Gespeichert in:
Titel: | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden |
---|---|
Unterteilung: | Die Weltstellung des Deutschen Reiches : 911 - 1047 2 |
Von: |
Alexander Cartellieri
|
Person: |
Cartellieri, Alexander
1867-1955 Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Aalen
Scientia Verl.
1972
|
Ausgabe: | Neudr. d. Ausg. München 1932 |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016926094&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Früher in d. Reihe: Weltgeschichte als Machtgeschichte |
Beschreibung: | XXXVIII, 513 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3511044324 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023610098 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080822000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 940119s1972 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3511044324 |9 3-511-04432-4 | ||
035 | |a (OCoLC)879845240 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023610098 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-22 | ||
084 | |a NK 1100 |0 (DE-625)125871: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Cartellieri, Alexander |d 1867-1955 |e Verfasser |0 (DE-588)116462558 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weltgeschichte als Machtgeschichte |b in 5 Bänden |n 2 |p Die Weltstellung des Deutschen Reiches : 911 - 1047 |c Alexander Cartellieri |
250 | |a Neudr. d. Ausg. München 1932 | ||
264 | 1 | |a Aalen |b Scientia Verl. |c 1972 | |
300 | |a XXXVIII, 513 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Früher in d. Reihe: Weltgeschichte als Machtgeschichte | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023550823 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016926094&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q HUB-TE133200903 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0011 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016926094 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 11/NM 1200 C322-2 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 5419615 |
DE-BY-UBR_location | UB Allgemeiner Lesesaal |
DE-BY-UBR_media_number | 069009255244 |
_version_ | 1835090200700649472 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS.
ERSTES BUCH.
DER AUFSTIEG DES DEUTSCHEN REICHES.
(911—967.)
Seite
ERSTES KAPITEL. Lotbringen zwischen Osten und Westen (911—925) . . 3
Konrad von Franken deutscher König 10. Nov. 911............ 4
Lothringen an Karl d. E. 1. Nov. 911 .................. 5
Sieg über die Ungarn am
Inn
913.................... 6
Konrad gegen Erchanger und Burkhard in Schwaben und gegen Arnolf von
Bayern 914............................ 7
Konrad gegen Heinrich von Sachsen 915................. 7
Sieg Erchangers bei Wahlwies 915.................... 7
Konrad erstürmt Regensburg 916.................... 7
Synode zu Hohenaltheim Sept. 916 ................... 8
Erchanger hingerichtet Jan. 917..................... 8
Konrad stirbt 23. Dez. 918........................ 8
Papst Johann
X.
914.......................... 9
Niederlage der Sarazenen am Garigliano Aug. 915............. 10
Berengarl. Kaiser 3. Dez. 915...................... 10
Zoe
Regentin für Konstantin
VII.
913.................. 11
Sieg der Bulgaren am Achelous 20. Aug. 917............... 11
Romanus
I.
Lekapenus Kaiser 25. März 919 ............... 12
Heinrichs
I.
Wahl durch Sachsen und Franken Mai 919.......... 13
Burkhard
I.
von Schwaben und Arnolf von Bayern unterwerfen sich 919 und 920 13,14
Die Großen gegen Karls
d. E.
Günstling Hagano 920........... 15
Vertrag zu Bonn zwischen Karl d. E. und Heinrich 7. Nov. 921....... 16
Kampf der Großen gegen Karl
d. E.
Sommer 922 ............ 17
Königswahl Roberts von Franzien 29. Juni 922.............. 17
Sein Vertrag mit Heinrich an der
Roer Anf.
923............. 17
Robert fällt 15. Juni 923........................ 17
Königswahl Rudolfs von
Burgund
13. Juli................ 18
Heribert
II.
von Vermandois nimmt Karl d. E. gefangen........... 19
Rudolf
II.
von Hochburgund von Burkhard von Schwaben bei Winterthur be¬
siegt 919............................. 21
Rudolf
II.
von Hochburgund besiegt Berengar
I.
bei Fiorenzuola 17. Juli 923 21
Erster Vorstoß Hugos von
Arles
nach Italien 917—918........... 22
Ungarn in Pavia 12. März 924 ..................... 22
Kaiser Berengar
I.
ermordet 7. April 924................. 22
Aufstand gegen Ostrom in Kalabrien und Apulien 921 und 922....... 23
Ungarn vor Benevent 922 ....................... 23
Ungarn in Sachsen und Ostfranken 924................. 23
Normannennot in Frankreich...................... 24
Bulgaren vor Konstantinopel 924
Lemnos
925.............. 25
Gieelbert von Lothringen Vasall Rudolfs von Frankreich März 925..... 25
Alle Lothringer unterwerfen sich Heinrich Ende 925............ 26
VII
Seite
ZWEITES KAPITEL. Deutscher Grenzschutz gegen Slawen, Ungarn und Dänen
(926—935)............................. 28
Niederlage der Normannen bei Fauquembergues 926............ 28
Burkhard
I.
von Schwaben bei
Novara
erschlagen 926............ 29
Hugo von
Arles
König von Italien 9. Juli................ 29
Heribert
II.
von Vermandois gegen Rudolf von Frankreich 927....... 31
Kaiser Ludwig
III.
der Blinde stirbt 5. Juni 928 (?)............ 31
Karl der Einfältige stirbt 7. Okt. 929................... 31
Heinrichs
I.
Burgenbau......................... 32
Reiterdienst.............................. 33
Heinrich
I.
nimmt Brandenburg Winter 928/929.............. 33
Heinrich
I.
gegen die Daleminzier 929.................. 34
Niederlage der Redarier bei Lenzen 4. Sept. 929.............. 34
Der Böhmenherzog Wenzel
I.
ermordet 28. Sept. 929............ 35
Rudolf von Frankreich besiegt die Normannen bei
Estresses
930...... 35
Heribert
II.
huldigt Heinrich
I.
24. Okt. 931................ 35
Oströmische Schiffe gegen die Sarazenen in Fraxinetum 931........ 36
Marozia herrscht in Rom........................ 37
Ihr Sohn Johann XL Papst Febr. oder März 931............. 37
Hugo heiratet in der Engelsburg Marozia, muß fliehen 932......... 38
Alberich
II.
Fürst der Römer 932.................... 39
Niederlage der Ungarn bei
Riade
15. März 933.............. 40
Vertrag König Hugos mit Rudolf
II.
934 (?)................ 41
Heinrich
I.
vermittelt zwischen Rudolf von Frankreich und Heribert
II.
... 42
Er besiegt Cnupa in Süd-
Jutland
934.................. 42
Er plant einen Romzug......................... 43
Ostrom und die Araber......................... 44
Arnolf von Bayern und die italienische Krone 934............ 46
Rudolf von Frankreich und Heinrich
I.
an der Chiers 8. Juni 935...... 47
DRITTES KAPITEL. Die Anfänge Ludwigs
IV.
und Ottos
I.
(936—944) . . 48
Rudolf von Frankreich stirbt 14. oder 15. Jan. 936............ 48
Ludwig
IV.
gekrönt 19. Juni 936..................... 48
Heinrich
L
stirbt 2. Juli 936....................... 49
Wahl und Krönung Ottos
I.
7. Aug. 936.................. 50
Ungarneinfall 937 in Deutschland, Frankreich und Italien.......... 51
Hugo der Große heiratet Hadwid 937.................. 52
Rudolfll. von Hochburgund stirbt 11. oder 13. Juli 937......... 53
Thankmar im Aufstande getötet 28. Juli 938............... 54
Otto
I.
unterwirft Bayern Herbst 938................. 55,56
Ludwig
IV.
und Otto
L
vertragen sich Ende Okt. 938........... 56
Ludwig
IV.
lehnt die Huldigung der Lothringer ab............ 57
Sieg der Königlichen bei Birten Anf. März 939.............. 57
Otto
I.
gegen die Slawen, Markgraf Gero................. 58
Ludwig
IV.
nimmt die Huldigung der Lothringer an........... 58
Französische Große schwören Otto.................... 58
Eberhard und Giselbert fallen bei Andernach 2. Okt. 939.......... 60
Ludwig
IV.
heiratet Gerberga...................... 60
Verschwörung Heinriche und anderer gegen Otto April 941........ 62
Ludwig
IV.
und Otto in Visé etwa 17. Nov. 942.............. 63
König Hugo mit oströmischer Hilfe gegen Fraxinetum 942......... 64
Berengar von Ivrea am Hofe Ottos 941................. 65
Ungarn vor Rom 941 oder 942..................... 66
Die Russen vor Konstantinopel zurückgeschlagen 941........... 66
VIII
Sette
VIERTES KAPITEL. Italien unter Hugo und Lothar (945—950)..... 68
Berengar von Ivrea zieht nach Italien 945................ 68
Frieden zwischen Alberich
II.
und Hugo 946............... 69
Hugo stirbt in
Arles
10. April 948.................... 69
Lothar stirbt 22. Nov. 950, Berengar und
Adalbert
15. Dez. gekrönt..... 70
FÜNFTES KAPITEL. Otto
I.
als Schiedsrichter Frankreichs (942—951) ... 71
Wilhelm Langschwert von
Normandie
ermordet 17. Dez. 942........ 71
Heribert
II.
von Vermandois stirbt Anf. 943............... 71
Machtstellung Hugos des Großen 943.................. 72
Konrad der Rote wird Herzog von Lothringen 944............. 72
Ludwig
IV.
überfallen und dann gefangengesetzt Juli 945.......... 73
Otto zieht mit Ludwig
IV.
gegen Hugo d. Gr. 946............. 75
Ludwig
IV.
bittet Otto in Aachen um Hilfe April 947........... 76
Zusammenkunft an der Cbiers Anf. August................ 76
Synoden wegen Reims 947, 948.................... 76,77
Hugo der Große unterwirft sich Ludwig
IV
................ 78
SECHSTES KAPITEL. Ottos
I.
erster Zug nach Italien (947—952)..... 80
Berthold von Bayern stirbt 23. Nov. 947................. 80
Prinz Heinrich Herzog von Bayern................... 80
Otto und Prinz Heinrich gegen
Bolesław
I.
von Böhmen 950........ 81
Liudolf Herzog von Schwaben 950.................... 81
Liudolfs Mißerfolg in Italien...................... 83
Otto heiratet Adelheid 951....................... 84
Berengar in Augsburg mit Italien belehnt August 952........... 86
Prinz Heinrich bekommt die Mark Verona................ 86
SIEBTES KAPITEL. Der Aufstand Liudolfs (953—955) ......... 87
Hugo der Große und Ludwig
IV.
söhnen sich aus 13. März 953 zu Soissons 87
Liudolf, Konrad der Rote und Erzbischof Friedrich gegen Otto 953..... 87
Hoftag in Fritzlar Mai 953....................... 88
Prinz
Brun
Erzbischof von Köln und Herzog von Lothringen um Mitte
Sept. 953............................ 89,90
Versammlung zu Langenzenn 16. Juni 954................ 92
Liudolf unterwirft sich Otto zu Thangelstedt................ 92
Erzbischof Friedrich von Mainz stirbt 25. Okt. 954............. 93
Reichstag zu Arnstadt 17. Dez...................... 93
Prinz Heinrich unterwirft sich Bayern 955................ 93
Fürst Alberich
II.
stirbt 31. Aug. 954................... 94
Ludwig
IV.
stirbt 10. Sept. 954..................... 94
Sein Sohn Lothar gesalbt 12. Nov. 954.................. 95
ACHTES KAPITEL. Die Machtstellung Ottos
I.
und
Bruns
(955—960) ... 96
Ottos Sieg auf dem Lechfeld 10. Aug. 955................ 97
Er siegt an der Recknitz 16. Okt..................... 98
Prinz Heinrich stirbt 1.
Nov
....................... 99
Herzog Hugo der Große stirbt 16. oder 17. Juni 956............ 99
Oktavian als Papst Johann XII. Dez. 955................ 100
Liudolf stirbt in Italien 956....................... 101
Teilung Lothringens 959........................ 102
Brun
unterstützt Lothar von Frankreich 959 und 960......... 102,103
NEUNTES KAPITEL. Ottos
I.
Kaiserkrönung (962)........... 104
Johann XII. bittet um Hilfe....................... 104
IX
Scite
Otto
II.
gewählt und gekrönt Mai 961.................. 105
Kaiserkrönung in St. Peter 2. Febr. 962.................. 106
Die Schenkung vom 13.
Febr
....................... 107
ZEHNTES KAPITEL. Otto
I.
und das Papsttum (963—967)........ 110
Ottos
I.
Prozeß gegen Johann XII. Nov. 963............... 111
Leo VIII, erhoben 6. Dez. 963...................... 111
Römischer Aufstand gegen Otto
I.
3. Jan. 964............... 112
Johann XII. stirbt 14. Mai....................... 112
Papst Benedikt
V.
abgesetzt....................... 113
Reichsversammlung in Köln Juni 965.................. 113
Markgraf Gero stirbt 20. Mai 965..................... 114
Erzbischof
Brun
von Köln stirbt
10./11.
Okt................ 115
Papst Leo VIII, stirbt März 965, es folgt Johann XIII........... 116
König
Adalbert am
Po geschlagen 25. Juni................ 116
Johann XIII, mißhandelt 16. Dez. 965.................. 116
Ottos
I.
Strafgericht über die Römer 966/967............... 117
Rückblick............................... 118
ZWEITES BUCH.
DAS DEUTSCH-RÖMISCHE KAISERTUM.
(967—1002.)
ERSTES KAPITEL. Oströmische Erfolge und arabische Zersplitterung
(944—967)............................. 124
Romanus
I.
Lekapenus und Konstantin
VII.
Porpbyrogennetus....... 124
Bujiden und Hamdaniden 934, 936................... 126
Johann
II.
Kurkuas siegt 944...................... 126
Seif ed-daula in
Aleppo
und Antiochia anerkannt 947........... 127
Ostrom zahlt den Arabern Tribut 958.................. 128
Fürstin Olga von Kiew läßt sich taufen 957............... 129
Konstantin
VII.
stirbt 9. Nov. 959, Romanus
II.
folgt.......... 129
Nicephorus Phokas nimmt Chandax auf Kreta 7. März 961......... 131
Er erstürmt
Aleppo
23. Dez. 962..................... 133
Romanus
II.
stirbt 15. März 963..................... 133
Nicephorus
II.
Phokas als Kaiser in Konstantinopel 16.
Aug
.......... 134
Er nimmt Missisa und
Tarsus
Juli und Aug. 965........... 135,136
Zypern von Ostrom erobert 964 und 965................. 136
Rometta auf Sizilien von den Arabern erstürmt 965........... 136
Seif ed-daula stirbt 25. Jan. 967..................... 137
ZWEITES KAPITEL. Ottos
I.
Kämpfe mit Ostrom (967—970)...... 139
Paldolfl. von Capua und Benevent................... 139
Oströmische Gesandtschaft, Heiratsplan.................. 140
Otto
II.
zum Kaiser gekrönt 25. Dez. 967................. 141
Otto
I.
vor Bari............................ 142
Gesandtschaft Liudprands von
Cremona
................. 142
Nicephorus gegen die Bulgaren 967.................... 143
Swjatoslaw nimmt bulgarische Städte.................. 143
Petschenegen zwingen ihn 968 zur Umkehr............... 144
Nicephorus verbündet sich mit den Bulgaren.............. 144
Liudprand in Konstantinopel 968.................... 145
X
Seite
Ottos
I.
Anspruch auf Apulien und Kalabrien 969............ 147
Deutsche siegen bei
Ascoli Satriano
Herbst 969.............. 151
Nicephorus Generäle nehmen Antiocbia 29. Okt.............. 152
Nicephorus ermordet lO./ll. Dez...................... 153
Otto
I.
verläßt Süditalien Ende August 970................ 154
DRITTES KAPITEL. Der Sieg Tzimisces über die Russen (970—973) ... 155
Tzimisces gekrönt 25. Dez. 969..................... 155
Peter Phokas erstürmt
Aleppo
969/970.................. 156
Swjatoslaw bedroht Konstantinopel Frühjahr 970............. 157
Bardas
Phokas
d. J.
empört sich..................... 157
Theophanu
d. J.
in Rom gekrönt 14. April 972.............. 159
Zahlreiche Gesandtschaften bei Otto
I.
Frühjahr 973........... 160
VIERTES KAPITEL. Die Eroberung Palästinas durch Tzimisces (974, 975) - 162
Vertrag mit Venedig 971........................ 162
Die
Karmaten
werden vor Kairo besiegt 24. Dez. 971............ 162
Mois
zieht in Kairo ein Juni 973, Herrschaft der Fatimiden......... 163
Die Oströmer unter MIeh vor
Amida
geschlagen 4. Juli........... 163
Tzimisces bedroht Bagdad 974 ..................... 164
Chalif
Muti
dankt ab,
Таї
folgt 5.
Aug
................... 164
Neuer Einfall der
Karmaten
in Ägypten................. 160
Tzimisces macht Aftekin in Damaskus zum Lehensmann 975........ 165
Tzimisces stirbt 10. Jan. 976....................... 166
Mois
stirbt Dez. 975........................... 167
FÜNFTES KAPITEL. Ottos
II.
schwierige Anfänge (973—980)....... 168
Otto
I.
stirbt 7. Mai 973......................... 168
Otto
II
................................. 169
Otto, Sohn Liudolfs, Herzog von Schwaben ............... 170
Die bayrische Ostmark......................... 171
Aufstand Heinrichs
II.
von Bayern Sommer 974.............. 171
Kampf mit Harald Blauzahn von Dänemark vor
Nov
............ 171
Benedikt
VI.
ermordet Juni 974, Bonifaz
VII.
folgt............ 172
Otto gegen
Bolesław
II.
von Böhmen Herbst 975............. 173
Bayern an Otto von Schwaben,
Kärnten
mit Verona an Heinrich, Sohn Bertholde,
Juli 976.............................. 173
Reginar
IV.
und Lambert gegen Mons April 976.............. 174
Karl von Frankreich wird Herzog von Niederlothringen 977........ 174
Empörung der drei Heinriche August 977................. 174
Bolesław
II.
von Böhmen huldigt 978.................. 175
Lothar von Frankreich überfällt Aachen Ende Juni............ 175
Otto zieht bis vor Paris Okt.—
Nov
.................... 177
Ludwig
V.
von Frankreich gekrönt 8. Juni 979.............. 178
Lothar und Otto zu Margut-sur-Chiers Mitte Mai 980........... 180
SECHSTES KAPITEL. Die Anfänge Basilius
II.
(976—979)....... 181
Basilius
II.
und Basilius der Bastard................... 181
Bardas
Sklerus Gegenkaiser 976..................... 182
Er besiegt
Bardas
Phokas bei Pankalia 19. Juni 978........... 184
Er wird von ihm ebenda geschlagen 24. März 979............. 184
SIEBTES KAPITEL. Otto
II.
und Süditalien (980—984)......... 186
Abul Kasim plündert von Sizilien aus Apulien und Kalabrien 976, 977 .... 186
Otto bricht nach Süden auf Okt. 980................... 186
XI
Seite
Fürstenversammlung zu Rom 27. März 981, Hugo Kapet dabei...... 187
Paldolf
I.
Eisenkopf stirbt März 981................... 187
Ottos Aufgebot in Deutschland..................... 188
Saad ed-daula nimmt
Aleppo
976 und 977................ 189
Otto hebt das Bistum Merseburg auf 10. Sept. 981............. 189
Ottos Niederlage beim Kap
Colonne
15. Juli 982.............. 191
Bardas Phokas
zwingt
Aleppo
zur Tributzahlung Nov. 981......... 192
Otto ordnet die Nachfolge Paldolfs
I.
Sept.—Nov. 982........... 193
Reichstag zu Verona Mitte Juni 983, Otto
III.
gewählt........... 193
Bayern und Schwaben neu vergeben................... 194
Ottos Urkunden für Venedig 7. Juni, Handelssperre............ 195
Papst Benedikt
VII.
stirbt 10. Juli.................... 195
Angriff der Dänen,
biu
tizen
und Heveller 983............... 196
Sieg der Deutschen s.
Stendal
...................... 196
Otto
II.
stirbt 7. Dez. in Rom...................... 197
Fraxinetum erobert Sept. 983...................... 199
Ludwig
V.
von Frankreich König von Aquitanien 982—984........ . 199
ACHTES KAPITEL. Der Regierungsantritt der Kapetinger (983—989) ... 200
Otto
III.
König 25. Dez. 983....................... 200
Heinrich
II.
von Bayern strebt nach der Krone 984............ 201
Lothar von Frankreich belagert
Verdun
................. 201
Hugo Kapet versöhnt sich mit Lothar 18. Juni 985............. 202
Heinrich
II.
unterwirft sich Ende Juni/Anf. Juli.............. 202
Bedeutung Theophanus......................... 203
Sie bekämpft die Slawen 985—987 ................... 204
Aufstieg Almansors in Spanien...................... 204
Lothar von Frankreich stirbt 2. März 986................. 205
Ludwig
V.
stirbt 21. oder 22. Mai 987.................. 206
Hugo Kapet zum König gewählt 3. Juli................. 206
Er räumt
Verdun
........................... 207
Er läßt seinen Sohn Robert krönen 30. Dez................ 207
Dieser heiratet
Rózala
(Susanne), Witwe Arnolfs
II.
von Flandern...... 208
Kämpfe um Laon 988......................... 208
Adalbero von Reims stirbt 23. Jan. 989.................. 208
NEUNTES KAPITEL. Wirren in Italien und in Frankreich (989—994) ... 210
Gerbert von Aurillac.......................... 210
Arnolf wird Erzbischof von Reims Ende März 989............. 211
Spannung zwischen Theophanu und Adelheid............... 211
Johann Crescentius Nomentanus als
Patricius
............... 212
Miseko
I.
von Polen nimmt
Bolesław
II.
von Böhmen Schlesien 990..... 213
Aszelin von Laon verrät Karl von Niederlothringen und Arnolf von Reims an
Hugo Kapet 30. März 991........................ 213
Theophanu stirbt 15. Juni........................ 214
Miseko
I.
von Polen schenkt sein Reich dem Papst 990—992........ 214
Synode zu
Saint-Basle
17. und 18. Juni 991............... 214
Gerbert zum Erzbischof von Reims gewählt 21. Juni........... 215
Kämpfe um Brandenburg 991—993.................215, 216
Odo
I.
von Blois gegen Fulko
III.
von
Anjou
............... 216
Fulko besiegt bei Conquereuil 27. Juni 992 die
Bretonén
.......... 216
Odo
von Blois stirbt 12. März 996.................... 217
König Robert verstößt Susanne..................... 217
Slawenabfall 994............................ 217
XII
Seite
ZEHNTES KAPITEL. Ottos
III.
Anfänge (995—997).......... 219
Seine Werbung in Konstantinopel.................... 219
Johann Pbilagathos........................... 220
Otto gegen die Abodriten und
Wilzen
995................ 220
Sein erster Zug nach Italien 996..................... 221
Beziehungen zu Venedig........................ 221
Peter Orseolos
II.
Vertrag mit Basilius
II.
992............... 221
Straßenkampf in Verona 996...................... 222
Otto in Pavia anerkannt 12. April.................... 222
Brun
ab Papst Gregor
V.
in
Kom
3. Mai................. 223
Kaiserkrönung 21. Mai......................... 223
Synoden zu Mouzon, Reims und Ingelheim 995, 996............ 224
Hugo Kapet stirbt 24. Okt. 996..................... 225
Robert
II.
heiratet
Bertha
von Blois................... 225
Hl.
Adalbert
von Prag......................... 225
Synode zu Pavia Febr. 997....................... 227
Johann Philagathos als Gegenpapst Johann XVI. wohl 8.
Febr
....... 227
Otto bekriegt die Heveller Ende Mai................... 229
Hl.
Adalbert
von Prag wird getötet 23, April............... 230
ELFTES KAPITEL. Basilius
II.
in Bulgarien und in Syrien (985—997) ... 231
Das Simeonskloster erstürmt 2. Sept. 985................. 231
Sturz des Bastards Basilius....................... 232
Charakter Basilius5
II
.......................... 232
1. Krieg Basilius1 986 gegen Bulgarien.................. 234
Bardas Sklerus
und
Bardas Phokas
Gegenkaiser 987............ 235
Basilius muß dem Chalifen
Asis
nachgeben................ 236
Er verbündet sich mit Wladimir von Rußland.............. 237
Bardas
Phokas stirbt 13. April 989.................... 238
Wladimir wird Christ und heiratet Anna von Ostrom............ 239
Bardas
Sklerus unterwirft sich 989.................... 239
2. bulgarischer Krieg 991........................ 240
Basilius rettet
Aleppo
995........................ 242
Seine soziale Gesetzgebung 996..................... 243
Chalif
Asis
stirbt 13. Okt. 996...................... 243
ZWÖLFTES KAPITEL. Otto
III.
und Rom (997—1002)......... 244
Sein zweiter Zug nach Italien Dez. 997.................. 244
Otto und Gregor
V.
zu Pavia Jan. 998.................. 245
Johann XVI. verstümmelt........................ 245
Ottos Bleibulle mit Renovatio
imp.
Rom.................. 245
Joh.
Crescentius
Nom.
hingerichtet 28. April 998............. 246
Gerbert Erzbischof von
Ravenna
April.................. 246
Synode zu Pavia 20. Sept. betr. Kirchengut................ 247
Hl.
Romuald
von Camaldoli....................... 247
Otto in Süditalien 999......................... 248
Gregor
V.
stirbt 18. Febr., Gerbert als Silvester
II.
Papst 9. April...... 249
Arduin
von Ivrea bestraft um Ende April................ 250
Äbtissin Mathilde und Kaiserin Adelheid sterben (7. Febr., 16./17. Dez.) . . . 251
Otto
III.
in Gnesen Anfang März 1000.................. 251
Otto
III.
am Grab Karls des Großen Anf. Mai............... 252
Stephan d. Hl. König von Ungarn 1001 (?)............... 254
Ottos dritter Zug nach Italien Ende Juni 1000.............. 254
Schenkung an den Papst Jan. 1001................... 254
XIII
Seite
Bulle, Kaisertitel, Zeremoniell...................... 255
Tivoli unterworfen um Ende Jan. 1001.................. 256
Aufstand in Rom Febr. 1001...................... 256
Otto III. in Ravenna
.......................... 257
Ottos
III.
Besuch beim Dogen in Venedig................ 258
Hugo von Tuszien stirbt 21. Dez..................... 259
Otto stirbt in
Paterno
24. Jan. 1002................... 260
DREIZEHNTES KAPITEL. Die Erfolge Basilius
II.
in Asien (999—1001) . 263
Eroberungen Zar Samuels von Bulgarien 995............... 263
Seine Niederlage am Spercheios 996.................... 263
Oströmische Verluste bei Apamea 998.................. 263
Siege des Basilius 999......................... 264
Er bekommt Obergeorgien (Iberien) 1000................. 264
Sein Waffenstillstand mit Chalif
H
akim
1001............... 264
Rückblick............................... 265
DRITTES BUCH.
DER HÖHEPUNKT DES DEUTSCHEN KAISERTUMS.
(1002—1047.)
ERSTES KAPITEL. Heinrich
II.
im Süden, Westen und Osten (1002—-1009) 270
Arduin
von Ivrea als König 15. Febr. 1002................ 270
Versammlungen zu Frohse und zu Werla................. 271
Eckhard
I.
von Meißen ermordet 30. April................ 272
Thüringer und Sachsen erkennen Heinrich
II.
an............. 272
Bolesław
Chabri beginnt zu erobern ................... 273
Heinrich 8. Sept. zu Aachen von den Niederlothringern anerkannt...... 274
Leo von Vercelli bittet um Hilfe.................... 274
Deutsche Heere im Brentatal geschlagen Jan. 1003............ 275
Bolesław
Chabri unterwirft Mähren und Böhmen............. 275
Heinrich verbündet sich mit den Liutizen 28. März 1003.......... 276
Silvester
II.
stirbt 12. Mai....................... 277
Das Bistum Mereeburg wiederhergestellt Febr. 1004............ 278
Heinrich von Schweinfurt unterwirft sich ................. 278
Heinrich siegt an den Brentapässen 11. und 12. April........... 279
Er wird in Pavia gekrönt 14. Mai, Aufruhr daselbst............ 279
Heinrich in Prag Sommer 1004..................... 280
Krieg gegen Polen Mitte August 1005, Frieden.............. 280
Nachfolge im Herzogtum
Burgund,
Otto Wilhelm............. 281
Kämpfe Roberts
II.
von Frankreich 1003 und 1005............ 281
Er trennt sich von der Königin
Bertha
.................. 282
Heinrich nimmt Basel Juli 1006..................... 282
Er trifft sich mit Robert
II.
an der Maas August............. 282
Belagerung von
Valenciennes
Herbst 1006................ 283
Heinrich nimmt Gent 19. Aug. 1007 .................. 283
Er stiftet Bamberg 1.
Nov
........................ 283
Er belagert Trier Sept. 1008....................... 284
ZWEITES KAPITEL. Kaiserkrönung und Polenkriege (1007—1018) .... 286
Heinrich zieht gegen Polen Aug. 1010.................. 287
Überfall von Odernheim Juli 1011.................... 287
Udalrich mit Böhmen belehnt Sept. oder Okt. 1012............ 288
XIV
Seite
Merseburger Frieden mit
Bolesław
24. Mai 1013............... 289
Bolesław
bekriegt die Russen...................... 289
Johann Crescentius in Rom....................... 290
Heinrich in Pavia vor Weihn. 1013................... 291
Synode zu
Ravenna
Jan. 1014....................... 291
Kaiserkrönung 14.
Febr
.......................... 291
Aufstand 21.
Febr
............................ 292
Arduin
stirbt 15. Dez. 1015....................... 295
Polenkrieg Juli 1015.......................... 296
König Robert kämpft um das Herzogtum
Burgund
1006—1015...... 297
Rudolf
III.
von
Burgund
bei Heinrich in Straßburg Ende Mai oder Anf. Juni 1016 299
Wladimir von Rußland stirbt 15. Juli 1015................ 300
Heinriche Aussöhnung mit den Luxemburgern Mai 1017........... 301
Er bekriegt Polen Juli 1017...................... 301
Bautzener Frieden 30. Jan. 1018..................... 302
Heinrich belehnt
Balduin
von Flandern mit Walcheren Mitte März—Mitte April
1018............................... 303
Gottfried von Niederlothringen bei
Dordrecht
von Dietrich von Holland ge¬
schlagen 29. Juli.......................... 303
Heinrich zieht vergeblich an die
Rhône
Sommer 1018.......... 303
Hugo von Frankreich Mitregent 9. Juni 1017.............. 304
Sein Bruder Heinrich Herzog von
Burgund
................ 304
Christenverfolgung der Liutizen Febr. 1018.............. . 304
Bolesław
von Polen am Bug 22. Juli und in Kiew 14.
Aug
.......... 304
DRITTES KAPITEL. Basilius
II.
der Bulgarentöter (1002—1019)..... 307
Sein Sieg über die Bulgaren am
Vardar
1004................ 308
Neuer Krieg seit 1014.......................... 309
Schlacht im Strymontal 1014...................... 309
Zar Samuel stirbt 6. Okt.......................... 309
Bulgarien unterworfen 1018....................... 310
Die Kroaten huldigen Herbst 1018.................... 312
Chalif Hakim zerstört die hl. Grabeskirche 1009.............. 312
Aleppo
unter Ostrom 1017....................... 313
VIERTES KAPITEL. Heinrich
II.
und die Kirchenreform (10J5—1024) . . 314
Die Araber zerstören
Luni
1016..................... 314
Normannen in
Salerno
1016 ....................... 315
Ihre Niederlage hei Cannä Okt. 1018................... 317
Benedikt VIII, in Bamberg April 1020.................. 318
Meles
stirbt daselbst 23. April...................... 318
Heinrich bestätigt die Schenkungen an die Kirche............ 319
Er belagert Gent Anf.
Aug
....................... 319
Er bezwingt Hammerstein 26. Dez.................... 319
Heinrich zum dritten Male nach Italien Ende 1021............ 321
Heinrich und Benedikt in Benevent 3. März 1022............. 321
Belagerung von
Troja
April—Juni.................... 321
Paldolf
IV.
von Capua verurteilt..................... 322
Synode zu Goslar März 1019...................... 323
Synode zu Pavia 1. Aug. 1022...................... 323
Zusammenkunft Heinrichs mit Robert
II.
zu Ivois und Mouzon 10. August 1023 324
Odo
II.
von Blois im Kampf mit Fulko
III.
von
Anjou
1016........ 324
Synode zu Seligenstadt 13. Aug. 1023.................. 326
Benedikt VIII, stirbt 9. April, Heinrich 13. Juli 1024........... 327
XV
Seite
FÜNFTES KAPITEL. England und Skandinavien (899—1025)...... 329
Äthelstan siegt bei Brunanburh 937................... 329
Edgar (f 975) und Erzbischof Dunstan von
Canterbury
.......... 330
Dänennot unter Äthelred
II.
978—1016.................. 330
Olaf
Trygges
Sohn siegt bei Maldon 991................. 331
Er fällt am Öre-Sund 9. Sept. 1000.................... 331
Äthelred
II.
tötet die Dänen 13. Nov. 1002................ 332
Malkolm
II.
von Schottland bei
Durham
geschlagen 1006......... 332
Schiffsgeld in England 1008....................... 332
Die Dänen nehmen
Canterbury
1011 .................. 333
Sie töten den Erzbischof Älfeah 19. April 1012.............. 333
Sven von Dänemark und sein Sohn Knut erobern England 1013 . . . . . . 333
Sven stirbt 3. Febr. 1014........................ 333
Äthelred stirbt 23. April 1016....................... 334
Sein Sohn Edmund Eisenseite bei Assandune geschlagen.......... 334
Er stirbt 30. Nov. 1016......................... 334
Knut heiratet Äthelreds Witwe Emma 31. Juli 1017............ 335
Knut auch König von Dänemark 1018.................. 335
Malkolm
II.
siegt bei Carham 1018 ................... 336
Knut wird von Schweden und Norwegern am Helgeä besiegt 1025 ..... 336
SECHSTES KAPITEL. Die Anfänge Konrads
II.
(1024—1026)....... 338
Seine Wahl zu Kamba 6. oder 7. Sept. 1024............... 339
Krönung zu Mainz 8. Sept........................ 339
Seine Gemahlin Gisela gekrönt 21.
Sept
.................. 339
Bolesław
Chabri König von Polen.................... 341
Zerstörung der Königspfalz in Pavia................... 341
Herzog Wilhelm
V.
von Aquitanien in Italien............... 343
Konrad und die italienischen Bischöfe in Konstanz Juni 1025....... 343
Ernst
II.
von Schwaben empört sich................... 344
Bolesław
Chabri stirbt 17. Juni 1025................... 345
Freundschaft zwischen Konrad und Knut dem Großen Ende 1025...... 346
Wilhelm
V.
von Aquitanien verzichtet auf Italien............. 346
Hugo von Frankreich stirbt 17. Sept. 1025................ 346
Ernst
II.
erhält Verzeihung Febr. 1026.................. 347
SIEBTES KAPITEL. Die Kaiserkrönung Konrads
II.
(1026—1027)..... 348
Aufstand in
Ravenna
Ende Juni 1026.................. 348
Pavia unterwirft sich Anf. 1027..................... 349
Papst Johann XIX........................... 349
Kaiserkrönung 26. März......................... 350
Straßenkampf in Rom......................... 352
Streit zwischen Aquileja und
Grado
................... 353
ACHTES KAPITEL. Basilius
II.
und Konstantin VIII. (1020—1028) .... 355
Georg
I.
von Georgien greift an..................... 355
Chalif Hakim stirbt 13. Febr. 1021................... 355
Unentschiedene Schlacht am Tschaldyr-See................ 356
Die Seldschuken............................ 356
Sultan Machmud der Ghaswenide erobert Indien seit 1001......... 357
Aufstand des Xiphias und des Nicephorus Phokas gegen Basilius 1022. . . . 358
Basilius siegt über Georg
I.
11.
Sept
.................... 358
Höhepunkt Ostroms........................... 359
Russen vor Konstantinopel....................... 360
Basilius
II.
stirbt 15. Dez. 1025..................... 360
XVI
Seile
Konstantin VIII, als
Basileus
...................... 360
Petschenegen verheeren Bulgarien 1026.................. 36T
Sarazenische Seeräuber im Archipel 1027 . ♦............... 361
Chalif Zahir verträgt sich mit Konstantin................ 361
NEUNTES KAPITEL. Befriedung Deutschlands und Thronwechsel in Kon¬
stantinopel (1027—1029)...................... 363
Der Räuber Thasselgard gehängt..................... 363
Graf Weif und Herzog Ernst
II.
empören sich 1026............ 364
Heinrich
III.
Herzog von Bayern Ende Juni............... 365
Ernst unterwirft sich zu Ulm Juli 1026................. 365
Konrads Vertrag mit Rudolf von
Burgund
zu Basel August 1027...... 366
Der jüngere Konrad unterwirft sich September 1027........... 366
Der oströmische Heiratsplan für Heinrich
III
................ 367
Heinrich
III.
in Aachen gekrönt 14. April 1028.............. 367
Konstantin VIII, stirbt 11.
Nov
...................... 369
Romanus
III.
folgt als Gemahl
Zoes
................... 369
ZEHNTES KAPITEL. Konrads
II.
Beziehungen zu Polen, Ungarn und Böhmen
(1028—1032)............................ 371
Miseko
II.
macht einen verheerenden Einfall Jan. 1030.......... 372
Konrad kann die Ungarn nicht besiegen Sommer 1030.......... 373
Ernst von Schwaben fällt 17. August .................. 374
Friede mit Ungarn April oder Mai 1031................. 374
Friede mit Polen Herbst 1031...................... 375
Russische Wirren seit 1018....................... 375
Bezprim von Polen wird ermordet Anf. 1032............... 376
Rudolf
III.
von
Burgund
stirbt 6.
Sept
................... 376
ELFTES KAPITEL- Der burgundische Erbfolgekrieg (1033—1034)..... 377
Odo
II.
von Blois gegen Fulko
III.
von
Anjou
.............. 377
Heinrich
I.
von Frankreich gekrönt 14. Mai 1027............. 378
Robert
II.
stirbt 20. Juli 1031...................... 378
Robert d. J. wird Herzog von
Burgund
1032............... 379
Odo
II.
erobert einen Teil des burgundischen Reiches........... 380
Konrad in
Peterlingen
2. Febr. 1033 gekrönt............... 380
Er trifft Heinrich
I.
in
Deville
Ende Mai/Anf. Juni............ 381
Gozelo von Niederlothringen folgt auch in Oberlothringen......... 381
Konrad
gegen
Odo
II.
von Blois in der Champagne August......... 382
Konrad und die Liutizen Herbst 1033.................. 383
Teilung Böhmens April 1034....................... 383
Erwerbung
Burgunde
(Arelat)...................... 384
ZWÖLFTES KAPITEL. Konrads
II.
Beziehungen zu den Slawen und zu Knut
dem Großen (1034—1036)...................... 387
Miseko
II.
von Polen stirbt 10. Mai 1034................. 387
Udalrich von Böhmen stirbt 9.
Nov
.................... 387
Bretislaw mit Böhmen belehnt Mai 1035................. 388
Adalbero von
Kärnten
abgesetzt Mai 1035................ 388
Heinrich
III.
mit Gunhild, Tochter Knuts, verlobt............ 389
Knut der Große erobert Norwegen 1028................. 389
Olaf von Norwegen stirbt 29. Juli(?) 1030................ 389
Knut der Große zwingt
Malkolm
II.
von Schottland zur Huldigung .... 389
Konrads Bündnis mit Knut betr. Schleswig Mai 1035 .......... 389
Konrad bekämpft die Liutizen 1035 und 1036.............. 390
XVII
Seite
Der jüngere Konrad Herzog von
Kärnten
................ 391
Knut der Große stirbt 12. Nov. 1035 .................. 391
DREIZEHNTES KAPITEL. Die Zustände Oberitaliens und Konrads zweiter
Zug dahin (1032—1038)....................... 392
Papst Johann XIX. stirbt 6. Nov. 1032, Benedikt
IX.
folgt 17. Dez..... 392
Valvaasorenaufstand 1035........................ 395
Konrad in Mailand bedroht 1037.................... 396
Aribert in Pavia verurteilt....................... 396
Konrads Lehensgesetz ......................... 397
Odo
II.
von Blois fällt 15. Nov. 1037 bei Bar-le-Duc............ 399
Aufstand in Parma gegen Konrad Weihn.
1υ37
.............. 399
VIERZEHNTES KAPITEL. Unteritalien (1027—1037).......... 401
Bedeutung Paldolfs
IV.
von Capua.................... 401
Rainulf wird Graf von
Aversa
1030................... 401
PaldolfIV.
beraubt Monte
Cassino,
erobert Gaeta 1032/33......... 402
Bürgerkrieg unter den sizilischen Arabern 1035.............. 403
FÜNFZEHNTES KAPITEL, Ostrom unter Romanus
III.
und Michael
IV.
(1029—1038)............................ 404
Unglückliche Kämpfe bei
Aleppo
1029, 1030............... 404
Maniakes dringt in Edessa ein 1031/1032................ 406
Romanus
III.
in Kleinasien....................... 405
Er bedroht Alexandrien 1033...................... 407
Er stirbt 11./12. April 1034....................... 408
Zoe
heiratet Michael
IV
.......................... 408
Serbien wird unterworfen........................ 409
Chalif Zahir stirbt 13. Juli 1036, Mustanssir folgt............. 410
SECHZEHNTES KAPITEL. Konrad
II.
in Unteritalien und sein Tod (1038,
1039)............................... 412
Konrad kommt nach Monte
Cassino Anf.
Mai 1038............ 413
Waimar
V.
von
Salerno
mit Capua, Gaeta und
Aversa
belehnt....... 413
Seuche im kaiserlichen Heer...................... 414
Landtag in Solothurn Okt. 1038..................... 414
Konrad
II.
stirbt 4. Juni 1039...................... 414
SIEBZEHNTES KAPITEL. Heinrich
III.
und der Osten (1039—1042). . . 417
Miseko
II.
von Polen stirbt 10. Mai 1034, Kasimir wird vertrieben..... 418
Bretislaw raubt den hl.
Adalbert
von Gnesen 1038............ 418
Heinrich
III.
mit 3 Heeren gegen Böhmen Mitte Aug. 1040........ 419
Stephan der Hl. von Ungarn stirbt 15. Aug. 1038 ............ 421
Heinrich
III.
vor Prag 8. Sept. 1041.................... 422
Bretislaw unterwirft sich in Regensburg Okt. 1041............ 422
Kasimir kehrt nach Polen zurück.................... 422
Wipos Tetralogus Weihn. 1041...................... 423
Heinrich
III.
in
Burgund
Jan. 1042 .................. 423
Bayern an Heinrich
VII.
von Luxemburg Febr. 1042........... 424
Heinrich
III.
gegen Ungarn Anf.
Sept
................... 424
ACHTZEHNTES KAPITEL. Heinrich
III.,
Ungarn und Lothringen (1040—1045) 426
Agnes von
Poitiers
und ihre Mutter Agnes................ 427
Fulko von
Anjou
stirbt 21. Juni 1040.................. 427
Robert
I.
von
Normandie
stirbt Anf. Juli 1035.............. 427
Sein unehelicher Sohn Wilhelm der Eroberer............... 428
XVIII
Seite
Heinrich
III.
in Ivois 21. April 1043................... 429
Heinrich
III.
gegen Ungarn
Aug
...................... 429
Ovo
verzichtet auf die Neumark 1043.................. 429
Heinrich
III.
verkündet in Konstanz Versöhnung Okt........... 430
Agnes wird gekrönt und feiert Hochzeit
Nov
................ 431
Neue Versöhnung in Trier Ende 1043, Reichsgesetz............ 431
Heinrich
III.
Ende Juni 1044 gegen
Ovo
................ 432
Er siegt bei Menfö 5. Juli......................... 432
Gozelo
I.,
Herzog von ganz Lothringen, stirbt 19. April 1044........ 433
Sein Sohn Gottfried d. Bärtige in Aachen abgesetzt Ende
Sept
....... 434
Pfalzgraf Otto bekommt Schwaben 7. April 1045............. 435
Balduin
VI.
von Flandern bekommt Antwerpen ............. 435
Heinrich
III.
belehnt Peter von Ungarn 26. Mai.............. 435
Gottfried der Bärtige in Haft Mitte Juli................. 436
NEUNZEHNTES KAPITEL. Skandinavien, England und Wendenland (1035 bis
1046)............................... 437
Die Söhne Knuts des Großen...................... 437
Sven von Norwegen vertrieben und stirbt 1036, Magnus folgt....... 438
Harthaknut stirbt 8. Juni 1042, Eduard der Bekenner folgt........ 439
Magnus gegen die Jomsburg, siegt auf der Lürschauer Heide 28. Sept. 1043 . 441
Sven mit Harald Hardrada gegen Magnus 1045............. 441
Gottschalk Fürst der Wenden....................... 441
Heinrich
III.
gegen die Liutizen 1045................... 442
Galfried von
Anjou
siegt bei Nouy 21. Aug. 1044............. 443
Heinrich
III.
gegen Dietrich
IV.
von Holland April 1046.......... 443
Oberlothringen an Gottfried den Bärtigen, Niederlothringen an Friedrich von
Luxemburg Mai 1046........................ 443
Dedi
II.
von Wettin und Wilhelm
IV.
von Weimar-Orlamünde....... 443
ZWANZIGSTES KAPITEL. Ostrom, Sizilien, Unteritalien (1038—1042) . . 445
Maniakes siegt in Sizilien 1038 ff..................... 445
Waimar
V.
von
Salerno
dehnt seine Herrschaft aus ............ 447
Siege der Normannen am Olivento, am Ofanto, bei Montepeloso 1041 .... 448
Argyrus Fürst der Normannen 1042................... 449
EINUNDZWANZIGSTES KAPITEL. Der Aufstand in Montenegro und in Bul¬
garien (1040, 1041) ......................... 450
Vojislaw besiegt ein oströmisches Heer 1040............... 450
Die bulgarischen Zaren Deljan, Tichomir, Alusian............ 451
Dalmatinische Städte wieder unter Ostrom 1041.............. 452
ZWEIUNDZWANZIGSTES KAPITEL. Die Basilissen
Zoe
und
Theodora
(1041^1042)............................ 453
Michael
IV.
stirbt 10. Dez. 1041, Michael
V.
der Kalfaterer folgt..... 454
Volksaufstand gegen diesen 19. April 1042................ 455
Maniakes kämpft in Unteritalien 1042.................. 457
Zoe
heiratet Konstantin
IX.
Monomach 11. Juni.............. 458
DREIUNDZWANZIGSTES KAPITEL. Normannen in Unteritalien, Russen
und Armenier (1042—1046)..................... 460
Argyrus fällt zu Ostrom ab Sept. 1042................. 460
Wilhelm Eisenarm als Graf von Apulien
Sept
............... 461
Vojislaw siegt in Montenegro Herbst 1042................ 461
Maniakes fällt als Gegenkaiser bei Ostrovo 1043............. 462
XIX
Seite
Russen am Bosporus Sommer 1043................... 463
Volksbewegung gegen Sklerena 9. März 1044............... 464
Ani
kommt an Ostrom 1045/1046.................... 465
Rainulf
I.
von
Aversa
stirbt Juni 1044................. 466
Wilhelm Eisenarm stirbt 1045/1046................... 466
Drogo
besiegt den Katepan bei
Tarent
8. Mai 1046............ 467
VIERUNDZWANZIGSTES KAPITEL. Oberitalien und Rom (1039—1047) . 468
Der Mailänder
Carroccio
1039...................... 468
Aribert erhält Verzeihung 1040..................... 469
Bürgerkrieg in Mailand 1042—1043................... 469
Beurteilung Benedikts
IX
......................... 470
Seine Entscheidung für
Grado
und Venedig 1044.............. 471
Silvester
III.
Papst 10. Jan., Gregor
VI.
Papst 1. Mai 1045........ 472
Heinrich hält eine Synode zu Pavia 25. Okt. 1046............ 475
Zweite Synode zu Sutri 20. Dez., dritte zu Rom 23./24. Dez........ 476
Klemens
II.
wird Papst 24. Dez...................... 477
Heinrich
III.
zum Kaiser gekrönt 25. Dez. und zum
Patricius
gewählt . . . 477
Gregor
VI.
nach Deutschland verbannt.................. 479
Klemens
II.
hält eine Synode gegen die Simonie Jan. 1047........ 480
Der Kaiser begünstigt Paldolf
IV.
und die Normannen gegen Waimar
V.
. . 480
Er kehrt nach Norden zurück vor Ende
Febr
............... 482
Rückblick............................... 482
Bei der Ortsbestimmung im Text wurden folgende Abkürzungen benutzt:
n. = nördlich, s. = südlich, ö. = östlich, w. — westlich, nö. = nordöstlich, nnö. =
nordnordöstlich usw.
XX
|
any_adam_object | 1 |
author | Cartellieri, Alexander 1867-1955 |
author_GND | (DE-588)116462558 |
author_facet | Cartellieri, Alexander 1867-1955 |
author_role | aut |
author_sort | Cartellieri, Alexander 1867-1955 |
author_variant | a c ac |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023610098 |
classification_rvk | NK 1100 |
ctrlnum | (OCoLC)879845240 (DE-599)BVBBV023610098 |
discipline | Geschichte |
edition | Neudr. d. Ausg. München 1932 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01480nam a2200361zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023610098</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080822000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940119s1972 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3511044324</subfield><subfield code="9">3-511-04432-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)879845240</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023610098</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)125871:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cartellieri, Alexander</subfield><subfield code="d">1867-1955</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116462558</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weltgeschichte als Machtgeschichte</subfield><subfield code="b">in 5 Bänden</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Die Weltstellung des Deutschen Reiches : 911 - 1047</subfield><subfield code="c">Alexander Cartellieri</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neudr. d. Ausg. München 1932</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aalen</subfield><subfield code="b">Scientia Verl.</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 513 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher in d. Reihe: Weltgeschichte als Machtgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023550823</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016926094&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-TE133200903</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0011</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016926094</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023610098 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:23:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3511044324 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016926094 |
oclc_num | 879845240 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-739 DE-20 DE-188 DE-22 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-521 DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-739 DE-20 DE-188 DE-22 DE-BY-UBG |
physical | XXXVIII, 513 S. graph. Darst. |
psigel | HUB-TE133200903 DHB_BSB_BVID_0011 |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Scientia Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Cartellieri, Alexander 1867-1955 Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden |
title | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden |
title_auth | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden |
title_exact_search | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden |
title_full | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden 2 Die Weltstellung des Deutschen Reiches : 911 - 1047 Alexander Cartellieri |
title_fullStr | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden 2 Die Weltstellung des Deutschen Reiches : 911 - 1047 Alexander Cartellieri |
title_full_unstemmed | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden 2 Die Weltstellung des Deutschen Reiches : 911 - 1047 Alexander Cartellieri |
title_short | Weltgeschichte als Machtgeschichte |
title_sort | weltgeschichte als machtgeschichte in 5 banden die weltstellung des deutschen reiches 911 1047 |
title_sub | in 5 Bänden |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016926094&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023550823 |
work_keys_str_mv | AT cartellierialexander weltgeschichtealsmachtgeschichtein5banden2 |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.