Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Hochschulorganisation und verw...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Hochschulorganisation und verwaltungsrechtliche Systembildung
Von: Klaus Ferdinand Gärditz
Person: Gärditz, Klaus Ferdinand
1975-
Verfasser
aut
Hauptverfasser: Gärditz, Klaus Ferdinand 1975- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2009
Schriftenreihe:Jus publicum 182
Schlagworte:
Recht
Administrative law > Germany
Universities and colleges > Administration > Law and legislation > Germany
Universities and colleges > Law and legislation > Germany
Organisationsrecht
Hochschulreform
Wissenschaftsfreiheit
Hochschulorganisation
Deutschland - Hochschulorganisation - Hochschulreform - Wissenschaftsfreiheit - Organisationsrecht
Deutschland
Hochschulschrift
Online-Zugang:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017610246&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:XXIII, 727 S.
ISBN:9783161499586
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV035554396
003 DE-604
005 20091217
007 t|
008 090608s2009 gw m||| 00||| ger d
015 |a 09,N21,0651  |2 dnb 
016 7 |a 994035365  |2 DE-101 
020 |a 9783161499586  |c LEINEN. : EUR 119.00  |9 978-3-16-149958-6 
024 3 |a 9783161499586 
035 |a (OCoLC)455210253 
035 |a (DE-599)DNB994035365 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-20  |a DE-521  |a DE-19  |a DE-355  |a DE-703  |a DE-634  |a DE-29  |a DE-384  |a DE-12 
082 0 |a 344.43074  |2 22/ger 
084 |a PN 230  |0 (DE-625)137304:  |2 rvk 
084 |a PN 928  |0 (DE-625)137841:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Gärditz, Klaus Ferdinand  |d 1975-  |e Verfasser  |0 (DE-588)124511821  |4 aut 
245 1 0 |a Hochschulorganisation und verwaltungsrechtliche Systembildung  |c Klaus Ferdinand Gärditz 
264 1 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2009 
300 |a XXIII, 727 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Jus publicum  |v 182 
502 |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.-Schr., 2008/2009 
650 4 |a Recht 
650 4 |a Administrative law  |z Germany 
650 4 |a Universities and colleges  |x Administration  |x Law and legislation  |z Germany 
650 4 |a Universities and colleges  |x Law and legislation  |z Germany 
650 0 7 |a Organisationsrecht  |0 (DE-588)4198017-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Hochschulreform  |0 (DE-588)4025255-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wissenschaftsfreiheit  |0 (DE-588)4121933-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Hochschulorganisation  |0 (DE-588)4160220-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland - Hochschulorganisation - Hochschulreform - Wissenschaftsfreiheit - Organisationsrecht 
651 4 |a Deutschland 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Hochschulorganisation  |0 (DE-588)4160220-1  |D s 
689 0 2 |a Hochschulreform  |0 (DE-588)4025255-3  |D s 
689 0 3 |a Wissenschaftsfreiheit  |0 (DE-588)4121933-8  |D s 
689 0 4 |a Organisationsrecht  |0 (DE-588)4198017-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Jus publicum  |v 182  |w (DE-604)BV004667515  |9 182 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017610246&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017610246 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 106/PN 928 G128
31/PN 928 G128
320/PN 928 G128
DE-BY-UBR_katkey 4499476
DE-BY-UBR_location UB Handapparat Universitätsverwaltung / Einzelne Referate
UB Lesesaal Recht 1
UB Handapparat Recht/Wirtschaft Fakultätsassistenz Juristische Fakultät
DE-BY-UBR_media_number TEMP12220755
069035936685
TEMP12173930
_version_ 1835112377602801665
adam_text Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis............................. XVII Einführung 1 I. Die Hochschulorganisation in der verwakungsrechtlichen Systembildung............................... 1 1. Hochschulorganisation und allgemeines Verwaltungs- organisationsrecht............................ 7 2. Hochschulorganisation und Konstitutionalisierung der Verwaltungsorganisation........................ 8 3. Hochschulorganisation und föderale Pluralisierung........ 9 II. Das Hochschulorganisationsrecht im Spiegel der Hochschulreform 10 1. Hochschulorganisationsrecht und Verwaltungsreform bis zum HRG.............................. 11 a) Die Nachkriegsentwicklung.................... 12 b) Die Hochschulorganisation im Spannungsfeld von Revolte und Reform.............................. 14 c) Das Urteil zum Niedersächsischen Vorschaltgesetz als Zäsur 19 d) Hochschulgesetzgebung in Zeiten bildungspolitischer Expansion.............................. 21 2. Das Hochschulrahmengesetz..................... 22 3. Hochschulorganisationsreform im Zeichen von Pluralisierung, Ökonomisierung und Entstaatlichung................ 23 a) Das Vierte HRG-Änderungsgesetz: Erste Schritte zur föderalen Pluralisierung im Hochschulorganisationsrecnt ... 23 b) Die »entfesselte« Hochschule als Leitbild der Hochschul¬ organisationsreform ......................... 24 c) Hochschulorganisationsrecht und Ökonomisierung...... 28 d) Die Hochschulorganisation zwischen Hierarchisierung, Externalisierung und Entstaatlichung............... 33 VIII Inhaltsverzeichnis e) Die Föderalismusreform 2006 und die Reföderalisierung des Hochschulorganisationsrechts................. 37 III. Gang der Untersuchung.......................... 40 §2 Verwaltungsorganisationsrecht als Rechtsgebiet 44 I. Die historisch begründete Sonderstellung des Organisationsrechts 44 II. Verwaltungsorganisationsrecht und Verwaltungsmodernisierung . . 50 III. Der Gegenstand des Verwaltungsorganisationsrechts......... 55 1. Organisationsbegriffe......................... 56 2. Organisation als Gegenstand des Verwaltungsrechts........ 58 3. Verwaltungsorganisationsrecht als bloß instrumentelles Recht?. . 60 4. Das Organ als organisationsrechtlicher Grundbaustein...... 62 IV. Pluralität und Zurechnung in der Verwaltungsorganisation...... 64 1. Die Pluralität der Verwaltungsorganisation............. 64 2. Rechtsfähigkeit als relationaler Begriff................ 68 3. Die funktionale Differenzierung von Innen- und Außenrecht. . . 71 4. Verwaltungsorganisationsrecht und Rechtsverhältnisbegriff ... 76 5. Verwaltungsorganisation und Verantwortung............ 78 V. Funktionen des Verwaltungsorganisationsrechts............ 80 1. Transformations- bzw. Willensbildungsfunktion.......... 81 2. Erkenntnisfunktion........................... 83 3. Formalisierungsfunktion........................ 85 4. Kompensationsfunktion........................ 85 5. Interdependenz-und Distanzierungsfunktion........... 86 6. Legitimationsfunktion......................... 87 7. Grundrechtsschutzfunktion...................... 88 8. Interessenausgleichsfunktion..................... 89 9. Innovations- und Wissensgenerierungsfunktion.......... 90 Inhaltsverzeichnis IX Herausforderungen an eine zeitgemäße Systembildung im Verwaltungsorganisationsrecht 95 I. Organisationsrecht und Leitbilder wissenschaftlicher Verwaltungs¬ rechtsreform ................................ 95 1. Die Autonomie des Rechts als Ausgangspunkt verwaltungs¬ rechtlicher Systembildung ....................... 100 2. Normative Offenheit im Verwaltungsrecht............. 105 a) Die kognitive Offenheit im Recht................. 108 aa) Die Wirksamkeit von Recht als Rechtsproblem....... 110 bb) Kognitive Offenheit im positiven Öffentlichen Recht ... 111 cc) Rechtsschutzperspektive und Zeitoffenheit des Rechts. . . 116 b) Die Brückenfunktion rechtlicher Rezeptionsbegriffe...... 116 c) Analytische Funktionen außerrechtlicher Erkenntnisse..... 119 d) Komplexitätsprobleme als Delegationsfragen........... 124 aa) Maßstabsergänzung als Instrument gestufter Komplexitätsreduktion und Dynamisierung........ 126 bb) Maßstabsergänzung als Legitimations- und Kompetenzfrage......................... 133 cc) Maßstabsergänzung und Kontrolle.............. 136 dd) Delegation und Normativierung außerrechtlicher Begriffsgebäude......................... 137 3. Folgerungen für eine Fortentwicklung des Allgemeinen Verwaltungsrechts........................... 141 a) Die Gesetzgebung als primärer Reformmotor des Verwaltungsrechts.......................... 143 b) Die Leistungsfähigkeit dogmatischen Verwaltungsrechts.... 147 c) Die begrenzte Verwertbarkeit sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse............................. 155 d) Die analytische Reservefunktion exogener Begriffsbildung. . . 158 e) Sprachliche Inspiration als sanfte Rezeption........... 161 II. Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsressource?....... 163 1. Der Steuerungsbegriff und seine Bezugspunkte........... 163 2. Funktionen des Steuerungsbegriffs im Verwaltungsrecht ..... 166 a) Die negative Dimension: Steuerung als Verlustbegriff. ..... 166 b) Die positive Dimension: Steuerung und Wirksamkeitsaussagen 169 c) Das kritische Potential: Steuerung und mittelbare Freiheits- gefährdungen............................. 173 3. InkompatibiHtät des Steuerungsbegriffs mit Struktur¬ entscheidungen des positiven Rechts?................. 175 X Inhaltsverzeichnis 4. Die normative Integration des Steuerungsbegriffs als Zurechnungs-und Rechtsfolgenzusammenhang.......... 179 5. Leistungsgrenzen und Gefährdungspotentiale des Steuerungs¬ begriffs.................................. 182 III. Adäquanz, Rationalität und Effektivität der Verwaltungs¬ organisation................................. 185 1. Ausprägungen des Rationalitätsprinzips im Öffentlichen Recht 188 2. Der Aufgaben- und Funktionsbezug weicher Leitbegriffe..... 191 3. Prozedurale Rationalität und Gesetzgebung............. 192 4. Materielle Rationalitätsanforderungen an die Organisations¬ gesetzgebung.............................. 196 5. Das Effektivitätsprinzip in der Verwaltungsorganisation..... 200 IV. Governance und Netzwerke als Organisationsäquivalent?...... 202 1. Governance-Begriff........................... 203 2. Netzwerkbegriff............................ 206 3. Organisationsrechtliche Bewertung................. 209 a) Herrschaftsdefizit.......................... 209 b) Formalitätsdefizit.......................... 211 c) Individualisierungsdefizit...................... 214 d) Zurechnungsdefizit......................... 216 e) Resümee............................... 217 V. Die Ökonomisierung des Verwaltungsorganisationsrechts...... 218 1. Ökonomik als Referenzwissenschaft für das Verwaltungs- organisationsrecht?........................... 221 a) Die normative Determination der Ökonomisierung....... 222 b) Mögliche Erkenntnisinteressen................... 223 c) Ökonomische Teleologisierung von Organisationsnormen. . . 225 f ) Personelle Ökonomisierung.................... 226 g) Ökonomik im Verwaltungsorganisationsrecht als Komplexitätsproblem........................ 228 aa) Ökonomische Präferenztypisierung versus rechtliche Differenzierungsgebote.................... 229 bb) Ökonomische Rationalität der Verwaltungsorganisation als politische Aufgabe..................... 231 2. Effizienz als Rationalitätsreserve................... 233 a) Effizienz als Rechtsbegriff..................... 233 b) Effizienz als formales Rechtsprinzip............... 236 c) Effizienz als allgemeines Rechtsprinzip?............. 239 d) Effiziente Verwaitungsorganisation als Rechtsprinzip?..... 243 3. Ökonomische Rationalität durch Haiishaltsrecht.......... 247 Inhaltsverzeichnis XI 4. Wettbewerb als Organisationsprinzip................ 252 a) Wettbewerb als Verfahren dezentraler Gemeinwohl¬ konkretisierung ........................... 253 b) Unverträglichkeit wettbewerblicher Staatsorganisation mit dem Gemeinwohl?....................... 256 VI. Fazit: Behutsame Fortentwicklung der Dogmenbildung....... 261 1. Die Kontrollperspektive als Systemmittelpunkt........... 263 2. Die Notwendigkeit aufgabenbezogener Ergänzungen....... 265 3. Die systembildenden Leistungen des Besonderen Verwaltungs¬ rechts................................... 267 4. Renormativierung und Redogmatisierung der Reformdiskussion als Chance.................................. 269 5. Konsequenzen für den Fortgang der Untersuchung........ 271 54 Wissenschaftsfreiheit und Hochschulselbstverwaltungsgarantien als verfassungsrechtliche Grundlagen des Hochschulorganisationsrechts 274 I. Die Hochschulorganisation im Spiegel der Verfassungs¬ rechtsprechung ............................... 274 II. Der Vorrang der individual-abwehrrechtlichen Grundrechts¬ dimension .................................. 283 1. Der Selbststand grundrechtlicher Freiheitsverbürgung....... 286 2. Selbstzwecksetzung grundrechtlicher Freiheitsverwirklichung . . 288 3. Organisierte Wissenschaftsfreiheit zwischen Staat und Gesellschaft............................... 292 III. Das Individualgrundrecht der Wissenschaftsfreiheit und die Hochschulorganisation.......................... 299 1. Der verfassungsrechtliche Wissenschaftsbegriff........... 300 a) Wahrheitals wissenschaftliches Erkenntnisziel?......... 300 b) Die Methodenabhängigkeit von Wissenschaft.......... 304 2. Organisation und Verfahren als Elemente des Abwehrrechts . . . 307 3. Leistungs- und Teilhabeansprüche auf Bereitstellung von Hochschulorganisation......................... 309 IV. Objektive und institutionelle Gehalte der Wissenschaftsfreiheit als Grundlagen des Hochschulorganisationsrechts............. 312 XII Inhaltsverzeichnis 1. Die Rationalität objektiver Wertentscheidungen.......... 313 2. Keine Verselbstständigung objektiver Garantien.......... 320 a) Gewährleistungsstaatliche Grundrechtsdogmatik als Gefährdung individueller Freiheitsentfaltung.......... 323 b) Die Bezugnahme auf soziale Faktizität als Gefährdung der Autonomie des Rechts........................ 326 3. Die Konsequenz: Der dienende Charakter objektiver Grundrechtsfunktionen........................ 329 4. Hochschulorganisation als Ausgestaltung im Rahmen der Wissenschaftsfreiheit?......................... 334 5. Die Notwendigkeit arrondierenden Freiheitsschutzes....... 337 a) Staatliches Hochschulmonopol als Grundlage staatlicher Organisationsverantwortung?................... 338 b) Grundrechtsschutz durch Organisation und Verfahren..... 340 c) Die Bestimmung adäquater Organisationsformen........ 347 aa) Institutionelle Garantie tradierter Hochschul¬ organisation? .......................... 349 bb) Rezeption organisationstheoretischer Erkenntnisse über autopoietische Organisationsleistungen der scientific Community?..................... 353 cc) Wissenschaftsadäquanz als Stabilisator von Freiheitsbereichen........................ 358 dd) Entlastung durch Beobachtungs- und Anpassungs¬ pflichten des Gesetzgebers?.................. 362 ее) Organisationsrechtliche Dimension der Wissenschafts¬ freiheit als Kompetenzanmaßung der Judikative?..... 364 6. Grundrechtsfähigkeit der Universität und ihrer organisatorischen Untergliederungen........................... 370 a) Allgemeine Voraussetzungen der Grundrechtsfähigkeit .... 371 b) Die relative Reichweite universitären Grundrechtsschutzes . . 375 c) Grundrechtsfähigkeit von Untergliederungen.......... 377 7. Grundrechtliche Selbstverwaltungsgarantie?............ 380 V. Die institutionelle Gewährleistung akademischer Selbstverwaltung in den Landesverfassungen........................ 384 1. Komplementärcharakter der Selbstverwaltungsgarantien..... 387 2. Selbstverwaltungsgarantien zwischen vorverfassungsrechtlichem Gesamtbild und Optimierungsgebot................. 389 3. Die Inhalte der Selbstverwaltungsgarantie.............. 392 a) Hochschulen als staatsferne Einrichtungen............ 393 b) Satzungsgewalt............................ 393 c) Kooptationsrecht?.......................... 396 d) Hochschulfinanzautonomie?.................... 397 Inhaltsverzeichnis XIII e) Die organisationsrechtliche Bedeutung landesverfassungs¬ rechtlicher Staatlichkeitsklauseln ................. 398 4. Die Bedeutung des Selbstverwaltungsrechts für die Binnen¬ organisation ............................... 400 VI. Akademische Entscheidungslegitimation................ 402 1. Legitimationsbedürftigkeit...................... 405 2. Das Legitimationsniveau........................ 409 a) Allgemeines.............................. 409 b) Organbesetzung und Mehrheiten als Frage des Legitimations¬ niveaus ................................ 411 3. Zurechnungsklarheit.......................... 413 4. Partizipationsrechte von Studierenden und Hochschulpersonal. . 416 5. Der organisationsrechtliche Schutz der Hochschule vor einer Übertragung nichtakademischer Aufgaben............. 421 VII. Einheit von Forschung und Lehre als verfassungsrechtliches Organisationsprinzip..................,........ 422 VIII. Vorbehalt des Gesetzes und Hochschulorganisation.......... 425 IX. Europäische Wissenschaftsfreiheit als Determinante der Hochschul¬ organisation? ................................ 432 1. Der Schutz der Wissenschaftsfreiheit in der Europäischen Menschenrechtskonvention...................... 432 2. Der Schutz der Wissenschaftsfreiheit im Gemeinschaftsrecht. . . 433 Grundbausteine der Hochschulbinnenorganisation 439 I. Allgemeines................................. 439 1. Individuelle Freiheitsentfaltung als Bezugspunkt der Hochschulorganisation......................... 439 2. Kohärenz als Forderung einer wissenschaftsadäquaten Hochschulorganisation......................... 441 3. Adäquanz in der Zeit als Forderung wissenschaftsadäquater Hochschulorganisation......................... 442 II. Hochschulorganisationsprinzipien.................... 444 1. Das personalisierte Amtsprinzip.................. . 444 2. Das Repräsentationsprmzip...................... 447 a) Hochschulorganisation als Binnendemokratie?......... 447 XIV Inhaltsverzeichnis b) Pluralistische Erkenntnisverfahren................ 449 c) Repräsentation als Legitimationsmodell............. 453 aa) Repräsentation als formales Prinzip............. 454 bb) Repräsentation und Freiheitlichkeit.............. 454 cc) Die Offenheit des Repräsentationssubjekts......... 456 dd) Repräsentation im Hochschulorganisatkmsrecht...... 458 d) Organisationsrechtliche Differenzierungsgebote........ 461 e) Repräsentationsprinzip und konkrete Entscheidungs¬ mehrheiten .............................. 464 3. Das Kollegialprinzip.......................... 467 a) Funktionen des Kollegialprinzips in der Hochschul¬ organisation ............................. 467 aa) Kollegialprinzip und Repräsentation............. 467 bb) Kollegialprinzip und Wissensgenerierung.......... 468 cc) Kollegialprinzip und Freiheitsschutz durch rationales Verfahren............................ 469 dd) Kollegialprinzip und Kontrolle................ 471 ее) Kollegialprinzip und Delegation von Entscheidungsmacht 473 b) Die verfassungsrechtliche Fundierung des Kollegialprinzips . . 474 4. Das Fachprinzip............................. 478 a) Fachlichkeit als Bestandteil des akademischen Legitimations¬ niveaus ................................ 478 b) Ausprägungen des Fachprinzips in der Hochschulorganisation 483 aa) Fachlichkeit zwischen Hochschule und Staat........ 483 bb) Fachlichkeit innerhalb der Hochschule............ 485 cc) Fakultäten und Fachbereiche als Ausprägung disziplinärer Hochschulorganisation......,.............. 488 5. Das Prinzip der Selbstorganschaft.................. 491 a) Selbstorganschaf t und formaler Grundrechtsschutz....... 493 b) Selbstorganschaft und Legitimation................ 495 c) Selbstorganschaft und Wahlprinzip................ 496 aa) Begründung und Inhalt des Wahlprinzips.......... 496 bb) Wahlprinzip als Auswahlprinzip............... 497 cc) Besonderheiten der Wahl der Hochschulleitung....... 498 6. Das Kontrollprinzip.......................... 500 7. Ökonomische Rationalität als Prinzip moderner Hochschul¬ organisation? .............................. 504 a) Ökonomische Rationalität und Wissenschaf tsadäquanz .... 505 aa) Hochschulökonomisierung als Phänomen der Publifizierung.......................... 505 bb) Gesellschaftliche Nützlichkeit und freie Wissenschaft. . . 506 cc) Ökonomische Präferenzstabilität und freie Wissenschaft 511 b) Das Wettbewerbsprmzip im Hochschulorganisationsrecht . . 515 Inhaltsverzeichnis XV aa) Die Entfaltung von Wettbewerb im Wissenschaf tssystem 516 bb) Verfassungsrechtliche Grenzen des Wettbewerbs in der Hochschulorganisation..................... 518 c) Der Testfall: Evaluierung und Hochschulorganisation..... 520 III. Staatliche Ingerenzen in der Hochschulorganisation.......... 525 IV. Eine Typologie der Hochschulorgane.................. 527 1. Die Gliederung der Organisationsstruktur in Zentral- und Fachebene.............................. 528 a) Zentralebene............................. 528 b) Fachebene............................... 530 2. Die Organisationsstruktur innerhalb von Zentral- und Fachebene 533 a) Allgemeines (Interorganbeziehungen, Rechtsschutz)...... 533 b) Kollegiale Repräsentationsorgane als Basisorgane ........ 535 c) Leitungs- und Vollzugsorgane................... 536 aa) Hochschulleitung als funktional vielschichtige Kategorie . 536 bb) Hochschulleitung als Selbstverwaltungsaufgabe ohne Grundrechtsschutz....................... 539 cc) Der Kanzler als Leiter der Verwaltung............ 540 d) Konsultativorgane.......................... 544 e) Hochschulräte............................ 545 f) Lehrstuhl und Professur als Organisationseinheiten...... 550 g) Partikulare Kontrastorganisation................. 551 V. Die äußeren Organisationsformen der Hochschule.......... 553 1. Freiheit und Bindung organisationsrechtlicher Formenwahl. . . . 554 2. Die Körperschaft als Grundmodell.................. 555 3. Die Integration anstaltlicher Elemente................ 557 4. Die Stiftungshochschule........................ 561 a) Allgemeine Charakteristika öffentlich-rechtlicher Stiftungen . 562 b) Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Stiftungs¬ organisation ............................. 565 c) Bewertung des Stiftungsmodells als Typus der Hochschul¬ organisation .............-............... 571 5. Privatrechtliche Organisationsformen staatlicher Hochschulen. . 572 6. Ausgliederung von Teileinheiten und institutionalisierte Kooperation............................... 578 VI. Haushalts- und Dienstrecht in der Hochschulorganisation ...... 581 1. Das Haushaltsrecht........................... 581 2. Das Dienstrecht............................ . 585 XVI Inhaltsverzeichnis §6 Sonderfragen des Hochschulbinnenorganisationsrechts 587 I. Das Organisationsrecht der Hochschulklinika............. 587 1. Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Besonderheiten der Hochschulorganisation......................... 588 2. Organisationsrechtliche Grundstrukturen der Hochschulmedizin 590 3. Das hochschulmedizinrechtliche Kooperationsprinzip....... 593 II. Das Organisationsrecht theologischer Fakultäten........... 595 1. Theologische Fakultäten als wissenschaftliche Einrichtungen im säkularen Staat............................ 596 2. Theologische Fakultäten als organisationsrechtliche Gliederungen staatlicher Hochschulen................ 600 3. Kirchliche Ingerenzen als organisationsrechtliches Problem. . . . 601 4. Die Mitwirkung einer Religionsgemeinschaft an der Konstituierung theologischer Fakultäten............... 608 5. Islamische Theologie an staatlichen Hochschulen?......... 609 III. Das Organisationsrecht der Fachhochschulen............. 612 IV. Das Organisationsrecht der Kunsthochschulen............. 615 $7 Schlussbetrachtung: Hochschulorganisationsrecht als Referenzgebiet verwaltungsrechtlicher Systembildung? 619 I. Allgemeines und Besonderes im Hochschulorganisationsrecht.... 619 II. Konstitutionalisierung des Verwaltungsrechts und Hochschul¬ organisation................................. 623 1. Die Verklammerung von Verfassungs- und Verwaltungsrecht in der Hochschulorganisation..................... 623 2. Das Hochschulorganisationsrecht am Scheideweg zwischen rechts-und gewährleistungsstaatlicher Grundrechtsdogmatik . . 626 Literatur...................................... 631 Sachregister.................................... 719
any_adam_object 1
author Gärditz, Klaus Ferdinand 1975-
author_GND (DE-588)124511821
author_facet Gärditz, Klaus Ferdinand 1975-
author_role aut
author_sort Gärditz, Klaus Ferdinand 1975-
author_variant k f g kf kfg
building Verbundindex
bvnumber BV035554396
classification_rvk PN 230
PN 928
ctrlnum (OCoLC)455210253
(DE-599)DNB994035365
dewey-full 344.43074
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 344 - Labor, social, education & cultural law
dewey-raw 344.43074
dewey-search 344.43074
dewey-sort 3344.43074
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02622nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035554396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091217 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090608s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N21,0651</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994035365</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161499586</subfield><subfield code="c">LEINEN. : EUR 119.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149958-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161499586</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)455210253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994035365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43074</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)137304:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 928</subfield><subfield code="0">(DE-625)137841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gärditz, Klaus Ferdinand</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124511821</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochschulorganisation und verwaltungsrechtliche Systembildung</subfield><subfield code="c">Klaus Ferdinand Gärditz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 727 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">182</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.-Schr., 2008/2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Universities and colleges</subfield><subfield code="x">Administration</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Universities and colleges</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198017-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025255-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121933-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160220-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Hochschulorganisation - Hochschulreform - Wissenschaftsfreiheit - Organisationsrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochschulorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160220-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hochschulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025255-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wissenschaftsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121933-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Organisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198017-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">182</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">182</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=017610246&amp;sequence=000004&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017610246</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland - Hochschulorganisation - Hochschulreform - Wissenschaftsfreiheit - Organisationsrecht
Deutschland
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland - Hochschulorganisation - Hochschulreform - Wissenschaftsfreiheit - Organisationsrecht
Deutschland
id DE-604.BV035554396
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T13:37:43Z
institution BVB
isbn 9783161499586
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017610246
oclc_num 455210253
open_access_boolean
owner DE-20
DE-521
DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-634
DE-29
DE-384
DE-12
owner_facet DE-20
DE-521
DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-634
DE-29
DE-384
DE-12
physical XXIII, 727 S.
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Mohr Siebeck
record_format marc
series Jus publicum
series2 Jus publicum
spellingShingle Gärditz, Klaus Ferdinand 1975-
Hochschulorganisation und verwaltungsrechtliche Systembildung
Jus publicum
Recht
Administrative law Germany
Universities and colleges Administration Law and legislation Germany
Universities and colleges Law and legislation Germany
Organisationsrecht (DE-588)4198017-7 gnd
Hochschulreform (DE-588)4025255-3 gnd
Wissenschaftsfreiheit (DE-588)4121933-8 gnd
Hochschulorganisation (DE-588)4160220-1 gnd
subject_GND (DE-588)4198017-7
(DE-588)4025255-3
(DE-588)4121933-8
(DE-588)4160220-1
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Hochschulorganisation und verwaltungsrechtliche Systembildung
title_auth Hochschulorganisation und verwaltungsrechtliche Systembildung
title_exact_search Hochschulorganisation und verwaltungsrechtliche Systembildung
title_full Hochschulorganisation und verwaltungsrechtliche Systembildung Klaus Ferdinand Gärditz
title_fullStr Hochschulorganisation und verwaltungsrechtliche Systembildung Klaus Ferdinand Gärditz
title_full_unstemmed Hochschulorganisation und verwaltungsrechtliche Systembildung Klaus Ferdinand Gärditz
title_short Hochschulorganisation und verwaltungsrechtliche Systembildung
title_sort hochschulorganisation und verwaltungsrechtliche systembildung
topic Recht
Administrative law Germany
Universities and colleges Administration Law and legislation Germany
Universities and colleges Law and legislation Germany
Organisationsrecht (DE-588)4198017-7 gnd
Hochschulreform (DE-588)4025255-3 gnd
Wissenschaftsfreiheit (DE-588)4121933-8 gnd
Hochschulorganisation (DE-588)4160220-1 gnd
topic_facet Recht
Administrative law Germany
Universities and colleges Administration Law and legislation Germany
Universities and colleges Law and legislation Germany
Organisationsrecht
Hochschulreform
Wissenschaftsfreiheit
Hochschulorganisation
Deutschland - Hochschulorganisation - Hochschulreform - Wissenschaftsfreiheit - Organisationsrecht
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017610246&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV004667515
work_keys_str_mv AT garditzklausferdinand hochschulorganisationundverwaltungsrechtlichesystembildung
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt