Saved in:
Title: | Sozialrechtliche Gleichstellungs- und Antidiskriminierungskonzeptionen Begründung, Systematik und Implementierung |
---|---|
From: |
Susanne Dern
|
Person: |
Dern, Susanne
Verfasser aut |
Main Author: | |
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2012
|
Series: | Frankfurter Abhandlungen zum Sozialrecht
13 |
Subjects: | |
Online Access: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024624062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XIII, 323 S. |
ISBN: | 9783631584231 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039762912 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120509 | ||
007 | t| | ||
008 | 111215s2012 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1016843062 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631584231 |c Gb. : EUR 61.80 (DE), EUR 63.60 (AT), sfr 81.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-58423-1 | ||
024 | 3 | |a 9783631584231 | |
035 | |a (OCoLC)838090911 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1016843062 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-525 |a DE-11 |a DE-B1533 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-898 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301 |2 22/ger | |
084 | |a PQ 2100 |0 (DE-625)139231: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dern, Susanne |e Verfasser |0 (DE-588)124269311 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialrechtliche Gleichstellungs- und Antidiskriminierungskonzeptionen |b Begründung, Systematik und Implementierung |c Susanne Dern |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2012 | |
300 | |a XIII, 323 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter Abhandlungen zum Sozialrecht |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gleichstellung |0 (DE-588)4157525-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gleichstellung |0 (DE-588)4157525-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Frankfurter Abhandlungen zum Sozialrecht |v 13 |w (DE-604)BV009696310 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024624062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024624062 |
Record in the Search Index
DE-BY-OTHR_call_number | F 03/PQ 2100 D436-13 |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 5044546 |
DE-BY-OTHR_location | 02 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067002939676 |
DE-BY-UBR_call_number | 322/PQ 2100 D436 |
DE-BY-UBR_katkey | 5044546 |
DE-BY-UBR_location | UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Alexander Graser |
DE-BY-UBR_media_number | TEMP12436792 |
_version_ | 1835092243405340672 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
A EINFUEHRUNG 1
A . L UNTERSUCHUNGSZIEL 1
A.2 GANG DER UNTERSUCHUNG 4
B GRUNDFRAGEN AN EIN SOZIALRECHTLICHES ANTIDISKRIMINIERUNGS- UND
GLEICHSTELLUNGSKONZEPT 7
B. 1 WAS IST DISKRIMINIERUNG? 7
B. 1.1 ANNAEHERUNG AN DAS PHAENOMEN DER DISKRIMINIERUNG 7
B. 1.1.1 DISKRIMINIERUNG ALS PROZESS 7
B.L.1.2 FORMEN DER DISKRIMINIERUNG 12
B. 1.2 KONSEQUENZEN FUER DIE GESTALTUNG SOZIALRECHTLICHER
(ANTIDISKRIMINIERUNGS-)NORMEN 18
B. 1.2.1 SANKTIONIERUNG DER DISKRIMINIERUNGSHANDLUNG 19
B. 1.2.2 SENSIBILISIERUNG DER DISKRIMINIERENDEN UND DISKRIMINIERTEN 20
B. 1.2.3 ADRESSIERUNG DER STRUKTUR - PARTIZIPATION 22
B. 1.2.4 ANALYSE - RECHTSFOLGENABSCHAETZUNG 23
B. 1.2.5 KOMPENSATION UND FOERDERUNG 23
B.2 WOZU KATEGORIEN? 23
B.2.1 FUNKTION VON KATEGORIEN - FUNKTION DES RECHTS 24
B.2.1.1 GEHALT DER KATEGORIE AM BEISPIEL BEHINDERUNG 28
B.2.1.2 GLEICHRANG UND VERSCHRAENKUNG DER KATEGORIEN 32
B.2.2 KONSEQUENZEN FUER DIE SOZIALRECHTLICHE NORMGESTALTUNG 38
B.3 WELCHE GLEICHHEIT? 42
B.3.1 GLEICHHEIT UND GERECHTIGKEIT IM SOZIALSTAAT 42
B.3.1.1 MASSSTAEBE EINER GERECHTEN VERTEILUNG 43
B.3.1.1.1 PRAESUMTION DER GLEICHHEIT - EGALITAERE ANSAETZE 45
B.3.1.1.2 BEDUERFNISSE UND BEDARFE - HUMANISTISCHE ANSAETZE 47
B.3.1.1.3 NORMATIVE SETZUNG - NON-EGALITAERE ANSAETZE 48
VII
HTTP://D-NB.INFO/1016843062
IMAGE 2
B.3.1.2 AKTBEZOGENE UND FOLGENBEZOGENE GLEICHHEIT 51
B.3.1.3 MASSSTAEBE DER GLEICHHEIT UND GERECHTIGKEIT IN EINZELNEN
SOZIALSYSTEMEN 52
B.3.1.4 BLICK A U F DIE MASSSTABSBILDUNG - UNIVERSALE ODER PARTIKULARE
PERSPEKTIVE? 55
B.3.2 KONSEQUENZEN FUER DIE SOZIALRECHTLICHE NORMGESTALTUNG 58
B.4 WERTGRUNDLAGEN EINES KONZEPTS
DER GLEICHHEIT UND ANTIDISKRIMINIERUNG 61
B.4.1 WUERDEBASIERTE KONZEPTE 61
B.4.2 INKLUSIONSBASIERTE KONZEPTE 64
B.4.3 AUTONOMIEBASIERTE KONZEPTE 66
B.4.4 KONSEQUENZEN FUER DIE SOZIALRECHTLICHE NORMGESTALTUNG 7 0
C GLEICHHEIT UND ANTIDISKRIMINIERUNG ABSTRAKT: KONZEPTE FUER DAS
SOZIALRECHT A U F EUROPAEISCHER UND NATIONALER EBENE 71
C. 1 KONZEPTE DER GLEICHHEIT UND ANTIDISKRIMINIERUNG IM EUROPAEISCHEN
PRIMAER- UND SEKUNDAERRECHT 71
C. 1.1 A U F DEM WEG ZU EINEM EUROPAEISCHEN SOZIALMODELL 72
C. 1.1.1 DER EINFLUSS DER UNIONSBUERGERSCHAFT A U F DIE SOZIALE SICHERUNG
77
C. 1.1.2 TEILHABE INNERHALB DES SYSTEMS DER SOZIALEN SICHERUNG 79
C. 1.2 A U F DEM WEG ZU EINER VIELFALT DER GLEICHHEIT 80
C. 1.2.1 DIE ANFANGE: DAS VERBOT DER DISKRIMINIERUNG ALS INSTRUMENT ZUR
SCHAFFUNG EINES GEMEINSAMEN WIRTSCHAFTSRAUMES 80
C. 1.2.2 DIE FORTENTWICKLUNG: DIVERSIFIZIERUNG DER GLEICHHEIT IM
LISSABONNER VERTRAG 83
C. 1.2.2.1 ZIELE UND WERTE DER UNION 83
C. 1.2.2.2 INKLUSION UND AUTONOMIE - SOZIALE GRUNDRECHTE 86
C. 1.2.3 FAZIT ZUR GLEICHHEITSKONZEPTION DES PRIMAERRECHTS: HIERARCHIEN
DER GLEICHHEIT 87
C.1.3 A U F HALBEM WEG ZUR GLEICHHEIT-
VORGABEN DER ANTIDISKRIMINIERUNGSRICHTLINIEN FUER DAS NATIONALE
SOZIALRECHT 92
VIII
IMAGE 3
C. 1.3.1 ALLGEMEIN ANGELEGTE HIERARCHIEN 93
C. 1.3.2 HIERARCHIEN BEZOGEN A U F DAS SOZIALRECHT 9 6
C. 1.3.3 SONDERSTELLUNG DER GESCHLECHTSDISKRIMINIERUNG 98
C. 1.3.4 FAZIT ZUR GLEICHHEITSKONZEPTION DER RICHTLINIEN - PARTIELLE
HIERARCHIEN DER GLEICHHEIT 101
C.2 KONZEPTE DER GLEICHHEIT
UND ANTIDISKRIMINIERUNG IM GRUNDGESETZ 107
C.2.1. WUERDE ALS BASIS
DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN GLEICHHEITSKONZEPTION 111
C.2.2 DIE GLEICHHEITSKONZEPTE DES ART. 3 G G 113
C.2.2.1 SCHUTZPFLICHTEN 118
C.2.2.2 FOERDERGEBOTE 120
C.2.2.3 GLEICHHEITSGARANTIEN ALS HIERARCHISIERUNGSVERBOTE 123
C.2.3 ABGRENZUNGSVERSUCHE 128
C.2.3.1 SICHERUNG DER AUTONOMIE ZWISCHEN SOZIALSTAATSPRINZIP UND
FREIHEITSRECHTLICHEN SCHUTZPFLICHTEN 128
C.2.3.2 SICHERUNG DER AUTONOMIE ZWISCHEN DISKRIMINIERUNGSVERBOT,
FOERDERGEBOT UND SOZIALSTAATSPRINZIP 130
C.2.3.2.1 KONSEQUENZEN BZGL. DES ZUGANGS ZUR LEISTUNG 130
C.2.3.2.2 KONSEQUENZEN BZGL. BEDARFSUNTERDECKUNG 131
C.2.3.2.3 KONSEQUENZEN BZGL. SCHUTZGESETZE 132
C.2.4 FAZIT ZUR GRUNDGESETZLICHEN GLEICHHEITSKONZEPTION 133
C.3 KONZEPTE DER GLEICHHEIT UND ANTIDISKRIMINIERUNG IN DEN BUECHERN DES
SOZIALGESETZBUCHS 135
C. 3.1 GRUNDSATZPROGRAMM:
WUERDE - TEILHABE - SUBSTANZIELLE CHANCENGLEICHHEIT 135
C.3.2 DIE EINZELNEN BUECHER DES SOZIALGESETZBUCHS IM VERGLEICH. 137
C.3.2.1 SOZIALHILFE,
RENTEN-, UNFALL-, KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG 138
C.3.2.2 GRUNDSICHERUNG FUER ARBEITSSUCHENDE UND ARBEITSFOERDERUNG 142
IX
IMAGE 4
C.3.3 JUGENDHILFE UND REHABILITATIONSRECHT 145
C.3.3.1 PROBLEMSKIZZE - INDIVIDUELLE UND BESONDERE BEDUERFNISSE... 148
C.3.4 FAZIT ZUR GLEICHHEITSKONZEPTION DES SOZIALGESETZBUCHS PARTIELLE
HIERARCHIEN DER GLEICHHEIT 150
D GLEICHHEIT UND ANTIDISKRIMINIERUNG KONKRET: IM SOZIALGESETZBUCH
IMPLEMENTIERTE INSTRUMENTARIEN - ANALYSE UND FORTSCHREIBUNG 155
D . L EINFUHRUNG IN DIE ANALYSE DER INSTRUMENTARIEN DES SGB .... 155
D.2. GRUPPENBEZOGENE BETEILIGUNG
ALS KORREKTIV SOZIALRECHTLICHER BEDARFSBESTIMMUNG 158
D.2.1 PROBLEMAUFRISS ZUR SOZIALRECHTLICHEN BEDARFSBESTIMMUNG .. 159
D.2.1.1 KATEGORIEN IN IHRER FUNKTION ZUR BEDARFSBESTIMMUNG 159
D.2.1.2 PROBLEMATIK VON PAUSCHALIERTEN BEDARFEN 161
D.2.2 BETEILIGUNG VON GRUPPENVERTRETUNGEN IM VERWALTUNGSVERFAHREN 168
D.2.2.1 BETEILIGUNG IM GEMEINSAMEN BUNDESAUSSCHUSS (SGB V).. 169
D.2.2.2 BETEILIGUNG BEI DER FESTSETZUNG DER RICHTLINIEN DER PFLEGEKASSEN
171
D.2.2.3 BETEILIGUNG IM RAHMEN DER GEMEINSAMEN EMPFEHLUNGEN DER
REHABILITATIONSTRAEGER 172
D.2.2.4 BEAUFTRAGTE UND SOZIALERFAHRENE DRITTE 173
D.2.3 BETEILIGUNG VON GRUPPENVERTRETUNGEN V O R D E M SOZIALGERICHT 174
D.3 DISKRIMINIERUNGSVERBOTE -
EIN WIRKMAECHTIGES ODER BEGRENZTES INSTRUMENT I M SYSTEM DER SOZIALEN
SICHERUNG? 178
D.3.1 GESCHICHTE DER SOZIALRECHTLICHEN DISKRIMINIERUNGSVERBOTE . 1 7 8
D.3.2 REICHWEITE, INHALT UND WIRKUNG DER VERBOTE 181
D.3.2.1 GRENZLINIEN-
GELTUNGSBEREICHE U N D ADRESSATEN DER VERBOTE 181
D.3.2.1.1 SGB, AGG UND GLEICHSTELLUNGSGESETZE 181
D.3.2.1.2 LEISTUNGSGEWAEHRUNG UND LEISTUNGSERBRINGUNG 184
X
IMAGE 5
D.3.2.1.3 BUNDES- UND LANDESRECHT (§ 33C SGB I) 185
D.3.2.1.4 SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER UND KOMMUNALE TRAEGER (§ 19A SGB IV)
186
D.3.2.1.5 DISKRIMINIERUNGSVERBOTE DES SGB UND AGG BEI DER
LEISTUNGSERBRINGUNG DURCH FREIE TRAEGER 188
D.3.2.2 BEGRENZTER INHALT DER SOZIALRECHTLICHEN DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
194
D.3.2.2.1 LEERSTELLE: DEFINITIONEN 195
D.3.2.2.2 LEERSTELLE: RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 203
D.3.2.3 BEGRENZTE WIRKUNG DER DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 206
D.3.2.3.1 DISKRIMINIERUNGSVERBOTE - EIN REAGIERENDES INSTRUMENT? 206
D.3.2.3.2 DISKRIMINIERUNGSVERBOTE- EIN INDIVIDUALISTISCHES INSTRUMENT?
209
D.3.2.3.3 DISKRIMINIERUNGSVERBOTE- EIN SYSTEMIMMANENTES INSTRUMENT? 209
D.3.2.3.3.1 INDIZIEN EINER SYSTEMIMMANENTEN INTERPRETATION IN DER
RECHTSPRECHUNG 212
D.3.2.3.3.2 POTENTIALE EINER STRUKTURVERAENDERNDEN INTERPRETATION IN DER
RECHTSPRECHUNG 219
D.3.2.3.4 DISKRIMINIERUNGSVERBOTE- EIN RECHTSFOLGENLOSES INSTRUMENT? 224
D.3.2.3.4.1 REAKTION STATT SANKTION 225
D.3.2.3.4.2 REAKTION: NICHTANWENDUNG DER DISKRIMINIERENDEN NORM 226
D.3.2.3.4.3 REAKTION: BEGRUENDUNG EINES ANSPRUCHS A U F BEDARFSDECKUNG
227
D.3.2.3.4.4 REAKTION: KORREKTUR DER VERWALTUNGSENTSCHEIDUNG 229
D.3.2.3.4.5 REAKTION: SOZIALRECHTLICHER HERSTELLUNGSANSPRUCH 231
D.3.2.3.4.6 REAKTION: SCHADENSERSATZ - AMTSHAFTUNG 231
D.3.2.3.4.7 BEWEISLAST BZGL. DER DISKRIMINIERUNG 233
D.3.2.3.4.8 FAZIT ZU DEN RECHTSFOLGEN DER SOZIALRECHTLICHEN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 235
XI
IMAGE 6
D. 3.3 HIERARCHIESTRUKTUREN -
DISKRIMINIERENDE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE? 235
D.3.3.1 BEGRENZUNG
A U F RASSE, ETHNIE UND BEHINDERUNG IN § 33C SGB 1 235
D.3.3.1.1 RICHTLINIENKONFORME AUSWAHL DER KATEGORIEN? 237
D.3.3.1.2 VERFASSUNGSKONFORME AUSWAHL DER KATEGORIEN? 238
D.3.3.2 BEGRENZUNG DES GELTUNGSBEREICHES IN § 19A SGB IV 240
D.3.4 FAZIT UND AUSBLICK: WIE SOLLTEN DISKRIMINIERUNGSVERBOTE IM
SOZIAHECHT AUSSEHEN? 241
D.4 DISKRIMINIERUNGSFREIER ZUGANG ZUR SOZIALLEISTUNG 245
D.4.1 BARRIEREN - EINE FRAGE DER PERSPEKTIVE..^ 248
D.4.2 GRUNDKONZEPTION DES SOZIALRECHTLICHEN INSTRUMENTARIUMS ZUR
ZUGANGSSICHERUNG 252
D.4.3 (UN-)ERKANNTE BARRIEREN - SPRACHE UND BEHINDERUNG 255
D.4.3.1 GRUNDSATZ DER AMTSSPRACHE 255
D.4.3.2 VERANTWORTUNGSZUWEISUNG BZGL. FREMDSPRACHIGKEIT 257
D.4.3.2.1 UEBERSETZUNG IM SCHRIFTLICHEN KONTAKT 257
D.4.3.2.2 KOSTEN DER UEBERSETZUNG 261
D.4.3.2.3 LEERSTELLEN BZGL. DER FREMDSPRACHIGKEIT 262
D.4.3.2.4 VERANTWORTUNGSZUWEISUNG BZGL. BEHINDERUNG 262
D.4.4 FAZIT ZU MOEGLICHEN LUECKENSCHLUESSEN IN DER BESTEHENDEN KONZEPTION
264
D.4.4.1 SICHERSTELLUNG DES ZUGANGS INFOLGE DER STRUKTURVERANTWORTUNG DER
TRAEGER NACH § 17 SGB 1 266
D.4.4.2 SICHERSTELLUNG DES ZUGANGS INFOLGE DES
EFFEKTIVIERUNGSGRUNDSATZES 267
D.4.4.3 SICHERSTELLUNG DES ZUGANGS ALS INHAERENTER BESTANDTEIL DES
LEISTUNGSANSPRUCHS 268
D.4.4.4 IMPLEMENTIERUNG SPEZIFISCHER ANSPRUECHE A M BEISPIEL
UEBERSETZUNGSKOSTEN 275
D.4.4.4.1 VERANKERUNG IM LEISTUNGSKATALOG DES JEWEILIGEN SYSTEMS 275
XII
IMAGE 7
D.4.4.4.2 VERANKERUNG IN § 17 ABS. 2 SGB 1 276
D.4.4.4.3 VERANKERUNG IN DER SOZIALHILFE 277
D.4.4.4.4 IMPLEMENTIERUNG EINES UEBERGREIFENDEN ANSPRUCHS A U F
ANGEMESSENE VORKEHRUNGEN 277
E AUSBLICKE ZU ERGAENZENDEN ANTIDISKRIMINIERUNGSINSTRUMENTARIEN 281
E. 1 INSTRUMENTARIEN A U F DER EBENE DER LEISTUNGSTRAEGER 281
E.2 INSTRUMENTARIEN A U F DER EBENE DER LEISTUNGSERBRINGER 289
F SCHLUSSBETRACHTUNG 291
G LITERATURVERZEICHNIS 305
XIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Dern, Susanne |
author_GND | (DE-588)124269311 |
author_facet | Dern, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Dern, Susanne |
author_variant | s d sd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039762912 |
classification_rvk | PQ 2100 |
ctrlnum | (OCoLC)838090911 (DE-599)DNB1016843062 |
dewey-full | 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301 |
dewey-search | 344.4301 |
dewey-sort | 3344.4301 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02149nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039762912</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120509 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">111215s2012 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1016843062</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631584231</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 61.80 (DE), EUR 63.60 (AT), sfr 81.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-58423-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631584231</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)838090911</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1016843062</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)139231:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dern, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124269311</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialrechtliche Gleichstellungs- und Antidiskriminierungskonzeptionen</subfield><subfield code="b">Begründung, Systematik und Implementierung</subfield><subfield code="c">Susanne Dern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 323 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter Abhandlungen zum Sozialrecht</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157525-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gleichstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157525-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter Abhandlungen zum Sozialrecht</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009696310</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024624062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024624062</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039762912 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:02:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631584231 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024624062 |
oclc_num | 838090911 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-525 DE-11 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-525 DE-11 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
physical | XIII, 323 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Frankfurter Abhandlungen zum Sozialrecht |
series2 | Frankfurter Abhandlungen zum Sozialrecht |
spellingShingle | Dern, Susanne Sozialrechtliche Gleichstellungs- und Antidiskriminierungskonzeptionen Begründung, Systematik und Implementierung Frankfurter Abhandlungen zum Sozialrecht Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd Gleichstellung (DE-588)4157525-8 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123073-5 (DE-588)4157525-8 (DE-588)4055892-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Sozialrechtliche Gleichstellungs- und Antidiskriminierungskonzeptionen Begründung, Systematik und Implementierung |
title_auth | Sozialrechtliche Gleichstellungs- und Antidiskriminierungskonzeptionen Begründung, Systematik und Implementierung |
title_exact_search | Sozialrechtliche Gleichstellungs- und Antidiskriminierungskonzeptionen Begründung, Systematik und Implementierung |
title_full | Sozialrechtliche Gleichstellungs- und Antidiskriminierungskonzeptionen Begründung, Systematik und Implementierung Susanne Dern |
title_fullStr | Sozialrechtliche Gleichstellungs- und Antidiskriminierungskonzeptionen Begründung, Systematik und Implementierung Susanne Dern |
title_full_unstemmed | Sozialrechtliche Gleichstellungs- und Antidiskriminierungskonzeptionen Begründung, Systematik und Implementierung Susanne Dern |
title_short | Sozialrechtliche Gleichstellungs- und Antidiskriminierungskonzeptionen |
title_sort | sozialrechtliche gleichstellungs und antidiskriminierungskonzeptionen begrundung systematik und implementierung |
title_sub | Begründung, Systematik und Implementierung |
topic | Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd Gleichstellung (DE-588)4157525-8 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd |
topic_facet | Diskriminierungsverbot Gleichstellung Sozialrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024624062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009696310 |
work_keys_str_mv | AT dernsusanne sozialrechtlichegleichstellungsundantidiskriminierungskonzeptionenbegrundungsystematikundimplementierung |
Request for local pickup
Table of Contents
Ausleihbestand Seybothstrasse
Call Number: | F 03 PQ 2100 D436-13 Floor Plan |
---|---|
Copy 1 | uneingeschränkt entleihbar Available |
Available at UBR
Items can be borrowed from the UBR with a personal library card.