Gespeichert in:
Titel: | Grundriss Verfassungsrecht |
---|---|
Von: |
von Herbert Bethge und Christian von Coelln
|
Person: |
Bethge, Herbert
1939- Verfasser aut Coelln, Christian von 1967- |
Vorheriger Titel: | Bethge, Herbert Verfassungsrecht |
Hauptverfassende: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2011
|
Ausgabe: | 4., erw. und erg. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024503607&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XVI, 209 S. |
ISBN: | 9783800638925 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039654007 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120117 | ||
007 | t| | ||
008 | 111024s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783800638925 |9 978-3-8006-3892-5 | ||
035 | |a (OCoLC)759103252 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039654007 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-Eb1 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 342.43 |2 22/ger | |
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bethge, Herbert |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)121557006 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriss Verfassungsrecht |c von Herbert Bethge und Christian von Coelln |
250 | |a 4., erw. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2011 | |
300 | |a XVI, 209 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Coelln, Christian von |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)122712781 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 3. Auflage |a Bethge, Herbert |t Verfassungsrecht |w (DE-604)BV022949197 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024503607&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024503607 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 31/PL 375 B562(4) |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 4838613 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 1 UB Lesesaal Recht 1 UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069038932234 069038932212 069038932201 |
_version_ | 1835100876746784768 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 4. AUFLAGE V
VORWORT ZUR 3. AUFLAGE VI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV
1. TEIL
ORGANISATIONSRECHTLICHE GRUNDLAGEN UND STAATSZIELE
A. DAS GRUNDGESETZ ALS DIE VERFASSUNG DES STAATES 2
I. STAAT UND VERFASSUNG 2
1. DAS WESEN DES STAATES 2
2. DIE FUNKTION DER VERFASSUNG 3
II. DIE VERFASSUNGSSTAATLICHKEIT 3
III. DAS GRUNDGESETZ ALS VOLLWERTIGE VERFASSUNG 4
IV. DIE NORMATIVITAET DER VERFASSUNG 5
V. DIE VERFASSUNG ALS RAHMENPROGRAMM 6
VI. DIE EINHEIT DER VERFASSUNG 8
VII. EINZELASPEKTE DER VERFASSUNGSAUSLEGUNG 9
VIII. DIE BESTANDTEILE DES GRUNDGESETZES 10
1. STAATSORGANISATIONSRECHT 10
2. DIE GRUNDRECHTE: FREIHEITS- UND GLEICHHEITSRECHTE 11 3. DIE
VERFASSUNGSGESTALTENDEN GRUNDENTSCHEIDUNGEN 12 4. WEITERE REGELUNGEN 13
IX. SONSTIGES VERFASSUNGSRECHT 13
X. VERFASSUNGSAENDERUNG 14
1. DER GRUNDSATZ 14
2. DIE EWIGKEITSGARANTIE UND ANDERE SPERREN 15
3. ERGAENZUNGEN 15
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDSTRUKTUREN 16
I. DIE GRUNDENTSCHEIDUNG FUER DIE DEMOKRATIE 16
1. DEMOKRATIE UND VOLKSSOUVERAENITAET 16
2. DIE REPRAESENTATIVE DEMOKRATIE 16
3. DEMOKRATIE ALS INDISPONIBLE VERFASSUNGSSUBSTANZ 17 4. DEMOKRATIE UND
BUNDESSTAATSSTRUKTUR 17
A) DIE LAENDERVERFASSUNGEN 17
B) KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG 18
5. DEMOKRATIE UND GESELLSCHAFT 19
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/101252812X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALTSVERZEICHNIS
6. WAHLRECHT 19
A) WAHLRECHTSGRUNDSAETZE 19
B) DIE POLITISCHEN PARTEIEN 20
7. DER STATUS DES ABGEORDNETEN 21
8. DIE REGIERUNG 22
A) VERANTWORTLICHKEIT DER REGIERUNG 22
B) MITBESTIMMUNG IM OEFFENTLICHEN DIENST 22
9. GRUNDRECHTE UND DEMOKRATIE 23
A) GEMEINSAMKEITEN 23
B) GEGENLAEUFIGKEITEN 23
10. GRUNDRECHTE UND GESETZGEBER 24
A) ABWEHRFUNKTION 24
B) NORMPRAEGUNG DER GRUNDRECHTE 25
C) DIE GESETZESABHAENGIGKEIT VON LEISTUNGSANSPRUECHEN . .. 25 D) DER
PARLAMENTSVORBEHALT 25
II. DIE GEWALTENTEILUNG 26
1. DER GRUNDSATZ 26
2. DIE MERKMALE DER DREI STAATSFUNKTIONEN 27
A) DIE GESETZGEBUNG 27
B) DIE RECHTSPRECHUNG 28
C) DIE VERWALTUNG 28
D) GIBT ES EINE VIERTE GEWALT? 28
3. DIE GEWALTENVERSCHRAENKUNG 29
A) ZULAESSIGE UEBERLAGERUNGEN 29
B) UNVEREINBARKEITEN 29
C) ZULAESSIGE VERSCHRAENKUNG BEI DER RECHTSETZUNG DURCH DIE EXEKUTIVE 30
D) GRUNDRECHTSKONTROLLE DER ANDEREN STAATSFUNKTIONEN . .. 31 III. DIE
BUNDESSTAATLICHKEIT 33
1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 33
A) VERTIKALE GEWALTENTEILUNG 33
B) KONKRETE STRUKTUREN DEUTSCHER BUNDESSTAATLICHKEIT 33 2. DIE
VERTEILUNG DER STAATSGEWALT 35
A) GESETZGEBUNG 36
B) VERWALTUNG 42
C) RECHTSPRECHUNG 45
3. BUNDESSTAATSRECHTLICHE PRINZIPIEN 45
A) BUNDESRECHT BRICHT LANDESRECHT 45
B) VERFASSUNGSAUTONOMIE DER LAENDER 47
C) BUNDESTREUE 48
D) BUNDESSTAATLICHE VIELFALT UND GLEICHHEITSSATZ 50 IV. DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP 51
1. DIE AUSGANGSLAGE 51
2. VOELLIGE ODER PARTIELLE IDENTITAET MIT ANDEREN GARANTIEN DES
GRUNDGESETZES 52
A) DIE GEWALTENTEILUNG 52
B) RECHTSPRECHUNG 52
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS IX
C) FREIHEITSRECHTE 53
D) STAATSHAFTUNGSRECHT 53
3. INSBESONDERE: RUECKWIRKUNGSVERBOT 54
A) ECHTE RUECKWIRKUNG 54
B) UNECHTE RUECKWIRKUNG 55
V. DIE RECHTSPRECHUNG 56
1. DIE SICHERUNGSFUNKTION DER DRITTEN GEWALT 56
2. DIE ALLGEMEINEN GRUNDLAGEN 56
3. NOTWENDIGE ABGRENZUNGEN 57
A) KEIN VORRANG DER JUSTIZ 57
B) GEFAHREN DES JURISDIKTIONSSTAATS 57
4. RECHTSSCHUTZ GEGENUEBER DER OEFFENTLICHEN GEWALT 58 A) DIE REICHWEITE
DER OEFFENTLICHEN GEWALT 59
B) EINZELAUSSAGEN 60
5. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 61
A) ZUR FUNKTION DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 61
B) HUETER UND AUTORITATIVER INTERPRET DER VERFASSUNG 61 C)
VERFAHRENSARTEN 62
D) WEITERE SPEZIFISCHE ASPEKTE DER VERFASSUNGS- GERICHTSBARKEIT 66
E) LANDESVERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 67
6. DIE JUSTIZGRUNDRECHTE 68
VI. STAATSHAFTUNG 69
1. DIE PRIMAERE STAATSHAFTUNG 69
2. DAS SEKUNDAERE STAATSHAFTUNGSRECHT 69
A) DIE KLASSISCHEN GRUNDLAGEN 70
B) MODERNE AUSPRAEGUNGEN 70
VII. DAS SOZIALSTAATSPRINZIP 71
1. STAATSZIELBESTIMMUNG 71
2. KEINE GEWAEHRLEISTUNG SUBJEKTIVER RECHTE 72
3. DIE PROBLEMATIK SOZIALER GRUNDRECHTE 72
A) DER VORBEHALT DES MOEGLICHEN 73
B) DIE AKZESSORIETAET DES GLEICHHEITSSATZES 73
4. SOZIALSTAAT IM BUNDESSTAAT 73
5. WEITERE SOZIALSTAATLICHE IMPLIKATIONEN 74
6. GESETZGEBER UND VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 75
7. DER UMWELTSCHUTZ 76
8. TIERSCHUTZ 77
C. DIE WICHTIGSTEN STAATSORGANE 78
I. STAAT UND STAATSORGANE 78
1. DIE VERFASSUNGSORGANE DES BUNDES 78
2. DIE KOMPETENZEN DER ORGANE 79
II. DER BUNDESPRAESIDENT 80
1. DIE ALLGEMEINE STELLUNG 80
2. DIE WAHL UND DIE AMTSDAUER 80
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS
3. PRUEFUNGSRECHT BEI DER GESETZGEBUNG 80
A) DAS FORMELLE PRUEFUNGSRECHT 81
B) DAS MATERIELLE PRUEFUNGSRECHT 81
4. DAS BEGNADIGUNGSRECHT 82
III. DER BUNDESTAG 83
1. ALLGEMEINE VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG 83
2. WAHL UND WAHLPERIODE 84
A) GRUNDZUEGE DES WAHLRECHTS 84
B) WAHLPERIODE 84
3. DIE FUNKTIONEN DES BUNDESTAGS 85
A) PARLAMENTARISCHE KONTROLLE 85
B) GESETZGEBUNG 86
C) DER BUNDESTAG ALS KREATIONSORGAN 86
4. DIE PARLAMENTSAUTONOMIE 87
5. DIE ORGANISATION DES BUNDESTAGS 87
A) FRAKTIONEN 87
B) DIE POLITISCHEN PARTEIEN 88
C) DIE OPPOSITION 88
D) DIE AUSSCHUESSE 88
6. DIE STELLUNG DES ABGEORDNETEN 88
IV. DER BUNDESRAT 89
1. STRUKTUR UND FUNKTION 89
2. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VERFASSUNGSORGANEN 90
3. DIE WESENTLICHEN AUFGABEN UND BEFUGNISSE 91
A) ALLGEMEINES 91
B) GESETZGEBUNG 91
C) VOLLZIEHUNG 92
V. DIE BUNDESREGIERUNG 92
1. BEGRIFF UND RECHTSSTELLUNG DER BUNDESREGIERUNG UND IHRER MITGLIEDER
93
2. ZUSTANDEKOMMEN UND AMTSDAUER 93
A) ZUSTANDEKOMMEN 93
B) AMTSDAUER 94
3. ORGANISATION UND VERFAHREN 94
4. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 94
A) DIE REGIERUNG ALS STAATSLEITUNG 94
B) DEMOKRATISCHE LEGITIMATION 95
C) PARLAMENTARISCHES REGIERUNGSSYSTEM 96
D) GEGENZEICHNUNG 96
E) BEFUGNISSE BEI DER RECHTSETZUNG 96
F) BEFUGNISSE BEI DER VERWALTUNG 96
D. DIE EUROPAEISCHE INTEGRATION 97
I. DIE OFFENE STAATLICHKEIT DES GRUNDGESETZES 97
II. DER SCHUTZ DEUTSCHER VERFASSUNGSSUBSTANZ 98
1. DIE GRENZEN DER LEGALEN INTEGRATION 98
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
2. DIE VORKEHRUNGEN DES ART. 23 GG 98
III. RECHTSHANDLUNGEN DER UNIONSORGANE - SEKUNDAERES UNIONSRECHT 99
IV. UNIONSGRUNDRECHTE 101
1. DIE EU-GRUNDRECHTE-CHARTA 101
2. DIE VERFASSUNGSUEBERLIEFERUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN UND DIE EMRK 102
V. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT UND DIE EUROPAEISCHE INTEGRATION 102
1. DER UMFANG DER KONTROLLBEFUGNIS 102
2. DAS KOOPERATIONSVERHAELTNIS 104
2. TEIL
DIE GRUNDRECHTE
A. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 108
I. GRUNDRECHTE UND VERFASSUNG 108
II. GESCHICHTLICHE BEZUEGE 108
III. GRUNDRECHTE UND STAAT 109
1. GRUNDRECHTE ALS MINDERHEITENRECHTE 109
2. GRUNDRECHTE ALS JEDERMANNS-RECHTE 109
3. DIE GRUNDRECHTSVERPFLICHTUNG DES STAATES 109
A) DIE LOGISCHE PRIORITAET DER GRUNDRECHTE 110
B) DER ALLGEMEINE FREIHEITSANSPRUCH DES BUERGERS 110 C) DIE AKTUALITAET
DER GRUNDRECHTE 110
D) GRUNDRECHTE UND GESETZGEBER 111
IV. DIE DIMENSIONEN DER GRUNDRECHTE 112
1. DIE EINGRIFFSABWEHR 112
A) DIE NEGATORISCHE FUNKTION 112
B) RECHTSSTAATLICHE BEZUEGE 112
2. GRUNDRECHTE ALS LEISTUNGSRECHTE 113
A) SOZIALE GRUNDRECHTE 113
B) DIE VERWALTUNG DES MANGELS 114
C) GRUNDGESETZLICHE ANHALTSPUNKTE 114
D) DIE GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT DES STAATES 115
3. GRUNDRECHTE ALS DEMOKRATISCHE MITWIRKUNGSRECHTE 115 A)
STAATSBUERGERLICHE RECHTE 115
B) DIE KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTE 117
V. MULTIFUNKTIONALE GRUNDRECHTSINTERPRETATION 117
VI. ANERKANNTE GRUNDRECHTSASPEKTE 118
1. GRUNDRECHTE ALS OBJEKTIVE EINRICHTUNGSGARANTIEN 118 2.
ORGANISATIONSRECHTLICHE ASPEKTE 119
3. GRUNDRECHTE ALS GRUNDLAGE VON SCHUTZPFLICHTEN 119
B. EINZELAUSSAGEN DER GRUNDRECHTE 121
I. DIE SYSTEMATISCHE ANORDNUNG IM GRUNDGESETZ 121
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
II. GRUNDRECHTE DER LANDESVERFASSUNGEN 121
III. DIE STELLUNG DES GRUNDRECHTSADRESSATEN 122
1. TERMINOLOGISCHE KLAERUNG 122
2. DER STAAT ALS GRUNDRECHTSADRESSAT 123
3. DRITTWIRKUNG DER GRUNDRECHTE 123
A) BEDARFSLAGEN 123
B) GEFAEHRDUNG DER PRIVATAUTONOMIE 124
C) MITTELBARE DRITTWIRKUNG 124
D) PROZESSUALE KONSEQUENZEN 125
E) DIE FISKALBINDUNG DER GRUNDRECHTE 125
IV. DIE GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT 126
1. DIE NATUERLICHE PERSON 126
A) DEUTSCHEN- UND MENSCHENRECHTE 126
B) PRAENATALER GRUNDRECHTSSCHUTZ 128
C) POSTMORTALER GRUNDRECHTSSCHUTZ 128
D) GRUNDRECHTSMUENDIGKEIT 129
2. DIE JURISTISCHE PERSON DES PRIVATRECHTS 129
A) DER BEGRIFF DER JURISTISCHEN PERSON 129
B) DIE *INLAENDISCHE JURISTISCHE PERSON 130
C) DAS *WESEN DES GRUNDRECHTS 130
3. JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 131
A) DIE PRINZIPIELLE GRUNDRECHTSUNFAEHIGKEIT DES STAATES . .. 131 B)
AUSNAHMEN 133
C) BESONDERHEITEN DER KUNSTFREIHEIT 134
D) DIE JUSTIZGRUNDRECHTE 134
E) DIE OEFFENTLICHE HAND IM PRIVATRECHTSVERKEHR 135
V. DIE SCHRANKEN DER GRUNDRECHTE 136
1. DIE GRUNDRECHTE MIT BEGRENZUNGSVORBEHALT 136
2. GRUNDRECHTE OHNE AUSDRUECKLICHE SCHRANKEN 137
A) DIE UNMOEGLICHKEIT SCHRANKENLOSER GRUNDRECHTE 137 B) KEINE VERKUERZUNG
DES GEWAEHRLEISTUNGSBEREICHS 137 C) DER VERFASSUNGSVORBEHALT 138
VI. DIE LUECKENLOSIGKEIT DES GRUNDRECHTSSCHUTZES 138
1. DIE FORTSCHREIBUNG DER GRUNDRECHTE 138
2. DIE ERGAENZUNGSFUNKTION DES ART. 2 ABS. 1 GG 139
A) DIE EINZELAUSSAGEN DES ART. 2 ABS. 1 GG 139
B) DIE AUFFANGFUNKTION 140
C) RUECKGRIFFS- ODER REGRESSVERBOTE 141
VII. DER GRUNDRECHTSEINGRIFF 142
1. DIE EINGRIFFSBEFUGNIS DES STAATES 142
A) DIE RECHTFERTIGUNGSLAST DES STAATES 143
B) DER BEGRIFF DES GRUNDRECHTSEINGRIFFS 143
2. DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG 145 A)
GESETZESVORBEHALT ALS EINGRIFFSERMAECHTIGUNG 145 B) FEHLEN DER
EINGRIFFSERMAECHTIGUNG 145
3. SCHRANKEN DES GRUNDRECHTSEINGRIFFS 146
A) VERBOT DES EINZELFALLGESETZES 146
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
B) ZITIERGEBOT 147
C) DIE WESENSGEHALTSGARANTIE 147
D) DAS UEBERMASSVERBOT 147
E) DER WECHSELWIRKUNGSGRUNDSATZ 148
F) DAS UNTERMASSVERBOT 149
G) DIE KOMPETENZGEMAESSHEIT DES GRUNDRECHTSEINGRIFFS . .. 149 H)
SONDERBEISPIELE 150
VIII. GRUNDPFLICHTEN 151
1. DER BEGRIFF 151
2. DIE ASYMMETRIE VON GRUNDRECHTEN UND GRUNDPFLICHTEN .. 151 3.
BEISPIELE 152
C. EINZELGRUNDRECHTE 153
I. FREIHEITSRECHTE VON WIRTSCHAFTLICHER RELEVANZ 153
1. DAS EIGENTUMSGRUNDRECHT (ART. 14 GG) 153
A) ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 153
B) INSTITUTSGARANTIE 153
C) DER BEGRIFF DES VERFASSUNGSEIGENTUMS 154
D) DIE SOZIALBINDUNG 155
E) ENTEIGNUNG UND EIGENTUMSBINDUNG 155
2. DIE BERUFSFREIHEIT (ART. 12 GG) 156
A) ALLGEMEINE FUNKTION 156
B) DIE GRUNDRECHTSTRAEGER 157
C) DER BERUFSBEGRIFF 158
D) DIE SCHRANKEN DER BERUFSFREIHEIT 159
E) DER TEILHABERECHTLICHE ZULASSUNGSANSPRUCH ZUR UNIVERSITAET 161
3. DIE VEREINIGUNGS- UND DIE KOALITIONSFREIHEIT (ART. 9 ABS. 1 UND 3 GG)
162
A) DIE VEREINIGUNGSFREIHEIT (ART. 9 ABS. 1 GG) 162
B) DIE KOALITIONSFREIHEIT (ART. 9 ABS. 3 GG) 163
4. DIE ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT (ART. 2 ABS. 1 GG) 164 II.
WIRTSCHAFTLICHE IMPLIKATIONEN ANDERER FREIHEITSRECHTE 164 1.
FREIHEITSRECHTE PERSOENLICHER UND IDEELLER ART 164
2. DIE AMBIVALENZ DER MEDIENGRUNDRECHTE 165
A) DIE DEMOKRATISCHE KOMPONENTE 165
B) OEKONOMISCHE KOMPONENTEN 165
III. DER GLEICHHEITSSATZ 166
1. DER GRUNDRECHTSTRAEGER 166
2. DER GLEICHHEITSSATZ ALS AKZESSORISCHES GRUNDRECHT 166 3. DIE BINDUNG
DES STAATES 167
A) DIE BINDUNG DES GESETZGEBERS 167
B) DIE BINDUNG DER VERWALTUNG 168
C) DIE BINDUNG DER RECHTSPRECHUNG 168
4. GLEICHHEIT IM PRIVATRECHT 168
5. SPEZIALREGELUNGEN 169
IMAGE 8
XIV INHALTSVERZEICHNIS
6. GLEICHSTELLUNGSVERPFLICHTUNG 169
7. GLEICHHEITSSATZ UND BUNDESSTAAT 170
D. EXKURS: DIE VERFASSUNGSBESCHWERDE (ART. 93 ABS. 1 NR. 4A GG,
§§13NR.8A,90FF.BVERFGG) 171
I. DIE BESCHWERDEBERECHTIGUNG 171
II. DER BESCHWERDEGEGENSTAND 171
III. DIE BESCHWERDEBEFUGNIS 172
1. MOEGLICHKEIT EINER GRUNDRECHTSVERLETZUNG 172
2. BETROFFENHEIT DES BESCHWERDEFUEHRERS 173
A) SELBST 173
B) GEGENWAERTIG 173
C) UNMITTELBAR 173
IV. DAS GEBOT DER RECHTSWEGERSCHOEPFUNG 173
V. DIE SUBSIDIARITAET DER VERFASSUNGSBESCHWERDE 174
VI. SONSTIGES 175
3. TEIL
UEBUNGSKLAUSUREN MIT LOESUNGSHINWEISEN
FALL 1: DIE AUSGLEICHSABGABE 178
FALL 2: GRUNDRECHTSPROBLEME 186
FALL 3: SCHUELER ZUM AMTSARZT 191
FALL 4: DIE VORZEITIGE PARLAMENTSAUFLOESUNG 200
|
any_adam_object | 1 |
author | Bethge, Herbert 1939- Coelln, Christian von 1967- |
author_GND | (DE-588)121557006 (DE-588)122712781 |
author_facet | Bethge, Herbert 1939- Coelln, Christian von 1967- |
author_role | aut aut |
author_sort | Bethge, Herbert 1939- |
author_variant | h b hb c v c cv cvc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039654007 |
classification_rvk | PL 375 |
ctrlnum | (OCoLC)759103252 (DE-599)BVBBV039654007 |
dewey-full | 342.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43 |
dewey-search | 342.43 |
dewey-sort | 3342.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., erw. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01675nam a22004098c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039654007</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120117 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">111024s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800638925</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3892-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)759103252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039654007</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bethge, Herbert</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121557006</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriss Verfassungsrecht</subfield><subfield code="c">von Herbert Bethge und Christian von Coelln</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., erw. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 209 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coelln, Christian von</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122712781</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 3. Auflage</subfield><subfield code="a">Bethge, Herbert</subfield><subfield code="t">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022949197</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024503607&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024503607</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039654007 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T15:59:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800638925 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024503607 |
oclc_num | 759103252 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-859 DE-Eb1 DE-1051 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-859 DE-Eb1 DE-1051 |
physical | XVI, 209 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spellingShingle | Bethge, Herbert 1939- Coelln, Christian von 1967- Grundriss Verfassungsrecht Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062801-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundriss Verfassungsrecht |
title_auth | Grundriss Verfassungsrecht |
title_exact_search | Grundriss Verfassungsrecht |
title_full | Grundriss Verfassungsrecht von Herbert Bethge und Christian von Coelln |
title_fullStr | Grundriss Verfassungsrecht von Herbert Bethge und Christian von Coelln |
title_full_unstemmed | Grundriss Verfassungsrecht von Herbert Bethge und Christian von Coelln |
title_old | Bethge, Herbert Verfassungsrecht |
title_short | Grundriss Verfassungsrecht |
title_sort | grundriss verfassungsrecht |
topic | Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Verfassungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024503607&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bethgeherbert grundrissverfassungsrecht AT coellnchristianvon grundrissverfassungsrecht |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.