Gespeichert in:
Titel: | Modellierung sequentieller Metalloenzyme auf Magnesiumbasis |
---|---|
Von: |
von Stefan Kluge
|
Person: |
Kluge, Stefan
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=10371 |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Modellierung quantenchemischer Modelle für die Beschreibung von sequentiellen Enzymen an den ausgewählten Beispielen Inositol Monophosphatase und Yeast Enolase. Zunächst wurde ein Templat-Modell für IMP entwickelt, an dem gezeigt wurde, dass diese metallozentrierten Modelle grunsätzlich nicht in der Lage sind Metalloenzyme zu beschreiben, wenn das Metallion am katalytischen Zyklus aktiv teilnimmt. Des Weiteren wurde ein ungewöhnliches Koordinationsverhalten von Magnesium aufgedeckt. Die normalerweise beobachtete oktaedrische Koordinationsgeometrie des Mg2+-Ions wird nicht nur in der Gasphase, sondern auch in biologischen Systemen zu Gunsten einer trigonal-bipyramidalen (pentakoordinierten) Anordnung aufgegeben. Durch die Modifikation einer QM/MM-Strategie gelang es ein quantenchemisches Modell für die Beschreibung sequentieller Enzyme zu entwickeln. Dieses Modell basiert auf einer Hohlraum-Strategie und bedient sich eines kugelförmigen Ausschnitts des Aktivzentrums, auf den ein Strukturgradient (sukzessive Fixierung von Diederwinkeln, Bindungswinkeln und -längen von innen nach außen) angewendet wird. Diese Hohlraum-Strategie wurde erfolgreich in gängige quantenchemische Programme (GAUSSIAN, TURBOMOLE und ORCA) implementiert und im Anschluss erfolgreich bei der Untersuchung der Hefe-Enolase angewendet. |
Beschreibung: | 23,36 MB, Text graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023286203 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200928 | ||
007 | t| | ||
008 | 080502s2007 xx d||| jm|| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)644417043 | ||
035 | |a (DE-599)GBV561525455 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 547.05392 |2 22//ger | |
100 | 1 | |a Kluge, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modellierung sequentieller Metalloenzyme auf Magnesiumbasis |c von Stefan Kluge |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a 23,36 MB, Text |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Jena, Univ., Diss., 2007 | ||
520 | 8 | |a Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Modellierung quantenchemischer Modelle für die Beschreibung von sequentiellen Enzymen an den ausgewählten Beispielen Inositol Monophosphatase und Yeast Enolase. Zunächst wurde ein Templat-Modell für IMP entwickelt, an dem gezeigt wurde, dass diese metallozentrierten Modelle grunsätzlich nicht in der Lage sind Metalloenzyme zu beschreiben, wenn das Metallion am katalytischen Zyklus aktiv teilnimmt. Des Weiteren wurde ein ungewöhnliches Koordinationsverhalten von Magnesium aufgedeckt. Die normalerweise beobachtete oktaedrische Koordinationsgeometrie des Mg2+-Ions wird nicht nur in der Gasphase, sondern auch in biologischen Systemen zu Gunsten einer trigonal-bipyramidalen (pentakoordinierten) Anordnung aufgegeben. Durch die Modifikation einer QM/MM-Strategie gelang es ein quantenchemisches Modell für die Beschreibung sequentieller Enzyme zu entwickeln. Dieses Modell basiert auf einer Hohlraum-Strategie und bedient sich eines kugelförmigen Ausschnitts des Aktivzentrums, auf den ein Strukturgradient (sukzessive Fixierung von Diederwinkeln, Bindungswinkeln und -längen von innen nach außen) angewendet wird. Diese Hohlraum-Strategie wurde erfolgreich in gängige quantenchemische Programme (GAUSSIAN, TURBOMOLE und ORCA) implementiert und im Anschluss erfolgreich bei der Untersuchung der Hefe-Enolase angewendet. | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4173536-5 |a Patentschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:gbv:27-20080414-125040-4 |
856 | 4 | 1 | |u http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=10371 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016470906 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-OTHR_katkey | 4331909 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 1631144 |
DE-BY-UBR_katkey | 4331909 |
_version_ | 1835078601183068161 |
any_adam_object | |
author | Kluge, Stefan |
author_facet | Kluge, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Kluge, Stefan |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023286203 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)644417043 (DE-599)GBV561525455 |
dewey-full | 547.05392 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 547 - Organic chemistry |
dewey-raw | 547.05392 |
dewey-search | 547.05392 |
dewey-sort | 3547.05392 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02600nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023286203</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200928 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080502s2007 xx d||| jm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644417043</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV561525455</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">547.05392</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kluge, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modellierung sequentieller Metalloenzyme auf Magnesiumbasis</subfield><subfield code="c">von Stefan Kluge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,36 MB, Text</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jena, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Modellierung quantenchemischer Modelle für die Beschreibung von sequentiellen Enzymen an den ausgewählten Beispielen Inositol Monophosphatase und Yeast Enolase. Zunächst wurde ein Templat-Modell für IMP entwickelt, an dem gezeigt wurde, dass diese metallozentrierten Modelle grunsätzlich nicht in der Lage sind Metalloenzyme zu beschreiben, wenn das Metallion am katalytischen Zyklus aktiv teilnimmt. Des Weiteren wurde ein ungewöhnliches Koordinationsverhalten von Magnesium aufgedeckt. Die normalerweise beobachtete oktaedrische Koordinationsgeometrie des Mg2+-Ions wird nicht nur in der Gasphase, sondern auch in biologischen Systemen zu Gunsten einer trigonal-bipyramidalen (pentakoordinierten) Anordnung aufgegeben. Durch die Modifikation einer QM/MM-Strategie gelang es ein quantenchemisches Modell für die Beschreibung sequentieller Enzyme zu entwickeln. Dieses Modell basiert auf einer Hohlraum-Strategie und bedient sich eines kugelförmigen Ausschnitts des Aktivzentrums, auf den ein Strukturgradient (sukzessive Fixierung von Diederwinkeln, Bindungswinkeln und -längen von innen nach außen) angewendet wird. Diese Hohlraum-Strategie wurde erfolgreich in gängige quantenchemische Programme (GAUSSIAN, TURBOMOLE und ORCA) implementiert und im Anschluss erfolgreich bei der Untersuchung der Hefe-Enolase angewendet.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4173536-5</subfield><subfield code="a">Patentschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:gbv:27-20080414-125040-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=10371</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016470906</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4173536-5 Patentschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Patentschrift |
id | DE-604.BV023286203 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:12:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016470906 |
oclc_num | 644417043 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 |
physical | 23,36 MB, Text graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spellingShingle | Kluge, Stefan Modellierung sequentieller Metalloenzyme auf Magnesiumbasis |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 (DE-588)4173536-5 |
title | Modellierung sequentieller Metalloenzyme auf Magnesiumbasis |
title_auth | Modellierung sequentieller Metalloenzyme auf Magnesiumbasis |
title_exact_search | Modellierung sequentieller Metalloenzyme auf Magnesiumbasis |
title_full | Modellierung sequentieller Metalloenzyme auf Magnesiumbasis von Stefan Kluge |
title_fullStr | Modellierung sequentieller Metalloenzyme auf Magnesiumbasis von Stefan Kluge |
title_full_unstemmed | Modellierung sequentieller Metalloenzyme auf Magnesiumbasis von Stefan Kluge |
title_short | Modellierung sequentieller Metalloenzyme auf Magnesiumbasis |
title_sort | modellierung sequentieller metalloenzyme auf magnesiumbasis |
topic_facet | Hochschulschrift Patentschrift |
url | http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=10371 |
work_keys_str_mv | AT klugestefan modellierungsequentiellermetalloenzymeaufmagnesiumbasis |