Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Menschenrechte
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Menschenrechte
Ideale, Instrumente, Institutionen
Von: Thomas Buergenthal und Daniel Thürer
Person: Buergenthal, Thomas
1934-2023
Verfasser
aut
Thürer, Daniel
1945-
Hauptverfassende: Buergenthal, Thomas 1934-2023 (VerfasserIn), Thürer, Daniel 1945- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Zürich Dike 2010
Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges.
Schriftenreihe:NomosStudium
Schlagworte:
Menschenrechtspolitik
Menschenrecht
Lehrbuch
Online-Zugang:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018710209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018710209&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:XXI, 456 S. graph. Darst.
ISBN:9783832951252
9783037512067
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035852191
003 DE-604
005 20161118
007 t|
008 091130s2010 gw d||| |||| 00||| ger d
015 |a 09,N47,0264  |2 dnb 
016 7 |a 99783157X  |2 DE-101 
020 |a 9783832951252  |c (Nomos); PB. : EUR 45.00, ca. sfr 75.90 (freier Pr.)  |9 978-3-8329-5125-2 
020 |a 9783037512067  |c (Dike Verl. Zürich)  |9 978-3-03751-206-7 
024 3 |a 9783832951252 
035 |a (OCoLC)541062382 
035 |a (DE-599)DNB99783157X 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-739  |a DE-19  |a DE-29  |a DE-384  |a DE-12  |a DE-860  |a DE-703  |a DE-11  |a DE-20  |a DE-858  |a DE-706  |a DE-2070s  |a DE-B1533  |a DE-355  |a DE-188  |a DE-945  |a DE-M483  |a DE-863  |a DE-91 
082 0 |a 341.48  |2 22/ger 
084 |a PR 2213  |0 (DE-625)139532:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
084 |a JUR 675f  |2 stub 
100 1 |a Buergenthal, Thomas  |d 1934-2023  |e Verfasser  |0 (DE-588)118822470  |4 aut 
245 1 0 |a Menschenrechte  |b Ideale, Instrumente, Institutionen  |c Thomas Buergenthal und Daniel Thürer 
264 1 |a Zürich  |b Dike  |c 2010 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos-Verl.-Ges. 
300 |a XXI, 456 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a NomosStudium 
650 0 7 |a Menschenrechtspolitik  |0 (DE-588)4169433-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Menschenrecht  |0 (DE-588)4074725-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Menschenrecht  |0 (DE-588)4074725-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Menschenrecht  |0 (DE-588)4074725-6  |D s 
689 1 1 |a Menschenrechtspolitik  |0 (DE-588)4169433-8  |D s 
689 1 |5 DE-188 
700 1 |a Thürer, Daniel  |d 1945-  |e Verfasser  |0 (DE-588)108402533  |4 aut 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018710209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Bayreuth  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018710209&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018710209 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0002 JUR 675f 0016 A 4711
DE-BY-TUM_katkey 2217975
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040009001701
DE-BY-UBR_call_number 31/PR 2213 B928
DE-BY-UBR_katkey 4566377
DE-BY-UBR_location UB Lesesaal Recht 1
DE-BY-UBR_media_number 069037440395
_version_ 1835114168431149057
adam_text INHALTSUEBERSICHT VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS XIII EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL: UNIVERSELLER BEREICH 9 1. KAPITEL: GESCHICHTLICHE VORLAEUFER 11 § 1 VORLAEUFER DES MENSCHENRECHTSSCHUTZES IM KLASSISCHEN VOELKERRECHT 11 § 2 MENSCHENRECHTSSCHUTZ IN DER ZWISCHENKRIEGSZEIT 16 2. KAPITEL: DAS MENSCHENRECHTSSYSTEM DER VEREINTEN NATIONEN 23 § 3 VOM ZWEITEN WELTKRIEG ZUR UNO-CHARTA 25 §4 DIE INTERNATIONALE BILL OF RIGHTS» 29 § 5 WEITERE BEDEUTENDE MENSCHENRECHTSVERTRAEGE 44 § 6 INSTITUTIONEN UNTER DER UNO-CHARTA 66 § 7 SONDERORGANISATIONEN 96 3. KAPITEL: HUMANITAERES VOELKERRECHT UND INTERNATIONALES STRAFRECHT 99 § 8 HUMANITAERES VOELKERRECHT 100 § 9 INTERNATIONALE STRAFGERICHTSBARKEIT 135 § 10 WUERDIGUNG 152 4. KAPITEL: DIE INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSORDNUNG UND MENSCHENRECHTE 155 § 11 MULTILATERALE FINANZINSTITUTE 156 §12 DIE WELTHANDELSORGANISATION 163 IX BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/99783157X DIGITALISIERT DURCH § 30 ZUSAMMENFASSUNG 387 INHALTSUEBERSICHT S. KAPITEL: DIE ROLLE DER NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN (NGOS) 171 § 13 DAS PHAENOMEN 171 §14 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 174 § 15 AKTIVITAETEN 176 § 16 KRITIKEN 181 ZWEITER TEIL: REGIONALER BEREICH 185 O.KAPITEL: MENSCHENRECHTSSCHUTZ IN EUROPA 187 § 17 MENSCHENRECHTSSCHUTZ IM EUROPARAT 187 § 18 MENSCHENRECHTSSCHUTZ IN DER EUROPAEISCHEN UNION 248 § 19 DAS MENSCHENRECHTSSYSTEM DER OSZE 273 § 20 EINE VIELFALT VON SICH UEBERSCHNEIDENDEN, ERGAENZENDEN UND KORRIGIERENDEN SYSTEMEN 294 7. KAPITEL: MENSCHENRECHTSSCHUTZ IN AMERIKA UND AFRIKA 297 §21 DAS INTERAMERIKANISCHE MENSCHENRECHTSSYSTEM 297 §22 DAS AFRIKANISCHE MENSCHENRECHTSSYSTEM 319 DRITTER TEIL: NATIONALER BEREICH 337 8. KAPITEL: MENSCHENRECHTE IN DEUTSCHLAND 341 § 23 ENTWICKLUNG UND EIGENARTEN 341 §24 EINWIRKUNGEN DER MENSCHENRECHTE AUF DEUTSCHLAND 348 § 25 AUSSENPOLITIK UND MENSCHENRECHTE 360 § 26 ZUSAMMENFASSUNG 363 9. KAPITEL: MENSCHENRECHTE IN OESTERREICH 365 § 27 ENTWICKLUNG UND EIGENARTEN 365 §28 EINWIRKUNGEN DER MENSCHENRECHTE AUF OESTERREICH 372 § 29 AUSSENPOLITIK UND MENSCHENRECHTE 385 XI INHALTSUEBERSICHT 10. KAPITEL: MENSCHENRECHTE IN DER SCHWEIZ 389 § 31 ENTWICKLUNG UND EIGENARTEN 389 §32 EINWIRKUNGEN DER MENSCHENRECHTE AUF DER SCHWEIZ 394 § 33 AUSSENPOLITIK UND MENSCHENRECHTE 406 § 34 ZUSAMMENFASSUNG 410 11. KAPITEL: AUSBLICK: GLOBALE PARAMETER UND PERSPEKTIVEN DER MENSCHENRECHTSENTWICKLUNG 411 12. KAPITEL: ANHANG: RATIFIKATIONSSTAND DER WICHTIGSTEN MENSCHENRECHTSVERTRAEGE 431 ABKUERZUNGEN 441 STICHWORTVERZEICHNIS 447 LINKSAMMLUNG 455 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL: UNIVERSELLER BEREICH 1. KAPITEL: GESCHICHTLICHE VORLAEUFER § 1 VORLAEUFER DES MENSCHENRECHTSSCHUTZES IM KLASSISCHEN VOELKERRECHT 11 I. HUMANITAERE INTERVENTION 11 II. VOELKERRECHTLICHE VERPFLICHTUNGEN GEGENUEBER FREMDEN 12 III. HUMANITAERES VOELKERRECHT 13 IV. FRUEHE MENSCHENRECHTSVERTRAEGE 15 §2 MENSCHENRECHTSSCHUTZ IN DER ZWISCHENKRIEGSZEIT 16 I. DAS MANDATSSYSTEM DES VOELKERBUNDS 16 II. DER INTERNATIONALE SCHUTZ DER ARBEITER 18 III. DAS MINDERHEITENSCHUTZSYSTEM DES VOELKERBUNDES 19 IV. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER MODERNEN MENSCHENRECHTSORDNUNG UND IHREN VORLAEUFERN 21 2. KAPITEL: DAS MENSCHENRECHTSSYSTEM DER VEREINTEN NATIONEN § 3 VOM ZWEITEN WELTKRIEG ZUR UNO-CHARTA 25 I. ROOSEVELTS REDE UEBER DIE VIER FREIHEITEN 25 II. DIE WICHTIGSTEN MATERIELLEN MENSCHENRECHTSBESTIMMUNGEN IN DER UNO-CHARTA 26 § 4 DIE INTERNATIONALE BILL OF RIGHTS» 29 I. VON DER ALLGEMEINEN ERKLAERUNG DER MENSCHENRECHTE ZUR INTERNATIONALEN BILL OF RIGHTS» 29 II. DER PAKT UEBER BUERGERLICHE UND POLITISCHE RECHTE 32 III. DER PAKT UEBER WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE UND KULTURELLE RECHTE 40 § 5 WEITERE BEDEUTENDE MENSCHENRECHTSVERTRAEGE 44 I. KONVENTION UEBER DIE VERHUETUNG UND BESTRAFUNG DES VOELKERMORDE INHALTSVERZEICHNIS III. UEBEREINKOMMEN ZUR BESEITIGUNG JEDER FORM VON RASSENDISKRIMINIERUNG 48 IV. UEBEREINKOMMEN UEBER DIE BEKAEMPFUNG UND AHNDUNG DES VERBRECHENS DER APARTHEID 51 V. UEBEREINKOMMEN ZUR BESEITIGUNG JEDER FORM VON DISKRIMINIERUNG DER FRAU 52 VI. UEBEREINKOMMEN GEGEN FOLTER 54 A. BEGRIFF DER FOLTER 54 B. INNERSTAATLICHE MASSNAHMEN 55 C. ZWISCHENSTAATLICHE MASSNAHMEN 56 D. INTERNATIONALES DURCHSETZUNGSINSTRUMENTARIUM 57 VII. UEBEREINKOMMEN UEBER DIE RECHTE DES KINDES 59 VIII. UEBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER RECHTE ALLER WANDERARBEITNEHMER UND IHRER FAMILIENANGEHOERIGEN 61 IX. UEBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN 62 X. UEBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ ALLER PERSONEN VOR DEM VERSCHWINDENLASSEN 63 XI. NEUERUNGEN UND REFORMBESTREBUNGEN 64 § 6 INSTITUTIONEN UNTER DER UNO-CHARTA 66 I. AKTIVITAETEN DER HAUPTORGANE DER UNO IM BEREICH DER MENSCHENRECHTE 66 A. GENERALVERSAMMLUNG 66 B. WIRTSCHAFTS- UND SOZIALRAT 67 C. SICHERHEITSRAT 67 D. GENERALSEKRETAER 69 E. INTERNATIONALER GERICHTSHOF 69 F. TREUHANDRAT 76 II. MENSCHENRECHTSKOMMISSION / MENSCHENRECHTSRAT 76 A. ENTSTEHUNG UND ZUSAMMENSETZUNG 77 B. AUFGABEN UND INSTRUMENTE 78 C. ABLOESUNG DURCH DEN MENSCHENRECHTSRAT 81 III. UNTERORGAN ZUR FOERDERUNG UND ZUM SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE 84 IV. KOMMISSION FUER DIE RECHTSSTELLUNG DER FRAU 85 V INHALTSVERZEICHNIS 3. KAPITEL: HUMANITAERES VOELKERRECHT UND INTERNATIONALES STRAFRECHT §8 HUMANITAERES VOELKERRECHT 100 I. EIN BESONDERES REGIME: ENTWICKLUNG, EIGENHEITEN UND QUELLEN 101 A. ENTWICKLUNG DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 101 B. EIGENHEITEN DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 102 C. QUELLEN DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 104 II. DIE MATERIELLEN REGELN 105 A. DIE VIER GENFER KONVENTIONEN VON 1949 UND DIE ZWEI ZUSATZPROTOKOLLE VON 1977 106 1. I. GENFER KONVENTION ZUM SCHUTZ DER KRANKEN UND VERWUNDETEN INNERHALB DER STREITKRAEFTE ZU LANDE UND II. GENFER KONVENTION ZUM SCHUTZ DER KRANKEN UND VERWUNDETEN INNERHALB DER STREITKRAEFTE ZUR SEE 107 2. III. GENFER KONVENTION ZUM SCHUTZ DER KRIEGSGEFANGENEN 107 3. IV. GENFER KONVENTION ZUM SCHUTZ DER ZIVILPERSONEN 107 B. ZUSATZPROTOKOLLE ZU DEN GENFER KONVENTIONEN VON 1977 UND 2005 109 1. I. ZUSATZPROTOKOLL VON 1977 UEBER DEN SCHUTZ DER OPFER INTERNATIONALER BEWAFFNETER KONFLIKTE 110 2. II. ZUSATZPROTOKOLL VON 1977 UEBER DEN SCHUTZ DER OPFER NICHT-INTERNATIONALER BEWAFFNETER KONFLIKTE 112 C. WEITERE MENSCHENRECHTSRELEVANTE VERTRAEGE DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 113 III. HUMANITAERES VOELKERRECHT UND MENSCHENRECHTE 115 IV. DURCHFUEHRUNG UND DURCHSETZUNG DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 120 A. AUSSERRECHTLICHE BEWEGGRUENDE 121 B. RECHTLICHE DURCHFUEHRANGSPFLICHTEN, DURCHSETZUNGSMECHANISME INHALTSVERZEICHNIS V. GEMISCHTE GERICHTE 147 VI. QUASIGERICHTLICHE VERFAHREN UND WAHRHEITSKOMMISSIONEN 149 § 10 WUERDIGUNG 152 4. KAPITEL: DIE INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSORDNUNG UND MENSCHENRECHTE §11 MULTILATERALE FINANZINSTITUTE 156 I. MENSCHENRECHTSKONDITIONALISIERANG 157 II. DIE RECHTLICHE BINDUNG DER WELTBANK AN DIE MENSCHENRECHTE 159 A. DAS RECHT DER WELTBANK 159 B. MENSCHENRECHTSVERPFLICHTUNG DURCH DAS VOELKERRECHT? 161 §12 DIE WELTHANDELSORGANISATION 163 I. KONFLIKTE ZWISCHEN HANDELS-UND MENSCHENRECHTEN? 164 II. MENSCHENRECHTSPOLITIK DER WTO 166 5. KAPITEL: DIE ROLLE DER NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN (NGOS) §13 DAS PHAENOMEN 171 §14 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 174 § 15 AKTIVITAETEN 176 I. AKTIVITAETEN AUF INTERNATIONALER EBENE 177 II. AKTIVITAETEN AUF NATIONALER EBENE 180 § 16 KRITIKEN 181 ZWEITER TEIL: REGIONALER BEREICH 6. KAPITEL: MENSCHENRECHTSSCHUTZ IN EUROPA §17 MENSCHENRECHTSSCHUTZ IM EUROPARAT 187 I. EIN UEBERBLICK 187 II. EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK) 191 A. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER EMRK 191 B. DIE IN DER EMRK GARANTIERTEN RECHTE IM UEBERBLICK 194 C INHALTSVERZEICHNIS 1. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH (RATIONE PERSONAE) 201 2. ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH (RATIONE TEMPORIS) 202 3. OERTLICHER GELTUNGSBEREICH (RATIONE LOCI) 203 4. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH (RATIONE MATERIAE) 206 E. DIE UEBERWACHUNGSMECHANISMEN IM UEBERBLICK 206 1. DAS ALTE VERFAHREN VOR DEM 1. NOVEMBER 1998 206 2. DIE EINZELNEN STADIEN DES AKTUELLEN VERFAHRENS 207 3. WIRKUNGEN DER URTEILE UND UEBERWACHUNG IHRER DURCHFUEHRUNG 210 4. GUTACHTERLICHE TAETIGKEIT DES GERICHTSHOFS 214 F. DAS VERFAHREN NACH DEM 14. PROTOKOLL 214 G. ZUR VERANSCHAULICHUNG: EINIGE NEUERE FAELLE ZU DEN WICHTIGSTEN KONVENTIONSGARANTIEN 216 1. ARTIKEL 2 EMRK: RECHT AUF LEBEN 216 2. ARTIKEL 3 EMRK: VERBOT DER FOLTER UND DER UNMENSCHLICHEN ODER ERNIEDRIGENDEN BEHANDLUNG ODER STRAFE 217 3. ARTIKEL 4 EMRK: VERBOT DER SKLAVEREI UND DER ZWANGSARBEIT 220 4. ARTIKEL 5 EMRK: RECHT AUF FREIHEIT UND SICHERHEIT 221 5. ART. 6 EMRK: RECHT AUF EIN FAIRES GERICHTSVERFAHREN 221 6. ART. 7 EMRK: KEINE STRAFE OHNE GESETZ 224 7 ART. 8 EMRK: RECHT AUF ACHTUNG DES PRIVAT- UND FAMILIENLEBENS 225 8. ART. 9 EMRK: GLAUBENS- UND GEWISSENSFREIHEIT 228 9. ART. 10 EMRK: FREIHEIT DER MEINUNGSAEUSSERUNG 230 10. ART. 11 EMRK: VERSAMMLUNGS- UND VEREINIGUNGSFREIHEIT 231 11. ART. 14 EMRK: DISKRIMINIERUNGSVERBOT 232 H. CHARAKTERISTIKADER EMRK 233 1 INHALTSVERZEICHNIS D. DURCHSETZUNG DER SOZIALCHARTA 243 1. DAS BERICHTSVERFAHREN 243 2. DAS VERFAHREN DER KOLLEKTIVBESCHWERDE 245 § 18 MENSCHENRECHTSSCHUTZ IN DER EUROPAEISCHEN UNION 248 I. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES MENSCHENRECHTSSCHUTZES IN DER EG/EU 249 A. VON EINER WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT... 249 B. ... ZU EINER POLITISCHEN WERTEGEMEINSCHAFT MIT EIGENEN GRUNDRECHTEN 250 II. DOGMATISCHE GRUNDLAGEN 257 A. GELTUNGSGRUND 257 B. STRUKTUR DER GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE 258 1. FREIHEITSRECHTE 258 2. GLEICHHEITSRECHTE 258 3. LEISTUNGSRECHTE 258 4. UNIONSBUERGERRECHTE 259 5. VERFAHRENSRECHTE 259 6. GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE ALS ELEMENTE EINER OBJEKTIVEN ORDNUNG 260 C. TRAEGER DER GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE 260 D. ADRESSATEN DER GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE 261 E. RECHTSSCHUTZ 262 III. DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDRECHTSSCHUTZ IM LICHTE DER EMRK 263 A. NOCH KEINE BINDUNG DER EU AN DIE EMRK 263 B. GEGENSEITIGE BERUECKSICHTIGUNG DER AUSLEGUNG DER GRUNDRECHTE DURCH DEN EGMR UND DEN EUGH 264 C. BINDUNG DER EU-MITGLIEDSTAATEN AN DIE EMRK 265 IV. AUSBLICK: REFLEXIONEN ZU DEN JUENGSTEN ENTWICKLUNGEN 267 § 19 DAS MENSCHENRECHTSSYSTEM DER OSZE 273 I. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER KSZE/OSZE ALS MENSCHENRECHTSORGANISATION 274 A INHALTSVERZEICHNIS 7. KAPITEL: MENSCHENRECHTSSCHUTZ IN AMERIKA UND AFRIKA § 21 DAS INTERAMERIKANISCHE MENSCHENRECHTSSYSTEM 297 I. DAS MENSCHENRECHTSSYSTEM DER OAS-CHARTA 298 A. DIE MENSCHENRECHTSBESTIMMUNGEN IN DER OAS- CHARTA 298 B. DIE AMERIKANISCHE DEKLARATION DER RECHTE UND PFLICHTEN DES MENSCHEN 299 C. DIE INTERAMERIKANISCHE MENSCHENRECHTSKOMMISSION 301 1. ENTWICKLUNG IM ALLGEMEINEN 301 2. DIE EINZELNEN TAETIGKEITSGEBIETE 303 II. DAS MENSCHENRECHTSSYSTEM DER AMRK 308 A. ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK DER AMERIKANISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION 308 B. DIE EINZELNEN GARANTIEN 308 C. INDIVIDUALBESCHWERDEVERFAHREN UND STAATENBESCHWERDEVERFAHREN 310 D. DAS VERFAHREN VOR DER KOMMISSION 310 E. DAS VERFAHREN VOR DEM GERICHTSHOF 313 F. DER GERICHTSHOF ALS GUTACHTER 316 §22 DAS AFRIKANISCHE MENSCHENRECHTSSYSTEM 319 I. DIE AFRIKANISCHE MENSCHENRECHTSCHARTA 319 A. EINFUEHRUNG 319 B. INDIVIDUALRECHTE 321 C. RECHTE DER VOELKER (KOLLEKTIVRECHTE) 323 D. MENSCHENPFLICHTEN 325 II. DIE DURCHSETZUNG DER AFRIKANISCHEN MENSCHENRECHTSCHARTA 326 A. DIE AFRIKANISCHE KOMMISSION FUER MENSCHENRECHTE UND DIE RECHTE DER VOELKER 327 1. STAATENBERICHTSVERFAHREN 329 2. STAATENBESCHWERDEVERFAHREN 330 3. INDIVIDUALBESCHWERDEVERFAHREN 331 B. DER AFRIKANISCHE MENSCHENRECHTSGERICHTSHOF 333 DRITTE INHALTSVERZEICHNIS *. WENDE NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG 343 II. STRUKTURELLE EIGENARTEN 345 §24 EINWIRKUNGEN DER MENSCHENRECHTE AUF DEUTSCHLAND 348 I. VERHAELTNIS VON VOELKERRECHT UND LANDESRECHT 348 II. BINDUNGEN DES MENSCHENRECHTSSCHUTZES 348 A. UEBERBLICK 348 B. EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION IM BESONDEREN 349 C. INNERSTAATLICHE UMSETZUNG 355 D. EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT 358 § 25 AUSSENPOLITIK UND MENSCHENRECHTE 360 § 26 ZUSAMMENFASSUNG 363 9. KAPITEL: MENSCHENRECHTE IN OESTERREICH § 27 ENTWICKLUNG UND EIGENARTEN 365 I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 365 A. VORGESCHICHTE 365 B. ERSTE UND ZWEITE REPUBLIK 367 II. STRUKTURELLE EIGENARTEN 369 §28 EINWIRKUNGEN DER MENSCHENRECHTE AUF OESTERREICH 372 I. VERHAELTNIS VON VOELKERRECHT UND LANDESRECHT 372 II. BINDUNGEN DES MENSCHENRECHTSSCHUTZES 373 A. UEBERBLICK 373 B. EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION ALS KERNSTUECK 374 1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG 374 2. PRAKTISCHE ENTWICKLUNGEN 376 C. INNERSTAATLICHE UMSETZUNG 379 D. EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT 382 § 29 AUSSENPOLITIK UND MENSCHENRECHTE 385 § 30 ZUSAMMENFASSUNG 387 10. KAPITEL: MENSCHENRECHTE IN DER SCHWEIZ § INHALTSVERZEICHNIS II. BINDUNGEN DES MENSCHENRECHTSSCHUTZES 396 A. UEBERBLICK 396 B. EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION ALS KERNSTUECK 398 C. INNERSTAATLICHE UMSETZUNG 402 § 33 AUSSENPOLITIK UND MENSCHENRECHTE 406 §34 ZUSAMMENFASSUNG 410 11. KAPITEL: AUSBLICK: GLOBALE PARAMETER UND PERSPEKTIVEN DER MENSCHENRECHTSENTWICKLUNG I. TERRORISMUS: NEGIERANG DER MENSCHENRECHTE AUF DER EINEN SEITE, GEFAHR DER EROSION AUF DER ANDERN SEITE 412 II. ROLLE DER STAATEN ALS PROTEKTOREN DER MENSCHENRECHTE ANGESICHTS BESONDERER HERAUSFORDERUNGEN: FAILED STATES UND GLOBALISIERUNG 416 III. FLANKIERUNGEN UND UMFELD DES MENSCHENRECHTSSCHUTZES: SOLIDARRECHTE» UND MENSCHLICHE SICHERHEIT» 418 IV. NICHTSTAATLICHE VERANTWORTUNGSTRAEGER 420 V. DEFIZIT EINES EFFEKTIVEN MINDERHEITENSCHUTZES AUF EINER DEMOKRATISCHEN GRUNDRECHTLICHEN BASIS 422 VI. AKTIVE» ODER PARTIZIPATIVE» FREIHEIT DES BUERGERS 423 VII. VOR-ORT-PERSPEKTIVE ALS NEUER APPROACH EINER MENSCHENRECHTSKULTUR 424 VIII. ZIVILGESELLSCHAFT ALS NAEHRBODEN UND NGOS ALS BEWEGENDE KRAFT 424 IX. PLURALISMUS DER REGIME ALS SCHWAECHE UND ALS RUECKHALT EINES EFFEKTIVEN MENSCHENRECHTSSCHUTZES 425 X. WIEDERGUTMACHUNG FUR MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN 426 XI. INTERNATIONALE DURCHSETZUNGSMACHT 426 XII. HEUTIGE STUFE DER MENSCHENRECHTSENTWICKLUNG 428 12 Menschenrechte sind elementare Rechte, mit denen jeder Mensch, nur weil er Mensch ist, ausgestattet ist. Sie sind Ausdruck der allen Menschen in gleicher Weise zukommenden Würde. Sie bilden heute einen zentralen Bestandteil des Völkerrechts und der internationalen Politik und sind zu wesentlichen Massstäben der Kritik und der Rechtfertigung des Verhaltens staatlicher, nicht-staatlicher und gesellschaftlicher Akteure des internatio¬ nalen Lebens geworden. Sie stellen eine tragende Legitimitätsgrundlage moderner öffentlicher Institutionen dar. Ziel dieses Buches ist es, einen sachlichen Überblick über die Normen und Institutionen des internationalen Menschenrechtsschutzes zu vermitteln. Ein besonderer Akzent wird auf die Verfahren, Institutionen und Techniken der Umsetzung von Rechtsgarantien gelegt. Das Werk befasst sich mit drei Ebenen des Menschenrechtsschutzes. Zunächst werden Normen und Institutionen universeller Natur behandelt; Schwerpunkte bilden das Menschenrechtssystem der Vereinten Nationen sowie das humanitäre Völkerrecht und das Völkerstrafrecht. Es folgt eine Analyse der regionalen Menschenrechtsordnungen in Europa (Europarat und insbesondere Europäische Menschenrechtskonvention, Europäische Union, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa), Ameri¬ ka und Afrika. Schliesslich wird, exemplarisch, der Menschenrechtsschutz im staatsrechtlichen Bereich behandelt (Deutschland, Österreich, Schweiz). Auch soll das Buch Anstösse zur Reflexion geben. Die Darstellung wendet sich an ein breites Publikum: Wissenschafter und Studenten, Parlamentarier und Beamte, Mitarbeiter von NGOs und Ver¬ bandsangehörige, Journalisten und interessierte Bürger, denen ein Über¬ blick über das komplex gewordene internationale Menschenrechtssystem vermittelt wird. Professor Thomas Buergenthal J.D. (N.Y.U.), LL.M. &SJ.D. (Harvard), Dres. mult. h.c, Richter am Internationalen Gerichtshof, ehemaliger Präsident des Inter¬ amerikanischen Menschenrechts¬ gerichtshofes, em. Professor der George Washington University Professor Daniel Thürer Dr. iur., Dr. rer. pubi. h. с, LL.M. (Cambridge), Mitglied des Internatio¬ nalen Komitees vom Roten Kreuz, der Kommission des Europarates gegen Rassismus und Intoleranz und der Internationalen Juristenkommis¬ sion, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht
any_adam_object 1
author Buergenthal, Thomas 1934-2023
Thürer, Daniel 1945-
author_GND (DE-588)118822470
(DE-588)108402533
author_facet Buergenthal, Thomas 1934-2023
Thürer, Daniel 1945-
author_role aut
aut
author_sort Buergenthal, Thomas 1934-2023
author_variant t b tb
d t dt
building Verbundindex
bvnumber BV035852191
classification_rvk PR 2213
classification_tum JUR 675f
ctrlnum (OCoLC)541062382
(DE-599)DNB99783157X
dewey-full 341.48
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 341 - Law of nations
dewey-raw 341.48
dewey-search 341.48
dewey-sort 3341.48
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02347nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035852191</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161118 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091130s2010 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N47,0264</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99783157X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832951252</subfield><subfield code="c">(Nomos); PB. : EUR 45.00, ca. sfr 75.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-5125-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037512067</subfield><subfield code="c">(Dike Verl. Zürich)</subfield><subfield code="9">978-3-03751-206-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832951252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)541062382</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99783157X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.48</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2213</subfield><subfield code="0">(DE-625)139532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 675f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buergenthal, Thomas</subfield><subfield code="d">1934-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118822470</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschenrechte</subfield><subfield code="b">Ideale, Instrumente, Institutionen</subfield><subfield code="c">Thomas Buergenthal und Daniel Thürer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Dike</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 456 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosStudium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrechtspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169433-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Menschenrechtspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169433-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thürer, Daniel</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108402533</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=018710209&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=018710209&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018710209</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV035852191
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T14:01:40Z
institution BVB
isbn 9783832951252
9783037512067
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018710209
oclc_num 541062382
open_access_boolean
owner DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-384
DE-12
DE-860
DE-703
DE-11
DE-20
DE-858
DE-706
DE-2070s
DE-B1533
DE-355
DE-BY-UBR
DE-188
DE-945
DE-M483
DE-863
DE-BY-FWS
DE-91
DE-BY-TUM
owner_facet DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-384
DE-12
DE-860
DE-703
DE-11
DE-20
DE-858
DE-706
DE-2070s
DE-B1533
DE-355
DE-BY-UBR
DE-188
DE-945
DE-M483
DE-863
DE-BY-FWS
DE-91
DE-BY-TUM
physical XXI, 456 S. graph. Darst.
publishDate 2010
publishDateSearch 2010
publishDateSort 2010
publisher Dike
Nomos-Verl.-Ges.
record_format marc
series2 NomosStudium
spellingShingle Buergenthal, Thomas 1934-2023
Thürer, Daniel 1945-
Menschenrechte Ideale, Instrumente, Institutionen
Menschenrechtspolitik (DE-588)4169433-8 gnd
Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd
subject_GND (DE-588)4169433-8
(DE-588)4074725-6
(DE-588)4123623-3
title Menschenrechte Ideale, Instrumente, Institutionen
title_auth Menschenrechte Ideale, Instrumente, Institutionen
title_exact_search Menschenrechte Ideale, Instrumente, Institutionen
title_full Menschenrechte Ideale, Instrumente, Institutionen Thomas Buergenthal und Daniel Thürer
title_fullStr Menschenrechte Ideale, Instrumente, Institutionen Thomas Buergenthal und Daniel Thürer
title_full_unstemmed Menschenrechte Ideale, Instrumente, Institutionen Thomas Buergenthal und Daniel Thürer
title_short Menschenrechte
title_sort menschenrechte ideale instrumente institutionen
title_sub Ideale, Instrumente, Institutionen
topic Menschenrechtspolitik (DE-588)4169433-8 gnd
Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd
topic_facet Menschenrechtspolitik
Menschenrecht
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018710209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018710209&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT buergenthalthomas menschenrechteidealeinstrumenteinstitutionen
AT thurerdaniel menschenrechteidealeinstrumenteinstitutionen
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt