Gespeichert in:
Titel: | Entwicklungsverwaltungsrecht Theorie und Dogmatik des Rechts der Entwicklungszusammenarbeit, untersucht am Beispiel der Weltbank, der EU und der Bundesrepublik Deutschland |
---|---|
Von: |
Philipp Dann
|
Person: |
Dann, Philipp
1972- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2012
|
Schriftenreihe: | Jus publicum
212 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024490041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XIX, 450 S. |
ISBN: | 9783161507175 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039640122 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130222 | ||
007 | t| | ||
008 | 111017s2012 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161507175 |9 978-3-16-150717-5 | ||
035 | |a (OCoLC)760134911 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039640122 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-188 | ||
084 | |a PR 2355 |0 (DE-625)139578: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dann, Philipp |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)1020303751 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklungsverwaltungsrecht |b Theorie und Dogmatik des Rechts der Entwicklungszusammenarbeit, untersucht am Beispiel der Weltbank, der EU und der Bundesrepublik Deutschland |c Philipp Dann |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2012 | |
300 | |a XIX, 450 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus publicum |v 212 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Habil.-Schr., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Weltbank |0 (DE-588)121364-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4162103-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Global Governance |0 (DE-588)4698151-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungszusammenarbeit |0 (DE-588)4198756-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Weltbank |0 (DE-588)121364-7 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Entwicklungszusammenarbeit |0 (DE-588)4198756-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Global Governance |0 (DE-588)4698151-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Internationales Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4162103-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Entwicklungszusammenarbeit |0 (DE-588)4198756-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus publicum |v 212 |w (DE-604)BV004667515 |9 212 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024490041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024490041 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 31/PR 2355 D188 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 4945309 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069038827270 |
_version_ | 1835114611309805568 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG: WAS IST U N D ZU WELCHEM ENDE STUDIERT MAN ENTWICKLUNGS-
VERWALTUNGSRECHT? 1
§ 1 THESE U N D GRUNDUEBERLEGUNGEN: KONTUREN U N D STUDIUM DES ENTWVERWR
2
§2 RECHT U N D EZ: GRENZEN U N D FUNKTIONEN DES ENTWVERWR . . . . 21
TEILL: INSTITUTIONEN- U N D IDEENGESCHICHTE DER ENTWICKLUNGS-
ZUSAMMENARHEIT 27
§3 ENTSTEHUNG U N D IMPROVISATION (1945-1965) 29
§ 4 DURCHBRUCH U N D STREITIGSTELLUNG (1965-1975) 53
§5 STAGNATION U N D INSTRUMENTALISIERUNG (1975-1990) 71
§ 6 EXPANSION U N D SELBSTREFLEXION (SEIT 1990) 88
§ 7 STATT EINER ZUSAMMENFASSUNG: DREI PARADIGMEN DER E Z 126
TEIL2: ALLGEMEINER R A H M E N DES ENTWICKLUNGSVERWALTUNGSRECHTS 133
KAPITEL 1: INSTITUTIONEN U N D RECHTSGRUNDLAGEN 134
§ 8 DIE GEBER: ORGANISATIONSSTRUKTUREN, RECHTSGRUNDLAGEN, MANDATE 135
§ 9 DIE NEHMER: DEFINITION, SELEKTION, DIFFERENZIERUNGEN 177
§10 KOLLEKTIVE, STANDARDSFOERDERNDE AKTEURE 185
§ 11 FAZIT: HETERARCHIE DER AKTEURE U N D GEBERLASTIGKEIT DES RECHTS
191
KAPITEL 2: PRINZIPIEN DES ENTWICKLUNGSVERWALTUNGSRECHTS 195
§ 12 VORKLAERUNGEN: PRINZIPIEN IM KONTEXT VON RECHT U N D ENTWICKLUNG 196
§ 13 ENTWICKLUNG 202
§ 14 KOLLEKTIVE AUTONOMIE 213
§15 INDIVIDUELLE AUTONOMIE U N D MENSCHENRECHTE 233
§ 16 KOHAERENZ U N D EFFIZIENZ 259
§17 ZUSAMMENFASSUNG: INHALT U N D SPANNUNGSFELD DER PRINZIPIEN . . 270
HTTP://D-NB.INFO/1016234856
IMAGE 2
X INHALTSUEBERSICHT
TEIL3: BESONDERE STRUKTUREN DES ENTWICKLUNGSVERWALTUNGSRECHTS 273
KAPITEL 1: PLANUNG DER ODA-VERGABE: PROGRAMMIERUNG 277
§18 FUNKTIONEN U N D PROBLEME DER PROGRAMMIERUNG IN DER E Z . . . . 278
§ 19 PROGRAMMIERUNG DER NEHMER: DIE POVERTY REDUCTION STRATEGY PAPERS
282
§20 PROGRAMMIERUNG DER GEBER 290
§21 VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG 319
KAPITEL 2: KONKRETISIERTE ODA-VERGABE: PROJEKTHILFE 326
§22 FUNKTIONEN U N D PROBLEME BEI P R O J E K T - U N D BUDGETHILFE 328
§23 RECHTSREGIMES DER PROJEKTHILFE 334
§24 VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG 373
KAPITEL 3: GENERALISIERTE ODA-VERGABE: BUDGETHILFE 379
§25 ENTSTEHUNGSKONTEXT U N D FUNKTION: VON DER STRUKTURANPASSUNG Z U R
BUDGETHILFE 380
§26 RECHTSREGIME DER BUDGETHILFE 383
§27 ZUSAMMENFASSUNG 391
GESAMTBETRACHTUNG U N D AUSBLICK 397
LITERATUR 409
STICHWORT- U N D PERSONENVERZEICHNIS 441
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT V I I
EINLEITUNG: WAS IST UND ZU WELCHEM ENDE STUDIERT MAN
ENTWICKLUNGSVERWALTUNGSRECHT? 1
§ 1 THESE U N D GRUNDUEBERLEGUNGEN: KONTUREN U N D STUDIUM DES ENTWVERWR
2
I. KONTUREN: ENTWVERWR ALS RECHT DER ODA-VERGABE 2
1. ERSTE MERKMALE: ENTWVERWR ALS EXTRATERRITORIALES
LEISTUNGSVERWALTUNGSRECHT 2
2. DEFINITION: BEGRIFF DER O D A U N D DER REGELUNGSBEREICH DES ENTVERWR
5
2. KONTEXT: ALTERNATIVE ZUGAENGE ZU RECHT U N D ENTWICKLUNG . . 8 II.
HERANGEHENSWEISEN: INTERDISZIPLINAERITAET, PRINZIPIEN, VERGLEICHUNG 12
1. INTERDISZIPLINAERE KONTEXTUALISIERUNG 13
2. PRINZIPIENORIENTIERUNG U N D DOGMATIK 13
3. VERTIKALE U N D INTRA-DISZIPLINAERE VERGLEICHUNG 15
4. GANG DER UNTERSUCHUNG 18
III. TERMINOLOGIEN: GEBER, NEHMER, ENTWICKLUNGSLAENDER 19
§2 RECHT U N D EZ: GRENZEN U N D FUNKTIONEN DES ENTWVERWR 21
I. GRENZEN DES ENTWVERWR 22
II. FUNKTIONEN DES ENTWVERWR 25
TEIL 1: INSTITUTIONEN- UND IDEENGESCHICHTE DER ENTWICKLUNGS
ZUSAMMENARBEIT 27
§3 ENTSTEHUNG U N D IMPROVISATION (1945-1965) 29
I. WELTBANK: BRETTON WOODS, WALL STREET, WASHINGTON 30
1. GRUENDUNG U N D MERKMALE DER I B R D 30
IMAGE 4
XII INHALTSVERZEICHNIS
2. DEKOLONISIERUNG U N D DIE ENTSTEHUNG VON I D A 33
II. EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT U N D DIE ENTSTEHUNG DER
EUROPAEISCHEN E Z 35
1'. MOTIVE, MERKMALE U N D INSTRUMENTE: EIN ENTWICKLUNGS FOND FUER
ASSOZIIERTE 36
2. VERWALTUNGSSTRUKTUR: DAS SYSTEM FERRANDI 39
III. DEUTSCHLAND: INDIREKTE ANFAENGE 41
1. MOTIVE FUER EINE ENTWICKLUNGSPOLITIK? ALLES AUSSER ENTWICKLUNG 41
2. ERSTE INSTITUTIONELLE STRUKTUREN U N D ADMINISTRATIVE GRUNDSAETZE 44
IV. ENTWICKLUNGSTHEORIE ALS MODERNISIERUNGSTHEORIE U N D GRUNDSAETZE DER
E Z 49
V. ZUSAMMENFASSUNG 52
§ 4 DURCHBRUCH U N D STREITIGSTELLUNG (1965-1975) 53
I. POLITISCHER U N D THEORETISCHER KONTEXT: PARADIGMENWECHSEL . . . 54
1. ENTWICKLUNGSLAENDER IN DER U N U N D DIE N I E O 54
2. DEPENDENZTHEORIE U N D GRUNDBEDUERFNISSTRATEGIE 56
II. WELTBANK: MCNAMARA U N D DER KAMPF GEGEN ARMUT 58
1. THEMATISCHE NEUJUSTIERUNG: DAS ZIEL DER ARMUTS BEKAEMPFUNG 59
2. ADMINISTRATIVE REFORMEN: PLANUNG U N D S A C H K O M P E T E N Z . .
. 60 III. DEUTSCHLAND: EPPLER U N D DIE AUTONOMISIERUNG DER
ENTWICKLUNGSPOLITIK 61
1. DIE KONZEPTIONALISIERUNG DER ENTWICKLUNGSPOLITIK 62
2. ADMINISTRATIVE REFORMEN: KOMPETENZABRUNDUNG U N D PLANUNG 63
IV. EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT: CHEYSSON U N D DAS VERSPRECHEN VON LOME 65
1. D E R NEUANFANG VON LOME 65
2. DIE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT UNTER LOME 68
V. ZUSAMMENFASSUNG 70
§5 STAGNATION U N D INSTRUMENTALISIERUNG (1975-1990) 71
I. POLITISCHER U N D THEORETISCHER KONTEXT: REVISION 72
1. DAS ENDE DER DRITTEN WELT U N D DER BEGINN FRAGILER STAATLICHKEIT 72
A) HETEROGENISIERUNG 72
B) FRAGILE STAATLICHKEIT 73
C) SCHULDENKRISE U N D DIE RUECKKEHR DER KALTEN KRIEGER . . . 74 2.
DISSOZIATION U N D NEOKLASSIK ALS THEORETISCHE ANGEBOTE . . . 75
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II. WELTBANK: N E U E INSTRUMENTE U N D DIE IDEOLOGIE DES WASHINGTON
CONSENSUS 78
III. DEUTSCHLAND: ZURUECK Z U R PRIORITAET KURZFRISTIGER INTERESSEN . . .
81 IV. EG: STAGNATION INNERHALB, D Y N A M I K AUSSERHALB VON LOME . . .
84 1. LOME: VERSCHIEBUNGEN U N D PRAKTISCHE SCHWIERIGKEITEN . . . 84 2.
E Z JENSEITS VON AKP: DIE KOOPERATION MIT ASIEN
U N D LATEINAMERIKA 86
V. ZUSAMMENFASSUNG 88
EXPANSION U N D SELBSTREFLEXION (SEIT 1990) 88
I. INTERDISZIPLINAERE ERWEITERUNGEN DES ENTWICKLUNGSBEGRIFFS . . . 91 1.
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG: INTEGRATION OEKOLOGISCHER U N D SOZIALER ASPEKTE
91
2. MENSCHENRECHTE U N D PARTIZIPATION 93
A) ENTWICKLUNG ALS FREIHEIT: AMARTYA SEN U N D DER U N D P H U M A N
DEVELOPMENT REPORT 93
B) PARTIZIPATION 95
C) MENSCHENRECHTE U N D ENTWICKLUNGSPOLITIK: M D G U N D
KONDITIONALITAETEN 96
3. STABILE STAATLICHKEIT: DEMOKRATIE U N D G O O D GOVERNANCE . . 100 A)
MENSCHENRECHTE U N D DEMOKRATISIERUNG ALS THEMA DER DEUTSCHEN U N D
EUROPAEISCHEN E Z 100
B) GOVERNANCE ALS TECHNOKRATISCHER SONDERWEG DER WELTBANK 102
C) (GOOD) GOVERNANCE HEUTE 104
4. FAZIT: ARMUTSBEKAEMPFUNG U N D G O O D GOVERNANCE ALS AUFGABEN DER E Z
106
II. WENDE Z U R SELBSTREFLEXION: DIE DISKUSSION Z U R A I D
EFFECTIVENESS 107
1. DREI WESENTLICHE PROBLEME DER E Z IM SPIEGEL DER FORSCHUNG 108 A)
KOMPLEXITAET 110
AA) KOMPLEXITAET IM BILATERALEN VERHAELTNIS 110
BB) FRAGMENTIERUNG DER GEBERSEITE 111
B) MACHT, IDENTITAET U N D AUTONOMIE 112
C) WISSEN 115
2. POLITISCHER REFORMPROZESS: MONTERREY, PARIS - U N D IHRE KRITIK 116
A) M D G 8 U N D DER KONSENS VON MONTERREY 117
B) ENTSTEHUNG U N D GEHALT DER PARISER ERKLAERUNG 118
C) VERBREITUNG DER PARISER ERKLAERUNG DURCH DEN EUROPAEISCHEN KONSENS 120
D) EINORDNUNG U N D KRITIK DER PARISER ERKLAERUNG 121
IMAGE 6
XIV INHALTSVERZEICHNIS
III. ZUSAMMENFASSUNG U N D RUECKBLICK: THESEN Z U R GENESE SEIT 1945 122
1. VERHAELTNIS VON GEBERN U N D NEHMERN 122
2. ENTWICKLUNGSTHEORIE U N D DIE AUFGABEN DER E Z 123
3. ADMINISTRATIVES SYSTEM DER E Z 125
§ 7 STATT EINER ZUSAMMENFASSUNG: DREI PARADIGMEN DER E Z 126
REALISTISCHES PARADIGMA 128
LIBERALES PARADIGMA 129
FUNKTIONALISTISCHES PARADIGMA 131
TEIL 2: ALLGEMEINER RAHMEN DES ENTWICKLUNGS- VERWALTUNGSRECHTS 133
KAPITEL 1: INSTITUTIONEN U N D RECHTSGRUNDLAGEN 134
§ 8 DIE GEBER: ORGANISATIONSSTRUKTUREN, RECHTSGRUNDLAGEN, MANDATE 135 I.
UEBERBLICK: INSTITUTIONELLE TYPEN U N D FINANZIELLE DIMENSIONEN 135 1.
