Gespeichert in:
Titel: | Grenzen unternehmerischer Leitungsmacht im marktoffenen Verband Aktien- und Übernahmerecht, Rechtsvergleich und europäischer Rahmen |
---|---|
Von: |
Florian Möslein
|
Person: |
Möslein, Florian
1971- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
<<de>> Gruyter Recht
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015986257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XXIII, 791 S. |
ISBN: | 9783899493993 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022780753 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080410 | ||
007 | t| | ||
008 | 070918s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985056045 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899493993 |c Pp. : EUR 148.00 |9 978-3-89949-399-3 | ||
035 | |a (OCoLC)172979172 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985056045 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.430664 |2 22/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Möslein, Florian |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)130377007 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzen unternehmerischer Leitungsmacht im marktoffenen Verband |b Aktien- und Übernahmerecht, Rechtsvergleich und europäischer Rahmen |c Florian Möslein |
264 | 1 | |a Berlin |b <<de>> Gruyter Recht |c 2007 | |
300 | |a XXIII, 791 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006/2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenskodex |0 (DE-588)4138550-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verhaltenskodex |0 (DE-588)4138550-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015986257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015986257 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 31/PE 380 M694 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 4356364 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069035688957 |
_version_ | 1835102489882394624 |
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Einleitung 1
I. Gegenstand der Untersuchung 3
II. Untersuchungsperspektiven 5
III. Gang der Untersuchung 7
1. Teil: Verbandsrechtliche Grundlagen 11
§ 1 Umfassende Leitungsmacht als Grundmodell der Organisations¬
verfassung 11
I. Historischer Ausgangspunkt 11
II. Trennung von Eigentum und unternehmerischer Leitungsmacht... 16
III. Dimensionen umfassender Leitungsmacht 23
IV. Interne Kontrolle der Leitungsmacht 50
§ 2 Einschränkung durch Präventivregeln 63
I. Informationsregeln 64
II. Entscheidungsregeln 90
§ 3 Einschränkung durch Überprüfungsregeln 126
I. Pflichtenkanon der Geschäftsleiter 128
II. Durchsetzung (Überblick) 178
§ 4 Zusammenfassung 185
2. Teil: Europäischer Rahmen 191
§ 5 Marktintegration und Gesellschaftsrecht im Überblick 192
I. Grundfreiheiten und Gesellschaftsrecht 192
II. Sekundärrecht und Gesellschaftsrecht 197
§ 6 Grundfreiheiten und Gestaltung der Organisationsverfassung 204
I. Niederlassungsfreiheit als Wahlfreiheit der Organisations¬
verfassung 204
II. Kapitalverkehrsfreiheit als Postulat einer marktoffenen
X Inhaltsübersicht
Organisationsverfassung ¦ • . 227
§ 7 Sekundärrechtliche Überformung der Organisationsverfassung ...... 295
I. Laufende Organisationsverfassung 296
II. Entscheidungen über Strukturmaßnahmen 303
III. Entscheidung über die Übernahme der Gesellschaft 312
§ 8 Zusammenfassung • •. 372
3. Teil: Leitungsmacht und Kontrollwechsel 377
§ 9 Rahmenbedingungenfär Unternehmensiibernahmen ¦ •. 378
I. Strukturelle Vorgaben • •. 378
II. Rechtliche Prämissen 381
III. Durchbrechung von Übernahmehindernissen 393
§ 10 Übernahmespezifische Präventivregeln • •. 395
I. Entstehung und Rechtsqualität der Übernahmeregeln • •. 398
II. Informationsregeln • •. 421
III. Entscheidungsregeln (sog. Neutralitätspflicht) 470
§ 11 Überprüfungsregeln 557
I. Problemskizze und Anwendungsfragen 557
II. Überprüfung von Entscheidungsvorbereitung und verfahren .... 573
III. Überprüfung des Entscheidungsinhalts 577
IV. Sanktionierung und Rechtsdurchsetzung (Verweis) 606
§ 12 Zusammenfassung • •. 607
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen • ¦ . 613
Fazit 618
Literaturverzeichnis 619
Abkürzungsverzeichnis • •. 725
Verzeichnis der Rechtsgrundlagen (mit Materialien) ¦ •. 733
Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen 757
Sachverzeichnis 781
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Einleitung 1
I. Gegenstand der Untersuchung 3
II. Untersuchungsperspektiven 5
HI. Gang der Untersuchung 7
1. Teil: Verbandsrechtliche Grundlagen 11
§ 1 Umfassende Leitungsmacht als Grundmodell der Organisationsver¬
fassung 11
I. Historischer Ausgangspunkt 11
II. Trennung von Eigentum und unternehmerischer Leitungsmacht ... 16
1. Großbritannien 17
2. USA 18
3. Kontinentaleuropa 18
4. Deutschland 20
a) Geschäftsführungskompetenz des Vorstands 20
b) Leitungsverantwortung des Vorstands 21
III. Dimensionen umfassender Leitungsmacht 23
1. Unentziehbarkeit 24
a) Weisungsfreiheit als rechtsvergleichender Regelfall 24
b) Vereinzelte Weisungs und Einspruchsrechte und ihre
Grenzen 25
c) Umfassende Weisungsfreiheit nach deutschen Aktienrecht.. 27
2. Unbeschränkbarkeit 29
a) Unternehmensgegenstand als regelmäßig (einzige) äußere
Grenze 30
b) Vereinzelte Zulässigkeit spezifischer Zustimmungs¬
vorbehalte 30
c) Obligatorische, aber eng begrenzte Zustimmungsvorbehalte
nach deutschem Aktienrecht 32
3. Unübertragbarkeit 35
a) Breitflächige Zulässigkeit von Ressortbildung und
XII Inhaltsverzeichnis
Aufgabendelegation 35
b) Unterschiedliche Wirkungen eingeholter Hauptversamm¬
lungsentscheidungen 37
c) Übertragungsschranke des § 76 Abs. 1 AktG mit
Durchbrechung bei Beschlussvorlage 37
4. Unüberprüfbarkeit 40
a) US amerikanische Business Judgment Rule als Vorbild .... 41
b) Parallelen in anderen ausländischen Rechtsordnungen 42
c) Gesetzliche Fixierung in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG 45
aa) Verortung auf Ebene der Pflichtverletzung 46
bb) Objektiv begrenzte Einschätzungsprärogative 47
cc) Prozessuale Bezüge 49
IV. Interne Kontrolle der Leitungsmacht 50
1. Laufende Überwachung 51
a) Zwei leitbildhafte Überwachungsmodelle, Zwischen¬
lösungen und Wahlmöglichkeiten 51
b) Überwachungsfunktion des deutschen Aufsichtsrates:
Befugnisse und Defizite 53
2. Bestellung und Abberufung 56
a) Vielfalt der Bestellungsregeln in dualistischen und
monistischen Strukturen (Zuständigkeit, Kooptations¬
möglichkeit, Entsenderecht, Turnus und Nominierung) .... 56
b) Abberufungsmöglichkeiten und Abberufungsschranken
im Rechtsvergleich 58
c) Kaum Aktionärseinfluss und enge Abberufungs¬
voraussetzungen im deutschem Aktienrecht 59
§ 2 Einschränkung durch Präventivregeln 63
I. Informationsregeln 64
1. Aufklärungspflichten über spezifische Tatbestände 66
a) Eigengeschäfte 68
aa) Inhaltliche Unterschiede bei (zumeist) flankierender
ad hoc Offenlegung 68
bb) Periodische Offenlegungspflichten mit unterschiedlich
intensiver Prüferbeteiligung 70
cc) Internationale Tendenz zu (kapital )marktorientierter
Vergütungstransparenz 71
dd) Geringe Regelungsdichte und Optionalität der
Offenlegung im deutschen Recht 72
b) Eigeninteressierte Geschäfte und sonstige Interessen¬
konflikte 75
aa) Unscharfe Konturen verbandsrechtlicher ad hoc
Offenlegung 76
bb) Fokus auf periodischer Offenlegung insbesondere
Inhaltsverzeichnis XIII
gegenüber dem Kapitalmarkt 77
cc) Offenlegung von direcors dealings (nur) bei
Marktoffenheit 78
dd) Lücken der periodischen Marktpublizität von
Interessenkonflikten im deutschen Recht 79
c) Kursrelevante Ereignisse: Informationszurückbehaltung
als Schnittpunkt Verbands und kapitalmarktrechtlicher
Interessen 81
