Gespeichert in:
Titel: | Kinder unter drei Jahren im Kindergarten die erweiterte Altersmischung als Qualitätsgewinn für alle |
---|---|
Von: |
Renate Niesel & Monika Wertfein. Staatsinstitut für Frühpädagogik ; [Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen]
|
Person: |
Niesel, Renate
1948- Verfasser aut Wertfein, Monika 1974- |
Hauptverfassende: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen
2009
|
Ausgabe: | Stand: Februar 2009 |
Schriftenreihe: | Familie und Jugend
Generation Familie in Bayern |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017655677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 72 - 75 |
Beschreibung: | 75 S. Ill. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035600618 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091210 | ||
007 | t| | ||
008 | 090706s2009 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,B27,0246 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994596189 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)416492441 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994596189 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-M123 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 372.216 |2 22/ger | |
084 | |a DK 2000 |0 (DE-625)19625:761 |2 rvk | ||
084 | |a DS 7130 |0 (DE-625)19958: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 502504*by |2 sbb | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Niesel, Renate |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)120059037 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kinder unter drei Jahren im Kindergarten |b die erweiterte Altersmischung als Qualitätsgewinn für alle |c Renate Niesel & Monika Wertfein. Staatsinstitut für Frühpädagogik ; [Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen] |
250 | |a Stand: Februar 2009 | ||
264 | 1 | |a München |b Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen |c 2009 | |
300 | |a 75 S. |b Ill. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Familie und Jugend | |
490 | 0 | |a Generation Familie in Bayern | |
500 | |a Literaturverz. S. 72 - 75 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kleinstkind |0 (DE-588)4073501-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altersgemischte Gruppe |0 (DE-588)4241448-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindergarten |0 (DE-588)4030581-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altersgruppe |0 (DE-588)4001469-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kleinstkind |0 (DE-588)4073501-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Altersgruppe |0 (DE-588)4001469-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kindergarten |0 (DE-588)4030581-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kleinstkind |0 (DE-588)4073501-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Altersgemischte Gruppe |0 (DE-588)4241448-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kindergarten |0 (DE-588)4030581-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wertfein, Monika |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)132314509 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Erlangen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017655677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017655677 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819331087429533696 |
---|---|
adam_text | INHALT EINLEITUNG: DIE ERWEITERTE ALTERSMISCHUNG - EINE PAEDAGOGISCHE
HERAUSFORDERUNG 8 PAEDAGOGISCHE UEBERZEUGUNGEN 8 ORGANISATORISCHE UND
FINANZIELLE GRUENDE 8 DIE NEUE ALTERSMISCHUNG BRINGT VERAENDERUNGEN FUER
ALLE BETEILIGTEN. 8 14 15 16 17 17 18 19 19 19 21 21 22 24 26 26 10 - 27
10 12 12 12 13 14 1. NEUE PERSOENLICHE UND FACHLICHE ANFORDERUNGEN DEN
VERAENDERUNGSPROZESS GEMEINSAM EINLEITEN REFLEXION: BETREUUNG VON KINDERN
UNTER DREI JAHREN IN TAGESEINRICHTUNGEN GRUNDHALTUNGEN REFLEKTIEREN
NACHDENKEN UEBER DAS BILD VOM KIND WAS BEDEUTET BILDUNG IN DEN ERSTEN
DREI JAHREN? FACHWISSEN, DAS WEITERHILFT SCHADET AUSSERFAMILIAERE
TAGESBETREUUNG IN DEN ERSTEN DREI JAHREN DER KINDLICHEN ENTWICKLUNG?
ANREGUNGEN ZUR PRAKTISCHEN UMSETZUNG DAS SAGT DER BAYERISCHE BILDUNGS-
UND ERZIEHUNGSPLAN (BEP) REFLEXION: BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IN
GRUPPEN MIT ERWEITERTER ALTERSMISCHUNG ERWARTUNGEN UND BEFUERCHTUNGEN
FACHWISSEN, DAS WEITERHILFT ANREGUNGEN ZUR PRAKTISCHEN UMSETZUNG DAS
SAGT DER BAYERISCHE BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSPLAN (BEP) REFLEXION: EINE
TRAGFAEHIGE BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT MIT ALLEN ELTERN
FACHWISSEN, DAS WEITERHILFT WAS BRAUCHEN ELTERN DER UNTER DREIJAEHRIGEN ?
WAS BRAUCHEN ELTERN DER UEBER DREIJAEHRIGEN ? KONSEQUENZEN FUER DIE PRAXIS
ANREGUNGEN ZUR PRAKTISCHEN UMSETZUNG DAS SAGT DER BAYERISCHE BILDUNGS-
UND ERZIEHUNGSPLAN (BEP) 2. DIE VERANTWORTUNG DES TRAEGERS PERSONELLE
AUSSTATTUNG RAEUMLICH-MATERIELLE AUSSTATTUNG DAS SAGT DER BAYERISCHE
BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSPLAN HINWEISE DES BAYERISCHEN STAATSMINISTERIUMS
FUER ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE UND FRAUEN FUER DIE TAGESBETREUUNG
VON KINDERN UNTER DREI JAHREN 28 - 35 29 31 31 32 3. DIE KONZEPTION
UEBERPRUEFEN UND NEU AUSRICHTEN SICHERE BEZIEHUNG ALS GRUNDBEDUERFNIS
FACHWISSEN, DAS WEITERHILFT KONSEQUENZEN FUER DIE PRAXIS WIE KANN DER
UEBERGANG VON DER FAMILIE IN DIE KITA GELINGEN? WORAN ERKENNT MAN, DASS
EIN KIND SICH IN DER EINRICHTUNG WOHLFUEHLT7 ANREGUNGEN ZUR PRAKTISCHEN
UMSETZUNG QUALITAETSGEWINN AUCH FUER DIE AELTEREN KINDER DAS SAGT DER
BAYERISCHE BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSPLAN (BEP) 36 - 61 37 38 40 41 44 44
45 45 FACHWISSEN E PRAXIS O UMSETZUNG BEP BEZIEHUNGSVOLLE PFLEGE UND
FEINFUEHLIGKEIT FACHWISSEN, DAS WEITERHILFT BEZIEHUNGSVOLLE PFLEGE
FEINFUEHLIGER UMGANG MIT KINDLICHEN GEFUEHLEN KONSEQUENZEN FUER DIE PRAXIS
OUALITAETSGEWINN AUCH FUER DIE AELTEREN KINDER DAS SAGT DER BAYERISCHE
BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSPLAN (BEP) EINE ENTWICKLUNGSFOERDERLICHE UMGEBUNG
SCHAFFEN FACHWISSEN, DAS WEITERHILFT SPIELEN UND LERNEN SIND EINS
KLARHEIT UND FLEXIBILITAET IN DER TAGESSTRUKTUR RITUALE UNTERSTUETZEN
BILDUNGSPROZESSE ALLEINE SPIELEN KOENNEN IST WICHTIG FUER DAS SPIELEN MIT
ANDEREN MIT LUST UND FREUDE GANZ BEI DER SACHE SEIN SELBSTWIRKSAMKEIT
ERLEBEN FOERDERT DIE LERNLUST KONSEQUENZEN FUER DIE PRAXIS DIE
RAUMGESTALTUNG UND DIE AUSSTATTUNG MIT NEUEN AUGEN SEHEN RUHEBEREICHE
SIND UNERLAESSLICH PFLEGEZEIT IST WERTVOLLE ZEIT RAEUME MUESSEN
SINNESANGEBOTE UND BEWEGUNGSFREIHEIT BIETEN DIE GRUNDLEGENDEN
SICHERHEITSREGELN SIND FUER ALLE ALTERSGRUPPEN GLEICH DIE
GESAMTATMOSPHAERE IST WICHTIG DIE TAGESPLANUNG VERAENDERT SICH MIT DEN
KINDERN DIE KLEINEN VON HEUTE SIND DIE GROSSEN VON MORGEN ANREGUNGEN ZUR
PRAKTISCHEN UMSETZUNG SICH ENTWICKELN UND LERNEN - AUCH IN
ALLTAGSSITUATIONEN PAEDAGOGISCHE FACHKRAEFTE FOERDERN DIE ENGAGIERTHEIT VON
KINDERN EINE HILFE ZUR UEBERPRUEFUNG DER RAUMGESTALTUNG OUALITAETSGEWINN -
AUCH FUER DIE AELTEREN KINDER DAS SAGT DER BAYERISCHE BILDUNGS- UND
ERZIEHUNGSPLAN (BEP) 4. SO KANN DIE ALTERSGEMISCHTE EINRICHTUNG
FUNKTIONIEREN FACHWISSEN, DAS WEITERHILFT KINDER BRAUCHEN GLEICHALTRIGE
KINDER BRAUCHEN AELTERE UND JUENGERE KINDER MAEDCHEN UND JUNGEN BRAUCHEN
MAEDCHEN UND JUNGEN KONSEQUENZEN FUER DIE PRAXIS DIE
GRUPPENZUSAMMENSETZUNG BEDENKEN MODELLE ZUR INTEGRATION VON KINDERN
UNTER DREI JAHREN JEDES EINZELNE KIND WAHRNEHMEN UND FOERDERN ANREGUNGEN
ZUR PRAKTISCHEN UMSETZUNG FLEXIBILITAET IM VERLAESSLICHEN RAHMEN DAS ZIEL:
OUALITAETSGEWINN FUER ALLE DAS SAGT DER BAYERISCHE BILDUNGS- UND
ERZIEHUNGSPLAN (BEP) ZUSAMMENFASSUNG LITERATURVERZEICHNIS 46 46 46 47 47
47 48 48 49 49 50 50 50 51 52 52 52 53 54 54 55 56 57 57 58 58 58 58 60
61 62-70 63 63 64 65 66 66 66 67 67 67 68 69 70 -71 72 HINWEIS: AUS
GRUENDEN DER LESBARKEIT WIRD IN DER VORLIEGENDEN HANDREICHUNG
GRUNDSAETZLICH VON ALLEN MITARBEITERN UND MITARBEITERINNEN IN DER
WEIBLICHEN FORM GESPROCHEN. DAMIT WIRD DER TATSACHE RECHNUNG GETRAGEN,
DASS DER UEBERWIEGENDE TEIL DES PERSONALS IN KINDERTAGES- EINRICHTUNGEN
FUER KINDER WEIBLICH IST. DIE BEZEICHNUNG ERZIEHERIN WIRD FUER ALLE
PAEDAGOGISCHEN MITARBEITERINNEN IN KINDERTAGESEINRICH- TUNGEN VERWENDET.
|
any_adam_object | 1 |
author | Niesel, Renate 1948- Wertfein, Monika 1974- |
author_GND | (DE-588)120059037 (DE-588)132314509 |
author_facet | Niesel, Renate 1948- Wertfein, Monika 1974- |
author_role | aut aut |
author_sort | Niesel, Renate 1948- |
author_variant | r n rn m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035600618 |
classification_rvk | DK 2000 DS 7130 |
ctrlnum | (OCoLC)416492441 (DE-599)DNB994596189 |
dewey-full | 372.216 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372.216 |
dewey-search | 372.216 |
dewey-sort | 3372.216 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | Stand: Februar 2009 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02475nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035600618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091210 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090706s2009 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,B27,0246</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994596189</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)416492441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994596189</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.216</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19625:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7130</subfield><subfield code="0">(DE-625)19958:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">502504*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niesel, Renate</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120059037</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinder unter drei Jahren im Kindergarten</subfield><subfield code="b">die erweiterte Altersmischung als Qualitätsgewinn für alle</subfield><subfield code="c">Renate Niesel & Monika Wertfein. Staatsinstitut für Frühpädagogik ; [Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stand: Februar 2009</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">75 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Familie und Jugend</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Generation Familie in Bayern</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 72 - 75</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleinstkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073501-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altersgemischte Gruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241448-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030581-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altersgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001469-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kleinstkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073501-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Altersgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001469-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030581-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleinstkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073501-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Altersgemischte Gruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241448-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030581-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wertfein, Monika</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132314509</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Erlangen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017655677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017655677</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035600618 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:38:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017655677 |
oclc_num | 416492441 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M123 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-M123 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 |
physical | 75 S. Ill. 30 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen |
record_format | marc |
series2 | Familie und Jugend Generation Familie in Bayern |
spellingShingle | Niesel, Renate 1948- Wertfein, Monika 1974- Kinder unter drei Jahren im Kindergarten die erweiterte Altersmischung als Qualitätsgewinn für alle Kleinstkind (DE-588)4073501-1 gnd Altersgemischte Gruppe (DE-588)4241448-9 gnd Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd Altersgruppe (DE-588)4001469-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073501-1 (DE-588)4241448-9 (DE-588)4030581-8 (DE-588)4001469-1 |
title | Kinder unter drei Jahren im Kindergarten die erweiterte Altersmischung als Qualitätsgewinn für alle |
title_auth | Kinder unter drei Jahren im Kindergarten die erweiterte Altersmischung als Qualitätsgewinn für alle |
title_exact_search | Kinder unter drei Jahren im Kindergarten die erweiterte Altersmischung als Qualitätsgewinn für alle |
title_full | Kinder unter drei Jahren im Kindergarten die erweiterte Altersmischung als Qualitätsgewinn für alle Renate Niesel & Monika Wertfein. Staatsinstitut für Frühpädagogik ; [Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen] |
title_fullStr | Kinder unter drei Jahren im Kindergarten die erweiterte Altersmischung als Qualitätsgewinn für alle Renate Niesel & Monika Wertfein. Staatsinstitut für Frühpädagogik ; [Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen] |
title_full_unstemmed | Kinder unter drei Jahren im Kindergarten die erweiterte Altersmischung als Qualitätsgewinn für alle Renate Niesel & Monika Wertfein. Staatsinstitut für Frühpädagogik ; [Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen] |
title_short | Kinder unter drei Jahren im Kindergarten |
title_sort | kinder unter drei jahren im kindergarten die erweiterte altersmischung als qualitatsgewinn fur alle |
title_sub | die erweiterte Altersmischung als Qualitätsgewinn für alle |
topic | Kleinstkind (DE-588)4073501-1 gnd Altersgemischte Gruppe (DE-588)4241448-9 gnd Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd Altersgruppe (DE-588)4001469-1 gnd |
topic_facet | Kleinstkind Altersgemischte Gruppe Kindergarten Altersgruppe |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017655677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nieselrenate kinderunterdreijahrenimkindergartendieerweitertealtersmischungalsqualitatsgewinnfuralle AT wertfeinmonika kinderunterdreijahrenimkindergartendieerweitertealtersmischungalsqualitatsgewinnfuralle |