Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Johann Heinrich von Thünen als...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft
Von: Werner W. Engelhardt
Person: Engelhardt, Werner Wilhelm
1926-2021
Verfasser
aut
Hauptverfasser: Engelhardt, Werner Wilhelm 1926-2021 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Marburg Metropolis-Verl. 2008
Schriftenreihe:Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie 33
Schlagworte:
Thünen, Johann Heinrich _von_
Thünen, Johann Heinrich von > 1783-1850
Persönlichkeit, Wirtschaft
Persönlichkeit, Wissenschaft
Soziale Frage
Soziale Marktwirtschaft
Wirtschaftstheorie
Online-Zugang:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016671904&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:356 S. 225 mm x 148 mm
ISBN:9783895186738
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV035002527
003 DE-604
005 20081111
007 t|
008 080813s2008 gw |||| 00||| ger d
015 |a 08,N23,0783  |2 dnb 
016 7 |a 988710455  |2 DE-101 
020 |a 9783895186738  |c Pb. : EUR 39.80  |9 978-3-89518-673-8 
024 3 |a 9783895186738 
035 |a (OCoLC)248640745 
035 |a (DE-599)DNB988710455 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HE 
049 |a DE-355  |a DE-739  |a DE-19  |a DE-384  |a DE-188  |a DE-Bo133 
082 0 |a 330.126  |2 22/ger 
084 |a QE 800  |0 (DE-625)141302:  |2 rvk 
084 |a 330  |2 sdnb 
100 1 |a Engelhardt, Werner Wilhelm  |d 1926-2021  |e Verfasser  |0 (DE-588)122821491  |4 aut 
245 1 0 |a Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft  |c Werner W. Engelhardt 
264 1 |a Marburg  |b Metropolis-Verl.  |c 2008 
300 |a 356 S.  |c 225 mm x 148 mm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie  |v 33 
600 1 7 |a Thünen, Johann Heinrich _von_  |2 fes 
600 1 7 |a Thünen, Johann Heinrich von  |d 1783-1850  |0 (DE-588)118622366  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 7 |a Persönlichkeit, Wirtschaft  |2 fes 
650 7 |a Persönlichkeit, Wissenschaft  |2 fes 
650 7 |a Soziale Frage  |2 fes 
650 7 |a Soziale Marktwirtschaft  |2 fes 
650 7 |a Wirtschaftstheorie  |2 fes 
650 0 7 |a Wirtschaftstheorie  |0 (DE-588)4079351-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Soziale Marktwirtschaft  |0 (DE-588)4055722-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Thünen, Johann Heinrich von  |d 1783-1850  |0 (DE-588)118622366  |D p 
689 0 1 |a Wirtschaftstheorie  |0 (DE-588)4079351-5  |D s 
689 0 2 |a Soziale Marktwirtschaft  |0 (DE-588)4055722-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie  |v 33  |w (DE-604)BV035363313  |9 33 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016671904&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n DHB 
940 1 |q DHB_JDG_ISBN_1 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016671904 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 40/QE 800 E57 J6
DE-BY-UBR_katkey 4376457
DE-BY-UBR_location UB Lesesaal Wirtschaft
DE-BY-UBR_media_number 069035838051
_version_ 1835101714187812864
adam_text Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................................................................................... 13 Einleitender Teil I. Die auf den deutschen Klassiker bezogene Forschung ist noch nicht beendet........................................................................................ 17 1. Plädoyer für die erneute Wahrnehmung und Würdigung einer frühen deutschen Richtung Wirtschans- und Sozialwissen¬ schaftlichen Denkens und Handelns.......................................................17 2. Thünen trat bereits sowohl praktisch als auch theoretisch für eine eigene deutsche Perspektive ein, lange vor dem Wirken Lorenz von Steins...............................................................................................24 3. Die sozial-ökonomischen Leistungen des deutschen Klassikers weisen in die Richtung der Entstehung einer Sozialen Marktwirtschaft......................................................................................27 4. Die Gesamtleistung Johann Heinrich von Thünens - in fünf Thesen dargestellt.......................................................................31 II. Zu den moralischen und wissenschaftlichen Grundlagen der Pädagogik und Politik in offenen Gesellschaften und demokratischen Staaten — in der Sicht J.H. von Thünens................37 1. Bausteine zu einer umfassenden Würdigung des deutschen Klassikers........................................................................37 2. Smith und Thünen grenzen den Merkantilismus bzw. Kameralismus „naturrechtlich ein.......................................................41 3. Die „Rekonzeptionalisierung naturrechtlicher Positionen durch Kant in ihrer Bedeutung für das Denken und Handeln Thünens............44 4. Thünens Initiativen führen von gesinnungsunterbauter Wirtschafts¬ und Sozialpädagogik im Ansatz zu einer modernen Wirtschafts¬ und Sozialpolitik.....................................................................................47 5. Eine moralische Würdigung Thünens muß mehr als die Triebfeder Eigennutz und die Metapher von der „unsichtbaren Hand beachten......................................................................................51 III. Probleme der Institutionen-Entstehung und der wirtschaftlichen Entwicklung bei J.H. von Thünen..........................55 1. Die wissenschaftlichen und praktischen Leistungen des Klassikers unter verändertem Aspekt dargestellt.....................................................55 2. Thünens Arbeit in mathematischer und veranschaulichender Sicht.......56 3. Landwirtschaftliche „Wirtschaftssysteme als Institutionen des Agrarbereichs...................................................................................59 4. Eintreten für eine auf „Übereinkunft beruhende neue Institution der Verteilung.........................................................................................64 5. Einsicht in evolutorisch-dynamische Systemeigenschaften durch komparative Statik..................................................................................68 6. Der vorweggenommene „beharrende Zustand unter Gesichts¬ punkten der Entwicklung.......................................................................70 7. Gefahren der gewählten Methodik.........................................................73 8. Aspekte der Erziehung und vermutete Auswirkungen derselben...........76 9. Thünens epistomologisch-aktivistischer Standpunkt.............................80 Erster Hauptteil 1. Thünens öffentliche Wirksamkeit für die entstehende Bürger¬ gesellschaft beginnt früh: Die Befürwortung eines „Credit- Vereins im Jahre 1817........................................................................87 2. Zu eher vernachlässigten Projekten der bisherigen Thünen- Forschung........................................................ 90 3. Pädagogisch-politische Aktivitäten des Staatsbürgers Thünen in Richtung einer bürgernahen Gestaltung der Gesellschaft..................93 4. Argumente Thünens für die Einfuhrung eines Kreditinstituts in Analogie zu den preußischen „Landschaften , aber mit abweichenden spezifischen Merkmalen.................................................97 5. Statt eines gemeinwirtschaftlichen Staatsunternehmens ging es dem Tellower Praktiker bereits um ein frei-gemeinwirtschaftliches, genossenschaftsähnliches Institut.........................................................101 II. Moralische Einflüsse von Adam Smith und Immanuel Kant auf Thünens Denken, Erkennen und Handeln................................107 1. Moralischer Kapitalismus als aktuelles ordnungstheoretisches und ordnungspolitisches Problem und Thünens Vorläuferschaft................107 2. Zu den Einflüssen der Philosophie Kants und des Kritizismus............111 3. Die Relevanz der moralischen Lehren von Smith und der ökonomischen Klassik..........................................................................117 4. Thünen - ein strikter Anhänger von Lehren Kants oder doch eher ein solcher von Smith?.........................................................................124 5. Die „rein ökonomische Entscheidungslogik, das normativ „pflichtgemäße Verhalten und die „sozial-ökonomische theoretische und praktische Orientierung bei Thünen..........................129 III. Thünen als frühe „sozial-ökonomisch argumentierende Forscher- und Unternehmer-Persönlichkeit................................... 135 1. Fachvertreter und Praktikerkollegen urteilten: Ein „liebenswerter Ökonom ...............................................................135 2. Auch der Theoretiker muß mehr kennen als die „Figuren seines Modells ...............................................................................................137 3. Über den Zusammenhang von „Theorie und Wirklichkeit und die Bedeutung von Basiswerturteilen............................................140 4. Adam Smiths „unsichtbare Hand , Immanuel Kants „kategorischer Imperativ und die im Entstehen befindliche Dritte Ordnung.............144 5. Die Verwirklichung von Theorie erfordert Elemente „kreativen Handelns, sei es bei Unternehmern oder bei Managern.......................147 6. Neben auslösender struktureller Not ist zur Kreativität auch selektives „utopisches Denken nötig..........................................150 7. Normativ akzeptable, in der Geschichte und in der Gegenwart des Landguts Tellow begrenzt schon „verwirklichte Lösungen sollen künftig möglichst „allgemein umgesetzt werden...............................152 8. Die heutige Diskussion über „Social Entrepreneurship und die Fragen eines frühen Sozial-Ökonomen...................................154 Zweiter Hauptteil I. Thünens utopisches und gegenutopisches Fahrwasser.................. 157 1. Zwei Arten utopischen Denkens..........................................................157 2. Einflüsse des Hegelianers Lorenz von Stein auf den Kantianer Thünen..................................................................................................162 3. Thünens „Traum ernsten Inhalts und die gegenutopische Warnung an die Standesgenossen........................................................167 4. Von der anfanglichen „idealen Theorie des Hauptwerk-Entwurfs zum „idealtypischen und empirisch-theoretischen Charakter der ausgereiften Produktions- und Verteilungstheorie...............................175 II. Vom utopischen Traum zur scmifiktioncllen Modell- Konstruktion „¡.St. und zur systematischen Darstellung im Hauptwerk......................................................................................... 181 1. Zu den benutzten Bezeichnungen und den Bedeutungen der Worte.... 181 2. Thünens spezifische wissenschaftliche Veranlagung, aus Briefen rekonstruiert......................................................................184 3. Die Jugendschrift „Beschreibung der Landwirtschaft in dem Dorfe Großen-Flotbeck und der Entwurf des Hauptwerks ..........................188 4. Unsachgemäße „Utopie -Verdächtigungen des Autors und deren Auswirkung.........................................................................193 5. Grundsätzliches zum Konstraktivmodell „i.St. im Hauptwerk..........194 6. Thünens früher utopischer „Traum ernsten Inhalts und die Gründe für seine Zurückhaltung in der Bekanntgabe...........................202 7. Über „Ahnungen und die nicht ausreichende Sicherheit wissenschaftlicher Aussagen bezüglich des „Werdens ......................205 8. Eintreten für die Förderung phantasievollem Denkens, aber zugleich Plädoyer für anwendbare Erkenntnisse..................................208 9. Zum Zusammenhang der utopisch-phantasievollem, rationalen und empirisch überprüften Argumente, systematischen Darstellungen mit dem normativ gewollten ausführenden Handeln............................211 III. „Natur in der englisch-französischen ökonomischen Klassik und „Natur bei Thttnen - unter dem Einfluß von Kant..............219 1. Zur philosophischen Einordnung des Themas.....................................219 2. „Natur in der ökonomischen Klassik vor Thünen in der Sicht des deutschen Klassikers............................................................................222 3. Die Neubestimmung von „Natur bei Thünen.....................................224 4. Thünens spezifischer kapital- und lohntheoretischer Ansatz...............226 5. Sein Ansatz zielt bereits auf eine „Dritte bzw. Mittlere Ordnung von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat................................................230 6. Des Klassikers gewinn- und zugleich sozial-orientiertes Verständnis von „Natur der Sache ......................................................234 7. Zu unterschiedlichen Interpretationen der Thünenschen Position und zu den Auswirkungen der „kopernikanischen Wende Kants auf den Klassiker..................................................................................238 Dritter Hauptteil I. Von den großen Sozialen Utopien hin zur Orientierung an persönlichen Leitbildern in der Politik und Wirtschaft................245 1. Die anhaltende Aktualität der „Utopien-Frage, die aber zunehmend mit dem Verlangen nach „Leitbildern verbunden wird... 245 2. Zu älteren und neueren Studien über Thünens wissenschaftliche und praktische Aktivitäten....................................................................246 3. Thünens Urteil über zeitgenössische Utopien der Frühsozialisten/ Kommunisten und die Bedeutung seiner eigenen Beiträge zu den Genossenschaften und zur Sozialen Frage...........................................253 4. Zur Umsetzung des Thünenschen Leitbilds vom Arbeitslohn gemäß ^ap unter den im neunzehnten Jahrhundert gegebenen Bedingungen.........................................................................................261 5. Träger von Veränderungen in der heutigen Politik und Wirtschaft benötigen Leitbilder..............................................................................265 II. Vorläufer und die bisherige Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft.................................................................................269 1. Franz Oppenheimer als Vorläufer der Sozialen Marktwirtschaft.........269 2. Merkmale des Stilbegriffs „Soziale Marktwirtschaft bei Alfred Müller-Armack....................................................................271 3. Weiterentwicklung der Stilidee schon bei Müller-Armack..................272 4. Thünens theoretische und praktische Gesamtleistung nach dem hier vertretenen Verständnis...............................................274 5. Ein deutscher klassischer Nationalökonom und sozial eingestellter Unternehmer zwischen der „Freiheit des Marktes und dem „Zwang des Staates..............................................................278 6. Zur aktuellen wirtschafte- und sozialpolitischen Situation in der Bundesrepublik Deutschland................................................................282 Zum Abschluß Thttnen und die Religion...................................................................287 1. Die ursprüngliche Entwicklung Thünens in religiöser Hinsicht..........287 2. Die spätere Position des Klassikers......................................................289 3. „Betrachtungen über die Folgen der Einführung einer „Mönchsreligion .................................................................................296 4. Kritische Reflektionen zum „Wesen des Christentums und andere religiöse „Betrachtungen Thünens..........................................297 5. Interpretationen aus einhundertfünfzig Jahren Thünen-Forschung......301 Gesamt-Literaturverzeichnis...................................................................307 Namenregister............................................................................................349
any_adam_object 1
author Engelhardt, Werner Wilhelm 1926-2021
author_GND (DE-588)122821491
author_facet Engelhardt, Werner Wilhelm 1926-2021
author_role aut
author_sort Engelhardt, Werner Wilhelm 1926-2021
author_variant w w e ww wwe
building Verbundindex
bvnumber BV035002527
classification_rvk QE 800
ctrlnum (OCoLC)248640745
(DE-599)DNB988710455
dewey-full 330.126
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 330 - Economics
dewey-raw 330.126
dewey-search 330.126
dewey-sort 3330.126
dewey-tens 330 - Economics
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02294nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035002527</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081111 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080813s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,0783</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988710455</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783895186738</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.80</subfield><subfield code="9">978-3-89518-673-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783895186738</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248640745</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988710455</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.126</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QE 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141302:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelhardt, Werner Wilhelm</subfield><subfield code="d">1926-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122821491</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft</subfield><subfield code="c">Werner W. Engelhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Metropolis-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">356 S.</subfield><subfield code="c">225 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Thünen, Johann Heinrich _von_</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Thünen, Johann Heinrich von</subfield><subfield code="d">1783-1850</subfield><subfield code="0">(DE-588)118622366</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeit, Wirtschaft</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeit, Wissenschaft</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Soziale Frage</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Soziale Marktwirtschaft</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055722-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Thünen, Johann Heinrich von</subfield><subfield code="d">1783-1850</subfield><subfield code="0">(DE-588)118622366</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055722-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035363313</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016671904&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016671904</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV035002527
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T13:17:45Z
institution BVB
isbn 9783895186738
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016671904
oclc_num 248640745
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-188
DE-Bo133
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-188
DE-Bo133
physical 356 S. 225 mm x 148 mm
psigel DHB_JDG_ISBN_1
publishDate 2008
publishDateSearch 2008
publishDateSort 2008
publisher Metropolis-Verl.
record_format marc
series Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie
series2 Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie
spellingShingle Engelhardt, Werner Wilhelm 1926-2021
Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft
Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie
Thünen, Johann Heinrich _von_ fes
Thünen, Johann Heinrich von 1783-1850 (DE-588)118622366 gnd
Persönlichkeit, Wirtschaft fes
Persönlichkeit, Wissenschaft fes
Soziale Frage fes
Soziale Marktwirtschaft fes
Wirtschaftstheorie fes
Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd
Soziale Marktwirtschaft (DE-588)4055722-4 gnd
subject_GND (DE-588)118622366
(DE-588)4079351-5
(DE-588)4055722-4
title Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft
title_auth Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft
title_exact_search Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft
title_full Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft Werner W. Engelhardt
title_fullStr Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft Werner W. Engelhardt
title_full_unstemmed Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft Werner W. Engelhardt
title_short Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft
title_sort johann heinrich von thunen als vordenker einer sozialen marktwirtschaft
topic Thünen, Johann Heinrich _von_ fes
Thünen, Johann Heinrich von 1783-1850 (DE-588)118622366 gnd
Persönlichkeit, Wirtschaft fes
Persönlichkeit, Wissenschaft fes
Soziale Frage fes
Soziale Marktwirtschaft fes
Wirtschaftstheorie fes
Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd
Soziale Marktwirtschaft (DE-588)4055722-4 gnd
topic_facet Thünen, Johann Heinrich _von_
Thünen, Johann Heinrich von 1783-1850
Persönlichkeit, Wirtschaft
Persönlichkeit, Wissenschaft
Soziale Frage
Soziale Marktwirtschaft
Wirtschaftstheorie
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016671904&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV035363313
work_keys_str_mv AT engelhardtwernerwilhelm johannheinrichvonthunenalsvordenkereinersozialenmarktwirtschaft
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt