Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Die Immobilie im Zivil- und St...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht
Von: von Sebastian Spiegelberger ; Wolfgang Spindler ; Eckhard Wälzholz
Person: Spiegelberger, Sebastian
1939-
Verfasser
aut
Spindler, Wolfgang
Wälzholz, Eckhard
1946-
Hauptverfassende: Spiegelberger, Sebastian 1939- (VerfasserIn), Spindler, Wolfgang 1946- (VerfasserIn), Wälzholz, Eckhard (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Köln Schmidt 2008
Schlagworte:
Steuerrecht
Grundeigentum
Privatrecht
Vertragsrecht
Wohneigentum
Deutschland
Formularsammlung
Online-Zugang:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016502001&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:XXXIV, 827 S. 1 CD-ROM (12 cm)
ISBN:9783504253899
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a22000002c 4500
001 BV023317863
003 DE-604
005 20180709
007 t|
008 080528s2008 xx |||| 00||| ger d
020 |a 9783504253899  |c Gb. : EUR 119.00  |9 978-3-504-25389-9 
035 |a (OCoLC)645419803 
035 |a (DE-599)BSZ272922110 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
049 |a DE-M124  |a DE-355  |a DE-1047  |a DE-12  |a DE-19  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-473  |a DE-2070s 
084 |a PD 4440  |0 (DE-625)135230:  |2 rvk 
084 |a PD 6220  |0 (DE-625)135273:  |2 rvk 
084 |a PP 4104  |0 (DE-625)138538:282  |2 rvk 
100 1 |a Spiegelberger, Sebastian  |d 1939-  |e Verfasser  |0 (DE-588)108024652  |4 aut 
245 1 0 |a Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht  |c von Sebastian Spiegelberger ; Wolfgang Spindler ; Eckhard Wälzholz 
264 1 |a Köln  |b Schmidt  |c 2008 
300 |a XXXIV, 827 S.  |e 1 CD-ROM (12 cm) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Steuerrecht  |0 (DE-588)4116614-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Grundeigentum  |0 (DE-588)4072130-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Privatrecht  |0 (DE-588)4047304-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Vertragsrecht  |0 (DE-588)4063283-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wohneigentum  |0 (DE-588)4117670-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4155034-1  |a Formularsammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Wohneigentum  |0 (DE-588)4117670-4  |D s 
689 0 2 |a Vertragsrecht  |0 (DE-588)4063283-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Grundeigentum  |0 (DE-588)4072130-9  |D s 
689 1 2 |a Steuerrecht  |0 (DE-588)4116614-0  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 2 1 |a Wohneigentum  |0 (DE-588)4117670-4  |D s 
689 2 2 |a Steuerrecht  |0 (DE-588)4116614-0  |D s 
689 2 3 |a Privatrecht  |0 (DE-588)4047304-1  |D s 
689 2 |8 1\p  |5 DE-604 
689 3 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 3 1 |a Grundeigentum  |0 (DE-588)4072130-9  |D s 
689 3 2 |a Steuerrecht  |0 (DE-588)4116614-0  |D s 
689 3 |5 DE-604 
700 1 |a Spindler, Wolfgang  |d 1946-  |e Verfasser  |0 (DE-588)133462889  |4 aut 
700 1 |a Wälzholz, Eckhard  |e Verfasser  |4 aut 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016502001&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016502001 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 31/PD 6220 S755
360/PD 6220 S755
455/PD 6220 S755
DE-BY-UBR_katkey 4363688
DE-BY-UBR_location UB Lesesaal Recht 1
UB Lesesaal Recht 1
UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Hardeck
DE-BY-UBR_media_number 069037445936
069033945444
TEMP12130814
_version_ 1835095537397792768
adam_text Inhalts- und Musterübersicht* Alle Muster auch auf der CD-ROM am hinteren Buchdeckel. Seite Vorwort V Literaturverzeichnis XXVII Abkürzungsverzeichnis XXIX Kapitel 1 Grundstückskaufvertrag im Zivilrecht l A. Einführung und Vertragsgegenstand 3 I. Einführung 3 II. Vertragsgegenstand 6 1. Vertragstypen 6 2. Grundbuchmäßige Bezeichnung des Grundbesitzes 6 3. Mitverkauf beweglicher Sachen 7 B. Das neue Recht der Haftung für Mängel und Pflichtverletzungen 7 I. Einführung 7 II. Rechtsmängel 9 m. Sachmängel 11 1. Haftungsausschluss 11 2. Offenbarungspflichtige Sachmängel 12 3. Sachmängel zwischen Kaufvertragsabschluss und Gefahrübergang. ... 13 4. Haftung nach dem Bundesbodenschutzgesetz (Altlasten) 15 1.1 Altlastenverdacht, Käufer trägt Risiko 16 1.2 Altlastengrundstück mit Sanierungspflicht des Verkäufers 16 C. Mitverkauf beweglicher Sachen 17 I. Bedeutung 17 II. Regelfall 18 1.3 Mitverkauf beweglicher Sachen 20 ni. Verbrauchsgüterkauf, §§ 475 ff. BGB 20 IV. Vertraggestaltung im Hinblick auf eine Verkäufer-Insolvenz 21 1.4 Einigung, Besitzübergang hinsichtlich der beweglichen Sachen 24 1.5 Besitzkonstitut hinsichtlich der beweglichen Sachen im Gleichlauf mit Vormerkung 24 D. Auflassung und Vormerkung 25 I. Auflassungsvormerkung 25 1.6 Löschung der Vormerkung unter Vorbehalt von Zwischenverfügung 26 n. Löschungsvollmacht - Vorleistungsrisiko des Verkäufers 26 1.7 Schubladenlöschung - Bewilligungslösung 28 * Die Muster sind mit Dezimalzahlen in der Kapitelfolge durchgezählt. VII Inhalts- und Musterübersicht III. Auflassung (und Anweisung) 29 1.8 Vorlageanweisung - Auflassung 30 1.9 Vorlageanweisung - Auflassung Verbrauchervertrag 31 E. Kaufpreis und Fälligkeit 31 I. Kaufpreis, Fälligkeit - Grundsatz 31 II. Die einzelnen Fälligkeitsvoraussetzungen 32 1. Überblick 32 2. Vormerkung 32 3. Vorkaufsrechte 32 4. Genehmigungen 33 5. Räumung 34 6. Weitere Vorkaufsrechte 34 7. Lastenfreistellung 35 HI. Fälligkeitsmitteilung 35 1.10 Fälligkeitsmitteilung 37 IV. Verzug und Verzinsung des Kaufpreises 37 V. Abwicklung über Notaranderkonto 38 F. Erschließungs- und Anliegelkosten 39 I. Regelungsgehalt des § 436 BGB 39 II. Definition 40 HI. Fälligkeit 41 IV. Vertragliche Regelung 41 G. Maklerklauseln 42 I. Einführung 42 II. Beurkundungspflicht, § 311b BGB 43 HI. Die einzelnen Klauselvarianten 44 1. Deklaratorische Tatsachenbestätigung 44 1.11 Maklerklausel - deklaratorisch 45 2. Vertrag zugunsten Dritter 45 1.12 Maklerklausel - unechter Vertrag zugunsten Dritter 46 3. Vertrags- und Schuldübernahme 47 IV. Besonderheiten bei drohendem Vorkaufsrecht 47 V. Anwendbarkeit der §§ 305 ff. BGB auf Maklerklauseln 49 VI. Zulässigkeit einer Zwangsvollstreckungsunterwerfung und deren Grenzen 49 VII. Einbeziehung der Maklerklausel in das kaufvertragliche Synallagma . . 50 VIII. Auswirkungen von Maklerklauseln auf Kosten und Steuern 51 H. Insolvenz und Kaufvertragsgestaltung 53 I. Verfügungsbefugnis des Insolvenzverwalters und deren Grenzen 53 1.13 Urkundseingang - Insolvenzverwalter 54 II. Verfügungsbefugnis des Treuhänders gem. § 313 InsO im Verbraucherinsolvenzverfahren 55 vm Inhalts- und Musterübersicht III. Vollmachten und Vertretung vor, in und nach der Insolvenz 57 1. Vom Schuldner erteilte Vollmachten in der Insolvenz 57 2. Vollmachten zugunsten des Schuldners 58 3. Übergang von Vollmachten zugunsten des Schuldners auf den Insolvenzverwalter? 59 4. Erteilung von Vollmachten durch den Insolvenzverwalter 60 I. Kaufvertragsgestaltung bei laufendem Zwangsversteigerungsverfahren ... 61 I. Beitritt weiterer Gläubiger, § 27 ZVG 61 II. Der Versteigerung entgegenstehende Rechte, § 28 ZVG 63 1.14 Löschung Vormerkung unter Vorbehalt von Zwischenverfügungen 65 III. Fälligkeitsvoraussetzungen 65 1.15 Notarvollmacht für Zwangsversteigerungsverfahren 66 1.16 Fälligkeitsvoraussetzung bei Zwangsversteigerungsverfahren 67 1.17 Fälligkeitsvoraussetzung ZVG- und Lastenfreistellungskosten .... 68 J. Sicherungen gegen Vollstreckungsmaßnahmen während der Vertragsabwicklung 69 I. Pfändung des Auflassungsanspruchs 69 1. Grundlagen 69 2. Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung 69 II. Pfändung des Kaufpreiszahlungsanspruchs 70 1. Abtretungsmodell 71 2. Vertrag zugunsten Dritter 71 1.18 Vollstreckungsschutz als unechter Vertrag zugunsten Dritter 72 III. Pfändung des Kaufpreiszahlungsanspruchs bei Abwicklung über Notaranderkonto 73 IV. Pfändung von Rückgewähransprüchen 74 1.19 Vollstreckungsschutz durch Grundpfandrechtsabtretung 75 K. Verbrauchervertrag, „Unternehmer und „Verbraucher 77 1.20 Haftung beim Verbrauchervertrag 80 1.21 Verbraucherkaufvertrag 81 L. Umfang der Beurkundungspflicht 89 M. Energieausweis und Energieeinsparverordnung 91 Kapitel 2 Steuerorientierte Kaufvertragsgestaltung 95 A. Interdependenz von Zivil- und Steuerrecht 100 I. Marktdaten 100 1. Kapitalmarkt 100 2. Trend zum selbstbewohnten Eigenheim 102 II. Vertragsgegenstand 103 1. Grund und Boden 103 2.1 Verkauf einer unbebauten Teilfläche 104 2. Gebäude 111 3. Gebäudeerrichtung 112 4. Inventar und Zubehör 113 5. Schuldrechtliche Verpflichtungen 113 LX Inhalts- und Musterübersicht III. Übernahme von Grundpfandrechten 114 1. Verbraucherkreditvorschriften? 114 2. Dingliche Haftung 115 3. Nachträgliche Schuldzinsen 115 IV. Erschließungs-und Anliegerkosten 115 1. Einkommensteuer 116 2. Grunderwerbsteuer 116 3. Umsatzsteuer 117 V. Kaufpreisaufteilung auf Grundstück und Gebäude 117 VI. Übergang von Besitz, Nutzungen und Lasten 118 B. Einkommensteuer aufgrund Rechtsträgerwechsel 119 I. Überblick 119 1. Einkunftsarten 119 2. Gebäude im Einkommensteuerrecht 120 3. Sachverhaltsermittlung 126 4. Entstehung des Einkommensteueranspruches 128 II. Land- und forstwirtschaftliche Grundstücke 128 1. Land-und forstwirtschaftliches Betriebsvermögen 128 2. Vertragsgestaltung 129 III. Grundstücke im gewerblichen Betriebsvermögen 132 1. Verbraucherverträge 132 2. Vorhandener Gewerbebetrieb oder Mitunternehmeranteil 132 3. Gestaltungen bei drohendem gewerblichen Grundstückshandel 135 IV. Grundstücke im freiberuflichen Betriebsvermögen 146 1. Notwendiges Betriebsvermögen 146 2. Entnahme bei Beendigung der Berufstätigkeit 146 3. Ermäßigter Steuersatz 147 4. Arbeitszimmer 147 5. Steuerneutrale Übertragung 147 V. Lohnsteuerpflichtige Grundstücksveräußerungen 147 VI. Einkünfte aus Kapitalvermögen 149 VII. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung: Veräußerung von Ausbeutegrundstücken 149 1. Umfang des Bodeneigentums 150 2. Ausbeutevertrag 150 3. Grundstückskaufvertrag 150 4. Einkommensteuerpflicht 151 2.2 Bodenschatzveräußerung und Grundstückskaufvertrag 154 VIII. Gestaltungsüberlegungen bei privaten Veräußerungsgeschäften 159 1. Progressionsmilderung durch zeitliche Streckung des Veräußerungserlöses 160 2. Angebot und Annahme 162 3. Erbbaurechte, Dauerwohn-und Dauernutzungsrechte 163 4. Abschluss von Vorverträgen 166 5. Nachträgliche Vertragsaufhebung 166 6. Vereinbarungeines Rücktrittsrechts 167 2.3 Kauf auf Leibrente 169 X Inhalts- und Musterübersicht C. Laufende Einkommenbesteuerung 175 I. Betriebliche und freiberufliche Einkünfte 175 1. Einkünfteerzielung 175 2. Schuldzinsenabzug 176 II. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 177 1. Einkünfteermittlung 177 2. Werbungskosten 178 3. Investitionszulagen 188 4. Vermietung als Gestaltungsmissbrauch? 188 III. Wiederkehrende Bezüge und Leistungen 191 1. Veräußerungsrente 192 2. Betriebliche Versorgungsrente 193 3. Private Versorgungsleibrente 193 4. Unterhaltszahlungen 195 2.4 Mietshauskauf 195 IV. Selbstnutzung zu Wohnzwecken: Eigenheimzulage 204 1. Frühere Wohnheimförderung 204 2. Das Ende der Eigenheimförderung 205 3. Altfälle 205 4. Übertragungen während des achtjährigen Förderzeitraums 208 2.5 Kauf eines vom Verkäufer (oder Dritten) bewohnten Einfamilienhauses 210 D. Gewerbesteuer 217 I. Steuerpflicht 217 II. Vermietung und Verpachtung von Immobilien 219 1. Vermietung 219 2. Verpachtung 219 3. Erweiterte Kürzung gem. § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG 219 E. Gtunderwerbsteuer 221 I. Steuerbare Rechtsvorgänge 222 1. Grundstücksumsätze 223 2. Erwerb ohne Auflassung 223 3. Wesentliche Änderung des Gesellschafterbestandes einer Personengesellschaft 224 4. Anteilsvereinigung gem. § 1 Abs. 3 GrEStG 225 5. Zwischenerwerb: Vertragsangebot mit Benennungsrecht 226 6. Verwertungsbefugnis 226 II. Grunderwerbsteuerlicher Grundstücksbegriff 227 III. Bemessungsgrundlage 227 1. Wert der Gegenleistung 227 2. Grundbesitzwert 229 3. Bewertung von Nutzungen 229 4. Kauf- und Bauvertrag 229 IV. Grunderwerbsteuerbefreiungen 230 1. Befreiung gem. §§ 3 und 4 GrEStG 231 2. Befreiungen bei Miteigentümer- und Gesamthandsgemeinschaften . . . 233 V. Vertragsaufhebung 234 1. Grunderwerbsteuerliche Regelung 235 2. Zivilrechtliche Durchführung 235 XI Inhalts- und Musterübersicht 3. Vertragsübernahme oder Vertragsaufhebung? 235 4. Rückabwicklung 236 F. Umsatzsteuer 236 I. Ausgangspunkt 237 1. Umsatzsteuerbefreiung 237 2. Verzicht auf die Umsatzsteuerbefreiung (Option) 238 3. Umsatzsteuerreform vom 1.1.2004 238 4. Erhöhung des Gesamtkaufpreises 239 II. Umsatzsteueroption bei Grundstücksgeschäften 240 1. Grundstücke 240 2. Inventar 241 2.6 Option zur Umsatzsteuer 242 HI. Abgrenzungsprobleme bei Geschäftsveräußerung im Ganzen, § 1 Abs. la UStG 244 1. Gesamtvermögen 244 2. Teilvermögen 244 3. Optionsklausel 246 IV. Gemischt genutzte Grundstücke 246 1. EuGH-Rechtsprechung 247 2. Reaktionen der Finanzverwaltung 247 V. Korrektur des Vorsteuerabzugs 249 VI. Sale-and-lease-back-Verträge 249 Vn. Irrtum über die Umsatzsteuerpflicht 250 G. Gemeindliche Steuern 250 I. Grundsteuer 250 1. Einheitswerte 251 2. Wert-, Art- und Zurechnungsfortschreibung 251 3. Grundsteuererhebung 252 4. Haftung 252 5. Erlass der Grundsteuer 252 6. Grundsteuer verfassungswidrig? 253 II. Zweitwohnungssteuer 254 H. Erbschaft- und Schenkungsteuer 255 I. Vorbemerkung zur Verfassungswidrigkeit des § 19 Abs. 1 ErbStG .... 255 II. Vollentgeltliche Rechtsgeschäfte 255 HI. Unentgeltliche und teilentgeltliche Rechtsgeschäfte 256 1. Reine Schenkung 256 2. Auflagenschenkung 256 3. Gemischte Schenkung 258 IV. Bewertung 259 1. Unbebaute Grundstücke 259 2. Bebaute Grundstücke 259 3. Sonderfälle 259 V. Eckpunkte der Erbschaftsteuerreform 260 1. Steuersätze 260 2. Freibeträge 261 3. Geplante grundlegende Änderungen 261 4. Grundstücksbewertung 262 xn Inhalts- und Musterübersicht Kapitel 3 Bauträgerkaufvertrag 269 A. Zivilrecht 271 I. Gestaltungsvarianten 271 1. Rechtsnatur und normative Grundlagen 271 2. Bauträgerkaufvertrag und Verbraucherschutz 273 3. Gewerbliches Handeln des Verkäufers 274 4. Verzicht bei Kaufleuten 275 II. Legitimation des Bauträgervertrages und Prinzip der Abschlagszahlungen 275 3.1 Wertadäquanz von Raten und Leistungen 277 3.2 Vorleistungsverbot 278 III. Vertragsgestaltung 278 1. Makler- und Bauträgerverordnung 278 2. Fälligkeitsregelung und Verzug 286 3. AGB-Kontrolle nach den §§ 305 ff. BGB 287 3.3 Änderungsvorbehalt Bauträgervertrag 289 3.4 Vorlagsanweisung Auflassung Zug um Zug 291 4. Nachzüglerverkauf 292 5. Baubeschreibung 292 6. Vertragsabschluss mit Angebot und Annahme 293 7. Abnahme des Gemeinschaftseigentums 294 8. Sonderwünsche 296 9. Zwangsvollstreckungsunterwerfung 297 10. Schiedsgutachter-und Schiedsgerichtsklausel 298 11. Bauabzugsbesteuerung, §§ 48 ff. EStG 299 IV. Ketten-Bauträgerverkauf in der Insolvenz 299 1. Verkäuferinsolvenz 300 2. Insolvenz des Erstkäufers 300 3. Alternativgestaltungen zur Abtretungslösung 302 V. Verdeckter Bauträgerkaufvertrag, sog. Generalübernehmermodell .... 303 1. Ausgangspunkt 304 2. Anwendbarkeit der MaBV 305 3. Anwendbarkeit der §§ 305 ff. BGB 306 4. Isolation der Haftungsrisiken 307 5. Steuern 307 VI. Tausch mit dem Bauträger 308 1. Grundstückstauschmodell 308 2. Stundungsmodell 309 3. Anteilsmodell 310 Vn. Sanierungsmodelle, Baudenkmale etc 311 1. Einführung 312 2. Erwerb von Sanierung- und Denkmalschutzmodellen durch Bauträgerkaufvertrag 312 3. Steuerliche Rahmenbedingungen für Sanierungsgebiete 315 4. Herstellungs- und Anschaffungskosten bei Baudenkmalen gem. §7iEStG 317 5. Erhaltungsaufwand bei Baudenkmalen 319 6. Schutzwürdige Kulturgüter gem. § 10g EStG 319 7. Sonstige Steuervorteile 319 xm Inhalts- und Musterübersicht B. Steuerrecht 319 I. Einkommensteuer: Werbungskosten bei Vermietung 319 1. Schuldzinsenabzug, Finanzierungsaufwendungen und