Gespeichert in:
Titel: | Das bauordnungsrechtliche Verunstaltungsverbot Verfahrensoptimierung zur Bewältigung bauästhetischer Konflikte im öffentlichen Raum |
---|---|
Von: |
von Kathrin Müller
|
Person: |
Müller, Kathrin
19XX- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymanns
2012
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen Immobilienrecht und Infrastrukturrecht
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025158190&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XVIII, 226 S. |
ISBN: | 9783452276933 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040303208 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240227 | ||
007 | t| | ||
008 | 120710s2012 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783452276933 |c Pbk. : EUR 82.00 (DE) |9 978-3-452-27693-3 | ||
035 | |a (OCoLC)802612681 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040303208 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-634 |a DE-703 |a DE-20 | ||
084 | |a PN 579 |0 (DE-625)137579: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Müller, Kathrin |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1024221393 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das bauordnungsrechtliche Verunstaltungsverbot |b Verfahrensoptimierung zur Bewältigung bauästhetischer Konflikte im öffentlichen Raum |c von Kathrin Müller |
264 | 1 | |a Köln |b Heymanns |c 2012 | |
300 | |a XVIII, 226 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Immobilienrecht und Infrastrukturrecht |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verunstaltung |0 (DE-588)4332078-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verunstaltung |0 (DE-588)4332078-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Immobilienrecht und Infrastrukturrecht |v 8 |w (DE-604)BV035602995 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025158190&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025158190 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 230/PN 579 M946 31/PN 579 M946 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 4992039 |
DE-BY-UBR_location | UB Magazin UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069038429461 069037515395 |
_version_ | 1835092802330951681 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT VII
INHALT XI
KAPITEL 1 EINLEITUNG 1
A. AESTHETIK 1
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 3
KAPITEL 2 DIE GRUNDZUEGE DER BAULICHEN VERUNSTALTUNG 5
A. DER BEGRIFF DER VERUNSTALTUNG 5
B. ABGRENZUNG DER POSITIVEN GESTALTUNGSPFLEGE ZU DEN LANDESRECHTLICHEN
VERUNSTALTUNGSVORSCHRIFTEN ALS NEGATIVE GESTALTUNGSNORMEN 14
KAPITEL 3 DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES BAUGESTALTUNGSRECHTS 25
A. VORABSOLUTISMUS 25
B. DER POLIZEISTAAT DES ABSOLUTISMUS 26
C. DAS ZEITALTER DER AUFKLAERUNG UND DIE ENTWICKLUNG BIS ZUM AUSGANG DES
19. JAHRHUNDERTS 2 7
D. DIE ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS UND DIE ENTWICKLUNGEN NACH DEM
ZWEITEN WELTKRIEG 34
KAPITEL 4 KOMPETENZRECHTLICHE ZUGEHOERIGKEIT UND RECHTSQUELLEN DES
VERUNSTALTUNGSVERBOTS 41
A. ABGRENZUNG BAUPLANUNGSRECHT UND BAUORDNUNGSRECHT 41
B. DAS VERUNSTALTUNGSVERBOT ALS GRUNDNORM DES BAUGESTALTUNGSRECHTS 4 8
KAPITEL 5 KASUISTIK ZUR BAULICHEN VERUNSTALTUNG 61
A. WERBEANLAGEN 61
B. DIE FASSADENGESTALTUNG BAULICHER ANLAGEN 67
C. DAS DACH 70
KAPITEL 6 DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRENZEN DES VERUNSTALTUNGSSCHUTZES
73
A. DER BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 73
B. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE VERORTUNG DES VERUNSTALTUNGSSCHUTZES 75
C. DIE VEREINBARKEIT DER VERUNSTALTUNGSVERBOTE MIT DER EIGENTUMSGARANTIE
76
D. DIE VEREINBARKEIT DER VERUNSTALTUNGSVERBOTE MIT DER KUNSTFREIHEIT 87
E. DIE VEREINBARKEIT DER VERUNSTALTUNGSVERBOTE MIT DER BERUFSFREIHEIT
110
F. WEITERE VERFASSUNGSRECHTLICHE BERUEHRUNGSPUNKTE 113
G. DAS PROBLEM DER GRUNDRECHTSKONKURRENZ 114
H. ABSCHLUSSBEMERKUNG ZUR BETRACHTUNG DER VERUNSTALTUNGSVERBOTE IM
LICHTE DER VERFASSUNG 119
KAPITEL 7 DAS VERUNSTALTUNGSVERBOT IN DER BAURECHTLICHEN PRAXIS 121
A. SACHVERHALTSDARSTELLUNG: DAS BUNTE HAUS 121
B. RECHTLICHE BEURTEILUNG DES SACHVERHALTS A M MASSSTAB DES
BAUORDNUNGSRECHTS 126 C. BEURTEILUNG DES SACHVERHALTS A M MASSSTAB DER
VERFASSUNG 133
IX
HTTP://D-NB.INFO/1023268167
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL 8 RECHTSSCHUTZ IM ZUSAMMENHANG MIT DEN VERUNSTALTUNGSVERBOTEN .
. . . 143 A. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN DES BAUHERRN 143
B. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN DES NACHBARN 146
C. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN BEI
BAUORDNUNGSRECHTLICHEN VERUNSTALTUNGEN 155
KAPITEL 9 HANDLUNGSINSTRUMENTE ZUR PRAEVENTIVEN VERUNSTALTUNGSABWEHR 157
A. LENKUNGSINSTRUMENTE AUS D E M LANDESRECHT 157
B. LEITLINIEN ZUR GESTALTERISCHEN RAHMENZIEHUNG 162
C. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG ZU DEN HANDLUNGSINSTRUMENTEN 163
KAPITEL 10 VERFAHRENSTECHNISCHE INSTRUMENTE ZUR ERLEICHTERUNG DER
MATERIELLEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IM RAHMEN DER REPRESSIVEN
VERUNSTALTUNGS ABWEHR 165
A. PLEBISZITAERE ELEMENTE A U F GEMEINDEEBENE 165
B. MITARBEITERSCHULUNGEN 170
C. DIENSTBESPRECHUNGEN 171
D. FAZIT 171
KAPITEL 11 OBJEKTIVIERUNGSMASSNAHMEN 173
A. DER EINSATZ EINES SACHVERSTAENDIGEN 173
B. DIE EINBEZIEHUNG EINES GESTALTUNGSBEIRATS 178
C. DIE VERWALTUNGSVORSCHRIFT ALS STEUERUNGSINSTRUMENT UND OBJEKTIVER
MASSSTAB 183 D. GEGENUEBERSTELLUNG DER OBJEKTIVIERUNGSINSTRUMENTE 197
KAPITEL 12 SCHLUSSBEMERKUNG 199
ANHANG 201
ABKUERZUNGEN 207
LITERATUR 209
SACHREGISTER 225
X
IMAGE 3
INHALT
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT I X
KAPITEL 1 EINLEITUNG 1
A. AESTHETIK 1
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 3
KAPITEL 2 DIE GRUNDZUEGE DER BAULICHEN VERUNSTALTUNG 5
A. D E R BEGRIFF D E R VERUNSTALTUNG 5
I. INTERPRETATION DES VERUNSTALTUNGSBEGRIFFS DURCH DAS KREUZBERGURTEIL
6
II. DIE ENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS V O M 28. JUNI 1955 6
III. KRITISCHE STELLUNGNAHME ZUR ENTSCHEIDUNG VOM 28. JUNI 1955 8
1. DER BEURTEILUNGSMASSSTAB DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 8
A) ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 9
B) DER GEBILDETE DURCHSCHNITTSMENSCH 9
2. STIMMEN IN DER LITERATUR 10
3. ERKLAERUNGSVERSUCHE DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 11
4. ERKLAERUNGSVERSUCHE DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 12
IV. DIE UMSETZUNG DES BEURTEILUNGSMASSSTABS DES DURCHSCHNITTSBETRACHTERS
IN DER PRAXIS 12
V. EIGENE STELLUNGNAHME 13
B. ABGRENZUNG D E R POSITIVEN GESTALTUNGSPFLEGE Z U DEN
LANDESRECHTLICHEN VERUNSTALTUNGSVORSCHRIFTEN ALS NEGATIVE
GESTALTUNGSNORMEN 14
I. DER BEGRIFF DER POSITIVEN GESTALTUNGSPFLEGE 14
II. RECHTSNATUR UND ZWECK VON GESTALTUNGSSATZUNGEN 15
III. ZUSTAENDIGKEIT Z U M ERLASS KOMMUNALER GESTALTUNGSSATZUNGEN 16
IV. ZULAESSIGKEIT DER POSITIVEN GESTALTUNGSPFLEGE 17
1. DIE KOLLISION DER POSITIVEN GESTALTUNGSPFLEGE MIT DER
EIGENTUMSGARANTIE, ART. 14 G G 17
2. DIE KOLLISION DER POSITIVEN GESTALTUNGSPFLEGE MIT DER
KUNSTFREIHEIT, ART. 5 ABS. 3 S. 1 G G 18
3. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ UND POSITIVE GESTALTUNGSPFLEGE 19
4. GRENZEN DER KOMMUNALEN GESTALTUNGSPFLEGE 19
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN 20
B) BAUGESTALTERISCHES KONZEPT 2 0
C) KOMPETENZRECHTLICHE GRENZEN 21
V. LEGITIMATION DER POSITIVEN GESTALTUNGSPFLEGE 2 2
VI. DIFFERENZIERUNGSKRITERIEN ZUR BLOSSEN VERUNSTALTUNGSABWEHR 23
KAPITEL 3 DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES BAUGESTALTUNGSRECHTS 25
A. VORABSOLUTISMUS 25
B. D E R POLIZEISTAAT DES ABSOLUTISMUS 26
XI
IMAGE 4
INHALT
C. DAS ZEITALTER DER AUFKLAERUNG U N D DIE ENTWICKLUNG BIS Z U M AUSGANG
DES 19. JAHRHUNDERTS 2 7
I. DAS KREUZBERGURTEIL V O M 14. JUNI 1882 2 8
1. INHALTLICHE DARSTELLUNG DES KREUZBERGURTEILS 29
2. AUSWIRKUNGEN DES KREUZBERGURTEILS A U F DEN NORDDEUTSCHEN RAUM 2 9
3. DIE ENTWICKLUNG IN DEN SUEDDEUTSCHEN STAATEN 30
II. DIE PREUSSISCHE VERUNSTALTUNGSGESETZGEBUNG 31
1. DAS VERUNSTALTUNGSGESETZ V O M 2. JUNI 1902 31
2. DAS VERUNSTALTUNGSGESETZ V O M 15. JUNI 1907 32
3. WIRKSAMKEIT DER PREUSSISCHEN VERUNSTALTUNGSGESETZE 32
III. DAS WOHNUNGSGESETZ V O M 28. MAERZ 1918 34
D. DIE ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS U N D DIE ENTWICKLUNGEN NACH D E M
ZWEITEN WELTKRIEG 34
I. DIE BAUGESTALTUNGSVERORDNUNG VOM 10. NOVEMBER 1936 35
II. DIE WEITERGELTUNG DER BAUGESTALTUNGSVERORDNUNG ALS LANDESRECHT 36
III. DAS URTEIL DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS V O M 28. JUNI 1955 3 7
IV. DIE MUSTERBAUORDNUNG V O M 30. OKTOBER 1959 38
V. DIE LANDESBAUORDNUNGEN 39
KAPITEL 4 KOMPETENZRECHTLICHE ZUGEHOERIGKEIT UND RECHTSQUELLEN DES
VERUNSTALTUNGSVERBOTS 41
A. ABGRENZUNG BAUPLANUNGSRECHT U N D BAUORDNUNGSRECHT 41
I. BAUPLANUNGSRECHT 42
II. BAUORDNUNGSRECHT 4 3
III. VERHAELTNIS DES BAUPLANUNGSRECHTS Z U M BAUORDNUNGSRECHT 4 4
IV. DIE KOMPETENZRECHTLICHE EINORDNUNG DER BAUGESTALTUNG 4 4
1. INHALT DES GUTACHTENS DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS V O M 16. JUNI
1954 45
2. KOMPETENZRECHTLICHE ABGRENZUNGSPROBLEME IM BAUGESTALTUNGSRECHT 45
A) LOESUNGSANSAETZE 4 6
AA) DER FINALE ANSATZ 4 6
BB) DER INSTRUMENTALE ANSATZ 4 7
B) FAZIT 4 7
B. DAS VERUNSTALTUNGSVERBOT ALS GRUNDNORM DES BAUGESTALTUNGSRECHTS 4 8
I. RECHTSQUELLEN ZUM VERUNSTALTUNGSSCHUTZ IM BAUORDNUNGSRECHT 4 8
1. ART. 3 B A Y B O 4 8
2. ART. 8 BAYBO 4 9
A) ANLAGENBEZOGENES VERUNSTALTUNGSVERBOT 50
B) UMGEBUNGSBEZOGENES VERUNSTALTUNGSVERBOT 52
3. KOMMUNALE GESTALTUNGSSATZUNGEN 53
II. RECHTSQUELLEN IM BAUPLANUNGSRECHT 53
1. § 34 ABS. 1 BAUGB 53
A) EINFUEGUNGSGEBOT 54
B) DIFFERENZIERUNG ZUM LANDESRECHTLICHEN VERUNSTALTUNGSVERBOT 55
2. § 34 ABS. 1 S. 2 HALBS. 2 BAUGB 55
A) OPTISCH-AESTHETISCHES HARMONIEGEBOT 55
B) DIFFERENZIERUNG ZUM LANDESRECHTLICHEN VERUNSTALTUNGSVERBOT 56
3. FAZIT 57
4. § 35 BAUGB 57
A), § 35 ABS. 3 S. 1 NR. 5 ALT. 6 BAUGB 58
XII
IMAGE 5
INHALT
B) DIFFERENZIERUNG ZUM BAUORDNUNGSRECHTLICHEN VERUNSTALTUNGSVERBOT 59
5. FAZIT 60
KAPITEL 5 KASUISTIK ZUR BAULICHEN VERUNSTALTUNG 61
A. WERBEANLAGEN 61
I. ANFORDERUNGEN AN DIE WERBEANLAGE SELBST 62
1. MASSSTABGERECHTE FORM 62
2. FARBGEBUNG 6 3
II. SITUIERUNG DER ANLAGE 63
1. UMGEBUNGSBEZUG 6 4
2. ANBRINGUNGSORT 66
III. STOERENDE HAEUFUNG 66
B. DIE FASSADENGESTALTUNG BAULICHER ANLAGEN 6 7
I. DIE FARBGESTALTUNG 6 7
II. ANDERWEITIGE GESTALTERISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE FASSADE 68
1. GESTALTUNG VON MAUEROEFFHUNGEN 68
2. HAUSVERKLEIDUNG 69
C. DAS D A C H 70
I. DACHGAUBEN 70
II. SONNENKOLLEKTOREN UND PHOTOVOLTAIKANLAGEN 71
KAPITEL 6 DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRENZEN DES VERUNSTALTUNGSSCHUTZES
73
A. D E R BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 73
I. DER UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFF 74
II. HINREICHENDE BESTIMMTHEIT DES UNBESTIMMTEN RECHTSBEGRIFFS DER
VERUNSTALTUNG . . . 74 III. FAZIT 75
B. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE VERORTUNG DES VERUNSTALTUNGSSCHUTZES 75
C. DIE VEREINBARKEIT DER VERUNSTALTUNGSVERBOTE MIT D E R
EIGENTUMSGARANTIE 76
I. SCHUTZGUT DES ART. 14 ABS. 1 S. 1 G G 76
1. BAUFREIHEIT ALS IDEOLOGIE? 77
A) DIE VERLEIHUNGSLEHRE 78
B) BAUFREIHEIT ALS ESSENTIELLER BESTANDTEIL DES GRUNDEIGENTUMS 7 9
2. EIGENE STELLUNGNAHME ZUR STREITFRAGE DER VERORTUNG DER BAUFREIHEIT 80
II. DIE MATERIELLE VEREINBARKEIT DER VERUNSTALTUNGSVERBOTE M I T DER
EIGENTUMSGARANTIE DES ART. 14 ABS. 1 S. 1 G G 82
1. DIE SCHRANKENTYPIK DER EIGENTUMSGARANTIE 82
2. SCHRANKENZIEHUNG DURCH VERUNSTALTUNGSVERBOTE 82
3. GRENZEN DER EINSCHRAENKBARKEIT 83
A) SOZIALPFLICHTIGKEIT DES GRUNDEIGENTUMS 83
AA) GEWICHTUNG DER SOZIALBINDUNG BEI GRUND UND BODEN 84
BB) ABWAEGUNG 85
B) RESTRIKTIVE ANWENDUNG DER VERUNSTALTUNGSNORMEN 85
III. FAZIT 86
D. DIE VEREINBARKEIT DER VERUNSTALTUNGSVERBOTE MIT D E R KUNSTFREIHEIT
87
I. SCHUTZBEREICH DER KUNSTFREIHEIT 87
1. BAUKUNST ALS KUNST IM SINNE DER KUNSTFREIHEIT? 88
A) KUNST ALS VERFASSUNGSRECHTLICHER BEGRIFF 88
XIII
IMAGE 6
INHALT
AA) DER MATERIELLE KUNSTBEGRIFF 89
BB) DER FORMALE KUNSTBEGRIFF 90
CC) DER OFFENE KUNSTBEGRIFF 90
DD) ZUSAMMENFASSENDE GEDANKEN ZUM KUNSTBEGRIFF 91
B) DIE ERGAENZUNGSBEDUERFTIGKEIT DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN KUNSTBEGRIFFE
FUER DIE BAUKUNST 91
AA) KUENSTLERISCHER GESTALTUNGSWILLE 92
BB) WERKE DER BAUKUNST, § 2 ABS. 1 NR. 4 URHG 92
CC) GESTALTERISCHE QUALITAETEN 93
C) FAZIT 94
2. DER WERK- UND WIRKBEREICH DER BAUKUNST 94
3. DER ARCHITEKT UND DER BAUHERR ALS SCHUETZENSWERTE PERSONEN NEBEN DEM
KUENSTLER 95
II. DIE SCHRANKEN DER KUNSTFREIHEIT 96
1. DER VERUNSTALTUNGSSCHUTZ ALS SCHRANKE DER KUNSTFREIHEIT 9 7
2. KOLLIDIERENDES VERFASSUNGSRECHT 9 8
A) DAS PSYCHISCHE WOHLBEFINDEN DER BUERGER 9 8
AA) GRUNDRECHT A U F STADTGESTALTUNG 9 8
BB) DER ANSATZ DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS Z U M PSYCHISCHEN
WOHLBEFINDEN DER BUERGER 99
B) SOZIALER FRIEDEN IN DER GEMEINSCHAFT 101
C) DIE KULTURGESTALTUNGSMACHT 102
D) DAS UMWELTSTAATSZIEL DES ART. 20 A G G 103
E) DER NACHBARSCHUTZ 104
F) DIE GARANTIE KOMMUNALER SELBSTVERWALTUNG, ART. 28 ABS. 2 S. 1 G G 105
AA) GRUNDRECHTSAEHNLICHES RECHT ODER BLOSSES
STAATSORGANISATIONSRECHTLICHES AUFGABENVERTEILUNGSPRINZIP? 106
BB) DAS GEMEINDLICHE SELBSTGESTALTUNGSRECHT ALS VERFASSUNGSIMMANENTE
SCHRANKE 107
CC) AUFLOESUNG DER KOLLISIONSLAGE IM WEGE DER PRAKTISCHEN KONKORDANZ . .
. . 109 III. NOTWENDIGKEIT DER VERFASSUNGSKONFORMEN AUSLEGUNG DES
VERUNSTALTUNGS VERBOTES 109
E. D I E VEREINBARKEIT DER VERUNSTALTUNGSVERBOTE MIT DER BERUFSFREIHEIT
110
I. DIE FRAGWUERDIGKEIT DES KRITERIUMS DER BERUFSREGELNDEN TENDENZ 110
II. DIE VERUNSTALTUNGSVERBOTE ALS EINGRIFF IN ART. 12 ABS. 1 S. 1 G G
111
III. DIE SCHRANKENTYPIK DER BERUFSFREIHEIT 112
E WEITERE VERFASSUNGSRECHTLICHE BERUEHRUNGSPUNKTE 113
I. DIE INFORMATIONSFREIHEIT, ART. 5 ABS. 1 S. 1 ALT. 2 G G 113
II. DIE ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT, ART. 2 ABS. 1 G G 113
G. D A S PROBLEM DER GRUNDRECHTSKONKURRENZ 114
I. LOESUNGSANSAETZE ZU DEN KONKURRENZFALLEN 115
1. SCHEINKONKURRENZEN 115
2. VORRANGSLEHRE DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 116
3. LOESUNG DER KONKURRENZPROBLEME DURCH GUETERABWAEGUNG 117
4. DIE VORRANGSLOESUNG ZU GUNSTEN DES STAERKEREN GRUNDRECHTS 117
II. FAZIT 118
H. ABSCHLUSSBEMERKUNG Z U R BETRACHTUNG DER VERUNSTALTUNGSVERBOTE IM
LICHTE DER VERFASSUNG 119
XIV
IMAGE 7
INHALT
KAPITEL 7 DAS VERUNSTALTUNGSVERBOT IN DER BAURECHTLICHEN PRAXIS 121
A. SACHVERHALTSDARSTELLUNG: DAS BUNTE HAUS 121
I. GRUNDZUEGE DES FALLES 121
II. DIE EINZELNEN POSITIONEN DER BETEILIGTEN 122
1. AULFASSUNG DES EIGENTUEMERS DES OBJEKTES 122
2. AUFFASSUNG DES KUENSTLERS 123
3. AUFFASSUNG DER ZUSTAENDIGEN BEHOERDE 123
A) TATBESTAND DER VERUNSTALTUNG 123
B) DENKMALSCHUTZBEZOGENE ERWAEGUNGEN 124
C) GEFAHRDUNG DES OEFFENTLICHEN VERKEHRS 124
4. AUFFASSUNG DES GESTALTUNGSBEIRATS 125
III. ZUSAMMENFASSUNG 125
B. RECHTLICHE BEURTEILUNG DES SACHVERHALTS A M MASSSTAB DES
BAUORDNUNGSRECHTS 126 I. ERFUELLUNG DER TATBESTANDSMERKMALE DER
BAUORDNUNGSRECHTLICHEN VERUNSTALTUNGSVERBOTE 126
1. ANLAGENBEZOGENES VERUNSTALTUNGSVERBOT 126
A) BAULICHE ANLAGE IM SINNE DES ART. 8 S. 1 BAYBO 127
B) DIE EINZELNEN VERUNSTALTUNGSKRITERIEN 127
AA) VERUNSTALTUNG NACH FARBE 127
BB) GRELLE FARBTOENE 128
CC) DAS URTEIL DES DURCHSCHNITTSMENSCHEN 128
C) FAZIT Z U M ANLAGENBEZOGENEN VERUNSTALTUNGSVERBOT 129
2. UMGEBUNGSBEZOGENES VERUNSTALTUNGSVERBOT 130
A) STRASSENBILD 130
AA) RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 130
BB) DER GESTALTERISCHE EIGENWERT DER BAULICHEN UMGEBUNG 131
B) ORTSBILD 132
C) FAZIT ZUM UMGEBUNGSBEZOGENEN VERUNSTALTUNGSVERBOT 133
II. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN BAUORDNUNGSRECHTLICHEN VERUNSTALTUNGS
VERBOTEN 133
C. BEURTEILUNG DES SACHVERHALTS A M MASSSTAB DER VERFASSUNG 133
I. DAS BUNTE HAUS IM LICHTE DER EIGENTUMSGARANTIE, ART. 14 ABS. 1 S. 1
G G 134
1. RECHTFERTIGUNG DER EIGENTUMSBEEINTRAECHTIGUNG 134
A) SOZIALE GEBUNDENHEIT DES EIGENTUEMERS DES BUNTEN HAUSES 134
B) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER UMGESTALTUNGSANORDNUNG 135
C) VERTRAUENSSCHUTZ 136
2. FAZIT 136
II. DAS BUNTE HAUS IM LICHTE DER KUNSTFREIHEIT, ART. 5 ABS. 3 S. 1 G G
136
1. DAS AUFSCHWINGEN VOM BLOSSEN ZWECKBAU ZUM BAUKUNSTWERK 137
A) DER AESTHETISCHE GEHALT DES BUNTEN HAUSES 137
B) GESCHUETZTER PERSONENKREIS 138
C) WERK-UND WIRKBEREICH 138
2. ZWISCHENERGEBNIS 138
3. RECHTFERTIGUNG DER BAUAUFSICHTLICHEN MASSNAHME DES BAUORDNUNGSAMTS
REGENSBURG 139
A) DAS GEMEINDLICHE SELBSTGESTALTUNGSRECHT 139
B) FAZIT 140
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE GESAMTWUERDIGUNG 141
XV
IMAGE 8
INHALT
KAPITEL 8 RECHTSSCHUTZ I M ZUSAMMENHANG MIT DEN VERUNSTALTUNGSVERBOTEN .
. . . 143
A. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN DES BAUHERRN 143
I. AUSSERGERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 143
1. FORMLOSE RECHTSBEHELFE 144
2. FOERMLICHE RECHTSBEHELFE 144
II. GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 144
1. STATTHAFTE KLAGEART BEI VERSAGUNG EINER BAUGENEHMIGUNG 145
2. STATTHAFTE KLAGEART BEI BAUAUFSICHTLICHEM EINSCHREITEN DER BEHOERDE
145
B. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN DES NACHBARN 146
I. VERWALTUNGSPROZESSUALE FRAGEN 146
1. DAS VERWALTUNGSGERICHTLICHE HAUPTSACHEVERFAHREN 146
2. DER EINSTWEILIGE RECHTSSCHUTZ 146
II. VORAUSSETZUNGEN DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN NACHBARSCHUTZES 147
1. DER NACHBARBEGRIFF IM BAURECHT 147
2. DIE KLAGEBEFUGNIS DES NACHBARN 147
A) SCHUTZNORMTHEORIE 148
B) UNMITTELBARER ODER MITTELBARER DRITTSCHUTZ DURCH DIE
LANDESRECHTLICHEN VERUNSTALTUNGSNORMEN 148
AA) DIE AUFFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG ZUR DRITTSCHUETZENDEN WIRKUNG DER
LANDESRECHTLICHEN VERUNSTALTUNGSVERBOTE 149
BB) STIMMEN IN DER LITERATUR ZUR DRITTSCHUETZENDEN WIRKUNG DER
LANDESRECHTLICHEN VERUNSTALTUNGSVERBOTE 149
CC) EIGENE DOGMATISCHE VERORTUNG DER NACHBARRECHTE IM
VERUNSTALTUNGSSCHUTZ 150
C) NACHBARSCHUTZ DURCH GRUNDRECHTE 151
3. ZUSAMMENFASSUNG Z U M OEFFENTLICH-RECHTLICHEN NACHBARSCHUTZ 152
III. VORAUSSETZUNGEN DES PRIVATRECHTLICHEN NACHBARSCHUTZES 153
1. BESCHRAENKUNG A U F MATERIELLE BEEINTRAECHTIGUNGEN 153
2. EINBEZIEHUNG IDEELLER EINWIRKUNGEN 154
3. EIGENER LOESUNGSVORSCHLAG 155
C. ZUSAMMENFASSUNG Z U DEN RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN BEI
BAUORDNUNGSRECHTLICHEN VERUNSTALTUNGEN 155
KAPITEL 9 HANDLUNGSINSTRUMENTE ZUR PRAEVENTIVEN VERUNSTALTUNGS-ABWEHR 157
A. LENKUNGSINSTRUMENTE AUS DEM LANDESRECHT 157
I. OERTLICHE BAUVORSCHRIFTEN ALS BESTANDTEIL DES BEBAUUNGSPLANS, § 9 ABS.
4 BAUGB . . . 157 II. OERTLICHE GESTALTUNGSSATZUNGEN 159
III. EMPFEHLUNG Z U M ERLASS OERTLICHER BAUVORSCHRIFTEN 159
1. VERPFLICHTUNG ZUM SATZUNGSERLASS? 160
2. OBLIGATORISCHE GESTALTUNGSSATZUNG VERSUS SELBSTGESTALTUNGSRECHT 160
3. FORMULIERUNG ALS SOLL-VORSCHRIFT 161
B. LEITLINIEN Z U R GESTALTERISCHEN RAHMENZIEHUNG 162
I. ORIENTIERUNGSHILFEN FUER BUERGER IN FORM VON LEITLINIEN 162
1. VERMITTLUNG DER DURCH DIE LEITLINIE EMPFOHLENEN KRITERIEN 162
2. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER LEITFAEDEN 162
3. VERFASSUNGSRECHTLICHE WUERDIGUNG 163
II. FAZIT 163
C. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG Z U DEN HANDLUNGSINSTRUMENTEN 163
XVI
IMAGE 9
INHALT
KAPITEL 10 VERFAHRENSTECHNISCHE INSTRUMENTE ZUR ERLEICHTERUNG DER
MATERIELLEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IM RAHMEN DER REPRESSIVEN
VERUNSTALTUNGSABWEHR 165
A. PLEBISZITAERE ELEMENTE A U F GEMEINDEEBENE 165
I. BUERGERBEGEHREN UND BUERGERENTSCHEID 166
1. FORMELLE UND MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN DES BUERGERBEGEHRENS 167
2. FRAGEN DER BAUGESTALTUNG ALS ZULAESSIGER GEGENSTAND DES
BUERGERBEGEHRENS 167 II. BUERGERVERSAMMLUNG 168
III. KONSULTATIVE BUERGERBEFRAGUNG 169
IV. TAUGLICHKEIT DER PLEBISZITAEREN BETEILIGUNGSFORMEN ZUR
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 169
B. MITARBEITERSCHULUNGEN . . . . 170
I. KONKRETE AUSFUHRUNG DER SCHULUNGEN 170
II. Z U VERMITTELNDES WISSEN . . . . 170
C. DIENSTBESPRECHUNGEN 171
IX FAZIT 171
KAPITEL 11 OBJEKTIVIERUNGSMASSNAHMEN 173
A. D E R EINSATZ EINES SACHVERSTAENDIGEN 173
I. DIE NOTWENDIGKEIT DER ANHOERUNG EINES SACHVERSTAENDIGEN 173
1. DIE PERSON DES SACHVERSTAENDIGEN 174
A) EINSCHLAEGIGER KOMPETENZBEREICH 175
B) QUALITAETSMERKMAL SACHVERSTAND 175
2. SACHGERECHTIGKEITS-UND EFFEKTIVITAETSGEBOT 176
A) TATSACHENFESTSTELLUNG 176
B) RECHTLICHE BEWERTUNG DES SACHVERHALTS 177
II. FAZIT 177
B. DIE EINBEZIEHUNG EINES GESTALTUNGSBEIRATS 178
I. DER ZUSTAENDIGKEITSBEREICH DES GESTALTUNGSBEIRATS 179
II. TAUGLICHKEIT ALS INSTRUMENT ZUR OBJEKTIVIERUNG DES VERFAHRENS 179
1. NEUTRALITAET DES GREMIUMS 179
2. ZEITLICHE VERZOEGERUNG 180
3. QUALITAETSSTEIGERUNG 180
4. RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 180
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 181
B) KOMMUNALRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 181
C) BAURECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 182
D) FAZIT ZUR RECHTLICHEN ZULAESSIGKEIT 182
III. ABSCHLIESSENDE GEDANKEN ZUM GESTALTUNGSBEIRAT ALS TAUGLICHE MASSNAHME
ZUR OBJEKTIVIERUNG DES VERFAHRENS 182
C. DIE VERWALTUNGSVORSCHRIFT ALS STEUERUNGSINSTRUMENT U N D OBJEKTIVER
MASSSTAB 183 I. VORTEILE EINER STEUERUNG DURCH VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
183
II. ZULAESSIGKEIT DES ERLASSES EINER VERWALTUNGSVORSCHRIFT ZUR REGELUNG
GESTALTERISCHER ANFORDERUNGEN 184
1. RECHTSNATUR VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 184
2. KOMPETENZ DER VERWALTUNG ZUM ERLASS EINER VERWALTUNGSVORSCHRIFT 185
A) ARTEN VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 185
AA) ORGANISATIONS- UND DIENSTVORSCHRIFTEN 185
XVII
IMAGE 10
INHALT
BB) VERHALTENSLENKENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 186
CC) VORZUGSWUERDIGE VERWALTUNGSVORSCHRIFT 187
B) DIE VERWALTUNGSVORSCHRIFT ALS HAUSGUT DER VERWALTUNG 189
III. ARGUMENTE GEGEN EINE STEUERUNG DER VERWALTUNG IN GESTALTUNGSFRAGEN
190
1. VERWISCHUNG DER GEWALTENTEILUNG 190
2. BESCHNEIDUNG DER HANDLUNGSFREIHEIT DER VERWALTUNG 190
3. VERALLGEMEINERUNG 191
4. STARRHEIT DER VERWALTUNGSVORSCHRIFT 191
5. UNERWUENSCHTE VEREINHEITLICHUNG DER STADTGESTALTUNG 192
6. FAZIT 192
IV. ARGUMENTE FUER EINE STEUERUNG DER VERWALTUNG IN GESTALTUNGSFRAGEN 192
1. ERLEICHTERUNG DES GESETZESVOLLZUGS 192
2. VERKUERZUNG DER VERFAHRENSDAUER 193
3. QUALITAETSSTEIGERUNG 193
4. RECHTSSICHERHEIT AUFGRUND GLEICHMAESSIGEN VERWALTUNGSHANDELNS 193
5. FLEXIBILITAET 194
6. ENTLASTUNG DER GERICHTE 194
7. FAZIT 194
V. REGELUNGSINHALT DER VERWALTUNGSVORSCHRIFT 194
1. RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT 194
2. EXEMPLARISCHE DARSTELLUNG 195
A) INTERDISZIPLINAERE AUSRICHTUNG 195
B) KATALOGISIERUNG DER BEDEUTSAMSTEN KRITERIEN 196
VI. FAZIT 197
D. GEGENUEBERSTELLUNG DER OBJEKTIVIERUNGSINSTRUMENTE 197
I. DER GESTALTUNGSBEIRAT 197
II. DER EINZELNE SACHVERSTAENDIGE 197
III. DER ERLASS EINER VERWALTUNGSVORSCHRIFT 198
IV. FAZIT 198
KAPITEL 12 SCHLUSSBEMERKUNG 199
ANHANG 201
ABKUERZUNGEN 207
LITERATUR 209
SACHREGISTER 225
XVLIL
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Kathrin 19XX- |
author_GND | (DE-588)1024221393 |
author_facet | Müller, Kathrin 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Kathrin 19XX- |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040303208 |
classification_rvk | PN 579 |
ctrlnum | (OCoLC)802612681 (DE-599)BVBBV040303208 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01762nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040303208</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240227 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120710s2012 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452276933</subfield><subfield code="c">Pbk. : EUR 82.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-452-27693-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802612681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040303208</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 579</subfield><subfield code="0">(DE-625)137579:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Kathrin</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024221393</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das bauordnungsrechtliche Verunstaltungsverbot</subfield><subfield code="b">Verfahrensoptimierung zur Bewältigung bauästhetischer Konflikte im öffentlichen Raum</subfield><subfield code="c">von Kathrin Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 226 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Immobilienrecht und Infrastrukturrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verunstaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332078-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verunstaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332078-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Immobilienrecht und Infrastrukturrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035602995</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025158190&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025158190</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040303208 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:12:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452276933 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025158190 |
oclc_num | 802612681 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-634 DE-703 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-634 DE-703 DE-20 |
physical | XVIII, 226 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen Immobilienrecht und Infrastrukturrecht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Immobilienrecht und Infrastrukturrecht |
spellingShingle | Müller, Kathrin 19XX- Das bauordnungsrechtliche Verunstaltungsverbot Verfahrensoptimierung zur Bewältigung bauästhetischer Konflikte im öffentlichen Raum Schriften zum öffentlichen Immobilienrecht und Infrastrukturrecht Verunstaltung (DE-588)4332078-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4332078-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das bauordnungsrechtliche Verunstaltungsverbot Verfahrensoptimierung zur Bewältigung bauästhetischer Konflikte im öffentlichen Raum |
title_auth | Das bauordnungsrechtliche Verunstaltungsverbot Verfahrensoptimierung zur Bewältigung bauästhetischer Konflikte im öffentlichen Raum |
title_exact_search | Das bauordnungsrechtliche Verunstaltungsverbot Verfahrensoptimierung zur Bewältigung bauästhetischer Konflikte im öffentlichen Raum |
title_full | Das bauordnungsrechtliche Verunstaltungsverbot Verfahrensoptimierung zur Bewältigung bauästhetischer Konflikte im öffentlichen Raum von Kathrin Müller |
title_fullStr | Das bauordnungsrechtliche Verunstaltungsverbot Verfahrensoptimierung zur Bewältigung bauästhetischer Konflikte im öffentlichen Raum von Kathrin Müller |
title_full_unstemmed | Das bauordnungsrechtliche Verunstaltungsverbot Verfahrensoptimierung zur Bewältigung bauästhetischer Konflikte im öffentlichen Raum von Kathrin Müller |
title_short | Das bauordnungsrechtliche Verunstaltungsverbot |
title_sort | das bauordnungsrechtliche verunstaltungsverbot verfahrensoptimierung zur bewaltigung bauasthetischer konflikte im offentlichen raum |
title_sub | Verfahrensoptimierung zur Bewältigung bauästhetischer Konflikte im öffentlichen Raum |
topic | Verunstaltung (DE-588)4332078-8 gnd |
topic_facet | Verunstaltung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025158190&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035602995 |
work_keys_str_mv | AT mullerkathrin dasbauordnungsrechtlicheverunstaltungsverbotverfahrensoptimierungzurbewaltigungbauasthetischerkonflikteimoffentlichenraum |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.