Gespeichert in:
Titel: | Nachrichtennetze |
---|---|
Von: |
Rudolf Bäßler ; Andreas Deutsch
|
Person: |
Bäßler, Rudolf
Verfasser aut Deutsch, Andreas |
Hauptverfassende: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verl. Technik
1989
|
Ausgabe: | 2., stark bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Handbuch Nachrichtenelektronik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019120325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 283 - 285 |
Beschreibung: | 288 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3341006753 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025873117 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110928 | ||
007 | t| | ||
008 | 100417s1989 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 89,A48,0631 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 891630686 |2 DE-101 | |
020 | |a 3341006753 |9 3-341-00675-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75111271 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025873117 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a ZN 6220 |0 (DE-625)157529: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bäßler, Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachrichtennetze |c Rudolf Bäßler ; Andreas Deutsch |
250 | |a 2., stark bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verl. Technik |c 1989 | |
300 | |a 288 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handbuch Nachrichtenelektronik | |
500 | |a Literaturverz. S. 283 - 285 | ||
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsnetz |0 (DE-588)4133586-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Telekommunikationsnetz |0 (DE-588)4133586-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Deutsch, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019120325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019120325 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819261152558841856 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 NACHRICHTENNETZGESTALTUNG 11
1.1 GRUNDSAETZE 11
1.1.1 AUFGABEN 11
1.1.2 BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 14
1.2 WIRKUNGSFELD NETZPLANUNG - NETZGESTALTUNG 16
1.2.1 TECHNISCHER ENTWICKLUNGSSTAND UND NETZGESTALTUNG 16
1.2.2 NETZGESTALTERISCHE NEBENBEDINGUNGEN 16
1.2.3 PRINZIPIELLE VERFAHREN ZUR NETZOPTIMIERUNG 17
1.2.4 PLANUNGSZEITRAEUME 18
2 GRUNDLAGEN ZUR GESTALTUNG UND PLANUNG VON NACHRICHTENNETZEN 20
2.1 ENTWICKLUNGSPLANUNG 20
2.1.1 VORBEMERKUNGEN 20
2.1.2 ENTWICKLUNGSFUNKTIONEN FUER DIE MENGE-ZEIT-ABHAENGIGKEIT 20
2.1.2.1 HYPOTHESEN ZUM ENTWICKLUNGSVERLAUF 20
2.1.2.2 LINEARFUNKTION 21
2.1.2.3 EXPONENTIALFUNKTION 22
2.1.2.4 POTENZFUNKTION 24
2.1.2.5 LOGISTISCHE FUNKTION 25
2.1.2.6 GOMPERTZFUNKTION 26
2.1.2.7 LOGARITHMISCHE FUNKTION 26
2.1.2.8 VERGLEICH DER ERGEBNISSE 27
2.1.3 TEILGEBIETSPROGNOSEN FUER DIE MENGE-STANDORT-ABHAENGIGKEIT 28
2.1.3.1 GRUNDLAGEN DER LANGFRISTIGEN QUELLEN-SENKEN-PLANUNG 28
2.1.3.2 ERMITTLUNG DER ERFORDERLICHEN UEBERTRAGUNGSWEGE 29
2.1.3.3 AUFBEREITUNG DER ENTWICKLUNGSDATEN 30
2.1.4 VERKEHRSPROGNOSEN 31
2.1.4.1 QUELLENVERKEHRSMENGENBESTIMMUNG 31
2.1.4.2 VERKEHRSRICHTUNGSBESTIMMUNG 32
2.2 KOSTENBERECHNUNGEN 38
2.2.1 PLANUNGSKOSTEN UND ANLAGENEINHEITEN 38
2.2.2 ERRICHTUNGSKOSTEN 38
2.2.3 BETRIEBSKOSTEN 40
2.2.4 ERNEUERUNGSKOSTEN 41
2.2.5 GEGENWARTSWERTFAKTOR (BARWERTFAKTOR) 42
2.3 STANDORTBESTIMMUNGSVERFAHREN 42
2.3.1 EIN-STANDORT-PROBLEM 42
2.3.1.1 BEGRIFFSERLAEUTERUNGEN UND RANDBEDINGUNGEN 42
2.3.1.2 STANDORTBESTIMMUNG DURCH AUSWERTUNG DER QUELLEN- UND SENKENMENGE
UND
IHRER ENTSTEHUNGSORTE (ARITHMETISCHES VERFAHREN) 43
2.3.1.3 STANDORTBESTIMMUNG DURCH MINIMIERUNG DES LEITUNGSAUFWANDES
(GEOMETRISCHES
VERFAHREN) 44
HTTP://D-NB.INFO/891630686
INHALTSVERZEICHNIS
7
2.3.1.4 EINFLUSS OERTLICHER BEDINGUNGEN AUF DEN OPTIMALEN STANDORT 46
2.3.1.5 WIRTSCHAFTLICHE ERSATZSTANDORTE 50
2.3.2 MEHR-STANDORT-PROBLEM 51
2.3.2.1 PRINZIPIELLE VERFAHRENSWEISE 51
2.3.2.2 HILFSMITTEL FUER DIE AUSWAHL DER STANDORTANNAHMEN 51
2.3.2.3 ZUORDNUNG DER RASTERFELDER ZU DEN ANSCHLUSSKABEL-NETZKNOTEN 52
2.4 TRASSENNETZGRAPH 56
2.4.1 PROBLEMSTELLUNG UND TRASSENBEWERTUNG 56
2.4.2 BESTIMMUNG DES NETZGRAPHEN ALS MINIMALGERUEST 59
2.4.3 NETZGRAPH MIT GROESSEREN VERBINDUNGSVERFUEGBARKEITEN 60
2.4.4 OPTIMALER NETZGRAPH 61
2.4.5 WEGESUCHE IN NETZGRAPHEN 64
2.5 AUSBAUPLANUNG 67
2.5.1 AUFGABENSTELLUNG 67
2.5.2 SEKUNDAERNETZ-AUSBAUPLANUNG 67
2.5.3 OPTIMALE AUSBAUSTUFEN 68
2.5.3.1 ALLGEMEINE PROBLEMATIK 68
2.5.3.2 AUSBAUSTUFEN BEI AUSSCHLIESSLICHER ERWEITERUNG 69
2.5.3.3 AUSBAUSTUFEN BEI VOLLSTAENDIGER ERNEUERUNG 75
2.5.4 PRIMAERNETZ-AUSBAUPLANUNG 76
2.5.4.1 PROBLEMSTELLUNG 76
2.5.4.2 BESTIMMUNG NOTWENDIGER AUSBAUMASSNAHMEN 78
3 GESTALTUNG UND PLANUNG VON ANSCHLUSSKABEL- UND ANSCHLUSSLEITUNGSNETZEN
81
3.1 BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 81
3.2 GROESSE EINES ANSCHLUSSBEREICHES 81
3.3 OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN FUER ANSCHLUSSKABELNETZE 82
3.4 OPTIMALE SPEISEBEREICHSGROESSEN 83
3.5 ANORDNUNG DER SPEISEKABELTRASSEN IM ANSCHLUSSBEREICH 92
3.5.1 PRINZIPIELLE VERFAHRENSWEISE 92
3.5.2 ANSCHLUSSBEREICHE MIT RECHTWINKLIGER SPEISEKABEL-TRASSENFUEHRUNG 92
3.5.3 ANSCHLUSSBEREICHE MIT STRAHLENFOERMIGER SPEISEKABEL-TRASSENFUEHRUNG
97
3.5.4 ANWENDUNGSKRITERIEN 102
3.6 EINFLUSS DER MIKROELEKTRONIK AUF DIE GESTALTUNG DER
ANSCHLUSSKABELNETZE 104
3.6.1 EINFLUSSFAKTOREN 104
3.6.2 MINDESTENTFERNUNG KONZENTRATOR - ENDVERMITTLUNGSSTELLE 105
3.6.3 OPTIMALE KONZENTRATORBEREICHE 109
3.7 ANSCHLUSSLEITUNGSNETZE FUER SEKUNDAERNETZE GERINGERER QUELLENDICHTE 114
4 GESTALTUNG UND PLANUNG VON ORTS-UND KNOTENNETZEN 115
4.1 PROBLEMKOMPLEXE UND BEGRIFFSERLAEUTERUNGEN 115
4.2 GESTALTUNG STAEDTISCHER ORTSNETZE 116
4.2.1 PROBLEMSTELLUNG 116
4.2.2 OPTIMIERUNG VON ORTSNETZEN MIT MEHREREN ANSCHLUSSBEREICHEN DURCH
KOSTEN-
MINIMIERUNG 116
4.2.2.1 GRUNDSATZPROBLEM 116
4.2.2.2 PRINZIPIELLE VERFAHRENSWEISE 118
4.2.2.3 NETZKOSTEN 119
4.2.2.4 TEILNEHMERZAHL IN ABHAENGIGKEIT VON DEN QUELLEN 121
8
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.2.5 FESTE STANDORTE UND BEGRENZTE EVST-KAPAZITAETEN 122
4.2.2.6 OPTIMIERUNGSVERFAHREN 123
4.2.2.7 EINFLUSS VON
ORTSKNOTEN
VERMITTLUNGSSTEILEN UND
UEBERLAUF
KNOTEN AUF
DIE OPTIMALE
NETZSTRUKTUR 123
4.2.2.8 LICHTWELLENLEITER-ORTSVERBINDUNGSKABELNETZE 132
4.2.3 OPTIMIERUNG VON ORTSNETZEN MIT
EINER ENDVERMITTLUNGSSTELLE UND
MEHREREN TEIL
VERMITTLUNGSSTELLEN 134
4.3 GESTALTUNG LAENDLICHER ORTS- UND RNOTENNETZE 135
4.3.1 VORBEMERKUNGEN 135
4.3.2 TRASSENNETZORIENTIERTE PLANUNGSMETHODE 136
4.3.3 KNOTENORIENTIERTE PLANUNGSMETHODE 138
5 GESTALTUNG UND PLANUNG NATIONALER WEITRERKEHRSNETZE 140
5.1 VORBEMERKUNGEN 140
5.2 SEKUNDAERNETZ FERNSPRECHEN 140
5.2.1 DEFINITION UND OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN 140
5.2.2 DAEMPFUNGSPLANUNG 143
5.2.2.1 CCITT-EMPFEHLUNGEN UND BEGRIFFE 143
5.2.2.2 NATIONALE DAEMPFUNGSPLANUNG 147
5.2.3 BEREICHSOPTIMIERUNG 159
5.2.3.1 BEREICHSEINTEILUNG 159
5.2.3.2 OPTIMALE KNOTENVERMITTLUNGSSTELLENBEREICHE (KVSTB) 161
5.2.3.3 INGENIEURTECHNISCHES VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG WIRTSCHAFTLICHER
KNOTENVER
MITTLUNGSSTELLENBEREICHE 167
5.2.4 KENNZAHLENPLANUNG 168
5.2.4.1 RUFNUMMERN. KENNZAHLEN. VERKEHRSAUSSCHEIDUNGSZIFFERN 168
5.2.4.2 KENNZAHLENPLAN 169
5.2.5 BERECHNUNG DES VERBINDUNGSLEITUNGSNETZES ZWISCHEN
KNOTENVERMITTLUNGSSTELLE
UND HAUPTVERMITTLUNGSSTELLE 174
5.2.5.1 NOTWENDIGKEIT DER BERECHNUNG 174
5.2.5.2 BERECHNUNG WIRTSCHAFTLICHER QUERWEGBUENDEL 174
5.2.5.3 VOLLSTAENDIGE BERECHNUNG DES VERBINDUNGSLEITUNGSNETZES 182
5.2.5.4 EINFLUSS DER VERMITTLUNGSTECHNIK AUF
DIE STRUKTUR DES VERBINDUNGSLEITUNGSNETZES 186
5.3 SEKUNDAERNETZE FERNSCHREIBEN/DATEN 187
5.3.1 ALLGEMEINE PROBLEME 187
5.3.2 LEITUNGSVERMITTELTE FERNSCHREIB- UND DATENNETZE 188
5.3.2.1 VORBEMERKUNGEN 188
5.3.2.2 GESAMTKOSTENBESTIMMUNG AUF DER GRUNDLAGE EINES ALLGEMEINEN
NETZMODELLS.. 188
5.3.2.3 ANALYTISCHES BERECHNUNGSMODELL 196
5.3.3 PAKETVERMITTELTE DATENNETZE 198
5.3.3.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 198
5.3.3.2 OPTIMIERUNG DER TEILNEHMER-ANSCHLUSSLEITUNGSNETZE 200
5.3.3.3 OPIIMIERUNG DES VERBINDUNGSLEITUNGSNETZES 202
5.4 PRIMAERWEITNETZ 204
5.4.1 BESONDERHEITEN DER GESTALTUNG UND PLANUNG DES NATIONALEN
PRIMAERWEITNETZES . 204
5.4.2 VERFUEGBARKEIT VON PRIMAERWEITNETZEN 205
5.4.2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 205
5.4.2.2 KANTENVERFUEGBARKEIT 206
5.4.2.3 VERFUEGBARKEIT ZWISCHEN BELIEBIGEN KNOTENPAAREN 207
5.4.3 BESTIMMUNG DER MINDESTANZAHL KANTEN JE NETZKNOTEN 208
5.4.4 MOEGLICHKEITEN ZUR BESTIMMUNG DER NETZSTRUKTUR FUER PRIMAERWEITNETZE
210
INHALTSVERZEICHNIS
9
5.4.4.1 PRINZIPIELLE VERFAHRENSWEISEN 210
5.4.4.2 NETZSTRUKTUR EINES FLAECHENDECKENDEN PRIMAERWEITNETZES 210
5.4.4.3 NETZSTRUKTUR EINES PRIMAERWEITNETZES MIT DREIECKIGEN TEILFLAECHEN
212
5.4.4.4 NETZSTRUKTUR EINES PRIMAERWEITNETZES MIT RECHTECKIGEN TEILFLAECHEN
214
5.4.4.5 NETZSTRUKTUR EINES PRIMAERWEITNETZES MIT SECHSECKIGEN TEILFLAECHEN
216
5.4.4.6 KOSTENVERGLEICH 217
5.4.5 BESTIMMUNG VON UEBERTRAGUNGSWEGEN HOHER VERFUEGBARKEIT IN BELIEBIGEN
NETZ
GRAPHEN 220
6 VERKEHRSTHEORIE 225
6.1 BEGRIFFSBILDUNGEN 225
6.1.1 AUFGABE DER VERKEHRSTHEORIE 225
6.1.2 KOPPELANORDNUNGEN 226
6.1.2.1 ANALOGE KOPPELANORDNUNGEN 226
6.1.2.2 DIGITALE KOPPELANORDNUNGEN 228
6.1.3 BETRIEBSWEISEN UND STRATEGIEN 229
6.1.4 VERKEHR 230
6.1.5 VERKEHRSKENNGROESSEN 231
6.1.6 VERKEHRSWERTE UND VERKEHRSGUETEFORDERUNGEN IM FERNSPRECHVERKEHR ;
233
6.1.7 ZENTRALISIERTE BEDIENEINHEITEN. BELEGUNGSSPEKTRUM 235
6.2 WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNGEN IN DER VERKEHRSTHEORIE 237
6.2.1 POISSONSCHER FORDERUNGENSTROM 237
6.2.2 BELEGUNGSZUSTAENDE EINES LEITUNGSBUENDELS 238
6.2.3 ZUSTANDSWAHRSCHEINLICHKEITEN DES VOLLKOMMENEN BUENDELS 239
6.2.4 METHODE DER ZUSTANDSGIEICHUNGEN 243
6.3 EINSTUFIGE KOPPELANORDNUNGEN IM VERLUSTBETRIEB 245
6.3.1 VOLLKOMMENES BUENDEL 245
6.3.2 MISCHUNGEN 247
6.3.3 INTERCONNECTION-FORMEL 248
6.3.4 MODIFIZIERTE PALM-JACOBAEUS-FORMEL (MPJ-FORMEL) 250
6.3.5 FORMEL DER DEUTSCHEN POST 250
6.4 MEHRSTUFIGE KOPPELANORDNUNGEN 252
6.4.1 INNERE BLOCKIERUNG 252
6.4.2 ANSATZ VON JACOBAEUS 253
6.4.3 AEQUIVALENTE UND MITTLERE ERREICHBARKEITEN 255
6.5 UEBERLAUFSYSTEME 257
6.5.1 GEORDNETES BUENDEL 257
6.5.2 STREUWERTVERFAHREN 257
6.5.3 BEMESSUNGSBEISPIEL 261
6.6 WARTEBETRIEB UND KOMBINIERTER WARTE-VERLUST-BETRIEB 262
6.6.1 ERLANGSCHES MODELL 262
6.6.2 BESCHRAENKTE WARTEPLATZANZAHL 264
6.6.3 BESCHRAENKTE WARTEDAUER 265
6.6.4 ENDLICHE QUELLENANZAHL 266
6.6.5 KONSTANTE BELEGUNGSDAUER 267
6.6.6 ANDERE BELEGUNGSDAUERVERTEILUNGEN 268
6.7 BESONDERHEITEN DIGITALER VERMITTLUNG 269
6.7.1 LEITUNGSVERMITTLUNG 269
6.7.2 PAKETVERMITTLUNG 272
6.7.3 ISDN 275
10
INHALTSVERZEICHNIS
6.8 MONTE-CARLO-SIMULATION 278
6.8.1 VERKEHRSSIMULATION AUF DEM DIGITALRECHNER 278
6.8.2 ZEITTREUE METHODE 280
6.8.3 RUFZAHLEN- UND LOESCHZAHLENMETHODE 281
LITERATUR 283
REGISTER 286
|
any_adam_object | 1 |
author | Bäßler, Rudolf Deutsch, Andreas |
author_facet | Bäßler, Rudolf Deutsch, Andreas |
author_role | aut aut |
author_sort | Bäßler, Rudolf |
author_variant | r b rb a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025873117 |
classification_rvk | ZN 6220 |
ctrlnum | (OCoLC)75111271 (DE-599)BVBBV025873117 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 2., stark bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01393nam a22003852c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025873117</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110928 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100417s1989 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">89,A48,0631</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">891630686</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3341006753</subfield><subfield code="9">3-341-00675-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75111271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025873117</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6220</subfield><subfield code="0">(DE-625)157529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bäßler, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachrichtennetze</subfield><subfield code="c">Rudolf Bäßler ; Andreas Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., stark bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. Technik</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch Nachrichtenelektronik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 283 - 285</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133586-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Telekommunikationsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133586-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsch, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019120325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019120325</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025873117 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T14:09:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3341006753 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019120325 |
oclc_num | 75111271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 288 S. graph. Darst. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Verl. Technik |
record_format | marc |
series2 | Handbuch Nachrichtenelektronik |
spellingShingle | Bäßler, Rudolf Deutsch, Andreas Nachrichtennetze Telekommunikationsnetz (DE-588)4133586-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133586-7 |
title | Nachrichtennetze |
title_auth | Nachrichtennetze |
title_exact_search | Nachrichtennetze |
title_full | Nachrichtennetze Rudolf Bäßler ; Andreas Deutsch |
title_fullStr | Nachrichtennetze Rudolf Bäßler ; Andreas Deutsch |
title_full_unstemmed | Nachrichtennetze Rudolf Bäßler ; Andreas Deutsch |
title_short | Nachrichtennetze |
title_sort | nachrichtennetze |
topic | Telekommunikationsnetz (DE-588)4133586-7 gnd |
topic_facet | Telekommunikationsnetz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019120325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baßlerrudolf nachrichtennetze AT deutschandreas nachrichtennetze |