Gespeichert in:
Titel: | Internationales Gemeinschaftsrecht - zur Herausbildung gemeinschaftsrechtlicher Strukturen im Völkerrecht der Globalisierung = International community law - the evolution of community structures in the international legal order in the era of globalization |
---|---|
Von: |
Mehrdad Payandeh
|
Person: |
Payandeh, Mehrdad
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Heidelberg [u.a.]
Springer
2010
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
219 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3459075&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020329955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Engl. Zsfassung.: International community law - the evolution of community structures in the international legal order in the era of globalization |
Beschreibung: | XXXV, 629 S. |
ISBN: | 9783642131400 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036458004 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121015 | ||
007 | t| | ||
008 | 100518s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1001790251 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783642131400 |c GB. : ca. EUR 99.95, ca. sfr 145.00 (freier Pr.) |9 978-3-642-13140-0 | ||
024 | 3 | |a 9783642131400 | |
028 | 5 | 2 | |a 12989256 |
035 | |a (OCoLC)664677356 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1001790251 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 341.2 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2158 |0 (DE-625)139514: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2180 |0 (DE-625)139518: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2200 |0 (DE-625)139520: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Payandeh, Mehrdad |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Gemeinschaftsrecht - zur Herausbildung gemeinschaftsrechtlicher Strukturen im Völkerrecht der Globalisierung |b = International community law - the evolution of community structures in the international legal order in the era of globalization |c Mehrdad Payandeh |
246 | 1 | 1 | |a International community law - the evolution of community structures in the international legal order in the era of globalization |
264 | 1 | |a Heidelberg [u.a.] |b Springer |c 2010 | |
300 | |a XXXV, 629 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |v 219 | |
500 | |a Engl. Zsfassung.: International community law - the evolution of community structures in the international legal order in the era of globalization | ||
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationale Organisation |0 (DE-588)4027366-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationale Organisation |0 (DE-588)4027366-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-642-13141-7 |
830 | 0 | |a Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |v 219 |w (DE-604)BV039949182 |9 219 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3459075&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020329955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020329955 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 31/PR 2200 P343 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 4609314 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069036738461 |
_version_ | 1835109302979788800 |
adam_text | G. AUSWERTUNG 57 INHALTSUEBERSICHT EINLEITUNG 1 A. INTERNATIONALES
GEMEINSCHAFTSRECHT ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 1 B. GANG DER
UNTERSUCHUNG 4 C. METHODISCHE VORUEBERLEGUNGEN 5 ERSTER TEIL: DIE
INTERNATIONALE GEMEINSCHAFT IM ZEITALTER DER GLOBALISIERUNG 9 1.
KAPITEL: DER BEGRIFF DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 11 A.
GEISTESGESCHICHTLICHER HINTERGRUND DES GEMEINSCHAFTSBEGRIFFS ... 11 B.
DER BEGRIFF DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 17 C. ERGEBNIS 19 2.
KAPITEL: RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 23 A. DAS
ZEITALTER DER GLOBALISIERUNG 23 B. HERAUSFORDERUNGEN EINER ZUNEHMEND
INTERDEPENDENTEN WELT 26 C. ENTSTEHUNG EINER TRANSNATIONALEN
GESELLSCHAFT 28 D. BEDEUTUNGSVERLUST DES (EINZEL-)STAATES 30 E. ERGEBNIS
32 3. KAPITEL: KONZEPTE DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT IM VOELKERRECHT
35 A. HISTORISCHE VORBILDER 35 B. DIE WELTRECHTSGEMEINSCHAFT BEI HANS
KELSEN 37 C. DIE VERFASSTE VOELKERRECHTSGEMEINSCHAFT BEI ALFRED VERDROSS
39 D. DIE FORMALE RECHTSGEMEINSCHAFT BEI HERMANN MOSLER 41 E. DIE
KONSTITUTIONALISIERUNG DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 43 F. KRITIK AM
GEMEINSCHAFTSDENKEN IM VOELKERRECHT 51 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1001790251 DIGITALISIERT DURCH X INHALTSUEBERSICHT 4.
KAPITEL: GEMEINSCHAFTLICHE WERTE UND INTERESSEN ALS GRUNDLAGE DER
INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 61 A. GRUNDLEGENDE EINWAENDE GEGEN DIE
EXISTENZ GEMEINSCHAFTLICHER WERTE 61 B. UNIVERSALER MINIMALKONSENS ALS
GRUNDLAGE DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 83 C. BESTANDSAUFNAHME:
GLOBALE WERTE UND INTERESSEN ALS GRUNDLAGE UND MATERIELLER GEHALT DES
INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFTSRECHTS 96 ERGEBNIS DES ERSTEN TEILS:
CHANCEN UND GRENZEN DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 127 ZWEITER TEIL:
ANSAETZE EINES INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFTSRECHTS IM VOELKERRECHT DER
GEGENWART 129 5. KAPITEL: ORGANE DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 131 A.
DIE VEREINTEN NATIONEN 132 B. REGIONALE ORGANISATIONEN 155 C. STAATEN
159 D. DIE INTERNATIONALE ZIVILGESELLSCHAFT 164 E. ERGEBNIS UND
REFORMPERSPEKTIVEN 168 6. KAPITEL: GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE STRUKTUREN
DER RECHTSETZUNG 177 A. VORUEBERLEGUNGEN: KONSENSPRINZIP UND
INTERNATIONALES GEMEINSCHAFTSRECHT 178 B. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE ALS
INTERNATIONALES GEMEINSCHAFTSRECHT 187 C. VOELKERGEWOHNHEITSRECHT ALS
INTERNATIONALES GEMEINSCHAFTSRECHT 244 D. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE
UND ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES VOELKERRECHTS ALS INTERNATIONALES
GEMEINSCHAFTSRECHT 298 E. RECHTSETZUNG DURCH INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN ALS INTERNATIONALE INHALTSUEBERSICHT XI F. ZWINGENDES
VOELKERRECHT ALS INTERNATIONALES GEMEINSCHAFTSRECHT 335 G. AUSWERTUNG:
BEGRUENDUNGSANSAETZE NICHT-KONSENSUALER NORMSETZUNG 358 H. ERGEBNIS: DAS
KONSENSPRINZIP IM ZEITALTER DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 364 7.
KAPITEL: GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE STRUKTUREN DER RECHTSDURCHSETZUNG 369
A. DIE ARCHAISCHE STRUKTUR BILATERALER RECHTSDURCHSETZUNG 372 B.
ZENTRALISIERTE RECHTSDURCHSETZUNG IM RAHMEN DER VEREINTEN NATIONEN: EIN
WELTSTAAT IM ENTSTEHEN? 375 C. KOLLEKTIVE DEZENTRALISIERTE
RECHTSDURCHSETZUNG: DER *DRITTE WEG DES MODERNEN VOELKERRECHTS? 384 D.
KONKLUSION: DIE EXEKUTIVFUNKTION DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 429
ERGEBNIS DES ZWEITEN TEILS: INTERNATIONALES GEMEINSCHAFTSRECHT IN STATU
NASCENDI 433 DRITTER TEIL: DIE NORMATIVITAET DES INTERNATIONALEN
GEMEINSCHAFTSRECHTS 437 8. KAPITEL: DIE INTERNATIONALE GEMEINSCHAFT ALS
VOELKERRECHTSSUBJEKT 439 A. RECHTSSUBJEKTIVITAET ALS KATEGORIE DES
VOELKERRECHTS 439 B. VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET DER INTERNATIONALEN
GEMEINSCHAFT 442 C. ERGEBNIS: DIE INTERNATIONALE GEMEINSCHAFT ALS
LEGITIMATION VERMITTELNDES RECHTSSUBJEKT 446 9. KAPITEL: INTERNATIONALES
GEMEINSCHAFTSRECHT ALS RECHTSQUELLE DES VOELKERRECHTS 447 A.
RECHTSPOLITISCHER UND SOZIOLOGISCHER KONTEXT 447 B SACHREGISTER 621 XII
INHALTSUEBERSICHT E. ERGEBNIS: INTERNATIONALES GEMEINSCHAFTSRECHT IM
SYSTEM DER VOELKERRECHTSQUELLEN 488 10. KAPITEL: INTERNATIONALES
GEMEINSCHAFTSRECHT ALS DRITTE ENTWICKLUNGSSTUFE DES VOELKERRECHTS 489 A.
ENTWICKLUNGSSTUFEN DES VOELKERRECHTS ALS IDEALTYPISCHE KONZEPTIONEN 491
B. KOEXISTENZVOELKERRECHT, KOOPERATIONSVOELKERRECHT UND INTERNATIONALES
GEMEINSCHAFTSRECHT: STRUKTUREN IM VERGLEICH 493 C. ERGEBNIS 512 ERGEBNIS
DES DRITTEN TEILS: INTERNATIONALES GEMEINSCHAFTSRECHT - EIN
GESAMTENTWURF 515 SCHLUSSBEMERKUNGEN 517 ZUSAMMENFASSUNG 519 SUMMARY 529
VERZEICHNIS DER ZITIERTEN VOELKERRECHTLICHEN DOKUMENTE 539 A.
VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 539 B. DOKUMENTE DER VEREINTEN NATIONEN 542 C.
DOKUMENTE DER INTERNATIONAL LAW COMMISSION 543 VERZEICHNIS DER ZITIERTEN
JUDIKATE 545 A. ENTSCHEIDUNGEN INTERNATIONALER GERICHTE UND
SCHIEDSGERICHTE ... 545 B. ENTSCHEIDUNGEN REGIONALER GERICHTE UND
MENSCHENRECHTSUEBERWACHUNGSORGANE 548 C. ENTSCHEIDUNGEN NATIONALER
GERICHTE 549 LITERATURVERZEICHNIS 551 E. ERGEBNIS 32 INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1 A. INTERNATIONALES GEMEINSCHAFTSRECHT ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 1 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 4 C. METHODISCHE
VORUEBERLEGUNGEN 5 ERSTER TEIL: DIE INTERNATIONALE GEMEINSCHAFT IM
ZEITALTER DER GLOBALISIERUNG 9 1. KAPITEL: DER BEGRIFF DER
INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 11 A. GEISTESGESCHICHTLICHER HINTERGRUND
DES GEMEINSCHAFTSBEGRIFFS ... 11 I. DIE DICHOTOMIE VON GEMEINSCHAFT UND
GESELLSCHAFT BEI FERDINAND TOENNIES 11 II. REZEPTION, WEITERENTWICKLUNG
UND KRITIK DES GEMEINSCHAFTSBEGRIFFS 13 III. DER IDEOLOGISCHE MISSBRAUCH
DES GEMEINSCHAFTSKONZEPTS 15 B. DER BEGRIFF DER INTERNATIONALEN
GEMEINSCHAFT 17 I. FUNKTIONALE DIFFERENZIERUNG 17 II. BEDEUTUNGSGEHALT
19 C. ERGEBNIS 19 2. KAPITEL: RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNATIONALEN
GEMEINSCHAFT 23 A. DAS ZEITALTER DER GLOBALISIERUNG 23 B.
HERAUSFORDERUNGEN EINER ZUNEHMEND INTERDEPENDENTEN WELT 26 C. ENTSTEHUNG
EINER TRANSNATIONALEN GESELLSCHAFT 28 D. BEDEUTUNGSVERLUST DES
(EINZEL-)STAATES 30 XIV INHALTSVERZEICHNIS 3. KAPITEL: KONZEPTE DER
INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT IM VOELKERRECHT 35 A. HISTORISCHE VORBILDER
35 B. DIE WELTRECHTSGEMEINSCHAFT BEI HANS KELSEN 37 C. DIE VERFASSTE
VOELKERRECHTSGEMEINSCHAFT BEI ALFRED VERDROSS 39 D. DIE FORMALE
RECHTSGEMEINSCHAFT BEI HERMANN MOSLER 41 E. DIE KONSTITUTIONALISIERUNG
DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 43 I. ELEMENTE EINER
KONSTITUTIONALISIERUNG DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 44 II. DIE
UN-CHARTA ALS VERFASSUNG DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT? 45 III.
RECHTLICHE KONSEQUENZEN DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN VERSTAENDNISSES 47 IV.
EXKURS: KONSTITUTIONALISIERUNG OHNE STAAT? 48 V. AUSWERTUNG: DER
ERKENNTNISGEWINN DER KONSTITUTIONALISIERUNGSTHESE 49 F. KRITIK AM
GEMEINSCHAFTSDENKEN IM VOELKERRECHT 51 I. TOWARDS RELATIVE NORMATIVITY IN
INTERNATIONAL LAW? 51 II. FROM APOLOGY TO UTOPIA? 53 III.
ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 55 G. AUSWERTUNG 57 4. KAPITEL:
GEMEINSCHAFTLICHE WERTE UND INTERESSEN ALS GRUNDLAGE DER INTERNATIONALEN
GEMEINSCHAFT 61 A. GRUNDLEGENDE EINWAENDE GEGEN DIE EXISTENZ
GEMEINSCHAFTLICHER WERTE 61 I. EINE *REALISTISCHE BETRACHTUNG DER
INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN 62 II. HEGEMONIE UND WESTLICHE WERTEDOMINANZ
65 III. DIE VERNEINUNG GLOBALER WERTE IM POLITISCHEN LIBERALISMUS 70 IV.
KOMMUNITARISTISCHE KRITIK INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFTSDENKEN
INHALTSVERZEICHNIS XV 1. ANTHROPOLOGISCHE GRUNDANNAHMEN EINER
INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 87 2. EIN KONSENS DER POLITISCHEN WERTE 88
3. STAATLICHE GRENZEN ALS UNZUREICHENDES DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM 89 4.
GEMEINSCHAFT IM ZEITALTER DER GLOBALISIERUNG 90 5. WESTLICHE ODER
UNIVERSELLE WERTE? 93 6. INTERNATIONALE GEMEINSCHAFT ZWISCHEN
UNIVERSALITAET UND PLURALITAET 94 III. ERGEBNIS 96 C. BESTANDSAUFNAHME:
GLOBALE WERTE UND INTERESSEN ALS GRUNDLAGE UND MATERIELLER GEHALT DES
INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFTSRECHTS 96 I. DER BEGRIFF DES
GEMEINSCHAFTSINTERESSES 97 II. DIE FESTSTELLUNG VON
GEMEINSCHAFTSINTERESSEN 98 III. GEMEINSCHAFTLICHE INTERESSEN IM
VOELKERRECHT 100 1. DIE WAHRUNG VON FRIEDEN UND SICHERHEIT 100 2. DER
SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE 101 A) ERSTE EBENE: DAS NORMATIVE BEKENNTNIS
ZUR UNIVERSALITAET DER MENSCHENRECHTE 104 B) ZWEITE EBENE: SOZIOLOGISCHE
UND KULTURELLE GRUNDLAGE DES UNIVERSALITAETSBEKENNTNISSES 106 C) DRITTE
EBENE: UNIVERSALITAETSBEKENNTNIS UND NORMWIRKLICHKEIT 111 D) FAZIT: EIN
UNIVERSELLER MENSCHENRECHTSKERN ALS GEMEINWOHLBELANG 111 3. DER SCHUTZ
DER UMWELT UND DER NATUERLICHEN LEBENSGRUNDLAGEN 115 4. WELTHANDEL UND
WELTWIRTSCHAFT 120 5. ENTWICKLUNG UND GLOBALE SOLIDARITAET 120 6. COMMON
HERITAGE OF MANKIND 122 IV. ERGEBNIS: TEKTONISCHE VERSCHIEBUNG VOM
STAATEN- ZUM GEMEINSCHAFTSINTERESSE? 125 ERGEBNIS DES ERSTEN TEILS:
CHANCEN UND GRENZEN DE XVI INHALTSVERZEICHNIS ZWEITER TEIL: ANSAETZE
EINES INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFTSRECHTS IM VOELKERRECHT DER GEGENWART
129 5. KAPITEL: ORGANE DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 131 A. DIE
VEREINTEN NATIONEN 132 I. DIE GENERALVERSAMMLUNG 132 1. STELLUNG DER
GENERALVERSAMMLUNG 132 2. LEGITIMITAET DER GENERALVERSAMMLUNG 133 3.
KONKLUSION 135 II. DER SICHERHEITSRAT 136 1. AUSWEITUNG DER AUFGABEN UND
BEFUGNISSE 136 2. ZUSAMMENSETZUNG UND VERFAHREN 139 3. EINGLIEDERUNG IN
DIE VOELKERRECHTSORDNUNG: DIE FRAGE DER RECHTSBINDUNG 142 4.
EINGLIEDERUNG IN DIE INSTITUTIONENORDNUNG: DIE FRAGE DER RECHTSKONTROLLE
144 5. DIE ABHAENGIGKEIT DES SICHERHEITSRATES VON DEN MITGLIEDSTAATEN 147
6. AUSWERTUNG: DER SICHERHEITSRAT ZWISCHEN GROSSMAECHTEKONZERT UND
INTERNATIONALER GEMEINSCHAFT 148 III. DER GENERALSEKRETAER 149 IV. DER
INTERNATIONALE GERICHTSHOF 150 V. DER WIRTSCHAFTS-UND SOZIALRAT 152 VI.
DER TREUHANDRAT 153 VII. ZWISCHENERGEBNIS 154 B. REGIONALE
ORGANISATIONEN 155 C. STAATEN 159 I. DER STAAT ALS GESCHLOSSENE
HANDLUNGSEINHEIT 159 II. DER DISAGGREGIERTE STAAT 161 III. ERGEBNIS 163
D. DIE INTERNATIONALE ZIVILGESELLSCHAFT 164 E. ERGEBNIS UND
REFORMPERSPEKTIVEN 168 I. REFORM DES SICHERHEITSRATES 170 II. REFORM DER
GENERALVERSAMMLUNG 172 III. MOEGLICHKEITEN DE INHALTSVERZEICHNIS XVII 6.
KAPITEL: GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE STRUKTUREN DER RECHTSETZUNG 177 A.
VORUEBERLEGUNGEN: KONSENSPRINZIP UND INTERNATIONALES GEMEINSCHAFTSRECHT
178 I. DAS KONSENSPRINZIP ALS KERN DER VOELKERRECHTSQUELLENLEHRE 178 II.
DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEM KONSENSPRINZIP UND DEN INTERESSEN
DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT IM ZEITALTER DER GLOBALISIERUNG 182
III. ERGEBNIS: RECHTSETZUNG JENSEITS DES KONSENSPRINZIPS 185 B.
VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE ALS INTERNATIONALES GEMEINSCHAFTSRECHT 187 I.
DAS KONSENSPRINZIP ALS GRUNDLAGE VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 188 II. DER
ABSCHLUSS VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 189 1. DIE INSTITUTIONALISIERUNG
DES RECHTSETZUNGS- PROZESSES 190 2. DIE ANNAHME DES VERTRAGSTEXTES DURCH
MEHRHEITSBESCHLUSS UND CONSENSUS 191 3. DIE AM RECHTSETZUNGSPROZESS
BETEILIGTEN PARTEIEN 194 4. KONKLUSION 195 III. VORBEHALTE ZU
VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN 196 1. GRUNDZUEGE DES VORBEHALTSREGIMES NACH
DER WIENER VERTRAGSRECHTSKONVENTION 197 2. ZULAESSIGKEIT VON VORBEHALTEN
198 A) ANNAHME UNZULAESSIGER VORBEHALTE? 199 B) ZULAESSIGKEIT VON
VORBEHALTEN ZU VERTRAEGEN ZUM SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE 201 3.
RECHTSFOLGEN UNZULAESSIGER VORBEHALTE 203 4. KONKLUSION 206 IV. DIE
BINDUNGSWIRKUNG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 208 1. VERTRAEGE ZUGUNSTEN
DRITTER 209 2. DIE CHARTA DER VEREINTEN NATIONEN 210 A XVIII
INHALTSVERZEICHNIS D) ZWISCHENERGEBNIS 219 3. STATUSVERTRAEGE 220 4.
KONKLUSION 222 V. DIE AENDERUNG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 223 VI. DIE
BEENDIGUNG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 226 1. DIE AUSUEBUNG EINES
VERTRAGLICH VEREINBARTEN KUENDIGUNGSRECHTS 227 2. DIE EINSEITIGE
BEENDIGUNG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE WEGEN GRUNDLEGENDER AENDERUNG DER
UMSTAENDE 229 3. KONKLUSION 231 VII. STAATENNACHFOLGE IN VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE 231 1. STAATENNACHFOLGE ZWISCHEN KONTINUITAET UND DISKONTINUITAET
232 2. STAATENNACHFOLGE UND NEWLY INDEPENDENT STATES 234 3.
STAATENNACHFOLGE IN RADIZIERTE VERTRAEGE UND STATUSVERTRAEGE 234 4.
STAATENNACHFOLGE IN VERTRAEGE ZUM SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE 235 5.
KONKLUSION 242 VIII. ERGEBNIS: DURCHBRECHUNGEN UND AUFWEICHUNGEN DES
KONSENSPRINZIPS DE IURE UND DEFACTO 243 C. VOELKERGEWOHNHEITSRECHT ALS
INTERNATIONALES GEMEINSCHAFTSRECHT 244 I. DIE ENTSTEHUNG VON
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 245 1. DIE GRUNDLEGENDE KONSTRUKTION DES
VOELKERGEWOHNHEITSRECHTS 245 2. DAS OBJEKTIVE ELEMENT 248 A) DIE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER STAATENPRAXIS 248 B) DAUER, EINHEITLICHKEIT UND
VERBREITUNG DER PRAXIS 250 3. DAS SUBJEKTIVE ELEMENT 253 4. DIE ROLLE
INTERNATIONALER ORGANISATIONEN UND GERICHTE 255 A INHALTSVERZEICHNIS XIX
A) VERTRAGSSCHLUSS UND VERTRAGSPRAXIS IN DER DOGMATIK DES
GEWOHNHEITSRECHTS 262 B) ANWENDUNG DER DOGMATISCHEN GRUNDSAETZE IN DER
VOELKERRECHTSWIRKLICHKEIT 265 AA) FALLSTUDIE: DIE WIENER VERTRAGSRECHTS-
KONVENTION 266 BB) FALLSTUDIE: DAS SEERECHTSUEBEREINKOMMEN DER VEREINTEN
NATIONEN 268 CC) FALLSTUDIE: DIE .TVZOIRAGWII-ENTSCHEIDUNGEN DES IGH 273
C) KONKLUSION 278 6. ZWISCHENERGEBNIS 281 II. DIE BINDUNGSWIRKUNG VON
VOELKERGEWOHNHEITS- RECHT 282 1. UNIVERSELLE BINDUNGSWIRKUNG UND DIE
RECHTSFIGUR DES PERSISTENT OBJECTOR 282 2. VOELKERGEWOHNHEITSRECHT UND
NEUE STAATEN 284 3. ZWISCHENERGEBNIS 287 III. DER NACHWEIS DER EXISTENZ
VON VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 288 IV. KONKLUSION: VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
ZWISCHEN INTERNATIONALER GEMEINSCHAFT, HEGEMONIALER DOMINANZ UND
RELATIVER NORMATIVITAET 291 1. KONSENSPRINZIP UND VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
291 2. DIE GEFAHR HEGEMONIALER DOMINANZ IM RAHMEN DES
VOELKERGEWOHNHEITSRECHTS 295 3. DIE GEFAHR RELATIVER NORMATIVITAET DES
VOELKERGEWOHNHEITSRECHTS 297 D. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE UND
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES VOELKERRECHTS ALS INTERNATIONALES
GEMEINSCHAFTSRECHT 298 I. DIE GRUNDSAETZLICHE KONSTRUKTION DER
ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZE UND ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE DES VOELKERRECHTS
298 II. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE UND ALLGEMEINE GRUNDSAETZ XX
INHALTSVERZEICHNIS 1. RECHTSVERBINDLICHKEIT VON RESOLUTIONEN DER
GENERALVERSAMMLUNG? 305 2. *QUASI-RECHTSVERBINDLICHKEIT VON
RESOLUTIONEN DER GENERALVERSAMMLUNG? 308 3. KONKLUSION: LEGISLATIVE
FUNKTION DER GENERALVERSAMMLUNG 310 III. DER SICHERHEITSRAT ALS
ERSATZGESETZGEBER 313 1. BESTANDSAUFNAHME: LEGISLATIVE TAETIGKEIT DES
SICHERHEITSRATES 314 A) ERSTE TENDENZEN LEGISLATIVER TAETIGKEIT 314 B)
RESOLUTION 1373 (2001) 316 C) RESOLUTION 1540 (2004) 318 D)
ZWISCHENERGEBNIS: TENDENZ EINER NEUEN PRAXIS ODER AUSNAHMEERSCHEINUNG?
318 2. RECHTLICHE WUERDIGUNG DER LEGISLATIVEN TAETIGKEIT DES
SICHERHEITSRATES 319 A) STATISCHE AUSLEGUNG DER UN-CHARTA 320 B)
DYNAMISCH-EVOLUTIVE AUSLEGUNG DER UN-CHARTA ... 322 C) STELLUNGNAHME 323
IV. SEKUNDAERRECHTSETZUNG DURCH SONDER- ORGANISATIONEN DER VEREINTEN
NATIONEN 325 1. UNMITTELBAR RECHTSVERBINDLICHE SEKUNDAERRECHTSETZUNG 326
2. SEKUNDAERRECHTSETZUNG MIT MOEGLICHKEIT DES *OPTING- OUT 327 3.
SEKUNDAERRECHTSETZUNG MIT ERFORDERNIS DES *OPTING- IN 328 4. DIE ABGABE
VON EMPFEHLUNGEN 329 5. AUSWERTUNG 330 6. ANNEX: RECHTSETZUNG DURCH DIE
*CONFERENCE OF THE PARTIES ? 331 V. ERGEBNIS: SEKUNDAERRECHTSETZUNG UND
KONSENSPRINZIP 333 F. ZWINGENDES VOELKERRECHT ALS INTERNATIONALES
GEMEINSCHAFTSRECHT 335 I. DIE HERAUSBILDUNG DES IUS COGENS I
INHALTSVERZEICHNIS XXI 4. ZWISCHENERGEBNIS 347 III. INHALT UND
FESTSTELLUNG ZWINGENDER NORMEN 348 IV. DIE RECHTLICHEN KONSEQUENZEN DER
QUALIFIZIERUNG EINER NORM ALS ZWINGEND 353 V. ERGEBNIS 356 G.
AUSWERTUNG: BEGRUENDUNGSANSAETZE NICHT-KONSENSUALER NORMSETZUNG 358 I.
VORLIEGEN EINES GEMEINSCHAFTSINTERESSES 359 II. HUMANITAERES ANLIEGEN 360
III. BETEILIGUNG REPRAESENTATIVER TEILE DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT
360 IV. BETEILIGUNG VON INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN UND NGOS 362 V.
OFFENHEIT DES RECHTSERZEUGUNGSPROZESSES FUER ALLE STAATEN 363 VI.
SUBSIDIARITAET NICHT-KONSENSUALER RECHTSETZUNG 363 H. ERGEBNIS: DAS
KONSENSPRINZIP IM ZEITALTER DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 364 7.
KAPITEL: GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE STRUKTUREN DER RECHTSDURCHSETZUNG 369
A. DIE ARCHAISCHE STRUKTUR BILATERALER RECHTSDURCHSETZUNG 372 B.
ZENTRALISIERTE RECHTSDURCHSETZUNG IM RAHMEN DER VEREINTEN NATIONEN: EIN
WELTSTAAT IM ENTSTEHEN? 375 I. KONZEPTION DER UN-CHARTA 376 II. PRAXIS
DES SICHERHEITSRATES 378 1. DIE ERMAECHTIGUNG EINZELNER STAATEN UND
*COALITIONS OF THE WILLING 379 2. RECHTLICHE WUERDIGUNG 381 3.
RECHTSPOLITISCHE WUERDIGUNG 382 III. ERGEBNIS 383 C. KOLLEKTIVE
DEZENTRALISIERTE RECHTSDURCHSETZUNG: DER *DRITTE WEG DES MODERNEN
VOELKERRECHTS? 384 I. NORMTHEORETISCHER AUSGANGSPUNKT: DAS KONZEPT DER
VERPFLICHTUNGEN ERGA XXII INHALTSVERZEICHNIS 1. RECHTSPRECHUNG DES IGH
395 2. AUFFASSUNGEN DES SCHRIFTTUMS 399 3. ZWISCHENERGEBNIS 402 III.
KOLLEKTIVE GEGENMASSNAHMEN 403 1. AUSUEBUNG VON GEWALT ALS REAKTION AUF
VERLETZUNGEN DES VOELKERRECHTS 404 2. GEGENMASSNAHMEN NICHT DIREKT
BETROFFENER STAATEN 406 A) DER ILC-DRAFT ZUR STAATENVERANTWORTLICHKEIT
407 AA) ENTWICKLUNG BIS 1996 408 BB) DER ILC-DRAFT IN ERSTER LESUNG
(1996) 410 CC) DER VORLAEUFIGE ILC-DRAFT VON 2000 412 DD) DER ILC-DRAFT
IN ZWEITER LESUNG (2001) 413 B) STAATENPRAXIS 416 C) ERGEBNIS 417 IV.
ZWISCHENERGEBNIS UND NORMIERUNGSVORSCHLAG 419 1. NORMIERUNGSVORSCHLAG
419 2. ERLAEUTERUNG 421 V. EXKURS: VOELKERRECHTLICHE PFLICHT ZUM
EINGREIFEN? 426 D. KONKLUSION: DIE EXEKUTIVFUNKTION DER INTERNATIONALEN
GEMEINSCHAFT 429 ERGEBNIS DES ZWEITEN TEILS: INTERNATIONALES
GEMEINSCHAFTSRECHT IN STATU NASCENDI 433 DRITTER TEIL: DIE NORMATIVITAET
DES INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFTSRECHTS 437 8. KAPITEL: DIE
INTERNATIONALE GEMEINSCHAFT ALS VOELKERRECHTSSUBJEKT 439 A.
RECHTSSUBJEKTIVITAET ALS KATEGORIE DES VOELKERRECHTS 439 I. DEFINITION 439
II. ENTWICKLUNG 440 III. ERGEBNIS 441 B. VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET DER
INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 442 I. RECHTE UND PFLICHTEN DER
INTERNATIONALEN GEMEINSCHAF INHALTSVERZEICHNIS XXIII III. KONZEPTIONELLE
EINWAENDE GEGEN DIE VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET 445 C. ERGEBNIS: DIE
INTERNATIONALE GEMEINSCHAFT ALS LEGITIMATION VERMITTELNDES RECHTSSUBJEKT
446 9. KAPITEL: INTERNATIONALES GEMEINSCHAFTSRECHT ALS RECHTSQUELLE DES
VOELKERRECHTS 447 A. RECHTSPOLITISCHER UND SOZIOLOGISCHER KONTEXT 447 B.
VERANKERUNG DES INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFTSRECHTS INNERHALB DER
TRADITIONELLEN RECHTSQUELLEN? 449 C. DOGMATISCHE KONTUREN DES
INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFTSRECHTS ALS EIGENSTAENDIGE RECHTSQUELLE 453
I. KONSTITUTIVE VORAUSSETZUNGEN DES INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFTSRECHTS
454 1. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 454 A) OFFENHEIT DES
RECHTSERZEUGUNGSPROZESSES 454 B) ANNAHME DURCH DIE INTERNATIONALE
GEMEINSCHAFT ALS GANZES (OPINIO IURIS COMMUNIS) 455 AA) DIE
ERFORDERLICHE MEHRHEIT 455 BB) DIE MASSGEBLICHEN AKTEURE 456 (1) STAATEN
456 (2) INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 458 (3) ZIVILGESELLSCHAFTLICHE
VERTRETER 458 2. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 459 A) VORLIEGEN EINES
GEMEINSCHAFTSINTERESSES 459 B) BERUECKSICHTIGUNG LEGITIMER
PARTIKULARINTERESSEN 460 3. ERGEBNIS 461 II. DIE FESTSTELLUNG EINER NORM
DES INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFTSRECHTS 462 1. INSTITUTIONELLE
INDIKATOREN 462 A) ENTSCHLIESSUNGEN INTERNATIONALER ORGANISATIONEN ....
462 B) MULTILATERALE KONFERENZEN UND *WORLD SUMMITS .. 462 2 XXIV
INHALTSVERZEICHNIS IV. ANWENDUNGSBEISPIEL: DIE UNIVERSELLE GELTUNG DER
WIENER VERTRAGSRECHTSKONVENTION 470 1. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 470 2.
MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 471 3. ERGEBNIS 472 V. ERGEBNIS UND
NORMIERUNGSVORSCHLAG 472 D. ANSAETZE EINER RECHTSTHEORETISCHEN ZUORDNUNG
DES INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFTSRECHTS 473 I. THEORIE DES VOELKERRECHTS
473 II. NATURRECHTLICHE THEORIEN: VERITAS FACIT LEGEM} 474 1. KLASSISCHE
NATURRECHTLICHE THEORIEN 474 2. MODERNE NATURRECHTLICH GEPRAEGTE ANSAETZE
475 III. POSITIVISTISCHE THEORIEN: AUCTORITAS FACIT LEGEM} 477 1.
STAATSWILLENSTHEORIEN 477 2. NORMATIVISTISCHER POSITIVISMUS 481 3.
ANALYTISCHER POSITIVISMUS 483 IV. SOZIALWISSENSCHAFTLICH GEPRAEGTE
THEORIEN: SOCIETAS FACIT LEGEM} 484 1. ANTHROPOLOGISCHE THEORIEN 484 2.
POLITIKWISSENSCHAFTLICHE THEORIEN 485 V. ERGEBNIS: BEGRUENDUNG DURCH EINE
PLURALISTISCHE RECHTSTHEORIE 486 E. ERGEBNIS: INTERNATIONALES
GEMEINSCHAFTSRECHT IM SYSTEM DER VOELKERRECHTSQUELLEN 488 10. KAPITEL:
INTERNATIONALES GEMEINSCHAFTSRECHT ALS DRITTE ENTWICKLUNGSSTUFE DES
VOELKERRECHTS 489 A. ENTWICKLUNGSSTUFEN DES VOELKERRECHTS ALS
IDEALTYPISCHE KONZEPTIONEN 491 B. KOEXISTENZVOELKERRECHT,
KOOPERATIONSVOELKERRECHT UND INTERNATIONALES GEMEINSCHAFTSRECHT:
STRUKTUREN IM VERGLEICH 493 I INHALTSVERZEICHNIS XXV C. ERGEBNIS 512
ERGEBNIS DES DRITTEN TEILS: INTERNATIONALES GEMEINSCHAFTSRECHT - EIN
GESAMTENTWURF 515 SCHLUSSBEMERKUNGEN 517 ZUSAMMENFASSUNG 519 SUMMARY 529
VERZEICHNIS DER ZITIERTEN VOELKERRECHTLICHEN DOKUMENTE 539 A.
VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 539 B. DOKUMENTE DER VEREINTEN NATIONEN 542 C.
DOKUMENTE DER INTERNATIONAL LAW COMMISSION 543 VERZEICHNIS DER ZITIERTEN
JUDIKATE 545 A. ENTSCHEIDUNGEN INTERNATIONALER GERICHTE UND
SCHIEDSGERICHTE ... 545 B. ENTSCHEIDUNGEN REGIONALER GERICHTE UND
MENSCHENRECHTSUEBERWACHUNGSORGANE 548 C. ENTSCHEIDUNGEN NATIONALER
GERICHTE 549 LITERATURVERZEICHNIS 551 SACHREGISTER 621
|
any_adam_object | 1 |
author | Payandeh, Mehrdad |
author_facet | Payandeh, Mehrdad |
author_role | aut |
author_sort | Payandeh, Mehrdad |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036458004 |
classification_rvk | PR 2158 PR 2180 PR 2200 |
ctrlnum | (OCoLC)664677356 (DE-599)DNB1001790251 |
dewey-full | 341.2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.2 |
dewey-search | 341.2 |
dewey-sort | 3341.2 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02850nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036458004</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121015 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100518s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1001790251</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642131400</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 99.95, ca. sfr 145.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-642-13140-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783642131400</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">12989256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)664677356</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1001790251</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2158</subfield><subfield code="0">(DE-625)139514:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2180</subfield><subfield code="0">(DE-625)139518:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)139520:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Payandeh, Mehrdad</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Gemeinschaftsrecht - zur Herausbildung gemeinschaftsrechtlicher Strukturen im Völkerrecht der Globalisierung</subfield><subfield code="b">= International community law - the evolution of community structures in the international legal order in the era of globalization</subfield><subfield code="c">Mehrdad Payandeh</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">International community law - the evolution of community structures in the international legal order in the era of globalization</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 629 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht</subfield><subfield code="v">219</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Engl. Zsfassung.: International community law - the evolution of community structures in the international legal order in the era of globalization</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027366-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027366-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-13141-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht</subfield><subfield code="v">219</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039949182</subfield><subfield code="9">219</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3459075&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020329955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020329955</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036458004 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T14:33:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642131400 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020329955 |
oclc_num | 664677356 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-739 DE-29 DE-384 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-739 DE-29 DE-384 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
physical | XXXV, 629 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |
series2 | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |
spellingShingle | Payandeh, Mehrdad Internationales Gemeinschaftsrecht - zur Herausbildung gemeinschaftsrechtlicher Strukturen im Völkerrecht der Globalisierung = International community law - the evolution of community structures in the international legal order in the era of globalization Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Internationale Organisation (DE-588)4027366-0 gnd Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027366-0 (DE-588)4557997-0 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationales Gemeinschaftsrecht - zur Herausbildung gemeinschaftsrechtlicher Strukturen im Völkerrecht der Globalisierung = International community law - the evolution of community structures in the international legal order in the era of globalization |
title_alt | International community law - the evolution of community structures in the international legal order in the era of globalization |
title_auth | Internationales Gemeinschaftsrecht - zur Herausbildung gemeinschaftsrechtlicher Strukturen im Völkerrecht der Globalisierung = International community law - the evolution of community structures in the international legal order in the era of globalization |
title_exact_search | Internationales Gemeinschaftsrecht - zur Herausbildung gemeinschaftsrechtlicher Strukturen im Völkerrecht der Globalisierung = International community law - the evolution of community structures in the international legal order in the era of globalization |
title_full | Internationales Gemeinschaftsrecht - zur Herausbildung gemeinschaftsrechtlicher Strukturen im Völkerrecht der Globalisierung = International community law - the evolution of community structures in the international legal order in the era of globalization Mehrdad Payandeh |
title_fullStr | Internationales Gemeinschaftsrecht - zur Herausbildung gemeinschaftsrechtlicher Strukturen im Völkerrecht der Globalisierung = International community law - the evolution of community structures in the international legal order in the era of globalization Mehrdad Payandeh |
title_full_unstemmed | Internationales Gemeinschaftsrecht - zur Herausbildung gemeinschaftsrechtlicher Strukturen im Völkerrecht der Globalisierung = International community law - the evolution of community structures in the international legal order in the era of globalization Mehrdad Payandeh |
title_short | Internationales Gemeinschaftsrecht - zur Herausbildung gemeinschaftsrechtlicher Strukturen im Völkerrecht der Globalisierung |
title_sort | internationales gemeinschaftsrecht zur herausbildung gemeinschaftsrechtlicher strukturen im volkerrecht der globalisierung international community law the evolution of community structures in the international legal order in the era of globalization |
title_sub | = International community law - the evolution of community structures in the international legal order in the era of globalization |
topic | Internationale Organisation (DE-588)4027366-0 gnd Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
topic_facet | Internationale Organisation Globalisierung Völkerrecht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3459075&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020329955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039949182 |
work_keys_str_mv | AT payandehmehrdad internationalesgemeinschaftsrechtzurherausbildunggemeinschaftsrechtlicherstrukturenimvolkerrechtderglobalisierunginternationalcommunitylawtheevolutionofcommunitystructuresintheinternationallegalorderintheeraofglobalization AT payandehmehrdad internationalcommunitylawtheevolutionofcommunitystructuresintheinternationallegalorderintheeraofglobalization |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.