Gespeichert in:
Titel: | Handelsrecht |
---|---|
Von: |
von Karsten Schmidt
|
Person: |
Schmidt, Karsten
1939- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymann
2014
|
Ausgabe: | 6. Aufl. |
Schriftenreihe: | Unternehmensrecht
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025872089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XLI, 1225 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783452277961 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040892470 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141001 | ||
007 | t| | ||
008 | 130318s2014 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 103153184X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452277961 |c Gb. : EUR 119.00 (DE), ca. EUR 123.40 (AT), ca. sfr 162.00 (freier Pr.) |9 978-3-452-27796-1 | ||
035 | |a (OCoLC)869847939 | ||
035 | |a (DE-599)DNB103153184X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-M39 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-1051 |a DE-M382 |a DE-526 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-70 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-573 |a DE-945 |a DE-2070s |a DE-11 |a DE-355 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.4307 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.43065 |2 22/ger | |
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
084 | |a PE 345 |0 (DE-625)135465: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Karsten |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)124202918 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handelsrecht |c von Karsten Schmidt |
250 | |a 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Heymann |c 2014 | |
300 | |a XLI, 1225 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Unternehmensrecht / Karsten Schmidt |v 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensrecht |0 (DE-588)4078611-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensrecht |0 (DE-588)4078611-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Karsten Schmidt |t Unternehmensrecht |v 1 |w (DE-604)BV041545948 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025872089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025872089 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 17/PE 345 S352-1(6) 306/PE 345 S352-1(6) 308/PE 345 S352(6) 31/PE 345 S352-1(6) 310/PE 345 S352-1(6) 316/PE 345 S352-1(6) 317/PE 345 S352(6) |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 6444114 |
DE-BY-UBR_location | UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Herresthal UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Servatius UB Lesesaal Recht 1 UB Lesesaal Recht 1 UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Heese UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Fritzsche UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Claudia Mayer |
DE-BY-UBR_media_number | 069039318458 069039318469 069039318470 TEMP12477528 TEMP12481033 069040061111 069040061086 TEMP12558168 TEMP12503072 TEMP12459834 |
_version_ | 1835101267117998080 |
adam_text |
INHALT
VORWORT V
ABKUERZUNGS- UND LITERATURVERZEICHNIS XXVII
ERSTER TEIL HANDELSRECHT, KAUFMANN UND UNTERNEHMEN 1
ERSTER ABSCHNITT AUFGABEN UND ENTWICKLUNG DES HANDELSRECHTS . 3
$ 1 ZUM GEGENSTAND DIESES BUCHS 3
I. DAS HANDELSRECHT ALS SONDERPRIVATRECHT 3
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DES HANDELSRECHTS. . 3
2. BERECHTIGUNG UND FORTENTWICKLUNG DES HANDELSRECHTS 5
II. DER STANDORT DES HANDELSRECHTS IN DER PRIVATRECHTSORDNUNG 7
1. HANDELSRECHT UND BUERGERLICHES RECHT 7
2. HANDELSRECHT UND VERBRAUCHERPRIVATRECHT 10
3. HANDELSRECHT UND ALLGEMEINES UNTERNEHMENSRECHT 13
4. HANDELSRECHT UND GESELLSCHAFTSRECHT 16
5. HANDELSRECHT UND WIRTSCHAFTSRECHT 17
6. HANDELSRECHT UND PROZESSRECHT 18
III. HANDELSRECHTLICHE RECHTSQUELLEN, HANDELSBRAEUCHE UND
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 22
1. GESETZESRECHT 22
2. GEWOHNHEITSRECHT UND RECHTSFORTBILDUNG 26
3. HANDELSBRAEUCHE 29
4. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN (AGB) 37
5. LEX MERCATORIA UND UNIDROIT-PRINZIPIEN FUER INTERNATIONALE
HANDELSVERTRAEGE 40
IV. CHARAKTERISTIKA HANDELSRECHTLICHER NORMEN 41
1. TRANSNATIONALITAET 41
2. EINFACHHEIT UND SCHNELLIGKEIT 43
3. RECHTSKLARHEIT, PUBLIZITAET UND VERTRAUENSSCHUTZ 44
V. LITERATUR ZUM HANDELSRECHT 44
1. AKTUELLE LITERATUR 44
2. AELTERE LITERATUR 45
3. MATERIALIEN 46
4. ZEITSCHRIFTEN 47
§ 2 HANDELSRECHT ALS UNTERNEHMENSRECHT: ENTWICKLUNG UND ZIEL 48
I. GRUNDSAETZLICHES ZUR GESCHICHTE DES HANDELSRECHTS 48
1. DIE BEDEUTUNG DER HANDELSRECHTSGESCHICHTE 48
2. DIE FRAGESTELLUNGEN DER HANDELSRECHTSGESCHICHTE 49
3. RECHTSGESCHICHTE, RECHTSVERGLEICHUNG UND GELTENDES RECHT . 50
HTTP://D-NB.INFO/103153184X
INHALT
II. DIE GESCHICHTE DER HANDELSRECHTSWISSENSCHAFT UND DIE
HANDELSRECHTLICHE KODIFIKATIONSGESCHICHTE 50
1. DIE ZEIT VOR DEM ADHGB 50
2. DAS ADHGB 52
3. DAS HGB 53
III. VOM SONDERPRIVATRECHT DER KAUFLEUTE ZUM AUSSENPRIVATRECHT DER
UNTERNEHMEN 55
1. DIE DOPPELTE SCHWAECHE DES KAUFMANNSBEGRIFFS 55
2. DER STREITSTAND VOR UND NACH DER HGB-REFORM VON 1998 57
IV. HANDELSRECHT AUCH FUER NICHTKAUFMAENNISCHE UNTERNEHMEN? 60
1. HANDELSBRAEUCHE UNTER NICHTKAUFLEUTEN 60
2. HANDELSGEWOHNHEITSRECHT UNTER NICHTKAUFLEUTEN 62
3. GESETZLICHES HANDELSRECHT 63
V. HGB-REFORM, RECHTSDOGMATIK UND RECHTSFORTBILDUNGSZIEL 70
1. AUSDEHNUNG DES NORMADRESSATENKREISES 70
2. UNTERNEHMENSRECHTLICHE RECHTSDOGMATIK 71
3. ZERFAELLT DAS HANDELSGESETZBUCH? 72
§ 3 DAS UNTERNEHMEN 73
I. DER RECHTSBEGRIFF UNTERNEHMEN 73
1. GRUNDLAGEN 73
2. MERKMALE DES HANDELSRECHTLICHEN UNTERNEHMENSBEGRIFFS 76
3. DIFFERENZIERUNGEN 79
II. DAS UNTERNEHMEN ALS WIRTSCHAFTLICHE UND RECHTLICHE EINHEIT 81
1. GRUNDLAGEN 81
2. DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG ALS PARADIGMA 81
III. EINHEIT UND VIELHEIT IN DER UNTERNEHMENSGLIEDERUNG 86
1. DAS PROBLEM 86
2. VIELHEIT IN DER EINHEIT/EINHEIT IN DER VIELHEIT: STAMMHAUS
UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSGRUPPE 87
3. DIE ZWEIGNIEDERLASSUNG (FILIALE) 88
IV. DAS UNTERNEHMEN: EIN RECHTSSUBJEKT? 92
1. GRUNDSATZ 92
2. UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSTRAEGER 95
3. DIE BEDEUTUNG DES GESCHAEFTSNAMENS (DER FIRMA) 100
V. AUSGLEICH FUER DIE RECHTSUNFAEHIGKEIT DES UNTERNEHMENS 102
1. BEISPIELE 102
2. DAS GESAMTBILD 103
ZWEITER ABSCHNITT DAS UNTERNEHMEN IM HANDELSRECHT 105
§4 DER TRAEGER DES UNTERNEHMENS 105
I. GRUNDLAGEN 105
1. BEDEUTUNG DER UNTERNEHMENSTRAEGERSCHAFT 105
2. FRAGESTELLUNG 105
VIII
INHALT
II. WER KANN UNTERNEHMENSTRAEGER SEIN? 106
1. NATUERLICHE PERSONEN ALS UNTERNEHMENSTRAEGER 106
2. JURISTISCHE PERSONEN UND RECHTSFAEHIGE PERSONENENGESELLSCHAFTEN
ALS UNTERNEHMENSTRAEGER ; 107
3. GESAMTHANDSGEMEINSCHAFTEN ALS UNTERNEHMENSTRAEGER 113
III. DIE RECHTLICHE SELBSTAENDIGKEIT DES UNTERNEHMENSTRAEGERS 119
1. RECHTSFAEHIGKEIT 120
2. PARTEIFAEHIGKEIT 122
3. INSOLVENZRECHTSFAEHIGKEIT 124
4. HANDLUNGSFAEHIGKEIT 125
IV. WER IST UNTERNEHMENSTRAEGER? 126
1. ORGANISATIONSPROBLEME UND ZURECHNUNGSPROBLEME 126
2. BESTIMMUNG DES UNTERNEHMENSTRAEGERS ALS AUFGABE DES
AUSSENPRIVATRECHTS DER UNTERNEHMEN 129
3. DAS UNTERNEHMEN UNTER INSOLVENZVERWALTUNG UND
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 131
V. UNTERNEHMERISCHES HANDELN UND WISSEN 137
1. ORGANE, VERTRETER, GEHILFEN 137
2. UNTERNEHMENSRECHTLICHE ORGANZURECHNUNG 139
VI. RECHTSGESCHAEFTLICHES HANDELN IM NAMEN DES UNTERNEHMENSTRAEGERS 142
1. DER UNTERNEHMENSTRAEGER ALS VERTRAGSPARTNER 142
2. VORAUSSETZUNGEN UND FOLGEN UNTERNEHMENSBEZOGENEN
HANDELNS 146
3. BEDEUTUNG IM VERTRAGS- UND PROZESSRECHT 149
VII. WER HAFTET FUER DIE VERBINDLICHKEITEN DES UNTERNEHMENSTRAEGERS? .
152
1. DIE UNTERNEHMENSRECHTLICHE PRIMAERHAFTUNG 152
2. DIE VERTRAUENSHAFTUNG DES HANDELNDEN BEI UNDEUTLICHER
HAFTUNGSSITUATION 153
3. VERTRAUENSHAFTUNG EINES SCHEINUNTERNEHMENSTRAEGERS ODER
SCHEINGESELLSCHAFTERS 158
4. VERTRAUENSHAFTUNG UND SCHADENSERSATZHAFTUNG 162
§ 5 DAS UNTERNEHMEN ALS RECHTSGEGENSTAND 163
I. GRUNDLAGEN 163
1. EINHEIT UND VIELHEIT: DAS UNTERNEHMEN IM SACHENRECHT 163
2. DAS UNTERNEHMEN ALS GEGENSTAND DES RECHTSGESCHAEFTLICHEN
VERKEHRS 166
3. UNTERNEHMENSTRAEGERSCHAFT UND UNTERNEHMENS VERMOEGEN 168
4. UNTERNEHMENSUEBERTRAGUNG UND UNTERNEHMENSUEBERLASSUNG . 169
5. ABGRENZUNG ZUM SHARE DEAL 170
II. DER UNTERNEHMENSKAUF 171
1. GRUNDLAGEN 171
2. GEWAEHRLEISTUNG BEIM UNTERNEHMENSKAUF 177
IX
INHALT
III. UNTERNEHMENSUEBERLASSUNG 183
1. DIE UNTERNEHMENSUEBERLASSUNG ZWISCHEN UNTERNEHMENS
UEBERTRAGUNG UND UNTERNEHMENSVERBINDUNG 183
2. DIE UNTERNEHMENSPACHT 184
3. DER UNTERNEHMENSNIESSBRAUCH 187
4. DIE UNTERNEHMENSTREUHAND 191
IV. DAS UNTERNEHMEN ALS GEGENSTAND VON RUECKGEWAEHRSCHULD
VERHAELTNISSEN 193
1. RUECKTRITT UND UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 193
2. INSOLVENZANFECHTUNG 196
V. DAS UNTERNEHMEN IM VOLLSTRECKUNGS- UND INSOLVENZRECHT 197
1. DER ZUGRIFF AUF UNTERNEHMENSVERMOEGEN 197
2. DIE UNTERNEHMENSINSOLVENZ 199
§ 6 DER PRIVATRECHTLICHE UNTERNEHMENSSCHUTZ
202
I. GRUNDSAETZLICHES ZUM DELIKTSRECHTLICHEN UNTERNEHMENSSCHUTZ . 202
II. UNTERNEHMENSSCHUTZ DURCH VERBOTSNORMEN (§ 823 II BGB,
§ 33 GWB UND §§8-10 UWG, § 826 BGB) 203
1. §§ 823 II BGB, 33 GWB 203
2. DAS UWG IM BESONDEREN 205
III. SCHUTZ DER BETRIEBSMITTEL, INSBESONDERE DES ANLAGE- UND UMLAUF
VERMOEGENS 207
1. VERHAELTNIS ZUM UNTERNEHMENSSCHUTZ 207
2. PATENTE, GEBRAUCHSMUSTER UND DESIGNS 208
3. MARKENSCHUTZ 210
IV. IDENTITAETSSCHUTZ (FIRMA, NAME UND GESCHAEFTSBEZEICHNUNG) 215
1. § 37 II HGB 216
2. § 15 MARKENG 216
3. §12 BGB 219
V. INTEGRITAETSSCHUTZ (DAS RECHT AM EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEB) 224
1. GRUNDSAETZLICHE ANERKENNUNG DES DELIKTSRECHTLICHEN INTEGRI
TAETSSCHUTZES: DAS RECHT AM EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEB 224
2. DOGMATIK UND FUNKTION DES RECHTS AM EINGERICHTETEN UND
AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEB 227
3. DER TATBESTAND 230
4. KASUISTIK 232
5 7 KONTINUITAET DER RECHTSVERHAELTNISSE BEIM WECHSEL DES
UNTERNEHMENSTRAEGERS 243
I. GRUNDLAGEN 243
1. DAS PROBLEM 243
2. DER NORMENBESTAND (§§ 25-28 HGB) 246
X
INHALT
II. DIE UMSTRITTENE RATIO LEGIS DER §§ 25 UND 28 HGB 249
1. DEUTUNGSVERSUCHE ZU § 25 HGB 249
2. DEUTUNGSVERSUCHE ZU § 28 HGB 254
3. GESAMTKRITIK 255
III. DAS KONTINUITAETSMODELL 256
1. POSITIVRECHTLICHE GRUNDLEGUNG: DIE EINHEITSBETRACHTUNG DER
§§ 25 UND 28 HGB 256
2. TELEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG: DIE KONTINUITAETSTHEORIE 258
3. KONTINUITAET KRAFT GESETZES ODER KONTINUITAET KRAFT
RECHTSGESCHAEFTS? 260
4. ABSTIMMUNG DER §§ 25 UND 28 HGB (UNTERNEHMENSKONTI
NUITAET STATT FIRMENKONTINUITAET) 262
IV. KONTINUITAET VON VERBINDLICHKEITEN, RECHTSVERHAELTNISSEN UND
FORDERUNGEN 265
1. SCHULDENHAFTUNG 265
2. RECHTSUEBERGANG 267
3. UBERGANG VON RECHTSVERHAELTNISSEN 271
4. VERHAELTNIS ZU INTERNEN VEREINBARUNGEN 277
V. SCHULDUEBERGANG UND ENTHAFTUNG 278
1. ALTUNTERNEHMER UND NEUUNTERNEHMER ALS GESAMTSCHULDNER . . . 278
2. DIE NACHHAFTUNG DES ALTUNTERNEHMERS (§ 26 HGB) 279
3. PROZESSPROBLEME 281
VI. AUSNAHMEN VON DER HAFTUNGSKONTINUITAET 282
1. ERWERB AUS EINER INSOLVENZMASSE 282
2. DISPOSITIVES ODER ZWINGENDES RECHT? 285
VII. GELTENDES RECHT UND RECHTSPOLITIK 288
1. DEUTSCHES HANDELSGESETZBUCH 288
2. REFORM IN OSTERREICH 289
3. WIRTSCHAFTSRECHTLICHE SANKTIONEN GEGEN RECHTSNACHFOLGER 290
§ 8 KONTINUITAET BEI UNTERNEHMENSUEBERTRAGUNG, UNTERNEHMENSIIBERLAS-
SUNG UND UNTERNEHMENSVERERBUNG (§§ 25 FF HGB IM EINZELNEN) . 293
I. §25 HGB 293
1. VORAUSSETZUNGEN 293
2. RECHTSFOLGEN DES § 25 HGB 304
3. DIE ANWENDUNG DES § 25 HGB BEIM ERWERB VON UNTERNEH
MENSTEILEN INSBESONDERE BEI DER UNTERNEHMENSSPALTUNG 310
4. AUSSCHLUSS DES § 25 HGB 314
5. VERHAELTNIS ZU § 613A BGB UND ZU § 75 AO 316
II. KONTINUITAET BEI EINBRINGUNG IN EINE PERSONENGESELLSCHAFT
(§28 HGB) 316
1. VORAUSSETZUNGEN 316
2. RECHTSFOLGEN DES § 28 HGB 323
3. HAFTUNGSAUSSCHLUSS 325
XI
INHALT
III. DIE HANDELSRECHTLICHE ERBENHAFTUNG 327
1. BEDEUTUNG, RECHTSFOLGEN UND NORMZWECK DES § 27 HGB 327
2. HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 331
3. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG 335
4. DIE BEDEUTUNG DES § 27 II HGB FUER DIE NICHT-ERBRECHTLICHE
GESAMTRECHTSNACHFOLGE IM UNTERNEHMEN 340
DRITTER ABSCHNITT DER KAUFMANNSBEGRIFF 343
§ 9 GRUNDLAGEN 343
I. SYSTEMATISCHES 343
1. ZUR BEDEUTUNG DES KAUFMANNSBEGRIFFS 343
2. WER KANN KAUFMANN SEIN? 345
3. REGISTEREINTRAGUNG UND KAUFMANNSEIGENSCHAFT 345
II. DAS GEWERBE 348
1. BEDEUTUNG DES GEWERBEBEGRIFFS 348
2. MERKMALE DES GEWERBEBEGRIFFS 349
III. GELTENDES RECHT UND RECHTSPOLITIK 360
1. GELTENDES RECHT 360
2. UNTERNEHMER UND UNTERNEHMEN NACH DEM OESTERREICHISCHEM
UGB VON 2005 361
§10 DIE
KAUFMANN-TATBESTAENDE
IM HGB 363
I. GRUNDLAGEN 363
1. NEUFASSUNG DER KAUFMANN-TATBESTAENDE DURCH DIE
HGB-REFORM VON 1998 363
2. FUNKTION UND ORDNUNG DER §§ 1-6 HGB 365
II. DER KAUFMANN KRAFT RECHTSFORM 366
1. FUNKTION 366
2. VORAUSSETZUNGEN DER KAUFMANNSEIGENSCHAFT KRAFT RECHTSFORM . 367
3. PERSONENGESELLSCHAFTEN ALS FORMKAUFLEUTE? 368
III. DAS EINGETRAGENE UNTERNEHMEN (§ 5 HGB) 370
1. BEDEUTUNG DES § 5 HGB 370
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DES § 5 HGB 373
3. RECHTSFOLGEN DES § 5 HGB 377
4. DIE ANWENDUNG DES § 5 HGB BEI FALLLOESUNGEN 379
5. DIE ABGRENZUNG DES § 5 HGB GEGENUEBER DEM
RECHTSSCHEINSCHUTZ 380
IV. DER KAUFMANN KRAFT GEWERBEBETRIEBS NACH § 1 HGB 381
1. GRUNDLAGEN 381
2. DER TATBESTAND DES § 1 II HGB 382
3. RECHTSFOLGEN DES § 1 HGB 385
V. DIE STELLUNG DER KLEINGEWERBETREIBENDEN NACH § 2 HGB 386
1. VOM MINDERKAUFMANN FRUEHEREN RECHTS ZUM KLEINGEWERBLI
CHEN UNTERNEHMEN (KANNKAUFMANN MIT RUECKFAHRKARTE) . 386
XII
INHALT
2. DIE RECHTSLAGE EINGETRAGENER KLEINGEWERBEBETRIEBE 387
3. DIE RECHTSLAGE NICHTEINGETRAGENER KLEINGEWERBEBETRIEBE 388
VI. DIE SONDERSTELLUNG DER LAND- UND FORSTWIRTE ALS KANNKAUFLEUTE
OHNE RUECKFAHRKARTE NACH § 3 HGB 390
1. BEDEUTUNG 390
2. EIN FALL FUER DOGMATIK UND RECHTSPOLITIK? 392
3. VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN DES § 3 II HGB 393
4. DAS NEBENGEWERBLICHE UNTERNEHMEN ALS KANNKAUFMANN
(§ 3 III HGB) 395
5. RECHTSFOLGEN DES § 3 HGB 396
VII. NICHTGEWERBETREIBENDE PERSONENGESELLSCHAFTEN ALS KANN-KAUFLEUTE
(§ 105 II HGB) 399
1. DIE NEUREGELUNG 399
2. KONSEQUENZ: FORMKAUFMANNSEIGENSCHAFT VON OHG UND KG. . 401
VIII. DER SCHEINKAUFMANN 402
1. STAUBS LEHRE VOM SCHEINKAUFMANN 402
2. TRENNUNG DER FALLGRUPPEN 403
3. ZURECHNUNGSVORAUSSETZUNGEN 407
4. RECHTSFOLGEN 410
5. DER SCHEIN-NICHTKAUFMANN: EINE AKADEMISCHE ERFINDUNG 412
VIERTER ABSCHNITT HANDELSRECHTLICHE PUBLIZITAET 415
§11 UEBERBLICK:
OFFENKUNDIGKEIT
IM UNTERNEHMENS-
UND
HANDELSRECHT .
415
I. PUBLIZITAET IM UNTERNEHMENSRECHT: EIN SCHILLERNDER BEGRIFF 415
1. FIRMENRECHT, REGISTERRECHT UND RECHNUNGSLEGUNG ALS
INSTRUMENTE DER UNTERNEHMENSPUBLIZITAET 415
2. UNTERNEHMENSPUBLIZITAET IM ENGEREN SINNE 416
II. PUBLIZITAET UND ZURECHNUNG IM RECHTS-UND PROZESSVERKEHR 417
1. VERWENDUNG DER FIRMA IM RECHTSVERKEHR 417
2. ANGABEN AUF GESCHAEFTSBRIEFEN 418
III. ANWENDUNG AUF NICHTKAUFMAENNISCHE UNTERNEHMENSTRAEGER? 418
1. DAS GESETZLICHE KONZEPT 418
2. PUBLIZITAET BEI NICHTKAUFMAENNISCHEN UNTERNEHMEN 418
§ 12 DIE FIRMA 419
I. FUNKTION, RECHTSNATUR UND ARTEN DER FIRMA 419
1. BEDEUTUNG DER FIRMA 419
2. ABGRENZUNG DES FIRMENBEGRIFFS 425
3. RECHTSNATUR UND UNTERNEHMENSAKZESSORIETAET DER FIRMA 428
II. DIE EINHEIT VON UNTERNEHMEN UND FIRMA 436
1. UNTRENNBARKEIT 436
2. DER GRUNDSATZ DER FIRMENEINHEIT 439
3. DIE FIRMA DER ZWEIGNIEDERLASSUNG 443
XIII
INHALT
III. GRUNDSAETZE DER FIRMENBILDUNG 446
1. DIE FIRMENWAHRHEIT 446
2. DIE FIRMENBESTAENDIGKEIT 454
3. DIE FIRMENAUSSCHLIESSLICHKEIT 460
IV. DER SOG. FIRMENSCHUTZ 463
1. GRUNDLAGEN 463
2. DIE SANKTIONEN DES § 37 HGB 463
§ 13 DAS HANDELSREGISTER: PUBLIZITAETSFUNKTION UND FORMELLES
REGISTERRECHT 466
I. FUNKTION DES HANDELSREGISTERS 466
1. DAS HANDELSREGISTER ALS OEFFENTLICHES REGISTER 466
2. DAS UNTERNEHMENSREGISTER 470
3. PRIVATE REGISTER NEBEN DEM HANDELSREGISTER? 470
II. KONSTITUTIVE UND DEKLARATORISCHE REGISTEREINTRAGUNGEN 471
1. GRUNDFAELLE 471
2. GRENZFAELLE 473
3. RICHTIGKEITSVERMUTUNG? 474
III. VERFAHREN UND OEFFENTLICHKEIT DES HANDELSREGISTERS 475
1. DAS EINTRAGUNGSVERFAHREN 475
2. DIE OEFFENTLICHKEIT DES REGISTERS 476
3. AMTSPFLICHTEN DER REGISTERRICHTER 476
§14 DAS
HANDELSREGISTER:
EINTRAGUNG,
BEKANNTMACHUNG
UND
VERTRAUENSSCHUTZ 478
I. DAS KONZEPT 478
1. DIE DREI ABSAETZE DES § 15 HGB 478
2. DAS KONZEPT 479
II. WIRKUNG RICHTIGER EINTRAGUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN
(§15 II HGB) 479
1. GRUNDSATZ 479
2. PROBLEMFAELLE 480
III. DIE NEGATIVE PUBLIZITAET (§15 1 HGB) 483
1. GRUNDSATZ 483
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DES RECHTSSCHEINSCHUTZES 484
3. RECHTSFOLGEN DES § 15 I HGB 492
4. AMTSPRUEFUNG, WAHLRECHT, ROSINENTHEORIE UND
MEISTBEGUENSTIGUNG 493
5. SONDERREGEL FUER KOMMANDITISTEN 500
IV. DIE POSITIVE PUBLIZITAET VON HANDELSREGISTER UND BEKANNTMACHUNG
(§ 15 III HGB) 501
1. ZUR EINFUEHRUNG DES § 15 III HGB 501
2. DER TATBESTAND DES § 15 III HGB 504
3. RECHTSFOLGEN 508
V. REGRESSANSPRUECHE GEGEN DEN STAAT 510
XIV
INHALT
§15 RECHNUNGSLEGUNG
UND
PUBLIZITAET 512
I. RECHNUNGSLEGUNG IM ALLGEMEINEN 512
1. GEGENSTAENDE DES RECHNUNGSLEGUNGSRECHTS 512
2. SINN UND ZWECK DER RECHNUNGSLEGUNG 513
3. RECHTSGRUNDLAGEN 514
4. DIE GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG 518
5. HANDELSBUECHER UND BILANZEN IM PROZESS 520
II. DIE RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT 521
1. DIE NORMADRESSATEN 521
2. INHALT DER RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT 523
3. SANKTIONEN 524
III. BUCHFUEHRUNG, INVENTAR UND BILANZ 526
1. DIE BUCHFUEHRUNG 526
2. DAS INVENTAR 530
3. DIE BILANZ 530
4. DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 533
5. DIE AUFBEWAHRUNGSPFLICHT 533
IV. DER JAHRESABSCHLUSS IM BESONDEREN 534
1. DIE BESTANDTEILE DES JAHRESABSCHLUSSES UND DER ANHANG 534
2. RECHTSGRUNDSAETZE DER RECHNUNGSLEGUNG 534
3. BEISPIEL EINES JAHRESABSCHLUSSES 540
V. PRUEFUNG 542
1. BEDEUTUNG UND ENTWICKLUNG DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 542
2. DIE PRUEFUNGSPFLICHT NACH GELTENDEM RECHT 544
3. PRUEFUNGSBERICHT, BESTAETIGUNGSVERMERK UND HAFTUNG 545
VI. OFFENLEGUNG 548
1. BEDEUTUNG UND ENTWICKLUNG DER PUBLIZITAET 548
2. UBERSICHT UEBER DIE NACH GELTENDEM RECHT PUBLIZITAETSPFLICHTIGEN
UNTERNEHMEN 549
VII. KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 550
1. HAUPTPROBLEME 550
2. KONZERNRECHNUNGSLEGUNG NACH DEM HGB 553
VIII. INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG 554
1. RECHTSENTWICKLUNG 554
2. ANWENDUNG DER IAS/IFRS AUF DEUTSCHE GESELLSCHAFTEN 555
3. BEISPIEL EINES IFRS-KONZERNABSCHLUSSES 556
FUENFTER ABSCHNITT DIE STELLVERTRETUNG DES UNTERNEHMENSTRAEGERS
UND DAS KAUFMAENNISCHE PERSONAL 559
§16 DIE
HANDELSRECHTLICHE
STELLVERTRETUNG 559
I. GRUNDSAETZLICHES 559
1. BGB UND HANDELSRECHT 559
XV
INHALT
2. BESONDERHEITEN DER HANDELSRECHTLICHEN VERTRETUNG DURCH
MITGLIEDER DES UNTERNEHMENS 560
3. OFFENHEIT FUER ENTWICKLUNGEN 560
II. ORGANSCHAFTLICHE VERTRETUNG, GESETZLICHE VERTRETUNG UND
AMTSTREUHAENDERSCHAFT 561
1. ORGANSCHAFTLICHE VERTRETUNG 561
2. DIE GESETZLICHE VERTRETUNG DES EINZELKAUFMANNS 564
3. DIE SOGENANNTEN AMTSTREUHAENDER 565
III. DIE PROKURA 566
1. DIE PROKURA ALS GESETZLICH UMSCHRIEBENE VOLLMACHT 566
2. DIE ERTEILUNG DER PROKURA 567
3. UMFANG DER PROKURA 572
4. GEBRAUCH UND MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 582
5. DAS ERLOESCHEN DER PROKURA 589
IV. DIE HANDLUNGSVOLLMACHT 592
1. BEGRIFF, BEDEUTUNG UND ARTEN DER HANDLUNGSVOLLMACHT 592
2. HANDLUNGSVOLLMACHT UND PROKURA IM VERGLEICH 595
3. ERTEILUNG DER HANDLUNGSVOLLMACHT 599
4. ZWECK, DOGMATIK UND FUNKTION DES § 54 HGB 601
5. GLEICHGESTELLTE PERSONEN, INSBESONDERE HANDLUNGSGEHILFEN
IM AUSSENDIENST UND HANDELSVERTRETER 603
V. STELLVERTRETUNG DURCH LADENANGESTELLTE 604
1. BEDEUTUNG DES § 56 HGB 604
2. DIE DOGMATIK DES § 56 HGB 605
3. DIE MERKMALE DES § 56 HGB 607
4. RECHTSFOLGEN 611
5. ANWENDUNGSBEISPIELE 611
§17 HILFSPERSONEN
IM HANDELSRECHT 614
I. DAS KAUFMAENNISCHE PERSONAL 614
1. ARBEITSRECHT UND HANDELSRECHT 614
2. DAS WETTBEWERBSVERBOT DES HANDLUNGSGEHILFEN 619
3. AUSZUBILDENDE, VOLONTAERE UND PRAKTIKANTEN 626
II. HANDELSVERTRETER UND HANDELSMAKLER 627
1. DEFINITION UND SYSTEMATIK IM GESETZ 627
2. DIE SYSTEMATISCHE EINORDNUNG IN DAS RECHT DER
HANDELSGESCHAEFTE 628
ZWEITER TEIL HANDELSGESCHAEFTE 629
ERSTER ABSCHNITT ALLGEMEINE LEHREN 631
§18 GRUNDLAGEN 631
I. HANDELSGESCHAEFT UND UNTERNEHMENSRECHT 631
1. SYSTEMZUSAMMENHANG 631
XVI
INHALT
2. KRITIK DES VIERTEN BUCHS 632
3. LEX FERENDA UND GELTENDES RECHT 633
II. BEGRIFF UND ARTEN DER HANDELSGESCHAEFTE 634
1. BEGRIFF DER HANDELSGESCHAEFTE: VOM HANDELSGESCHAEFT ZUM
UNTERNEHMENSGESCHAEFT 634
2. DIE VERMUTUNGEN DES § 344 HGB 640
3. ARTEN DER HANDELSGESCHAEFTE 642
4. AUSDEHNUNG VON REGELN UEBER HANDELSGESCHAEFTE AUF RECHTS
GESCHAEFTE GESCHAEFTSLEITENDER GESELLSCHAFTER? 643
III. RECHTSQUELLEN IM RECHT DER HANDELSGESCHAEFTE 645
1. GENERALIA 645
2. BEDEUTUNGSLOSE REGELN IM HGB 645
3. REGELN VON PRAKTISCHER BEDEUTUNG 647
4. § 354A HGB IM BESONDEREN: WIRKSAME FORDERUNGSABTRETUNG
TROTZ ABTRETUNGSVERBOTS 652
IV. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN IM HANDELSVERKEHR 658
1. GRUNDLAGEN 658
2. DAS AGB-RECHT BEI EINSEITIGEN HANDELSGESCHAEFTEN 658
3. DAS AGB-RECHT BEI BEIDERSEITIGEN HANDELSGESCHAEFTEN 659
4. RECHTSPOLITISCHE BEURTEILUNG 663
5. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN IM INTERNATIONALEN
HANDELSVERKEHR 665
§19 VERTRAGSSCHLUSS
UND
VERTRAGSWIRKSAMKEIT
IM.
HANDELSRECHT 667
I. VERTRAGSFREIHEIT UND ABSCHLUSSZWANG 667
1. DER GRUNDSATZ 667
2. FAELLE DES ABSCHLUSSZWANGS 668
3. MISSBRAUCH VON MARKTMACHT 669
4. SELEKTIVER VERTRIEB 671
5. MARKTMAECHTIGE NACHFRAGER 675
II. DAS SCHWEIGEN AUF EIN VERTRAGSANGEBOT 676
1. ALLGEMEINE LEHREN 676
2. GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAEGE DURCH STILLSCHWEIGEN: § 362 HGB 679
3. DER TATBESTAND DES § 362 HGB 683
4. RECHTSFOLGEN DES § 362 HGB 689
III. DAS SCHWEIGEN AUF EIN BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 691
1. DER GEWOHNHEITSRECHTSSATZ 691
2. DER KAUFMANNSBEGRIFF UND DAS KAUFMAENNISCHE BESTAETIGUNGS
SCHREIBEN 696
3. BEGRIFF DES BESTAETIGUNGSSCHREIBENS 699
4. DIE VERKEHRSSCHUTZVORAUSSETZUNGEN 705
5. VERKEHRSSCHUTZHINDERNISSE 707
6. RECHTSFOLGEN 714
XVII
INHALT
IV. DIE RECHTSWIRKSAMKEIT DER HANDELSGESCHAEFTE 719
1. ALLGEMEINES 719
2. EINSCHRAENKUNG DER IRRTUMSANFECHTUNG 720
ZWEITER ABSCHNITT LAUFENDE GESCHAEFTSVERBINDUNG UND LAUFENDE
RECHNUNG 723
§ 20 DIE LAUFENDE GESCHAEFTSVERBINDUNG 723
I. BEDEUTUNG UND ARTEN 723
1. GRUNDLAGEN 723
2. VORVERTRAG, LETTER OF INTENT, RAHMENVERTRAG UND SUKZESSIV
LIEFERUNGSVERTRAG 725
3. DIE LAUFENDE GESCHAEFTSVERBINDUNG ALS FAKTUM UND ALS
RECHTSVERHAELTNIS 731
II. RECHTSFOLGEN 734
1. VERTRAUENSLAGE, VERTRAGSTATBESTAND UND VERTRAGSINHALT KRAFT
GESCHAEFTSVERBINDUNGSBRAUCHS 734
2. SCHADENSERSATZ IM RAHMEN VON GESCHAEFTSVERBINDUNGEN 737
§21 DIE
LAUFENDE
RECHNUNG
(DAS
KONTOKORRENT) 740
I. BEGRIFF UND FUNKTION DES KONTOKORRENTS 740
1. BEDEUTUNG 740
2. DIE FUNKTIONEN DES KONTOKORRENTS 741
II. DIE MERKMALE DES KONTOKORRENTS 742
1. DAS KONTOKORRENT UND DIE KONTOKORRENTAEHNLICHEN ABRECH
NUNGSVERHAELTNISSE 742
2. DIE MERKMALE IM EINZELNEN 743
III. DIE RECHTSLAGE WAEHREND DES LAUFS DER RECHNUNGSPERIODE 746
1. BINDUNG DER EINZELFORDERUNGEN IM KONTOKORRENT 746
2. WIRKUNG GEGEN DRITTE 747
IV. DIE VERRECHNUNG 750
1. AUTOMATISCHE VERRECHNUNG 750
2. DIE ZUSAMMENSETZUNG DES SALDOS 751
3. DIE VERZINSUNG 751
V. DAS SALDOANERKENNTNIS 753
1. DIE DOGMATIK DES SALDOANERKENNTNISSES 753
2. RECHTSFOLGEN 755
3. UNRICHTIGKEIT DES SALDOS UND UNWIRKSAMKEIT DES
ANERKENNTNISSES 759
VI. KUENDIGUNG, ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND INSOLVENZ 761
1. AUFHEBUNGSVERTRAG UND KUENDIGUNG 761
2. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 762
3. INSOLVENZ 765
VII. BESONDERHEITEN DES STAFFELKONTOKORRENTS 766
XVIII
INHALT
DRITTER ABSCHNITT DAS SACHEN- UND WERTPAPIERRECHT DES HANDELS . . . 769
§ 22 KAUFMAENNISCHE SICHERUNGSRECHTE 769
I. BEDEUTUNG 769
1. BESONDERHEITEN DES HANDELSVERKEHRS 769
2. DER VERLAENGERTE EIGENTUMSVORBEHALT ALS BEISPIEL 769
II. RECHTSGESCHAEFTLICHE SICHERUNGSRECHTE 770
1. ANWENDUNGSBEREICH UND RECHTSQUELLEN 770
2. FORMULARMAESSIGE SICHERUNGSRECHTE 772
3. SCHUTZ DER BESICHERUNGSFAEHIGKEIT VON FORDERUNGEN GEGEN
ABTRETUNGSVERBOTE (§ 354A HGB) 778
III. GESETZLICHE PFANDRECHTE IM HANDELSVERKEHR 782
1. PFANDRECHTE AUSSERHALB DES HGB 782
2. PFANDRECHTE DES HGB 782
IV. DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT (§§ 369 FF. HGB) 783
1. FUNKTION DES RECHTS UND VERGLEICH MIT § 273 BGB 783
2. VORAUSSETZUNGEN 786
3. WIRKUNGEN DES KAUFMAENNISCHEN ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS 796
4. VERHAELTNIS ZU ANDEREN SICHERUNGSRECHTEN 798
5. VERTRAGLICHES ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 798
§ 23 GUTGLAEUBIGER EIGENTUMS- UND PFANDRECHTSERWERB IM HANDELSRECHT. 799
I. GUTGLAEUBIGER ERWERB NACH BGB UND NACH HGB 799
1. §§ 932 FF., 1207 BGB 799
2. § 366 HGB 800
3. RECHTSFOLGEN DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS 802
4. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN §§ 932 FF. BGB UND § 366 HGB 802
II. DER TATBESTAND DES § 366 HGB 803
1. VORAUSSETZUNGEN DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS NACH § 366 I HGB . 803
2. ABTRETUNGSVERBOTE ALS ERWERBSHINDERNIS? 809
III. AUSDEHNUNG DURCH § 366 II UND III HGB 810
1. GUTGLAEUBIG LASTENFREIER ERWERB (§ 366 II HGB) 810
2. GESETZLICHER PFANDRECHTSERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN
(§ 366 I, III HGB) 810
IV. SCHUTZ DES VERTRAUENS AUF DIE VERTRETUNGSMACHT? 813
1. DAS PROBLEM 813
2. FOLGERUNGEN AUS DER ANWENDUNG DES § 366 HGB 816
V. DIE SONDERREGEL DES § 367 HGB 819
§ 24 DIE KAUFMAENNISCHEN WERTPAPIERE 820
I. GRUNDLAGEN 820
1. ZUR BEDEUTUNG DES WERTPAPIERRECHTS 820
2. BEGRIFFSBILDUNG 821
II. DIE KAUFMAENNISCHEN ORDERPAPIERE DES § 363 HGB 824
1. DIE GESETZLICHEN FAELLE 824
XIX
INHALT
2. DIE BEHANDLUNG DER KAUFMAENNISCHEN ORDERPAPIERE 825
3. AUSDEHNUNG AUF ALLE UNTERNEHMENSTRAEGER? 826
III. DIE TRADITIONSPAPIERE 827
1. BEDEUTUNG 827
2. DER THEORIENSTREIT 829
3. DIE DURCHFUEHRUNG DER UBEREIGNUNG 833
4. SACHUEBEREIGNUNG EINGELAGERTER ODER TRANSPORTIERTER GUETER
OHNE TRADITIONSPAPIER? 834
VIERTER ABSCHNITT VERTRIEBSRECHT 837
§ 25 GRUNDLAGEN 837
I. DIE GESETZLICHE UND DIE SACHLICH GEBOTENE SYSTEMATIK 837
1. ZUM GEGENSTAND DIESES ABSCHNITTS 837
2. LUECKEN IM GESETZESRECHT 837
3. DER SYSTEMATISCHE STANDORT 838
4. HANDELSVERTRETERVERTRAG UND HANDELSMAKLERVERTRAG ALS
HANDELSGESCHAEFTE 839
5. PRAKTISCHE BEDEUTUNG FUER DIE ABGRENZUNG VON HANDELS
VERTRETERN UND HANDELSMAKLERN 840
II. VOM HANDELSVERTRETERRECHT ZUM MODERNEN VERTRIEBSRECHT 841
1. EINHEITSGESELLSCHAFT (DIREKTVERTRIEB) 842
2. HANDELSVERTRETERSYSTEM 843
3. KOMMISSIONSAGENTUR 844
4. VERTRAGSHAENDLER UND FRANCHISESYSTEME, MARKENLIZENZEN 845
5. KONZERNSTRUKTUR 847
6. BEDEUTUNG FUER DIE ERFASSUNG UND FORTBILDUNG DES RECHTS DER
VERTRIEBSSYSTEME 847
5 26 DER HANDELSMAKLER 849
I. BEGRIFF, FUNKTION UND GESCHICHTE 849
1. DER BEGRIFF DES HANDELSMAKLERS UND DES HANDELSMAKLER
VERTRAGS 849
2. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 852
II. DIE RECHTSVERHAELTNISSE AUS DEM HANDELSMAKLERVERTRAG 853
1. FUNKTIONSUNTERSCHIEDE GEGENUEBER DEM ZIVILMAKLER? 853
2. VERTRAGSSCHLUSS UND VERTRAGSINHALT 854
3. ANWENDBARE VORSCHRIFTEN 855
§ 27 DER HANDELSVERTRETER 857
I. BEGRIFFLICHE UND SYSTEMATISCHE GRUNDLAGEN 857
1. DER HANDELSVERTRETER UND DAS HANDELSVERTRETERVERHAELTNIS 857
2. DER BEGRIFF DES HANDELSVERTRETERS 858
3. HANDELSVERTRETERRECHT ALS VERTRIEBSRECHT: BILDET DER HANDELS
VERTRETER EINE EIGENE WIRTSCHAFTSSTUFE? 864
XX
INHALT
II. GESCHICHTE, WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND TYPEN DES HANDELS
VERTRETERS 867
1. RECHTSENTWICKLUNG 867
2. RECHTSTATSACHEN 868
III. ABSCHLUSS UND RECHTSNATUR DES VERTRAGS 869
1. DER VERTRAGSSCHLUSS 869
2. RECHTSNATUR DES HANDELSVERTRETERVERTRAGS 870
IV. DIE DURCHFUEHRUNG DES HANDELSVERTRETERVERHAELTNISSES 871
1. PFLICHTEN DES HANDELSVERTRETERS 871
2. PFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 874
3. ANSPRUCHS VERJAEHRUNG 877
V. VERTRAGSBEENDIGUNG UND AUSGLEICHSANSPRUCH 878
1. BEENDIGUNG DES HANDELSVERTRETERVERHAELTNISSES 878
2. DER AUSGLEICHSANSPRUCH: GRUNDLAGEN 880
3. DER AUSGLEICHSANSPRUCH: VORAUSSETZUNGEN 882
VI. SONDERFAELLE 889
1. HAUPTVERTRETER UND UNTERVERTRETER 889
2. EINFIRMENVERTRETER, INSBESONDERE ARBEITNEHMERAEHNLICHE
HANDELSVERTRETER 892
3. HANDELSVERTRETER IM NEBENBERUF 894
4. HANDELSVERTRETER AUSSERHALB DES EU-BEREICHS UND
SCHIFFFAHRTSVERTRETER 895
§ 28 BESONDERE VERTRIEBSSYSTEME 896
I. DER PROBLEMKREIS 896
1. GESETZESTYPOLOGIE UND RECHTSWIRKLICHKEIT 896
2. DIE HANDELSRECHTLICHEN HAUPTPROBLEME 897
3. VERTRIEBSVERTRAEGE ALS DIENSTLEISTUNGS-DAUERSCHULDVERHAELTNISSE
UND VERTRIEBSSYSTEME ALS NETZWERKE 897
4. SELBSTAENDIGKEIT UND SCHEINSELBSTAENDIGKEIT: VERTRIEBSSYSTEME
ZWISCHEN HANDELSRECHT UND ARBEITSRECHT 898
II. DIE IN §§ 84 FF. HGB NICHT GEREGELTEN VERTRIEBSSYSTEME 899
1. DER KOMMISSIONSAGENT 899
2. DER VERTRAGSHAENDLER 900
3. DAS FRANCHISING 904
4. PARTNERSCHAFTLICHE KETTEN UND EINKAUFSGENOSSENSCHAFTEN 911
III. ANALOGE ANWENDUNG VON HANDELSVERTRETERRECHT 912
1. DAS GRUNDSATZPROBLEM 912
2. DER AUSGLEICHSANSPRUCH IM BESONDEREN 913
3. UEBERTRAGUNG AUF MARKENLIZENZNEHMER? 920
IV. GRENZUEBERSCHREITENDE VERTRIEBSSYSTEME 921
XXI
INHALT
FUENFTER ABSCHNITT HANDELSKAUF UND KOMMISSION 923
§ 29 DER HANDELSKAUF NACH HGB UND. BGB 923
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 923
1. HANDELSKAUF UND HANDELSRECHT 923
2. BEGRIFF DES HANDELSKAUFS 924
II. SONDERREGELN AUSSERHALB DES GEWAEHRLEISTUNGSRECHTS 926
1. DIE AUSLEGUNGSREGEL DES § 380 HGB 926
2. VERKAEUFERRECHTE BEI ANNAHMEVERZUG (§§ 373 F. HGB) 927
3. DER BESTIMMUNGSKAUF (§ 375 HGB) 928
4. DER FIXHANDELSKAUF (§ 376 HGB) 931
5. MODERNE BELIEFERUNGSVARIANTEN: JUST-IN-TIME-VEREINBARUN-
GEN, VERNETZTE PRODUKTION UND QUALITAETSSICHERUNGSVEREIN
BARUNGEN 935
III. DIE SACHMAENGELGEWAEHRLEISTUNG BEIM HANDELSKAUF 937
1. GRUNDLAGEN 937
2. VORAUSSETZUNGEN DER RUEGELAST 941
3. WARENMAENGEL I.S. VON § 377 HGB 945
4. AUSNAHMEN 951
5. INHALT UND ERFUELLUNG DER RUEGELAST 953
6. DIE RUEGELAST BEI KAEUFERKETTE, DURCHLIEFERUNG UND LEASING . 961
7. PRAEKLUSIONSFOLGEN DES RUEGEVERSAEUMNISSES 967
8. ABWEICHENDE ABREDEN UND ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN . 973
9. AUFBEWAHRUNG UND NOTVERKAUF 975
10. GRENZUEBERSCHREITENDER VERKEHR 976
§30 WICHTIGE
REGELN
AUSSERHALB
VON
HGB
UND
BGB 977
I. TYPISCHE VERTRAGSKLAUSELN DES HANDELSKAUFS, INSBESONDERE DES
INTERNATIONALEN HANDELSVERKEHRS 977
1. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN IN DER PRAXIS DES
HANDELSKAUFS 977
2. VERKEHRSUEBLICHE VERTRAGSKLAUSELN 978
3. TRADE TERMS UND INCOTERMS 981
II. VON DEN EINHEITLICHEN KAUFGESETZEN ZUM INTERNATIONALEN
UN-KAUFRECHT 986
1. GESCHICHTE UND BEDEUTUNG DES INTERNATIONALEN EINHEITSRECHTS
FUER DEN HANDEL 986
2. DAS INTERNATIONALE UN-KAUFRECHT (CISG) 988
III. GEMEINSAMES EUROPAEISCHES KAUFRECHT 996
§31 DAS
KOMMISSIONSGESCHAEFT 997
I. GRUNDLAGEN 997
1. KOMMISSIONAER UND KOMMISSIONSGESCHAEFT 997
2. DAS KOMMISSIONSGESCHAEFT ALS SYSTEMBILDENDER RECHTS
GESCHAEFTSTYPUS 999
XXII
INHALT
II. ENTWICKLUNG UND FUNKTION DES KOMMISSIONSWESENS 1002
1. GESCHICHTE UND GEGENWAERTIGE BEDEUTUNG 1002
2. FUNKTION 1004
III. DAS KOMMISSIONSGESCHAEFT ALS GESCHAEFTSTYPUS 1005
1. DIE MERKMALE DES KOMMISSIONSGESCHAEFTS 1005
2. ABGRENZUNG GEGENUEBER AEHNLICHEN GESCHAEFTSBESORGUNGSFAELLEN . 1008
3. ABGRENZUNG GEGENUEBER EIGENGESCHAEFTEN 1009
4. RELATIVIERUNG DER GEGENSAETZE AM BEISPIEL DES
EFFEKTENGESCHAEFTS 1013
IV. RECHTSNATUR UND RECHTSGRUNDLAGEN DES KOMMISSIONSGESCHAEFTS . 1014
1. DIENSTVERTRAG? WERKVERTRAG? 1014
2. RECHTSGRUNDLAGEN 1016
V. RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 1017
1. PFLICHTEN DES KOMMISSIONAERS 1017
2. HAFTUNGSFRAGEN 1023
3. RECHTE DES KOMMISSIONAERS 1025
VI. DAS AUSFUEHRUNGSGESCHAEFT UND SEINE ABWICKLUNG 1032
1. DER SCHULDRECHTLICHE VERTRAG 1032
2. DIE RECHTSZUORDNUNG BEI DER VERKAUFSKOMMISSION 1035
3. DIE RECHTSZUORDNUNG BEI DER EINKAUFSKOMMISSION 1040
4. KOMMITTENTENSCHUTZ DURCH § 392 II HGB 1043
VII. BESONDERE ABWICKLUNGSFORMEN 1054
1. DER SELBSTEINTRITT 1054
2. MEHRSTUFIGE KOMMISSION 1057
SECHSTER ABSCHNITT TRANSPORT-UND LAGERRECHT 1059
§ 32 BEFOERDERUNGSGESCHAEFTE, INSBESONDERE DAS FRACHTGESCHAEFT DES HGB . .
1059
I. EINFUEHRUNG 1059
1. RECHTSZERSPLITTERUNG UND RECHTSVEREINHEITLICHUNG 1059
2. TRANSPORTRECHTSREFORM VON 1998 UND SEEHANDELSRECHTSREFORM
VON 2013 1061
II. GRUNDZUEGE DES ALLGEMEINEN HGB-FRACHTRECHTS 1063
1. ZUR TERMINOLOGIE DES FRACHTRECHTS 1063
2. DER FRACHTVERTRAG ALS GRUNDFIGUR DES TRANSPORTRECHTS 1064
3. VERTRAGSSCHLUSS UND DOKUMENTE 1066
4. HAUPTPFLICHTEN DER PARTEIEN 1068
5. DURCHFUEHRUNG DES TRANSPORTS 1069
6. DIE RECHTSSTELLUNG DES EMPFAENGERS 1071
7. SCHADENSERSATZHAFTUNG 1074
8. DAS PFANDRECHT DES FRACHTFUEHRERS 1080
9. SONDERREGELN FUER DIE BEFOERDERUNG VON UMZUGSGUT 1082
III. MEHRHEIT VON FRACHTFUEHRERN UND KOMBINIERTER (MULTIMODALER)
TRANSPORT 1082
1. MEHRHEIT VON FRACHTFUEHRERN 1082
XXIII
INHALT
2. MULTIMODALER TRANSPORT 1084
IV. DAS SEEFRACHTGESCHAEFT 1088
1. GESETZESLAGE 1088
2. SEEHANDELSRECHT UND SEEFRACHTGESCHAEFT 1090
3. GRUNDBEGRIFFE DES SEEFRACHTRECHTS 1091
4. DIE VERFRACHTERHAFTUNG 1096
5. BESCHRAENKUNG DER DIREKTHAFTUNG DER VERFRACHTERGEHILFEN 1100
6. DIREKTHAFTUNG DES AUSFUEHRENDEN VERFRACHTERS? 1101
V. DER LUFTBEFOERDERUNGSVERTRAG 1102
1. HANDELSGESETZBUCH UND LUFTBEFOERDERUNG 1102
2. DER LUFTBEFOERDERUNGSVERTRAG 1102
3. DIE HAFTUNG 1103
§33 DAS
SPEDITIONSGESCHAEFT 1105
I. GRUNDLAGEN 1105
1. DIE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES SPEDITIONSWESENS 1105
2. GRUNDBEGRIFFE 1106
3. RECHTSGRUNDLAGEN 1107
4. SPEDITIONSVARIANTEN: STELLVERTRETER, TRANSPORTKOMMISSIONAER
ODER FRACHTFUEHRER? 1109
II. DAS GESETZESTYPISCHE SPEDITIONSGESCHAEFT 1110
1. DER VERTRAGSSCHLUSS 1110
2. PFLICHTEN DES SPEDITEURS 1110
3. RECHTE DES SPEDITEURS 1112
III. VERSENDER, FRACHTFUEHRER UND SPEDITEUR 1114
1. DER EINFLUSS DER KONKRETEN SPEDITIONSVARIANTE AUF DIE
VERTRAGSABWICKLUNG 1114
2. VERTRAGSABWICKLUNG IM DREIECKSVERHAELTNIS BEI MITTELBARER
STELLVERTRETUNG 1115
IV. DER SPEDITEUR ALS FRACHTFUEHRER 1115
1. FRACHTVERTRAEGE DES SPEDITEURS 1116
2. SELBSTEINTRITT DES SPEDITEURS 1117
3. FIXKOSTENSPEDITION 1121
4. SAMMELLADUNGSSPEDITION 1121
V. BESONDERE GESTALTUNGEN 1122
1. MEHRHEIT VON SPEDITEUREN 1122
2. DER EMPFANGSSPEDITEUR 1124
§34 DAS
LAGERGESCHAEFT 1126
I. BEGRIFF, BEDEUTUNG UND ARTEN DES LAGERGESCHAEFTS 1126
1. DER LAGERHALTER UND DAS LAGERGESCHAEFT 1126
2. BEGRIFF DES LAGERVERTRAGS UND ABGRENZUNG GEGEN SONSTIGE
VERTRAGLICHE VERWAHRUNGSPFLICHTEN 1127
3. BEDEUTUNG DES LAGERGESCHAEFTS UND SEINE ERFASSUNG IM HGB. 1129
4. ARTEN DER LAGERGESCHAEFTE 1129
XXIV
INHALT
II. DIE VORSCHRIFTEN UEBER DAS LAGERGESCHAEFT 1130
1. UEBERBLICK T 1130
2. RECHTSANWENDUNG IM EINZELFALL 1130
III. VERTRAGSSCHLUSS UND VERTRAGSDAUER 1130
1. DER ABSCHLUSS DES LAGERVERTRAGS 1130
2. DIE DAUER DER LAGERUNG 1131
IV. RECHTE UND PFLICHTEN DER PARTEIEN, INSBESONDERE DIE HAFTUNG
DES LAGERHALTERS 1131
1. PFLICHTEN DES LAGERHALTERS 1131
2. RECHTE DES LAGERHALTERS 1135
V. DER LAGERSCHEIN 1137
1. FUNKTION 1137
2. AUSSTELLUNG DES LAGERSCHEINS 1137
VI. BESONDERHEITEN BEI DER EINLAGERUNG VERTRETBARER SACHEN 1138
1. EINZELLAGERUNG 1139
2. SAMMELLAGERUNG 1139
3. DIE SOG. SUMMENLAGERUNG 1144
SIEBENTER ABSCHNITT FINANZDIENSTLEISTUNGEN UND SONSTIGE HANDELS
GESCHAEFTE 1145
§ 35 WICHTIGE HANDELSGESCHAEFTE AUSSERHALB DES HGB 1145
I. GRUNDLAGEN 1145
1. VOM RECHT DES GUETERUMSCHLAGS ZUM AUSSENPRIVATRECHT DER
UNTERNEHMEN 1145
2. BANKEN UND VERSICHERUNGEN 1146
II. BANKGESCHAEFTE UND SONSTIGE FINANZDIENSTLEISTUNGEN 1146
1. GRUNDLAGEN 1146
2. DIE WICHTIGSTEN BANKGESCHAEFTE NACH DEM KWG 1148
3. BANKRECHTLICHE ZAHLUNGSDIENSTE IM BESONDEREN 1152
4. DAS FACTORING 1166
IV. VERSICHERUNGSGESCHAEFTE 1170
1. RECHTSGRUNDLAGEN 1170
2. DER VERSICHERUNGSVERTRAG 1171
3. RISIKOAUSSCHLUESSE UND OBLIEGENHEITEN 1173
4. DAS RECHTSINSTITUT DES REPRAESENTANTEN 1173
§36 GEMISCHTTYPISCHE
HANDELSGESCHAEFTE
AUSSERHALB
DES
HGB 1175
I. UEBERLASSUNG VON WAREN UND IMMATERIELLEN GUETERN 1175
1. DER MIETKAUF ALS WARENUMSATZGESCHAEFT 1175
2. GRUNDFORMEN DES LEASING 1176
3. SONDERFORMEN DES LEASING 1184
4. LIZENZVERTRAEGE, KNOW-HOW-VERTRAEGE UND SOFTWARE-
UEBERLASSUNGSVERTRAEGE 1185
XXV
INHALT
II. DIE VIELFALT DER PRAXIS 1187
1. DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE 1187
2. DIENST- UND WERKVERSCHAFFUNGSVERTRAEGE 1190
3. FAZIT 1192
PARAGRAPHENREGISTER 1195
BGHZ-REGISTER 1203
SACHREGISTER 1207
XXVI |
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Karsten 1939- |
author_GND | (DE-588)124202918 |
author_facet | Schmidt, Karsten 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Karsten 1939- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040892470 |
classification_rvk | PE 325 PE 345 |
ctrlnum | (OCoLC)869847939 (DE-599)DNB103153184X |
dewey-full | 346.4307 346.43065 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4307 346.43065 |
dewey-search | 346.4307 346.43065 |
dewey-sort | 3346.4307 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040892470</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141001</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130318s2014 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">103153184X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452277961</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 119.00 (DE), ca. EUR 123.40 (AT), ca. sfr 162.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-452-27796-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)869847939</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB103153184X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4307</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43065</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)135465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Karsten</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124202918</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="c">von Karsten Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 1225 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensrecht / Karsten Schmidt</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078611-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078611-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Karsten Schmidt</subfield><subfield code="t">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041545948</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025872089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025872089</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV040892470 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-11T09:05:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452277961 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025872089 |
oclc_num | 869847939 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M124 DE-384 DE-739 DE-M39 DE-1050 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-1051 DE-M382 DE-526 DE-521 DE-20 DE-70 DE-N2 DE-29 DE-573 DE-945 DE-2070s DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-M124 DE-384 DE-739 DE-M39 DE-1050 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-1051 DE-M382 DE-526 DE-521 DE-20 DE-70 DE-N2 DE-29 DE-573 DE-945 DE-2070s DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XLI, 1225 S. graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series2 | Unternehmensrecht / Karsten Schmidt |
spellingShingle | Schmidt, Karsten 1939- Handelsrecht Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078611-0 (DE-588)4023249-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Handelsrecht |
title_auth | Handelsrecht |
title_exact_search | Handelsrecht |
title_full | Handelsrecht von Karsten Schmidt |
title_fullStr | Handelsrecht von Karsten Schmidt |
title_full_unstemmed | Handelsrecht von Karsten Schmidt |
title_short | Handelsrecht |
title_sort | handelsrecht |
topic | Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
topic_facet | Unternehmensrecht Handelsrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025872089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041545948 |
work_keys_str_mv | AT schmidtkarsten handelsrecht |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.