Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Grundrechte
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Grundrechte
Von: Lothar Michael ; Martin Morlok
Person: Michael, Lothar
1968-
Verfasser
aut
Morlok, Martin
1949-
Hauptverfassende: Michael, Lothar 1968- (VerfasserIn), Morlok, Martin 1949- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2010
Ausgabe:2. Aufl.
Schriftenreihe:NomosLehrbuch
Schlagworte:
Deutschland > Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Europäische Union > Charta der Grundrechte
Europäische Menschenrechtskonvention > 1950 November 4
Grundrecht
Deutschland
Lehrbuch
Online-Zugang:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018950372&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:515 S.
ISBN:9783832954345
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV036058845
003 DE-604
005 20240327
007 t|
008 100302s2010 gw |||| 00||| ger d
015 |a 10,N06  |2 dnb 
016 7 |a 99994679X  |2 DE-101 
020 |a 9783832954345  |c PB. : EUR 23.00  |9 978-3-8329-5434-5 
024 3 |a 9783832954345 
035 |a (OCoLC)602753741 
035 |a (DE-599)DNB99994679X 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-355  |a DE-19  |a DE-703  |a DE-860  |a DE-863  |a DE-11  |a DE-29  |a DE-20  |a DE-12  |a DE-M124  |a DE-188  |a DE-521 
082 0 |a 342.43085  |2 22/ger 
084 |a PL 400  |0 (DE-625)137004:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Michael, Lothar  |d 1968-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1025958934  |4 aut 
245 1 0 |a Grundrechte  |c Lothar Michael ; Martin Morlok 
250 |a 2. Aufl. 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos-Verl.-Ges.  |c 2010 
300 |a 515 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a NomosLehrbuch 
610 2 7 |a Deutschland  |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland  |0 (DE-588)4072133-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
610 2 7 |a Europäische Union  |t Charta der Grundrechte  |0 (DE-588)4619834-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
630 0 7 |a Europäische Menschenrechtskonvention  |f 1950 November 4  |0 (DE-588)4015727-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Grundrecht  |0 (DE-588)4022344-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Grundrecht  |0 (DE-588)4022344-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland  |0 (DE-588)4072133-4  |D u 
689 1 1 |a Grundrecht  |0 (DE-588)4022344-9  |D s 
689 1 2 |a Europäische Union  |t Charta der Grundrechte  |0 (DE-588)4619834-9  |D u 
689 1 3 |a Europäische Menschenrechtskonvention  |f 1950 November 4  |0 (DE-588)4015727-1  |D u 
689 1 |5 DE-188 
700 1 |a Morlok, Martin  |d 1949-  |e Verfasser  |0 (DE-588)115571981  |4 aut 
787 0 8 |i Überarbeitet als  |b 3. Auflage  |z 978-3-8329-7348-3  |w (DE-604)BV039877930 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018950372&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018950372 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 321/PL 400 M621(2)
DE-BY-UBR_katkey 4577445
DE-BY-UBR_location UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Jürgen Kühling
DE-BY-UBR_media_number TEMP12208699
_version_ 1835112542638178305
adam_text $ 17 GRUNDRECHTE ALS ABWEHRRECHTE GEGEN STAATLICHES TUN 246 INHALTSUEBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS 11 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 29 TEIL 1: GRUNDRECHTSGELTUNG UND INTERPRETATION $ 1 BEDEUTUNGSKERN UND BEDEUTUNGSVIELFALT DER GRUNDRECHTE 33 § 2 CELTUNGSGRUND DER GRUNDRECHTE IM WANDEL DER SOUVERAENITAET 36 § 3 VIELFALT UND WANDEL DER GRUNDRECHTSINTERPRETATION 41 § 4 SYSTEMATIK DER GRUNDRECHTSPRUEFUNG 49 TEIL 2: GRUNDRECHTE IM MEHREBENENSYSTEM § 5 GELTUNGSEBENEN DER GRUNDRECHTE 64 $ 6 ANWENDBARKEIT DER EINZELNEN EBENEN 68 $ 7 GELTUNGSRANG UND VERHAELTNIS DER EBENEN ZUEINANDER 77 TEIL 3: SCHUTZBEREICHE DER FREIHEITSRECHTE § 8 GARANTIE DER MENSCHENWUERDE 95 § 9 SPEZIELLE FREIHEITSRECHTLICHE SCHUTZBEREICHE 106 § 10 ALLGEMEINE FREIHEITSRECHTE 212 TEIL 4: GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG $11 DEUTSCHE, UNIONSBUERGER UND AUSLAENDER ALS GRUNDRECHTSTRAEGER 223 § 12 GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT UND -MUENDIGKEIT NATUERLICHER PERSONEN 227 § 13 GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT JURISTISCHER PERSONEN UND SONSTIGER KOLLEKTIVE 229 TEIL 5: GRUNDRECHTSBINDUNG $14 UNMITTELBARE GRUNDRECHTSBINDUNG DER OEFFENTLICHEN HAND 235 $ 15 DRITTWIRKUNGEN VON GRUNDRECHTEN 239 TEIL 6: ZURECHNUNG DER GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG $ 16 GRUNDRECHTSDIMENSIONEN ALS ZURECHNUNGSFRAGE 244 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/99994679X DIGITALISIERT DURCH INHALTSUEBERSICHT $ 18 GRUNDRECHTE ALS GARANTIEN GEGEN STAATLICHES UNTERLASSEN 253 $ 19 KOMPETENZ ALS ZURECHNUNGSGRENZE 261 $ 20 GRUNDRECHTSVERZICHT ALS ZURECHNUNGSUNTERBRECHUNG 263 TEIL 7: RECHTFERTIGUNG VON FREIHEITSBESCHRAENKUNGEN $ 21 SYSTEMATIK UND ANWENDBARKEIT DER GRUNDRECHTSGRENZEN 267 $22 FORMELLE RECHTFERTIGUNG VON GRUNDRECHTSBESCHRAENKUNGEN 273 $ 23 MATERIELLE RECHTFERTIGUNG VON GRUNDRECHTSBESCHRAENKUNGEN: VERHAELTNISMAE- SSIGKEIT 294 TEIL 8: GLEICHHEITSRECHTE $24 EINFUEHRUNG IN DIE GLEICHHEITSRECHTE 357 $25 DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ 372 $26 BESONDERE GLEICHHEITSSAETZE 381 $ 27 EUROPAEISCHE GLEICHHEITSRECHTE 392 TEIL 9: GELTENDMACHUNG UND DURCHSETZUNG DER GRUNDRECHTE $ 28 DIMENSIONEN DER GRUNDRECHTSVERWIRKLICHUNG 400 $29 JUSTIZRECHTE 405 $ 30 GERICHTSVERFAHREN ZUR DURCHSETZUNG DER GRUNDRECHTE 423 $31 PETITIONSRECHT 452 SIEBEN HAUPTSAETZE ZUR BESCHRAENKBARKEIT DER GRUNDRECHTE 455 SCHEMATA 457 DEFINITIONEN 499 STICHWORTVERZEICHNIS 507 10 INHALT VORWORT 5 VORWORT ZUR I. AUFLAGE 6 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 29 TEIL 1: GRUNDRECHTSGELTUNG UND INTERPRETATION $1 BEDEUTUNGSKERN UND BEDEUTUNGSVIELFALT DER GRUNDRECHTE 33 I. DAS IDEAL GLEICHER FREIHEIT 33 II. RECHTSANSPRUECHE AUF GLEICHE FREIHEIT 33 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 35 $ 2 GELTUNGSGRUND DER GRUNDRECHTE IM WANDEL DER SOUVERAENITAET 36 I. DIE MONARCHISCHE VERLEIHUNG VON FREIHEITEN AN DIE UNTERTANEN 36 II. DIE VERFASSUNGSSTAATLICHE ANERKENNUNG URSPRUENGLICHER RECHTE 37 ILI. ENTWICKLUNG UEBERSTAATLICHER GELTUNGSANSPRUECHE 38 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 40 $ 3 VIELFALT UND WANDEL DER GRUNDRECHTSINTERPRETATION 41 I. ZWEI GRUNDPOSITIONEN SEIT DER WEIMARER ZEIT 41 1. DAS UNPOLITISCH-LIBERALE VERSTAENDNIS: GRUNDRECHTE ALS ABWEHRRECHTE 41 2. DAS POLITISCH-SOZIALE VERSTAENDNIS: GRUNDRECHTE ALS WERTSYSTEM 41 II. DIE HEUTIGE METHODENVIELFALT IN RECHTSPRECHUNG UND LEHRE 42 1. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN REGELN UND PRINZIPIEN 42 2. GRUNDRECHTE ALS REGELN 43 3. GRUNDRECHTE ALS PRINZIPIEN 43 4. VERFASSUNGSGERICHTLICHE GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN ALS PRAEJUDIZIEN UND FALLVERGLEICH 44 III. DAS VERFASSUNGSDILEMMA ZWISCHEN BESTAENDIGKEIT UND WANDEL 45 1. BESTAENDIGKEITSANSPRUCH DER GRUNDRECHTSGELTUNG 45 2. GRUNDRECHTSWANDEL 46 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 48 $ INHALT B) GRUNDRECHTSAUSGESTALTUNG UND EINRICHTUNGSGARANTIEN 53 3. BEEINTRAECHTIGUNGEN SO GENANNTER *POSITIVER" UND *NEGATIVER" FREI- HEITEN 54 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 57 III. GRUNDRECHTSKONKURRENZEN 57 1. THEORETISCHE UND PRAKTISCHE RELEVANZ 57 2. ABGRENZUNG SPEZIFISCHER SCHUTZBEREICHE 58 3. SPEZIALITAET UND SUBSIDIARITAET 59 4. IDEALKONKURRENZ 59 5. SO GENANNTE *SCHUTZBEREICHSVERSTAERKUNGEN" 60 6. HOLISTISCHER ANSATZ 62 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 63 TEIL 2: GRUNDRECHTE IM MEHREBENENSYSTEM $ 5 GELTUNGSEBENEN DER GRUNDRECHTE 64 I. GRUNDRECHTE DES LANDES- UND DES BUNDESVERFASSUNGSRECHTS 64 II. GELTUNGSANSPRUCH DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION 65 III. GRUNDFREIHEITEN UND GRUNDRECHTE DES EUROPAEISCHEN UNIONSRECHTS 66 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 67 $ 6 ANWENDBARKEIT DER EINZELNEN EBENEN 68 I. ANWENDBARKEIT DER GRUNDRECHTE DES GRUNDGESETZES 68 1. ALLGEMEINE ANWENDBARKEIT IM NATIONALEN LANDES- UND BUNDESRECHT 68 2. DER SONDERFALL DER UEBERTRAGUNG VON HOHEITSGEWALT AUF DIE EU NACH ART. 23 ABS. 1 S. 3 GG 68 3. DIE MITWIRKUNG DER BUNDESREPUBLIK IM RAHMENDER EU 69 4. INTERNATIONALE ASPEKTE JENSEITS EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTSSCHUTZES 70 II. ANWENDBARKEIT DER GRUNDRECHTE DER LANDESVERFASSUNGEN 71 III. ANWENDBARKEIT DER EMRK 72 IV INHALT III. METHODIK BEI GRUNDRECHTSUEBERLAGERUNGEN 86 1. VOELKERRECHTSFREUNDLICHE AUSLEGUNG DES NATIONALEN RECHTS 86 2. WECHSELSEITIGE REZEPTION UND RECHTSVERGLEICHUNG 88 3. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN RECHTSQUELLEN UND RECHTSERKENNTNIS- QUELLEN 90 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 91 IV. KONSEQUENZEN FUER DIE EINZELNEN EBENEN 92 1. VERHAELTNIS ZWISCHEN LANDES- UND BUNDESGRUNDRECHTEN 92 2. VERHAELTNIS ZWISCHEN NATIONALEN GRUNDRECHTEN UND EMRK 92 3. VERHAELTNIS ZWISCHEN NATIONALEN GRUNDRECHTEN UND GRUNDFREIHEITEN DES AEU (EX EGV) 92 4. VERHAELTNIS ZWISCHEN NATIONALEN GRUNDRECHTEN UND UNIONSGRUND- RECHTEN 93 5. VERHAELTNIS ZWISCHEN GRUNDFREIHEITEN UND UNIONSGRUNDRECHTEN 93 6. VERHAELTNIS ZWISCHEN UNIONSRECHTEN UND EMRK 93 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 94 TEIL 3: SCHUTZBEREICHE DER FREIHEITSRECHTE $8 GARANTIE DER MENSCHENWUERDE 95 I. MENSCHENWUERDE ALS TABU UND SKANDALON DER GRUNDRECHTSDOGMATIK 95 II. MENSCHENWUERDE ALS GRUNDRECHT? 95 III. SCHUTZBEREICH DER MENSCHENWUERDE? 96 IV. NORMFUNKTIONELLE BETRACHTUNG DER MENSCHENWUERDE 99 V. ERSCHLIESSUNG DES SCHUTZBEREICHS UEBER FALLGRUPPEN 101 1. METHODIK DER FALLGRUPPENBILDUNG 101 2. DIE DREI ANERKANNTEN FALLGRUPPEN DER MENSCHENWUERDEGARANTIE 102 3. BESTRITTENE FAELLE 103 4. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 105 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 10 INHALT 2. NEUTRALITAET UND PARITAET ALS INNERE MASSSTAEBE 117 3. SYSTEMATISCHE WEICHENSTELLUNGEN 117 A) ART. 4 ABS. I UND ABS. 2 GG ALS EINHEITLICHES UND VORBEHALTLOSES GRUNDRECHT 117 B) DREI AUSPRAEGUNGEN DES GRUNDRECHTS ALS RELIGIONS-, WELTAN- SCHAUUNGS BZW. GEWISSENSFREIHEIT 118 C) ZUM VERHAELTNIS VON BEKENNTNIS- UND GEWISSENSFREIHEIT 119 D) SYSTEMATISCHE FUNKTION DER ART. 136 FF. WRV 119 E) DAS *SELBSTVERSTAENDNIS DES GRUNDRECHTSTRAEGERS" BEI DER BESTIM- MUNG DES SCHUTZBEREICHS 120 4. SCHUTZGEHALTE: INNERE UND GELEBTE FREIHEITEN DES GEISTES 120 A) FORUM INTEMUM 120 B) FORUM EXTERNUM ALS BEKENNTNIS- UND KULTUSFREIHEIT 121 C) FORUM EXTERNUM ALS SPEZIFISCHE HANDLUNGSFREIHEIT GEMAESS INNE- RER VERHALTENSGEBOTE 121 5. SCHUTZDIMENSIONEN 123 A) POSITIVER UND NEGATIVER SCHUTZ 123 B) INDIVIDUELLERUND KOLLEKTIVER SCHUTZ DER RELIGIONSFREIHEIT 124 6. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 124 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 125 IV. MEINUNGS-, INFORMATIONS- UND MEDIENFREIHEIT: ART. 5 ABS. 1 GG 126 1. DIE FUNKTION DER FREIHEIT UND VIELFALT GEISTIGER INHALTE UND IHRER KOMMUNIKATION IM SYSTEM DES GRUNDRECHTSSCHUTZES 126 2. MEINUNGS- UND INFORMATIONSFREIHEIT 128 A) BEGRIFF DER MEINUNG UND DIE FREIHEIT IHRER AEUSSERUNG UND VER- BREITUNG 128 B) MEINUNGSBILDUNG ALS IMPLIZIERTE GEDANKENFREIHEIT 130 C) INFORMATIONSBESCHAFFUNG 130 D INHALT VI. GEWAEHRLEISTUNG VON EHE UND FAMILIE: ART. 6 GG 144 1. BEGRIFFLICHER UND FUNKTIONELLER BESTAND UND WANDEL 144 2. SCHUTZ DER EHE 145 3. SCHUTZ DER FAMILIE 148 4. ERZIEHUNGSRECHT UND-PFLICHT DER ELTERN 149 5. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 150 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 150 VII. GRUNDRECHTSGEWAEHRLEISTUNGEN IM SCHULWESEN: ART. 7 GG 151 1. SYSTEMATISCHER UEBERBLICK UEBER DIE REGELUNGEN DES ART. 7 GG 151 2. RELIGIONSUNTERRICHT 151 3. PRIVATSCHULFREIHEIT 152 4. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 152 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 152 VIII. VERSAMMLUNGSFREIHEIT: ART. 8 ABS. 1 GG 153 1. DIE FUNKTIONEN VON VERSAMMLUNGEN IM SYSTEM DES GRUNDRECHTS- SCHUTZES 153 2. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE UND DER VERWALTUNGSRECHTLICHE BEGRIFF DER VERSAMMLUNG 154 A) KOERPERLICHE ANWESENHEIT MINDESTENS ZWEIER PERSONEN 154 B) GEMEINSCHAFTLICHE TEILNAHME ALS PRAEGENDES ELEMENT DER KOM- MUNIKATION 155 3. DIE BEGRENZUNG DES SCHUTZBEREICHS DURCH DIE MERKMALE DER WAF- FENLOSIGKEIT UND DER FRIEDLICHKEIT 158 A) SYSTEMATISCHE EINORDNUNG UND VERHAELTNIS ZU DEN SCHRANKEN DES ART. 8 ABS. 2 GG UND ZUM EINFACHEN RECHT 158 B) FRIEDLICHKEIT 159 C) WAFFENLOSIGKEIT 160 4. INHALT DER GEWAEHRLEISTUNG 160 5. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 161 WIEDERHOLUNGS INHALT WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 170 X. KOALITIONSFREIHEIT: ART. 9 ABS. 3 GG 171 1. DIE FUNKTIONEN VON KOALITIONEN IM SYSTEM DES GRUNDRECHTSSCHUTZES UND IM VERHAELTNIS ZUM DEMOKRATIEPRINZIP 171 2. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE BEGRIFF DER KOALITION 172 A) SYSTEMATISCHE, AUSDRUECKLICHE UND FUNKTIONALE BEGRIFFSMERKMALE DER KOALITION 172 B) ZWECKE DER WAHRUNG UND FOERDERUNG DER ARBEITS- UND WIRT- SCHAFTSBEDINGUNGEN 172 C) UNGESCHRIEBENE QUALITATIVE MERKMALE AUS DER FUNKTION DER TARIFAUTONOMIE 172 3. DIE *DOPPELTE ZWECKBEZOGEN HEIT" DER KOALITIONSFREIHEIT IM GEGEN- SATZ ZUR VEREINSFREIHEIT 173 4. POSITIVE UND NEGATIVE KOALITIONSFREIHEIT MIT UNMITTELBARER DRITTWIR- KUNG 173 A) POSITIVER SCHUTZ ALS *DOPPELGRUNDRECHT" 173 B) NEGATIVER SCHUTZ VOR ZWANGSMITGLIEDSCHAFT 174 C) UNMITTELBARE DRITTWIRKUNG 174 5. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 174 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 174 XI. BRIEF-, POST- UND FERNMELDEGEHEIMNIS: ART. 10 GG 175 1. SCHUTZKONZEPTE DER KORRESPONDENZFREIHEITEN IM FUNKTIONELLEN WANDEL 175 2. AUSPRAEGUNGEN EINER ALLGEMEINEN FREIHEIT DER KORRESPONDENZ 176 A) BRIEFGEHEIMNIS 176 B) POSTGEHEIMNIS 176 C) FERNMELDEGEHEIMNIS 176 3. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 177 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 17 INHALT D) WAHL DES ARBEITSPLATZES ALS ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT UND NIE- DERLASSUNGSFREIHEIT 189 E) NEGATIVE FREIHEIT VOR ARBEITSZWANG UND ZWANGSARBEIT NACH ART. 12 ABS. 2 UND ABS. 3 GG 189 4. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 191 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 191 XIV. UNVERLETZLICHKEIT DER WOHNUNG: ART. 13 GG 192 1. DOPPELTES SCHUTZKONZEPT: PRIVATSPHAERE UND INFORMATIONSHOHEIT 192 2. DER F UNKTIONELLE WOHNUNGSBEGRIFF 192 3. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 194 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 194 XV. EIGENTUMSFREIHEIT: ART. 14 GG 195 1. DIE FUNKTIONEN DER EIGENTUMSFREIHEIT IM SYSTEM DES GRUNDRECHTS- SCHUTZES 195 2. DER GRUNDRECHTLICHE EIGENTUMSBEGRIFF 196 A) EIGENTUMSFREIHEIT ALS RECHTSGEPRAEGTES GRUNDRECHT 196 B) AUSLEGUNG EINFACHEN RECHTS IM LICHTE DER VERFASSUNGSRECHTLI- CHEN EIGENTUMSFREIHEIT 198 3. SCHUTZDIMENSIONEN DER EIGENTUMSFREIHEIT 201 4. SCHUTZUMFANG DER EIGENTUMSFREIHEIT 202 5. ABGRENZUNG ZWISCHEN SCHUTZBEREICH, EINGRIFF UND SCHRANKEN BEIM EIGENTUM 204 6. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 204 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 205 XVI. AUSBUERGERUNGS- UND AUSLIEFERUNGSVERBOT: ART. 16 GG 206 1. DIE FUNKTION DES SCHUTZES VOR AUSBUERGERUNG UND AUSLIEFERUNG IM SYSTE INHALT III. DIE ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT ALS AUFFANGGRUNDRECHT: ART. 2 ABS. I GG 218 1. SYSTEMATISCHE FUNKTION DES AUFFANGGRUNDRECHTS 218 2. BEDEUTUNG DES AUFFANGGRUNDRECHTS IN FALLGRUPPEN 221 3. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 221 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 222 TEIL 4: GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG $ 11 DEUTSCHE, UNIONSBUERGER UND AUSLAENDER ALS GRUNDRECHTSTRAEGER 223 I. GRUNDRECHTSSCHUTZ VON DEUTSCHEN UND AUSLAENDERN IM GRUNDGESETZ 223 II. UNIONSRECHTLICH GEBOTENE PARTIELLE GLEICHBEHANDLUNG VON DEUTSCHEN UND EU-BUERGERN BZW. GRUNDFREIHEITSTRAEGERN 224 $ 12 GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT UND -MUENDIGKEIT NATUERLICHER PERSONEN 227 I. GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT: RECHTSFAEHIGKEIT ALS VORAUSSETZUNG SUBJEKTIVEN GRUNDRECHTSSCHUTZES 227 II. OBJEKTIVER GRUNDRECHTSSCHUTZ NICHTRECHTSFAEHIGER 227 III. GRUNDRECHTSMUENDIGKEIT ALS PROZESSUALER ASPEKT 227 $ 13 GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT JURISTISCHER PERSONEN UND SONSTIGER KOLLEKTIVE 229 I. GRUNDRECHTSFAEHIGKEITJURISTISCHER PERSONEN NACH ART. 19 ABS. 3 GG 229 1. RECHTSFAEHIGKEIT UND TEILRECHTSFAEHIGKEIT 229 2. INLAENDISCHE UND AUSLAENDISCHE JURISTISCHE PERSONEN 229 3 INHALT II. AUSPRAEGUNGEN IM EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTSSCHUTZ 237 1. UNMITTELBARE BINDUNG ALLER STAATSGEWALTEN AN DIE EMRK 237 2. UNMITTELBARE BINDUNG ALLER STAATS- UND UNIONSGEWALTEN AN DIE UNI- ONSRECHTE 238 $ 15 DRITTWIRKUNGEN VON GRUNDRECHTEN 239 I. DIREKTE DRITTWIRKUNG EINZELNER GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN 239 II. DIE SO GENANNTE MITTELBARE DRITTWIRKUNG VON GRUNDRECHTEN 241 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 243 TEIL 6: ZURECHNUNG DER GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG $ 16 GRUNDRECHTSDIMENSIONEN ALS ZURECHNUNGSFRAGE 244 $ 17 GRUNDRECHTE ALS ABWEHRRECHTE GEGEN STAATLICHES TUN 246 I. DER KLASSISCHE EINGRIFFSBEGRIFF 246 II. DER ERWEITERTE EINGRIFFSBEGRIFF 246 1. AUSGANGSUEBERLEGUNG UND LEITLINIEN FUER EINE DOGMATISCHE ERFASSUNG 246 2. FALLGRUPPEN 249 A) FOERMLICHE BEEINTRAECHTIGUNGEN 249 B) UNMITTELBARE BEEINTRAECHTIGUNGEN 249 C) FINALE BEEINTRAECHTIGUNGEN 249 3. ZUR ABGRENZUNG VON TUN UND UNTERLASSEN BEI MITTELBAREN GRUND- RECHTSBEEINTRAECHTIGUNGEN 250 III. GRUNDRECHTSEINGRIFFE ZUR LOESUNG VON GRUNDRECHTSKONFLIKTEN (SO GENANNTE DRITTWIRKUNGSFAELLE) 250 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 252 $1 INHALT $ 19 KOMPETENZ ALS ZURECHNUNGSGRENZE 261 I. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG VON KOMPETENZPROBLEMEN IN DIE GRUND- RECHTSDOGMATIK 261 II. ZURECHNUNGSAUSSCHLIESSENDE WIRKUNG DER UNZUSTAENDIGKEIT 261 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 262 $ 20 GRUNDRECHTSVERZICHT ALS ZURECHNUNGSUNTERBRECHUNG 263 I. VERZICHT BZW. DISPOSITION ALS AUSDRUCK DER AUTONOMIE 263 II. OBJEKTIVE VORAUSSETZUNG DER DISPONIBILITAET 263 III. SUBJEKTIV-INDIVIDUELLE VORAUSSETZUNG DER FREIWILLIGKEIT 264 IV. RECHTSFOLGEN EINES GRUNDRECHTSVERZICHTS 265 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 266 TEIL 7: RECHTFERTIGUNG VON FREIHEITSBESCHRAENKUNGEN $ 21 SYSTEMATIK UND ANWENDBARKEIT DER GRUNDRECHTSGRENZEN 267 I. RECHTFERTIGUNGSBEDUERFTIGKEIT UND SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DER GRUNDRECHTSGRENZEN 267 II. EINSCHRAENKBARKEIT ALS VORFRAGE DER RECHTFERTIGUNG 268 III. GRUNDRECHTSVERWIRKUNG 270 1. FUNKTION DES ART. 18GG ALS INSTRUMENT WEHRHAFTER DEMOKRATIE 270 2. VORAUSSETZUNGEN DER VERWIRKUNG 271 3. KONSTITUTIVES VERFAHREN VOR DEM BVERFG 271 4. RECHTSFOLGEN 271 IV. EINZELAKTSBETRACHTUNG BEI DER RECHTFERTIGUNG 27 INHALT D) MODIFIZIERUNG IN SONDERSTATUSVERHAELTNISSEN UND IN DER SELBST- VERWALTUNG 280 3. VERSCHAERFUNG DES VORBEHALTS DES GESETZES DURCH DEN PARLAMENTS- VORBEHALT 281 4. ZITIERGEBOT: ART. 19 ABS. I S. 2 GG 283 III. VERWALTUNGSVOLLZUGSVORBEHALT 284 1. GRUNDRECHTSSCHUETZENDE FUNKTION EINES VERWALTUNGSVOLLZUGSVORBE- HALTS 284 2. SPEZIELLE VORBEHALTE EINES EINGRIFFS *NUR AUFGRUND EINES GESETZES" 285 3. ALLGEMEINES VERBOT DES EINZELFALLGESETZES: ART. 19 ABS. I S.1 GG 286 4. BEDEUTUNG DER GRUNDRECHTE IM VERWALTUNGSVERFAHREN 287 IV. RICHTERVORBEHALT 288 1. GRUNDRECHTSSCHUETZENDE FUNKTION EINES RICHTERVORBEHALTS 288 2. ANWENDUNGSBEREICHE DES RICHTERVORBEHALTES 289 A) DURCHSUCHUNGEN UND UEBERWACHUNGEN VON WOHNUNGEN: ART. 13 ABS. 2 BIS ABS. 5 GG 289 B) FREIHEITSENTZUG: ART. 104 ABS. 2-4 GG 290 C) ZWANGSARBEIT: ART. 12 ABS. 3 GG 291 D) HEIMLICHE INFILTRATION EINES INFORMATIONSTECHNISCHEN SYSTEMS 291 3. ANFORDERUNGEN AN DIE GERICHTSORGANISATION UND AN DAS GERICHTSVER- FAHREN 292 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 293 $ 23 MATERIELLE RECHTFERTIGUNG VON GRUNDRECHTSBESCHRAENKUNGEN: VERHAELTNISMAE- SSIGKEIT 294 I. FUNKTION DER MATERIELLEN RECHTFERTIGUNG IM SYSTEM DES GRUNDRECHTS- SCHUTZES 294 II. VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS UEBERMASSVERBOT 29 INHALT B) DIE SCHRANKENTRIAS DES ART. 2 ABS. 1 GG ALS ALLGEMEINER GESETZES- VORBEHALT 311 C) ART. 2 ABS. 1 GG ALS SCHRANKE AUCH DES ALLGEMEINEN PERSOENLICH- KEITSRECHTS 312 D) UNIONSRECHTS- UND VOELKERRECHTSFREUNDLICHE AUFWERTUNG DER VER- FASSUNGSMAESSIGEN ORDNUNG I. S. D. ART. 2 ABS. 1 GG 313 2. SCHRANKEN DER MEINUNGS-, INFORMATIONS- UND MEDIENFREIHEIT 313 A) UNTERSCHIEDLICHE VERFASSUNGSTRADITIONEN DER SCHRANKEN GEISTI- GER FREIHEIT 313 B) DIE AMERIKANISCHE TRADITION DER MAXIMIERUNG GEISTIGER FREIHEIT 313 C) DIEEUROPAEISCHETRADITIONDERRELATIVIERUNGDERGEISTIGENFREIHEIT 314 D) SCHRANKENSYSTEMATIK DES ART. 5 ABS. 2GG 314 E) GESETZE ZUM SCHUETZE DER JUGEND UND DER PERSOENLICHEN EHRE 314 F) ALLGEMEINE GESETZE I. S. D.ART. 5 ABS. 2GG 316 G) ZENSURVERBOT ALS SCHRANKEN-SCHRANKE: ART. 5 ABS. 1 S. 3GG 319 3. SCHRANKEN DES ERZIEHUNGSRECHTS 320 4. SCHRANKEN IM SCHULWESEN 321 5. SCHRANKEN DER VERSAMMLUNGSFREIHEIT 321 A) GESETZESVORBEHALTDESART.8ABS.2GGFUERVERSAMMLUNGENUNTER FREIEM HIMMEL 321 B) ANMELDE- UND ERLAUBNISFREIHEIT NACH ART. 8 ABS. 1 GG ALS SCHRAN- KEN-SCHRANKE 322 6. SCHRANKEN DER VEREINSFREIHEIT, INSBESONDERE VEREINSVERBOTE 323 7. SCHRANKEN DES BRIEF-, POST- UND FERNMELDEGEHEIMNISSES 324 8. SCHRANKEN DER FREIZUEGIGKEIT 325 9. SCHRANKENSYSTEMATIK DER BERUFSFREIHEIT 326 A) ZUR GESCHICHTE DER ANSAETZE, EIN WORTLAUTPROBLEM SYSTEMATISCH ZU LOESEN 326 B) DIE SO GENANNTE *DREI-STUFEN-THEORIE" 326 C INHALT B) ANWENDBARKEIT VERFASSUNGSIMMANENTER SCHRANKEN IN ERGAEN- ZUNG ZU SPEZIELLEN SCHRANKEN? 339 2. RECHTSGUETER MIT VERFASSUNGSRANG 340 A) METHODIK DER BESTIMMUNG VON VERFASSUNGSGUETERN 340 B) GRUNDRECHTE DRITTER 342 C) STAATSZIELBESTIMMUNGEN 344 D) STAATS- UND VERFASSUNGSSCHUTZ 345 3. PRAKTISCHE KONKORDANZ DER KOLLIDIERENDEN GRUNDRECHTE BZW. VERFAS- SUNGSGUETER 346 A) BESCHRAENKUNG DER LEGITIMEN ZWECKE AUF VERFASSUNGSGUETER 346 B) BEGRIFF DER GRUNDRECHTSKOLLISION ALS SONDERFALL DES GRUNDRECHTS- KONFLIKTES 347 C) DAS INEINANDERGREIFEN VON UEBER- UND UNTERMASSVERBOT BEI DER PRAKTISCHEN KONKORDANZ 348 D) LOESUNG VON GRUNDRECHTSKOLLISIONEN IM MEHREBENESYSTEM DURCH VOELKERRECHTSFREUNDLICHE KONKORDANZ 349 E) KOLLISIONEN MIT VERFASSUNGSRECHTLICHEN GEMEINSCHAFTSGUETERN 351 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 353 VI. GESAMTABWAEGUNGEN MEHRERER GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNGEN 354 VII. VERHAELTNISMAESSIGKEIT IN SONDERSTATUSVERHAELTNISSEN 355 TEIL 8: GLEICHHEITSRECHTE $24 EINFUEHRUNG IN DIE GLEICHHEITSRECHTE 357 I. DIE FUNKTION DER GLEICHHEITSRECHTE IM SYSTEM DES GRUNDRECHTSSCHUTZES 357 II. SYSTEMATIK DER GLEICHHEITSRECHTE 358 III. GLEICHHEIT DER RECHTSANWENDUNG UND DER RECHTSETZUNG 359 1 INHALT $25 DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ 372 I. SYSTEMATISCHE ERFASSUNG DES ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZES 372 1. BEDEUTUNG UND KONSEQUENZEN EINES GLEICHHEITSRECHTLICHEN AUF- FANGRECHTS 372 2. DIE SO GENANNTE *ALTE" UND *NEUE FORMEL" 372 II. DOGMATIK UND PRUEFUNGSAUFBAU DES WILLKUERVERBOTES 373 1. ZURECHNUNG EINER RECHTLICH BEDINGTEN UND RECHTLICH RELEVANTEN UNGLEICHHEIT 373 A) GEGENSTANDDERPRUEFUNGIRECHTSLAGEDESAUSGANGSSACHVERHALTES 373 B) REFERENZMASSSTAB: RECHTSLAGE VON VERGLEICHSFAELLEN BZW. VER- GLEICHSGRUPPEN (TERTIUM COMPARATIONIS) 373 C) RECHTLICHE VERGLEICHBARKEIT 374 2. WILLKUER ALS SACHLICH NICHT ZU RECHTFERTIGENDE, EVIDENT UNGERECHTE UNGLEICHHEIT 375 ILL. ART. 3 ABS. IGG ALS GEBOT VERHAELTNISMAESSIGER GLEICHBEHANDLUNG 375 1. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 375 2. ANWENDBARKEIT DER VERSCHAERFTEN VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG NACH DER RECHTSPRECHUNG 376 3. ZUR KRITIK AN DIESER RECHTSPRECHUNG 376 4. KONSEQUENZEN UND EIGENER ANSATZ: ARGUMENTATIONSSCHEMA EINER SPEZIFISCH AUF GLEICHHEIT BEZOGENEN VERHAELTNISMAESSIGKEIT 377 A) ISOLIERTE MITTEL/ZIEL-BETRACHTUNG 377 B) GEEIGNETHEIT ENTSPRICHT DEM WILLKUERVERBOT 377 C) KEINE PRUEFUNG DER ERFORDERLICHKEIT BEIM ALLGEMEINEN GLEICH- HEITSSATZ 378 D) ANGEMESSENHEIT DES GRADES DER UNGLEICHBEHANDLUNG 378 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 38 INHALT 2. ALLGEMEINES DISKRIMINIERUNGSVERBOT NACH DEM 12. ZUSATZPROTOKOLL 393 II. GLEICHHEITSRECHTE IM UNIONSRECHT 393 1. DAS VERBOT DER DISKRIMINIERUNG WEGEN DER STAATSANGEHOERIGKEIT 393 A) SCHUTZBEREICH UND SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 393 B) VERBOTENE DISKRIMINIERUNG 394 2. DIE SO GENANNTEN GRUNDFREIHEITEN DES UNIONSRECHTS ALS WIRTSCHAFT- LICHE GLEICHHEITSRECHTE 394 3. GLEICHHEIT ALS EU-GRUNDRECHT 397 A) ALLGEMEINER GLEICHHEITSSATZ ALS EU-GRUNDRECHT 397 B) BEREICHSSPEZIFISCHES DISKRIMINIERUNGSVERBOT IM LANDWIRT- SCHAFTSRECHT 398 C) BESONDERE GLEICHHEITSSAETZE ALS EU-GRUNDRECHTE 398 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 399 TEIL 9-, GELTENDMACHUNG UND DURCHSETZUNG DER GRUNDRECHTE $ 28 DIMENSIONEN DER GRUNDRECHTSVERWIRKLICHUNG 400 I. VERFAHRENSRECHTLICHE SEITE DER GRUNDRECHTE 400 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGE 401 II. DURCHSETZBARKEIT SUBJEKTIVER UND OBJEKTIVER DIMENSIONEN DER GRUND- RECHTE 401 III. RECHTSFOLGEN DER GRUNDRECHTSVERLETZUNG 403 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 404 $29 JUSTIZRECHTE 405 I. UEBERBLICK UND SYSTEMATISIERUNG 405 1. DIE BEDEUTUNG DES ART. 19 ABS. 4 GG ALS SUBJEKTIVIERUNG DES RECHTS- SCHUTZE INHALT VI. RECHTLICHES GEHOER 415 1. BEDEUTUNG DES ART. 103 ABS. IGG IM GEFUEGE DES GRUNDGESETZES 415 2. DIE DREI RECHTE DES ART. 103 ABS. 1 GG 416 A) DAS RECHT AUF INFORMATION IM PROZESS 416 B) DAS RECHT AUF AEUSSERUNG IM PROZESS 416 C) DAS RECHT AUF GEHOER I. E. S. 417 3. DIE MOEGLICHKEIT DER KORREKTUR VON VERLETZUNGEN DES ART. 103 ABS. 1 GG 417 VII. DAS RECHT AUF EIN FAIRES VERFAHREN UND AUF ANGEMESSENE VERFAHRENS- DAUER 418 1. NORMATIVE VERANKERUNG UND SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 418 2. AUSPRAEGUNGEN UND KONSEQUENZEN DES FAIRNESSGEDANKENS 418 3. INSBESONDERE: ANGEMESSENE VERFAHRENSDAUER 418 VIII. SPEZIELL STRAFVERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDSAETZE 420 1. NULLA POENA SINE LEGE (ART. 103 ABS. 2 GG) 420 2. NE BIS IN IDEM (ART. 103 ABS. 3 GG UND ART. 50 GRC) 422 3. UNSCHULDSVERMUTUNG 422 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 422 $ 30 GERICHTSVERFAHREN ZUR DURCHSETZUNG DER GRUNDRECHTE 423 I. VERFAHREN VOR DEN FACHGERICHTEN 423 II. VERFASSUNGSBESCHWERDE 425 1. ZULAESSIGKEIT DER VERFASSUNGSBESCHWERDE 425 A) ZUSTAENDIGKEIT DES BVERFG 425 B) BESCHWERDE- UND PROZESSFAEHIGKEIT 425 C) BESCHWERDEGEGENSTAND 426 D) BESCHWERDEBEFUGNIS 427 E) RECHTSWEGERSCHOEPFUNG UND SUBSIDIARITAET 429 F) FORM UND FRIST 431 2 INHALT C) BESCHWERDEGEGENSTAND 439 D) OPFEREIGENSCHAFT DES BESCHWERDEFUEHRERS (BESCHWERDEBEFUGNIS) 439 E) RECHTSWEGERSCHOEPFUNG UND SUBSIDIARITAET 440 F) FORM UND FRIST 440 3. BEGRUENDETHEIT UND KONSEQUENZEN DER INDIVIDUALBESCHWERDE 440 VII. DIE VERFASSUNGSGERICHTLICHE KONTROLLDICHTE 441 1. FUNKTIONELLE BESCHRAENKUNG DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 442 2. GRUNDRECHTSDOGMATISCHE IMPLIKATIONEN DER KONTROLLDICHTE 443 A) BESCHRAENKUNG DER KONTROLLDICHTE BEI WERTUNGSFRAGEN 443 B) VERSCHAERFUNG DER KONTROLLDICHTE BEI INTENSIVEN GRUNDRECHTSEIN- GRIFFEN 444 3. FUNKTIONELLRECHTLICHE IMPLIKATIONEN DER KONTROLLDICHTE 445 A) DIE STARKE STELLUNG DES BVERFG 445 B) POLITISCHE AUSGESTALTUNGSSPIELRAEUME DES GESETZGEBERS 445 C) VERHAELTNIS DER VERFASSUNGS- ZUR FACHGERICHTSBARKEIT 446 4. KONTROLLDICHTE DES EUGH 448 5. KONTROLLDICHTE DES EGMR 449 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 451 $31 PETITIONSRECHT 452 I. GRUNDRECHTLICHE UND STAATSORGANISATIONSRECHTLICHE FUNKTION DES PETITI- ONSRECHTS 452 II. RECHTSGRUNDLAGEN UND ABGRENZUNG ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 452 III. VORAUSSETZUNGEN DES PETITIONSRECHTS 453 IV. INHALT DES PETITIONSRECHTS 454 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 454 SIEBEN HAUPTSAETZE ZUR BESCHRAENKBARKEIT DER GRUNDRECHTE 455 SCHEMAT
any_adam_object 1
author Michael, Lothar 1968-
Morlok, Martin 1949-
author_GND (DE-588)1025958934
(DE-588)115571981
author_facet Michael, Lothar 1968-
Morlok, Martin 1949-
author_role aut
aut
author_sort Michael, Lothar 1968-
author_variant l m lm
m m mm
building Verbundindex
bvnumber BV036058845
classification_rvk PL 400
ctrlnum (OCoLC)602753741
(DE-599)DNB99994679X
dewey-full 342.43085
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 342 - Constitutional and administrative law
dewey-raw 342.43085
dewey-search 342.43085
dewey-sort 3342.43085
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 2. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036058845</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240327</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100302s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99994679X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832954345</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 23.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-5434-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832954345</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)602753741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99994679X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michael, Lothar</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025958934</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechte</subfield><subfield code="c">Lothar Michael ; Martin Morlok</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">515 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morlok, Martin</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115571981</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-8329-7348-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039877930</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=018950372&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018950372</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV036058845
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-26T19:00:19Z
institution BVB
isbn 9783832954345
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018950372
oclc_num 602753741
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-860
DE-863
DE-BY-FWS
DE-11
DE-29
DE-20
DE-12
DE-M124
DE-188
DE-521
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-860
DE-863
DE-BY-FWS
DE-11
DE-29
DE-20
DE-12
DE-M124
DE-188
DE-521
physical 515 S.
publishDate 2010
publishDateSearch 2010
publishDateSort 2010
publisher Nomos-Verl.-Ges.
record_format marc
series2 NomosLehrbuch
spellingShingle Michael, Lothar 1968-
Morlok, Martin 1949-
Grundrechte
Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd
Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd
Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd
Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd
subject_GND (DE-588)4072133-4
(DE-588)4619834-9
(DE-588)4015727-1
(DE-588)4022344-9
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Grundrechte
title_auth Grundrechte
title_exact_search Grundrechte
title_full Grundrechte Lothar Michael ; Martin Morlok
title_fullStr Grundrechte Lothar Michael ; Martin Morlok
title_full_unstemmed Grundrechte Lothar Michael ; Martin Morlok
title_short Grundrechte
title_sort grundrechte
topic Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd
Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd
Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd
Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd
topic_facet Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Europäische Union Charta der Grundrechte
Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4
Grundrecht
Deutschland
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018950372&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT michaellothar grundrechte
AT morlokmartin grundrechte
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt