Gespeichert in:
Titel: | Tourismusmanagement |
---|---|
Von: |
von Waldemar Berg
|
Person: |
Berg, Waldemar
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Herne
Kiehl
2012
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3960877&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025303790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | 681 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783470548630 3470548633 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040456257 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131125 | ||
007 | t| | ||
008 | 121005s2012 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1018916652 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783470548630 |c Pb. : ca. EUR 32.00 (DE), ca. EUR 32.90 (AT) |9 978-3-470-54863-0 | ||
020 | |a 3470548633 |9 3-470-54863-3 | ||
024 | 3 | |a 9783470548630 | |
035 | |a (OCoLC)813808069 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1018916652 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-1050 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-858 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 338.4791 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 650 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 900 |0 (DE-625)142003: |2 rvk | ||
084 | |a 000 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Berg, Waldemar |e Verfasser |0 (DE-588)135636523 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tourismusmanagement |c von Waldemar Berg |
250 | |a 3., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne |b Kiehl |c 2012 | |
300 | |a 681 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3960877&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025303790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025303790 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819280646196953088 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
VORWORT 5
INHALTSVERZEICHNIS 7
TABELLENVERZEICHNIS 18
A.GRUNDLAGEN 25
1. WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS-ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 25
1.1 TOURISMUS W E L T W E I T - Z A H L E N UND FAKTEN 25
1.2 TOURISMUS IN EUROPA - ZAHLEN UND FAKTEN 27
1.3 TOURISMUS IN DEUTSCHLAND - ZAHLEN UND FAKTEN 28
1.3.1 INCOMING- UND OUTGOING-TOURISMUS 3 1
1.3.2 URLAUBSVERHALTEN DER DEUTSCHEN 35
1.4 TOURISMUS UND INTERNET 37
2. ABGRENZUNGEN UND GRUNDBEGRIFFE IM TOURISMUS 38
2.1 BEGRIFFSDEFINITIONEN IM TOURISMUS 38
2.2 ENTSTEHUNG DER TOURISMUSWISSENSCHAFT 40
2.3 EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS REISEVERHALTEN 43
2.4 WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS 44
2.5 WICHTIGE KENNZAHLEN IM TOURISMUS 49
3. DAS SYSTEM TOURISMUS 52
3.1 DAS TOURISTISCHE ANGEBOT 52
3.2 DIE TOURISTISCHE NACHFRAGE 54
3.3 KULTURELLE, SOZIOLOGISCHE UND OEKOLOGISCHE FAKTOREN 55
4. TOURISMUSPOLITIK 58
4.1 ZIELBEREICHE UND ZIELE DER TOURISMUSPOLITIK 58
4.2 INSTRUMENTE DERTOURISMUSPOLITIK 59
4.3 EBENEN DERTOURISMUSPOLITIK 60
4.3.1 INTERNATIONALE TOURISMUSPOLITIK 60
4.3.2 NATIONALE EBENE 62
4.3.3 REGIONALE EBENE 66
4.3.4 LOKALE BZW. BETRIEBLICHE EBENE 68
B. ANGEBOTSSEITE 71
1. REISEVERANSTALTER 7 1
1.1 DIE ANFAENGE DER REISEVERANSTALTER 7 1
1.2 DER MARKT DER REISEVERANSTALTER 72
1.2.1 REISEVERANSTALTERMARKT IM WANDEL 73
7
HTTP://D-NB.INFO/1018916652
IMAGE 2
1.2.1.1 AUSGANGSSITUATION UND RAHMENBEDINGUNGEN I M
REISEVERANSTALTERMARKT 73
1.2.1.2 DER REISEVERANSTALTERMARKT IM UEBERBLICK 74
1.2.1.3 REISEVERANSTALTER UND DER WANDEL IM UNMITTELBAREN UMFELD 76
1.2.2 REISEVERANSTALTUNGSMANAGEMENT 78
1.2.2.1 KLASSIFIKATIONSANSAETZE DER REISEVERANSTALTER HEUTE 78
1.2.2.2 FUNKTIONEN EINES REISEVERANSTALTERS 79
1.2.2.3 DIENSTLEISTUNGSPROZESSE EINES REISEVERANSTALTERS 8 1
1.2.2.4 DAS TOURISTISCHE GESCHAEFTSMODELL EINES REISEVERANSTALTERS 82
1.2.2.5 UNTERNEHMENSZIELE UND ORGANISATION EINES REISEVERANSTALTERS 84
1.2.2.6 MARKTEINTRITTSSTRATEGIEN, INTERNATIONALISIERUNG UND
STRATEGIEEBENEN SOWIE ALTERNATIVEN 87
1.3 RECHTLICHE BESONDERHEITEN DER REISEVERANSTALTUNG 9 1
1.3.1 REISERECHT IST VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 9 1
1.3.1.1 GRUNDLAGEN UND DEFLATORISCHE BESONDERHEITEN DES
REISERECHTS 92
1.3.1.2 DER REISEVERTRAG 94
1.3.1.3 AENDERUNGEN DES REISEVERTRAGES 95
1.3.1.4 STORNIERUNG UND KUENDIGUNG DES REISEVERTRAGES 95
1.3.1.5 LEISTUNGSPFLICHTEN AUS DEM REISEVERTRAG 96
1.3.1.6 RECHTE UND PFLICHTEN DES KUNDEN 97
1.3.2 GRUNDLAGEN DER HAFTUNG 98
1.3.2.1 HAFTUNG BEI REISEMAENGELN 98
1.3.2.2 FRANKFURTER TABELLE 100
1.3.3 VERSICHERUNGSRECHTLICHE ABSICHERUNGEINES REISEVERANSTALTERS 102
1.3.3.1 VERSICHERUNGEN FUER REISEVERANSTALTER 102
1.3.3.2 KUNDENGELDABSICHERUNG NACH § 651K BGB 103
1.3.4 INFORMATIONSPFLICHTEN DES REISEVERANSTALTERS 104
1.3.4.1 INFORMATIONSPFLICHTEN IM PROSPEKT 104
1.3.4.2 INFORMATIONSPFLICHTEN BEI BUCHUNG 105
1.3.4.3 INFORMATIONSPFLICHTEN IN DER REISEBESTAETIGUNG 105
1.3.4.4 INFORMATIONSPFLICHTEN RECHZEITIG VOR REISEBEGINN 106
1.3.4.5 UMSETZUNG DER INFORMATIONSVERORDNUNG (INFV) BEI DER
KATALOGGESTALTUNG 106
1.3.4.6 RECHTLICHE VORGABEN F UE R PRODUKT, WERBUNG UND KATALOGE 108
1.4 ANSAETZE ZUR MARKTFORSCHUNG EINES REISEVERANSTALTERS 109
1.4.1 PROGNOSEN IM TOURISMUS 109
1.4.2 MARKTFORSCHUNG UND ANALYSE 110
1.4.2.1 VERFAHREN DER MARKTFORSCHUNG 111
1.4.2.1.1 INTERNE QUELLEN DER MARKTFORSCHUNG 112
8
IMAGE 3
1.4.2.1.2 EXTERNE QUELLEN DER MARKTFORSCHUNG 112
1.4.2.2 METHODEN DER INFORMATIONSGEWINNUNG 114
1.4.2.3 ANALYSEN DES KAEUFERVERHALTENS 116
1.4.2.4 MARKTANALYSEN 118
1.5 EINKAUF UND BESCHAFFUNG VON FREMDLEISTUNGEN 120
1.5.1 MANAGEMENT DER BESCHAFFUNG 120
1.5.2 INSTRUMENTE DER BESCHAFFUNG 121
1.5.3 BESCHAFFUNGSZIELE EINES REISEVERANSTALTERS 122
1.5.4 BESCHAFFUNG DER UEBERNACHTUNGS-UND VERPFLEGUNGSLEISTUNGEN 123
1.5.4.1 VORUEBERLEGUNGEN BEIM EINKAUF VON
BEHERBERGUNGSLEISTUNGEN 123
1.5.4.2 PLANUNGEN DES EINKAUFS VON BEHERBERGUNGSLEISTUNG (HOTEL) 125
1.5.4.3 BESCHAFFUNG DER VERPFLEGUNGSLEISTUNG 127
1.5.5 BESCHAFFUNG DER BEFOERDERUNGSLEISTUNG 128
1.5.5.1 BESCHAFFUNG DER FLUGLEISTUNG 128
1.5.5.2 BESCHAFFUNG VON BUS-UND MIETWAGENKAPAZITAETEN 130
1.5.5.3 BESCHAFFUNG VON BEFOERDERUNGSLEISTUNGEN A U F SEE 131
1.5.5.4 BESCHAFFUNG VON BEFOERDERUNGSLEISTUNGEN IM
SCHIENENVERKEHR 132
1.5.6 BESCHAFFUNG DER BETREUUNGSLEISTUNG 133
1.6 PRODUKTMANAGEMENT DER REISEVERANSTALTUNG 134
1.6.1 VORUEBERLEGUNG ZUM PRODUKTMANAGEMENT 135
1.6.1.1 PHASEN DES PRODUKTMANAGEMENTS 136
1.6.1.2 ZIELE DES PRODUKTMANAGEMENTS 137
1.6.1.3 INHALTE UND DIMENSIONEN DES PRODUKTMANAGEMENTS 137
1.6.1.4 PRODUKTHIERARCHIE UND PROGRAMMSTRUKTUREINES
REISEVERANSTALTERS 138
1.6.1.5 PRODUKTTYPEN EINES REISEVERANSTALTERS 139
1.6.1.6 ELEMENTE EINER PAUSCHALREISE 139
1.6.2 ANSAETZE ZU PRODUKTKONZEPTEN/PRODUKTPOLITIKEINES
REISEVERANSTALTERS 140
1.6.2.1 PRODUKTPOLITIK 141
1.6.2.1.1 DIE NAECHSTE GENERATION DER REISEPRODUKTION 143
1.6.2.1.2 NEUE PRODUKTIONSFORMEN DER PAUSCHALREISE 146
1.6.2.1.3 VIRTUELLE REISEVERANSTALTER 147
1.6.2.2 MARKENPOLITIK 150
1.6.2.3 MARKETINGPLANUNG-PLANUNGSANSAETZE 151
1.6.3 WETTBEWERBSANALYSE EINES REISEVERANSTALTERS 154
1.6.4 REISEAUSSCHREIBUNG 154
1.6.5 ABWICKLUNG DER REISE 154
9
IMAGE 4
1.6.6 NACHBEREITUNG, NACHKALKULATION, AUSWERTUNG 155
1.7 PREISPOLITIKEINES REISEVERANSTALTERS 155
1.7.1 DETERMINANTEN DER PREISPOLITIK 157
1.7.2 ABLAUF DES PREISBILDUNGSPROZESSES 158
1.7.3 PREISABFOLGE IN ABHAENGIGKEIT DES PRODUKTLEBENSZYKLUS 159
1.7.4 WIRKUNGSWEISE DER PREISBEURTEILUNG 160
1.7.5 YIELD-MANAGEMENT UND PREISDIFFERENZIERUNGEN DER
REISEVERANSTALTUNG 161
1.7.6 KONDITIONENPOLITIK 162
1.8 KALKULATIONSANSAETZE EINES REISEVERANSTALTERS 163
1.8.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 163
1.8.2 STEUERLICHE BESONDERHEIT DER REISEVERANSTALTUNG 164
1.8.3 METHODEN DER REISEPREISERMITTLUNG 165
1.8.4 ABLAUF DES KALKULATIONSPROZESSES 166
1.9 VERTRIEBSPOLITIK UND VERKAUFSFOERDERUNG EINES REISEVERANSTALTERS 168
1.9.1 ARTEN DES VERTRIEBS EINES REISEVERANSTALTERS 168
1.9.1.1 DIREKTE VERTRIEBSWEGE 169
1.9.1.2 INDIREKTE VERTRIEBSWEGE 170
1.9.2 INSTRUMENTE DES VERTRIEBS 171
1.9.2.1 AGENTURVERTRAG 171
1.9.2.2 PROVISIONEN BZW. DIE PROVISIONSSYSTEMATIK 173
1.9.2.3 VERKAUFSFOERDERUNG 174
1.10 OUALITAETSMANAGEMENT EINES REISEVERANSTALTERS 176
1.10.1 ANSAETZE DES OUALITAETSMANAGEMENTS EINES REISEVERANSTALTERS 176
1.10.2 PROBLEME IM OUALITAETSMANAGEMENT EINES REISEVERANSTALTERS 178
1.10.3 OUALITAETSFAKTOREN AM BEISPIEL FERIENFLUGVERKEHR 178
1.10.4 BESCHWERDEMANAGEMENT EINES REISEVERANSTALTERS 179
1.10.5 KUNDENBINDUNGS-UND KUNDENBEZIEHUNGSMANAGEMENT 181
2. REISEMITTLER 184
2.1 GRUNDLAGEN REISEMITTLER 184
2.1.1 DER REISEMITTLERMARKT HEUTE-REISEBUEROS UNTER DRUCK 185
2.1.2 DER REISEMITTLER IM SPANNUNGSFELD 185
2.1.3 AUSGANGSSITUATION 187
2.1.4 REISEMITTLERMARKT-LERNEN VON ANDEREN BRANCHEN 188
2.2 STRUKTUREN UND FUNKTIONEN DES REISEMITTLERMARKTES 188
2.2.1 ARTEN VON REISEMITTLER/REISEBUEROS 189
2.2.2 FILIALSTRUKTUREN IM REISEMITTLERMARKT/REISEBUEROMARKT 192
2.2.3 KOOPERATIONEN IM REISEMITTLERMARKT/REISEBUEROMARKT 193
2.2.4 FRANCHISESTRUKTUREN IM REISEMITTLERMARKT/REISEBUEROMARKT 195
2.2.4.1 ARTEN UND SPEZIFIKA DES FRANCHISEMODELLS 195
1 0
IMAGE 5
2.2.4.2 INHALTE EINES FRANCHISEVERTRAGES 197
2.2.5 STELLUNG UND FUNKTIONEN DER REISEMITTLER/REISEBUEROS 208
2.2.6 REISEVERMITTLUNG ALS DIENSTLEISTUNG 209
2.3 RECHTSGRUNDLAGEN F UE R REISEMITTLER 212
2.3.1 RECHTSFORMEN VON REISEBUEROS/REISEMITTLERN 212
2.3.2 RECHTLICHE STELLUNG DER REISEBUEROS/REISEMITTLEM 213
2.3.3 DIE VERMITTLUNG VON PAUSCHALREISEN 214
2.3.3.1 PFLICHTEN DES REISEMITTLER/REISEBUEROS 215
2.3.3.2 DIE AUSWAHLBERATUNG F UE R PAUSCHALREISEN 216
2.3.3.3 VERMITTLUNG EINZELNER REISELEISTUNGEN 217
2.3.4 REISEVERMITTLUNG VS. REISEVERANSTALTUNG 220
2.3.4.1 MERKMALE DER VERMITTLUNG 220
2.3.4.2 GERICHTLICHE WERTUNGEN DER PRODUKTVERANTWORTUNG 221
2.3.4.3 CHANCEN UND RISIKEN AUS DER REISEMITTLER- UND
REISEVERANSTALTERTAETIGKEIT EINES REISEBUEROS 221
2.3.5 BERATUNG DURCH REISEMITTLER NACH BEENDIGUNG DER REISE 223
2.3.6 DER AGENTURVERTRAG 224
2.3.6.1 INHALTE UND STEUERUNGSFUNKTION VON AGENTURVERTRAEGEN 225
2.3.6.2 PFLICHTEN DER REISEMITTLER UND REISEVERANSTALTER AUS
DEM AGENTURVERTRAG 225
2.3.7 RECHTE UND PFLICHTEN ZWISCHEN KUNDE UND REISEMITTLER/REISEBUERO 227
2.4 REISEMITTLER-/REISEBUERO-MANAGEMENT 228
2.4.1 MARKTEINTRITTE VON REISEMITTLERS/REISEBUEROS 228
2.4.1.1 DIE GRUENDUNG EINES REISEMITTLERS/REISEBUEROS 229
2.4.1.2 DER KAUF EINES REISEMITTLERS/REISEBUEROS 235
2.4.2 STRATEGISCHE AUSRICHTUNG/KONSOLIDIERUNG 237
2.4.2.1 BEITRITT ZU EINER FRANCHISE-ORGANISATION 237
2.4.2.2 BEITRITT ZU EINER KOOPERATION 240
2.4.2.3 VERAEUSSERUNG EINES REISEBUEROS/REISEMITTLERS 243
2.4.3 LIQUIDITAETSPLANUNG DER REISEMITTLER UND VERHANDLUNGEN MIT DEN
BANKEN 244
2.5 WIRTSCHAFTLICHE SITUATIONEN DER REISEMITTLER 249
2.5.1 UMWELTFAKTOREN DES REISEBUEROS/REISEMITTLERS 249
2.5.2 AUSGABENSEITE DER REISEMITTLER/REISEBUEROS 250
2.5.2.1 PERSONALKOSTEN 250
2.5.2.2 RAUMKOSTEN 251
2.5.2.3 IT- UND KOMMUNIKATIONSKOSTEN 252
2.5.2.4 KOSTEN DER VERWALTUNG/ADMINISTRATION 252
2.5.2.5 KOSTEN F UE R WERBE-UND MARKETINGAKTIVITAETEN 253
2.5.2.6 ABSCHREIBUNGEN 253
1 1
IMAGE 6
2.5.2.7 SONSTIGE UND KALKULATORISCHE KOSTEN 254
2.5.3 EINNAHMESEITE DER REISEMITTLER/REISEBUEROS 254
2.5.3.1 PROVISIONSERLOESE AUS DER VERMITTLUNG VON
REISEVERANSTALTERLEISTUNGEN 255
2.5.3.2 ERLOESE AUS SONSTIGEN GESCHAEFTEN 259
2.6 INFORMATIONS- UND RESERVIERUNGSSYSTEME IM REISEBUERO 260
2.7 PROZESSMANAGEMENT IM REISEBUERO 261
2.8 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ERFOLGSFAKTOREN IM REISEBUERO 265
3. VERKEHRSTRAEGER 268
3.1 FLUGVERKEHR 270
3.1.1 AUSGANGSSITUATION - DER LUFTVERKEHR IM SPANNUNGSFELD 270
3.1.2 ALLGEMEINE ASPEKTE DES LUFTVERKEHRS 2 7 1
3.1.3 DAS SYSTEM LUFTVERKEHR 273
3.1.4 STAATLICHE LUFTVERKEHRSPOLITIK 274
3.1.5 ORGANISATIONEN, ABKOMMEN UND RECHTSQUELLEN IM FLUGVERKEHR 278
3.1.6 DER LUFTVERKEHR IM WANDEL-ZIELE DER FLUGGESELLSCHAFTEN 279
3.1.7 HYPOTHESEN ZUR KUENFTIGEN ENTWICKLUNG DER LUFTVERKEHRSBRANCHE 281
3.1.8 AUSGEWAEHLTE FUNKTIONEN UND BEREICHE EINER FLUGGESELLSCHAFT 283
3.1.8.1 MARKTEINTRITT UND MARKTZULASSUNG EINER FLUGGESELLSCHAFT 284
3.1.8.2 KONSOLIDIERUNG EINER FLUGGESELLSCHAFT 284
3.1.8.3 STRUKTUREN DER LUFTVERKEHRSLEISTUNG 287
3.1.8.4 ANGEBOTSERSTELLUNG 288
3.1.8.5 KOSTENSTRUKTUREN IM LUFTVERKEHR 289
3.1.8.6 ANSAETZE DER BESCHAFFUNG VON FLUGZEUGEN 291
3.1.8.7 VERKEHRSWEGEPLANUNGEN 293
3.1.8.8 DIE PHASEN DES NETZMANAGEMENT EINER FLUGGESELLSCHAFT 293
3.1.8.9 STRECKEN- UND NETZERGEBNISRECHNUNG 294
3.1.8.10 ROLLE DER VERKEHRSZENTRALE EINER FLUGGESELLSCHAFT 295
3.1.8.11 PREIS-UND KONDITIONENPOLITIK EINER FLUGGESELLSCHAFT 296
3.1.8.12 PRODUKTPOLITIK EINER FLUGGESELTSCHAFT 298
3.1.8.13 DISTRIBUTIONS- UND KOMMUNIKATIONSPOLITIK EINER
FLUGGESELLSCHAFT 298
3.1.8.14 MARKT-UND MARKETINGFORSCHUNG EINER FLUGGESELLSCHAFT 298
3.1.9 WIRTSCHAFTSFAKTOR FLUGHAFEN 299
3.1.10 FUNKTION DER FLUGSICHERUNG 301
3.1.11 FLUGVERKEHR UND UMWELT 302
3.2 STRASSENVERKEHR 303
3.2.1 BUSVERKEHR 303
3.2.1.1 ZIELGRUPPENANALYSE-VOR-UND NACHTEILE DER BUSREISE 303
3.2.1.2 SYSTEMATISIERUNG UND TRAEGER DES BUSREISEVERKEHRS 304
12
IMAGE 7
3.2.1.3 KLASSIFIZIERUNG UND QUALITAETSSICHERUNG IM BUSREISEVERKEHR 308
3.2.1.4 RECHTLICHE ASPEKTE IM BUSREISEVERKEHR 309
3.2.1.5 DER VERTRIEB VON BUSREISEN 311
3.2.2 MIETWAGENVERKEHR 311
3.3 SCHIENENVERKEHR 316
3.3.1 DIE BAHN IM WETTBEWERB DER VERKEHRSTRAEGER 317
3.3.2 RECHTLICHE REGELUNGEN IM SCHIENENVERKEHR 318
3.3.3 STRUKTUR EINES SCHIENENUNTERNEHMENS DARGESTELLT AM BEISPIEL DER
DEUTSCHEN BAHN AG (DB AG) 319
3.3.4 PRODUKTMERKMALE, ANGEBOTSTRUKTUR UND PREISSTRUKTUREN BEI
BAHNREISEN 321
3.3.5 VERTRIEB DES PRODUKTES BAHNREISEN 324
3.4 SCHIFFSVERKEHR 325
3.4.1 ARTEN UND SYSTEMATISIERUNG DER PERSONEN-SCHIFFFAHRT 326
3.4.2 PRODUKTGESTALTUNG IN DER MARITIMEN TOURISTIK 327
3.4.3 PREIS-UND KONDITIONENPOLITIK VON SEEREISEN 335
3.4.4 VERTRIEBS-UND KOMMUNIKATIONSPOLITIK VON SEEREISEN 337
3.4.5 ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN REEDEREI UND KREUZFAHRTVERANSTALTER 338
4. DESTINATION 341
4.1 DESTINATIONSMANAGEMENT 342
4.1.1 ELEMENTE UND MERKMALE EINER DESTINATION 342
4.1.2 AUFGABEN, FUNKTIONEN UND RAHMENBEDINGUNGEN EINER DESTINATION 344
4.1.3 ANSAETZE DES DESTINATIONSMANAGEMENT 347
4.1.3.1 BESONDERHEITEN DES DESTINATIONSMANAGEMENT 347
4.1.3.2 ZIELE DES DESTINATIONSMANAGEMENT 348
4.1.3.3 AUFGABEN DES DESTINATIONSMANAGEMENT 348
4.1.3.4 PLANUNGSSYSTEM EINER DESTINATION 349
4.1.3.5 MARKETING IM DESTINATIONSMANAGEMENT 350
4.2 KUR- UND BAEDERWESEN 351
4.2.1 DAS KUR- UND BAEDERWESEN ALS PRODUKTBUENDEL BZW.
DIENSTLEISTUNGSKETTE 352
4.2.2 DEFINITION, ABGRENZUNG UND KLASSIFIZIERUNGSKRITERIEN VON KUR- UND
BADEORTEN 353
4.2.3 DER STAATLICH ANERKANNTE KURORT 358
4.2.4 RECHTLICHE ASPEKTE DER PRAEDIKATISIERUNG 362
4.2.5 FUNKTIONSWEISE DES KUR- UND BAEDERWESENS 367
4.2.5.1 ORGANISATIONSFORMEN 367
4.2.5.2 KUR-UND BAEDERSPEZIFISCHE EINNAHMEN UND FINANZIERUNG 367
4.2.5.3 PRODUKT-UND ANGEBOTSENTWICKLUNG 370
4.2.5.4 STRATEGIEN DER VERMARKTUNG VON KUR- UND BADEORTEN 371
13
IMAGE 8
4.2.5.5 LEITBILDENTWICKLUNG UND STRATEGISCHE AUSRICHTUNG 372
4.2.5.6 RECHTLICHE ASPEKTE 373
4.3 FREIZEIT- UND ERLEBNISWELTEN 374
4.3.1 BUEHNEN DES TOURISTISCHEN KONSUMS 375
4.3.2 TYPEN VON MIXED-USE-CENTER 376
4.3.3 ERFOLGSFAKTOREN DER MIXED-USE-CENTER 376
4.3.4 DAS URBAN-ENTERTAINMENT-CENTER 377
4.3.5 STEUERUNGSFAKTOREN DER URBAN-ENTERTAINMENT-CENTER 378
4.3.6 AKTEURE DES URBAN-ENTERTAINMENT-CENTER-SEKTORS UND AUSGEWAEHLTE
OBJEKTE 379
5. GASTGEWERBE (HOTELLERIE UND GASTRONOMIE) 380
5.1 BEHERBERGUNGSINDUSTRIE 382
5.1.1 ABGRENZUNG DER BEHERBERGUNGSBETRIEBE 382
5.1.2 TRAEGER DES BEHERBERGUNGSMARKTES UND DESSEN SYSTEMATISIERUNG 383
5.1.3 DER BEHERBERGUNGSBETRIEB- HOTELLERIE UND PARAHOTELLERIE 386
5.1.3.1 MINDESTANFORDERUNGEN AN EIN HOTELZIMMER 387
5.1.3.2 HOTELKLASSIFIZIERUNGEN 388
5.1.3.2.1 INTERNATIONALE HOTELKLASSIFIZIERUNG 389
5.1.3.2.2 DAS SYSTEM DER DEUTSCHEN HOTELKLASSIFIZIERUNG NACH
DEHOGA 391
5.1.3.2.3 KLASSIFIZIERUNG DER PARAHOTELLERIE IN DEUTSCHLAND 394
5.1.4 DACHVERBAENDE UND INTERESSENSVERTRETUNGEN IM GASTGEWERBE 398
5.1.5 EXPANSIONS-UND WACHSTUMSSTRATEGIEN DER HOTELLERIE 400
5.1.5.1 ZIELSETZUNG UND VORAUSSETZUNGEN F UE R DIE EXPANSION 4 0 1
5.1.5.2 DIE ROLLE DER PRODUKTPOLITIK BEI EINER EXPANSION 402
5.1.5.3 DIE ROLLE DER MARKENPOLITIK BEI DER EXPANSION 403
5.1.5.4 VERTRAGSARTEN BEI EINER EXPANSION 404
5.1.5.4.1 DER MANAGEMENTVERTRAG 405
5.1.5.4.2 DER PACHTVERTRAG 406
5.1.5.4.3 DER FRANCHISEVERTRAG 407
5.1.5.4.4 DIE KONSOLIDIERUNG IM HOTELMARKT 409
5.1.6 BESONDERE.RECHTLICHE ASPEKTE IM GASTGEWERBE 412
5.1.6.1 DER GASTAUFNAHMEVERTRAG 414
5.1.6.1.1 DER BEWIRTUNGSVERTRAG 414
5.1.6.1.2 DER BEHERBERGUNGS-UND PENSIONSVERTRAG 415
5.1.6.1.3 WEITERE TYPISCHE VERTRAGSARTEN IM GASTGEWERBE 417
5.1.6.2 KONZESSIONSRECHT 418
5.1.6.3 VERSICHERUNGEN IM GASTGEWERBE 420
5.1.7 MANAGEMENT DES GASTGEWERBLICHEN BETRIEBES 423
5.1.7.1 GRUENDUNGEINES GASTGEWERBLICHEN BETRIEBES (HOTEL) 424
1 4
IMAGE 9
5.1.7.2 VOREROEFFNUNGSMANAGEMENT FUER EIN HOTELPROJEKT 433
5.1.7.3 BETRIEBSORGANISATION IN DER HOTELLERIE 436
5.1.7.4 PERSONALMANAGEMENT IN DER HOTELLERIE 439
5.1.7.5 OUALITAETSMANAGEMENT IM GASTGEWERBE 443
5.1.7.6 PRODUKTIONSPLANUNG IN DER HOTELLERIE UND GASTRONOMIE 445
5.1.7.7 OEKOLOGIEMANAGEMENT IN DER HOTELLERIE UND GASTRONOMIE 450
5.1.8 MARKETING IN DER HOTELLERIE 454
5.1.8.1 BESONDERHEITEN DER HOTELDIENSTLEISTUNGEN 455
5.1.8.2 PRODUKTPOLITIK IN DER HOTELLERIE 456
5.1.8.3 PREISPOLITIK IN DER HOTELLERIE 458
5.1.8.4 DISTRIBUTIONSPOLITIK 467
5.1.8.5 KOMMUNIKATIONSPOLITIK 469
5.1.9 CONTROLLING IM GASTGEWERBE 472
5.1.9.1 DEFINITION UND AUFGABEN DES CONTROLLINGS 472
5.1.9.2 KENNZAHLEN IM GASTGEWERBE 473
5.1.9.3 BUDGETIERUNG IM GASTGEWERBE 4 8 1
5.2 GASTRONOMIE 482
5.2.1 ABGRENZUNG INDIVIDUAL- UND SYSTEMGASTRONOMIE 484
5.2.2 KALKULATIONS- UND PREISFESTSETZUNGSVERFAHREN IN DER GASTRONOMIE
485
5.2.3 KENNZAHLEN DER GASTRONOMIE 486
5.2.4 SYSTEMGASTRONOMIE 4 9 1
5.2.4.1 ERFOLGSFAKTOREN UND ERFOLGSKONZEPTE DER SYSTEMGASTRONOMIE 492
5.2.4.2 ERFOLGSKONZEPT DER SYSTEMGASTRONOMIE AM BEISPIEL
VON FASTFOOD 499
C. NACHFRAGESEITE 527
1. EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE NACHFRAGE IM TOURISMUS 527
2. ENTWICKLUNGSFAKTOREN DES REISEVERHALTENS UND DER REISESOZIALISATION
529
3. STRUKTURIERUNG DER NACHFRAGER NACH DEM TOURISTISCHEN ANGEBOT UND
DEMANLASS 531
3.1 PRIVATREISEN 532
3.1.1 TYPOLOGISIERUNG DER NACHFRAGER NACH PRIVATREISEN 533
3.1.2 URLAUBERTYPOLOGIEN UND LEBENSSTILE (LIFESTYLE) 535
3.1.3 AUSGEWAEHLTE REISEARTEN UND IHRE NACHFRAGER 537
3.1.3.1 ERHOLUNGSREISEN 537
3.1.3.2 KULTURREISEN 538
3.1.4 SENIORENREISEN - PROBLEMATIKEN DER NACHFRAGESEITE 540
3.2 GESCHAEFTSREISEN 543
15
IMAGE 10
*.AUSGEWAEHLTE MANAGEMENTSTRATEGIEN IM TOURISMUS 547
1. YIELD-MANAGEMENT 547
1.1 BEGRIFFSDEFINITION 548
1.2 ANWENDUNGSGEBIETE UND ZIELE DES YIELD-MANAGEMENTS 548
1.3 INSTRUMENTE DES YIELD-MANAGEMENTS 549
1.4 RAHMENBEDINGUNGEN DES YIELD-MANAGEMENTS 550
1.5 VORAUSSETZUNGEN F UE R EIN ERFOLGREICHES YIELD-MANAGEMENT 551
1.6 CHANCEN UND RISIKEN DES YIELD-MANAGEMENTS 552
2. OUALITAETS-MANAGEMENT IM TOURISMUS 553
2.1 DIMENSIONEN DER QUALITAET IM TOURISMUS 554
2.2 TOTAL-OUALITY-MANAGEMENT (TOM) IM TOURISMUS 554
2.3 SICHTWEISEN DER OUALITAETSBEURTEILUNG UND DEREN MESSUNG 557
2.4 BENCHMARKING 558
3. KRISEN-MANAGEMENT 559
3 | L ARTEN VON KRISEN 560
3.2 URSACHEN FUER KRISEN UND IHRE AUSWIRKUNGEN IM TOURISMUS 562
3.3 VERFAHREN ZUR IDENTIFIKATION POTENZIELLER KRISEN 563
3.4 SCHWERPUNKTE DES KRISEN-MANAGEMENTS 564
3.5 PRAEVENTIVKONZEPTE DES KRISEN-MANAGEMENTS 565
3.6 DIE BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK IM KRISENFALL 568
3.7 PROBLEME IM KRISENFALL 569
3.8 KRISENHANDBUCH 570
4. LEAN-MANAGEMENT 573
4.1 EIGENSCHAFTEN, KERNELEMENTE UND PROBLEME DES LEAN-MANAGEMENTS 574
4.2 PRINZIPIEN UND LEITGEDANKEN DES LEAN-MANAGEMENTS 575
4.3 GRUNDSTRATEGIEN UND ARBEITSPRINZIPEN DES LEAN-MANAGEMENTS 577
4.4 UMSETZUNG DES LEAN-MANAGEMENT IN EINEM UNTERNEHMEN DER
TOURISMUSBRANCHE 579
5. PROJEKT-MANAGEMENT 580
5.1 PROJEKT-MANAGEMENT IM TOURISMUS 580
5.2 PHASEN DES PROJEKT-MANAGEMENT 582
5.3 PROJEKTORGANISATION 583
6. CHANGE-MANAGEMENT 586
6.1 GRUENDE UND NOTWENDIGKEITEN F UE R CHANGE-MANAGEMENT 586
6.2 UMSETZUNG VON CHANGE-MANAGEMENT IM UNTERNEHMEN 588
6.3 ANGEWANDTES CHANGE-MANAGEMENT IM TOURISMUS 589
6.4 RISIKEN UND SCHWAECHEN DES CHANGE MANAGEMENTS 592
16
IMAGE 11
7. PERSONALMANAGEMENT 5 9 3
7.1 MERKMALE DER PERSONALSITUATION IM TOURISMUS 593
7.2 PROBLEMBEREICHE IM PERSONALMANAGEMENT IM TOURISMUS 594
7.3 INHALTE UND GRUNDLAGEN DES ERFOLGREICHEN PERSONALMANAGEMENTS 595
7.3.1 MOTIVATION 596
7.3.2 ZIELVEREINBARUNGEN 598
7.3.3 LEITBILD UND EMOTIONALE INTELLIGENZ 599
7.4 DAS MITARBEITERGESPRAECH 600
8. RISK-MANAGEMENT 601
8.1 AUFGABEN DES RISK-MANAGEMENTS 602
8.2 RISIKOVERMINDERUNG UND RISIKOVERMEIDUNG 603
9. EVENT- UND VERANSTALTUNGSMANAGEMENT 604
9.1 EVENTS UND VERANSTALTUNGEN 605
9.2 INCENTIVES 606
R L O . WEITERE MANAGEMENTFORMEN IM TOURISMUS 6 0 9
10.1 ACCOUNT-MANAGEMENT 609
10.2 CASH-MANAGEMENT 610
10.3 UMWELTSCHUTZ-MANAGEMENT 610
10.4 CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY (CSR) 6 1 1
UEBUNGSTEIL (AUFGABEN UND FAELLE) 619
LITERATURVERZEICHNIS 657
STICHWORTVERZEICHNIS 669
17
|
any_adam_object | 1 |
author | Berg, Waldemar |
author_GND | (DE-588)135636523 |
author_facet | Berg, Waldemar |
author_role | aut |
author_sort | Berg, Waldemar |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040456257 |
classification_rvk | QQ 900 |
ctrlnum | (OCoLC)813808069 (DE-599)DNB1018916652 |
dewey-full | 338.4791 650 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 338 - Production 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 338.4791 650 |
dewey-search | 338.4791 650 |
dewey-sort | 3338.4791 |
dewey-tens | 330 - Economics 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01781nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040456257</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131125 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">121005s2012 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018916652</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783470548630</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 32.00 (DE), ca. EUR 32.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-470-54863-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470548633</subfield><subfield code="9">3-470-54863-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783470548630</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)813808069</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018916652</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.4791</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)142003:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berg, Waldemar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135636523</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tourismusmanagement</subfield><subfield code="c">von Waldemar Berg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">681 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3960877&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025303790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025303790</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040456257 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:15:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783470548630 3470548633 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025303790 |
oclc_num | 813808069 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-1051 DE-859 DE-1050 DE-634 DE-12 DE-M347 DE-858 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-2070s DE-1051 DE-859 DE-1050 DE-634 DE-12 DE-M347 DE-858 DE-824 DE-739 |
physical | 681 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
spellingShingle | Berg, Waldemar Tourismusmanagement Management (DE-588)4037278-9 gnd Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4018406-7 |
title | Tourismusmanagement |
title_auth | Tourismusmanagement |
title_exact_search | Tourismusmanagement |
title_full | Tourismusmanagement von Waldemar Berg |
title_fullStr | Tourismusmanagement von Waldemar Berg |
title_full_unstemmed | Tourismusmanagement von Waldemar Berg |
title_short | Tourismusmanagement |
title_sort | tourismusmanagement |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd |
topic_facet | Management Tourismus |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3960877&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025303790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bergwaldemar tourismusmanagement |