Saved in:
Title: | Familienunternehmen gesellschafts- und zivilrechtliche Fragen |
---|---|
From: |
von Susanne Kalss ; Stephan Probst
|
Person: |
Kalss, Susanne
1966- Verfasser aut Probst, Stephan |
Main Authors: | , |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Wien
Manz
2013
|
Series: | Handbuch
|
Subjects: | |
Online Access: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025949065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXX, 837 S. |
ISBN: | 9783214013110 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040970875 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140516 | ||
007 | t| | ||
008 | 130426s2013 xx |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1032762462 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783214013110 |c Gb. : ca. EUR 194.55 (DE), ca. EUR 200.00 (AT), ca. sfr 262.00 (freier Pr.) |9 978-3-214-01311-0 | ||
035 | |a (OCoLC)845346978 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1032762462 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 346.436065 |2 22//ger | |
084 | |a PU 2350 |0 (DE-625)140270: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2355 |0 (DE-625)140300: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kalss, Susanne |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)112018327 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familienunternehmen |b gesellschafts- und zivilrechtliche Fragen |c von Susanne Kalss ; Stephan Probst |
264 | 1 | |a Wien |b Manz |c 2013 | |
300 | |a XXX, 837 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Probst, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025949065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025949065 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_call_number | 31/PU 2355 K14 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 5419755 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 2 |
DE-BY-UBR_media_number | 069038578110 |
_version_ | 1835079416984633344 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
LITERATURVERZEICHNIS XXIX
I. FAMILIENUNTERNEHMEN - CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN
A. EINMALIGKEIT EINES FAMILIENUNTERNEHMENS 1
B. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 2
C. UNTERNEHMENSNACHFOLGE 3
D. RECHTLICHER RAHMEN FUER FAMILIENUNTERNEHMEN 4
E. DAUERHAFTE UND INTERESSENGERECHTE GESTALTUNGEN 5
II. BEGRIFF UND BEDEUTUNG V O N FAMILIENUNTERNEHMEN
A. UNTERSCHIEDLICHE BEGRIFFSBILDUNGEN 9
B. UNTERSCHIEDLICHE EIGENTUMSSTRUKTUREN 12
1. ALLEINEIGENTUM 12
2. UNTERNEHMEN IM MITEIGENTUM MEHRERER GESELLSCHAFTER 13
C. KMU U N D MITTELSTAND 13
D. DAS FAMILIENUNTERNEHMEN - BEGRIFF 14
1. QUALITATIVES VERSTAENDNIS 14
2. DIE EINZELNEN MERKMALE 16
3. FOLGEN FUER DEN EINZELNEN GESELLSCHAFTER 19
4. GROSSE - KLEINE FAMILIENUNTERNEHMEN 20
E. FAMILIENUNTERNEHMEN - RECHTLICHE GESTALTUNGEN 22
F. DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON FAMILIENUNTERNEHMEN 23
G. DIE WAHRNEHMUNG SOZIALER VERANTWORTUNG VON FAMILIENUNTERNEHMEN 26
H. RECHTSHISTORISCHE U N D HISTORISCHE ANMERKUNGEN ZUM
FAMILIENUNTERNEHMEN 27
1. FAMILIE U N D WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT IM ROEMISCHEN RECHT 27
2. DIE GESCHICHTE DES FIDEIKOMMISSES 28
3. FAMILIE ALS HAUS- U N D WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT IN DER GESCHICHTE 33
III. FAMILIENVERFASSUNG
A. DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 39
1. DAS VERFASSTE FAMILIENUNTERNEHMEN 39
2. DER ERBHOF 41
A) REGELUNGSANLIEGEN DES ANERBENGESETZES 41
B) ERBHOF 42
C) AUTONOME ENTSCHEIDUNG DER VERANTWORTLICHEN 43
D) ERBHOF - FAMILIENUNTERNEHMEN IM ALLGEMEINEN 44
3. DAS FAMILIENFIDEIKOMMISS ALS VORBILD VON VERTRAGSGESTALTUNGEN 44
A) BEGRIFF 44
B) PARALLELE ZUR PRIVATSTIFTUNG 45
C) FAMILIENFIDEIKOMMISS - FAMILIENUNTERNEHMEN 46
B. RECHTLICHE QUALIFIKATION DER FAMILIENVERFASSUNG 47
1. DER BEGRIFF DER FAMILIENVERFASSUNG 47
VII
HTTP://D-NB.INFO/1032762462
IMAGE 2
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
2. UNTERSCHIEDLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 50
3. FAMILIENVERFASSUNG - VERTRAGSWERK 53
C. FAMILIENVERFASSUNG - SATZUNG - SYNDIKATSVERTRAG 57
1. SATZUNG 57
2. SYNDIKATSVERTRAG 57
IV. DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN D E S FAMILIENUNTERNEHMENS
A. MEHRERE REGELUNGSEBENEN 63
B. SATZUNG U N D GESELLSCHAFTSVERTRAG 63
C. SYNDIKATSVERTRAG 67
1. BEGLEITENDE ORDNUNG 67
A) BEZEICHNUNG 67
B) GRUENDE FUER DEN EINSATZ VON SYNDIKATSVERTRAEGEN 68
2. RECHTSNATUR DES SYNDIKATSVERTRAGS 74
3. UMFASSENDER - EINGESCHRAENKTER ANWENDUNGSBEREICH DES SYNDIKATSVERTRAGS
77 4. REGELUNGSGEHALT DES SYNDIKATSVERTRAGS 81
5. SATZUNG - SYNDIKATSVERTRAG 82
A) ALLGEMEINE ZUORDNUNG 82
B) FORM 84
C) FIRMENBUCHKONTROLLE - PUBLIZITAET - KENNTNIS DER VERTRAGSPARTNER 85
6. SATZUNG VERSUS SYNDIKATSVERTRAG - SATZUNGSDURCHBRECHUNG 87
7. ERGAENZENDE AUSGESTALTUNG DER SATZUNG 93
8. BINDUNGSWIRKUNG DES SYNDIKATSVERTRAGS FUER DIE KAPITALGESELLSCHAFT
(KORPORATIVE WIRKUNG) 94
A) GRUNDSATZ DER TRENNUNG 94
B) WECHSELBEZIEHUNGEN INNERHALB DES VERTRAGSWERKS 95
AA) SPERRWIRKUNG 96
BB) VERTRETERKLAUSEL 97
CC) AUSLEGUNG 97
DD) TREUEPFLICHTEN 101
C) UNMITTELBARE WIRKUNGEN 102
AA) UNMITTELBARE MITGLIEDSCHAFT DER GESELLSCHAFT 102
BB) VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER? 103
9. BINDUNGSWIRKUNG DES SYNDIKATSVERTRAGS UEBER DIE SYNDIKATSMITGLIEDER
HINAUS 105 A) ORGANTRAEGER 105
B) KUENFTIGE UEBERNEHMER - UEBERGEBER 106
10. GESELLSCHAFTERWECHSEL 108
11. KUENDIGUNG DER SYNDIKATSGESELLSCHAFT 111
12. DURCHSETZUNG SYNDIKATSVERTRAGLICHER REGELUNGEN 113
V. DIE PRAEGENDEN G E S T A L T U N G S E L E M E N T E IM
FAMILIENUNTERNEHMEN
A. ZUSAMMENSPIEL RECHTLICHER REGELUNGEN 119
B. SCHUTZMECHANISMEN FUER FAMILIENUNTERNEHMEN 119
1. ZIELE DES FAMILIENUNTERNEHMENS U N D SEINER BERECHTIGTEN 119
2. EXKURS: FAMILIENGESELLSCHAFTER - VERBRAUCHER ODER UNTERNEHMER? 121
3. SCHUTZMECHANISMEN 123
C. ALLSEITIGES BEKENNTNIS ZUM FAMILIENUNTERNEHMEN 125
1. VORRANG DES FAMILIENINTERESSES 125
2. PREISBESTIMMUNGSKLAUSELN 126
D. GENERELLES VERBOT DER UEBERTRAGUNG VON UNTERNEHMENSANTEILEN AN
NICHTBERECHTIGTE . . 126
VIII
IMAGE 3
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
E. UEBERTRAGUNGSBESCHRAENKUNGEN 129
F. ANDIENUNGS-, AUFGRIFFS- U N D ABSCHICHTUNGSREGELUNGEN 135
G. VORKAUFSRECHTE 144
H. MITVERKAUFSRECHT (TAG ALONG) 147
I. BELEHNUNGS- U N D VERPFAENDUNGSVERBOTE 151
J. ZWERGANTEILSKLAUSELN U N D TEILUNGSVERBOTE 153
K. GEWINNVERTEILUNGS- U N D ENTNAHMEREGELUNGEN 155
L. GUETERSTANDSVEREINBARUNGEN U N D EHEVERTRAEGE 157
M. VERTRETUNGSREGELUNGEN IM NACHLASSFALL 159
N. SCHLICHTUNGS- U N D STREITBEILEGUNGSVEREINBARUNGEN 160
O. BESETZUNG VON LEITUNGSPOSITIONEN DURCH FAMILIENMITGLIEDER 162
P. SONSTIGE REGELUNGEN 164
VI. NORMATIVE ANKNUEPFUNGEN FUER D A S FAMILIENUNTERNEHMEN O D E R
FAMILIENVERMOEGEN
A. KEIN GESETZLICH DEFINIERTER BEGRIFF 168
B. GESETZLICHE ANKNUEPFUNGEN IM GELTENDEN RECHT 170
1. EINBRINGUNG EINES FAMILIENUNTERNEHMENS IN DIE G M B H 171
2. NACHGRUENDUNGSVERTRAEGE 171
3. KREDITGEWAEHRUNG AN ORGANMITGLIEDER 171
4. § 6 EKEG: ABGESTIMMTES VERHALTEN FUER DIE KREDITGEWAEHRUNG IN DER KRISE
172
5. § 32 IO ANFECHTUNGSRECHT 173
6. PFANDRECHT DES VERMIETERS GERN § 1101 ABGB 173
7. ERWERBERHAFTUNG NACH § 1409 ABGB 173
8. PRIVATSTIFTUNGSRECHT 174
9. ERBRECHT 175
10. LANDWIRTSCHAFTLICHE FAMILIENBETRIEBE 175
11. STEUERRECHT 176
12. BELASTUNGS- U N D VERAEUSSERUNGSVERBOT GERN § 364 C ABGB 177
13. ANERKENNUNG DER HAUSGEMEINSCHAFT (ASVG) 178
14. DIE REICHWEITE DER ZEUGNISPFLICHT IM ZIVIL-, STRAF- U N D
VERWALTUNGSVERFAHREN . . . . 178 15. ZEUGNISFAEHIGKEIT IM ERBRECHT 180
16. BEGEHUNG VON STRAFRECHTLICHEN DELIKTEN IM FAMILIENKREIS 180
17. ANGEHOERIGENPRIVILEG IM VERSICHERUNGSRECHT 181
18. MIETRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 181
19. KAPITALMARKTRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 182
20. GRUNDVERKEHRSRECHTLICHE REGELUNGEN 183
21. RAUMORDNUNGSRECHTLICHE REGELUNGEN 183
22. GEWERBERECHTLICHES FORTBETRIEBSRECHT (§ 41 GEWO) 184
23. WEITERE FORTBETRIEBSRECHTE 184
VII. RECHTSFORMEN V O N FAMILIENUNTERNEHMEN UND FAMILIENVERMOEGEN
A. VIELFALT U N D KOMBINATION 190
B. EINZELUNTERNEHMEN 192
C. DIE MITEIGENTUMSGEMEINSCHAFT 193
1. ANWENDUNGSBEREICH U N D ENTSTEHUNG 193
2. GESCHAEFTSFUEHRUNG U N D VERFUEGUNGSBEFUGNIS 193
3. INFORMATION - RECHNUNGSLEGUNG - GEWINNVERWENDUNG 195
4. ANTEILSUEBERTRAGUNG - TEILUNG 196
D. DIE GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 197
1. ANWENDUNGSBEREICH 197
IX
IMAGE 4
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
2. ENTSTEHUNG U N D PUBLIZITAET 198
3. KAPITALAUSSTATTUNG 199
4. GESCHAEFTSFUEHRUNG 199
5. INFORMATION - RECHNUNGSLEGUNG - GEWINNVERTEILUNG 201
6. ANTEILSUEBERTRAGUNG - BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 202
E. DIE OFFENE GESELLSCHAFT 203
1. ANWENDUNGSBEREICH 203
2. GRUENDUNG - OEFFENTLICHKEIT 204
3. KAPITALAUSSTATTUNG U N D HAFTUNG 205
4. ORGANISATION - GESCHAEFTSFUEHRUNG - VERTRETUNG 206
A) GESCHAEFTSFUEHRUNG 206
B) TREUEPFLICHT 208
C) VERTRETUNG 210
D) MITBESTIMMUNG 210
5. INFORMATION - RECHNUNGSLEGUNG - GEWINNVERTEILUNG 211
6. AUSSCHLUSS - AUSTRITT - UEBERTRAGUNG 211
7. TOD EINES GESELLSCHAFTERS 212
F. DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT 212
1. ANWENDUNGSBEREICH 212
2. ENTSTEHUNG - PUBLIZITAET 213
3. FINANZAUSSTATTUNG 213
4. ORGANISATION 214
5. INFORMATION - RECHNUNGSLEGUNG - GEWINNVERTEILUNG 214
6. AUSSCHEIDEN U N D BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 215
G. DIE G M B H & CO KG 216
1. ANWENDUNGSBEREICH 216
2. GRUENDUNG U N D PUBLIZITAET 217
3. KAPITALAUSSTATTUNG 217
4. ORGANISATION 218
5. MITBESTIMMUNG 218
6. INFORMATION - RECHNUNGSLEGUNG - GEWINNVERTEILUNG 219
7. AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS 219
H. DIE G M B H 219
1. ANWENDUNGSBEREICH 219
2. GRUENDUNG - OEFFENTLICHKEIT 220
3. KAPITALAUSSTATTUNG 220
4. ORGANISATION 221
5. MITBESTIMMUNG 223
6. INFORMATION - RECHNUNGSLEGUNG - GEWINNVERTEILUNG 224
7. UEBERTRAGUNG DER ANTEILE 225
I. DIE AKTIENGESELLSCHAFT 225
1. ANWENDUNGSBEREICH 225
2. GRUENDUNG U N D OEFFENTLICHKEIT 227
3. KAPITALAUSSTATTUNG 229
4. ORGANISATION 229
5. MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMER 230
6. UEBERTRAGUNG DER ANTEILE - AUSSTIEG 231
J. EUROPAEISCHE AKTIENGESELLSCHAFT 231
K. DIE PRIVATSTIFTUNG 232
1. ANWENDUNGSBEREICH 232
2. GRUENDUNG - OEFFENTLICHKEIT 234
3. ORGANISATION 235
A) KONTROLLREGIME 237
X
IMAGE 5
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
B) BESETZUNG DES VORSTANDS MIT FAMILIENFREMDEN 237
C) GERICHTLICHE ABBERUFUNGEN U N D BESTELLUNGEN 238
4. GESTALTUNG NACH DEM TOD DES STIFTERS 239
A) FUEHRUNG DES FAMILIENUNTERNEHMENS AUS DER STIFTERROLLE 239
B) FUEHRUNG DES FAMILIENUNTERNEHMENS AUS DEM FAMILIENBEIRAT 240
C) FUEHRUNG DES FAMILIENUNTERNEHMENS AUS DER HOLDING 241
D) FUEHRUNG DES UNTERNEHMENS AUS DER HOLDING U N D AUS DEM FAMILIENBEIRAT
. . . . 243
5. UEBERTRAGUNG U N D AUFLOESUNG 243
VIII. FAMILIENUNTERNEHMENSGRUPPE
A. FAMILIENHOLDING 246
1. MOTIVE FUER DIE GRUPPENBILDUNG 246
2. FOLGEN DER GRUPPENBILDUNG 248
3. VERMOEGEN U N D GESTALTUNG DER UNTERNEHMENSGRUPPE 249
4. FAMILIENKONZERN - FAMILIENHOLDING 250
5. GESTALTUNGS- U N D RECHTSFORM DER FAMILIENHOLDING 253
B. PERSONENGESELLSCHAFTEN 254
C. AKTIENGESELLSCHAFT 255
D. G M B H 260
E. G M B H & CO KG 262
F. PRIVATSTIFTUNG 263
G. ARBEITNEHMERMITBESTIMMUNG IN DER FAMILIENHOLDING 268
1. EIGENTUEMERINTERESSEN 268
2. AKTIENGESELLSCHAFT 269
3. G M B H 270
A) EINSTUFIGER KONZERN 270
B) MEHRSTUFIGER KONZERN 271
4. PRIVATSTIFTUNG 272
IX. INTERESSENTRAEGER
A. ZUSAMMENSPIEL MEHRERER BEREICHE 274
B. DIE EINZELNEN BETEILIGTEN 276
1. ALLEINGESELLSCHAFTER 276
2. MEHRHEITSEIGENTUEMER 280
3. MINDERHEITSEIGENTUEMER 282
A) MINDERHEITSGESELLSCHAFTER - MEHRHEITSGESELLSCHAFTER 282
B) MINDERHEITSGESELLSCHAFTER - MINDERHEITSGESELLSCHAFTER 284
C) HAELFTEEIGENTUEMER 286
4. DAS FAMILIENUNTERNEHMEN 286
5. NACHKOMMEN DES ALLEINGESELLSCHAFTERS 286
6. NACHKOMMEN DES MEHRHEITSGESELLSCHAFTERS 287
7. NACHKOMMEN DES MINDERHEITSGESELLSCHAFTERS 288
8. EHEPARTNER DES ALLEINGESELLSCHAFTERS 288
9. EHEPARTNER DES MEHRHEITSGESELLSCHAFTERS 289
10. EHEPARTNER DES MINDERHEITSGESELLSCHAFTERS 290
11. EHEPARTNER DER NACHKOMMEN - SCHWIEGERKINDER 290
12. VORGAENGER DES ALLEIN- ODER MEHRHEITSGESELLSCHAFTERS
(SENIORGESELLSCHAFTER) 290 13. GESCHAEFTSFUEHRENDER ALLEINGESELLSCHAFTER
291
14. GESCHAEFTSFUEHRENDER MEHRHEITSGESELLSCHAFTER 294
15. GESCHAEFTSFUEHRENDER MINDERHEITSGESELLSCHAFTER 295
16. FREMDGESCHAEFTSFUEHRER MIT VARIABLER VERGUETUNG (GEWINNBETEILIGUNG) 295
XI
IMAGE 6
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
17. FREMDGESCHAEFTSFUEHRER MIT FIXER ENTLOHNUNG 296
18. LEITENDE MITARBEITER 297
19. STAENDIGE GESCHAEFTSPARTNER 297
20. FINANZIERENDES BANKINSTITUT 297
21. RECHTS- U N D STEUERBERATER 299
22. DIE OEFFENTLICHE HAND 302
23. UEBERBLICK IN EINER MATRIX 302
X. STREITBEILEGUNG UND -VERMEIDUNG IN FAMILIENUNTERNEHMEN
A. BESONDERE BEDEUTUNG INTERNER MECHANISMEN 306
B. URSACHEN VON AUSEINANDERSETZUNGEN 309
C. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE PRAEVENTION VON KONFLIKTEN 310
1. VERTRAGLICHE REGELUNGEN 310
2. REGELUNGEN ZUR UEBERWINDUNG VON PATTSITUATIONEN 312
3. ZUSAETZLICHE - SPEZIFISCHE - GREMIEN 313
4. INFORMATIONSPFLICHTEN 313
5. VERSTAENDLICHE BEDARFSGERECHTE REGELUNGEN 314
6. AUSTRITT EINES GESELLSCHAFTERS 314
D. SCHLICHTUNGSEINRICHTUNGEN 314
E. MEDIATION 316
1. GEGENSTAND U N D ZIEL 316
2. KONFLIKTESKALATION 319
3. DAS HARVARD-KONZEPT 322
4. GRUNDSATZ DER KONSENSFINDUNG 322
F. SCHIEDSGERICHT 323
XI. INFORMATIONSREGIME
A. ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 328
1. INFORMATION ALS GRUNDLAGE DER FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES
FAMILIENUNTERNEHMENS . . . . 328 2. ZWECKE DER INFORMATION 330
3. AUSBILDUNG DER GESELLSCHAFTER 333
4. BRING- U N D HOLSCHULDEN 333
5. LAUFENDE - ANLASSBEZOGENE INFORMATIONEN 334
6. GEHEIMHALTUNGSINTERESSE DER GESELLSCHAFT 336
7. TAEGLICHES PROZEDERE 337
B. INFORMATION IN DER UNTERNEHMENSGRUPPE 337
C. INFORMATION IN EINER BOERSENOTIERTEN GESELLSCHAFT 338
D. INFORMATION IN DEN EINZTELNEN RECHTSFORMEN 340
1. ALLGEMEIN 340
2. MITEIGENTUMSGEMEINSCHAFT 341
3. GESELLSCHAFT NACH BUERGERLICHEM RECHT 341
4. OFFENE GESELLSCHAFT 341
5. KOMMANDITGESELLSCHAFT 342
6. G M B H & CO KG 343
7. G M B H 344
8. AKTIENGESELLSCHAFT 344
9. PRIVATSTIFTUNG 345
E. FAMILIEN- U N D ERBRECHTLICHE AUSKUNFTSANSPRUECHE 346
1. UNTERHALTSBERECHTIGTE 346
2. PFLICHTTEILSBERECHTIGTE 347
XII
IMAGE 7
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
XII. GESCHAEFTSFUEHRUNG UND OPERATIVE TAETIGKEIT VON FAMILIENMITGLIEDERN IM
UNTERNEHMEN
A. TAETIGKEITEN IM U N D U M DAS UNTERNEHMEN 350
B. GESCHAEFTSFUEHRUNG 351
1. ALLGEMEINE FORMEN 351
2. DAS FAMILIENGEFUEHRTE UNTERNEHMEN 352
3. DIE NACHFOLGEREGELUNGEN 354
4. BESTELLUNG U N D ABBERUFUNG VON MITGLIEDERN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 355
A) ERMESSENSENTSCHEIDUNG - EINSCHRAENKUNG 355
B) ABBERUFUNG VON ORGANMITGLIEDERN 356
C) BLOCKABSTIMMUNGEN BEI PERSONALENTSCHEIDUNGEN 357
5. DAS FREMDGEFUEHRTE FAMILIENUNTERNEHMEN 359
6. KONTROLL- U N D ANREIZMECHANISMEN 361
A) KOMBINATION VON VERSCHIEDENEN INSTRUMENTEN 361
B) ORGANISATORISCHE VORKEHRUNGEN DER KONTROLLE 361
C) ANREIZORIENTIERTE VERGUETUNGEN 362
D) BETEILIGUNGEN 363
E) SCHULDRECHTLICHE BETEILIGUNG 367
F) INDIVIDUELLE ANREIZE 368
C. SONSTIGE TAETIGKEITEN VON FAMILIENANGEHOERIGEN 369
1. KURZFRISTIGE TAETIGKEITEN VON FAMILIENGEHOERIGEN 369
2. DAUERHAFTE TAETIGKEIT VON FAMILIENANGEHOERIGEN 370
D. SCHULDRECHTLICHE VERTRAEGE VON FAMILIENMITGLIEDERN MIT DEM UNTERNEHMEN
372
E. AUFGABEN DES VORSTANDS U N D DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 372
F. VERANTWORTUNG, VERSCHULDEN UND HAFTUNG DER GESCHAEFTSFUEHRENDEN ORGANE
374
1. VORSTAND DER FAMILIEN-AG 374
A) ALLGEMEINER SORGFALTSMASSSTAB 374
B) ZIELVORGABEN - UNTERNEHMENSWOHL 375
C) UNTERNEHMENSZIELE 376
D) ORGANSCHAFTLICHE TREUEPFLICHT - MEHRFACHROLLEN VON
FAMILIENMITGLIEDERN 376 2. GESCHAEFTSFUEHRER DER FAMILIEN-GMBH 377
A) ALLGEMEINE SORGFALTSPFLICHTEN 377
B) GESELLSCHAFTERINTERESSEN 377
3. VORSTAND DER PRIVATSTIFTUNG 379
4. DIE VERANTWORTLICHKEIT FUER UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNGEN 380
A) VERSCHULDENSHAFTUNG 380
B) UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNGEN - UNTERNEHMERISCHES ERMESSEN IN DER
AG . 380 C) UNTERNEHMERISCHES ERMESSEN IN DER G M B H 382
D) UNTERNEHMERISCHES ERMESSEN IN DER PRIVATSTIFTUNG 383
E) TYPISCHE GESTALTUNGEN IM FAMILIENUNTERNEHMEN 383
XIII. MACHT UND KONTROLLE IM FAMILIENUNTERNEHMEN
A. MACHT U N D KONTROLLE DER ANTEILSMEHRHEIT 389
1. KAPITALPRINZIP 389
2. MACHT U N D EINFLUSS AUF MEHREREN EBENEN 390
3. DIE BILDHAFTE OBERLEITUNG 391
4. DIE GENERALVERSAMMLUNG 393
5. DIE HAUPTVERSAMMLUNG 395
6. DIE SYNDIKATSVERSAMMLUNG 396
A) SYNDIKATSVERSAMMLUNG - GESELLSCHAFTER 396
B) SYNDIKATSLEITER 397
C) SYNDIKATSLEITUNG 398
X I I I
IMAGE 8
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
B. KONTROLLE OHNE ANTEILSMEHRHEIT 403
1. ALLGEMEINE BEGRUENDUNG 403
2. RECHTFERTIGUNG FUER TEMPORAERE KONTROLLKONZENTRATION 404
3. BARRIERE ZUM SCHUTZ DER ERHALTUNG DES UNTERNEHMENS ALS
FAMILIENUNTERNEHMEN . . 405 4. URSPRUENGLICHE - NACHTRAEGLICHE GESTALTUNG
405
5. AUSGABE U N D UMWANDLUNG VON STAMMAKTIEN IN VORZUGSAKTIEN 405
A) ALLGEMEINE GESTALTUNGSMOEGLICHKEIT 405
B) NACHTRAEGLICHE EINFUEHRUNG 406
C) DAS MITEINANDER VON STAMM- U N D VORZUGSAKTIEN 408
6. MEHRERE STIMMRECHTSTRAGENDE AKTIENGATTUNGEN 409
A) URSPRUENGLICHE GESTALTUNG 409
B) NACHTRAEGLICHE EINFUEHRUNG 411
7. HOECHSTSTIMMRECHT 411
A) URSPRUENGLICHE GESTALTUNG 411
B) NACHTRAEGLICHE EINFUEHRUNG 412
8. SONDERRECHTE - ENTSENDUNGSRECHT VON AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN 412
A) URSPRUENGLICHE GESTALTUNG 412
B) NACHTRAEGLICHE EINFUEHRUNG 413
C) PERSOENLICHE ANWESENHEIT EINZELNER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 414
9. SONDERRECHTEN GLEICHKOMMENDE RECHTSPOSITIONEN 415
A) PRAESENZRECHT 415
B) EINMALIGES PRAESENZRECHT - SUSPENSIVES VETORECHT 416
C) ZUSTIMMUNGSRECHT 416
C. DIE KONTROLLE DER GESELLSCHAFT DURCH ORGANE 418
1. ZWECK EINES ORGANS ZWISCHEN GESCHAEFTSFUEHRUNG UND EIGENTUEMER 418
2. AUFSICHTSRAT 419
A) ZWINGENDER - FREIWILLIGER AUFSICHTSRAT 419
B) DIE AUFGABEN DES AUFSICHTSRATS 420
C) VERHAELTNIS ZUR EIGENTUEMERVERSAMMLUNG 424
D) ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTSRATS 425
E) AUFSICHTSRATSVORSITZENDER 426
AA) BESETZUNG 426
BB) DIRIMIERUNGSRECHT DES VORSITZENDEN 427
F) FESTLEGUNG DER ARBEITSWEISE DES AUFSICHTSRATS 427
AA) DIE VERANTWORTLICHKEIT U N D HAFTUNG DES AUFSICHTSRATS 427
BB) VERGUETUNG, AUFWANDERSATZ U N D VERSICHERUNG 430
3. BEIRAT 431
A) EINRICHTUNG 431
B) BESETZUNG UND AUFGABEN DES BEIRATS 433
C) ORGANISATIONSRECHTLICHE FRAGEN 438
AA) ZUSAMMENSETZUNG 439
BB) ARBEITSWEISE 441
CC) UNABHAENGIGKEIT DER MITGLIEDER - WEISUNGSBINDUNG 442
DD) VERGUETUNG U N D VERSICHERUNG 443
D) VERANTWORTLICHKEIT U N D HAFTUNG DES BEIRATS 444
4. DER BEIRAT IN DER PRIVATSTIFTUNG 447
D. INFORMELLE GREMIEN 450
E. KONTROLLE IN DER UNTERNEHMENSGRUPPE 452
XIV. GEWINNVERWENDUNG UND GEWINNVERTEILUNG
A. VIELFALT VON INTERESSEN 456
1. INTERESSENGEGENSAETZE 456
X I V
IMAGE 9
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
2. GEWINNERMITTLUNG - GEWINNVERWENDUNG - GEWINNVERTEILUNG 457
3. SELBSTFINANZIERUNG - THESAURIERUNG VON GEWINNEN 459
A) AUSGEWOGENES VERHAELTNIS VON DIVIDENDEN U N D EIGENKAPITALAUSSTATTUNG
459 B) VERHAELTNIS VON EIGENKAPITALAUSSTATTUNG U N D ANREIZINSTRUMENTEN
460
C) EINVERNEHMLICHE AUSGLEICHENDE REGELUNGEN 461
4. MASSGEBLICHE FRAGEN U N D VERBINDUNGSLINIEN DER GEWINNVERWENDUNG UND
-VERTEILUNG . 462 A) VIELFAELTIGE ZUSAMMENHAENGE 462
B) PROZEDERE 463
B. GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 463
C. OFFENE GESELLSCHAFT 465
D. KOMMANDITGESELLSCHAFT 466
E. G M B H & CO KG 467
F. G M B H 468
1. AUFSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 468
2. FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 469
3. GEWINNVORTRAG - RUECKLAGEN 471
4. GEWINNVERTEILUNG 471
A) ZUSTAENDIGKEIT 471
B) INHALTLICHE ENTSCHEIDUNG 472
G. AKTIENGESELLSCHAFT 476
1. AUFSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 476
2. FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 476
3. GEWINNVERTEILUNG 478
A) HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS 478
B) AUSSCHUETTUNG ENTGEGEN DER SATZUNGSBESTIMMUNG 479
H. UNTERNEHMENSGRUPPE 480
XV. FINANZIERUNG
A. UNTERNEHMENSFINANZIERUNG ALS LEITUNGSAUFGABE 484
B. EIGEN- U N D FREMDKAPITAL 487
1. BEGRIFFSABGRENZUNG 487
2. EIGENKAPITAL IM FAMILIENUNTERNEHMEN 488
C. EIGENKAPITAL - INNEN- UND AUSSENFINANZIERUNG 489
D. DIE AUFNAHME NEUEN KAPITALS 489
1. UNTERSCHIEDLICHE SITUATIONEN 489
2. PERSONENGESELLSCHAFTEN 489
A) MITWIRKUNG DER GESELLSCHAFTER 489
B) VERTRAGSANPASSUNG 491
3. GMBH 492
A) MITWIRKUNG DER GESELLSCHAFTER 492
B) KAPITALZUFUHR DURCH EINZELNE GESELLSCHAFTER 494
C) PROJEKTFINANZIERUNG DURCH EINZELNE GESELLSCHAFTER 497
4. AKTIENGESELLSCHAFT 499
A) MITWIRKUNG DER AKTIONAERE 499
B) GENEHMIGTES KAPITAL - DELEGATION DER ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS AN DEN
VORSTAND 499 C) BEZUGSRECHT 500
E. EXKURS: DAS FAMILIENUNTERNEHMEN AN DER BOERSE 501
1. BEWERTUNG U N D BEURTEILUNG DURCH DEN MARKT 501
2. BERICHTSPFLICHTEN 501
3. VERHALTENSPFLICHTEN 502
4. UEBERNAHMERECHT 504
5. VOLLSTAENDIGE OEFFNUNG 505
X V
IMAGE 10
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
F. SONSTIGE EIGENKAPITALZUFUHR 506
1. NACHSCHUSSPFLICHTEN 506
A) AKTIENGESELLSCHAFT 506
B) G M B H 507
2. GESELLSCHAFTERZUSCHUESSE 507
G. MEZZANINKAPITAL 508
1. MEZZANINKAPITAL - GENUSSKAPITAL 508
2. WANDLUNGSRECHTE 510
3. STILLE BETEILIGUNG 510
H. KREDITGEWAEHRUNG 512
1. ZUSTAENDIGKEIT DER KREDITAUFNAHME 512
2. GESELLSCHAFTERDARLEHEN 513
A) ZUSAETZLICHE MITTELZUFUHR 513
B) EIGENKAPITALERSATZRECHT 513
XVI. RISIKOTRAGUNG UND HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER
A. EINLEITUNG 518
1. UNTERNEHMERISCHE RISIKOBEREITSCHAFT - VERMOEGENSKONZENTRATION 518
2. RECHTSFORM 520
3. AUFBRINGUNG DER EINLAGE 520
B. RECHTSGESCHAEFTLICHE HAFTUNG 522
1. VERTRAGLICHE ZUSAGEN 522
2. EXKURS: ZIVILRECHTLICHE SCHUTZVORSCHRIFTEN 522
3. CULPA IN CONTRAHENDO-HAFTUNG 524
C. SONSTIGE HAFTUNG GEGENUEBER GLAEUBIGERN 525
D. VERSTOSS GEGEN DAS VERBOT DER EINLAGENRUECKGEWAEHR 526
1. ANWENDUNGSFAELLE 526
2. UNWIRKSAMKEIT DES RECHTSGESCHAEFTS 527
3. RUECKERSTATTUNGSANSPRUCH AUS EINLAGENRUECKGEWAEHR 528
E. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE DURCHGRIFFSHAFTUNG 529
1. SONDERSITUATIONEN 529
2. VERMOEGENSSPHAERENVERMISCHUNG 530
3. UNTERKAPITALISIERUNG 530
4. FAKTISCHE GESCHAEFTSFUEHRUNG 531
5. EXISTENZVERNICHTENDER EINGRIFF 531
F. HAFTUNG BEI EINFLUSSNAHME AUF DIE GESELLSCHAFT 532
XVII. DAS AUSSCHEIDEN E I N E S GESELLSCHAFTERS
A. ZUSAMMENHALT DER ANTEILE - VERAEUSSERUNG . 534
B. TECHNIKEN DER ANTEILSUEBERTRAGUNG 536
1. ZIVILRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINZELNEN AUSSTIEGSVARIANTEN
537
2. BEMESSUNG DER ABFINDUNG ODER DES VERAEUSSERUNGSPREISES 537
3. MODALITAETEN FUER DIE BEZAHLUNG DER ABSCHICHTUNG ODER DES KAUFPREISES
537
C. DIE UNTERSCHIEDLICHEN INTERESSEN BEI DER ANTEILSUEBERTRAGUNG 538
1. MEHRERE RECHTLICHE GRUNDLAGEN 538
2. DER AUSTRITTSWILLIGE GESELLSCHAFTER 539
3. DER ERWERBENDE U N D IN DIE GESELLSCHAFT EINSTEIGENDE GESELLSCHAFTER
540
4. DIE SONSTIGEN GESELLSCHAFTER 540
5. DAS FAMILIENUNTERNEHMEN 541
6. SONSTIGE BETROFFENE 541
X V I
IMAGE 11
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
D. DIE FREIWILLIGE ANTEILSUEBERTRAGUNG 542
1. GESETZLICHE U N D VERTRAGLICHE VORAUSSETZUNGEN 543
A) FREIE PREISFINDUNG AM FAMILIENINTERNEN MARKT 543
B) FREIE UEBERTRAGUNG IM KREIS DER BERECHTIGTEN 543
C) EINSCHRAENKUNGEN INNERHALB DES KREISES DER BERECHTIGTEN 544
D) VERKAUFSSZENARIO: ZUSTIMMUNG - AUFGRIFFSRECHT - VORKAUFSRECHT -
MITVERKAUFS RECHT 545
2. PREISBEMESSUNG 546
A) ZWECK DER VERTRAGSKLAUSELN 546
B) GESTALTUNG DER KLAUSELN 547
3. VERTRAGLICH GEREGELTE ZAHLUNGSMODALITAETEN 548
E. KUENDIGUNG 548
1. EINSEITIGE VERTRAGSBEENDIGUNG 548
2. KUENDIGUNG DER EINGETRAGENEN PERSONENGESELLSCHAFT 549
A) GRUNDSAETZLICHES RECHT DER GESELLSCHAFTER 549
B) BESCHRAENKUNG DER KUENDIGUNG 550
3. KUENDIGUNG VON G M B H U N D AG 552
4. DIE KUENDIGUNG DES SYNDIKATSVERTRAGS 553
F. DER AUSTRITT AUS WICHTIGEM GRUND 554
1. GESELLSCHAFT - DAUERSCHULDVERHAELTNIS 554
2. DER WICHTIGE GRUND 556
A) BESTIMMTE UMSTAENDE 558
B) UNZUMUTBARKEIT DER FORTFUEHRUNG 559
C) SELBST HERBEIGEFUEHRTER WICHTIGER GRUND 560
D) EIN VON EINEM ANDEREN GESELLSCHAFTER PROVOZIERTER WICHTIGER GRUND 561
E) VERTRAGLICHE FESTLEGUNG DES WICHTIGEN GRUNDES 561
F) BESCHRAENKTE LEISTUNGSKRAFT DES INSTRUMENTS 562
3. SONSTIGE GESELLSCHAFTS- U N D ZIVILRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 562
4. PREISBEMESSUNG FUER DEN ANTEIL 563
A) ERTRAGSWERT BEI FEHLEN EINER REGELUNG 563
B) VERTRAGLICHE FESTLEGUNG 563
C) SONSTIGE ZUSAETZLICHE ANSPRUECHE 564
5. ZAHLUNGSMODALITAETEN 565
G. DER AUSSCHLUSS AUS WICHTIGEM GRUND 565
1. ZIVILRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN - AUSSCHLUSSGRUND 565
2. UEBERTRAGUNG DES ANTEILS 569
A) ANDIENUNGSPFLICHT 569
B) EINZIEHUNG DURCH DIE GESELLSCHAFT 570
3. PREISBEMESSUNG 572
4. ZAHLUNGSMODALITAETEN 572
H. UEBERTRAGUNG AUS FINANZIELLER NOT 573
I. SONSTIGE MASSNAHMEN ZUR BEWAELTIGUNG VON NOTSITUATIONEN 574
1. ERGAENZENDE MASSNAHMEN 574
2. DIVIDENDENGESTALTUNG 574
3. DARLEHENSGEWAEHRUNG DURCH GESELLSCHAFT ODER MITGESELLSCHAFTER 574
J. GRAFISCHE DARSTELLUNG 577
XVIII. WERTERMITTLUNG
A. UNTERSCHIEDLICHE BEWERTUNGSANLAESSE 581
1. ANTEILS- U N D VERMOEGENSUEBERTRAGUNG - UNTERNEHMENSNACHFOLGE 581
2. BEWERTUNGSZWECKE - OBJEKTIVER ODER SUBJEKTIVER WERT 581
3. KEIN EINZIGER U N D WAHRER UNTERNEHMENSWERT 584
X V I I
IMAGE 12
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
E) GESELLSCHAFTERRECHTE 679
F) UEBERNAHME VON ORGANFUNKIONEN 681
6. AUSUEBUNG DER STIFTERRECHTE 682
7. ALTERSKLAUSEL 684
I. UNTERNEHMERTESTAMENT 684
1. DAS ZWEITBESTE GESTALTUNGSINSTRUMENT 684
2. UEBERBRUECKUNG ZUR UEBERNAHME DURCH NACHFOLGER 685
3. BEDINGUNG U N D AUFLAGE IM TESTAMENT 687
4. ERSATZ- U N D NACHERBSCHAFT 689
5. ERBTEILUNG 691
J. LEGAT 691
K. SCHENKUNG AUF DEN TODESFALL 692
XXI. DIE V O R W E G G E N O M M E N E ERBFOLGE
A. UNTERNEHMENSNACHFOLGE IM ALLGEMEINEN 697
1. BRUCHSTELLE UND KONTINUITAET 697
2. FORMEN DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE 699
3. UNTERNEHMENSVERKAUF - UNTERNEHMENSSCHLIESSUNG 700
B. FAMILIENINTERNE NACHFOLGE 701
1. NACHFOLGEPROZESS 701
2. UNTERNEHMENSNACHFOLGE - SPEZIALFALL DER ANTEILSUEBERTRAGUNG 704
3. INTERESSENSPHAEREN 705
C. EXKURS: UNTERNEHMENSVERAEUSSERUNG 708
D. UEBERGABEVERTRAG 709
1. VERTRAG ZWISCHEN UEBERGEBER U N D UEBERNEHMER 709
2. SCHENKUNG U N D KAUF 711
E. UEBERGANG DER ANTEILE UND DER GESELLSCHAFTERFUNKTIONEN 712
1. SCHENKUNG DER ANTEILE 712
2. VERKAUF DER ANTEILE 713
A) VERSORGUNG UND AUSGLEICH DER GESTALTUNGSVARIANTE DURCH SCHENKUNG 713
B) STUNDUNG DER RATENZAHLUNG - SICHERUNG DES UEBERGEBERS 713
C) LEIBRENTENVERTRAG 714
D) SONSTIGE ZURUECKBEHALTENE RECHTE 715
3. UEBERGANG VON LEITUNGS- UND AUFSICHTSFUNKTIONEN 716
F. VERSORGUNG DES UEBERGEBERS 717
1. MOEGLICHKEITEN 717
2. ZEITLICH VERZOEGERTE LINEARE ANTEILSUEBERTRAGUNG 717
3. FRUCHTGENUSSRECHT 718
A) FUNKTION 718
B) INTERESSENGEGENSATZ - RECHTLICHE GESTALTUNG 719
C) SACHENRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 720
, D) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN DER EINRAEUMUNG 720
E) GESELLSCHAFTERSTELLUNG 722
F) INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DES FRUCHTGENUSSRECHTS - DIVIDENDENBEZUG
722
G) GESELLSCHAFTERRECHTE 726
4. SONSTIGE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 731
5. AUFLAGE 732
6. HAFTUNGSBEFREIUNG 733
7. HAFTUNGSBEGRENZUNG 733
8. BETRIEBSUNABHAENGIGE VERSORGUNG 734
G. SICHERUNGSMECHANISMEN ZUGUNSTEN DES UEBERGEBERS 735
1. VERTRAGLICHES WIDERRUFSRECHT 735
X X
IMAGE 13
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
2. BELASTUNGS- U N D VERAEUSSERUNGSVERBOT 737
3. GESTALTUNGEN DES STIMMRECHTS 739
A) ERTEILUNG EINER STIMMRECHTSVOLLMACHT AN DEN UEBERGEBER 739
B) BESONDERES ZUSTIMMUNGSRECHT DES UEBERGEBERS 740
C) SYNDIZIERUNG ZWISCHEN UEBERGEBER U N D UEBERNEHMER 741
D) AUFLEBEN DES STIMMRECHTS BEIM UEBERGEBER 742
4. SONDERREGELUNGEN FUER DEN VERKAUFSFALL DURCH DEN UEBERNEHMER 742
5. SONDERREGELN BEI VORVERSTERBEN DES UEBERNEHMERS 743
H. AUSGLEICH FUER WEICHENDE ERBEN 744
1. WIRTSCHAFTLICHER AUSGLEICH 744
2. FRUCHTGENUSS 745
3. SONSTIGE AUSGLEICHSLEISTUNGEN 745
4. SONDERLEISTUNGEN IM VERKAUFSFALL 745
I. FLANKIERENDE MASSNAHMEN 747
1. KLARSTELLUNG U N D ABSICHERUNG VORWEG 747
2. ERB- U N D PFLICHTTEILSVERZICHT 749
J. PFLICHTTEILSBEFRIEDIGUNG 752
1. PFLICHTTEILSBERECHTIGTE 752
2. ANRECHNUNG 753
3. ERFASSTE SCHENKUNGEN 754
A) UNENTGELTLICHE VERMOEGENSZUWENDUNGEN 754
B) ZWEI-JAHRES-FRIST 754
C) SCHENKUNG GERN §§ 938 FF ABGB 758
D) SCHENKUNG AUF DEN TODESFALL 759
E) SCHENKUNG UNTER FRUCHTGENUSSVORBEHALT 760
F) PRIVATSTIFTUNG 760
4. BEMESSUNGSGRUNDLAGE - WERTERMITTLUNG FUER DEN SCHENKUNGSPFLICHTTEIL
763
A) BARGELD U N D SONSTIGE SACHEN 763
B) JUDIKATUR ZU UNBEWEGLICHEN SACHEN - EMPFANGSZEITPUNKT ALS
AUSGANGSPUNKT . . 763 C) ANSAETZE IN DER LEHRE - ZEITPUNKT DES EMPFANGS
766
D) GELD- ODER VERKAUFSWERT IM ZEITPUNKT DES EMPFANGS 766
5. BERUECKSICHTIGUNG DES FRUCHTGENUSSRECHTS 770
A) BERUECKSICHTIGUNG DES FRUCHTGENUSSRECHTS FUER WERTERMITTLUNG DER SACHE
BEI SCHENKUNG AN PFLICHTTEILSBERECHTIGTE 770
B) FRUCHTGENUSSRECHTE VON DRITTEN 772
C) VERGLEICHENDES BEISPIEL 773
D) GRUENDE FUER EINHEITLICHE BEWERTUNG ZUM EMPFANGSZEITPUNKT 773
XXII. INTERNATIONALE A S P E K T E
A. GRENZUEBERSCHREITENDE SACHVERHALTE 776
B. DIE FAMILIENGESELLSCHAFT IM INTERNATIONALEN UMFELD 777
1. PERSONALSTATUT - ANWENDBARES RECHT 777
2. GRUENDUNG 778
3. GESELLSCHAFTSORGANISATION 779
4. ANTEILSUEBERTRAGUNG 779
5. KOLLISIONSRECHT VON SYNDIKATSVERTRAEGEN 781
C. ERBRECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN 782
1. UNTERNEHMENSNACHFOLGE 782
2. VERFAHRENSFRAGEN 782
3. MATERIELLES RECHT 784
4. TESTAMENT - PFLICHTTEILSVERZICHT 786
XXI
IMAGE 14
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
A N H AE N G E
SATZUNG DER HERZOG FAMILIENHOLDING AKTIENGESELLSCHAFT 789
SYNDIKATSVERTRAG DER AKTIONAERE DER HERZOG FAMILIENHOLDING AG 797
STICHWORTVERZEICHNIS 815
X X I I
|
any_adam_object | 1 |
author | Kalss, Susanne 1966- Probst, Stephan |
author_GND | (DE-588)112018327 |
author_facet | Kalss, Susanne 1966- Probst, Stephan |
author_role | aut aut |
author_sort | Kalss, Susanne 1966- |
author_variant | s k sk s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040970875 |
classification_rvk | PU 2350 PU 2355 |
ctrlnum | (OCoLC)845346978 (DE-599)DNB1032762462 |
dewey-full | 346.436065 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.436065 |
dewey-search | 346.436065 |
dewey-sort | 3346.436065 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01826nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040970875</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140516 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130426s2013 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1032762462</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214013110</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 194.55 (DE), ca. EUR 200.00 (AT), ca. sfr 262.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-214-01311-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845346978</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1032762462</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.436065</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2350</subfield><subfield code="0">(DE-625)140270:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2355</subfield><subfield code="0">(DE-625)140300:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalss, Susanne</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112018327</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienunternehmen</subfield><subfield code="b">gesellschafts- und zivilrechtliche Fragen</subfield><subfield code="c">von Susanne Kalss ; Stephan Probst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 837 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Probst, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025949065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025949065</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV040970875 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:28:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783214013110 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025949065 |
oclc_num | 845346978 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXX, 837 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Manz |
record_format | marc |
series2 | Handbuch |
spellingShingle | Kalss, Susanne 1966- Probst, Stephan Familienunternehmen gesellschafts- und zivilrechtliche Fragen Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047304-1 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4503339-0 (DE-588)4043271-3 |
title | Familienunternehmen gesellschafts- und zivilrechtliche Fragen |
title_auth | Familienunternehmen gesellschafts- und zivilrechtliche Fragen |
title_exact_search | Familienunternehmen gesellschafts- und zivilrechtliche Fragen |
title_full | Familienunternehmen gesellschafts- und zivilrechtliche Fragen von Susanne Kalss ; Stephan Probst |
title_fullStr | Familienunternehmen gesellschafts- und zivilrechtliche Fragen von Susanne Kalss ; Stephan Probst |
title_full_unstemmed | Familienunternehmen gesellschafts- und zivilrechtliche Fragen von Susanne Kalss ; Stephan Probst |
title_short | Familienunternehmen |
title_sort | familienunternehmen gesellschafts und zivilrechtliche fragen |
title_sub | gesellschafts- und zivilrechtliche Fragen |
topic | Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd |
topic_facet | Privatrecht Gesellschaftsrecht Familienbetrieb Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025949065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kalsssusanne familienunternehmengesellschaftsundzivilrechtlichefragen AT probststephan familienunternehmengesellschaftsundzivilrechtlichefragen |
System Under Maintenance
Available at UBR
Items can be borrowed from the UBR with a personal library card.