Gespeichert in:
Titel: | Sondernutzungsrechte und ihre Begründung im Wohnungseigentumsrecht |
---|---|
Von: |
Martin Günther Häublein
|
Person: |
Häublein, Martin Günther
1970- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2003
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Deutschen Notarinstituts
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019945688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XXIX, 317 S. |
ISBN: | 3406508065 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025314981 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 100417s2003 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3406508065 |9 3-406-50806-5 | ||
035 | |a (OCoLC)248874734 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025314981 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a PD 6588 |0 (DE-625)135311:251 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Häublein, Martin Günther |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)124701922 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sondernutzungsrechte und ihre Begründung im Wohnungseigentumsrecht |c Martin Günther Häublein |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2003 | |
300 | |a XXIX, 317 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Deutschen Notarinstituts |v 12 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Wohnungseigentumsgesetz |0 (DE-588)4117677-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sondernutzungsrecht |0 (DE-588)4333946-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sondernutzungsrecht |0 (DE-588)4333946-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Wohnungseigentumsgesetz |0 (DE-588)4117677-7 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Sondernutzungsrecht |0 (DE-588)4333946-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Deutsches Notarinstitut <Würzburg> |t Schriftenreihe des Deutschen Notarinstituts |v 12 |w (DE-604)BV009800113 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019945688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019945688 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819382294400466944 |
---|---|
adam_text | SONDERNUTZUNGSRECHTE UND IHRE BEGRUENDUNG IM WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT DR.
MARTIN GUENTHER HAEUBLEIN RECHTSANWALT IN BERLIN VERLAG C.H.BECK MUENCHEN
2003 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT V VORWORT IX INHALTSVERZEICHNIS XI
LITERATURVERZEICHNIS XIX 1. TEIL. BEGRIFF DES SONDERNUTZUNGSRECHTS UND
ANWENDUNGSBEREICHE IN DER PRAXIS 1 I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 1 1. ALLGEMEINE
DEFINITION 1 2. ABGRENZUNG DES SONDERNUTZUNGSRECHTS VON SONSTIGEN
GEBRAUCHS- REGELUNGEN DER WOHNUNGSEIGENTUEMER 2 B) DAS
SONDERNUTZUNGSRECHT ALS NUTZUNGSRECHT 3 AA) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
NUTZUNG UND GEBRAUCH DURCH DAS WEG 3 BB) DIE BEDEUTUNG DES § 15 WEG IM
RAHMEN DER BEGRUENDUNG VON SONDERNUTZUNGSRECHTEN 3 B) DAS
SONDERNUTZUNGSRECHT ALS ALLEINNUTZUNGSRECHT 4 C) DAS SONDERNUTZUNGSRECHT
ALS DAUERNDES ALLEINNUTZUNGSRECHT 6 D) DAS SONDERNUTZUNGSRECHT ALS
UNENTGELTLICHES ALLEINNUTZUNGSRECHT .. 8 E) DAS SONDERNUTZUNGSRECHT ALS
ALLEINNUTZUNGSRECHT AM GEMEINSCHAFTSEIGENTUM 9 F) DAS
SONDERNUTZUNGSRECHT ALS ALLEINNUTZUNGSRECHT AN GEMEINSCHAFTLICHEN SACHEN
11 G) DAS SONDERNUTZUNGSRECHT ALS IM GRUNDBUCH EINGETRAGENES
ALLEINNUTZUNGSRECHT 12 H) ZWISCHENERGEBNIS 13 3. DER INHALT DES
SONDERNUTZUNGSRECHTS 14 4. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEN FORTGANG DER
UNTERSUCHUNG 18 II. ANWENDUNGSBEREICHE DES SONDERNUTZUNGSRECHTS IN DER
PRAXIS 20 2.TEIL. EINORDNUNG DER SONDERNUTZUNGSRECHTE IN DAS SYSTEM DES
BUERGERLICHEN RECHTS 23 I. SONDERNUTZUNGSRECHTE INFOLGE VON
VEREINBARUNGEN DER WOHNUNGS- EIGENTUEMER UEBER IHR VERHAELTNIS
UNTEREINANDER 23 1. ZUR RECHTSNATUR NICHT EINGETRAGENER VEREINBARUNGEN
DER WOHNUNGS- EIGENTUEMER 24 A) PARALLELEN ZUM GESELLSCHAFTSRECHT 24 B)
DAS SOG. *FAKTISCHE SONDERNUTZUNGSRECHT 27 2. RECHTSNATUR DER GEM. § 10
ABS. 2 WEG IN DAS GRUNDBUCH EINGETTAGENEN VEREINBARUNGEN DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER 29 A) GRUNDLAGEN DER EINTRAGUNG 29 B) UEBERBLICK UEBER
DEN MEINUNGSSTAND 29 AA) DIE SACHENRECHTLICHE AUFFASSUNG 30 BB) DIE
SCHULDRECHTLICHE ANSICHT 32 C) STELLUNGNAHME 32 AA) AUSWIRKUNGEN DER
GRUNDBUCHEINTRAGUNG AUF DEN RECHTLICHEN CHARAKTER DER VEREINBARUNGEN DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER 33 (1) SYSTEMATISCH ORIENTIERTE AUSLEGUNG DES
GESETZESWORTLAUTS ... 33 XII INHALTSVERZEICHNIS (A) DIE EINGETRAGENE
VEREINBARUNG ALS *INHALT DES SONDER- EIGENTUMS 33 (B) DIE BEDEUTUNG DER
BEZEICHNUNG EINGETRAGENER VEREINBA- RUNGEN ALS *INHALT DES
SONDEREIGENTUMS DURCH DAS WEG 34 (C) ZWISCHENERGEBNIS 39 (2) DIE
GESETZLICH ANGEORDNETE BINDUNG DER SONDERNACHFOLGER AN VEREINBARUNGEN
DER WOHNUNGSEIGENTUEMER UND DEREN BEDEU- TUNG FUER DIE FRAGE NACH DER
RECHTSNATUR VON VEREINBARUNGEN 40 (A) SINN UND ZWECK DES § 10 ABS. 2 WEG
40 (B) DIE BINDUNG VON SONDERNACHFOLGERN ALS DAS WESEN EINER DINGLICHEN
REGELUNG UEBER DEN INHALT DES EIGENTUMS .... 41 (AA) ZUM WESEN DINGLICHER
RECHTSPOSITIONEN 41 (BB) DIE BINDUNG DER SONDERNACHFOLGER AN REGELUNGEN
DER WOHNUNGSEIGENTUEMER GEM. § 10 ABS. 2 WEG ALS ARGUMENT GEGEN DEN
DINGLICHEN CHARAKTER EINGETRAGENER VEREINBARUNGEN 43 (C) DIE BINDUNG VON
SONDERNACHFOLGERN AN DIE REGELUNGEN DER WOHNUNGSEIGENTUEMER AUSSERHALB DES
§ 10 ABS. 2 WEG . . 44 (3) DAS GRUNDBUCH ALS NICHT AUSSCHLIESSLICH
DINGLICHEN RECHTEN VORBEHALTENES REGISTER 46 (4) DAS FEHLEN EINER
ABSOLUTEN WIRKUNG DER VEREINBARUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER GEGENUEBER
DRITTEN 47 (5) ZWISCHENERGEBNIS 48 BB) VORZUEGE DER SCHULDRECHTLICHEN
AUFFASSUNG IM VERGLEICH ZUR SACHENRECHTLICHEN ANSICHT 49 (1) DOGMATISCHE
WIDERSPRUECHE DER SACHENRECHTLICHEN AUFFASSUNG UND DEREN BESEITIGUNG
DURCH DIE SCHULDRECHTLICHE ANSICHT... 49 (A) DAS *VERDINGLICHTE RECHT
ALS GRUNDSAETZLICH SCHULD- RECHTLICHE RECHTSPOSITION 49 (B) DAS VON DER
SACHENRECHTLICHEN AUFFASSUNG UNGEKLAERTE VERHAELTNIS ZWISCHEN DER
SCHULDRECHTHCHEN UND DER *VERDINGLICHTEN VEREINBARUNG DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER 50 (2) DOGMATISCHE STIMMIGKEIT DER SCHULDRECHTLICHEN
AUFFASSUNG BEI DER LOESUNG PRAKTISCHER RECHTSFRAGEN 51 (A) BEGRUENDUNG VON
SONDERNUTZUNGSRECHTEN 51 (B) UEBERTRAGUNG VON SONDERNUTZUNGSRECHTEN 53
(C) DER VERZICHT AUF SONDERNUTZUNGSRECHTE 57 CC) FAZIT 57 II.
SONDERNUTZUNGSRECHTE INFOLGE VON BESCHLUESSEN DER WOHNUNGSEIGEN- TUEMER
UND AUF DER GRUNDLAGE SOG. BEGRUENDUNGSVORBEHALTE BEGRUENDETE
SONDERNUTZUNGSRECHTE 59 3. TEIL. BEGRUENDUNG VON SONDERNUTZUNGSRECHTEN
DURCH VEREINBARUNG .. 61 I. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 61 II.
FORMBEDUERFTIGKEIT VON VEREINBARUNGEN 63 1. STILLSCHWEIGENDER ABSCHLUSS
EINER SONDERNUTZUNGSRECHTSVEREINBARUNG .. 64 A) DOGMATISCHE GRUNDLAGEN
64 B) ZULAESSIGKEIT STILLSCHWEIGENDER VEREINBARUNGEN DER WOHNUNGS-
EIGENTUEMER 66 C) VORAUSSETZUNGEN STILLSCHWEIGENDER
SONDERNUTZUNGSRECHTSVEREIN- BARUNGEN 69 D) FAZIT 75 2. BESTEHEN
GESETZLICHER FORMERFORDERNISSE FUER EINZUTRAGENDE VEREIN- BARUNGEN 76 A)
MATERIELL-RECHTLICHE FORMERFORDERNISSE 76 INHALTSVERZEICHNIS XIII AA)
DIE ANSICHT DER MINDERMEINUNG 76 BB) DIE ANSICHT DER HERRSCHENDEN
MEINUNG 77 CC) STELLUNGNAHME 77 B) DAS FORMERFORDERNIS DES § 29 GBO 79
3. FORMBEDUERFTIGKEIT KRAFT SACHZUSAMMENHANGES 79 4. GEWILLKUERTE
FORMERFORDERNISSE 81 A) GRUENDE FUER DIE AUFNAHME EINES FORMZWANGES IN DIE
GEMEINSCHAFTS- ORDNUNG 81 B) REICHWEITE RECHTSGESCHAEFTLICHER
FORMERFORDERNISSE 82 AA) UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND 82 BB)
STELLUNGNAHME 84 C) UEBERLEGUNGEN ZUR AUSGESTALTUNG VON FORMKLAUSELN IN
DER GEMEINSCHAFTSORDNUNG 86 AA) AUSWIRKUNGEN EINER FORMKLAUSEL 86 BB)
DIE GRUNDBUCHEINTRAGUNG ALS RECHTSGESCHAEFTLICH VEREINBARTES
WIRKSAMKEITSERFORDERNIS 88 CC) VORZUEGE UND NACHTEILE WEITERGEHENDER
FORMZWAENGE 89 DD) FORMULIERUNGSVORSCHLAG 90 III. INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN AN SONDERNUTZUNGSVEREINBARUNGEN 92 1. DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 92 2. VERSTOSS GEGEN ZWINGENDE GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN 98 A) DIE VORSCHRIFTEN UEBER DIE SONDEREIGENTUMSFAEHIGKEIT 98
AA) DAS PROBLEM DER UMGEHUNG DER GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN UEBER DIE
SONDEREIGENTUMSFAEHIGKEIT 99 (1) DIE ALLGEMEINE BEHANDLUNG DES PROBLEMS
IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUT 99 (2) DIE BEHANDLUNG DES PROBLEMS AM
BEISPIEL DES SOG. *KELLERMODELLS IM BESONDEREN 100 BB) DIE TELEOLOGIE
DER VORSCHRIFTEN UEBER DIE SONDEREIGENTUMS- FAEHIGKEIT 101 (1) DAS
ERFORDERNIS EINES ABGESCHLOSSENEN RAUMES - §§ 1, 3 WEG 102 (2)
GEGENSTAENDE DES GEMEINSCHAFTSGEBRAUCHS - § 5 ABS. 1, 2 WEG 102 CC)
STELLUNGNAHME 103 (1) UMGEHUNG DES SCHUTZZWECKS DER §§ 1, 3 WEG DURCH
SONDERNUTZUNGSVEREINBARUNGEN 103 (A) DIE FEHLENDE SACHENRECHTLICHE
QUALITAET DER VEREINBARUNGEN DER WOHNUNGSEIGENTUEMER L.S.D. §§ 10 FF. WEG
103 (B) DIE VERHINDERUNG EINER REALTEILUNG DES GRUNDSTUECKS ALS
FRAGWUERDIGER SCHUTZZWECK DER §§ 3 ABS. 1, 1 ABS. 5 WEG 106 (2)
BEGRUENDUNG VON SONDERNUTZUNGSRECHTEN AN DEN VON § 5 ABS. 1 UND 2 WEG
ERFASSTEN GEMEINSCHAFTLICHEN GEGENSTAENDEN .... 108 (A) MOEGLICHKEITEN
EINER KONFLIKTBESEITIGUNG DURCH INHALTLICHE BESCHRAENKUNG VON
SONDERNUTZUNGSRECHTEN 108 (B) AUSWIRKUNGEN EINES VOLLSTAENDIGEN
AUSSCHLUSSES VOM MITGEBRAUCH 112 DD) FAZIT 115 B) DIE VORSCHRIFTEN UEBER
DIE VERWALTUNG DES GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS 115 C) DAS ERFORDERNIS
EINER ZWINGENDEN BESCHRAENKUNG DES SONDER- NUTZUNGSRECHTS AUF EINZELNE
NUTZUNGSARTEN 118 IV. DIE ZUSTIMMUNG DINGLICH BERECHTIGTER ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG FUER DIE VEREINBARUNG EINES
SONDERNUTZUNGSRECHTS 120 XIV INHALTSVERZEICHNIS 1. DIE AUFFASSUNG DER
HERRSCHENDEN MEINUNG 120 2. PRAKTISCHE NACHTEILE DER HERRSCHENDEN
MEINUNG 121 3. STELLUNGNAHME ZUR ANSICHT DER HERRSCHENDEN MEINUNG 122 A)
KEINE UNMITTELBARE ANWENDUNG DER §§ 876 F. BGB 122 B) ZUR ANALOGEN
ANWENDUNG DER §§ 876 F. BGB 123 AA) VORAUSSETZUNGEN EINER ANALOGIE 123
(1) DAS ERFORDERNIS EINER REGELUNGSLUECKE 123 (2) DIE *WESENTLICHE
GLEICHHEIT DER ZU REGELNDEN SACHVERHALTE . 125 BB) VORLIEGEN DER
VORAUSSETZUNGEN EINER ANALOGIE IM HINBLICK AUF EINZELNE RECHTE AM
WOHNUNGSEIGENTUM UNTER EINSCHLUSS DER VORMERKUNG GEM. §§ 883 FF. BGB 126
(1) VORMERKUNG, INSBESONDERE ZUGUNSTEN DES AUFLASSUNGS- EMPFAENGERS 127
(2) DIENSTBARKEITEN (§§ 1018 - 1093 BGB) 130 (A) NIESSBRAUCH (§§ 1030 FF.
BGB) 131 (AA) KEINE RELATIVE UNWIRKSAMKEIT DER VEREINBARUNGEN DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER 131 (BB) BESTEHEN ORIGINAERER MITWIRKUNGSRECHTE DES
NIESSBRAUCHERS 133 (CC) VORZUEGE DES KONZEPTES EINER ORIGINAEREN
MITWIRKUNGSBEFUGNIS DES NIESSBRAUCHERS 141 (DD) ERGEBNIS 143 (B)
WOHNUNGSRECHT (§ 1093 BGB) 144 (C) GRUNDDIENSTBARKEIT (§§ 1018 FF. BGB);
SONSTIGE BESCHRAENKTE PERSOENLICHE DIENSTBARKEITEN (§§ 1090 FF. BGB) MIT
AUSNAHME DES WOHNUNGSRECHTS .. 145 (3) HYPOTHEK UND GRUNDSCHULD 151 (A)
ZUR RECHTSPRECHUNG DES BGH 151 (B) EIGENER LOESUNGSVORSCHLAG 152 (AA)
KEIN BESTEHEN EINES ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSES IM HINBLICK AUF
SCHULDRECHTLICHE VERTRAEGE DES EIGENTUEMERS 152 (BB) KEINE ANWENDUNG DER
§§ 876, 877 BGB AUF LEDIGLICH WIRTSCHAFTLICH NACHTEILIGE VEREINBARUNGEN
. 154 (CC) AUSWIRKUNGEN EINER ENTSPRECHENDEN ANWENDUNG DER §§ 876, 877
BGB AUF DAS SELBSTBESTIMMUNGS- RECHT DER WOHNUNGSEIGENTUEMER 156 (DD)
PRAKTISCHE KONSEQUENZEN DER UNANWENDBARKEIT DER §§ 876, 877 BGB,
INSBESONDERE DEREN AUSWIR- KUNGEN AUF DIE RECHTSPOSITION DER GRUNDPFAND-
RECHTSGLAEUBIGER 160 (EE) EXKURS: RECHTLICHE BEEINTRAECHTIGUNG VON GRUND-
PFANDRECHTSGLAEUBIGERN DURCH VEREINBARUNGEN GEM. § 12 WEG 162 C) FAZIT
164 4. ERFORDERLICHKEIT EINER BEWILLIGUNG GEM. § 19 GBO 164 4. TEIL.
BEGRUENDUNG VON SONDERNUTZUNGSRECHTEN DURCH BESCHLUSS DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER 167 I. DIE BEDEUTUNG DER PROBLEMATIK NACH DER
ENTSCHEIDUNG DES BGH VOM 20. SEPTEMBER 2000 167 II. ABGRENZUNG VON
VEREINBARUNG UND BESCHLUSS 169 1. DIE REGELUNGEN DES WEG UEBER
VEREINBARUNG UND BESCHLUSS UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER
GEBRAUCHSREGELNDEN VORSCHRIFTEN 169 INHALTSVERZEICHNIS XV 2. KRITERIEN
DER *TATBESTANDLICHEN ABGRENZUNG VON VEREINBARUNG UND BESCHLUSS 174 A)
ZUM PROBLEM DER *TATBESTANDHCHEN ABGRENZUNG DER REGELUNGS- INSTRUMENTE
174 B) UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND 175 C) KRITIK DER EINZELNEN
ANSICHTEN UND EIGENER STANDPUNKT 177 AA) FESTLEGUNG DES GEWAEHLTEN
REGELUNGSINSTRUMENTS DURCH DIE EIGENTUEMER 177 BB) KRITERIEN ZUR
ERMITTLUNG DES VON DEN EIGENTUEMERN GEWAEHLTEN REGELUNGSINSTRUMENTS 179
(1) ZUR AUSLEGUNG VON VEREINBARUNGEN UND BESCHLUESSEN 179 (2) DER
REGELUNGSINHALT ALS AUSLEGUNGSKRITERIUM 183 (3) DIE ALLSTIMMIGKEIT ALS
TATBESTANDSVORAUSSETZUNG EINER VEREINBARUNG 184 (4) ABGRENZUNG VON
VEREINBARUNG UND BESCHLUSS ANHAND DER WILLENSRICHTUNG DER MITWIRKENDEN
EIGENTUEMER 187 (5) DIE AEUSSEREN UMSTAENDE, INSBESONDERE DIE VON DEN
EIGENTUEMERN GEWAEHLTE BEZEICHNUNG UND DAS VERFAHREN DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 188 (6) BESONDERHEITEN IM HINBLICK AUF REGELUNGEN
DES AUFTEILENDEN EIGENTUEMERS GEM. § 8 WEG 192 CC) FAZIT 195 III.
BEGRUENDUNG VON SONDERNUTZUNGSRECHTEN DURCH MEHRHEITSBESCHLUSS AUF DER
GRUNDLAGE VON § 15 ABS. 2 WEG 195 1. ALLGEMEINE GRENZEN DER
MEHRHEITSMACHT 196 2. UMFANG UND GRENZEN DES ORDNUNGSMAESSIGEN GEBRAUCHS
IM ALLGEMEINEN 197 3. SCHLUSSFOLGERUNGEN IM HINBLICK AUF DIE ZULAESSIGKEIT
VON MEHRHEITS- BESCHLUESSEN UEBER DIE BEGRUENDUNG VON SONDERNUTZUNGSRECHTEN
198 A) AUSSCHLUSS VOM MITGEBRAUCH ALS REGELUNG DES ORDNUNGSMAESSIGEN
GEBRAUCHS 198 B) MOEGLICHKEITEN EINER EINSCHRAENKUNG DES
SONDERNUTZUNGSRECHTS- BEGRIFFS 201 C) BESCHRAENKUNG DER GESETZLICHEN
BESCHLUSSKOMPETENZ AUF GEBRAUCHS- REGELUNGEN 204 D) DIE BERUECKSICHTIGUNG
DER INTERESSEN VON SONDERNACHFOLGERN BEI DER FESTLEGUNG DER GRENZEN DER
BESCHLUSSKOMPETENZ AUS § 15 ABS. 2 WEG 205 E) FAZIT 208 IV. BEGRUENDUNG
VON SONDERNUTZUNGSRECHTEN DURCH MEHRHEITSBESCHLUESSE AUF DER GRUNDLAGE
SOG. OEFFNUNGSKLAUSELN IN DER GEMEINSCHAFTSORDNUNG 210 1.
BESCHLUSSKOMPETENZ DURCH OEFFNUNGSKLAUSELN IM ALLGEMEINEN 210 A) DIE
ANSICHT DER HERRSCHENDEN MEINUNG 210 B) STELLUNGNAHME 211 AA) DIE
UNZULAENGLICHKEITEN DES SOG. *BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES - VORZUEGE EINER
MATERIELLEN INHALTSKONTROLLE 211 BB) MASSSTAEBE DER MATERIELLEN
INHALTSKONTROLLE 212 CC) KONSEQUENZEN EINES VERSTOSSES GEGEN DIE MASSSTAEBE
DER MATERIELLEN INHALTSKONTROLLE 213 2. KOMPETENZ ZUR BEGRUENDUNG VON
SONDERNUTZUNGSRECHTEN DURCH OEFFNUNGSKLAUSELN IM BESONDEREN 215 3.
EINTRAGUNGSERFORDERNIS UND -FAEHIGKEIT VON MEHRHEITSBESCHLUESSEN 216 A)
ZUR EINTRAGUNGSBEDUERFTIGKEIT VON MEHRHEITSBESCHLUESSEN 217 B) ZUR
EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT VON MEHRHEITSBESCHLUESSEN 220 C) FAZIT 223 4. ZUR
ANWENDBARKEIT DER §§ 877, 876 BGB 223 XVI INHALTSVERZEICHNIS V.
BEGRUENDUNG VON SONDERNUTZUNGSRECHTEN DURCH SOG. VEREINBARANGSERSETZENDEN
BESCHLUSS 226 1. ZUM BEGRIFF DES VEREINBARUNGSERSETZENDEN BESCHLUSSES 227
2. WIRKSAMKEIT UND WIRKUNGEN VON VEREINBARUNGSERSETZENDEN BESCHLUESSEN
228 A) UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND BIS ZUR ENTSCHEIDUNG DES BGH VOM
20. SEPTEMBER 2000 229 AA) DIE ANSICHT DER BISHER HERRSCHENDEN MEINUNG
229 BB) DIE LEHRE VOM DINGLICHEN KERNBEREICH 232 CC) DIE
UEBERLAGERUNGSTHEORIE 233 DD) DIE ANSICHT VON DER UNWIRKSAMKEIT
VEREINBARANGSERSETZENDER BESCHLUESSE 234 B) DIE ENTSCHEIDUNG DES BGH VOM
20. SEPTEMBER 2000 237 C) STELLUNGNAHME 238 AA) DIE BESCHLUSSKOMPETENZ
ALS VORAUSSETZUNG EINES WIRKSAMEN BESCHLUSSES - DOGMATISCHE GRUNDLAGEN
DER UNWIRKSAMKEIT VON BESCHLUESSEN MIT VEREINBARUNGSINHALT 239 (1) DAS
VERHAELTNIS VON VERTRAGS- UND BESCHLUSSPRINZIP IM WEG . 239 (2) DER
ANWENDUNGSBEREICH VON § 23 ABS. 4 WEG 240 (A) DIE AM WORTLAUT DES § 23
ABS. 1 WEG ORIENTIERTE AUSLEGUNG DES § 23 ABS. 4 WEG 240 (B)
KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF DIE ANWENDBARKEIT DES § 23 ABS. 4 SATZ 2
WEG 241 (3) DER ANWENDUNGSBEREICH VON § 10 ABS. 3 WEG 242 (4) DER
VORRANG DER VEREINBARUNG VOR DEM BESCHLUSS 243 (5) ZWISCHENERGEBNIS 244
BB) DIE BESCHLUSSKOMPETENZ DER WOHNUNGSEIGENTUEMER, INSBESONDERE ZUR
REGELUNG DES GEBRAUCHS 244 (1) DIE ORDNUNGSMAESSIGKEIT DER
GEBRAUCHSREGELUNG ALS KOMPETENZSCHRANKE GEM. § 15 WEG 245 (2) DAS
VERHAELTNIS VON SONDERNUTZUNGSREGELUNGEN ZU GEBRAUCHSREGELUNGEN L.S.D. §
15 WEG 248 (3) DIE UNTERSCHIEDLICHEN SCHUTZZIELE DES § 15 ABS. 1 WEG
.... 250 (A) SYSTEMATISCHER VERGLEICH DER §§ 21 ABS. 1 UND 15 ABS. 1 WEG
251 (B) DAS VERTRAGSPRINZIP ALS EIGENTUMSRECHTLICHES SCHUTZ- PRINZIP 252
(C) SCHUTZ DER MINDERHEIT DURCH DAS ANFECHTUNGSRECHT 253 (D) DER SCHUTZ
VON SONDERNACHFOLGERN 256 (4) KONSEQUENZEN FUER DEN
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 257 CC) FOLGEN FEHLENDER BESCHLUSSKOMPETENZ 257
(1) DIE ANSICHT DES BGH 257 (2) KRITIK 258 (3) EIGENE ANSICHT 260 (A)
RUEGEOBLIEGENHEIT UND PRAEKLUSION DES RUEGERECHTS 260 (B) RUEGEFRIST 265 (C)
FORM DER RUEGE 267 (AA) GERICHTLICHES VERFAHREN 267 (BB)
AUSSERGERICHTLICHE RUEGE 267 (D) BINDUNG VON SONDERNACHFOLGERN AN EINE
PRAEKLUSION DES RUEGERECHTS 268 (4) IN RECHTSPRECHUNG UND SCHRIFTTUM
GEAEUSSERTE BEDENKEN GEGEN DIE HIER VERTRETENE ANSICHT 270 (A) DAS PROBLEM
DER UNVOLLSTAENDIGEN BINDUNG DER EIGENTUEMER 270 INHALTSVERZEICHNIS XVII
(B) BEEINTRAECHTIGUNG DER RECHTSSICHERHEIT 273 (C) FAZIT 274 5. TEIL.
BEGRUENDUNG VON SONDERNUTZUNGSRECHTEN AUFGRUND ENTSPRECHENDER VORBEHALTE
IN DER TEILUNGSERKLAERUNG 275 I. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER BEGRUENDUNG VON
SONDERNUTZUNGSRECHTEN AUF DER GRUNDLAGE SOG. BEGRUENDUNGSVORBEHALTE 275
II. KAUTELARJURISTISCHE GESTALTUNGSFORMEN 276 1. UEBERBLICK UEBER DIE IN
DER LITERATUR DISKUTIERTEN GESTALTUNGSMOEGLICH- KEITEN 276 A) DAS SOG.
*PARKEN VON SONDERNUTZUNGSRECHTEN 276 B) AUSSCHLUSS KUENFTIGER ERWERBER
VON DER MITNUTZUNG BESTIMMTER GEGENSTAENDE DES GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS 277 C) AUFSCHIEBEND BEDINGTER AUSSCHLUSS KUENFTIGER ERWERBER VON
DER MITBE- NUTZUNG BESTIMMTER GEGENSTAENDE DES GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS 278 2. RECHTLICHE EINORDNUNG DER GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 278
III. ANFORDERUNGEN AN DIE INHALTLICHE AUSGESTALTUNG SOG.
BEGRUENDUNGSVORBEHALTE 285 1. ERFORDERLICHKEIT UND AUSWIRKUNGEN EINES
AUFSCHIEBEND BEDINGTEN NUTZUNGSAUSSCHLUSSES IN BEGRUENDUNGSVORBEHALTEN
285 A) ZUR ERFORDERLICHKEIT DES NUTZUNGSAUSSCHLUSSES 285 AA) IM HINBLICK
AUF DIE MITWIRKUNG DER MITEIGENTUEMET 285 BB) IM HINBLICK AUF DIE
MITWIRKUNG DINGLICH BERECHTIGTER 287 B) ZU DEN AUSWIRKUNGEN DES
AUFSCHIEBEND BEDINGTEN NUTZUNGSAUS- SCHLUSSES, INSBESONDERE IM HINBLICK
AUF DIE GRUNDBUCHEINTRAGUNG DER NACHTRAEGLICH BEGRUENDETEN
SONDERNUTZUNGSRECHTE 290 2. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE BESTIMMTHEIT
DES INHALTS VON BEGRUENDUNGSVORBEHALTEN 291 A) DIE RECHTSPRECHUNG ZUR
BESTIMMTHEIT VON AENDERUNGSVORBEHALTEN .. 291 B) BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
UND VERTRAGLICHE AENDERUNGSVORBEHALTE ZUGUNSTEN DER MEHRHEIT IM
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT 293 C) DER BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ ALS
INSTRUMENT ZUR INHALTSKONTROLLE VON BEGRUENDUNGSVORBEHALTEN 295 AA) DIE
RECHTSPRECHUNG DES BGH 295 BB) STELLUNGNAHME 296 3. INHALTSKONTROLLE VON
AENDERUNGSVORBEHALTEN 298 A) ANWENDBARKEIT AGB-RECHTLICHER VORSCHRIFTEN
AUF DIE REGELUNGEN DER GEMEINSCHAFTSORDNUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER 298
B) INHALTLICHE GRENZEN VON BEGRUENDUNGSVORBEHALTEN NACH DEM ALLGEMEINEN
ZIVILRECHT 300 4. BESTIMMUNG DES ZEITPUNKTS DER ENTSTEHUNG DES
SONDERNUTZUNGSRECHTS DURCH ENTSPRECHENDE REGELUNG IM
BEGRUENDUNGSVORBEHALT 302 5. BESONDERHEITEN BEI BEGRUENDUNGSVORBEHALTEN
ZUGUNSTEN DES VERWALTERS . 305 IV. DIE NACHTRAEGLICHE (EX-POST) KONTROLLE
ALS SCHUTZINSTRUMENT ZUGUNSTEN DER UEBRIGEN MITEIGENTUEMER 306 1.
MATERIELL-RECHTLICHE KONTROLLGRUNDSAETZE 306 2. VERFAHRENSRECHTLICHE
FRAGEN 308 6. TEIL. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE UND
UEBERLEGUNGEN DE LEGE FERENDA 311
|
any_adam_object | 1 |
author | Häublein, Martin Günther 1970- |
author_GND | (DE-588)124701922 |
author_facet | Häublein, Martin Günther 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Häublein, Martin Günther 1970- |
author_variant | m g h mg mgh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025314981 |
classification_rvk | PD 6588 |
ctrlnum | (OCoLC)248874734 (DE-599)BVBBV025314981 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02087nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV025314981</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100417s2003 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406508065</subfield><subfield code="9">3-406-50806-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248874734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025314981</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6588</subfield><subfield code="0">(DE-625)135311:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häublein, Martin Günther</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124701922</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sondernutzungsrechte und ihre Begründung im Wohnungseigentumsrecht</subfield><subfield code="c">Martin Günther Häublein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 317 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Deutschen Notarinstituts</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wohnungseigentumsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117677-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sondernutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333946-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sondernutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333946-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wohnungseigentumsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117677-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sondernutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333946-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Notarinstitut <Würzburg></subfield><subfield code="t">Schriftenreihe des Deutschen Notarinstituts</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009800113</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019945688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019945688</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV025314981 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T14:25:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3406508065 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019945688 |
oclc_num | 248874734 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XXIX, 317 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe des Deutschen Notarinstituts |
spellingShingle | Häublein, Martin Günther 1970- Sondernutzungsrechte und ihre Begründung im Wohnungseigentumsrecht Deutschland Wohnungseigentumsgesetz (DE-588)4117677-7 gnd Sondernutzungsrecht (DE-588)4333946-3 gnd Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117677-7 (DE-588)4333946-3 (DE-588)4066789-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Sondernutzungsrechte und ihre Begründung im Wohnungseigentumsrecht |
title_auth | Sondernutzungsrechte und ihre Begründung im Wohnungseigentumsrecht |
title_exact_search | Sondernutzungsrechte und ihre Begründung im Wohnungseigentumsrecht |
title_full | Sondernutzungsrechte und ihre Begründung im Wohnungseigentumsrecht Martin Günther Häublein |
title_fullStr | Sondernutzungsrechte und ihre Begründung im Wohnungseigentumsrecht Martin Günther Häublein |
title_full_unstemmed | Sondernutzungsrechte und ihre Begründung im Wohnungseigentumsrecht Martin Günther Häublein |
title_short | Sondernutzungsrechte und ihre Begründung im Wohnungseigentumsrecht |
title_sort | sondernutzungsrechte und ihre begrundung im wohnungseigentumsrecht |
topic | Deutschland Wohnungseigentumsgesetz (DE-588)4117677-7 gnd Sondernutzungsrecht (DE-588)4333946-3 gnd Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Wohnungseigentumsgesetz Sondernutzungsrecht Wohnungseigentum Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019945688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009800113 |
work_keys_str_mv | AT haubleinmartingunther sondernutzungsrechteundihrebegrundungimwohnungseigentumsrecht |