Gespeichert in:
Titel: | Gesellschaftsrecht Grundlagen ; Recht der Personengesellschaften ; Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts ; [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] |
---|---|
Von: |
von Sebastian Mock
|
Person: |
Mock, Sebastian
1976- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2015
|
Schriftenreihe: | Lernbücher Jura
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025948706&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XXIV, 319 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783406652257 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040970511 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160125 | ||
007 | t| | ||
008 | 130426s2015 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406652257 |c Pb. : EUR 24.90 |9 978-3-406-65225-7 | ||
035 | |a (OCoLC)840060291 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1032595388 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-1043 |a DE-859 |a DE-M347 |a DE-573 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.43066 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PE 375 |0 (DE-625)135478: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mock, Sebastian |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)133789667 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesellschaftsrecht |b Grundlagen ; Recht der Personengesellschaften ; Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts ; [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] |c von Sebastian Mock |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2015 | |
300 | |a XXIV, 319 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lernbücher Jura | |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025948706&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025948706 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 17/PE 375 M688 31/PE 375 M688 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 5557618 |
DE-BY-UBR_location | UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lesesaal Recht 1 UB Lesesaal Recht 1 UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069041583012 069041583001 069041583034 069041583023 069041583056 069041583045 069041583078 069041583067 069041583090 069041583089 069040067071 069040067059 069040067048 |
_version_ | 1835108111024652288 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.................................................
V
Inhaltsverzeichnis.........................................
VII
Abkürzungsverzeichnis..................................... XVII
Literaturverzeichnis........................................XXIII
Kapitel 1. Grundlagen und Grundbegriffe
§ 1. Der Gegenstand des Gesellschaftsrechts.................. 1
A. Der Begriff der Gesellschaft.............................. 1
B. Die Abgrenzung des Gesellschaftsrechts
von anderen Rechtsgebieten.............................. 2
C. Rechtsquellen.......................................... 5
I.
Nationale Regelungen.............................. 5
II.
Europäische Rechtsquellen........................... 6
III.
Internationale Übereinkommen....................... 7
§2. Die Grundfragen des Gesellschaftsrechts................. 7
A. Anwendbarkeit des (nationalen) Gesellschaftsrechts............ 8
B. Die Gründung und die (rechtliche) Anerkennung von
Gesellschaften.......................................... 9
I.
Anforderungen an die Entstehung der Gesellschaft........ 9
II.
Gestaltungsfreiheit und der
numerus clausus
............. 10
III.
Die fehlerhafte Gründung einer Gesellschaft und der
fehlerhafte Beitritt zu einer Gesellschaft................ 11
C. Das (fehlende) Auftreten der Gesellschaft im Rechtsverkehr..... 13
I.
HaftungsVerhältnisse der Gesellschaft und Schutz der.....
Gläubiger........................................ 14
II.
Vertretung der Gesellschaft.......................... 16
III.
Publizität und Anonymität der Gesellschafter............ 17
IV.
Schädigung der Gesellschaft und Schaden der Gesellschafter 19
D. Das Innenverhältnis der Gesellschaft........................ 20
I.
(Geschäfts-^Führung der Gesellschaft.................. 20
II.
Haftung der Geschäftsführer......................... 22
VIII Inhaltsverzeichnis
III.
Pflichten der Gesellschafter.......................... 23
IV.
Rechte der Gesellschafter ........................... 24
V.
Beteiligung am Gewinn und am Verlust................ 24
VI.
Willensbildung der Gesellschafter (Beschlussfassung)...... 25
E. Die Fortentwicklung der Gesellschaft und der Wechsel der
Gesellschafter.......................................... 28
F. Die Besteuerung von Gesellschaft und Gesellschaftern......... 29
G. Die Abwicklung, Beendigung und Insolvenz der Gesellschaft. ... 29
§3. Die Grundtypen des Gesellschaftsrechts.................. 30
A. Arten von Gesellschaften................................. 30
B. Die Systematisierung der Gesellschaftsformen................ 31
I.
Ausmaß der (rechtlichen) Selbstständigkeit.............. 31
II.
Unterscheidung zwischen Gesellschaften (im engeren Sinne)
und Körperschaften................................ 31
III.
Das Phänomen der Vermischung der Gesellschaftsformen . . 33
C. Die Wahl der passenden Rechtsform........................ 34
§ 4. Das Gesellschaftsrecht in der Fallprüfung................. 35
§ 5. Wiederholung......................................... 36
A. Zusammenfassung...................................... 36
B. Kontrollfragen......................................... 37
Kapitel 2. Die Personengesellschaften
§ 6. Die BGB-Gesellschaft.................................. 38
A. Grundlagen........................................... 38
I.
Begriff und Konzeption............................. 38
1. Die (Innen-)Gesellschaft bürgerlichen Rechts ........ 40
2. Die (Außen^Gesellschaft bürgerlichen Rechts........ 41
II.
Rechtsquellen..................................... 43
B. Die (Innen^Gesellschaft bürgerlichen Rechts................. 44
I.
Gründung........................................ 44
1. Form- und Genehmigungsvorbehalte............... 44
2. Die fehlerhafte (Innen^Gesellschaft bürgerlichen
Rechts........................................ 45
Inhaltsverzeichnis
IX
IL
Beziehungen der Gesellschafter untereinander
(Innenverhältnis)................................... 46
1. Der Gesellschaftsvertrag......................... 46
a) Auslegung................................... 47
b) Inhaltskontrolle.............................. 47
2. Das Gesellschaftsvermögen....................... 48
3. Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter.......... 48
a) Die Pflicht zur Leistung der Beiträge............. 48
b) Die Treuepflicht ............................. 52
c) Das Gleichbehandlungsgebot.................... 53
d) Die eigentümliche Sorgfalt der Gesellschafter ..... 53
e) Das Einsichts- und Auskunft
s
recht der
Gesellschafter................................ 54
f) Die Vermögensrechte der Gesellschafter........... 55
4. Die Willensbildung der Gesellschafter (Beschluss¬
fassung) ....................................... 56
5. Die Geschäftsführung........................... 57
III.
Die (fehlenden) Beziehungen zu Dritten................ 58
IV.
Wechsel von Gesellschaftern......................... 59
1. Ausscheiden eines Gesellschafters.................. 59
a) Änderung des Gesellschaftsvertrages.............. 59
b) Ausschluss eines Gesellschafters.................. 60
c) Abweichende gesellschaftsvertragliche Regelungen
für den Fall der Kündigung, des Todes oder der
Insolvenz des Gesellschafters ................... 61
d) Rechtsfolge des Ausscheidens................... 61
2. Eintritt in eine bestehende Gesellschaft.............. 61
3. Übertragung der Gesellschafterstellung............. 62
V.
Beendigung der (Innen-^Gesellschaft bürgerlichen Rechts . . 62
VI.
Wiederholung..................................... 64
1. Zusammenfassung.............................. 64
2. Kontrollfragen................................. 65
C. Die (Außen-^Gesellschaft bürgerlichen Rechts................ 65
L
Gründung........................................ 65
IL
Beziehungen der Gesellschafter untereinander
(Innenverhältnis)................................... 66
1. Der Gesellschaftsvertrag......................... 66
a) Formerfordernisse............................ 66
b) Genehmigungserfordernisse.................... 67
c) Auslegung des Gesellschaftsvertrags.............. 68
d) Inhaltskontrolle des Gesellschaftsvertrags.......... 69
X
Inhaltsverzeichnis
e) Die
fehlerhafte (Außen-^Gesellschaft bürgerlichen
Rechts...................................... 69
2. Das Gesellschaftsvermögen....................... 71
3. Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter.......... 75
a) Die Rechte der Gesellschafter................... 75
b) Die Pflichten der Gesellschafter................. 77
aa) Leistung der Einlage....................... 77
bb) Treuepflicht und Wettbewerbsverbot.......... 78
4. Die Willensbildung der Gesellschafter (Beschluss¬
fassung) ....................................... 80
5. Die Geschäftsführung........................... 80
a) Arten der Geschäftsführung.................... 80
b) Entzug und Kündigung der Geschäftsführungs-
befugnis.................................... 83
c) Inhalt der Geschäftsführungsbefugnis............. 84
d) Folgen der Verletzung der Geschäftsführungs¬
befugnis .................................... 85
6. Die actio pro
socio
als Sonderfall der Durchbrechung
der Geschäftsführungsbefugnisse................... 89
III.
Beziehungen zu Dritten (Außenverhältnis).............. 94
1. Die (Außen^Gesellschaft bürgerlichen Rechts als
Rechtssubjekt.................................. 94
2. Vertretung der Gesellschaft durch die Gesellschafter ... 96
a) Arten der Vertretungsmacht.................... 96
b) Vertretenenstellung der (Außen^Gesellschaft
bürgerlichen Rechts........................... 97
3. Haftung der (Außen^Gesellschaft bürgerlichen
Rechts ....................................... 98
4. Haftung der Gesellschafter für die Verbindlichkeiten
der (Außen^Gesellschaft bürgerlichen Rechts......... 100
a) Haftung nach §§ 128, 129 f. HGB analog.......... 101
b) Möglichkeiten einer Haftungsbeschränkung....... 104
c) Rückgriffmöglichkeiten des in Anspruch
genommenen Gesellschafters.................... 107
5. (Eigenständige) Haftung der geschäftsführenden und/
oder vertretungsberechtigten Gesellschafter für die
Verbindlichkeiten der (Außen-)GbR................ 109
a) Vertrauenshaftung............................ HO
b) Deliktische Haftung........................... 110
Wechsel von Gesellschaftern......................... 112
1. Ausscheiden eines Gesellschafters.................. 112
a) Änderung des Gesellschaftsvertrages.............. 112
b) Ausschluss eines Gesellschafters.................. 112
Inhaltsverzeichnis
XI
c)
Abweichende gesellschaftsvertragliche Regelungen
für den Fall der Kündigung, des Todes oder der
Insolvenz des Gesellschafters ................... 114
d) Rechtsfolge des Ausscheidens................... 114
2. Eintritt in eine bestehende (Außen-) Gesellschaft
bürgerlichen Rechts............................. 116
3. Übertragung der Gesellschafterstellung............. 118
V.
Auflösung und Beendigung der (Außen^Gesellschaft
bürgerlichen Rechts................................ 120
1. Die Auflösung................................. 120
2. Die Auflösungsgründe........................... 121
3. Das Auseinandersetzungsverfahren bis zur (Voll-)Been-
digung der (Außen^Gesellschaft bürgerlichen Rechts . . 124
4. Die Insolvenz der (Außen^Gesellschaft bürgerlichen
Rechts........................................ 126
VI.
Wiederholung..................................... 126
§ 7. Die offene Handelsgesellschaft.......................... 129
A. Grundlagen........................................... 129
I.
Begriff und Konzeption............................. 129
II.
Erscheinungsformen ............................... 130
III.
Die offene Handelsgesellschaft als Rechtssubjekt......... 131
B. Gründung der offenen Handelsgesellschaft................... 131
C. Beziehungen der Gesellschafter untereinander (Innenverhältnis). . 132
I.
Der Gesellschaftsvertrag............................. 132
II.
Das Gesellschaftsvermögen.......................... 133
III.
Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter............. 133
1. Kontroll- und Informationsrechte der Gesellschafter ... 133
2. Vermögensrechte der Gesellschafter................ 134
a) Die Beteiligung an Gewinn und Verlust........... 134
b) Der Anspruch auf Aufwendungsersatz............ 137
3. Pflichten der Gesellschafter....................... 138
a) Leistung der Einlage.......................... 138
b) Wettbewerbsverbot........................... 139
IV.
Die Willensbildung der Gesellschafter (Beschlussfassung). . . 141
V.
Die Geschäftsführung.............................. 143
D. Beziehungen zu Dritten (Außenverhältnis)................... 146
I.
Vertretung der Gesellschaft durch die Gesellschafter...... 146
II.
Die Haftungsverhältnisse der offenen Handelsgesellschaft. . 149
1. Haftung der Gesellschaft gegenüber den Gesellschafts¬
gläubigern..................................... 150
XII Inhaltsverzeichnis
2. Haftung der Gesellschafter gegenüber den Gesell¬
schaftsgläubigern ............................... 150
a) Umfang.................................... 151
b) Einwendungen und Einreden.................... 153
c) Rückgriffmöglichkeiten des in Anspruch
genommenen Gesellschafters.................... 155
d) Prüfungsreihenfolge........................... 156
3. Haftung des Gesellschafters gegenüber anderen
Gesellschaftern................................. 156
E. Wechsel von Gesellschaftern.............................. 158
I.
Ausscheiden eines Gesellschafters...................... 158
1. Änderung des Gesellschafts Vertrages................ 159
2. Tod des Gesellschafters........................... 159
3. Insolvenz des Gesellschafters...................... 162
4. Kündigung ................................... 162
5. Ausschluss eines Gesellschafters.................... 163
6. Rechtsfolge des Ausscheidens...................... 164
II.
Eintritt in eine bestehende offene Handelsgesellschaft..... 166
III.
Übertragung der Gesellschafterstellung................ 166
F. Auflösung und Beendigung der offenen Handelsgesellschaft..... 167
I.
Die Auflösung.................................... 167
II.
Die Auflösungsgründe.............................. 167
III.
Das Auseinandersetzungsverfahren bis zur (Voll-)Beendi-
gung der offenen Handelsgesellschaft.................. 168
IV.
Die (Voll-)Beendigung der offenen Handelsgesellschaft .... 169
V.
Die Insolvenz der offenen Handelsgesellschaft........... 170
G. Wiederholung.......................................... 170
I.
Zusammenfassung................................. 170
II.
Kontrollfragen.................................... 171
§ 8. Die Kommanditgesellschaft............................. 172
A. Grundlagen........................................... 172
I.
Begriff und Konzeption............................. 172
II.
Erscheinungsformen ............................... 173
III.
Die Kommanditgesellschaft als Rechtssubjekt............ 176
B. Gründung der Kommanditgesellschaft...................... 176
C. Beziehungen der Gesellschafter untereinander (Innenverhältnis). . 179
I.
Der Gesellschaftsvertrag............................. 179
II.
Das Gesellschaftsvermögen.......................... 180
III.
Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter............. 180
Inhaltsverzeichnis XIII
1. Kontrollrechte der Gesellschafter.................. 180
2. Vermögensrechte der Gesellschafter................ 180
3. Pflichten der Gesellschafter....................... 183
IV.
Die Willensbildung der Gesellschafter (Beschlussfassung). .. 185
V.
Die Geschäftsführung.............................. 185
D. Beziehungen zu Dritten (Außenverhältnis)................... 187
I.
Vertretung der Gesellschaft durch die Gesellschafter...... 187
II.
Haftungsverhältnisse in der Kommanditgesellschaft....... 187
1. Die Haftung des Kommanditisten vor Eintragung der
Kommanditgesellschaft im Handelsregister
(§ 176 HGB)................................... 189
2. Die Haftung des Kommanditisten vor der Leistung
der Einlage (§§ 171 Abs. 1 Hs. 1, 172 Abs. 1 HGB)...... 191
3. Die Haftung des Kommanditisten nach der Leistung
der Einlage (§§ 171 Abs. 1 Hs. 2, 172 Abs. 2 und
3 HGB)....................................... 194
4. Die Haftung des Kommanditisten nach Riickgewähr
der Einlage (§ 172 Abs. 4 und 5 HGB)............... 198
5. Rückgriffsmöglichkeiten für den Kommanditisten .... 202
6. Prüfungsaufbau................................ 202
E. Wechsel von Gesellschaftern.............................. 203
I.
Ausscheiden eines Kommanditisten.................... 203
II.
Beitritt in eine bestehende Kommanditgesellschaft ....... 205
III.
Übertragung der Kommanditistenstellung.............. 206
IV.
Tod eines Gesellschafters............................ 208
F. Auflösung, Beendigung und Insolvenz der Kommandit¬
gesellschaft ............................................ 209
G. Wiederholung.......................................... 210
I.
Zusammenfassung................................. 210
II.
Klausurfall 1 (Hotelanlage
Alsterblick KG)
.............. 211
III.
Kontrollfragen.................................... 220
§ 9. Die stille Gesellschaft.................................. 220
A. Begriff und Konzeption.................................. 220
B. Erscheinungsformen..................................... 223
C. Die Gründung der stillen Gesellschaft....................... 225
D. Die fehlerhafte stille Gesellschaft........................... 227
Inhaltsverzeichnis
E Die
Beziehung der Gesellschafter untereinander
(Innenverhältnis)........................................ 231
I.
Der Gesellschaftsvertrag............................ 231
II.
Das (fehlende) Gesellschaftsvermögen.................. 232
III.
Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter............. 232
IV.
Die Beschlussfassung............................... 235
V.
Die Geschäftsführung.............................. 235
F. Die Beziehungen zu Dritten (Außenverhältnis)................ 236
G. Der Wechsel von Gesellschaftern........................... 236
H. Beendigung der stillen Gesellschaft......................... 237
I.
Auflösungsgründe................................. 237
II.
Auseinandersetzung................................ 239
III.
Insolvenz (des Inhabers des Handelsgeschäfts)............ 239
I.
Wiederholung..........
і
............................... 242
I.
Zusammenfassung................................. 242
II.
Kontrollfragen.................................... 243
Kapitel 3. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
§ 10. Grundlagen........................................... 244
A. Begriff und Konzeption.................................. 244
B. Erscheinungsformen..................................... 245
C. Grundstruktur......................................... 246
§ 11. Gründung............................................ 247
A. Von der Vorgründungsgesellschaft über die Vorgesellschaft zur
eigentlichen GmbH..................................... 247
I.
Vorgründungsgesellschaft........................... 248
II.
Vorgesellschaft.................................... 250
1. Organisationsverfassung......................... 251
2. Haftung für die Verbindlichkeiten der Vorgesellschaft. . 251
3. Aufgabe der Eintragungsabsicht.................... 257
III.
Entstehung der eigentlichen GmbH durch Eintragung..... 257
§ 12. Finanzverfassung der GmbH............................ 257
A. Das Kapitalschutzsystem.................................. 260
I.
Kapitalaufbringung................................ 261
II.
Kapitalerhaltung................................... 265
Inhaltsverzeichnis
XV
3. Die Durchgriffshaftung.................................. 266
С
Die Insolvenzantragspflicht und das Zahlung
s
verbot........... 269
p. Die Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt (UG)......... 272
Ş
13. Beziehungen der Gesellschafter untereinander
(Innenverhältnis)...................................... 275
A. Der Gesellschaftsvertrag................................. 275
I.
Anforderungen an den Gesellschaftsvertrag............. 275
II.
Auslegung........................................ 276
III.
Inhaltskontrolle................................... 276
B. Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter.................. 277
C. Die Willensbildung..................................... 277
D. Das Gesellschaftsvermögen............................... 278
E. Die Geschäftsführung................................... 278
I.
Unterscheidung zwischen Anstellungs- und
Bestellungsverhältnis............................... 278
II.
Haftung des Geschäftsführers........................ 280
§ 14. Beziehungen zu Dritten (Außenverhältnis)................ 282
A. Vertretung der GmbH................................... 282
B. Haftungsverhältnisse der GmbH........................... 283
I.
Haftung der GmbH gegenüber den Gläubigern.......... 283
II.
Haftung der Geschäftsführer gegenüber den Gläubigern ... 283
III.
Haftung der Gesellschafter gegenüber den Gläubigern..... 286
C. Die Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt (UG)......... 287
§ 15. Wechsel von Gesellschaftern............................ 287
A. Ausscheiden eines Gesellschafters.......................... 287
I.
Einziehung des Geschäftsanteils....................... 288
II.
Ausschließung eines Gesellschafters.................... 289
III.
Austritt.......................................... 289
IV.
Kein Ausscheiden des Gesellschafters................... 289
B. Übertragung der Gesellschafterstellung..................... 290
XVI Inhaltsverzeichnis
§ 16. Wiederholung......................................... 291
Α.
Zusammenfassung...................................... 291
В.
Klausurfall 2 (Bauunternehmer UG (haftungsbeschränkt))....... 292
С
Kontrollfragen......................................... 299
Antworten zu den Kontrollfragen
I.
Kapitel 1 - § 5.......................................... 301
II.
Kapitel 2 - § 6
В
........................................ 302
III.
Kapitel 2 - § 6
С........................................
303
IV.
Kapitel 2 - § 7.......................................... 304
V.
Kapitel 2 - § 8.......................................... 306
VI.
Kapitel 2 - § 9.......................................... 307
VII.
Kapitel 3 - § 16........*................................. 308
Sachverzeichnis............................................. 311
|
any_adam_object | 1 |
author | Mock, Sebastian 1976- |
author_GND | (DE-588)133789667 |
author_facet | Mock, Sebastian 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Mock, Sebastian 1976- |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040970511 |
classification_rvk | PE 375 |
ctrlnum | (OCoLC)840060291 (DE-599)DNB1032595388 |
dewey-full | 346.43066 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 340 - Law |
dewey-raw | 346.43066 340 |
dewey-search | 346.43066 340 |
dewey-sort | 3346.43066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01721nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040970511</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160125 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130426s2015 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406652257</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">978-3-406-65225-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)840060291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1032595388</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)135478:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mock, Sebastian</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133789667</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="b">Grundlagen ; Recht der Personengesellschaften ; Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts ; [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen]</subfield><subfield code="c">von Sebastian Mock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 319 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernbücher Jura</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025948706&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025948706</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040970511 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:28:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406652257 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025948706 |
oclc_num | 840060291 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-703 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1043 DE-859 DE-M347 DE-573 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-703 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1043 DE-859 DE-M347 DE-573 DE-20 |
physical | XXIV, 319 S. graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Lernbücher Jura |
spellingShingle | Mock, Sebastian 1976- Gesellschaftsrecht Grundlagen ; Recht der Personengesellschaften ; Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts ; [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020646-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Gesellschaftsrecht Grundlagen ; Recht der Personengesellschaften ; Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts ; [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] |
title_auth | Gesellschaftsrecht Grundlagen ; Recht der Personengesellschaften ; Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts ; [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] |
title_exact_search | Gesellschaftsrecht Grundlagen ; Recht der Personengesellschaften ; Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts ; [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] |
title_full | Gesellschaftsrecht Grundlagen ; Recht der Personengesellschaften ; Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts ; [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] von Sebastian Mock |
title_fullStr | Gesellschaftsrecht Grundlagen ; Recht der Personengesellschaften ; Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts ; [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] von Sebastian Mock |
title_full_unstemmed | Gesellschaftsrecht Grundlagen ; Recht der Personengesellschaften ; Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts ; [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] von Sebastian Mock |
title_short | Gesellschaftsrecht |
title_sort | gesellschaftsrecht grundlagen recht der personengesellschaften grundzuge des kapitalgesellschaftsrechts mit vielen ubersichten beispielen und fallen |
title_sub | Grundlagen ; Recht der Personengesellschaften ; Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts ; [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] |
topic | Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
topic_facet | Gesellschaftsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025948706&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mocksebastian gesellschaftsrechtgrundlagenrechtderpersonengesellschaftengrundzugedeskapitalgesellschaftsrechtsmitvielenubersichtenbeispielenundfallen |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.