Bauherrenerlasse 319 2. Sonstige Werbungskosten 321 II. Grunderwerbsteuer 322 III. Umsatzsteuer 325 1. Wohnraum 325 2. Gewerberaum 325 IV. Verlustzuweisungsmodelle (§ 15bEStG) 326 3.5 Bauträgerkaufvertrag 328 3.6 Sanierungsmodell und Baudenkmale 336 Kapitel 4 Erwerbsrechte 345 I. Angebot 345 1. Urkundengestaltung 345 2. Einkommensteuer 348 3. Grunderwerbsteuer 348 4.1 Kaufvertragsangebot - Verkäuferangebot 349 II. Vorkaufsrecht 352 1. Dingliches Vorkaufsrecht 352 4.2 Dingliches Vorkaufsrecht 354 2. Schuldrechtliches Vorkaufsrecht 355 3. Ausübung 355 4. Umgehungsstrategien 357 5. Ausübungsfall des Vorkaufsrechts 358 4.3 Regelung zum Vorkaufsrecht im Kaufvertrag 359 4.4 Fälligkeitsregelung zum Vorkaufsrecht im Kaufvertrag 359 6. Steuerliche Auswirkungen 360 m. Ankaufsrecht 360 4.5 Ankaufsrecht als Angebot nach Grziwotz: 361 4.6 Schuldrechtliches Ankaufsrecht 362 IV. Wiederkaufsrecht 364 1. Wiederkaufsrecht gem. §§ 456 ff. BGB 364 2. Wiederverkaufsgarantie und Liebhaberei 365 4.7 Wiederkaufsrecht 365 Kapitel 5 Mehrere Erwerber 367 I. Einführung 367 II. Miteigentümergemeinschaft 367 1. Rechtsnatur und Grundlagen 367 2. Anwendungsfälle 367 3. Typische Regelungen der Miteigentümergemeinschaft 368 4. Wirtschaftliches Eigentum bei einer Miteigentümergemeinschaft.... 369 5.1 Miteigentümergemeinschaft 370 HI. Verkauf an mehrere Käufer in GbR 371 1. Vor- und Nachteile der GbR im Überblick - Chancen, Risiken, Anwendungsfälle 372 2. Aktuelle gesellschaftsrechtliche Entwicklungen der GbR 374 XIV Inhalts- und Musterübersicht 3. Steuerliche Behandlung der GbR 376 5.2 GbR 379 Kapitel 6 Wohnungs- und Teileigentum 387 A. Zivilrechtliche Gestaltung 389 I. Gestaltungsalternativen 389 1. Nutzungsrechte 389 2. Bruchteilsmodelle 389 3. GbR 390 II. Begründung von Wohnungs- und Teileigentum 392 1. Vorratsteilung gem. § 8 WEG 392 2. Auflassung gem. § 3 WEG 393 3. Bauliche Varianten 393 6.1 Änderungsvorbehalt 398 6.2 Änderungsvollmacht 399 6.3 Aufteilung gem. § 8 WEG - Mehrhausanlage 400 6.4 Aufteilung gem. § 3 WEG 418 III. Gemeinschaftsordnung i.d.F. der WEG-Novelle 423 1. WEG-Novelle 423 2. Veräußerungsbeschränkung 424 3. Beschlussgegenstände 425 4. Wohngeldrückstände 427 5. Stimmrecht 428 6. Änderung der Gemeinschaftsordnung 428 IV. Verwaltung 429 1. Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft 429 2. Verwalter als Organ der Wohnungseigentümerversammlung 429 V. Veräußerung von Neubauwohnungen 430 1. Kauf- und Werkvertrag 430 VI. Veräußerung von Altbauwohnungen 433 1. Vertragsgegenstand 433 2. Sachmängelhaftung 433 3. Nachträgliche Sachmängel 433 4. Bewegliche Gegenstände 434 VII. Kaufvertrag über eine vermietete Eigentumswohnung 434 6.5 Kaufvertrag über eine vermietete Eigentumswohnung 434 B. Beweitungsrecht 442 I. Allgemeines 443 II. Entstehung von Wohnungs- und Teileigentum 444 III. Mindestanforderungen bei Wohnungseigentum 444 IV. Teileigentum 445 V. Grundbesitzwert für erbschaft- und schenkungsteuerliche Zwecke . . . 445 VI. Bewertungsbeispiel (20 Jahre nach Bezugsfertigkeit) 446 C. Einkommensteuer 446 I. Vermietetes Wohnungs- und Teileigentum im Privatvermögen 446 1. Einkünfteerzielung 446 2. Werbungskosten 447 XV Inhalts- und Musterübersicht 3. AfA-Berechtigung 449 4. Denkmalschutzobjekte 450 5. Sanierungsgebiete und städtebauliche Entwicklungsbereiche 451 6. Bauabzugssteuer 451 7. Veräußerung 451 II. Selbstbewohnter Wohnraum 451 1. Wohnraumnutzung 451 2. Eigenheimzulage 452 3. Haushaltsnahe Dienstleistungen 452 HI. Wohnungs- und Teileigentum im Betriebsvermögen 452 1. Betriebliche Nutzung 452 2. Veräußerung 453 3. Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe 453 IV. Gemischt genutzte Grundstücke 453 1. Erbauseinandersetzung 454 2. Vermeidung der Infizierung gem. § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG 454 3. Atypisch stille Gesellschaft statt Aufteilung in Wohnungs- und Teileigentum 455 4. Vermeidung eines gewerblichen Grundstückshandels 456 D. Gewerbesteuer 456 I. Steuerliches Privatvermögen 456 II. Betriebsvermögen 456 E. Umsatzsteuer 457 I. Vermietung und Verpachtung von Sondereigentum 457 1. Umsatzsteuerbefreiungen 457 2. Umsatzsteueroption der Eigentümergemeinschaft bei Eigentumswohnungen 457 3. Umsatzsteueroption der Eigentümergemeinschaft bei Teileigentum . . 458 n. Veräußerung von Sondereigentum 462 F. Grunderwerbsteuer 463 I. Entgeltliche Übertragung von Sondereigentum 463 n. Begründung von Wohnungs- und Teileigentum 463 1. Aufteilung gem. § 8 WEG 463 2. Aufteilung gem. § 3 WEG 464 EI. Dinglich gesicherte Sondernutzungsrechte gem. § 15 WEG und gem. § 1010 BGB 464 IV. Bemessungsgrundlage 464 1. Neubau 464 2. Altbau 465 3. Zweifamilienhaus 465 V. Aufhebung von Sondereigentum 466 G. Grundsteuer 466 H. Erbschaft- und Schenkungsteuer 467 1. Steuerfestsetzung 467 2. Steuerpflicht 467 3. Steuerbefreiung für Familienwohnheime gem. § 13 Abs. 1 Nr. 4a ErbStG 467 XVI Inhalts- und Musterübersicht I. Steuerliche Verantwortlichkeit der Wohnungseigentümer nach der Abgabenordnung 468 I. Allgemeines 468 II. Steuerpflichten des Verwalters aufgrund Vermögensverwaltung 468 III. Gesonderte Feststellung gem. § 180 AO 469 Kapitel 7 Nießbrauch 471 A. Einführung 472 B. Zivilrechtliche Grundsätze 474 I. Grundlagen und Belastungsgegenstand 474 II. Berechtigungsverhältnis 476 III. Verhältnis zwischen Nießbraucher und Eigentümer 476 IV. Nießbrauch an vermietetem Grundbesitz 477 V. Pfändung 477 C. Zuwendungsnießbrauch 478 I. Unentgeltlicher Zuwendungsnießbrauch 478 II. Entgeltlich bestellter Zuwendungsnießbrauch 479 D. Vorbehaltsnießbrauch 481 I. Behandlung beim Nießbraucher 482 II. Behandlung beim Eigentümer 483 E. Einzelprobleme 484 I. Nießbrauchs- und andere dingliche Nutzungsrechte zugunsten naher Angehöriger 484 II. Dinglich nicht vollzogenes Nießbrauchsrecht 486 EI. Sicherungsnießbrauch 487 IV. Bruchteils- und Quotennießbrauch 489 V. Besonderheiten bei obligatorischen Nutzungsrechten und der Bestellung eines Wohnungsrechts 489 VI. Übergang des wirtschaftlichen Eigentums gem. § 39 AO durch Bestellung eines Nießbrauchsrechts 490 VII. Fälle des Gestaltungsmissbrauchs gem. § 42 AO 491 VIII. Vermächtnisnießbrauch 492 IX. Mittelbare Grundstücksschenkung mit Vorbehaltsnießbrauch 493 F. Ablösung von Nutzungsrechten 494 I. Vorbehaltsnießbrauch 494 1. Zahlung eines Einmalbetrages 494 2. Gegen wiederkehrende Bezüge als Versorgungsleistungen 494 3. Gegen wiederkehrende Bezüge in sonstigen Fällen 495 xvn Inhalts- und Musterübersicht II. Ablösung eines Zuwendungsnießbrauchs 496 1. Unentgeltlicher Zuwendungsnießbrauch 496 2. Entgeltlicher Zuwendungsnießbrauch 497 III. Verzicht auf den Nießbrauch in erbschaftsteuerlicher Hinsicht 497 G. Gestaltung des Berechtigungsverhältnisses 499 H. Nießbrauch an betrieblich genutzten Grundstücken 500 I. Zuwendungsnießbrauch an einem Einzelgrundstück als Entnahme . . . 500 II. Vorbehaltsnießbrauch an einem Einzelgrundstück 502 III. Zuwendungsnießbrauch am gesamten Einzelunternehmen 503 I. Erbschaftsteuer 504 7.1 Vorbehaltsnettonießbrauch 504 7.2 Vorbehaltsnießbrauch 505 7.3 Mittelbare Grundstückschenkung mit Nießbrauchsvorbehalt und Rückforderungsrecht 505 Kapitel 8 Erbbaurecht 509 A. Einführung 511 B. Zivilrechtliche Grundzüge 512 I. Abgrenzungen 512 II. Errichtung eines Bauwerks 513 HI. Sachenrechtsbereinigungsgesetz 513 IV. Belastungsgegenstand 513 V. Dauer des Erbbaurechts 515 VI. Absolut erste Rangstelle 516 VU. Dinglicher Inhalt des Erbbaurechts 517 1. Zwingende Regelungen 517 2. Fakultativer vertragsmäßiger Inhalt 518 Vm. Erbbauzins 526 C. Einkommensteuer 528 I. Erstmalige Bestellung eines Erbbaurechtes an einem unbebauten Grundstück 528 1. Behandlung beim Grundstückseigentümer bei Privatvermögen 528 2. Behandlung beim Eigentümer bei Betriebsvermögen 531 n. Behandlung beim Erbbauberechtigten 535 1. Laufende Werbungskosten/Betriebsausgaben 535 2. Anschaffungskosten/Rechnungsabgrenzungsposten 536 3. Art und Maß der Abschreibung, Gebäude 537 4. Erbbauzinsen als Sonderausgaben (dauernde Last/Rente) 539 HI. Besonderheiten bei der erstmaligen Bestellung eines Erbbaurechtes an bebautem Grundbesitz 540 1. Veräußerung aus Privatvermögen und § 23 EStG 540 2. Gewerblicher Grundstückshandel 542 3. Veräußerung aus dem Betriebsvermögen 543 XVffl Inhalts- und Musterübersicht IV. Veräußerung eines bebauten Erbbaurechts 544 1. Im Privatvermögen, § 23 EStG und gewerblicher Grundstückshandel. . 544 2. Im Betriebsvermögen 545 V. Heimfall und Erlöschen des Erbbaurechts 545 1. Vollständiger Ausschluss einer Abfindung 545 2. Mit Abfindungszahlung 546 3. Nacherwerb des Grundstücks und Aufhebung des Eigentümer¬ erbbaurechts 547 4. Erwerb eines erbbaurechtsbelasteten Grundstücks 548 VI. Bilanzielle Darstellung eines Erbbaurechts 548 VII. Behandlung von Erschließungskosten im Rahmen von Erbbaurechtsverträgen 550 1. Beim Erbbauberechtigten 550 2. Beim Grundstückseigentümer 551 D. Gewerbesteuer 552 I. Beim Erbbauberechtigten 552 II. Beim Grundstückseigentümer 555 E. Bewertungsrecht 555 I. Rechtslage bis zum Erbschaftsteuer-Reformgesetz 2008 555 II. Nach der Erbschaftsteuer-Reform 2008 557 F. Schenkungsteuer: unentgeltliche Einräumung eines Erbbauiechts 559 G. Grunderwerbsteuer 559 I. Grundsatz der Steuerpflicht 559 II. Bemessungsgrundlage 560 III. Besonderheiten bei Aufhebung und Heimfall 561 IV. § 16 GrEStG für Erbbaurechte 562 V. Erfordernis der Unbedenklichkeitsbescheinigung 563 VI. Erwerb des erbbaurechtsbelasteten Grundstücks 563 VII. Gebäudeherstellungsverpflichtung 563 H. Umsatzsteuer 564 I. Grundsteuer 564 J. Checkliste Eibbaurecht 565 K. Veräußerung eines Erbbaurechts 565 I. Grundbuchstand 566 II. Zustimmung des Grundstückseigentümers zur Veräußerung und Belastung 566 III. Fälligkeitsregelungen 567 IV. Rechtskauf - Sachkauf 568 V. Eintritt in den Erbbaurechtsvertrag 568 8.1 Erbbaurecht 569 8.2 Verkauf eines Erbbaurechts 578 XIX Inhalts- und Musterübersicht Kapitel 9 Dauerwohn- und Dauernutzungsrecht nach § 31 WEG 585 A. Bedeutung 585 B. Zivilrechtliche Grundlagen 586 C. Steuerliche Behandlung des Dauerwohnrechts 590 I. Einkommensteuer 590 II. Eigenheimzulage 592 HI. Weitere Steuerarten 593 D. Vertragsgestaltung: Bestellung eines Dauerwohnrechts 595 I. Einführung 595 II. Langfristige Dauerwohnrechte 595 HI. Dinglicher Inhalt des Dauerwohnrechts 596 1. Allgemeiner Regelungsinhalt 596 2. Heimfall und Entschädigung 599 3. Insolvenz- und Versteigerungssicherung 602 IV. Schuldrechtliche Vereinbarungen 603 V. Veräußerung eines Dauerwohnrechts 603 E. Checkliste: Eigentumsähnliches Dauerwohnrecht 605 9.1 Eigentumsähnliches Dauerwohnrecht 605 Kapitel 10 Einkünfteerzielungsabsicht bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung 611 A. Zur Einkünfteerzielungsabsicht allgemein 612 B. Einkünfteerzielungsabsicht als innere Tatsache 613 C. Absicht, Einkünfte durch Vermietung und Verpachtung zu erzielen 614 I. Grundsätzliche Einkünfteerzielungsabsicht bei auf Dauer angelegter Vermietung 614 1. Grundsatzenscheidung vom 30.9.1997 614 2. Grundsätzlich keine Ausnahme bei Fremdfinanzierung 617 3. BMF übernimmt Rechtsprechungsgrundsätze 617 II. Ausnahmen: Fälle fehlender oder zweifelhafter Einkünfteerzielungs¬ absicht 617 1. Vermietung von Ferienwohnungen 618 2. Beteiligung an einem Mietkaufmodell 622 3. Immobilienerwerb mit Rück- oder Verkaufsgarantie 623 4. Verbilligte Vermietung 626 5. Befristete Vermietung vor geplanter Selbstnutzung oder Veräußerung. . 630 6. Aufgabe der Einkünfteerzielungsabsicht bei Wohnungsleerstand 633 7. Besonders aufwendig gestaltete oder ausgestattete Wohnungen 634 8. Krasses Missverhältnis zwischen Mieteinnahmen und Schuldzinsen bei Fehlen jeglichen Finanzierungskonzeptes 635 HI. Zur Frage der Einkünfteerzielungsabsicht bei geschlossenen Immobilienfonds 635 1. Immobilienfonds als Verlustzuweisungesellschaft 636 2. Sonstige problematische Gestaltungen 637 XX Inhalts- und Musterübersicht Kapitel 11 Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand bei grundlegenden Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen an Gebäuden 639 A. Vorbemerkung 640 B. Steuerrechtliche Beurteilung der sog. Generalüberholung 641 I. Ursprüngliche Rechtslage 641 II. Änderung der Rechtsprechung aufgrund der BFH-Urteile vom 9./10.5.1995 642 1. Prüfungsmaßstab § 255 Abs. 2 Satz 1 HGB 642 2. Grundsatz der getrennten Beurteilung einzelner Aufwendungen 647 3. Beurteilung bei bautechnischem Ineinandergreifen verschiedener Maßnahmen 647 III. BMF-Schreiben vom 16.12.1996 648 IV. Bedeutung für die Praxis 648 C. Steuerrechtliche Beurteilung sog. anschaffungsnaher Aufwendungen. . . . 649 I. Ursprüngliche Rechtslage 649 1. Ältere Rechtsprechung 649 2. Frühere Verwaltungspraxis 650 II. Neuere Rechtsprechung 651 1. IX R 39/97 zu Herstellungskosten gem. § 255 Abs. 2 Satz 1 HGB 652 2. IX R 52/00 zu Anschaffungskosten gem. § 255 Abs. 1 Satz 1 HGB .... 656 3. Bedeutung für die Praxis 659 HI. Folgeentscheidungen 661 IV. BMF-Schreiben vom 18.7.2003 661 V. Neuregelung in § 6 Abs. 1 Nr. la EStG i.d.F. des StÄndG 2003 663 D. Rechtsanwendungsfragen zu § 6 Abs. 1 Nr. la EStG 664 I. Zeitliche Anwendungsbereiche 664 II. Einzelfragen zur Anwendung des § 6 Abs. 1 Nr. la EStG 665 1. Anschaffungs- oder Herstellungskosten? 665 2. Anschaffungsnahe Aufwendungen von weniger als 15 v.H. der Anschaffungskosten des Gebäudes 666 3. Aufwendungen für „üblicherweise jährlich anfallende Erhaltungsarbeiten 666 III. Rechtliche Beurteilung von Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten an Gebäuden außerhalb der Anschaffungsnähe 667 IV. Zusammenfassung 667 XXI Inhalts- und Musterübersicht Kapitel 12 Schuldzinsenabzug bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung 669 A. Vorbemerkung 669 B. Darlehensaufnahmen für teilweise vermietete und teilweise selbstgenutzte Gebäude 670 I. Wirtschaftlicher Zusammenhang i.S. von § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 EStG 670 II. Finanzierung der Herstellung von Gebäuden 671 JH. Finanzierung der Anschaffung von Gebäuden 674 IV. BMF-Schreiben vom 10.12.1999, vom 24.4.2003 und vom 16.4.2004. . . 674 C. Darlehensaufnahmen von Eheleuten zur Finanzierung einer Immobilie eines Ehegatten 675 D. Fortgeführtes Darlehen 676 E. Zum Abzug sog. nachträglicher Schuldzinsen 677 I. Bisherige Rechtsprechung des BFH 677 II. BFH-Urteil vom 16.9.1999 - IX R 42/97 678 m. BFH-Urteil vom 4.3.1997 - IX R 29/93 680 IV. Ausblick 681 F. Sonstige Schuldzinsen 682 G. Vorfälligkeitsentschädigung 682 I. Als Veräußerungskosten nicht abziehbar 683 n. Als Finanzierungskosten abziehbar 684 H. Damnum (auch) als laufzeitabhängige Zinsen abziehbar 684 Kapitel 13 Einzelfragen zu abziehbaren Werbungskosten . . . 687 A. Degressive AfA gem. § 7 Abs. 5 EStG 687 I. Ferienwohnung dient nicht Wohnzwecken i.S. von § 7 Abs. 5 EStG 688 II. Pflegegebäude und Pflegezimmer dienen regelmäßig nicht Wohnzwecken i.S. von § 7 Abs. 5 EStG 689 1. Pflegegebäude 689 2. Pflegezimmer 690 III. Eigentumswohnung im Rahmen „betreuten Wohnens dient Wohnzwecken i.S. von § 7 Abs. 5 EStG 690 B. Erhöhte Absetzungen für Baumaßnahmen an Gebäuden zur Schaffung neuer Mietwohnungen gem. § 7c EStG 691 C. Erhöhte Absetzungen bei Baudenkmälern gem. § 7i EStG 692 I. Begünstigte Maßnahmen 692 II. Bescheinigung 693 DI. Begünstigung einzelner Baumaßnahmen 695 xxn Inhalts- und Musterübersicht D. Erhöhte Absetzungen bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen nach § 7h EStG 695 E. Sonstige abziehbare Werbungskosten 696 I. Zweitwohnungssteuer 696 II. Aufwendungen zur Beseitigung von Schäden 697 III. Abrisskosten 698 IV. Erschließungskosten 699 1. Erstmals durchgeführte Erschließungsmaßnahme 699 2. Rechtsprechungsbeispiele zu nachträglichen Erschließungskosten. . . . 701 V. Schadensersatz infolge Vertragsaufhebung 706 F. Erhaltungsaufwendungen als Werbungskosten bei abgekürztem Vertragsweg 707 Kapitel 14 Steuerrechtliche Beurteilung von Mietverträgen unter Angehörigen 709 A. Allgemeine Grundsätze 710 I. Besondere Voraussetzungen für die steuerrechtliche Berücksichtigung von Mietverträgen unter nahen Angehörigen 710 II. Begriff des „nahen Angehörigen 711 III. Zu den besonderen Voraussetzungen im Einzelnen 712 1. Einkünfteerzielungsabsicht 712 2. Zivilrechtlich wirksamer Vertrag 712 3. Fremdvergleich 713 4. Kein Gestaltungsmissbrauch 715 B. Mietverträge im Zusammenhang mit Grundstücksübertragungen, insbesondere im Wege der vorweggenommenen Erbfolge 717 I. Bisherige Rechtsprechung 717 II. BFH-Urteile vom 10./17.12.2003 719 1. BFH-Urteil vom 10.12.2003 719 2. BFH-Urteil vom 17.12.2003 - IX R 60/98 720 3. BFH-Urteil vom 17.12.2003-IX R 56/03 720 C. Mietverträge mit Unterhaltsberechtigten 720 I. Frühere Rechtsprechung 721 II. Neue Rechtsprechung 723 D. Verträge zwischen Geschiedenen und Partnern nichtehelicher Lebensgemeinschaften 724 I. Vereinbarungen zwischen geschiedenen Ehegatten 724 n. Mietverträge zwischen Partnern nichtehelicher Lebensgemeinschaften 724 xxm Inhalts- und Musterübersicht Kapitel 15 Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte.... 727 A. Gegenstand des Spekulationsgeschäftes - Grundstück, grundstücksgleiches Recht, Gebäude 728 B. Anschaffung und Veräußerung 730 I. Allgemein 730 II. Todesfall und vorweggenommene Erbfolge 732 III. Leistung an Erfüllungs statt 733 IV. Veräußerung bei Scheidungsvereinbarungen 734 V. Rückabwicklung wegen Vertragsstörungen kein steuerpflichtiges Veräußerungsgeschäft 737 VI. Einlage in Kapitalgesellschaft 737 VII. Überführung in das Sonderbetriebsvermögen 738 Vin. Überführung in das Gesamthandsvermögen 738 1. Gewährung von Gesellschaftsrechten 739 2. Herausnahme aus dem Gesamthandsvermögen 740 IX. Überführung eines Grundstücks in das Gesamthandsvermögen einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft 740 X. Veräußerung von Anteilen an einer grundstücksverwaltenden Personengesellschaft, § 23 Abs. 1 Satz 4 EStG 742 XI. Anschaffung durch Entnahme aus einem Betriebsvermögen 743 C. Vorlagebeschluss des BFH vom 16.12.2003 zur Verfassungswidrigkeit der rückwirkenden Verlängerung der Veräußerungsfrist für Grundstücke . 744 I. Notwendigkeit einer Interessenabwägung 744 n. Vertrauensschutz des Klägers überwiegt das Änderungsinteresse des Gesetzgebers 744 EI. Gebot einer schonenden Übergangsregelung 745 IV. Konsequenz für die Praxis 747 D. Keine rückwirkende Anwendung der Anschaffungsfiktion des § 23 Abs. 1 Satz 2 EStG 747 E. Keine Rückwirkung einer außerhalb der Veräußerungsfrist erteilten Genehmigung eines Grundstückskaufvertrages 749 I. Rückwirkung gem. § 184 Abs. 1 BGB für Berechnung der Spekulationsfrist unbeachtlich 749 II. Es liegt auch noch kein rechtlich bindendes Verkaufsangebot vor .... 750 F. Steuerfreiheit zu eigenen Wohnzwecken genutzten Grundbesitzes, § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 EStG 750 I. Nutzung zu eigenen Wohnzwecken 750 n. Nutzungsdauer 753 1. Alternative 1 - ausschließliche Nutzung 753 2. Alternative 2 - Nutzung im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren 754 XXIV Inhalts- und Musterübersicht Kapitel 16 Voraussetzungen des gewerblichen Grundstückshandels 757 A. Gewerbebetrieb und Vermögensverwaltung 758 B. Rechtsprechung zu den Tatbestandsmerkmalen des § 15 Abs. 2 Satz 1 EStG 759 I. Nachhaltigkeit 760 II. Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr 761 III. Gewinnerzielungsabsicht 763 IV. Zur Abgrenzung von gewerblicher Tätigkeit und privater Vermögensverwaltung 763 1. (Bedingte) Veräußerungsabsicht 763 2. Beurteilung der (gesamten] Aktivitäten eines Steuerpflichtigen auf dem Grundstücksmarkt 767 3. „Drei-Objekt-Theorie 770 C. Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten i.S. von § 42 AO 776 D. Zur Besteuerung des gewerblichen Grundstückshandels 777 Stichwortverzeichnis 779 Anhänge auf CD Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigen¬ tumsgesetz) BMF v. 24.7.1998 - IV B 3 - S 2253 - 59/98, BStBl. I 1998, 914: Einkommensteuer¬ rechtliche Behandlung des Nießbrauchs und anderer Nutzungsrechte bei Einkünf¬ ten aus Vermietung und Verpachtung BMF v. 5.10.2000 - IV C 3 - S 2256 - 263/00, BStBl. I 2000, 1383: Zweifelsfragen zur Neuregelung der Besteuerung privater Grundstücksveräuße¬ rungsgeschäfte nach § 23 EstG BMF v. 10.11.2000 - IV C 3 - S 2198a - 20/00, BStBl. I 2000, 1513: Steuerbegünstigung zur Erhaltung von Baudenkmalen und Gebäuden in Sanierungs¬ gebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen (§§ 7h, 7i, lOf, lla und 1 lb EStG) BMF v. 26.11.2001 -IV C 3 - S 2211 - 53/01, BStBl. I 2001, 868: Abziehbarkeit von Erhaltungsaufwendungen bei zunächst vermieteter und später selbst genutzter Wohnung; Anwendung des BFH-Urteils vom 10. Oktober 2000 - IX R15/96 BMF v. 24.4.2003 -IVC3-S2211- 55/03, BStBl. I 2003, 287: Schuldzinsen bei einem Darlehen für die Anschaffung eines teilweise vermieteten und teilweise selbstgenutzten Gebäudes bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung BMF v. 18.7.2003 - IV C 3 - S 2211 - 94/03, BStBl. I 2003, 386: Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwen¬ dungen bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden XXV
any_adam_object 1
author Spiegelberger, Sebastian 1939-
Spindler, Wolfgang 1946-
Wälzholz, Eckhard
author_GND (DE-588)108024652
(DE-588)133462889
author_facet Spiegelberger, Sebastian 1939-
Spindler, Wolfgang 1946-
Wälzholz, Eckhard
author_role aut
aut
aut
author_sort Spiegelberger, Sebastian 1939-
author_variant s s ss
w s ws
e w ew
building Verbundindex
bvnumber BV023317863
classification_rvk PD 4440
PD 6220
PP 4104
ctrlnum (OCoLC)645419803
(DE-599)BSZ272922110
discipline Rechtswissenschaft
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02677nam a22006252c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023317863</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180709 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080528s2008 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504253899</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 119.00</subfield><subfield code="9">978-3-504-25389-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645419803</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ272922110</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4440</subfield><subfield code="0">(DE-625)135230:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6220</subfield><subfield code="0">(DE-625)135273:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4104</subfield><subfield code="0">(DE-625)138538:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spiegelberger, Sebastian</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108024652</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht</subfield><subfield code="c">von Sebastian Spiegelberger ; Wolfgang Spindler ; Eckhard Wälzholz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 827 S.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundeigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072130-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohneigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117670-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wohneigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117670-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grundeigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072130-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wohneigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117670-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Grundeigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072130-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spindler, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133462889</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wälzholz, Eckhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016502001&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016502001</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content
genre_facet Formularsammlung
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV023317863
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T13:13:24Z
institution BVB
isbn 9783504253899
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016502001
oclc_num 645419803
open_access_boolean
owner DE-M124
DE-355
DE-BY-UBR
DE-1047
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-188
DE-473
DE-BY-UBG
DE-2070s
owner_facet DE-M124
DE-355
DE-BY-UBR
DE-1047
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-188
DE-473
DE-BY-UBG
DE-2070s
physical XXXIV, 827 S. 1 CD-ROM (12 cm)
publishDate 2008
publishDateSearch 2008
publishDateSort 2008
publisher Schmidt
record_format marc
spellingShingle Spiegelberger, Sebastian 1939-
Spindler, Wolfgang 1946-
Wälzholz, Eckhard
Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht
Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd
Grundeigentum (DE-588)4072130-9 gnd
Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd
Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd
Wohneigentum (DE-588)4117670-4 gnd
subject_GND (DE-588)4116614-0
(DE-588)4072130-9
(DE-588)4047304-1
(DE-588)4063283-0
(DE-588)4117670-4
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4155034-1
title Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht
title_auth Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht
title_exact_search Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht
title_full Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht von Sebastian Spiegelberger ; Wolfgang Spindler ; Eckhard Wälzholz
title_fullStr Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht von Sebastian Spiegelberger ; Wolfgang Spindler ; Eckhard Wälzholz
title_full_unstemmed Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht von Sebastian Spiegelberger ; Wolfgang Spindler ; Eckhard Wälzholz
title_short Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht
title_sort die immobilie im zivil und steuerrecht
topic Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd
Grundeigentum (DE-588)4072130-9 gnd
Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd
Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd
Wohneigentum (DE-588)4117670-4 gnd
topic_facet Steuerrecht
Grundeigentum
Privatrecht
Vertragsrecht
Wohneigentum
Deutschland
Formularsammlung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016502001&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT spiegelbergersebastian dieimmobilieimzivilundsteuerrecht
AT spindlerwolfgang dieimmobilieimzivilundsteuerrecht
AT walzholzeckhard dieimmobilieimzivilundsteuerrecht
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt