Saved in:
Title: | Gesammelte Schriften |
---|---|
Subdivision: | Offenbarungsverständnis und Geschichtstheologie Bonaventuras : Habilitationsschrift und Bonaventura-Studien 2 |
From: |
Joseph Ratzinger ; Herausgegeben von Gerhard Ludwig Müller ; in Verbindung mit dem Institut Papst Benedikt XVI., Regensburg: Rudolf Voderholzer, Christian Schaller, Karl Pichler, Franz-Xaver Heibl, Gabriel Weiten, Tanja Constien, Barbara Krämer
|
Person: |
Müller, Gerhard Ludwig
1947- |
Main Author: | |
Other Authors: | |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Freiburg ; Basel ; Wien
Herder
2009
|
Subjects: | |
Online Access: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018604803&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 912 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783451301308 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035744647 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211026 | ||
007 | t| | ||
008 | 090929s2009 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783451301308 |9 978-3-451-30130-8 | ||
035 | |a (OCoLC)724080383 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035744647 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-Bb24 |a DE-W91 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-M111 |a DE-Freis2 |a DE-155 |a DE-76 |a DE-739 |a DE-Bb23 |a DE-Re5 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-M468 |a DE-188 |a DE-898 |a DE-Di1 |a DE-Met1 |a DE-20 |a DE-Aug11 |a DE-2419 |a DE-2461 |a DE-54 |a DE-Mz118 |a DE-29 | ||
084 | |a BN 2995 |0 (DE-625)13746: |2 rvk | ||
084 | |a BO 6605 |0 (DE-625)14764: |2 rvk | ||
100 | 0 | |a Benedikt |b XVI. |c Papst |d 1927-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)118598546 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesammelte Schriften |n 2 |p Offenbarungsverständnis und Geschichtstheologie Bonaventuras : Habilitationsschrift und Bonaventura-Studien |c Joseph Ratzinger ; Herausgegeben von Gerhard Ludwig Müller ; in Verbindung mit dem Institut Papst Benedikt XVI., Regensburg: Rudolf Voderholzer, Christian Schaller, Karl Pichler, Franz-Xaver Heibl, Gabriel Weiten, Tanja Constien, Barbara Krämer |
264 | 1 | |a Freiburg ; Basel ; Wien |b Herder |c 2009 | |
300 | |a 912 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 0 | 7 | |a Johannes Bonaventura |c Kardinal, Heiliger |d 1221-1274 |0 (DE-588)118513176 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Offenbarung |0 (DE-588)4043365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtstheologie |0 (DE-588)4020532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Johannes Bonaventura |c Kardinal, Heiliger |d 1221-1274 |0 (DE-588)118513176 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Offenbarung |0 (DE-588)4043365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichtstheologie |0 (DE-588)4020532-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Johannes Bonaventura |c Kardinal, Heiliger |d 1221-1274 |0 (DE-588)118513176 |D p |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Gerhard Ludwig |d 1947- |0 (DE-588)120780771 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023414466 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018604803&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018604803 |
Record in the Search Index
DE-BY-OTHR_call_number | F 01/20 A 764 |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 4530515 |
DE-BY-OTHR_location | 01 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067002667177 |
DE-BY-UBR_call_number | 75/BO 6859 A1 M946-2 9985/IPB JRGS 2 2009 9985/IPB JRGS 2 2009 9986/Spir A Ben. XVI. 10-2 9993/8 Z 979(2 9995/Dogm. 2768-2 |
DE-BY-UBR_katkey | 4530515 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Philosophicum 2: Katholische Theologie Institut Papst Benedikt Institut Papst Benedikt Priesterseminar Thurn- und Taxis Hofbibliothek Magazin Bischöfliche Zentralbibliothek |
DE-BY-UBR_media_number | 069037165824 TEMP12586896 TEMP12586898 TEMP12601738 TEMP12185265 TEMP12205864 |
_version_ | 1835087857503436800 |
adam_text |
Inhalt
Vorwort. 5
von Papst Benedikt XVI.
Zu den Bonaventura-Studien Joseph Ratzingers. 29
von Marianne Schlosser
Abkürzungsverzeichnis. 39
Teil
A
Das Offenbarungsverständnis und die
Geschichtstheologie Bonaventuras
Offenbarung und Heilsgeschichte
nach der Lehre des heiligen Bonaventura
*[= bisher unveröffentlichter Text
des 1955 eingereichten Manuskriptes]
Vorwort *[ 1955]. 53
§1 Einführung. 57
1. Die Probleme. 57
2. Die Methode . 70
I.
Abschnitt
Der Scholastiker Bonaventura . 77
1. Abteilung
Der Begriff der Offenbarung. 83
13
Inhalt
1. Kapitel: Das terminologische Problem
Begriff und Sache im Offenbarungsverständnis. 83
§ 2 Der Sinnumfang des Wortes
»revelatio«
. 85
1. Die Bedeutungsgrenzen des Wortes
»revelatio«
. 85
2. Der innere Gehalt der revelatio-Vorstellung. 93
a) Der Träger der Offenbarung . 93
b) Der Vorgang der Offenbarung . 99
α)
Auf Seiten Gottes. 99
ß) Auf Seiten des Menschen. 100
3. Die Offenbarung in der Geschichte. 103
a) Revelatio
als Selbsterschließung Gottes in seinem
Sohn. 103
b) Verwirldichungsformen der Offenbarung in der
Geschichte. HO
α)
Re-velatio als Beseitigung des Sünden-veium . . HO
ß)
Revelatio
als »Offenbarung« des Alten
Testamentes. 115
§3
Manifestatio
. 119
1. Die engere noetische Bedeutung von
manifestatio
. 119
2. Der metaphysische Hintergrund der noetischen
Aussagen . 122
a) Manifestatio
in der Zuordnung zu »Licht« und
»Wort«. 122
b) Manifestatio im Zusammenhang des Problems
der theologia
naturális
. 124
3. Zusammenfassung. 129
2. Kapitel: Das Wesen der Offenbarung
nach der Lehre des heiligen Bonaventura . 131
§4 Das Sprechen Gottes. 131
1. Innertrinitarische Grundlegung des
Offenbarungsgeschehens. 131
2. Der Vorgang des offenbarenden Redens Gottes . . . 140
a) Einheit oder Zweiheit der Offenbarungen? . 140
α)
Der objektive Aspekt des Problems. 140
ß) Die subjektive Ansicht . 143
14
Inhalt
b)
Wort und Licht . 144
α)
Identität der beiden Begriffe?. 145
ß) Expressio . 148
γ)
Einheit und Unterschiedenheit. 153
Anhang: Bemerkungen zum Analogie-Problem . 156
§ 5 Glaube und Geschichte. Die Anfänge der bonaventura-
nischen Geschichtstheologie. 160
1. Einheit und Wandelbarkeit des Glaubens:
Das Verhältnis von Altem und Neuem Testament . 160
2. Die Übertragung des Problems auf den Bereich des
Neuen Testaments und seiner Geschichte. 164
3. Geschichtstheologische Schemata im Sentenzen¬
kommentar . 166
a) Spiritualistische Ansätze in der Trias
natura
-
lex
-
gratia
. 167
b)
Spiritualistische Ansätze in der Bestimmung des
Verhältnisses der Testamente. 172
§ 6 Glaube und Kirche. Das Verhältnis von Offenbarung
und Überlieferung. 175
A. Zwei Formen der Glaubensentfaltung gemäß den
zwei Wurzeln der »Offenbarung« . 175
I.
Glaubensentfaltung durch
»revelatio«
. 176
1. Die heilsgeschichtliche Auslegung des Filioque-
Streites und der Offenbarangsbegriff. 176
a) Die Darstellung Bonaventuras . 176
b) Vergleich mit Alexander von Haies und Thomas
vonAquin. 181
α)
Alexander. 182
ß) Thomas von Aquin. 183
ßl) Die Stellung des Sentenzenkommentars . . . 183
ß2) Die Behandlung der Frage in der
Summa theologica. 184
c) Ergänzende terminologische Bemerkungen zu
revelatio
. 186
15
Inhalt
d)
Der geschichtliche Zusammenhang von
Bonaventuras Theorie der
revelatio
. 188
α)
Zwei Quellen des umstrittenen revelatio-Begriffs:
Paulus und Benedikt . 188
αϊ)
Das Fortwirken des charismatischen
Offenbarungsbegriffs von 1 Kor 14,30 . 190
a2) Die Anknüpfung an die Regula sancti
Benedict!
. 192
аЗ)
Der Gedanke der »Offenbarung an die Väter« 194
ß) Die Stellung
Augustins
im revelatio-Problem . . 195
2. Das Problem des Bilderstreites und der
Offenbarungsbegriff. 199
II.
Glaubensentfaltung durch Entwicklung des äußeren
Lehrwortes .201
1. Theologie als »Ausdruck« des Glaubens.202
2. Die bonaventuranische Sprachlogik und ihre
Bedeutung
fur
den Offenbarungsbegriff.205
3. »Glaubensentfaltung« durch die Theologie.209
B. Der Begriff der »traditio« . 210
1. Die Wortbedeutung von tradere, traditio und
traditiones . 210
2. Das Verhältnis von Schrift und Überlieferung . 214
§ 7 Glaube und Lehre: Der Tatcharakter der Offenbarung . 218
1. Die Einordnung der »Lehre« in den Gesamtvorgang
der Offenbarung. 218
a) Die Texte des heiligen Bonaventura . 219
b) Verwandte Auffassungen bei anderen
Scholastikern . 222
а)
Hugo von St. Viktor. 222
ß) Die Bamberger Handschrift Q.
VI
30. 224
γ)
Robert von Melun. 226
2. Der Tatcharakter der Wahrheit in Bonaventuras
Offenbarangsbegriff. 227
a) Veritas
und
virtus:
Der Tatcharakter der Wahrheit 227
16
Inhalt
b)
Fides
und
virtus:
Der Wirklichkeitscharakter des
Glaubens.232
α)
Intellekt und Wille als Träger der Glaubenstugend 232
αϊ)
Der Inhalt der bonaventuranischen Lehre . . 232
a2) Die Begründung dieser Lehre.235
ß) Der Tugendcharakter des Glaubens und das
Problem der
fides
informis .237
γ)
Die
fides
obiectiva
und der Aktcharakter der
Offenbarung .239
Anhang: Der Begriff der
doctrina
in der Geschichts¬
theologie Bonaventuras. Eine Interpretation von
Coll. in Hex. 1
25-30.241
1. Christus die Mitte der Geschichte.242
2. Der Wirklichkeitscharakter der Geschichte: Logik
und Geschichte.244
3. Logik und Theologie.246
4. Einmaligkeit und Dauer in der Geschichte.
Das Problem der
doctrina
.247
2. Abteilung
Die Auffassung von der Heilsgeschichte . 252
3. Kapitel: Das Verhältnis von heilsgeschichtlicher und
metaphysischer Sehweise in der Theologie des heiligen
Bonaventura.256
§ 8
Natura
und supernaturalis: Eine terminologie¬
geschichtliche Untersuchung.256
A. Natura
.257
1. Wissenschaftstheoretische Reihe.257
a) »Naturwissenschaft« im Gegensatz zu
»Geisteswissenschaft«. 257
b) »Natürliche« Wissenschaft im Gegensatz zur
Theologie . 259
2. Natur - Geist und verwandte Gegensatzpaare . 261
a) Verschiedene Gegensatzpaare dieser Gruppe . 261
α)
Naturale -
spirituale
= konkret - abstrakt . 261
ß)
Operatio
naturális
- intellectualis.262
17
Inhalt
γ)
Natura
spirituális
. 264
б)
Natura
-
persona
. 266
b)
Natura
-
voluntas
. 270
3. Natur und Gnade. 274
a) Naturgesetz und Gnadengesetz. 274
b) Begriffsschemata. 280
a) Natura.
280
β)
Gratia
. 283
γ)
Gemeinsame Grundlinien der Begriffsschemata 285
4. Zusammenfassung. 286
Anhang: Bonaventuras Lehre vom desiderium
naturale
291
1. Quellen und Inhalt der bonaventuranischen
desiderium-Lehre. 294
a) Die theologischen Komponenten: Die Lehre von
der
acceptatie
und von der
imago Oei .
294
b)
Die philosophischen Komponenten . 297
2. Metaphysik und Heilsgeschichte in Bonaventuras
Lehre vom desiderium. 299
B. Supernaturalis und verwandte Begriffe. 302
1. Der theologische Gebrauch von super-,
supra
usw. . 304
a) »Dionysische« Reihe. 304
b) Augustinische Reihe. 306
2. Supernaturalis . 308
3. Begriffsschemata. 315
C.Zusammenfassung. 316
§ 9 Bonaventuras Anthropologie im Widerstreit von
metaphysischer und heilsgeschichtlicher Sehweise . 318
1. Der Begriff der
imago Dei.
320
a) Umbra
-
vestigium
-
imago;
vestigium
-
imago
-
similitudo
. 320
b)
Der Ort der
imago
in der Seele des Menschen . . 322
c) Gegenüberstellung mit Thomas von Aquin . . . 325
d) Bonaventura und Thomas in der Gesamt-
entwiddung der imago-Lehre. 328
2. Gottähnlichkeit durch die Gnade . 332
a) Die Begrifflichkeit. 332
18
Inhalt
b)
Die Gottähnlichkeit als Werk Gottes am Menschen 334
α)
Der Relationscharakter der Gnade nach der Lehre
des heiligen Bonaventura. 335
ß) Gegenüberstellung mit Thomas von Aquin;
Wertung. 339
c) Der Ort der Gottähnlichkeit im Menschen . 342
α)
Die Ansicht des heiligen Thomas. 342
ß) Die Lehre des heiligen Bonaventura. 345
Anhang: Das Verhältnis von Heilsgeschichte und
Metaphysik in der Erkenntnislehre Bonaventuras . . 350
1. Die Idee der Gottebenbildlichkeit als Schlüssel zur
bonaventuranischen Erleuchtungslehre.350
2. »Natürliche« und »übernatürliche« Erleuchtung bei
Bonaventura .359
4. Kapitel: Der methodologische Ansatzpunkt der beiden
Denkweisen im Theologiebegriff Bonaventuras.375
§ 10 Die geschichtlichen Voraussetzungen des
bonaventuranischen Theologiebegriffes .376
I.
Der Bedeutungswandel der »theologia« in den
Wissenschaftseinteilungen der Frühscholastik . 376
1. Das Christentum als die wahre Philosophie.377
2. Die Entwicklung des Begriffes einer christlichen
Theologie.380
a) Die Theologie als praktische Wissenschaft . 383
b) Theologie als übernatürliche Philosophie . 385
3. Die Stellung des Hugo von St. Viktor. 388
II.
Wissenschaftstheoretische Einflüsse außerhalb der
wissenschaftlichen Einteilungsliteratur . 392
1. Das wissenschaftliche Programm Anselms von
Canterbury
. 392
2. Die
»θεολογία«
des Ps-Dionys . 395
3. Die Bedeutung des Petrus Lombardus. 396
4. Das Einströmen aristotelischer Motive in der
Alexandersumme. 396
19
Inhalt
§ 11 Heilsgeschichtliches und metaphysisches Denken im
Theologiebegriff des heiligen Bonaventura.399
1. Die Neugestaltung des anselmianischen Schemas
»Credo
ut
intelligam« im
Sermo
»Christus unus
omnium
magister«.
400
2. Die Verbindung des
hugonischen
Wissenschafts¬
schemas mit den Motiven des heiligen
Anselm
und
des Ps-Dionys.406
a) Die dynamische Einheit der Wissenschaften im
Ideal der wahren Weisheit. 406
b) Die Einfügung dieser Lehre in die neuplatonische
Grundkonzeption Bonaventuras. 409
3. Zusammenfassende Würdigung. 413
II.
Abschnitt
Die Geschichtstheologie des heiligen Bonaventura
*[= die 1959 veröffentlichte Fassung] . 419
Vorwort *[1959].419
Vorwort zur amerikanischen Ausgabe* [1971] .421
Vorwort zur Neuauflage*
[ital. 1991/dt.
1992].426
Einleitung.429
1. Kapitel: Versuch eines Aufbaus der bonaventuranischen
Geschichtstheologie auf Grund der »Collationes in
Hexaëmeron«
.432
§ 1 Allgemeines über die Collationes in
Hexaëmeron
. . . 432
§2 Vorläufige Umgrenzung des Verhältnisses von Schrift
und Geschichte nach dem
Hexaëmeron
.440
§3 Die Geschichtsschemata des
Hexaëmeron
. 444
1. Die Ausscheidung
Augustins
aus der engeren
Geschichtstheologie . 444
2. Die neue Form der Geschichtstheologie. 445
20
Inhalt
§4 Die Zentralform der bonaventuranischen
Geschichtstheologie: Das 2x7 Zeiten-Schema. 450
1. Sechs- und Siebenzeitenschema in der Tradition und
bei Bonaventura . 450
2. Der Grund für die Bevorzugung der Zahl Sieben . . 454
§ 5 Die Geschichtsprophetie Bonaventuras. 457
A. Die Verheißung des siebten Zeitalters. 457
B. Das Problem des sechsten Zeitalters. 462
I.
Der Verlauf des sechsten Zeitalters im Allgemeinen . 462
1. Die Texte . 462
2. Die einzelnen prophetischen Schemata. 465
3. Zusammenfassung. 468
II.
Die
eschatologische
Stellung des heiligen Franziskus 470
1. Die doppelte Franziskus-Theologie Bonaventuras im
Allgemeinen. 470
a) Franziskus = praeco
Dei
= Johannes der Täufer =
Elias . 471
b) Franziskus der
»angelus ascendens
ab
ortu
solis«
473
2. Die Franziskus-Theologie des
Hexaëmeron
im
Besonderen. 475
a) Die Gestalt des »Engels mit dem Zeichen des
lebendigen Gottes« . 475
b) Die Gemeinde der 144000 Gesiegelten. 478
III.
Der Orden der Endzeit . 482
1. Die Entwicklung der Frage vor Bonaventura . 482
2. Die Lösung Bonaventuras. 487
a) Wesen und Form des
ordo
ułtimus.
487
b)
Franziskanerorden und
ordo futuras
. 494
α)
Trennung der beiden Orden. 494
ß) Annäherungsstufen. 499
γ)
Die Abfailstheorie. 502
c) Zusammenfassung. 503
2. Kapitel: Der Inhalt der bonaventuranischen Heilshoffnung 504
§6 Die Heilsgüter der Endzeit:
Pax
und
revelatio
. 504
21
Inhalt
§7 Grundsätzliches über
»revelatio«
. 506
1. Die allgemeine Grenze der bonaventuranischen
revelatio-Aussagen. 506
2. Terminologisches. 508
§ 8 Der theologische Ort der Orfenbarungshoffhung
Bonaventuras im vierfachen Weisheitsbegriff des
Hexaëmeron
.510
§ 9 Die sapientia multiformis: Offenbarung als allegorisches
Verständnis der Schrift . 514
I.
»Offenbarung« = der geistliche Sinn der Schrift . . 514
II.
»Offenbarung« und Inspiration der Schrift . 516
III.
Die verschiedenen Formen des Schriftverständnisses 523
IV.
Die Offenbarungsvermittlung.527
§ 10 Der geschichtliche Charakter der Schrift und ihrer
Offenbarung.534
I.
Einwirkung des ungeschichtlichen Denkens der
Scholastik.534
II.
Die Einwirkung symbolistischer Gedankengänge . . 536
1. Die »Kanonisierung« der Väter: Hugo von St. Viktor
und andere Frühscholastiker.536
2. Die progressive Linie Joachims .540
a) Die durch das Franz-Ereignis geschaffene neue
Auslegungssituation.540
b) Der Glaube an die fortschreitende geschichtliche
Entfaltung der Schrift.543
§ 11 Die sapientia omniformis: Schöpfung und Offenbarung 545
§ 12 Die sapientia nulliformis: Mystik und Offenbarung . . 548
1. Die Dionysrenaissance des 13. Jahrhunderts . 548
2. Die Theologie des Dionys im Werke Bonaventuras . 551
3. Die Synthese von mystischer, kosmisch-hierarchischer
und geschichtlicher Ordnung in Bonaventuras
endzeitlichem Offenbarangsbegriff.554
22
Inhalt
3. Kapitel: Geschichtliche Einordnung der
Geschichtstheologie des heiligen Bonaventura.559
§ 13 Die Entwicklung der mittelalterlichen Geschichts¬
theologie vor Bonaventura .560
I.
Die Geschichtstheologie der Väter. Ihre Neu¬
gestaltung bei Rupert von Deutz.560
II.
Die Umbildung des Endzeitbewusstseins bei Honorius
Augustodunensis und
Anselm
von Havelberg . 567
1. Honorius Augustodunensis .567
2.
Anselm
von Havelberg.568
III.
Das neue Endzeitbewusstsein des Joachim von
Fiore
571
1. Joachims Einfluss auf Bonaventura .571
2. Das Geschichtsbewusstsein Joachims .573
§ 14 Das Geschichtsbewusstsein Bonaventuras .578
I.
Die doppelte Entwicklung von Bonaventuras
Geschichtsdenken in der Zeit seines Magisteriums . 578
1. Die Umformung der Sechs-Zeitalterlehre durch den
Begriff der medietas .578
2. Die Entwicklung eines lebendigen
Endzeitbewusstseins im Armutsstreit.581
II.
Das Geschichtsbewusstsein des
Hexaëmeron
und
dasjenige des Thomas von Aquin .586
1. Der Kernpunkt der Joachimkritik des Thomas
von Aquin.587
2. Der Kernpunkt der Joachimkritik Bonaventuras . . 589
4. Kapitel: Aristotelismus und Geschichtstheologie. Der
philosophische Ort der Geschichtstheologie Bonaventuras . 591
§ 15 Die moderne Kontroverse um Bonaventuras
Antiaristotelismus.592
1. Die These Gilsons und seiner Anhänger:
Bonaventura der Augustinist.592
2. Die These
Van Steenberghens:
Bonaventura der
augustinisierende Aristoteliker.599
3. Vorläufige SteEungnahme zu beiden Richtungen . . 604
23
Inhalt
§ 16 Der geschichtstheologische Sinn des
bonaventuranischen Antiaristotelismus .611
A. Die Entwicklung des Antiaristotelismus in
Bonaventuras Werk.611
B. Die zwei Hauptformen von Bonaventuras
Antiaristotelismus .616
I.
Der Antiaristotelismus im Ringen um das christliche
Verständnis der Zeit .616
Exkurs: Zirkuläre und lineare Darstellung der Zeit im
Werk Bonaventuras.621
1. Gott als sphaera intelligibilis.622
2. Der Kreis der Weltzeit: Von Gott durch Christus
zu Gott .623
3. Die falsche Lehre der Philosophen vom ewigen
Kreislauf.625
II.
Der prophetisch-eschatologische Antiaristotelismus 627
1. Gegenüberstellung der beiden Linien von
Bonaventuras Antiaristotelismus .627
2. Die einzelnen Motive des apokalyptischen
Antiaristotelismus .628
a) Das Bild von den
magi Pharaonis
. 628
b) Die Philosophie als
lignum scientiae
boni et mali
630
c)
Die Philosophie als Tier aus dem Abgrund . . . 633
d) Die »Hure Vernunft« und ähnliche Bildreihen . . 634
e) Prophezeiung des Endes der Vernunfttheologie . 635
III.
Zusammenfassung. 641
Beschluss.645
Anhänge *[zur Manuskriptfassung 1955] .647
Anhang: Die franziskanische Devotionsfrömmigkeit
und das Problem der Heilsgeschichte.647
Textanhang 1: Textbeispiele für die Verwendung des
Wortes »supernaturalis« im Werk Bonaventuras . . 652
Textanhang 2: Formeln über den Zusammenhang von
Natur und Gnade.656
24
Inhalt
Textanhang 3: Texte zur Lehre vom »desiderium
naturale
in
visionem
beatificam« .
657
Teil
В
Aufsätze und Lexikonartikel
Der Einfluss des Bettelordensstreites auf die Entwicklung der
Lehre vom päpstlichen Universalprimat, unter besonderer
Berücksichtigung des heiligen Bonaventura.663
A. Bedeutung und Grenze des Themas.663
B. Primatslehre und Bettelordensstreit.665
I.
Die Begrenzung des päpstlichen Primats in den
Streitschriften des Weltklerus .667
1. Der Ansatzpunkt des Bettelordensstreites . 667
2. Die antipapalistische Hierarchienlehre der
weltgeistlichen Professoren.671
II.
Die Neugestaltung der Primatslehre bei den
Bettelorden, besonders bei Bonaventura .676
1. Der konkrete Anknüpfungspunkt von
Bonaventuras Papalismus.678
2. Grundlinien der Primatstheologie Bonaventuras. 68
1
a)
Der Grundbegriff der bonaventuranischen
Primatslehre: Reductio.681
b) Die Umdeutung des Hierarchiebegriffs im Sinne
des Primatsgedankens. 684
c) Die innere Grenze der Primatsgewalt nach
Bonaventura. 685
3. Würdigung. 687
C. Ausblick: Der Frontwechsel im Armutsstreit des
beginnenden 14. Jahrhunderts. 689
Offenbarung - Schrift - Überlieferung.
Ein Text des heiligen Bonaventura und seine Bedeutung für
die gegenwärtige Theologie. 693
I.
Analyse der Texte. 695
1. Die Darlegungen des heiligen Bonaventura . 695
2. Die Lehre des heiligen Thomas. 700
25
Inhak
II.
Der geschichtliche Zusammenhang von Bonaventuras
Theorie der
revelatio
.702
1. Das Fortwirken des charismatischen Offenbarungs-
begriffsvon 1 Kor 14,30 .704
2. Die Anknüpfung an die Regula sancti Benedicti . 706
3. Die Stellung
Augustins
.708
Abschließende Überlegungen.710
Licht und Erleuchtung
Erwägungen zu Stellung und Entwicklung des Themas in
der abendländischen Geistesgeschichte .712
Der Mensch und die Zeit im Denken des heiligen
Bonaventura. Zugleich ein Beitrag zum Problem des
mittelalterlichen Augustinismus .734
Wesen und Weisen der auctoritas im Werk des heiligen
Bonaventura.744
I.
Auctoritas und
fides
.744
1. Auctoritates-auctoritas;
rationes
-ratio
. 744
2. »Die« auctoritas und »die«
ratio
.748
3. Das Wesen der auctoritas:
Auctoritas -
fides
-
scriptura.
749
4. Der Ort der auctoritas in der
fides:
Fides
- auctoritas -
revelatio.
754
II.
Auctoritas und
ratio
.758
1. Zur geistesgeschichtlichen Stellung Bonaventuras. 758
2. Tendenzen zur Verselbständigung der
ratio
. 759
3. Tendenzen zur allgemeinen Überordnung der
ratio
über die auctoritas.763
Der Wortgebrauch von
natura
und die beginnende
Verselbständigung der Metaphysik bei Bonaventura . 767
1. Wissenschaftstheoretische Reihe.768
a) »Naturwissenschaft« im Gegensatz zur
»Geisteswissenschaft«.768
b) Natürliche Wissenschaft im Gegensatz zur
Theologie .769
26
Inhalt
2. Natur und Geist . 771
3. Naturrecht und Geschichte. 779
4. Begriffsschemata. 781
a) Natura
. 782
b)
Gratia
. 784
Der heilige Bonaventura -
Lehrer der »seraphischen« Theologie. 787
Joachim von
Fiore
. 791
Gerhard von
Borgo San
Donnino . 793
Teil
С
Rezensionen und Geleitworte
1. Rezensionen
Schatzfund aus dem Mittelalter
Zu: Adam von St. Viktor, Sämtliche Sequenzen, lateinisch
und deutsch, übersetzt von Franz Wellner,21955.797
Zu:
Anselm
von
Canterbury,
Cur
Deus
Homo. Warum Gott
Mensch geworden, lateinisch und deutsch, besorgt und
übersetzt von Franciscus Salesius Schmitt, 1956.798
Zu:
Béraud de Saint-Maurice,
Johannes
Duns Scotus.
Lehrer unserer Zeit, 1955.799
Zu:
Angelus
Walz, Thomas von Aqum. Lebensgang und
Lebenswerk des Fürsten der Scholastik, 1953 .801
Zu:
Antoine Dondaine, Secrétaires de saint
Thomas, 1956. . 803
Zu: Bonifatius Strack OFMCap, Christusleid im Christen¬
leben. Ein Beitrag zur Theologie des christlichen Lebens nach
dem heiligen Bonaventura, 1960.806
27
Inhalt
Eine deutsche Ausgabe der Franziskuslegende Bonaventuras
Zu: Sophronius
Ciasen,
Franziskus, Engel des sechsten
Siegels. Sein Leben nach den Schriften des heiligen
Bonaventura, 1962 .809
Zu: Winfried Schachten, Intellectus
Verbi. Die
Erkenntnis im
Mitvollzug des Wortes nach Bonaventura, 1973.818
Die Symphonie des Kreuzes: »Die Erkenntnis Gottes, die auf
dem Antlitz Christi erstrahlt«
Zu: Cornelio
del Zotto, La teologia dell'immagine in
San Bonaventura, 1977.827
2. Geleitworte
Vorwort
(zu: Joseph Ratzinger [Hg.], Aktualität der Scholastik?, 1975) 835
Zum Geleit
(für: Cornelio
del
Zotto, La
teologia dell' immagine in
San Bonaventura, 1977).836
Anhang
Literaturverzeichnis. 841
Editorische Hinweise. 879
I.
Zur Gesamtausgabe. 879
II.
Zum vorliegenden Band 2. 883
Bibliographische Nachweise . 890
Synopse (Manuskript 1955 / Buch 1959) . 894
Originalansicht Inhaltsverzeichnis (Manuskript 1955) . 901
Schriftstellenregister. 902
Namenregister. 904
28 |
any_adam_object | 1 |
author | Benedikt XVI. Papst 1927-2022 |
author2 | Müller, Gerhard Ludwig 1947- |
author2_role | edt |
author2_variant | g l m gl glm |
author_GND | (DE-588)118598546 (DE-588)120780771 |
author_facet | Benedikt XVI. Papst 1927-2022 Müller, Gerhard Ludwig 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Benedikt XVI. Papst 1927-2022 |
author_variant | b |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035744647 |
classification_rvk | BN 2995 BO 6605 |
ctrlnum | (OCoLC)724080383 (DE-599)BVBBV035744647 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035744647</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211026</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090929s2009 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783451301308</subfield><subfield code="9">978-3-451-30130-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)724080383</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035744647</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield><subfield code="a">DE-2419</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-Mz118</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 2995</subfield><subfield code="0">(DE-625)13746:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 6605</subfield><subfield code="0">(DE-625)14764:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Benedikt</subfield><subfield code="b">XVI.</subfield><subfield code="c">Papst</subfield><subfield code="d">1927-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118598546</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesammelte Schriften</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Offenbarungsverständnis und Geschichtstheologie Bonaventuras : Habilitationsschrift und Bonaventura-Studien</subfield><subfield code="c">Joseph Ratzinger ; Herausgegeben von Gerhard Ludwig Müller ; in Verbindung mit dem Institut Papst Benedikt XVI., Regensburg: Rudolf Voderholzer, Christian Schaller, Karl Pichler, Franz-Xaver Heibl, Gabriel Weiten, Tanja Constien, Barbara Krämer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; Basel ; Wien</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">912 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Johannes Bonaventura</subfield><subfield code="c">Kardinal, Heiliger</subfield><subfield code="d">1221-1274</subfield><subfield code="0">(DE-588)118513176</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offenbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtstheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Johannes Bonaventura</subfield><subfield code="c">Kardinal, Heiliger</subfield><subfield code="d">1221-1274</subfield><subfield code="0">(DE-588)118513176</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Offenbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichtstheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Johannes Bonaventura</subfield><subfield code="c">Kardinal, Heiliger</subfield><subfield code="d">1221-1274</subfield><subfield code="0">(DE-588)118513176</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Gerhard Ludwig</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120780771</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023414466</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018604803&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018604803</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV035744647 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T15:56:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783451301308 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018604803 |
oclc_num | 724080383 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-W91 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-M111 DE-Freis2 DE-155 DE-BY-UBR DE-76 DE-BY-UBR DE-739 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-M468 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-Met1 DE-20 DE-Aug11 DE-2419 DE-BY-UBR DE-2461 DE-BY-UBR DE-54 DE-Mz118 DE-29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-W91 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-M111 DE-Freis2 DE-155 DE-BY-UBR DE-76 DE-BY-UBR DE-739 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-M468 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-Met1 DE-20 DE-Aug11 DE-2419 DE-BY-UBR DE-2461 DE-BY-UBR DE-54 DE-Mz118 DE-29 |
physical | 912 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Herder |
record_format | marc |
spellingShingle | Benedikt XVI. Papst 1927-2022 Gesammelte Schriften Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 (DE-588)118513176 gnd Offenbarung (DE-588)4043365-1 gnd Geschichtstheologie (DE-588)4020532-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)118513176 (DE-588)4043365-1 (DE-588)4020532-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Gesammelte Schriften |
title_auth | Gesammelte Schriften |
title_exact_search | Gesammelte Schriften |
title_full | Gesammelte Schriften 2 Offenbarungsverständnis und Geschichtstheologie Bonaventuras : Habilitationsschrift und Bonaventura-Studien Joseph Ratzinger ; Herausgegeben von Gerhard Ludwig Müller ; in Verbindung mit dem Institut Papst Benedikt XVI., Regensburg: Rudolf Voderholzer, Christian Schaller, Karl Pichler, Franz-Xaver Heibl, Gabriel Weiten, Tanja Constien, Barbara Krämer |
title_fullStr | Gesammelte Schriften 2 Offenbarungsverständnis und Geschichtstheologie Bonaventuras : Habilitationsschrift und Bonaventura-Studien Joseph Ratzinger ; Herausgegeben von Gerhard Ludwig Müller ; in Verbindung mit dem Institut Papst Benedikt XVI., Regensburg: Rudolf Voderholzer, Christian Schaller, Karl Pichler, Franz-Xaver Heibl, Gabriel Weiten, Tanja Constien, Barbara Krämer |
title_full_unstemmed | Gesammelte Schriften 2 Offenbarungsverständnis und Geschichtstheologie Bonaventuras : Habilitationsschrift und Bonaventura-Studien Joseph Ratzinger ; Herausgegeben von Gerhard Ludwig Müller ; in Verbindung mit dem Institut Papst Benedikt XVI., Regensburg: Rudolf Voderholzer, Christian Schaller, Karl Pichler, Franz-Xaver Heibl, Gabriel Weiten, Tanja Constien, Barbara Krämer |
title_short | Gesammelte Schriften |
title_sort | gesammelte schriften offenbarungsverstandnis und geschichtstheologie bonaventuras habilitationsschrift und bonaventura studien |
topic | Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 (DE-588)118513176 gnd Offenbarung (DE-588)4043365-1 gnd Geschichtstheologie (DE-588)4020532-0 gnd |
topic_facet | Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 Offenbarung Geschichtstheologie Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018604803&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023414466 |
work_keys_str_mv | AT benediktxvi gesammelteschriften2 AT mullergerhardludwig gesammelteschriften2 |
Request for local pickup
Table of Contents
Ausleihbestand Prüfeninger Strasse
Call Number: | F 01 20 A 764 Floor Plan |
---|---|
Copy 1 | uneingeschränkt entleihbar Available |
Available at UBR
Items can be borrowed from the UBR with a personal library card.
Available at Staatl. Bibliothek Regensburg
Items can be borrowed from the State Library of Regensburg with a personal library card.