Gespeichert in:
Titel: | Gesammelte Schriften |
---|---|
Unterteilung: | Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche : die Dissertation und weitere Studien zu Augustinus und zur Theologie der Kirchenväter 1 |
Von: |
Joseph Ratzinger ; Herausgegeben von Gerhard Ludwig Müller ; in Verbindung mit dem Institut Papst Benedikt XVI., Regensburg: Rudolf Voderholzer, Christian Schaller, Karl Pichler, Franz-Xaver Heibl, Gabriel Weiten, Tanja Constien, Barbara Krämer
|
Person: |
Müller, Gerhard Ludwig
1947- |
Hauptverfasser: | |
Weitere Personen: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; Basel ; Wien
Herder
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024433220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | 792 Seiten Illustration |
ISBN: | 9783451340536 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039581943 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211026 | ||
007 | t| | ||
008 | 110914s2011 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783451340536 |9 978-3-451-34053-6 | ||
035 | |a (OCoLC)757688923 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039581943 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Freis2 |a DE-Bb24 |a DE-155 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-M111 |a DE-W91 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-Re5 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-76 |a DE-M468 |a DE-898 |a DE-Di1 |a DE-Met1 |a DE-20 |a DE-Aug11 |a DE-2419 |a DE-2461 |a DE-54 |a DE-29 |a DE-Bb23 | ||
084 | |a BN 2995 |0 (DE-625)13746: |2 rvk | ||
084 | |a BO 2701 |0 (DE-625)14167:11597 |2 rvk | ||
100 | 0 | |a Benedikt |b XVI. |c Papst |d 1927-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)118598546 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesammelte Schriften |n 1 |p Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche : die Dissertation und weitere Studien zu Augustinus und zur Theologie der Kirchenväter |c Joseph Ratzinger ; Herausgegeben von Gerhard Ludwig Müller ; in Verbindung mit dem Institut Papst Benedikt XVI., Regensburg: Rudolf Voderholzer, Christian Schaller, Karl Pichler, Franz-Xaver Heibl, Gabriel Weiten, Tanja Constien, Barbara Krämer |
264 | 1 | |a Freiburg ; Basel ; Wien |b Herder |c 2011 | |
300 | |a 792 Seiten |b Illustration | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 0 | 7 | |a Benedikt |b XVI. |c Papst |d 1927-2022 |0 (DE-588)118598546 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Augustinus, Aurelius |c Heiliger |d 354-430 |0 (DE-588)118505114 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volk Gottes |0 (DE-588)4131503-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkündigung |0 (DE-588)4063001-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Predigt |0 (DE-588)4047089-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patristik |0 (DE-588)4075933-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ekklesiologie |0 (DE-588)4070730-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Augustinus, Aurelius |c Heiliger |d 354-430 |0 (DE-588)118505114 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Ekklesiologie |0 (DE-588)4070730-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Augustinus, Aurelius |c Heiliger |d 354-430 |0 (DE-588)118505114 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Volk Gottes |0 (DE-588)4131503-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ekklesiologie |0 (DE-588)4070730-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Patristik |0 (DE-588)4075933-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Augustinus, Aurelius |c Heiliger |d 354-430 |0 (DE-588)118505114 |D p |
689 | 3 | 1 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Predigt |0 (DE-588)4047089-1 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Benedikt |b XVI. |c Papst |d 1927-2022 |0 (DE-588)118598546 |D p |
689 | 4 | 1 | |a Augustinus, Aurelius |c Heiliger |d 354-430 |0 (DE-588)118505114 |D p |
689 | 4 | 2 | |a Verkündigung |0 (DE-588)4063001-8 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Gerhard Ludwig |d 1947- |0 (DE-588)120780771 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023414466 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024433220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09015 |g 37 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024433220 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-OTHR_call_number | F 01/20 A 763 |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 4830734 |
DE-BY-OTHR_location | 01 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067002667280 |
DE-BY-UBR_call_number | 75/BO 6859 A1 M946-1 9985/IPB JRGS 1 2011 9985/IPB JRGS 1 2011 9986/Spir A Ben. XVI. 10-1 9993/8 Z 979(1 9995/Dogm. 2768-1 |
DE-BY-UBR_katkey | 4830734 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Philosophicum 2: Katholische Theologie Institut Papst Benedikt Institut Papst Benedikt Priesterseminar Thurn- und Taxis Hofbibliothek Magazin Bischöfliche Zentralbibliothek |
DE-BY-UBR_media_number | 069039064202 TEMP12586899 TEMP12586900 TEMP12601739 TEMP12406551 TEMP12329946 |
_version_ | 1835103326933352448 |
adam_text |
Inhalt
Vorwort. 5
von Papst Benedikt XVI.
Abkürzungsverzeichnis. 27
Teil
A
Studien zu Augustinus
Volk und Haus Gottes
in
Augustins
Lehre von der Kirche
Dissertation
Vorwort [1954] . 43
Vorwort zur Neuauflage [1992] . 48
Abkürzungsverzeichnis. 58
I.
ABSCHNITT
Die Grundlagen von
Augustins
Kirchenverständnis
1. Abteilung
Augustins
Denken über die Kirche bis zum Jahr 391 . 59
§ 1 Das Kirchenerlebnis
Augustins
bei seiner Bekehrung
nach den Confessiones . 61
1.
Kapitel
Der Ansatz zum Volk-Gottes-Verständnis im
Glaubensbegriff. 72
§ 2 Die Überwindung der Skepsis und der Glaube. 72
1. Die Zwei-Weltenlehre als Vorspiel der
Zwei-Staatenlehre. 74
2. Skeptizismus und Glaube . 80
§ 3 Die humilitas fidei: Mater
ecclesia;
salus populi
. 82
§4 Die Catholica: Vorbereitung des Volk-Gottes-Begriffes
im multitudo-Gedanken . 88
2. Kapitel
Das Haus Gottes. Der Liebesbegriff des frühen Augustin . . 96
§ 5 Der Tempel Gottes im inneren Menschen . 96
§ 6 Dilectio und unitas . 99
Rückblick und Ausblick. 104
2. Abteilung
Der Kirchenbegriff der afrikanischen Tradition . . 105
3. Kapitel
Der Kirchenbegriff Tertullians. 109
§ 7 Die Kirche Gemeinschaft der
disciplina
.
Ill
1. Die Gottebenbildlichkeit des Leibes. 111
2. Die Frage nach dem Bösen und nach dem Heil . 114
3. Das Gewand des Heils . 116
4. Die Rückgabe der Gottebenbildlichkeit durch die
disciplina
. 120
§ 8 Der sakramentale Grundsinn des disciplina-Gedankens 122
§9 Die Kirche des Geistes. 129
1. Die Geisttaufe. 129
a) Der Dualismus im Verständnis des Taufritus . . 129
b) Die Taufwirkung. 131
2. Leib Christi und Heiliger Geist . 132
3. Der Tempel Gottes. 135
4. Geistkirche als Häresie. 137
Beschluss. 140
§ 10 Die Kirche in der Geschichte . 142
1. Die Kirche und das Alte Testament . 142
2. Die Kirche und die Heiden. 146
3. Der eigene Ort der Kirche. 148
a) Das Volk Gottes. 148
b) Der pneumatische Christus. 149
c) Mater
ecclesia
. 150
4. Die Kirche und die neue Welt. 151
4. Kapitel
Cyprian
und Optatus. 153
§11
Cyprian
. 153
I.
Der konkret-rechtliche Kirchenbegriff, sein innerer
Gehalt und seine theologischen Konsequenzen . 153
1. Der rechtliche Aufbau der Kirche;
mater ecclesia
und fraternitas
christianorum
. 153
2. Der polemische Hintergrund: Das Schisma. 156
3. Der innere Gehalt: Die unitas . 157
4. Die theologische Konsequenz in
Cyprians
Deutung
des Alten Testaments. 158
II.
Der eucharistisch-sakramentale Kirchenbegriff . 160
1. Der Leib Christi . 160
2. Das Volk Gottes in innersakramentaler Sicht . 162
3. Zusammenfassung. 165
Anhang
Die Ausläufer des Kirchengedankens in der
Theologie
Cyprians
. 166
§12
Optatus
von
Mueve
. 171
I.
Die Kirche als catholica, als
ecclesia
omnium gentium
. 172
IL Die
Gemeinde der Wahrheit . 175
1. Die Einheit mit den getrennten »Brüdern«. 175
a) Das Verhältnis von Glaube und Kirche. 175
b) Die Kirche in ihrem Verhältnis zu Häresie und
Schisma . 178
c) Die Kirche des Gesetzes: Das Verhältnis zu Juden
und Heiden . 179
2. Die Abgrenzung von den Donatisten . 182
a) Verhüllen der im Glauben geschauten Wahrheit . 182
b) Vertreiben des heiligen Gottesgeistes. 183
c) Aufbau eines Wissens aus eigener Herrlichkeit . 184
3. Zusammenfassung. 185
III.
Die Gemeinde der Liebe. 185
Anhang
Das Verhältnis von Kirche und Staat nach Optatus . . 191
II.
ABSCHNITT
Volk und Haus Gottes
in
Augustins
Lehre von der Kirche
1. Abteilung
Der Kampf gegen den Donatismus . 198
5. Kapitel
Die Grundlagen. 198
§13 Die Kirche aus allen Völkern-das eine Volk Gottes . . 198
§ 14 Caritas und
pax:
Communio
sanctorum
und
communio sacramentorum
.207
1. Die konkrete Umgrenzung der
caritas
in der
ecclesia
catholica .209
2. Der wahre Ort der
caritas
in der
ecclesia
sancta . . . 212
3. Die Einheit von
ecclesia
catholica und
ecclesia
sancta 217
4. Die Umformung der Gedankenwelt
Augustins
durch
die neue Betrachtung der
ecclesia
. 222
a) Die
Umformung des Gottesgedankens. 222
b) Die Neusicht des menschlichen Heilsweges . . . 224
c) Der neue Ort der Kirche im mundus intelligibilis 225
5. Zusammenfassung und Ergebnisse . 229
6. Kapitel
Die Lehre vom Volke und vom Hause Gottes. 233
§ 15 Das Volk Gottes. 233
§ 16 Das Haus Gottes. 244
1. Die Theologie des Kirchengebäudes bei Augustin . 244
2. Die Anknüpfung an die biblische Theologie des
Hauses. 253
2. Abteilung
Der Kirchenbegriff in der Auseinandersetzung
mit dem Heidentum. 261
7. Kapitel
Die Grundlagen. 264
§ 17 Der neue Kult . 264
1. Die allgemeine Forderung: Nicht Ritus, sondern
Leben. 264
2. Die Gottferne des Menschen. Der Mittler und die
Mittler. 267
3. Das Opfer Christi und der Christen:
Der Leib Christi . 273
I.
Leib Christi in der Tradition . 274
a) Die antignostische
σώμα
-Theologie der
Apologeten . 274
b) Die antiarianische Exegese des Athanasius . . . 275
c) Die Verbindung mit Eucharistielehre und
sakramentaler Ethik. 277
1. Hilarius . 277
2. Chrysostomus. 279
3.
Cyril]
ve Jexandrien
. 281
IL Die Leib-Chri
Lehre
Augustins
. 283
a)
Christusein
t
durch den Glauben. 283
b)
Einheit mit
m
Geiste Christi durch Einheit
mit dem
Le
Christi. 287
c) Einheit mit
m
Leibe Christi durch Einheit
mit dem Ze
en des
Leibes: Eucharistie und
Kirche. 288
d) Der metapl- sehe Gehalt des Leib-Christi-
Gedankens. ib Christi und Braut Christi . 293
4. Universale und
и
riduelle, geschichtliche und
metaphysische Bi ichtung . 294
Zusammenfassung . 295
§ 18 Der neue Glaube. 298
Anhang
Die Inkorporationslehre des Meisters Eckhart. 315
8. Kapitel
Das Haus Gottes. 318
§19 »Haus Gottes« in
Augustins
Lehre von der Kirche . 319
I.
Haus und Zelt Gottes; der begriffliche Gehalt von
domus
. 319
П.
Der Tempel Gottes. 322
1. Tempel und Kirche. 322
2. Kult »im Geiste« oder Leib-Christi-Kult?. 324
3. Der Gottestempel im Werden. 328
III.
Christus
fundamentum
. 329
1. Christum
habere
in
fundamento
. 329
2.
Fundamentum
und
caput.
333
3. Christus der Eckstein; die zwei Wände des
Hauses. 335
IV.
Zusammenfassung und Würdigung. 336
9. Kapitel
Der Staat Gottes und sein Volk
Terminologische Vorbemerkungen. 338
I.
Der Sprachgebrauch von civitas und populus im
Allgemeinen. 338
1. Civitas . 336
2. Populus. 341
α)
Populus im engeren Sinn. 341
ß) Populi. 343
II.
Die eigentümliche Sprachsituation
Augustins
. 345
§ 20 Der spätantike Religionsbegriff und die civitas. 349
1. Der dreifache Theologiebegriff des
Varro
. 351
2. Die Kritik
Augustins
am varronischen Theologie¬
verständnis: Einheit von theologia
naturális
und
theologia civilis im Christentum. 356
§21 Der gegenwärtige Stand der civitas-Dei-Forschung . . 361
§ 22 Der äußere Umfang und das begriffliche Verständnis
der beiden civitates bei Augustin. 367
I.
Der Umfang der beiden Staaten. 367
1. Der übergeschichtliche Ursprung in den beiden
Engelsstaaten . 367
2. Das gegenwärtige Verhältnis »oberer« und
»unterer« Staaten . 368
II.
Das begriffliche Verständnis. 372
1. Unitas. 373
2.
Justiţia
und utilitas. 373
3. Der eigentliche Wesensbegriff: Zweierlei Liebes¬
und Kultgemeinschaft. 374
Exkurs: Bemerkungen zu Heinrich Scholz »Glaube und
Unglaube in der Weltgeschichte«. 377
III.
Civitas und populus. Populus
Dei
und Kirche . 381
10.
Kapitel
Der Staat Gottes und die Ordnungen dieser Welt.383
§ 23 Die beiden Testamente. Der überzeitliche Charakter
der Kirche .384
1. Altes und Neues Testament als zeitlose
Wesensordnungen .384
2. Die Testamente als zeitgebundene Heilsordnungen . 389
a) Der alttestamentliche Gottesstaat:
Portio impiae civitatis. 389
b) Die Kirche: Zwischen den Testamenten . 392
3. Die theologiegeschichtliche Bedeutung dieser
Aussagen
Augustins
. 394
4. Die Bedeutung für den Begriff des Volkes Gottes . . 396
§ 24 Kirche und Staat, göttliches und menschliches Recht . 398
1. Die Lehre von den zwei Rechten. 398
2. Das Verhältnis von Kirche und Staat . 403
Exkurs
Recht und Liebe. Bemerkungen zur Frage des Rechtes
in der Alten Kirche.407
Zusammenfassender Überblick.412
I.
Welches ist die Rolle, die das Wort vom Hause Gottes
in
Augustins
Lehre von der Kirche spielt? .412
II.
Gleichfalls mehrere Ansatzpunkte fanden sich für die
Lehre vom Volke Gottes.414
Herkunft und Sinn der Civitas-Lehre
Augustins
Begegnung und Auseinandersetzung mit Wilhelm Kamiah . 420
Beobachtungen zum Kirchenbegriff des Tyconius im
»Liber
regularum«.
440
1. Bedingungen und Sinn der Kirchenzugehörigkeit . 443
2. Die Wesensform der pilgernden Kirche:
Das
corpus bipertitum
. 448
3. Das eschatologische Moment im Kirchenbegriff des
Tyconius . 454
Originalität und Überlieferung in
Augustins
Begriff
der confessio. 457
I.
Die Entwicklung der Wortbedeutung von confessio
vor Augustin . 459
1. Das außerchristliche Verständnis von
confessio-confiteri. 459
2. Das christliche Sonderverständnis. 463
II.
Die Vertiefung des christlichen confessio-Begriffs
durch Augustin. 469
1. Confessio als veritatem
facere
und als
venire
ad lucem. 470
2. Confessio als sacrificium. 476
Die Kirche in der Frömmigkeit des heiligen Augustinus . . 480
1. Martha und Maria (Lk 10,38-42). 481
a. Die Auffassung
Augustins
. 482
α)
Sermo
103 und 104;
Sermo Guelf
29. 482
β)
Sermo
179 und 255. 486
γ)
Sermo
179. 487
b.
Die Stellung
Augustins
in der Überlieferung . . . 490
2. Die Jakobsleiter. 493
a. Die Auslegung der Stelle bei Augustinus. 494
α)
Enarratio inpsalmum 119,2 . 494
ß)
Sermo
122. 496
b.
Das Verhältnis zur Überlieferung. 496
3.
Descendue,
ut
ascendatisCConf
IV
12,18) . 501
a.
Das Geheimnis der Fußwaschung . 501
b.
Dilige
et quod
vis fac .
503
c.
Die Überwindung Plotins. 505
4. Schlussbemerkung. 507
Der Weg der religiösen Erkenntnis nach dem
heiligen Augustinus. 511
1. Das Organ der Gotteserkenntnis. 511
2. Der Weg der religiösen Erkenntnis . 514
a) Der neuplatonische Purgatio-Begriff der
Frühschriften . 515
b) Die Verbindung mit dem Glaubensbegriff in den
Schriften nach
Augustins
Priesterweihe . 517
c) Die Einbeziehung des Caritas-Motivs durch den
Seelsorger Augustinus. 520
d) Der Offenbarungscharakter aller religiösen
Erkenntnis. 525
3. Der Ansatzpunkt der religiösen Bewegung. 527
Der Heilige Geist als
Communio
Zum Verhältnis von Pneumatologie und Spiritualität bei
Augustinus. 530
1. Der Name Heiliger Geist als Hinweis auf das
Eigentümliche der dritten trinitarischen Person . . 532
2. Der Heilige Geist als Liebe. 534
3. Der Heilige Geist als Gabe. 537
4. Die Öffnung auf die Heilsgeschichte. 540
Gemeinde aus der Eucharistie . 548
Teil
В
Studien zur Theologie der Kirchenväter
Die Einheit der Nationen
Eine Vision der Kirchenväter
Vorwort. 555
Zum geistesgeschichtlichen Hintergrund der Frage. 557
Das Erbe der Antike. 557
Der biblische Hintergrund . 559
Das Gegenüber zum Gnostizismus. 563
Die Vision der Väter von der Einheit der Völker . 566
Die christliche
Gnosis
des
Orígenes
. 571
Die Bedeutung des Nationalen bei
Orígenes
. 571
Der negative Aspekt . 571
Positive Aussagen. 578
Die Stellung der Kirche . 580
Die
eschatologische
Revolution . 580
Die Grenze der christlichen Revolution. 582
Zusammenfassung. 585
Augustins
Auseinandersetzung mit der politischen
Theologie Roms. 587
Die Abweisung der politischen Theologie Roms . 587
Die Wahrheitslosigkeit der politischen Religion . . 588
Die Macht der Dämonen. 590
Der Ausgangspunkt der
augustinischen
Theologie des
Politischen . 592
Die Antithese zur
Stoa
. 592
Die Antithese zum Piatonismus. 593
Die Anwendung in der Theologie des Alten Testaments
und der römischen Geschichte. 594
Die Stellung der Kirche in der Geschichte . 599
Das Ergebnis. 606
Brüderlichkeit
[Lexikonartikel,
1964] . 608
Vorbemerkung zum vorchristlichen Gebrauch des
Wortes »Brüderlichkeit«. 608
1. Der Gedanke der Brüderlichkeit in der Schrift . 611
1) Altes Testament. 611
2) Neues Testament. 613
1) Der Wortgebrauch Jesu. 613
2) Die Verwendung des Wortes im übrigen Neuen
Testament. 616
3) Das Thema Brüderpaar im Neuen Testament . . 619
2. Die Entwicklung des Begriffs der Brüderlichkeit . . 620
1 ) Die Grundlage der Brüderlichkeit bei den frühen
Kirchenvätern. 620
1) Die Brüderlichkeit der Christen. 620
2) Die Brüderlichkeit aller Menschen . 622
2) Entfaltung und Schwinden der Idee der
Brüderlichkeit in der Blüte der Väterzeit. 623
1) Christologische Vertiefung . 623
2) Die Verengung der Idee der Brüderlichkeit in der
kirchlichen Praxis. 624
3) Relikte der ursprünglichen Idee der Brüderlichkeit 626
1) Optatus vonMileve. 626
2) Augustinus . 628
3) Johannes Chrysostomus. 630
4)
Titus
von Bostra. 630
3. Die
ontologische
Grundlage der Brüderlichkeit . 631
1 ) Die Brüderlichkeit aller Menschen. 631
2) Die besondere Brüderlichkeit der Christen . 635
4. Ethik der christlichen Brüderlichkeit . 639
1) Brüderlichkeit in der Kirche . 639
2) Brüderlichkeit in Bezug auf die getrennten
Christen. 643
3) Die Brüderlichkeit aller Menschen. 645
Der Kirchenbegriff im patristischen Denken . 649
1. Die Kirche als Leib Christi. 649
a. Die Kirche als Kosmos Christi. 650
b. Leib Christi und Eucharistie. 654
с
Leib Christi und christliche Existenz. 656
2. Die Amtsträger der Kirche und der Leib Christi . . 657
a. Das kirchliche Amt und die
eucharistische
Ekklesiologie. 658
b. Amt und Wort. 662
Teil
С
Lexikonartikel, Rezensionen und
ein Geleitwort
Lexikonartikel
Donatismus als Lehre [Lexikonartikel, 1959]
Ticonius [Lexikonartikel, 1965] .
667
669
Rezensionen
Zu: Josef Bernhart, Augustinus: Confessiones -
Bekenntnisse.671
Zu: Hans Urs von Balthasar, Augustinus:
Das Antlitz der Kirche .673
Zu: Albert Auer, Reformation aus dem Ewigen.
Augustinus, Franz von
Assisi,
Bonaventura, Luther.674
Zu: Albert Mitterer, Die Entwicklungslehre
Augustins
im
Vergleich mit dem Weltbild des hl. Thomas und dem der
Gegenwart.676
Zu: Josef Rief, Der Ordobegriff des jungen Augustinus . . . 679
Zu: Ulrich Duchrow, Christenheit und Weltverantwortung.
Traditionsgeschichte und systematische Struktur der
Zweireichelehre.683
Geleitwort
Geleitwort
(Presentazione
zu:
Giuliano Vigini,
Agostino
d'îppona,
1988).
692
Teil
D
Predigten
»Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet,
o Gott,
in dir.«
Augustinus - der erste moderne Mensch.
Am Fest des heiligen Augustinus.697
»Zeit zum Aufstehen«. Zum Korbiniansfest der Jugend,
1979.705
Die Weisheit konkreten Dienens
Zum Requiem für Karl Forster, 1981.711
»So viel hat einer den Heiligen Geist, so viel er
die Kirche liebt!« (Augustinus)
Zur Feier der Ewigen
Profess,
1982.716
Augustinus - Vorbild der Beharrlichkeit
22. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr B).722
Was bedeuten eigentlich die Heiligen für uns?
Die Antwort
Augustins
. 729
Anhang
Literaturverzeichnis. 737
Editorische Hinweise. 763
Bibliographische Nachweise . 775
Schriftstellenregister. 781
Namenregister. 787 |
any_adam_object | 1 |
author | Benedikt XVI. Papst 1927-2022 |
author2 | Müller, Gerhard Ludwig 1947- |
author2_role | edt |
author2_variant | g l m gl glm |
author_GND | (DE-588)118598546 (DE-588)120780771 |
author_facet | Benedikt XVI. Papst 1927-2022 Müller, Gerhard Ludwig 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Benedikt XVI. Papst 1927-2022 |
author_variant | b |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039581943 |
classification_rvk | BN 2995 BO 2701 |
ctrlnum | (OCoLC)757688923 (DE-599)BVBBV039581943 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV039581943</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211026</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110914s2011 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783451340536</subfield><subfield code="9">978-3-451-34053-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)757688923</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039581943</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield><subfield code="a">DE-2419</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 2995</subfield><subfield code="0">(DE-625)13746:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 2701</subfield><subfield code="0">(DE-625)14167:11597</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Benedikt</subfield><subfield code="b">XVI.</subfield><subfield code="c">Papst</subfield><subfield code="d">1927-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118598546</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesammelte Schriften</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche : die Dissertation und weitere Studien zu Augustinus und zur Theologie der Kirchenväter</subfield><subfield code="c">Joseph Ratzinger ; Herausgegeben von Gerhard Ludwig Müller ; in Verbindung mit dem Institut Papst Benedikt XVI., Regensburg: Rudolf Voderholzer, Christian Schaller, Karl Pichler, Franz-Xaver Heibl, Gabriel Weiten, Tanja Constien, Barbara Krämer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; Basel ; Wien</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">792 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustration</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benedikt</subfield><subfield code="b">XVI.</subfield><subfield code="c">Papst</subfield><subfield code="d">1927-2022</subfield><subfield code="0">(DE-588)118598546</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Augustinus, Aurelius</subfield><subfield code="c">Heiliger</subfield><subfield code="d">354-430</subfield><subfield code="0">(DE-588)118505114</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volk Gottes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131503-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063001-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Predigt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047089-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patristik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075933-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ekklesiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070730-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Augustinus, Aurelius</subfield><subfield code="c">Heiliger</subfield><subfield code="d">354-430</subfield><subfield code="0">(DE-588)118505114</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ekklesiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070730-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Augustinus, Aurelius</subfield><subfield code="c">Heiliger</subfield><subfield code="d">354-430</subfield><subfield code="0">(DE-588)118505114</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Volk Gottes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131503-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ekklesiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070730-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Patristik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075933-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Augustinus, Aurelius</subfield><subfield code="c">Heiliger</subfield><subfield code="d">354-430</subfield><subfield code="0">(DE-588)118505114</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Predigt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047089-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Benedikt</subfield><subfield code="b">XVI.</subfield><subfield code="c">Papst</subfield><subfield code="d">1927-2022</subfield><subfield code="0">(DE-588)118598546</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Augustinus, Aurelius</subfield><subfield code="c">Heiliger</subfield><subfield code="d">354-430</subfield><subfield code="0">(DE-588)118505114</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Verkündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063001-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Gerhard Ludwig</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120780771</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023414466</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024433220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">37</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024433220</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Quelle |
id | DE-604.BV039581943 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T15:55:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783451340536 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024433220 |
oclc_num | 757688923 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Freis2 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M111 DE-W91 DE-824 DE-384 DE-12 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-76 DE-BY-UBR DE-M468 DE-898 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-Met1 DE-20 DE-Aug11 DE-2419 DE-BY-UBR DE-2461 DE-BY-UBR DE-54 DE-29 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-Freis2 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M111 DE-W91 DE-824 DE-384 DE-12 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-76 DE-BY-UBR DE-M468 DE-898 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-Met1 DE-20 DE-Aug11 DE-2419 DE-BY-UBR DE-2461 DE-BY-UBR DE-54 DE-29 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
physical | 792 Seiten Illustration |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Herder |
record_format | marc |
spellingShingle | Benedikt XVI. Papst 1927-2022 Gesammelte Schriften Benedikt XVI. Papst 1927-2022 (DE-588)118598546 gnd Augustinus, Aurelius Heiliger 354-430 (DE-588)118505114 gnd Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Volk Gottes (DE-588)4131503-0 gnd Verkündigung (DE-588)4063001-8 gnd Predigt (DE-588)4047089-1 gnd Patristik (DE-588)4075933-7 gnd Ekklesiologie (DE-588)4070730-1 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)118598546 (DE-588)118505114 (DE-588)2009545-4 (DE-588)4059758-1 (DE-588)4131503-0 (DE-588)4063001-8 (DE-588)4047089-1 (DE-588)4075933-7 (DE-588)4070730-1 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4135952-5 |
title | Gesammelte Schriften |
title_auth | Gesammelte Schriften |
title_exact_search | Gesammelte Schriften |
title_full | Gesammelte Schriften 1 Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche : die Dissertation und weitere Studien zu Augustinus und zur Theologie der Kirchenväter Joseph Ratzinger ; Herausgegeben von Gerhard Ludwig Müller ; in Verbindung mit dem Institut Papst Benedikt XVI., Regensburg: Rudolf Voderholzer, Christian Schaller, Karl Pichler, Franz-Xaver Heibl, Gabriel Weiten, Tanja Constien, Barbara Krämer |
title_fullStr | Gesammelte Schriften 1 Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche : die Dissertation und weitere Studien zu Augustinus und zur Theologie der Kirchenväter Joseph Ratzinger ; Herausgegeben von Gerhard Ludwig Müller ; in Verbindung mit dem Institut Papst Benedikt XVI., Regensburg: Rudolf Voderholzer, Christian Schaller, Karl Pichler, Franz-Xaver Heibl, Gabriel Weiten, Tanja Constien, Barbara Krämer |
title_full_unstemmed | Gesammelte Schriften 1 Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche : die Dissertation und weitere Studien zu Augustinus und zur Theologie der Kirchenväter Joseph Ratzinger ; Herausgegeben von Gerhard Ludwig Müller ; in Verbindung mit dem Institut Papst Benedikt XVI., Regensburg: Rudolf Voderholzer, Christian Schaller, Karl Pichler, Franz-Xaver Heibl, Gabriel Weiten, Tanja Constien, Barbara Krämer |
title_short | Gesammelte Schriften |
title_sort | gesammelte schriften volk und haus gottes in augustins lehre von der kirche die dissertation und weitere studien zu augustinus und zur theologie der kirchenvater |
topic | Benedikt XVI. Papst 1927-2022 (DE-588)118598546 gnd Augustinus, Aurelius Heiliger 354-430 (DE-588)118505114 gnd Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Volk Gottes (DE-588)4131503-0 gnd Verkündigung (DE-588)4063001-8 gnd Predigt (DE-588)4047089-1 gnd Patristik (DE-588)4075933-7 gnd Ekklesiologie (DE-588)4070730-1 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
topic_facet | Benedikt XVI. Papst 1927-2022 Augustinus, Aurelius Heiliger 354-430 Katholische Kirche Theologie Volk Gottes Verkündigung Predigt Patristik Ekklesiologie Begriff Aufsatzsammlung Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024433220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023414466 |
work_keys_str_mv | AT benediktxvi gesammelteschriften1 AT mullergerhardludwig gesammelteschriften1 |
Per Ortsleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
Ausleihbestand Prüfeninger Strasse
Signatur: | F 01 20 A 763 Lageplan |
---|---|
Exemplar 1 | uneingeschränkt entleihbar Am Standort |
An Staatl. Bibliothek Regensburg ausleihen
Ausleihen an der Staatlichen Bibliothek Regensburg sind mit eigenem Ausweis möglich.
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.