aa) International gleichförmige Abwägungskompetenzen
und relevante Interessen 81
bb) Eingrenzung berücksichtigungsfähiger Interessen nach
der deutschen Umsetzung 83
2. Allgemeine Auskunftspflicht 84
a) Teils pauschale, gewohnheitsrechtliche Einsichts und
Auskunftsrechte 85
b) Konkrete Gesetzesvorgaben in vielen kontinental¬
europäischen Aktienrechten 86
c) Auskunftsvoraussetzungen, Gleichbehandlung und
Interessenabwägung gem. § 131 AktG 87
II. Entscheidungsregeln 90
1. Rechenschaft 90
a) Kompetenzübertragungen in Kontinentaleuropa
ausgeprägter als in den USA 91
b) Differenzierte Kompetenzregeln des deutschen Aktienrechts 93
2. Interessenkollision 96
a) Eigengeschäfte 97
aa) Intensive Entscheidungsteilhabe der Aktionäre
in England und Frankreich 98
bb) Bloße Erfordernisse unbeteiligter Verwaltungs¬
zustimmung in den anderen Rechten 99
cc) Vereinzelte, teils nur konsultative Aktionärsbeteiligung
in Vergütungsfragen 101
dd) Ausschließliche Zuständigkeit des Aufsichtsrates
nach deutschem Aktienrecht 102
b) Eigeninteressierte Geschäfte und sonstige
Interessenkonflikte 104
aa) Exkurs: Kapitalmarktrechtliche Verbotsregeln
im Überblick 104
bb) Befreiungsmöglichkeiten und Zustimmungsvorbehalte
im Rechtsvergleich 105
cc) Befreiungskompetenz des Aufsichtsrates nach
deutschem Aktienrecht 107
3. Außergewöhnliche Maßnahmen 108
a) Flächendeckende Aktionärszuständigkeit für Satzungs
XIV Inhaltsverzeichnis
änderungen 109
b) Abgrenzungskriterien sonstiger außergewöhnlicher
Maßnahmen im Rechtsvergleich 110
aa) Maßnahmenspezifische Abgrenzungen 111
bb) Abgrenzungen nach Größenordnung 112
cc) Wertende Abgrenzungen („grundlegende
Entscheidungen ) 113
c) Formale Abgrenzung des (geschriebenen) deutschen
Aktienrechts 114
aa) Gesetzliche Hauptversammlungskompetenzen 114
bb) Ungeschriebene Zustimmungserfordernisse? 116
(1) Überblick über die Rechtsprechungsentwicklung .. 116
(2) Systematische Einordnung 117
(3) Methodische Herleitung 119
(a) Verfassungsrechtliche Eigentumsgarantie 119
(b) Analogie 120
(c) Offene Rechtsfortbildung 121
(d) Vorlagepflicht 124
§ 3 Einschränkung durch Überprüfungsregeln 126
I. Pflichtenkanon der Geschäftsleiter 128
1. Sorgfaltspflicht 129
a) Information und Entscheidungsverfahren 131
aa) Informationsbeschaffung 131
(1) Grenzen des Informationsbeschaffungsermessens
im Rechtsvergleich 132
(2) Ermessensgrenzen des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG erst
bei hohem Geschäftsrisiko 134
bb) Anforderungen an Informationsverarbeitungsfähigkeit
und aufwand 135
(1) Internationaler Trend zu objektiven, aber rollenab¬
hängigen Anforderungen 135
(2) Begründung und Verortung rollenabhängiger
Anforderungen im deutschen Recht 138
b) Legalität 139
aa) Bindungswirkung zwingenden Gesetzesrechts in
praktisch allen Rechtsordnungen 139
bb) Bindungswirkung von Organbeschlüssen auf rechts¬
vergleichend divergierender Basis 141
cc) Breite gesellschaftsrechtliche Anerkennung der Lehre
vom effizienten Vertragsbruch 142
dd) Keine Ermessensfreiräume für Rechtsirrtümer (außer in
den USA) 143
ee) Reichweite der Legalitätspflicht nach deutschem
Inhaltsverzeichnis XV
Recht 143
c) Unternehmensüberwachung 146
aa) Strenge Aufklärungspflichten bei konkretem Verdacht
als internationaler Standard 146
bb) Rechtsvergleichende Tendenz zu enger Begrenzung
des Überwachungsermessens 148
cc) Grenzen des Aufklärungs und Überwachungs¬
ermessens im deutschen Aktienrecht 151
2. Interessewahrungspflicht 153
a) Verbot eigennützigen Handelns 155
aa) Inhaltskontrolle vs. Nichtigkeitssanktion bei Verletzung
der Entscheidungsregel 155
(1) Rechtsvergleichende Divergenz zweier Leitmodelle
bei Eigengeschäften 155
(2) Unterschiede auch bei (bestimmten) sonstigen
eigeninteressierten Geschäften 158
(3) Geringe gerichtliche Überprüfungsdichte im
deutschen Aktienrecht 160
bb) Intensität der Inhaltskontrolle bei Einhaltung der
Entscheidungsregel 162
(1) Beweislastumkehr vs. weitgehende Kontrollfreiheit
von Eigengeschäften 162
(2) Ausschluss und Richtungsänderung bei sonstigen
eigeninteressierten Geschäften 163
(3) Ermessensfreiräume nach deutschem Aktienrecht.. 164
b) Willkürverbot 166
aa) Das principle of good faith in der neueren anglo
amerikanischen Spruchpraxis 166
(1) Verfahrensfehler als Indiz 167
(2) Besorgnis der Befangenheit 168
(3) Offensichtliche Nachteilszufügung als
hinreichendes Kriterium 169
bb) Unvernunft als Maßstab des deutschen Aktienrechts ... 169
(1) Verschwendung von Gesellschaftsvermögen 170
(2) Handeln in gutem Glauben 170
c) Zweckmissbrauchsverbot 172
aa) Die proper purpose doctrine im englischen und
US amerikanischen Recht 173
(1) Beschränkung des Überprüfungsumfangs 173
(2) Ermittlung des konkret verfolgten Zwecks 173
(3) Eingrenzung der zulässigen Zwecke 174
bb) Zweckmissbrauchsverbot bislang allenfalls Keimzelle
eines gemeineuropäischen Strukturprinzips 176
cc) Mediatisierung von Aktionärsrechten als Zweckmiss
XVI Inhaltsverzeichnis
brauch der Leitungsmacht 176
II. Durchsetzung (Überblick) 178
1. Rechtsbehelfe der Gesellschaft 178
2. Rechtsbehelfe der Aktionäre (Direktklagen und abgeleitete
Klagen) 179
a) Rechts vergleichender Rundblick 179
b) Reform abgeleiteter Aktionärsklagen auf Schadensersatz
im deutschen Recht 180
c) Direkte Abwehrklagen der Aktionäre im deutschen Recht .. 181
3. Rechtsbehelfe der Gläubiger 183
4. Hoheitliche Durchsetzung 183
§ 4 Zusammenfassung 185
2. Teil: Europäischer Rahmen 191
§ 5 Marktintegration und Gesellschaftsrecht im Überblick 192
I. Grundfreiheiten und Gesellschaftsrecht 192
1. Wirkungsrichtung der Grundfreiheiten 192
2. Wirkungskraft der Grundfreiheiten 194
3. Wirkungsebenen der Grundfreiheiten 195
II. Sekundärrecht und Gesellschaftsrecht 197
1. Kompetenz und Instrumente 197
2. Reichweite und Konzeption 198
a) Primärrechtliche Vorgaben 198
b) Gesellschaftsrechtlicher Harmonisierungsbestand 200
c) Leitlinien der Harmonisierung 201
§ 6 Grundfreiheiten und Gestaltung der Organisationsverfassung 204
I. Niederlassungsfreiheit als Wahlfreiheit der Organisationsverfassung 204
1. Anwendungsbereich 204
a) Sachlicher Anwendungsbereich 204
b) Persönlicher Anwendungsbereich 207
aa) Schutz von Gesellschaft und (Unternehmer Gesell¬
schafter 207
bb) Begriff der Gesellschaft 208
cc) Präsenz (und Ansässigkeit) innerhalb der Gemeinschaft 210
2. Behinderungen 211
a) Behinderung der Standortwahl 211
aa) Nichtanerkennung existenter Gesellschaft als
Rechtssubjekt 211
bb) Faktische Wegzugshindernisse 213
b) Behinderung der Rechtswahl 214
aa) Nichtanerkennung des Gründungsstatuts 214
bb) Entziehung des Gründungsstatuts? 216
cc) Versagung des Statutenwechsels? 217
Inhaltsverzeichnis XVII
dd) Überlagerung des Gründungsstatuts 219
c) Ungleichbehandlung verschiedener Unternehmens¬
strukturen? 221
3. Rechtfertigungsgründe 223
4. Zwischenergebnis 225
II. Kapitalverkehrsfreiheit als Postulat einer marktoffenen
Organisationsverfassung 227
1. Anwendungsbereich 229
a) Offenheit des Kapitalverkehrsbegriffs 229
b) Schutz der Anteilsübertragung auf Primär und
Sekundärmärkten 231
c) Erfordernis (potentieller) Grenzüberschreitung 234
2. Behinderungen 237
a) Gesetzliche Übernahmehindernisse 238
aa) Diskriminierungen und Beschränkungen 238
bb) Konkrete und abstrakt generelle Übernahmehindernisse 240
cc) Erwerbs und Ausübungsbeschränkungen 241
dd) Keine Bereichsausnahme für (zwingendes) Börsen
gesellschafts und Kapitalmarktrecht 247
ee) Spürbare Verminderung der Anlageattraktivität
als Kriterium 251
b) Übernahmehindernisse dispositiven oder privat gesetzten
Rechts 254
aa) Dispositionsbefugnis über Satzungsregeln 254
bb) Grundfreiheitenbindung privater Regelgeber 256
cc) Grundfreiheitenbindung des Satzungsgebers? 258
dd) Mittelbare Drittwirkung als Grenze der Gestaltungs¬
freiheit 259
c) (Abwehr )Kompetenzen des Leitungsorgans 261
aa) Zwingende übernahmespezifische Kompetenz 262
bb) Zwingende umfassende Leitungskompetenz 264
cc) Kompetenzübertragung durch Aktionärsentscheid 266
3. Rechtfertigung 267
a) Materielle Rechtfertigungsgründe 268
aa) Keine Rechtfertigung durch Art. 295 EG 269
bb) Öffentliche Sicherheit als nur sektorielle
Rechtfertigung 271
cc) Zwingende Gründe des Allgemeininteresses 275
(1) Kohärenz des nationalen Gesellschafts und
Kapitalmarktrechts? 276
(2) Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes 278
(3) Interesse des Unternehmens bzw. der Unter¬
nehmensbeteiligten 280
b) Verhältnismäßigkeit 283
aa) Geeignetheit der Abwehrbefugnis 284
XVIII Inhaltsverzeichnis
bb) Erforderlichkeit der Abwehrbefugnis 285
(1) Erforderlichkeit im Interesse der Funktions¬
fähigkeit des Kapitalmarktes? 286
(2) Erforderlichkeit im Unternehmensinteresse 288
(a) Fehlen eines weniger behindernden, gleich
schutzintensiven Alternativmodells 288
(b) Begrenzung der Abwehrbefugnis 289
cc) Angemessenheit der Abwehrbefugnis 292
§ 7 Sekundärrechtliche Überformung der Organisationsverfassung 295
I. Laufende Organisationsverfassung 296
1. Harmonisierungsstand und Perspektiven 296
a) Bestand gesellschaftsrechtlicher Richtlinien 296
b) Gescheiterter Vorschlag einer Strukturrichtlinie 297
c) Aktionsplan Corporate Governance 298
2. Organisationsverfassung supranationaler Rechtsformen,
insbesondere SE 300
II. Entscheidungen über Strukturmaßnahmen 303
1. Überblick 303
2. Informationsregeln 304
a) Informationsmodell der VerschmRL 304
b) Geltung bei den übrigen Strukturmaßnahmen 305
3. Entscheidungsregeln 307
4. Überprüfungsregeln 309
III. Entscheidung über die Übernahme der Gesellschaft 312
1. Standort, Wirkkraft und Verfahrensregeln 315
a) Einordnung zwischen Gesellschafts und Kapitalmarktrecht 315
b) Reichweite des Regelungsauftrags 316
aa) Zuständigkeit von Regelgeber und Aufsichtsstelle
(Art. 4 Abs. 2 URL) 316
bb) Beschränkung der eigenen Regelungswirkung
(Art.4Abs. 1 und5ÜRL) 317
c) Angebotsverfahren und modalitäten 322
aa) Angebotspflicht (Art. 5 URL) 323
bb) Ausschluss und Andienungsrecht (Artt. 15f. URL) 324
cc) Informationspflichten des Bieters (Artt. 6 und 8 URL).. 326
dd) Annahmefrist, Bestandskraft und weitere Verfahrensregeln
(Artt. 7 und 12 URL) 328
2. Übernahmespezifische Präventivregeln 329
a) Informationsregeln 329
aa) Pflicht zur periodischen Offenlegung von Übernahme¬
hindernissen (Art. 10 URL) 329
(1) Publikationsmedien und Regelungszweck 330
Inhaltsverzeichnis XIX
(2) Pflichtangaben 331
bb) Pflicht zur Stellungnahme (Art. 9 Abs. 5 URL) 336
(1) Pflichtadressat 336
(2) Form und Frist 338
(3) Inhalt 339
cc) Umsetzung und Durchsetzung der Informationsregeln .. 341
(1) Zuständigkeit 341
(2) Durchsetzung 342
b) Exkurs: Durchbruchsregel (Art. 11 URL) 344
aa) Erwerbsbeschränkungen (Abs. 2) 345
bb) Ausübungsbeschränkungen 347
(1) Entscheidung über Abwehrmaßnahmen (Abs. 3)... 348
(2) Entscheidungen nach erfolgreichem Angebot
(Abs. 4) 350
c) Entscheidungsregel (Art. 9 Abs. 2 5 URL) 352
aa) Reichweite 353
(1) Zeitlicher Anwendungsbereich und Angebotsbegriff 353
(2) Persönlicher Anwendungsbereich 355
(3) Sachlicher Anwendungsbereich 357
bb) Wirkmechanismus 359
(1) Zustimmungserfordernis 359
(2) Verhältnis zum absoluten Verbot der Markt¬
manipulation 361
(3) Rechtsfolgen unzulässiger Abwehrmaßnahmen .... 364
cc) Optionalität und Reziprozität 366
(1) Optionsmodell (Art. 12 Abs. 1 und 2 URL) 366
(2) Reziprozitätsregel (Art. 12 Abs. 3 und 5 URL) 367 |
(3) Transparenz (Art. 12 Abs. 4 bzw. f
Abs. 2 UAbs. 2 S. 2 URL) 369
3. Postulat nachträglicher Überprüfungsregeln 369
§ 8 Zusammenfassung 372
3. Teil: Leitungsmacht und Kontrollwechsel 377
§ 9 Rahmenbedingungen für Unternehmensübernahmen 378
I. Strukturelle Vorgaben 378
II. Rechtliche Prämissen 381
1. Gesetzliche Übernahmehindernisse 382
a) Abgrenzung und Verortung 382
b) Rechtsvergleichender Überblick 384
2. Privatautonome Übernahmehindernisse 387
a) Maß gesellschaftsrechtlicher Gestaltungsfreiheit 338
b) Spezifische Gestaltungsspielräume 390
XX Inhaltsverzeichnis
III. Durchbrechung von Übernahmehindernissen 393
§ 10 Übernahmespezifische Präventivregeln 395
I. Entstehung und Rechtsqualität der Übernahmeregeln 398
1. Entstehungsgeschichte 398
a) Großbritannien 398
b) Vereinigte Staaten 399
c) Kontinentaleuropa 401
d) Deutschland 410
2. Rechtsquellen 411
a) Selbstregulative Wohlverhaltensregeln 411
b) Börsenzulassungsregeln 417
c) Rechtsnormen 418
II. Informationsregeln 421
1. Pflicht zur Notifikation einzelner Abwehrmaßnahmen 422
2. Pflicht zur Konsultation 424
3. Pflicht zur Stellungnahme 424
a) Pflichtadressat und weitere Informationsgeber 424
aa) Verpflichtung auch nicht geschäftsführender
Direktoren bzw. des Aufsichtrates 425
bb) Zulässigkeit oder Erforderlichkeit von Sondervoten . .. 427
cc) Auswirkung spezifischer Interessenkonflikte von
Organmitgliedern 429
dd) Beurteilung durch Dritte (Arbeitnehmervertreter
und externe Prüfer) 430
b) Verfahrensfragen 434
aa) Form der Stellungnahme 434
bb) Form der Veröffentlichung 436
cc) Veröffentlichungsfrist 439
c) Inhaltliche Anforderungen an die Stellungnahme 440
aa) Meinungsäußerung 441
bb) Informationsdarstellung 445
cc) Spezifische Pflichtangaben 447
(1) Auswirkungen auf die Zielgesellschaft 448
(2) Bewertung der Gegenleistung 450
(3) Indizien für Eigeninteressen der Geschäftsleiter ... 454
d) Verschweigen von Informationen wegen legitimer Geheim¬
haltungsinteressen 458
e) Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit 459
aa) US amerikanisches Recht 461
bb) Englisches Recht 463
cc) Kontinentaleuropäische Rechte mit Spezialregelung
zur Prospekthaftung 465
dd) Kontinentaleuropäische Rechte mit Haftungsgeneral¬
klauseln 467
Inhaltsverzeichnis XXI
ee) Deutsches Recht 468
III. Entscheidungsregeln (sog. Neutralitätspflicht) 470
1. Reichweite 471
a) Zeitlicher Anwendungsbereich und Geltungsgrund 471
aa) Geltungsgrund 471
(1) Öffentliche Erwerbsangebote als formales Konzept
(Kontinentaleuropa) 472
(2) Kontrollerwerb als funktionales Konzept (England) 477
(3) Formaler Ansatz mit Einschränkungen
(Deutschland) 479
bb) Anknüpfungskriterium 481
(1) Anknüpfung an Entscheidungszeitpunkt oder Aus¬
führungshandlung 481
(2) Relevanz der Ausfuhrungshandlung nach deutschem
Recht 482
cc) Präzisierung von Anfangs und Endzeitpunkt 483
(1) Pauschale Bezugnahme auf die Angebotslaufzeit
(Italien und Frankreich) 483
(2) Rechtsvergleichende Bandbreite der Anfangs¬
und Endzeitpunkte 485
(3) Formale Abgrenzungskriterien des deutschen
Übernahmerechts 488
b) Persönlicher Anwendungsbereich 490
aa) Zielgesellschaft 490
(1) Leitungsorgan als Adressat 491
(2) Beschränkung auf börsennotierte Gesellschaften ... 493
(3) Sitz vs. Marktanknüpfung 494
(4) Satzungsbestimmung 497 j
(5) Reziprozität 498 1
bb) Anwendbarkeit auf verbundene Personen und im
Konzern 498
(1) Berücksichtigung der Konzerndimension in
einzelnen ausländischen Rechten 498
(2) Keine konzernweite Erstreckung, aber
Beschränkung der Konzernleitungsmacht 499
c) Sachlicher Anwendungsbereich 500
aa) Marktbezogene Abgrenzungen 501
(1) Verhinderung des Angebots(erfolges) 501
(2) Einschränkung der freien Anlegerentscheidung .... 504
bb) Unternehmensbezogene Abgrenzungen 508
(1) Außergewöhnliche Maßnahmen 508
(2) Kapitalbezogene Maßnahmen 511
cc) Zusammenspiel der Abgrenzungskriterien 519
(1) Marktbezogene Generalklauseln (mit Unternehmens
XXII Inhaltsverzeichnis
bezogenen Beispielskatalogen) 519
(2) Unternehmensbezogene Generalklauseln mit
kapitalbezogenen Erweiterungen 520
(3) Alternative und kumulative Kombinationslösungen 521
dd) Ausnahmen 521
(1) Maßnahmenfortführung vs. hypothetischer Dritt¬
vergleich 521
(2) Suche nach konkurrierenden Angeboten 525
(3) Abgabe einer Stellungnahme 529
2. Wirkmechanismus 530
a) Qualifikation als Entscheidungsregel 530
b) Genehmigungsvorbehalte 532
aa) Zustimmung bzw. Ermächtigung der Hauptver¬
sammlung 532
(1) Vorratsermächtigungen 532
(2) Konkrete Hauptversammlungszustimmung 536
bb) Zustimmung der Aufsichtsbehörde (England, Irland,
Schweden) 538
cc) Einverständnis des Bieters und gebundene Zustimmung
der Aufsichtsbehörde (England) 539
dd) Zustimmung des Aufsichtsrats (Deutschland) 539
3. Rechtsfolgen von Abwehrmaßnahmen 540
a) Sanktionen der Aufsicht 541
b) Ansprüche von Aktionären und Zielgesellschaft 543
aa) Rechtsvergleichender Rundblick 544
bb) Überblick zum deutschen Recht 547
c) Rechtsbehelfe des Bieters 550
aa) Schadensersatz 550
bb) Rücktrittsmöglichkeiten 552
§ 11 Überprüfungsregeln 557
I. Problemskizze und Anwendungsfragen 557
1. Verortung und Verhältnis zur Neutralitätspflicht 557
2. Beschränkung des Leitungsermessens 560
a) Ansatz und systematische Einordnung der
US amerikanischen Urteilspraxis 560
b) Vergleichbare Tendenzen der englischen Rechtsprechung . . 562
c) Einzelentscheidungen kontinentaleuropäischer Gerichte 563
d) Ermessensbegrenzung im deutschen Recht? 565
3. Beurteilungsmaßstab 567
a) Bedeutung und Problemskizze 567
b) Rechtsvergleichender Überblick (Europäische Übernahme¬
rechte) 568
aa) Übernahmerechtliche Sonderregeln 568
bb) Reichweite und Anwendungsvoraussetzungen 570
Inhaltsverzeichnis XXIII
c) Fortgeltung aktienrechtlicher Grundsätze im deutschen Recht .. 571
II. Überprüfung von Entscheidungsvorbereitung und verfahren 573
1. Förderung von Kontrollwechseln (insbesondere Bewertung
der Gegenleistung) 573
2. Abwehr von Kontrollwechseln 576
3. Erträge für das deutsche Recht 576
III. Überprüfung des Entscheidungsinhalts 577
1. Vereitelung von Kontrollwechseln 578
a) Konkrete Abwehr 578
aa) Verhältnismäßigkeit 578
bb) Zweckmißbrauch 581
cc) Erträge für das deutsche Recht 585
b) Generelle Behinderung 588
aa) Englisches Recht 589
bb) US amerikanisches Recht 590
cc) Erträge für das deutsche Recht 594
2. Bevorzugung einzelner Bieter 595
a) Pflicht zur Auswahl des höchsten Gebots? (Auktionspflicht) 595
aa) US amerikanisches Recht 595
bb) Englisches Recht 599
cc) Erträge für das deutsche Recht 600
b) Zulässigkeit der Bindung an einzelne Bieter (Exklusivitäts¬
vereinbarungen) 601
aa) US amerikanisches Recht 602
bb) Englisches Recht 603
cc) Erträge für das deutsche Recht 605
IV. Sanktionierung und Rechtsdurchsetzung (Verweis) 606
§ 12 Zusammenfassung 607
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen 613
Fazit 618
Literaturverzeichnis 619
Abkürzungsverzeichnis 725
Verzeichnis der Rechtsgrundlagen (mit Materialien) 733
Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen 757
Sachverzeichnis 781
|
any_adam_object | 1 |
author | Möslein, Florian 1971- |
author_GND | (DE-588)130377007 |
author_facet | Möslein, Florian 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Möslein, Florian 1971- |
author_variant | f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022780753 |
classification_rvk | PE 380 PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)172979172 (DE-599)DNB985056045 |
dewey-full | 346.430664 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430664 |
dewey-search | 346.430664 |
dewey-sort | 3346.430664 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02137nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022780753</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080410 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070918s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985056045</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899493993</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 148.00</subfield><subfield code="9">978-3-89949-399-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)172979172</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985056045</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430664</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möslein, Florian</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130377007</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzen unternehmerischer Leitungsmacht im marktoffenen Verband</subfield><subfield code="b">Aktien- und Übernahmerecht, Rechtsvergleich und europäischer Rahmen</subfield><subfield code="c">Florian Möslein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b"><<de>> Gruyter Recht</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 791 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006/2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138550-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138550-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015986257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015986257</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022780753 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:04:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899493993 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015986257 |
oclc_num | 172979172 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M382 DE-703 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-521 DE-20 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M382 DE-703 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-521 DE-20 DE-188 DE-11 |
physical | XXIII, 791 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | <<de>> Gruyter Recht |
record_format | marc |
spellingShingle | Möslein, Florian 1971- Grenzen unternehmerischer Leitungsmacht im marktoffenen Verband Aktien- und Übernahmerecht, Rechtsvergleich und europäischer Rahmen Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000937-3 (DE-588)4138550-0 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grenzen unternehmerischer Leitungsmacht im marktoffenen Verband Aktien- und Übernahmerecht, Rechtsvergleich und europäischer Rahmen |
title_auth | Grenzen unternehmerischer Leitungsmacht im marktoffenen Verband Aktien- und Übernahmerecht, Rechtsvergleich und europäischer Rahmen |
title_exact_search | Grenzen unternehmerischer Leitungsmacht im marktoffenen Verband Aktien- und Übernahmerecht, Rechtsvergleich und europäischer Rahmen |
title_full | Grenzen unternehmerischer Leitungsmacht im marktoffenen Verband Aktien- und Übernahmerecht, Rechtsvergleich und europäischer Rahmen Florian Möslein |
title_fullStr | Grenzen unternehmerischer Leitungsmacht im marktoffenen Verband Aktien- und Übernahmerecht, Rechtsvergleich und europäischer Rahmen Florian Möslein |
title_full_unstemmed | Grenzen unternehmerischer Leitungsmacht im marktoffenen Verband Aktien- und Übernahmerecht, Rechtsvergleich und europäischer Rahmen Florian Möslein |
title_short | Grenzen unternehmerischer Leitungsmacht im marktoffenen Verband |
title_sort | grenzen unternehmerischer leitungsmacht im marktoffenen verband aktien und ubernahmerecht rechtsvergleich und europaischer rahmen |
title_sub | Aktien- und Übernahmerecht, Rechtsvergleich und europäischer Rahmen |
topic | Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Aktiengesellschaft Verhaltenskodex Corporate Governance Rechtsvergleich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015986257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mosleinflorian grenzenunternehmerischerleitungsmachtimmarktoffenenverbandaktienundubernahmerechtrechtsvergleichundeuropaischerrahmen |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.