Saved in:
Title: | Neue Ausbildungsformen - andere Werdegänge? Ausbildungs- und Berufsverläufe von Absolventinnen und Absolventen der Graduiertenkollegs der DFG |
---|---|
From: |
Jürgen Enders ; Andrea Kottmann
|
Person: |
Enders, Jürgen
1959- Verfasser aut Kottmann, Andrea |
Main Authors: | , |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Weinheim
WILEY-VCH
2009
|
Edition: | 1. Aufl. |
Subjects: | |
Online Access: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3192087&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017100679&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Item Description: | Kommentar u.d.T.: Promovieren in Graduiertenkollegs |
Physical Description: | 214 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783527326297 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035295724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230108 | ||
007 | t| | ||
008 | 090206s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N01,1048 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991676564 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527326297 |c Pb. : ca. sfr 64.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.90 |9 978-3-527-32629-7 | ||
035 | |a (OCoLC)551657491 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991676564 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-M100 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 378.2 |2 22/ger | |
084 | |a AK 52000 |0 (DE-625)2660: |2 rvk | ||
084 | |a AL 43700 |0 (DE-625)3421: |2 rvk | ||
084 | |a EDU 460f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Enders, Jürgen |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)1020121173 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue Ausbildungsformen - andere Werdegänge? |b Ausbildungs- und Berufsverläufe von Absolventinnen und Absolventen der Graduiertenkollegs der DFG |c Jürgen Enders ; Andrea Kottmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b WILEY-VCH |c 2009 | |
300 | |a 214 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Kommentar u.d.T.: Promovieren in Graduiertenkollegs | ||
650 | 7 | |a Absolventen |2 stw | |
650 | 7 | |a Berufsbildungspolitik |2 stw | |
650 | 7 | |a Berufseinstieg |2 stw | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Erwerbsverlauf |2 stw | |
650 | 7 | |a Hochschule |2 stw | |
650 | 7 | |a Studierende |2 stw | |
650 | 7 | |a Studium |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Graduiertenkolleg |0 (DE-588)4287801-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Doktorand |0 (DE-588)4012646-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Doktorand |0 (DE-588)4012646-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Graduiertenkolleg |0 (DE-588)4287801-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kottmann, Andrea |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3192087&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017100679&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017100679 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_call_number | 0002 EDU 460f 2010 B 113 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 1716710 |
DE-BY-TUM_location | 00 |
DE-BY-TUM_media_number | 040007157044 |
DE-BY-UBR_call_number | 00/AL 43700 E56-1 |
DE-BY-UBR_katkey | 4539162 |
DE-BY-UBR_location | UB Magazin |
DE-BY-UBR_media_number | 069037529993 |
_version_ | 1835099211657379840 |
adam_text | Tabellenverzeichnis
.........................................................................................................................5
Abbildungsverzeichnis..................................................................................................................1
Ί
1 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick...........................................................................14
1.1 Profil der Befragten..........................................................................................................15
1.2 Wie gestaltet sich die postgraduale Qualifizierung der ehemaligen Kollegiatinnen
und Kollegiaten bis zur Promotion?..................................................................................16
1.3 Wie verschieden waren die Qualifikationsbedingungen der ehemaligen Kollegiatinnen
und Kollegiaten und der anderen Promovierten?..............................................................19
1.4 Wie gestaltete sich der Übergang in den Arbeitsmarkt?....................................................19
1.5 Wie gestalteten sich die Erwerbsverläufe im
Anschluss an
die Promotion,
welche weiteren Berufswege schlugen die Promovierten ein?...........................................19
1.6 Welche Bedeutung kommt den Qualifikationsbedingungen für den späteren
beruflichen Erfolg zu?.......................................................................................................21
1.7 Habilitationsneigung und Professuren...............................................................................22
2 Einleitung.........................................................................................................................23
3 Zielstellung und Anlage der Studie....................................................................................25
3.1 Problemstellung und Anliegen der Untersuchung..............................................................25
3.2 Zentrale Perspektiven der Studie.......................................................................................27
3.3 Daten und
Teilsamples
......................................................................................................29
3.3.1 Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder ........................................................................30
3.3.2 Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte ..........................32
3.4 Der Fragebogen................................................................................................................34
4 Profil der Befragten..........................................................................................................36
4.1 Abiturnote........................................................................................................................36
4.2 Abschlussnote des Erststudiums........................................................................................38
4.3 Dauer des Erststudiums....................................................................................................38
4.4 Berufsausbildung vor Aufnahme des Studiums.................................................................40
4.5 Fazit.................................................................................................................................41
5 Die Entwicklung der Qualifikationsbedingungen in den Graduiertenkollegs
zwischen 1990 und 2000.................................................................................................42
5.1 Zugang zum Graduiertenkolleg........................................................................................43
5.1.1 Rekrutierung der Kollegiatinnen und Kollegiaten..............................................................43
5.1.2 Interinstitutionelle Mobilität..............................................................................................45
5.1.3 Gründe für die Auswahl der Einrichtung...........................................................................46
5.1.4 Fazit.................................................................................................................................48
5.2 Institutionelle Verankerung und Ausstattung des Promotionskontextes.............................49
5.2.1 Institutionelle Einbindung.................................................................................................49
5.2.2
Materiel
le Ausstattu ng des
Promotionskontextes..............................................................50
5.2.3 Fazit.................................................................................................................................52
Inhaltsverzeichnis
5.3 Betreuungssituation..........................................................................................................53
5.3.1 Zahl der Betreuerinnen und Betreuer................................................................................53
5.3.2 Quantität und Qualität der Betreuung...............................................................................55
5.3.3 Unterstützung durch die Betreuerinnen und Betreuer.......................................................55
5.3.4 Fazit.................................................................................................................................57
5.4 Interne Verankerung der Kollegiatinnen und Kollegiaten...................................................58
5.4.1 Thematische und soziale Einbindung der Kollegiatinnen und Kollegiaten
in den Forschungszusammenhang....................................................................................58
5.4.2 Tätigkeiten neben der Dissertation....................................................................................61
5.4.3 Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Einrichtungen.....................................................62
5.4.4 Fazit.................................................................................................................................62
5.5 Ausbildungsangebote und Qualifikationserwerb...............................................................64
5.5.1 Regelmäßige Teilnahme an organisierten Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen...........64
5.5.2 Formen organisierter Aus- und Weiterbildung...................................................................65
5.5.3 Inhalte der Ausbildung.....................................................................................................65
5.5.4 Erworbene Qualifikationen...............................................................................................68
5.5.5 Fazit.................................................................................................................................69
5.6 Publikationen und Konferenzteilnahme, Auslandsaufenthalte...........................................70
5.6.1 Teilnahme an Konferenzen................................................................................................71
5.6.2 Publikationen...................................................................................................................72
5.6.3 Auslandsaufenthalte.........................................................................................................74
5.6.4 Fazit.................................................................................................................................75
5.7 Wie verschieden waren die Qualifikationsbedingungen von ehemaligen Kollegiatinnen
und Kollegiaten und anderen Promovierten?....................................................................75
6 Ergebnisse der Promotion.................................................................................................79
6.1 Promotionsnoten..............................................................................................................79
6.2 Promotionsalter und Promotionsdauer..............................................................................81
6.3 Unterbrechungen der Arbeit an der Promotion.................................................................83
6.4 Fazit.................................................................................................................................87
7 Berufseinstieg und beruflicher Verbleib nach der Promotion..............................................88
7.1 Berufliche Situation bei Abschluss der Promotion..............................................................88
7.1.1 Erwerbsstatus...................................................................................................................89
7.1.2 Wissenschaftsnähe der Tätigkeit.......................................................................................90
7.1.3 Beschäftigungssektor........................................................................................................92
7.1.4 Berufliche Position............................................................................................................93
7.1.5 Internationale Mobilität....................................................................................................94
7.1.6 Fazit.................................................................................................................................95
7.2 Beruflicher Verbleib zum Befragungszeitpunkt..................................................................96
7.2.1 Erwerbsstatus...................................................................................................................96
7.2.2 Wissenschaftsnähe der Tätigkeit.......................................................................................97
7.2.3 Beschäftigungssektor........................................................................................................99
7.2.4 Berufliche Position..........................................................................................................100
7.2.5 Internationale Mobilität..................................................................................................102
7.2.6 Fazit...............................................................................................................................102
8 Typische Erwerbs- und Berufsverläufe nach der Promotion..............................................104
8.1 Erwerbsverläufe nach der Promotion...............................................................................105
8.2 Erwerbsverläufe von ehemaligen GRK-Vollmitgliedern und
anderen Promovierten im Vergleich.................................................................................111
8.3 Berufsverläufe nach Abschluss der Promotion.................................................................113
8.4 Berufsverläufe von ehemaligen GRK-Vollmitgliedern und
anderen Promovierten im Vergleich.................................................................................120
8.5 Exkurs: Habilitationsneigung und Professuren.................................................................124
9 Determinanten des Berufserfolgs ehemaliger GRK-Vollmitglieder
und anderer Promovierter...............................................................................................125
9.1 Leitende Position............................................................................................................126
9.2 Wissenschaftsnähe der Beschäftigung............................................................................128
9.3 Fazit...............................................................................................................................128
10 Literatur.........................................................................................................................130
11 Anhang
I:
Tabellenanhang..............................................................................................131
12 Anhang
II:
Methodischer Anhang...................................................................................201
12.1 Einleitung.......................................................................................................................201
12.2 Erläuterungen zu den einzelnen Arbeitsschritten.............................................................203
12.2.1 Ermittlung der Stichprobe...............................................................................................203
12.2.2 Adressrecherche.............................................................................................................204
12.3 Erstellung des Erhebungsinstrumentes............................................................................205
12.4 Durchführung und Rücklauf der Online-Befragung.........................................................208
12.5 Durchführung und Rücklauf der schriftlichen Befragung.................................................209
12.6 Datenbereinigung, Gesamtsample, Samplebildung.........................................................209
12.6.1 Datenbereinigung und Ausschöpf
ung
.............................................................................209
12.6.2 Zusammensetzung des Gesamtsamples..........................................................................210
12.6.3 Samplebildung...............................................................................................................210
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 3-1 : Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Zusammensetzung des
Teilsamples,
nach Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg, Geschlecht und Fach,
absolute Häufigkeiten.........................................................................................30
Tabelle 3-2: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Abschluss der Promotion, nach
Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und Fachgebiet, Anteile in Prozent...........31
Tabelle 3-3: Datensatz ehemalige GRK-Vollmitglieder - Staatsangehörigkeit der Befragten,
nach Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und Fachgebiet, Anteile in Prozent... 32
Tabelle 3-4: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Zusammensetzung des
Teilsamples,
nach Fach und Geschlecht,
absolute Häufigkeiten.........................................................................................33
Tabelle 3-5: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Zusammensetzung des
Teilsamples,
nach Fachgebieten und Fächern,
absolute Häufigkeiten, Anteile in Prozent, Daten gewichtet.................................33
Tabelle 3-6: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Staatsangehörigkeit der Befragten, nach Fachgebiet, Anteile in Prozent, Daten
gewichtet...........................................................................................................34
Tabelle 4-1 : Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Abiturnoten, nach Fachgebiet
und Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg, Mediane...........................................37
Tabelle 4-2: Vergleichsdatensatz ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Abiturnoten, nach Fachgebiet, Mediane, Daten gewichtet..................................37
Tabelle 4-3: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Abschlussnote des ersten Studiums,
nach Fachgebiet und Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg, Mediane.................38
Tabelle 4-4: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Abschlussnote des ersten Studiums, nach Fachgebiet, Mediane,
Daten gewichtet.................................................................................................39
Tabelle 4-5: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Dauer des Erststudiums in Jahren,
nach Fachgebiet und Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg, Mediane.................39
Tabelle 4-6: Vergleichsdatensatz ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Dauer des ersten Studiums in Jahren, nach Fachgebiet, Mediane,
Daten gewichtet ................................................................................................40
Tabelle 4-7: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Abgeschlossene Berufsausbildung
vor Aufnahme des Studiums, nach Fachgebiet und Einstiegsjahr in das
Graduiertenkolleg, Anteile in Prozent..................................................................40
Inhaltsverzeichnis
Tabelle 4-8: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Abgeschlossene Berufsausbildung vor Aufnahme des Studiums,
nach Fachgebiet, Anteile in Prozent, Daten gewichtet.........................................41
Tabelle 5-1 : Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Interinstitutionelle Mobilität
(Wechsel der Hochschule für die Promotion?), nach Fachgebiet und
Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg, Anteile in Prozent....................................45
Tabelle 5-2: Datensatz ehemalige GRK-Vollmitglieder - Hauptsächlicher Kontext für die
Durchführung der Dissertationsarbeiten, nach Fachgebiet und Einstiegsjahr
in das Graduiertenkolleg, Anteile in Prozent........................................................50
Tabelle 5-3: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder -Arbeitsressourcen,
nach Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg, Antwortkategorien 1 und 2
(im hohen Maße) sowie 6 (überhaupt nicht), Anteile in Prozent...........................51
Tabelle 5-4: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Anzahl der Betreuer, inter¬
disziplinäres bzw. interinstitutionelles Betreuungsteam?, nach Fachgebiet
und Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg, Anteile in Prozent.............................54
Tabelle 5-5: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder -Thematische und soziale
Einbettung der Dissertationsarbeiten an der Hochschule bzw. Forschungs¬
einrichtung, nach Fachgebiet und Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg,
Antwortkategorien 1 und 2, Anteile in Prozent...................................................59
Tabelle 5-6: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Regelmäßige Teilnahme
an organisierter Aus- und Weiterbildung während der Promotionsphase, nach
Fachgebiet und Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg, Anteile in Prozent...........64
Tabelle 5-7: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Formen regelmäßiger Aus- und
Weiterbildung, nach Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg, Anteile in Prozent,
Mehrfachnennungen..........................................................................................65
Tabelle 5-8: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Teilnahme an wissenschaftlichen
Konferenzen während der Promotionsphase, nach Fachgebiet und Einstiegsjahr
in das Graduiertenkolleg, Anteile in Prozent........................................................71
Tabelle 5-9: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - In der Promotionsphase
veröffentlicht? (außer Dissertationsschrift), nach Fachgebiet und Einstiegsjahr
in das Graduiertenkolleg, Anteile in Prozent........................................................72
Tabelle 5-10: Datensatz ehemalige GRK-Vollmitglieder - ForschungsVpromotionsbezogener
Auslandsaufenthalt während der Promotionsphase, nach Fachgebiet und
Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg, Anteile in Prozent....................................74
Tabelle 5-11 : Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Non-parametrischer Test (Mann-Whitney-Test) der Unterschiede zwischen den
Vergleichsgruppen, Signifikanzwerte, Daten gewichtet.......................................77
Tabelle 6-1 : Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Promotionsnoten, nach Fachgebiet
und Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg, Anteile in Prozent.............................80
Tabelle 6-2: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Promotionsdauer und Alter
bei Promotion in Jahren, nach Fachgebiet und Einstiegsjahr in das
Graduiertenkolleg, Mediane................................................................................81
Tabelle 6-3: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Promotionsdauer und Alter bei Promotion in Jahren, nach Fachgebiet,
Mediane, Daten gewichtet..................................................................................83
Tabelle 6-4: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Dauer der Unterbrechungen
der Promotionsarbeiten in Monaten, nach Fachgebiet und Einstiegsjahr
in das Graduiertenkolleg, Mediane......................................................................86
Tabelle 7-1 : Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Erwerbsstatus zum Zeitpunkt der mündlichen Prüfung, nach Fachgebiet,
Anteile in Prozent, Daten gewichtet....................................................................89
Tabelle 7-2: Vergleichsdatensatz ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Wissenschaftsnähe der Tätigkeit zum Zeitpunkt des Promotionsabschlusses,
nach Fachgebiet, Anteile in Prozent, Daten gewichtet.........................................91
Tabelle 7-3: Vergleichsdatensatz ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Beschäftigungssektor der Tätigkeit zum Zeitpunkt des Promotionsabschlusses,
nach Fachgebiet, Anteile in Prozent, Daten gewichtet.........................................92
Tabelle 7-4: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Berufliche Position zum Zeitpunkt des Promotionsabschlusses, nach Fachgebiet,
Anteile in Prozent, Daten gewichtet....................................................................93
Tabelle
7-5: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Beschäftigungsort zum Zeitpunkt des Promotionsabschlusses, nach Fachgebiet,
Antei
le in
Prozent, Daten gewichtet....................................................................94
Tabelle 7-6: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Erwerbsstatus zum Zeitpunkt der Befragung, nach Fachgebiet,
Anteile in Prozent, Daten gewichtet....................................................................97
Tabelle 7-7: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Wissenschaftsnähe der Tätigkeit zum Zeitpunkt der Befragung, nach
Fachgebiet, Anteile in Prozent, Daten gewichtet..................................................98
Tabelle 7-8: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Beschäftigungssektor zum Zeitpunkt der Befragung, nach Fachgebiet,
Anteile in Prozent, Daten gewichtet..................................................................100
Tabelle 7-9: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Berufliche Position zum Zeitpunkt der Befragung, nach Fachgebiet,
Anteile in Prozent, Daten gewichtet..................................................................101
Tabelle 7-10: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Beschäftigungsort zum Zeitpunkt der Befragung, nach Fachgebiet,
Anteile in Prozent, Daten gewichtet..................................................................102
Tabelle 8-1 : Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Erwerbsverlaufstypen von Promovierten: Anzahl der Statuswechsel,
Anzahl von Monaten in Erwerbsstatus (Mittelwert), Anzahl von Episoden
i n
Erwerbsstatus
(M
ittel wert).............................................................................105
Tabelle 8-2: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Erwerbsverlaufstypen, nach Fachgebiet, Anteile in Prozent, Daten gewichtet.....112
Tabelle 8-3: Berufliche Einsatzgebiete Promovierter..............................................................113
Tabelle 8-4: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Berufsverlaufstypen von Promovierten: Anzahl der Statuswechsel,
Anzahl von Monaten in beruflichen Einsatzgebieten (Mittelwert),
Anzahl von Episoden in beruflichen Einsatzgebieten (Mittelwert).......................114
Tabelle 8-5: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Berufsverlaufstypen, nach Fachgebieten, Anteile in Prozent, Daten gewichtet... 122
Tabelle 8-6: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Habilitationsneigung und Professur zum Befragungszeitpunkt, nach
Fachgebiet, Anteile in Prozent, Daten gewichtet................................................123
Tabelle 9-1 : Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Binär-Iogistische Regression zur Vorhersage der beruflichen Position zum
Befragungszeitpunkt
(odd ratios,
robuster Standardfehler, Daten gewichtet) .... 127
Tabelle 9-2: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Binär-Iogistische Regression zur Vorhersage der Wissenschaftsnähe
der Beschäftigung zum Befragungszeitpunkt
(odd ratios,
robuster Standardfehler, Daten gewichtet)......................................128
Tabelle 11-1 : Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Abiturnote, nach Fachgebiet,
Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und Geschlecht, Mediane.......................131
Tabelle 11-2: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Abschlussnote des Erststudiums,
nach Fachgebiet, Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und Geschlecht,
Mediane...........................................................................................................131
Tabelle 11-3: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Studiendauer in Jahren,
nach Fachgebiet, Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und Geschlecht,
Mediane...........................................................................................................132
Tabelle 11-4: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Berufsausbildung absolviert?,
nach Fachgebiet, Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und Geschlecht,
Anteile mit Berufsausbildung in Prozent............................................................132
Tabelle 11-5: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Abiturnote, nach Fachgebiet und Geschlecht, Mediane, Daten gewichtet.........132
Tabelle 11-6: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Studiennote, nach Fachgebiet und Geschlecht, Mediane, Daten gewichtet.......133
Tabelle 11-7: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Studiendauer in Jahren, nach Fachgebiet und Geschlecht, Mediane,
Daten gewichtet...............................................................................................133
Tabelle 11-8: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Berufsausbildung absolviert?, nach Fachgebiet und Geschlecht,
Anteile mit Berufsausbildung in Prozent, Daten gewichtet.................................133
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Tabelle 11-9: Datensatz ehemalige GRK-Vollmitglieder - Zugang zum Graduiertenkolleg,
nach Fachgebiet, Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und Geschlecht,
Anteile in Prozent.............................................................................................134
Tabelle 11-10: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglleder -Wechsel der Hochschule
für die Durchführung der Promotion, nach Fachgebiet, Einstiegsjahr
In das Graduiertenkolleg und Geschlecht, Anteile In Prozent.............................135
Tabelle 11-11 : Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglleder/andere Promovierte -
Wechsel der Hochschule für die Promotion?, nach Fachgebiet und Geschlecht,
Anteile In Prozent, Daten gewichtet..................................................................136
Tabelle 11-12: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Motive für Auswahl der
Einrichtung, nach Fachgebiet, Einstiegsjahr In das Graduiertenkolleg und
Geschlecht, Anteile in Prozent...........................................................................137
Tabelle 11-13: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Hauptsächlicher Kontext für die
Durchführung der Promotionsarbeiten, nach Fachgebiet, Einstiegsjahr In das
Graduiertenkolleg und Geschlecht, Anteile in Prozent.......................................140
Tabelle 11-14: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Hauptsächlicher Kontext für die Durchführung der Dissertationsarbeiten,
nach Fachgebiet und Geschlecht, Anteile In Prozent, Daten gewichtet..............141
Tabelle 11-15: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Arbeitsressourcen, nach
Fachgebiet und Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg, Antwortkategorien 1
und 2 (im hohen Maße) sowie
б
(überhaupt nicht), Anteile In Prozent...............142
Tabelle 11-16: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Arbeitsressourcen, nach
Fachgebiet, Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und Geschlecht,
Antwortkategorien 1 und 2 (im hohen Maße) sowie
б
(überhaupt nicht),
Anteile in Prozent.............................................................................................145
Tabelle 11-17: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Arbeitsressourcen, nach Fachgebiet und Geschlecht, Antwortkategorien 1
und 2 (im hohen Maße) sowie
б
(überhaupt nicht), Anteile in Prozent,
Daten gewichtet...............................................................................................146
Tabelle 11-18: Datensatz ehemalige GRK-Vollmitglleder -Anzahl der Betreuer,
nach Fachgebiet, Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und Geschlecht,
Anteile in Prozent.............................................................................................147
Tabelle 11-19: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Interdisziplinäre Betreuerteams?,
nach Fachgebiet und Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg, Anteile In Prozent... 147
Tabelle 11-20: Datensatz ehemalige GRK-Vollmitglieder - Institutionelle Verankerung der
Betreuer, nach Fachgebiet, Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und
Geschlecht, Anteile in Prozent...........................................................................148
Tabelle 11-21: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Anzahl der Betreuer, interdisziplinäres bzw. interinstitutionelles
Betreuungsteam?, nach Fachgebiet und Geschlecht, Anteile in Prozent,
Daten gewichtet ..............................................................................................149
Tabelle 11-22: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Bewertung der Häufigkeit
der Betreuungsgespräche, nach Fachgebiet, Einstiegsjahr
in das Graduiertenkolleg und Geschlecht, Anteile in Prozent.............................150
Tabelle 11-23: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Bewertung der Qualität
der Beratungen in der Promotionsphase, Antwortkategorien 1 und 2,
nach Fachgebiet, Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und Geschlecht,
Anteile in Prozent.............................................................................................152
Tabelle 11-24: Datensatz ehemalige GRK-Vollmitglieder - Unterstützung durch die Betreuer,
Antwortkategorien 1 und 2, nach Fachgebiet, Einstiegsjahr
in das Graduiertenkolleg und Geschlecht, Anteile in Prozent.............................153
Tabelle 11-25: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Unterstützung durch die Betreuer, Antwortkategorien 1 und 2,
nach Fachgebiet und Geschlecht, Anteile in Prozent, Daten gewichtet..............154
Tabelle 11-26: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Soziale und thematische
Einbettung der Promovierenden, Antwortkategorien 1 und 2, nach Fachgebiet,
Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und Geschlecht, Anteile in Prozent ........155
Tabelle 11-27: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Soziale und thematische Einbettung der Promovierenden, Antwortkategorien 1
und 2, nach Fachgebiet und Geschlecht, Anteile in Prozent, Daten gewichtet... 156
Tabelle
11-28: Datensatz ,ehemalige GRK-Vollmitglieder -Tätigkeiten neben der Dissertation,
nach Fachgebiet, Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und Geschlecht,
Anteile in Prozent.............................................................................................157
Tabelle 11-29: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Tätigkeiten neben der Dissertation, nach Fachgebiet und Geschlecht,
Anteile in Prozent, Daten gewichtet..................................................................158
Tabelle 11-30: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Formen regelmäßiger
Aus- und Weiterbildung während der Promotionsphase, nach Fachgebiet
und Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg, Anteile in Prozent...........................159
Tabelle 11-31 : Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Regelmäßige Teilnahme an organisierter Aus- und Weiterbildung während
der Promotionsphase, nach Fachgebiet, Anteile in Prozent, Daten gewichtet.....160
Tabelle 11-32: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Formen regelmäßiger Aus- und Weiterbildung während der Promotionsphase,
Anteile in Prozent, Daten gewichtet..................................................................160
Tabelle 11-33: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Teilnahme an Ausbildungs¬
veranstaltungen, nach Fachgebiet, Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg
und Geschlecht, Anteile in Prozent....................................................................161
Tabelle 11-34: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - In der Promotionsphase
erworbene Qualifikationen, Antwortkategorien 1 und 2, nach Fachgebiet,
Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und Geschlecht, Anteile in Prozent.........164
Tabelle 11-35: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Kooperationsmöglichkeiten
(international und national) während der Promotionsphase,
Antwortkategorien 1 und 2, nach Fachgebiet, Einstiegsjahr
in das Graduiertenkolleg und Geschlecht, Anteile in Prozent.............................167
Tabelle 11-36: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Teilnahme an wissenschaftlichen
Konferenzen während der Promotionsphase, nach Fachgebiet,
Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und Geschlecht, Anteile in Prozent.........168
Tabelle 11-37: Datensatz ehemalige GRK-Vollmitglieder - Zahl der besuchten
wissenschaftlichen Konferenzen während der Promotionsphase,
nach Fachgebiet, Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und Geschlecht,
Mediane...........................................................................................................168
Tabelle 11-38: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen während der Promotionsphase,
nach Fachgebiet, Anteile in Prozent, Daten gewichtet.......................................169
Tabelle 11-39: Datensatz ehemalige GRK-Vollmitglieder - Weitere Veröffentlichungen in der
Promotionsphase, nach Fachgebiet, Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und
Geschlecht, Anteile in Prozent...........................................................................170
Tabelle 11-40: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Publikationsformen, nach
Fachgebiet, Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und Geschlecht,
Anteile in Prozent.............................................................................................171
Tabelle 11-41 : Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Weitere Veröffentlichungen in der Promotionsphase, nach Fachgebiet,
Anteile in Prozent, Daten gewichtet..................................................................176
Tabelle 11-42: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder -
ForschungsVpromotionsbezogener
Auslandsaufenthalt während der Promotionsphase, nach Fachgebiet,
Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und Geschlecht, Anteile in Prozent.........178
Tabelle 11-43: Vergleichdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
ForschungsVpromotionsbezogener
Auslandsaufenthalt während der
Promotionsphase, nach Fachgebiet, Anteile in Prozent, Daten gewichtet...........179
Tabelle 11-44: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Promotionsnoten, nach
Fachgebiet, Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und Geschlecht,
Anteile in Prozent.............................................................................................180
Tabelle 11-45: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Promotionsdauer in Jahren
(inkl. Unterbrechungszeiten), nach Fachgebiet, Einstiegsjahr
in das Graduiertenkolleg und Geschlecht, Mediane und Mittelwerte.................181
Tabelle 11-46: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Ursachen für die Unterbrechung
der Promotionsphase, nach Fachgebiet, Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg
und Geschlecht, Anteile in Prozent....................................................................182
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Tabelle 11-47: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Promotionsnoten, nach Fachgebiet und Geschlecht, Anteile In Prozent,
Daten gewichtet...............................................................................................184
Tabelle 11-48: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Promotionsdauer und Alter
bei Promotion in Jahren, nach Fachgebiet, Einstiegsjahr in das
Graduiertenkolleg und Geschlecht, Mediane.....................................................185
Tabelle 11-49: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Promotionsdauer und Alter bei Promotion in Jahren, nach Fachgebiet
und Geschlecht, Mediane, Daten gewichtet......................................................186
Tabelle 11-50: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Unterbrechung der
Promotionsphase?, nach Fachgebiet, Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg
und Geschlecht, Anteile in Prozent....................................................................187
Tabelle 11-51 : Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Dauer der Unterbrechungen der
Promotionsarbeiten in Monaten, nach Fachgebiet, Einstiegsjahr in das
Graduiertenkolleg und Geschlecht, Mediane.....................................................187
Tabelle 11-52: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Promotionsdauer in Jahren
(ohne Unterbrechungen), nach Fachgebiet, Einstiegsjahr in das
Graduiertenkolleg und Geschlecht, Mediane.....................................................188
Tabelle 11-53: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Unterbrechung der Promotionsphase?, nach Fachgebiet und Geschlecht,
Anteile in Prozent, Daten gewichtet..................................................................188
Tabelle 11-54: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Gründe für die Unterbrechung der Arbeit an der Promotion,
nach Fachgebiet und Geschlecht, Anteile in Prozent, Daten gewichtet..............189
Tabelle 11-55: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Dauer der Unterbrechung der Promotionsarbeiten in Monaten,
nach Fachgebiet und Geschlecht, Mediane, Daten gewichtet............................191
Tabelle 11-56: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Promotionsdauer in Jahren (ohne Unterbrechungszeiten), nach Fachgebiet
und Geschlecht, Mediane, Daten gewichtet......................................................192
Tabelle 11-57: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Erwerbsstatus zum Zeitpunkt des Promotionsabschlusses, nach Fachgebiet
und Geschlecht, Anteile in Prozent, Daten gewichtet........................................192
Tabelle 11-58: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Wissenschaftsnähe der Tätigkeit zum Zeitpunkt des Promotionsabschlusses,
nach Fachgebiet und Geschlecht, Anteile in Prozent, Daten gewichtet..............193
Tabelle 11-59: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Beschäftigungssektor zum Zeitpunkt des Promotionsabschlusses,
nach Fachgebiet und Geschlecht, Anteile in Prozent, Daten gewichtet..............193
Tabelle 11-60: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Berufliche Position zum Zeitpunkt des Promotionsabschlusses,
nach Fachgebiet und Geschlecht, Anteile in Prozent, Daten gewichtet..............194
Tabelle 11-61 : Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Beschäftigungsort zum Zeitpunkt des Promotionsabschlusses,
nach Fachgebiet und Geschlecht, Anteile in Prozent, Daten gewichtet..............194
Tabelle 11-62: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Erwerbsstatus zum Zeitpunkt der Befragung, nach Fachgebiet und Geschlecht,
Anteile in Prozent, Daten gewichtet..................................................................195
Tabelle 11-63: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Wissenschaftsnähe der Tätigkeit zum Zeitpunkt der Befragung,
nach Fachgebiet und Geschlecht, Anteile in Prozent, Daten gewichtet..............196
Tabelle 11-64: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Beschäftigungssektor zum Zeitpunkt der Befragung,
nach Fachgebiet und Geschlecht, Anteile in Prozent, Daten gewichtet..............196
Tabelle 11-65: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Berufliche Position zum Zeitpunkt der Befragung,
nach Fachgebiet und Geschlecht, Anteile in Prozent, Daten gewichtet..............197
Tabelle 11-66: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
ßeschäftigungsort zum Zeitpunkt der Befragung,
nach Fachgebiet und Geschlecht, Anteile in Prozent, Daten gewichtet..............197
10
Tabelle
11—67: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Zusammensetzung der Erwerbsverlaufstypen, nach Vergleichsgruppen,
Geschlecht und Fachgebiet, Anteile in Prozent, Daten gewichtet.......................198
Tabelle 11-68: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Mobilitätstabelle für den Erwerbsverlaufstyp .Instabil Erwerbstätige
(Erwerbsstatus im ersten und im 60. Monat), Anteile in Prozent,
Daten gewichtet...............................................................................................198
Tabelle 11-69: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Mobilitätstabelle für den Erwerbsverlaufstyp .Selbstständige
(Erwerbsstatus im ersten und im 60. Monat), Anteile in Prozent,
Daten gewichtet...............................................................................................199
Tabelle 11-70: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Verteilung der Erwerbsverlaufstypen, nach Fachgebiet und Geschlecht,
Anteile in Prozent, Daten gewichtet .................................................................199
Tabelle 11-71 : Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Zusammensetzung der Berufsverlaufstypen, nach Vergleichsgruppen,
Geschlecht und Fachgebiet, Anteile in Prozent, Daten gewichtet.......................200
Tabelle 11-72: Vergleichsdatensatz, ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Verteilung der Erwerbsverlaufstypen, nach Fachgebiet und Geschlecht,
Antei
le in
Prozent, Daten gewichtet..................................................................200
Tabelle 12-1: Stichprobe der Teilgruppe .ehemalige GRK-Mitglieder , nach Geschlecht,
absolute Anzahl, Anteile in Prozent...................................................................203
Tabelle 12-2: Stichprobe der Teilgruppe .andere Promovierte , nach Geschlecht,
Promotionsfach und Abschlusskohorte, absolute Zahl.......................................204
Tabelle 12-3: Aufteilung der Stichprobe auf Befragungstypen, nach Geschlecht,
absolute Anzahl, Anteile in Prozent...................................................................205
Tabelle 12-4: Rücklauf Online-Fragebogen, absolute Anzahl, Anteile in Prozent.....................208
Tabelle 12-5: Rücklauf der schriftlichen Befragung, absolute Anzahl, Anteile in Prozent.........209
Tabelle 12-6: Ausschöpfung der Stichprobe, absolute Anzahl, Anteile in Prozent....................211
Tabelle 12-7: Zusammensetzung der Teilgruppe ehemalige GRK-Mitglieder ,
nach Fach und Geschlecht, absolute Anzahl, Anteile in Prozent.........................211
Tabelle 12-8: Zusammensetzung der Teilgruppe .ehemalige GRK-Mitglieder ,
nach Status im Graduiertenkolleg und Geschlecht, absolute Anzahl,
Anteile in Prozent.............................................................................................211
Tabelle 12-9: Zusammensetzung der Teilgruppe .ehemalige GRK-Mitglieder ,
nach Status der Promotion, Fach und Geschlecht, absolute Anzahl,
Anteile in Prozent.............................................................................................212
Tabelle 12-10: Zusammensetzung der Teilgruppe ,andere Promovierte ,
nach Fach und Abschlusskohorte, absolute Anzahl, Anteile in Prozent...............213
Tabelle 12-11 : Zusammensetzung der Teilgruppe ,andere Promovierte ,
nach Fach und Geschlecht, absolute Anzahl, Anteile in Prozent.........................214
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3-1: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder -Zusammensetzung der
Einstiegskohorten, nach Geschlecht und Fachgebiet, Anteile in Prozent...............31
Abbildung 3-2: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Geschlechterzusammensetzung der Fachgebiete, Anteile in Prozent,
Daten gewichtet.................................................................................................34
Abbildung 5-1: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder -Zugangsformen zum Graduierten¬
kolleg, nach Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg, Anteile in Prozent................44
Abbildung 5-2: Datensatz ehemalige GRK-Vollmitglieder - Wechsel der Hochschule für die
Durchführung der Promotion?, nach Art des Zugangs zum Graduiertenkolleg
und Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg, Anteile in Prozent.............................46
Abbildung 5-3: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Gründe für die Auswahl der
Einrichtung, nach Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg, Antwortkategorien 1
und 2, Anteile in Prozent....................................................................................47
11
Inhaltsverzeichnis
Abbildung 5-4: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Arbeitsressourcen während der
Promotionsphase, nach Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und Fachgebiet,
Antwortkategorien 1 und 2, Anteile in Prozent ...............................................52
Abbildung 5-5: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Bewertung der Quantität und
Qualität der Beratungen, nach Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg,
Anteile in Prozent............................................................................................55
Abbildung 5-6: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Bewertung der Quantität und Qualität der Beratungen, Anteile in Prozent,
Daten gewichtet..............................................................................................56
Abbildung 5-7: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Bewertung der Unterstützung
der Betreuerinnen und Betreuer, nach Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg
und Fachgebiet, Antwortkategorien 1 und 2, Anteile in Prozent......................57
Abbildung 5-8: Vergleichsdatensatz ,ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Thematische und soziale Einbettung der Dissertationsarbeiten
an der Hochschule bzw. Forschungseinrichtung, Antwortkategorien 1 und 2,
Anteile in Prozent, Daten gewichtet.................................................................60
Abbildung 5-9: Datensatz ehemalige GRK-Vollmitglieder - Tätigkeiten, die neben der
Arbeit an der Dissertation ausgeführt wurden, nach Einstiegsjahr in das
Graduiertenkolleg, Anteile in Prozent...............................................................61
Abbildung 5-Ю: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Kooperationsmöglichkeiten
(international und national) während der Promotionsphase, nach Einstiegsjahr
in das Graduiertenkolleg, Antwortkategorien 1 und 2, Anteile in Prozent........63
Abbildung 5-11 : Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Teilnahme an Weiterbildungs¬
angeboten während der Promotionsphase, nach Einstiegsjahr in das
Graduiertenkolleg, Anteile in Prozent...............................................................66
Abbildung 5-12: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Teilnahme an Weiterbildungsangeboten während der Promotionsphase,
Anteile in Prozent, Daten gewichtet.................................................................67
Abbildung 5-13: Datensatz .ehemaligen Kollegiaten - Selbstbewertung der in der Promotions¬
phase erworbenen Qualifikationen, nach Einstiegsjahr in das
Graduiertenkolleg, Antwortkategorien 1 und 2, Anteile in Prozent .................69
Abbildung 5-14: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Selbstbewertung der in der Promotionsphase erworbenen Qualifikationen,
Antwortkategorien 1 und 2, Anteile in Prozent, Daten gewichtet.....................70
Abbildung 5-15: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Zahl besuchter Konferenzen
während der Promotionsphase, insgesamt und aktive Teilnahme,
nach Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg und Fachgebiet, Mediane.............72
Abbildung 5-16: Datensatz ,ehemalige GRK-Vollmitglieder - Formen weiterer Publikationen
während der Promotionsphase (außer Dissertationsschrift), nach Einstiegsjahr
in das Graduiertenkolleg, Anteile in Prozent.....................................................73
Abbildung 6-1 : Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Promotionsnoten,
nach Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg, Anteile in Prozent........................79
Abbildung 6-2: Datensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder - Überlebensfunktion
der Promotionsdauer, nach Fachgebiet............................................................82
Abbildung 6-3: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Überlebensfunktion für die Promotionsdauer, nach Fachgebiet........................84
Abbildung 6-4: Datensatz ,ehemalige GRK-Vollmitglieder - Wichtigste Ursachen für
die Unterbrechung der Arbeiten an der Dissertation,
nach Geschlecht und Fachgebiet, Anteile in Prozent........................................85
Abbildung 6-5: Datensatz ,ehemalige GRK-Vollmitglieder - Promotionsdauer
(ohne Unterbrechungszeiten), nach Einstiegsjahr in das Graduiertenkolleg
und Fachgebiet, Mediane................................................................................86
Abbildung 8-1 : Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Erwerbsverlaufstyp
I
- Stabil erwerbstätig, Verlaufsdiagramm Erwerbsstatus
über die ersten 60 Monate nach Abschluss der Promotion.............................106
Abbildung 8-2: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Erwerbsverlaufstyp
II
- Instabil erwerbstätig, Verlaufsdiagramm Erwerbsstatus
über die ersten 60 Monate nach Abschluss der Promotion.............................107
Abbildung 8-3: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Erwerbsverlaufstyp
III
- Selbstständige, Verlaufsdiagramm Erwerbsstatus
über die ersten 60 Monate nach Abschluss der Promotion.............................108
12
Abbildung 8-4: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Erwerbsverlaufstyp
IV
- Weiterbildung/Referendariat, Verlaufsdiagramm
Erwerbsstatus über die ersten 60 Monate nach dem Abschluss
der Promotion...............................................................................................109
Abbildung 8-5: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Erwerbsverlaufstyp
V
- Stipendien, Verlaufsdiagramm Erwerbsstatus über die
ersten 60 Monate nach dem Abschluss der Promotion...................................110
Abbildung 8-6: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Erwerbsverlaufstypen nach Vergleichsgruppe, Anteile in Prozent,
Daten gewichtet............................................................................................111
Abbildung 8-7: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Berufsverlaufstyp
I
- Privatwirtschaft - kontinuierlich, Verlaufsdiagramm
beruflicher Einsatzgebiete über die ersten 60 Monate nach Abschluss
der Promotion...............................................................................................115
Abbildung 8-8: Vergleichsdatensatz ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Berufsverlaufstyp
II
- Privatwirtschaft- diskontinuierlich, Verlaufsdiagramm
beruflicher Einsatzgebiete über die ersten 60 Monate nach dem Abschluss
der Promotion...............................................................................................115
Abbildung 8-9: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Berufsverlaufstyp
III
- Forschung und Lehre - kontinuierlich, Verlaufs¬
diagramm beruflicher Einsatzgebiete über die ersten 60 Monate nach dem
Abschluss der Promotion...............................................................................116
Abbildung 8-10: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Berufsverlaufstyp
IV
- Forschung und Lehre - diskontinuierlich,
Verlaufsdiagramm beruflicher Einsatzgebiete über die ersten 60 Monate
nach Abschluss der Promotion.......................................................................117
Abbildung 8-11 : Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Berufsverlaufstyp
V
- Öffentlicher Dienst, Verlaufsdiagramm beruflicher
Einsatzgebiete über die ersten 60 Monate nach Abschluss der Promotion......119
Abbildung 8-12: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Berufsverlaufstyp
VI
- Forschung und Entwicklung, Verlaufsdiagramm
beruflicher Einsatzgebiete über die ersten 60 Monate nach Abschluss
der Promotion...............................................................................................120
Abbildung 8-13: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Berufsverlaufstypen nach Vergleichsgruppe, Anteile in Prozent,
Daten gewichtet............................................................................................121
Abbildung 11-1 : Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Zahl der besuchten Konferenzen während der Promotionsphase,
insgesamt und aktive Teilnahme, nach Fachgebiet, Mediane,
Daten gewichtet............................................................................................169
Abbildung 11-2: Vergleichsdatensatz .ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Formen weiterer Publikationen während der Promotionsphase
(außer Dissertationsschrift), Anteile in Prozent, Daten gewichtet....................177
Abbildung 11-3: Vergleichsdatensatz ehemalige GRK-Vollmitglieder/andere Promovierte -
Beschäftigungsort im
Anschluss an
die Promotion, nach Staatsangehörigkeit
und Vergleichsgruppe, Anteile in Prozent, Daten gewichtet...........................195
Inhaltsverzeichnis
13
|
any_adam_object | 1 |
author | Enders, Jürgen 1959- Kottmann, Andrea |
author_GND | (DE-588)1020121173 |
author_facet | Enders, Jürgen 1959- Kottmann, Andrea |
author_role | aut aut |
author_sort | Enders, Jürgen 1959- |
author_variant | j e je a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035295724 |
classification_rvk | AK 52000 AL 43700 |
classification_tum | EDU 460f |
ctrlnum | (OCoLC)551657491 (DE-599)DNB991676564 |
dewey-full | 378.2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 378 - Higher education (Tertiary education) |
dewey-raw | 378.2 |
dewey-search | 378.2 |
dewey-sort | 3378.2 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02472nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035295724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230108 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090206s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N01,1048</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991676564</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527326297</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 64.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-527-32629-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551657491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991676564</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">378.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 52000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2660:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 43700</subfield><subfield code="0">(DE-625)3421:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 460f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enders, Jürgen</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020121173</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Ausbildungsformen - andere Werdegänge?</subfield><subfield code="b">Ausbildungs- und Berufsverläufe von Absolventinnen und Absolventen der Graduiertenkollegs der DFG</subfield><subfield code="c">Jürgen Enders ; Andrea Kottmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">WILEY-VCH</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">214 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommentar u.d.T.: Promovieren in Graduiertenkollegs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Absolventen</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildungspolitik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berufseinstieg</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Erwerbsverlauf</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Studierende</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Studium</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Graduiertenkolleg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4287801-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Doktorand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012646-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Doktorand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012646-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Graduiertenkolleg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4287801-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kottmann, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3192087&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017100679&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017100679</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035295724 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:27:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527326297 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017100679 |
oclc_num | 551657491 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-739 DE-M100 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-384 DE-703 DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-739 DE-M100 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-384 DE-703 DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | 214 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | WILEY-VCH |
record_format | marc |
spellingShingle | Enders, Jürgen 1959- Kottmann, Andrea Neue Ausbildungsformen - andere Werdegänge? Ausbildungs- und Berufsverläufe von Absolventinnen und Absolventen der Graduiertenkollegs der DFG Absolventen stw Berufsbildungspolitik stw Berufseinstieg stw Deutschland stw Erwerbsverlauf stw Hochschule stw Studierende stw Studium stw Graduiertenkolleg (DE-588)4287801-9 gnd Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd Doktorand (DE-588)4012646-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4287801-9 (DE-588)4005964-9 (DE-588)4012646-8 |
title | Neue Ausbildungsformen - andere Werdegänge? Ausbildungs- und Berufsverläufe von Absolventinnen und Absolventen der Graduiertenkollegs der DFG |
title_auth | Neue Ausbildungsformen - andere Werdegänge? Ausbildungs- und Berufsverläufe von Absolventinnen und Absolventen der Graduiertenkollegs der DFG |
title_exact_search | Neue Ausbildungsformen - andere Werdegänge? Ausbildungs- und Berufsverläufe von Absolventinnen und Absolventen der Graduiertenkollegs der DFG |
title_full | Neue Ausbildungsformen - andere Werdegänge? Ausbildungs- und Berufsverläufe von Absolventinnen und Absolventen der Graduiertenkollegs der DFG Jürgen Enders ; Andrea Kottmann |
title_fullStr | Neue Ausbildungsformen - andere Werdegänge? Ausbildungs- und Berufsverläufe von Absolventinnen und Absolventen der Graduiertenkollegs der DFG Jürgen Enders ; Andrea Kottmann |
title_full_unstemmed | Neue Ausbildungsformen - andere Werdegänge? Ausbildungs- und Berufsverläufe von Absolventinnen und Absolventen der Graduiertenkollegs der DFG Jürgen Enders ; Andrea Kottmann |
title_short | Neue Ausbildungsformen - andere Werdegänge? |
title_sort | neue ausbildungsformen andere werdegange ausbildungs und berufsverlaufe von absolventinnen und absolventen der graduiertenkollegs der dfg |
title_sub | Ausbildungs- und Berufsverläufe von Absolventinnen und Absolventen der Graduiertenkollegs der DFG |
topic | Absolventen stw Berufsbildungspolitik stw Berufseinstieg stw Deutschland stw Erwerbsverlauf stw Hochschule stw Studierende stw Studium stw Graduiertenkolleg (DE-588)4287801-9 gnd Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd Doktorand (DE-588)4012646-8 gnd |
topic_facet | Absolventen Berufsbildungspolitik Berufseinstieg Deutschland Erwerbsverlauf Hochschule Studierende Studium Graduiertenkolleg Berufslaufbahn Doktorand |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3192087&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017100679&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT endersjurgen neueausbildungsformenanderewerdegangeausbildungsundberufsverlaufevonabsolventinnenundabsolventendergraduiertenkollegsderdfg AT kottmannandrea neueausbildungsformenanderewerdegangeausbildungsundberufsverlaufevonabsolventinnenundabsolventendergraduiertenkollegsderdfg |
System Under Maintenance
Available at UBR
Items can be borrowed from the UBR with a personal library card.