Gespeichert in:
Titel: | Grundzüge eines öffentlichen Familienrechts |
---|---|
Von: |
Christian Seiler
|
Person: |
Seiler, Christian
1967- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016545793&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XIII, 167 S. |
ISBN: | 9783161496158 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023362371 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081107 | ||
007 | t| | ||
008 | 080625s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,0979 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988784351 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161496158 |c Pb. : EUR 44.00 |9 978-3-16-149615-8 | ||
024 | 3 | |a 9783161496158 | |
035 | |a (OCoLC)239709618 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988784351 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 344.4308655 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7308 |0 (DE-625)135349:251 |2 rvk | ||
084 | |a PL 409 |0 (DE-625)137010: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Seiler, Christian |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)122107276 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge eines öffentlichen Familienrechts |c Christian Seiler |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2008 | |
300 | |a XIII, 167 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4116548-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4116548-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016545793&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016545793 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 31/PD 7308 S461 313/PD 7308 S461 314/PD 7308 S461 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 4354527 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 1 UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Kingreen UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Löhnig |
DE-BY-UBR_media_number | 069035714314 TEMP12149186 TEMP12240599 |
_version_ | 1835107796599701504 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ......................................................
V
1. Teil: Grundlagen eines öffentlichen Familienrechts............. 1
A. Notwendigkeit eines öffentlichen Familienrechts............... 1
I.
Die demographische Entwicklung als äußerer Anlaß.......... 1
1. Veränderungen der Bevölkerungsgröße
und vor allem
-struktur
................................. 1
2. Vielfalt nur unscharf identifizierbarer Ursachen........... 4
a) Unklare Kausalitäten und Grenzen der Demoskopie..... 4
b) Staatlichem Einfluß unzugängliche Teilursachen
des Geburtenmangels................................ 6
c) Vereinbarkeit und Durchlässigkeit von Familie und Beruf 7
d) Ökonomische und dadurch soziale Schlechterstellung
von Familien........................................ 8
e) Gesellschaftliche Einstellungen zur Familie............. 11
3. Mögliche Folgen für Volkswirtschaft, Demokratie, Kultur... 12
II.
Die Bedeutung der Familie für Individuum und Gemeinwesen. 14
1. Die Familie als Verantwortungsgemeinschaft.............. 15
2. Vorzüge der Verantwortungsgemeinschaft Familie......... 16
a) Die Familie als Ort der Persönlichkeitsentfaltung........ 16
b) Die Familie als Allgemeinwohlgarant.................. 18
c) Die Familie als Bedingung staatlicher Subsidiarität...... 20
3. Die Verantwortungsgemeinschaft Familie als vorrechtliche
Verfassungsvoraussetzung............................... 21
VIII Inhaltsverzeichnis
III.
Verbindung von demographischer Notwendigkeit
und Gerechtigkeit für Familien............................. 22
1. Analytische Unterscheidung beider Problemkreise......... 22
2. Demographische Vorteile als Reflex von
Familiengerechtigkeit................................... 23
a) Ausschluß einer aktiv lenkenden Bevölkerungspolitik ... 23
b) Familiengerechtigkeit als Auftrag...................... 24
c) Demographische Folgewirkungen größerer
Familiengerechtigkeit................................ 26
IV.
Der Beitrag des öffentlichen Rechts zur Herstellung
von Familiengerechtigkeit................................. 27
1. Mangelnde rechtswissenschaftliche Aufarbeitung
des Verhältnisses von Familie und Staat................... 28
2. Auftrag zur Ausarbeitung eines öffentlichen Familienrechts . 29
3. Ausschnitts- und Querschnittsnatur eines öffentlichen
Familienrechts......................................... 30
4. Ein öffentliches Familienrecht als Beitrag
zur Bewußtseinsbildung................................ 32
5. Parallelen zum Umweltrecht............................. 32
B. Ausgangs- und Anknüpfungspunkte eines öffentlichen
Familienrechts................................................ 34
I.
Der Familienbegriff....................................... 34
1. Engerer und weiterer Familienbegriff..................... 34
2. Verhältnis der Familie zur Ehe........................... 36
3. „Familie im Sinne eines öffentlichen Familienrechts....... 37
II.
Verfassungsrechtliche Grundlagen.......................... 38
1. Abwehrfunktion von Art. 6 GG.......................... 39
2. Ausgestaltungsbedürftigkeit des Familienschutzes......... 40
a) Real- und Normprägung von Art. 6 GG................ 40
b) Objektive Verfassungsaufträge........................ 41
3. Gleichheitsrechtliche Vorgaben.......................... 44
4. Primärverantwortung der Eltern für die Erziehung........ 47
Inhaltsverzeichnis
IX
III.
Folgerungen: grundgesetzliche Leitlinien anzustrebender
Familiengerechtigkeit..................................... 51
1. Verfassungsrechtliche Anerkennung
des Gemeinschaftscharakters von Familie................. 51
a) Kernaussage: Die Familie als Gemeinschaft............. 51
b) Individualrecht auf Schutz der Gemeinschaft........... 52
c) Verfassungsauftrag zur Ausgestaltung
des Gemeinschaftscharakters......................... 54
2. Subsidiarität als Leitlinie des Verhältnisses von Familie
und Staat.............................................. 55
a) Subsidiarität als Selbstbeschränkung des Staates
und Unterstützung der Familie........................ 55
b) Die elterliche Erziehungsverantwortung
als Anwendungsbeispiel.............................. 58
3. Familiengerechtigkeit durch Gleichbehandlung
und Ausgleich ......................................... 60
a) Teilrechtsgebietsinterne Gleichbehandlung
gerade des Familienverbandes......................... 60
b) Familienförderung als Anerkennung und Ausgleich
gemeinwohlförderlicher Leistungen.................... 61
c) Alternativität von Gleichbehandlung und Ausgleich..... 64
4. Zwischenfazit: abgegrenzte Verantwortungssphären
von Familie und Staat................................... 64
IV.
Staatliche Handlungsweisen als Gegenstand eines öffentlichen
Familienrechts ........................................... 65
1. Rechtsetzung.......................................... 65
a) Schrankenziehung, Ausgestaltung und Prinzipienbiidung 65
b) Reichweite legislativer Gestaltungsspielräume........... 66
2. Finanzwirksame Maßnahmen........................... 67
a) Abgrenzung von allgemeinem Transferwesen
und spezifischer Familienförderung.................... 67
b) Rechtliche Folgerungen dieser Unterscheidung.......... 68
3. Organisation und Verfahren............................. 69
4. Informelles Handeln.................................... 70
X
Inhaltsverzeichnis
2. Teil: Das Transfersystem im Lichte eines öffentlichen
Familienrechts................................................
С
Auswahl des Transfersystems als Referenzgebiet................ 71
I.
Eignung des Transfersystems als Referenzgebiet.............. 71
II.
Sonderstellung des Fragenkreises „Familie und Beruf ........ 73
D. Grundzüge des grundgesetzlichen Transfersystems............. 76
I.
Umverteilung innerhalb der Steuer- und sozialstaatlichen
Solidargemeinschaft ...................................... 76
1. Steuerstaatliche Inanspruchnahme der Leistungsfähigen.... 77
2. Sozialstaatliche Fürsorge für Bedürftige................... 79
3. Verbindung von Steuer- und Sozialrecht zu einem
„Transfersystem ....................................... 80
II.
Äquivalenz und Umverteilung innerhalb
der Sozialversicherungssysteme ............................ 82
1. Das vorgefundene Sondersystem der Sozialversicherung .... 82
a) Systeminterne Kombination von Äquivalenz
und Umverteilung................................... 82
b) Die „versicherungsfremde Leistung als Prüfstein
systematischer Folgerichtigkeit........................ 84
2. Rechtspolitischer Auftrag zur Entflechtung von Äquivalenz
und Umverteilung...................................... 86
E. Die Familie im Steuerrecht.
I.
Die Einkommensteuer als wichtigste Einzelsteuer............. 88
1. Die Besteuerung von Ehe und Familie im geltenden Recht .. 88
a) Erwerbsbezogene Individualbesteuerung im Rahmen
des objektiven Nettoprinzips.......................... 88
b) Eheinterner Leistungsfähigkeitstransfer im Rahmen
des objektiven Nettoprinzips.......................... 89
c) Individualisierende Zuordnung der Familie
zum subjektiven Nettoprinzip......................... 90
2. Die Besteuerung der Familie im Lichte eines öffentlichen
Familienrechts......................................... 91
Inhaltsverzeichnis
XI
a)
Konsequenz der Individualbesteuerung:
Der (ledige) Kinderlose als Leitbild .................... 91
b) Die Familie als Wirtschafts- oder Unterhalts¬
gemeinschaft? ....................................... 93
c) Das Familiensplitting als gerechteste Form
der Familienbesteuerung............................. 97
3. Ungeeignetheit des Steuerrechts als Instrument
der Familienförderung..................................100
a) Intransparente Vermengung verschiedener Sachzwecke
und soziale Schieflage............................... 100
b) Steuerliche Abzugsfähigkeit von
Kinderbetreuungskosten............................. 101
c) Entlastungsbetrag für Alleinerziehende............... 103
II.
Sonstige Steuerarten ..................................... 103
III.
Anhang: Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von Familie
und Beruf............................................... 105
F. Die Familie im Sozialrecht.................................. 107
I.
Soziale Grundsicherung.................................. 107
1. Die Familie im System sozialstaatlicher Existenzsicherung . 107
2. Der Familienverband als Bedarfsgemeinschaft............ 109
a) Gemeinschaftscharakter, Subsidiarität und
verbandsbezogene Gleichbehandlung................. 109
b) Vergleich zum abstrakt spiegelbildlichen Steuerrecht___ 110
II.
Familienförderung........................................ 111
1. Geldleistungen......................................... 111
a) Kindergeld.......................................... 111
b) Elterngeld.......................................... 113
c) Reformoptionen.................................... 115
2. Sach- und Dienstleistungen............................. 119
a) Kinder- und Jugendhilfe............................. 119
b) Die staatliche Förderung der Kinderbetreuung......... 120
3. Verhältnis von Geld- und Realleistungen
(am Beispiel der Kinderbetreuung)...................... 122
a) Abstimmungsbedarf zwischen monetären und nicht
monetären Leistungen?.............................. 122
XII Inhaltsverzeichnis
b)
Die Zuständigkeitsordnung als äußerer
Vergleichsrahmen.................................. 123
c) Legislativer Gestaltungsspielraum bei der Auswahl
der Vergleichskriterien.............................. 126
d) Abstimmung von Geld- und Sachleistungen
als rechtspolitisches Anliegen........................ 128
III.
Anhang: Auswirkungen auf die Vereinbarkeit
von Familie und Beruf.................................... 130
G. Die Familie im Sozialversicherungsrecht...................... 132
I.
Die Familie als struktureller Fremdkörper im geltenden
Sozialversicherungsrecht.................................. 132
1. Individuelle Zugehörigkeit zu einer besonderen
Solidargemeinschaft Erwerbstätiger...................... 132
2. Mangelnde Übertragbarkeit der grundgesetzlichen
Leitlinien einer Familiengerechtigkeit.................... 134
II.
Beitragsverschonung und Leistungserweiterung mit Rücksicht
auf die Familie........................................... 136
1. Beitragsfreie Mitversicherung von Familienangehörigen ... 136
2. Familienbezogene Leistungen der Sozialversicherungen___ 138
a) Einzelmaßnahmen der gesetzlichen
Krankenversicherung............................... 138
b) Kinderkomponente bei der Berechnung
des Arbeitslosengeldes............................... 139
c) Anhang: Hinterbliebenenversorgung in
der Rentenversicherung.............................. 140
III.
Der generative Beitrag im Generationenvertrag.............. 141
1. Kindbezogene Elemente im geltenden Renten-
und Pflegeversicherungsrecht........................... 141
2. Elterliche Erziehungsleistungen als „generativer Beitrag... 143
a) Die Elternleistung als systemimmanente
Funktionsbedingung................................ 144
b) Entkräftung ausschließlich monetär argumentierender
Einwände.......................................... 146
3. Verfassungsauftrag zur Neugestaltung der
Altersversorgung ..................................... 148
Inhaltsverzeichnis XIII
a)
Gleichheitswidrigkeit der geltenden Rechtslage
und Reformauftrag.................................. 148
b) Reformoptionen im Umlage- oder
Kapitaldeckungssystem.............................. 150
IV.
Anhang: Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von Familie
und Beruf............................................... 152
H. Schlußfolgerungen und Ausblick............................ 153
Literatur.................................................... 157
Register..................................................... 165
|
any_adam_object | 1 |
author | Seiler, Christian 1967- |
author_GND | (DE-588)122107276 |
author_facet | Seiler, Christian 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Seiler, Christian 1967- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023362371 |
classification_rvk | PD 7308 PL 409 |
ctrlnum | (OCoLC)239709618 (DE-599)DNB988784351 |
dewey-full | 344.4308655 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4308655 |
dewey-search | 344.4308655 |
dewey-sort | 3344.4308655 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02209nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023362371</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081107 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080625s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,0979</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988784351</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161496158</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149615-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161496158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239709618</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988784351</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4308655</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7308</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 409</subfield><subfield code="0">(DE-625)137010:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seiler, Christian</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122107276</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge eines öffentlichen Familienrechts</subfield><subfield code="c">Christian Seiler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 167 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016545793&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016545793</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023362371 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:14:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161496158 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016545793 |
oclc_num | 239709618 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-11 DE-525 DE-188 DE-824 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-11 DE-525 DE-188 DE-824 |
physical | XIII, 167 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spellingShingle | Seiler, Christian 1967- Grundzüge eines öffentlichen Familienrechts Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4055892-7 (DE-588)4116548-2 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Grundzüge eines öffentlichen Familienrechts |
title_auth | Grundzüge eines öffentlichen Familienrechts |
title_exact_search | Grundzüge eines öffentlichen Familienrechts |
title_full | Grundzüge eines öffentlichen Familienrechts Christian Seiler |
title_fullStr | Grundzüge eines öffentlichen Familienrechts Christian Seiler |
title_full_unstemmed | Grundzüge eines öffentlichen Familienrechts Christian Seiler |
title_short | Grundzüge eines öffentlichen Familienrechts |
title_sort | grundzuge eines offentlichen familienrechts |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd |
topic_facet | Steuerrecht Sozialrecht Sozialversicherungsrecht Familie Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016545793&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seilerchristian grundzugeeinesoffentlichenfamilienrechts |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.