STAATLICHE GEBER 135
2. UEBERSTAATLICHE GEBER: ENTWICKLUNGSBANKEN U N D U N . . . . 137 II.
ENTWICKLUNGSVERWALTUNG IN DEUTSCHLAND 141
1. ORGANISATIONSSTRUKTUR 141
2. RECHTSGRUNDLAGEN 144
3. MANDAT 146
III. ENTWICKLUNGSVERWALTUNG IN DER EUROPAEISCHEN U N I O N 147
1. ORGANISATIONSSTRUKTUR 147
2. RECHTSGRUNDLAGEN 151
3. MANDAT 154
IV. WELTBANK 156
1. ORGANISATIONSSTRUKTUR 157
2. RECHTSGRUNDLAGEN 163
3. MANDAT (UND DAS VERBOT POLITISCHER EINMISCHUNG) 168
V. VERHAELTNIS DER GEBER: HETERARCHISCHES MEHREBENENSYSTEM . . . 171 VI.
FAZIT: ZWEI TYPEN VON ENTWICKLUNGSVERWALTUNGEN 175
§ 9 DIE NEHMER: DEFINITION, SELEKTION, DIFFERENZIERUNGEN 177
I. ENTWICKLUNGSLAENDER - METHODEN DER DEFINITION 178
II. SELEKTIONSREGELN DER GEBER 180
III. DIFFERENZIERUNGEN ZWISCHEN DEN N E H M E R N 183
§ 10 KOLLEKTIVE, STANDARDSFOERDERNDE AKTEURE 185
I. DAS GEBERKOLLEKTIV: O E C D - D A C 185
II. NEHMERKOLLEKTIVE? U N C T A D , A K P - G R U P P E ,
GENERALVERSAMMLUNG 188
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XV
§11 FAZIT: HETERARCHIE DER AKTEURE U N D GEBERLASTIGKEIT DES RECHTS .
. 191
KAPITEL 2: PRINZIPIEN DES ENTWICKLUNGSVERWALTUNGSRECHTS 195
§ 12 VORKLAERUNGEN: PRINZIPIEN IM KONTEXT VON RECHT U N D ENTWICKLUNG 196
I. Z U R TELEOLOGISCHEN FUNKTION VON PRINZIPIEN IM ENTWICKLUNGS
VOELKERRECHT 197
II. RECHTS- U N D STRUKTURPRINZIPIEN IM ENTWVERWR 198
III. VERHAELTNIS VON PARISER ERKLAERUNG U N D PRINZIPIEN DES ENTWVERWR 201
§ 13 ENTWICKLUNG 202
I. MOEGLICHE RECHTSGRUNDLAGEN 203
II. GEHALTE 206
1. ODA-ZAHLUNGSPFLICHT? 207
2. ARMUTSBEKAEMPFUNG U N D G O O D GOVERNANCE 209
3. BEACHTUNG VON MENSCHENRECHTEN 211
III. ADRESSATEN 211
IV. FAZIT 212
§14 KOLLEKTIVE AUTONOMIE 213
I. SOUVERAENITAET U N D EIGENVERANTWORTUNG 214
EIGENVERANTWORTUNG 216
II. GLEICHE AUTONOMIE - U N D IHRE GRENZEN 219
III. SCHUTZ VON AUTONOMIE 222
1. FEHLENDER SCHUTZ IM VOELKERVERTRAGSRECHT 223
2. SCHWACHER SCHUTZ DURCH DAS INTERVENTIONSVERBOT 225
A) TATBESTANDSMERKMAL INTERVENTION 226
B) TATBESTANDSMERKMAL INNERE ANGELEGENHEITEN 229
C) VERGLEICH: INTERVENTIONSVERBOT U N D DAS VERBOT POLITISCHER
EINMISCHUNG IM RECHT DER WELTBANK 230
IV. FAZIT 231
§15 INDIVIDUELLE AUTONOMIE U N D MENSCHENRECHTE 233
I. DAS KOMPLEXE VERHAELTNIS VON E Z U N D MENSCHENRECHTEN IM DISKURS 234
1. DISKURSGENESE U N D HEUTIGE FRAGESTELLUNGEN 234
2. H U M A N RIGHTS-BASED APPROACHES U N D DIE BEDEUTUNGSVIELFALT DER
RECHTE 236
II. DIE BINDUNG DER GEBER AN MENSCHENRECHTE 238
1. BUNDESREPUBLIK 238
2. WELTBANK 242
3. E U 247
IMAGE 8
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
III. INHALTE DER BINDUNG 248
1. PFLICHTEN NACH DEN DREI DIMENSIONEN DER MENSCHRECHTE . . . 249 A)
ACHTUNGSPFLICHTEN 249
B) SCHUTZPFLICHTEN 250
C) GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN 251
AA) MENSCHENRECHTSVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 252
BB) ODA-LEISTUNGSPFLICHTEN? 253
CC) INSTITUTIONELLE VORKEHRUNGEN 254
2. ENTWICKLUNGSBEZOGENES PARTIZIPATIONSRECHT? 255
IV. FAZIT 258
§ 16 KOHAERENZ U N D EFFIZIENZ 259
I. WIRTSCHAFTLICHKEIT, ERGEBNIS-ORIENTIERUNG, KONZENTRATION. . . 260 1.
WIRTSCHAFTLICHKEIT 261
2. ERGEBNISORIENTIERUNG U N D KONZENTRATION 264
II. ANPASSUNG AN DIE N E H M E R 265
III. KOORDINATION U N D KOMPLEMENTARITAET 266
IV. FAZIT 269
§ 17 ZUSAMMENFASSUNG: INHALT U N D SPANNUNGSFELD DER PRINZIPIEN . . . .
270
TEIL 3: BESONDERE STRUKTUREN DES ENTWICKLUNGS- VERWALTUNGSRECHTS 273
KAPITEL 1: PLANUNG DER ODA-VERGABE: PROGRAMMIERUNG 277
§ 18 FUNKTIONEN U N D PROBLEME DER PROGRAMMIERUNG IN DER E Z 278
§ 19 PROGRAMMIERUNG DER NEHMER: DIE POVERTY REDUCTION STRATEGY PAPERS
282
I. RECHTSGRUNDLAGE DER PRSP-VORLAGEPFLICHT 284
II. PROZEDURALE U N D MATERIELLE ANFORDERUNGEN 285
III. FAZIT 287
§20 PROGRAMMIERUNG DER GEBER 290
I. WELTBANK: C O U N T R Y ASSISTANCE STRATEGY (CAS) 290
1. VERFAHREN: EXPERTOKRATISCH U N D KONSULTATIV 291
2. MATERIELLE STEUERUNG: (VAGE) GRENZEN DES PLANUNGSERMESSENS 294
A) AUSSERE GRENZEN 294
B) INNERE GRENZEN: ABWAEGUNGSGEBOT IM ENTWVERWR? . . . 296 3. RECHTSFORM
U N D STEUERUNGSMODUS DER CAS 297
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
A) INHALT U N D STEUERUNGSMODUS: CAS ALS INDIKATIVINFLUENZIERENDER PLAN
298
B) RECHTSFORM DER CAS 298
4. FAZIT 299
II. EU: LANDESSTRATEGIEPAPIER U N D MEHRJAHRESRICHTPROGRAMM . . . 301 1.
VERFAHREN: EXEKUTIV U N D (WEITGEHEND) KOOPERATIV 303
2. MATERIELLE STEUERUNG: VIELE GRENZEN DES PLANUNGSERMESSENS 307 3.
RECHTSFORM U N D STEUERUNGSMODUS 310
4. FAZIT 312
III. KONZEPTE, PAPIERE U N D DAS (FEHLENDE) DEUTSCHE PLANUNGSRECHT 313
IV. KOORDINIERUNG DER PLANUNGEN 317
§21 VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG 319
PRINZIP ENTWICKLUNG U N D PRINZIP INDIVIDUELLER AUTONOMIE 320
KOLLEKTIVE AUTONOMIE - U N D DAS PROBLEM DER ARTIKULATION U N D
AKZESSORIETAET 320
PRINZIP DER KOHAERENZ U N D EFFIZIENZ 322
KAPITEL 2: KONKRETISIERTE ODA-VERGABE: PROJEKTHILFE 326
§22 FUNKTIONEN U N D PROBLEME BEI PROJEKT- U N D BUDGETHILFE 328
I. WISSENSGENERIERUNG U N D INTERESSENARTIKULATION 329
II. ZWECKSICHERUNG U N D KONDITIONALITAET 330
§23 RECHTSREGIMES DER PROJEKTHILFE 334
I. RECHTSREGIME DER WELTBANK 334
1. VERFAHRENSRECHT: EIN RECHT DER RISIKOEINSCHAETZUNG 336
A) STRUKTUR DES VERFAHRENS U N D BEDEUTUNG DER RISIKOABSCHAETZUNG 336
B) ROLLE DER NEHMERREGIERUNG 338
C) BETEILIGUNG BETROFFENER U N D PUBLIZITAETSREGELN 339
2. MATERIELLE KRITERIEN EX-ANTE: DAS DICHTE N E T Z DER SAFEGUARD
POLICIES 342
3. PROJEKTVERTRAEGE U N D ZWECKSICHERUNG EX-POST 346
A) STRUKTUR U N D RECHTSNATUR 346
B) VERTRAGLICHE INSTRUMENTE DER ZWECKSICHERUNG EX-POST . . 348 4. FAZIT
349
II. DAS RECHTREGIME DER E U 351
1. VERFAHRENSRECHT: VORRANG EXEKUTIVER KOOPERATION 353
A) G R U N D S T R U K T U R DER VERFAHREN 353
B) VERFAHRENSRECHTE DER NEHMERREGIERUNG 355
C) BETEILIGUNG VON BETROFFENEN? 356
2. MATERIELLE KRITERIEN? 358
IMAGE 10
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
3. PROJEKTVERTRAEGE U N D ZWECKSICHERUNG EX-POST:
VERFASSUNGSKONDITIONALISIERUNG 359
4. FAZIT 363
III. DAS DEUTSCHE RECHTSREGIME 365
1. VERFAHRENSRECHT 366
2. MATERIELLE KRITERIEN 368
3. PROJEKTVERTRAEGE: MEHRSTUFIGE VERTRAGSSYSTEME OHNE KONDITIONALITAETEN
370
4. FAZIT 372
§24 VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG 373
PRINZIP ENTWICKLUNG 374
PRINZIP DER KOHAERENZ U N D EFFIZIENZ - U N D DAS PROBLEM DER
WISSENSGENERIERUNG 375
PRINZIP KOLLEKTIVER AUTONOMIE - UND DAS INSTRUMENT DER KONDITIONALITAETEN
375
INDIVIDUELLE AUTONOMIE - U N D DIE PFLICHT Z U R MENSCHENRECHTS-
VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 377
KAPITEL3: GENERALISIERTE ODA-VERGABE: BUDGETHILFE 379
§25 ENTSTEHUNGSKONTEXT U N D FUNKTION: VON DER STRUKTURANPASSUNG Z U R
BUDGETHILFE 380
§26 RECHTSREGIME DER BUDGETHILFE 383
I. Z U R ZULAESSIGKEIT DER BUDGETHILFE 383
II. VORAUSSETZUNGEN DER VEREINBARUNG: REGIERUNGSKONDITIONALITAET 384 1.
KRITERIEN DER VERGABE 385
2. VERFAHREN DER PRUEFUNG U N D VERGABE 387
III. VORAUSSETZUNGEN DER AUSZAHLUNG: LEISTUNGSKONDITIONALITAET . . 388
IV. RECHTSFORM, INSBESONDERE DER LETTER O F DEVELOPMENT POLICY . . . 390
§27 ZUSAMMENFASSUNG 391
KOHAERENZ UND EFFIZIENZ 392
KOLLEKTIVE AUTONOMIE 393
PRINZIP INDIVIDUELLER AUTONOMIE? 395
GESAMTBETRACHTUNG U N D AUSBLICK 397
I. WESENTLICHE MERKMALE U N D PROBLEME DES ENTWVERWR 398
1. INSTITUTIONELLE STRUKTUR U N D RECHTSGRUNDLAGEN: HETERARCHISCHES
MEHREBENENSYSTEM 399
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS X I X
2. TYPISCHE RECHTSFIGUREN DES ENTWVERWR: AKZESSORIETAET U N D
KONDITIONALITAET 400
3. LEGITIMATIONSPROBLEME DER E Z U N D PRINZIPIEN DES ENTWVERWR 402
II. ENTWICKLUNGSVERWALTUNGSRECHT: Z U R ZUKUNFT DES FORSCHUNGSFELDES 405
LITERATUR 409
STICHWORT- U N D PERSONENVERZEICHNIS 441 |
any_adam_object | 1 |
author | Dann, Philipp 1972- |
author_GND | (DE-588)1020303751 |
author_facet | Dann, Philipp 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Dann, Philipp 1972- |
author_variant | p d pd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039640122 |
classification_rvk | PR 2355 |
ctrlnum | (OCoLC)760134911 (DE-599)BVBBV039640122 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039640122</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130222</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">111017s2012 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161507175</subfield><subfield code="9">978-3-16-150717-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)760134911</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039640122</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2355</subfield><subfield code="0">(DE-625)139578:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dann, Philipp</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020303751</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="b">Theorie und Dogmatik des Rechts der Entwicklungszusammenarbeit, untersucht am Beispiel der Weltbank, der EU und der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="c">Philipp Dann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 450 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">212</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Habil.-Schr., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Weltbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)121364-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162103-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Global Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4698151-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungszusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198756-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Weltbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)121364-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Entwicklungszusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198756-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Global Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4698151-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Internationales Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162103-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungszusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198756-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">212</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">212</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024490041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024490041</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039640122 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T16:45:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161507175 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024490041 |
oclc_num | 760134911 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-945 DE-11 DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-945 DE-11 DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-188 |
physical | XIX, 450 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus publicum |
series2 | Jus publicum |
spellingShingle | Dann, Philipp 1972- Entwicklungsverwaltungsrecht Theorie und Dogmatik des Rechts der Entwicklungszusammenarbeit, untersucht am Beispiel der Weltbank, der EU und der Bundesrepublik Deutschland Jus publicum Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Weltbank (DE-588)121364-7 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Internationales Verwaltungsrecht (DE-588)4162103-7 gnd Global Governance (DE-588)4698151-2 gnd Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)121364-7 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4162103-7 (DE-588)4698151-2 (DE-588)4198756-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklungsverwaltungsrecht Theorie und Dogmatik des Rechts der Entwicklungszusammenarbeit, untersucht am Beispiel der Weltbank, der EU und der Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Entwicklungsverwaltungsrecht Theorie und Dogmatik des Rechts der Entwicklungszusammenarbeit, untersucht am Beispiel der Weltbank, der EU und der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search | Entwicklungsverwaltungsrecht Theorie und Dogmatik des Rechts der Entwicklungszusammenarbeit, untersucht am Beispiel der Weltbank, der EU und der Bundesrepublik Deutschland |
title_full | Entwicklungsverwaltungsrecht Theorie und Dogmatik des Rechts der Entwicklungszusammenarbeit, untersucht am Beispiel der Weltbank, der EU und der Bundesrepublik Deutschland Philipp Dann |
title_fullStr | Entwicklungsverwaltungsrecht Theorie und Dogmatik des Rechts der Entwicklungszusammenarbeit, untersucht am Beispiel der Weltbank, der EU und der Bundesrepublik Deutschland Philipp Dann |
title_full_unstemmed | Entwicklungsverwaltungsrecht Theorie und Dogmatik des Rechts der Entwicklungszusammenarbeit, untersucht am Beispiel der Weltbank, der EU und der Bundesrepublik Deutschland Philipp Dann |
title_short | Entwicklungsverwaltungsrecht |
title_sort | entwicklungsverwaltungsrecht theorie und dogmatik des rechts der entwicklungszusammenarbeit untersucht am beispiel der weltbank der eu und der bundesrepublik deutschland |
title_sub | Theorie und Dogmatik des Rechts der Entwicklungszusammenarbeit, untersucht am Beispiel der Weltbank, der EU und der Bundesrepublik Deutschland |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Weltbank (DE-588)121364-7 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Internationales Verwaltungsrecht (DE-588)4162103-7 gnd Global Governance (DE-588)4698151-2 gnd Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Weltbank Recht Internationales Verwaltungsrecht Global Governance Entwicklungszusammenarbeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024490041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT dannphilipp entwicklungsverwaltungsrechttheorieunddogmatikdesrechtsderentwicklungszusammenarbeituntersuchtambeispielderweltbankdereuundderbundesrepublikdeutschland |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.