Saved in:
Title: | Statut und Effizienz ökonomische Grundlagen des Internationalen Privatrechts |
---|---|
From: |
Giesela Rühl
|
Person: |
Rühl, Giesela
1974- Verfasser aut |
Main Author: | |
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2011
|
Series: | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
95 |
Subjects: | |
Online Access: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3672105&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021188899&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXXII, 811 S. |
ISBN: | 9783161506987 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037276028 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111103 | ||
007 | t| | ||
008 | 110314s2011 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010116460 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161506987 |c Leinen. : EUR 99.00 (DE) |9 978-3-16-150698-7 | ||
024 | 3 | |a 9783161506987 | |
035 | |a (OCoLC)711859647 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010116460 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-945 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-521 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340.9094 |2 22/ger | |
084 | |a PI 4130 |0 (DE-625)136626: |2 rvk | ||
084 | |a PT 317 |0 (DE-625)139854: |2 rvk | ||
084 | |a PT 318 |0 (DE-625)139856: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rühl, Giesela |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)128771828 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Statut und Effizienz |b ökonomische Grundlagen des Internationalen Privatrechts |c Giesela Rühl |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2011 | |
300 | |a XXXII, 811 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 95 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 95 |w (DE-604)BV005870736 |9 95 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3672105&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021188899&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021188899 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_call_number | 31/PT 318 R919 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 4830226 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069038570883 |
_version_ | 1835100693744058368 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
EINLEITUNG 1
A. ANLASS DER UNTERSUCHUNG 3
B. METHODE DER UNTERSUCHUNG 9
C. ANSPRUCH DER UNTERSUCHUNG 11
D. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 14
I. POSITIVE EINGRENZUNG 16
II. NEGATIVE ABGRENZUNG 17
E. GANG DER UNTERSUCHUNG 19
1. TEIL: GRUNDLAGEN 21
§ 1 AUSGANGSPROBLEM UND LOESUNGSSTRATEGIEN 24
A. DAS INTERNATIONALE TRANSAKTIONSDILEMMA ALS AUSGANGSPROBLEM 29
I. DIE PLURALITAET DES RECHTS 29
II. DIE KONSTITUTIONELLE UNSICHERHEIT 33
III. DAS INTERNATIONALE TRANSAKTIONSDILEMMA 36
B. DAS INTERNATIONALE PRIVATRECHT ALS LOESUNGSSTRATEGIE 39 I. DIE KRITIK
AM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 39
II. DIE ALTERNATIVEN ZUM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 44 1. STAATLICH
GESTEUERTE ALTERNATIVEN (PUBLIC ORDERING) 45 A) INTERNATIONALES
EINHEITSRECHT 45
B) ANGEGLICHENES NATIONALES RECHT 47
2. PRIVAT GESTEUERTE ALTERNATIVEN (PRIVATE ORDERING) 48 A) SPEZIFISCHE
HANDLUNGSSTRATEGIEN 50
AA) ITERATION UND REPUTATION 51
BB) PROTEKTION UND INVESTITION 55
B) MATERIELLRECHTLICHE STANDARDS 57
C) MULTINATIONALE UNTERNEHMEN 58
III. DIE ARGUMENTE FUR DAS INTERNATIONALE PRIVATRECHT 59 1.
UNZULAENGLICHKEIT STAATLICH GESTEUERTER ALTERNATIVEN 60 A) UNMOEGLICHKEIT
WELTUMSPANNENDER RECHTSEINHEIT 61 B) UNERWUENSCHTHEIT WELTUMSPANNENDER
RECHTSEINHEIT 63 2. UNZULAENGLICHKEIT PRIVAT GESTEUERTER ALTERNATIVEN 67
A) BEGRENZTHEIT PRIVATER REGULIERUNG 67
IMAGE 2
XII INHALTSVERZEICHNIS
B) UNBESTIMMTHEIT UND UNVOLLSTAENDIGKEIT PRIVATER REGULIERUNG 69
C) UNVOLLKOMMENHEIT PRIVATER REGULIERUNG 71 C. ZUSAMMENFASSUNG UND
ERGEBNIS 77
§ 2 ANALYSERAHMEN UND ANALYSEINSTRUMENTE 80
A. OEKONOMISCHE AUSGANGSPUNKTE 81
I. OEKONOMISCHE AUSGANGSPUNKTE IM ALLGEMEINEN 81 1. DIE KNAPPHEIT DER
RESSOURCEN 81
2. DER METHODOLOGISCHE INDIVIDUALISMUS 83
II. OEKONOMISCHE AUSGANGSPUNKTE IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 84
1. DIE KNAPPHEIT DER RESSOURCEN 85
2. DER METHODOLOGISCHE INDIVIDUALISMUS 86
A) ZUR OEKONOMISCHEN ANALYSE INDIVIDUELLEN VERHALTENS 87
B) ZUR OEKONOMISCHEN ANALYSE STAATLICHEN VERHALTENS 88 B. OEKONOMISCHE
VERHALTENSMODELLE 93
I. OEKONOMISCHE VERHALTENSMODELLE IM ALLGEMEINEN 94 1. DAS NEO-KLASSISCHE
VERHALTENSMODELL 95
A) DAS KONZEPT DER VOLLSTAENDIGEN RATIONALITAET 95 B) DAS KONZEPT DER
VOLLSTAENDIGEN NUTZENMAXIMIERUNG 97
2. DAS NEO-INSTITUTIONELLE VERHALTENSMODELL 98
A) DAS KONZEPT DER EINGESCHRAENKTEN RATIONALITAET 98 B) DAS KONZEPT DER
EINGESCHRAENKTEN NUTZENMAXIMIERUNG 100
3. DAS MODERNE VERHALTENSMODELL 100
A) DAS KONZEPT DER QUASI-RATIONALITAET 101
AA) MENSCHLICHE URTEILE: FEHLERFREI? 102
BB) MENSCHLICHE PRAEFERENZEN: WOHLDEFINIERT? 105 B) DAS KONZEPT DER
QUASI-NUTZENMAXIMIERUNG 108 II. OEKONOMISCHE VERHALTENSMODELLE IM
INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 110
1. OEKONOMISCHE VERHALTENSMODELLE UND RELEVANTE AKTEURE 110
A) ZUR OEKONOMISCHEN ANALYSE INDIVIDUELLEN VERHALTENS 110
AA) DAS NEO-KLASSISCHE VERHALTENSMODELL 112 BB) DAS NEO-INSTITUTIONELLE
VERHALTENSMODELL 115 CC) DAS MODERNE VERHALTENSMODELL 117
B) ZUR OEKONOMISCHEN ANALYSE STAATLICHEN VERHALTENS 123
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XIII
2. OEKONOMISCHE VERHALTENSMODELLE UND RELEVANTE ADRESSATEN 129
A) ZUR BEDEUTUNG FUER DEN GESETZGEBER 130
B) ZUR BEDEUTUNG FUER DIE GERICHTE 132
AA) AUSLEGUNG VON KOLLISIONSNORMEN 132
BB) FORTBILDUNG VON KOLLISIONSNORMEN 137
C. OEKONOMISCHE BEWERTUNGSKRITERIEN 138
I. OEKONOMISCHE BEWERTUNGSKRITERIEN IM ALLGEMEINEN 139 1. DAS
EFFIZIENZPRINZIP 139
A) DAS PARETO-KRITERIUM 140
B) DAS KALDOR-HICKS-KRITERIUM 141
C) DAS REICHTUMSMAXIMIERUNGSPRINZIP 143
2. DAS KONSENSPRINZIP 144
II. OEKONOMISCHE BEWERTUNGSKRITERIEN IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 146
1. OEKONOMISCHE BEWERTUNGSKRITERIEN UND RELEVANTE AKTEURE 147
A) ZUR OEKONOMISCHEN ANALYSE INDIVIDUELLEN VERHALTENS 147
AA) DAS EFFIZIENZPRINZIP 147
BB) DAS KONSENSPRINZIP 160
B) ZUR OEKONOMISCHEN ANALYSE STAATLICHEN VERHALTENS 163 2. OEKONOMISCHE
BEWERTUNGSKRITERIEN UND RELEVANTE ADRESSATEN 165
A) ZUR BEDEUTUNG FUER DEN GESETZGEBER 165
B) ZUR BEDEUTUNG FUER DIE GERICHTE 169
AA) AUSLEGUNG VON KOLLISIONSNORMEN 169
BB) FORTBILDUNG VON KOLLISIONSNONNEN 174
D. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 175
2. TEIL: ALLGEMEINE LEHREN 177
§ 3 THEORIEN UND SCHULEN 178
A. DIE KLASSISCHE THEORIE 178
I. URSPRUNG UND KENNZEICHEN 178
II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGER STAND 182 B. DIE
POLITISCHE SCHULE 184
I. URSPRUNG UND KENNZEICHEN 184
II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGER STAND 187 C. DIE
OEKONOMISCHE THEORIE 188
I. URSPRUNG UND KENNZEICHEN 188
II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGER STAND 192 D.
ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 193
IMAGE 4
XIV INHALTSVERZEICHNIS
§ 4 FUNKTIONEN UND ZIELE 195
A. INDIVIDUEN ALS RELEVANTE AKTEURE 196
I. FOERDERUNG VON MARKTMAESSIGEN LOESUNGEN 198
1. AUSGANGSPUNKT 198
2. PROBLEME UND SCHWAECHEN 200
A) STRATEGISCHES VERHALTEN DER PARTEIEN 200
B) QUASI-RATIONALITAET DER PARTEIEN 202
C) EFFIZIENZ DER MARKTMAESSIGEN LOESUNG 204
3. ALTERNATIVEN UND KONSEQUENZEN 206
II. REDUKTION VON TRANSAKTIONSKOSTEN 208
1. AUSGANGSPUNKT 208
2. PROBLEME UND SCHWAECHEN 210
A) BESTIMMBARKEIT UND MESSBARKEIT VON TRANSAKTIONSKOSTEN 210
B) WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN VERSCHIEDENEN ARTEN VON TRANSAKTIONSKOSTEN
211
3. ALTERNATIVEN UND KONSEQUENZEN 212
III. EINGRIFF BEI VERSAGEN DES MARKTS 213
1. AUSGANGSPUNKT 213
2. PROBLEME UND SCHWAECHEN 215
A) VORAUSSETZUNGEN DER ZENTRALEN INTERVENTION 216 B) KOSTEN DER
ZENTRALEN INTERVENTION 218
C) VERSAGEN DES ZENTRALEN REGELGEBERS 219
3. ALTERNATIVEN UND KONSEQUENZEN 220
B. STAATEN ALS RELEVANTE AKTEURE 222
I. FOERDERUNG DES WETTBEWERBS DER RECHTSORDNUNGEN 224 1. AUSGANGSPUNKT
224
2. SCHWAECHEN UND PROBLEME 227
A) VORAUSSETZUNGEN DES WETTBEWERBS DER RECHTSORDNUNGEN 228
AA) REAKTION VON UNTERNEHMERN UND VERBRAUCHERN. 229 BB) REAKTION VON
STAATEN UND GESETZGEBERN 233 B) WIRKUNGEN DES WETTBEWERBS DER
RECHTSORDNUNGEN. 236 3. ALTERNATIVEN UND KONSEQUENZEN 239
II. ORDNUNG DES WETTBEWERBS DER RECHTSORDNUNGEN 246 1. AUSGANGSPUNKT 246
2. SCHWAECHEN UND PROBLEME 250
3. ALTERNATIVEN UND KONSEQUENZEN 251
C. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 251
§ 5 ANSAETZE UND METHODEN 253
A. SUBSTANTIVISMUS UND SELEKTIVISMUS 254
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGER STAND 255
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XV
II. OEKONOMISCHE UEBERLEGUNGEN 259
1. ANREIZREGULIERUNG UND RECHTSSICHERHEIT 260 2. PARTEIAUTONOMIE UND
PATERNALISMUS 261
3. VERFAHRENSKOSTEN UND EINZELFALLGERECHTIGKEIT 261 4. WETTBEWERB DER
RECHTSORDNUNGEN 264
B. HEIMISCHES RECHT UND AUSLAENDISCHES RECHT 265
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGER STAND 266 II. OEKONOMISCHE
UEBERLEGUNGEN 273
1. ANREIZREGULIERUNG UND RECHTSSICHERHEIT 276 2. FORUM SHOPPING UND RACE
TO THE COURTHOUSE 278 3. REGELUNGSVORTEILE UND OPPORTUNITAETSKOSTEN 284
4. WETTBEWERB DER RECHTSORDNUNGEN 285
C. MULTILATERALISMUS UND UNILATERALISMUS 287
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGER STAND 288 II. OEKONOMISCHE
UEBERLEGUNGEN 291
1. ANREIZREGULIERUNG UND RECHTSSICHERHEIT 292 2. PARTEIAUTONOMIE UND
PATERNALISMUS 293
3. VERFAHRENSKOSTEN UND UEBERREGULIERUNG 294
4. WETTBEWERB DER RECHTSORDNUNGEN 297
D. KOLLISIONSRECHTLICHE UND MATERIELLRECHTLICHE GERECHTIGKEIT 298 I.
HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGER STAND 298 II. OEKONOMISCHE
UEBERLEGUNGEN 301
1. ANREIZREGULIERUNG UND RECHTSSICHERHEIT 302 2. VERFAHRENSKOSTEN UND
SPEZIFISCHE INVESTITIONEN 303 E. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 305
§ 6 ANKNUEPFUNG UND STATUT 306
A. FORMALE ANFORDERUNGEN 306
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGER STAND 307 II. OEKONOMISCHE
UEBERLEGUNGEN 310
1. RULES V. STANDARDS IM ALLGEMEINEN 311
2. RULES V. STANDARDS IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 316 A)
RECHTSSICHERHEIT UND FORUM SHOPPING 316
B) HAEUFIGKEIT KOLLISIONSRECHTLICHER FAELLE UND SKALENEFFEKTE 317
C) ZUGAENGLICHKEIT VON INFORMATIONEN EX ANTE UND EX POST 319
D) HEIMWAERTSSTREBEN UND QUASI-RATIONALITAETEN 319 B. INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN 322
I. SUBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 323
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGER STAND 325 A)
INTERNATIONALES SCHULDRECHT 327
B) INTERNATIONALES FAMILIENRECHT 330
IMAGE 6
XVI INHALTSVERZEICHNIS
C) INTERNATIONALES ERBRECHT 337
D) INTERNATIONALES SACHENRECHT 341
2. OEKONOMISCHE UEBERLEGUNGEN 343
A) FOERDERUNG MARKTMAESSIGER LOESUNGEN 347
B) FOERDERUNG DES WETTBEWERBS DER RECHTSORDNUNGEN 351 II. OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG 353
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGER STAND 353 2. OEKONOMISCHE
UEBERLEGUNGEN 359
A) AUSGANGSPUNKT 360
B) SCHWAECHEN UND PROBLEME 364
AA) BESTIMMUNG DES HYPOTHETISCHEN VERHANDLUNGSERGEBNISSES 364
BB) BERUECKSICHTIGUNG DRITTER UND ZUKUENFTIGER GENERATIONEN 367
C) ALTERNATIVEN UND KONSEQUENZEN 368
AA) DISPOSITIVE KOLLISIONSNONNEN ALS INFORMATIONSANREIZ 369
BB) DISPOSITIVE KOLLISIONSNORMEN ALS VERHANDLUNGSANREIZ 372
CC) DISPOSITIVE KOLLISIONSNONNEN ALS EFFIZIENZANREIZ 373
III. SONDERFRAGEN 376
1. RECHTSNATUR DER VERWEISUNG 376
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGER STAND 376 AA) FAKULTATIVES
KOLLISIONSRECHT UND NATIONALES RECHT 377
BB) FAKULTATIVES KOLLISIONSRECHT UND EUROPAEISCHES RECHT 380
B) OEKONOMISCHE UEBERLEGUNGEN 384
AA) PARTEIFAKULTATIVES KOLLISIONSRECHT 384
(1) VORAUSSETZUNGEN EINES PARTEI FAKULTATIVEN KOLLISIONSRECHTS 385
(2) GRENZEN EINES PARTEIFAKULTATIVEN KOLLISIONSRECHTS 386
BB) GERICHTSFAKULTATIVES KOLLISIONSRECHT 390 2. GEGENSTAND DER
VERWEISUNG 391
A) SACHNORMEN UND KOLLISIONSNORMEN 391
AA) HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGER STAND 392
BB) OEKONOMISCHE UEBERLEGUNGEN 397
B) DISPOSITIVES RECHT UND ZWINGENDES RECHT 400 3. REICHWEITE DER
VERWEISUNG 402
A) SONDERANKNUEPFUNG VON TEILFRAGEN 402
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XVII
B) SONDERANKNUEPFUNG VON EINGRIFFSNORMEN 407 4. GRENZEN DER VERWEISUNG
416
A) GESETZESUMGEHUNG 416
B) ORDRE PUBLIC 419
C. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 422
3. TEIL: BESONDERE LEHREN 425
1. KAPITEL: INTERNATIONALES VERTRAGSRECHT 427
§ 7 SUBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 429
A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGER STAND 429 I. DER
PARTEIWILLE ALS ARGUMENTATIONSHILFE 430
II. DER PARTEIWILLE ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 431
B. OEKONOMISCHE UEBERLEGUNGEN 435
I. BEGRUENDUNG DER RECHTSWAHLFREIHEIT 437
1. FOERDERUNG MARKTMAESSIGER LOESUNGEN 437
2. FOERDERUNG DES WETTBEWERBS DER RECHTSORDNUNGEN 439 II. EINSCHRAENKUNG
DER RECHTSWAHLFREIHEIT 443
1. SCHUTZ EINER PARTEI 444
A) INFORMATIONSASYMMETRIEN 447
AA) SCREENING UND SIGNALING 453
BB) INFORMATIONSPFLICHTEN UND EINSCHRAENKUNG DER GESTALTUNGSFREIHEIT 456
B) QUASI-RATIONALITAETEN 460
2. SCHUTZ DRITTER UND DER ALLGEMEINHEIT 463
III. AUSGESTALTUNG DER RECHTSWAHLFREIHEIT 468
1. ZUSTANDEKOMMEN DER RECHTSWAHL 468
A) ERKLAERUNG DER RECHTSWAHL 469
B) WIRKSAMKEIT DER RECHTSWAHL 476
C) ZEITPUNKT DER RECHTSWAHL 480
2. GEGENSTAND DER RECHTSWAHL 485
A) STAATLICHES UND NICHT-STAATLICHES RECHT 485 B) VERBUNDENES UND
UNVERBUNDENES RECHT 493 AA) REGELFALL: AUSLANDSSACHVERHALTE 493
BB) SONDERFALL: INLANDS- UND UNIONSSACHVERHALTE 498 C) GELTENDES UND
NICHT-GELTENDES RECHT 501
C. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 503
§ 8 OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 505
A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGER STAND 505 I. ANKNUEPFUNG AN
DEN ABSCHLUSSORT 506
II. ANKNUEPFUNG AN DEN ERFUELLUNGSORT 507
III. ANKNUEPFUNG AN DIE ENGSTE VERBINDUNG 509
IMAGE 8
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
B. OEKONOMISCHE UEBERLEGUNGEN 516
I. ANKNUEPFUNG AN DEN HYPOTHETISCHEN PARTEIWILLEN 517 1. AUSNUTZUNG VON
REGELUNGSVORTEILEN 518
2. REDUKTION VON TRANSAKTIONSKOSTEN 519
II. KONKRETISIERUNG DES HYPOTHETISCHEN PARTEIWILLENS 520 1. FORMALE
ANFORDERUNGEN 520
A) VERWENDUNG STRENGER REGELN 521
B) VERWENDUNG FLEXIBLER STANDARDS 525
C) KOMBINATION VON STRENGEN REGELN UND FLEXIBLEN STANDARDS 526
2. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 527
A) ANKNUEPFUNG AN DEN ABSCHLUSSORT 528
B) ANKNUEPFUNG AN DEN ERFUELLUNGSORT 531
C) ANKNUEPFUNG AN DIE CHARAKTERISTISCHE LEISTUNG 533 AA) GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT DES LEISTENDEN 535 (1) FOERDERUNG VON STANDARDISIERUNG UND
RATIONALISIERUNG 535
(2) VERMEIDUNG VON DURCHSCHNITTSPREISEN UND QUERSUBVENTIONEN 538
BB) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT DES LEISTUNGSEMPFAENGERS 539
C. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 542
§ 9 SONDERANKNUEPFUNG: VERBRAUCHERVERTRAEGE ALS BEISPIEL 545 A,
HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGER STAND 546 I. MODIFIKATION DER
SUBJEKTIVEN ANKNUEPFUNG 548
II. MODIFIKATION DER OBJEKTIVEN ANKNUEPFUNG 554
B. OEKONOMISCHE UEBERLEGUNGEN 555
I. BEGRUENDUNG DER SONDERANKNUEPFUNG 555
1. INFORMATIONSASYMMETRIEN 558
2. QUASI-RATIONALITAETEN 559
II. AUSGESTALTUNG DER SONDERANKNUEPFUNG 562
1. FORMALE ANFORDERUNGEN 566
2. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 567
A) MODIFIKATION DER SUBJEKTIVEN ANKNUEPFUNG 568 AA) AUSSCHLUSS DER
RECHTSWAHLFREIHEIT 568
BB) EINSCHRAENKUNG DER RECHTSWAHLFREIHEIT 570 B) MODIFIKATION DER
OBJEKTIVEN ANKNUEPFUNG 574 III. REICHWEITE DER SONDERANKNUEPFUNG 575
1. PERSOENLICHE REICHWEITE DER SONDERANKNUEPFUNG 576 2. SACHLICHE
REICHWEITE DER SONDERANKNUEPFUNG 579 3. SITUATIVE REICHWEITE DER
SONDERANKNUEPFUNG 582
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XIX
A) DIE SCHUTZWUERDIGKEIT DES *PASSIVEN" VERBRAUCHERS 583
B) DIE BESTIMMUNG DES *PASSIVEN" VERBRAUCHERS 585 C. ZUSAMMENFASSUNG UND
ERGEBNIS 590
2. KAPITEL: INTERNATIONALES DELIKTSRECHT 593
§ 10 SUBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 595
A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGER STAND 595 B. OEKONOMISCHE
UEBERLEGUNGEN 599
I. BEGRUENDUNG DER RECHTSWAHLFREIHEIT 600
1. FOERDERUNG MARKTMAESSIGER LOESUNGEN 600
2. FOERDERUNG DES WETTBEWERBS DER RECHTSORDNUNGEN 602 II. EINSCHRAENKUNG
DER RECHTSWAHLFREIHEIT 603
1. SCHUTZ EINER PARTEI 604
A) INFORMATIONSASYMMETRIEN 605
B) QUASI-RATIONALITAETEN 606
2. SCHUTZ DRITTER UND DER ALLGEMEINHEIT 607
III. AUSGESTALTUNG DER RECHTSWAHLFREIHEIT 610
1. ZUSTANDEKOMMEN 610
A) ERKLAERUNG DER RECHTSWAHL 610
B) WIRKSAMKEIT DER RECHTSWAHL 612
C) ZEITPUNKT DER RECHTSWAHL 613
AA) AUSSCHLUSS DER ANFAENGLICHEN RECHTSWAHL 616 BB) EINSCHRAENKUNG DER
ANFANGLICHEN RECHTSWAHL 617 (1) PERSOENLICHE EINSCHRAENKUNG 617
(2) FORMALE EINSCHRAENKUNG 618
(3) SACHLICHE EINSCHRAENKUNG 619
2. GEGENSTAND 622
A) STAATLICHES UND NICHT-STAATLICHES RECHT 622 B) VERBUNDENES UND
UNVERBUNDENES RECHT 624 AA) REGELFALL: AUSLANDSSACHVERHALT 624
BB) SONDERFALL: INLANDS- UND UNIONSSACHVERHALTE 626 C) GELTENDES UND
NICHT-GELTENDES RECHT 628
C. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 628
§ 11 OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 631
A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGER STAND 631 I. ANKNUEPFUNG AN
DEN TATORT 631
II. KONKRETISIERUNG DES TATORTS 635
B. OEKONOMISCHE UEBERLEGUNGEN 637
I. ANKNUEPFUNG AN DEN HYPOTHETISCHEN PARTEIWILLEN 637 II. KONKRETISIERUNG
DES HYPOTHETISCHEN PARTEIWILLENS 640
IMAGE 10
XX INHALTSVERZEICHNIS
1. FORMALE ANFORDERUNGEN 641
2. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 643
A) REGELFALL: PLATZDELIKTE 643
B) SONDERFALLE: INLANDS- UND DISTANZDELIKTE 646 AA) INLANDSDELIKTE:
GEMEINSAMER GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 647
BB) DISTANZDELIKTE: AUSEINANDERFALLEN VON HANDLUNGS- UND ERFOLGSORT 652
C. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 657
§ 12 SONDERANKNUEPFUNG: PRODUKTHAFTUNG ALS BEISPIEL 659 A. HISTORISCHE
ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGER STAND 660 I. MODIFIKATION DER SUBJEKTIVEN
ANKNUEPFUNG 661
II. MODIFIKATION DER OBJEKTIVEN ANKNUEPFUNG 663
B. OEKONOMISCHE UEBERLEGUNGEN 669
I. BEGRUENDUNG DER SONDERANKNUEPFUNG 670
II. AUSGESTALTUNG DER SONDERANKNUEPFUNG 672
1. FORMALE ANFORDERUNGEN 672
2. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 674
A) MODIFIKATION DER SUBJEKTIVEN ANKNUEPFUNG 675 AA) SCHUTZ EINER PARTEI
676
BB) SCHUTZ DRITTER UND DER ALLGEMEINHEIT 678 B) MODIFIKATION DER
OBJEKTIVEN ANKNUEPFUNG 678 AA) ANKNUEPFUNG AN DEN MARKTORT 680
BB) KONKRETISIERUNG DES MARKTORTS 685
III. REICHWEITE DER SONDERANKNUEPFUNG 688
1. PERSOENLICHE REICHWEITE DER SONDERANKNUEPFUNG 688 A) SCHAEDIGUNG
WEITERER ERWERBER 688
B) SCHAEDIGUNG AUSSENSTEHENDER DRITTER (BYSTANDER) 690 2. SACHLICHE
REICHWEITE DER SONDERANKNUEPFUNG 693 3. SITUATIVE REICHWEITE DER
SONDERANKNUEPFIMG 694 C. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 697
SCHLUSSWORT 699
A. RUECKBLICK: WESENTLICHE ERGEBNISSE 699
B. AUSBLICK: VERBLEIBENDE FORSCHUNGSFELDER 702
RECHTSQUELLENVERZEICHNIS 705
LITERATURVERZEICHNIS 717
SACHVERZEICHNIS 795 |
any_adam_object | 1 |
author | Rühl, Giesela 1974- |
author_GND | (DE-588)128771828 |
author_facet | Rühl, Giesela 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Rühl, Giesela 1974- |
author_variant | g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037276028 |
classification_rvk | PI 4130 PT 317 PT 318 |
ctrlnum | (OCoLC)711859647 (DE-599)DNB1010116460 |
dewey-full | 340.9094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.9094 |
dewey-search | 340.9094 |
dewey-sort | 3340.9094 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037276028</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111103</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110314s2011 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010116460</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161506987</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 99.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-150698-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161506987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)711859647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010116460</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.9094</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 4130</subfield><subfield code="0">(DE-625)136626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 317</subfield><subfield code="0">(DE-625)139854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 318</subfield><subfield code="0">(DE-625)139856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rühl, Giesela</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128771828</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statut und Effizienz</subfield><subfield code="b">ökonomische Grundlagen des Internationalen Privatrechts</subfield><subfield code="c">Giesela Rühl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 811 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">95</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">95</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005870736</subfield><subfield code="9">95</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3672105&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021188899&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021188899</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037276028 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T16:43:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161506987 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021188899 |
oclc_num | 711859647 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-M382 DE-29 DE-11 DE-521 DE-739 DE-20 DE-384 DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-945 DE-M382 DE-29 DE-11 DE-521 DE-739 DE-20 DE-384 DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXII, 811 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spellingShingle | Rühl, Giesela 1974- Statut und Effizienz ökonomische Grundlagen des Internationalen Privatrechts Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4135492-8 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Statut und Effizienz ökonomische Grundlagen des Internationalen Privatrechts |
title_auth | Statut und Effizienz ökonomische Grundlagen des Internationalen Privatrechts |
title_exact_search | Statut und Effizienz ökonomische Grundlagen des Internationalen Privatrechts |
title_full | Statut und Effizienz ökonomische Grundlagen des Internationalen Privatrechts Giesela Rühl |
title_fullStr | Statut und Effizienz ökonomische Grundlagen des Internationalen Privatrechts Giesela Rühl |
title_full_unstemmed | Statut und Effizienz ökonomische Grundlagen des Internationalen Privatrechts Giesela Rühl |
title_short | Statut und Effizienz |
title_sort | statut und effizienz okonomische grundlagen des internationalen privatrechts |
title_sub | ökonomische Grundlagen des Internationalen Privatrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Ökonomische Theorie des Rechts Internationales Privatrecht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3672105&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021188899&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005870736 |
work_keys_str_mv | AT ruhlgiesela statutundeffizienzokonomischegrundlagendesinternationalenprivatrechts |
System Under Maintenance
Available at UBR
Items can be borrowed from the UBR with a personal library card.