Gespeichert in:
Titel: | Verwaltungsrechtliche Dogmatik eine Zwischenbilanz zu Entwicklung, Reform und künftigen Aufgaben |
---|---|
Von: |
Eberhard Schmidt-Aßmann
|
Person: |
Schmidt-Aßmann, Eberhard
1938- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4460042&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026745701&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | IX, 192 S. 233 mm x 168 mm, 459 g |
ISBN: | 9783161529269 316152926X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041296832 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141112 | ||
007 | t| | ||
008 | 131001s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1042204454 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161529269 |c Leinen. : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT), sfr 51.90 (freier Pr.) |9 978-3-16-152926-9 | ||
020 | |a 316152926X |9 3-16-152926-X | ||
035 | |a (OCoLC)864593681 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1042204454 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 342.430601 |2 22/ger | |
084 | |a PN 212 |0 (DE-625)137291: |2 rvk | ||
084 | |a PN 230 |0 (DE-625)137304: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt-Aßmann, Eberhard |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)123477360 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verwaltungsrechtliche Dogmatik |b eine Zwischenbilanz zu Entwicklung, Reform und künftigen Aufgaben |c Eberhard Schmidt-Aßmann |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2013 | |
300 | |a IX, 192 S. |c 233 mm x 168 mm, 459 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4460042&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026745701&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026745701 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 31/PN 230 S349 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 5281368 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069038834031 |
_version_ | 1835099871850266624 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
ERSTER TEIL
DIE DOGMATIK UND IHRE REFORM: GRUNDFRAGEN
A. AUFGABEN VERWALTUNGSRECHTLICHER DOGMATIK
B. DIE STRUKTUR DER DOGMATIK IN DER REFORM
I. BESTANDSAUFNAHMEN IM BESONDEREN VERWALTUNGSRECHT: REFERENZGEBIETE
II. ALTE UND NEUE METHODISCHE ZUGAENGE 1. DIE UEBERKOMMENE JURISTISCHE
METHODE
2. RECHTSAKTBEZOGENER UND VERHALTENSBEZOGENER ANSATZ .. III.
VORVERSTAENDNISSE UND LEITBILDER
C. VERWALTUNGSRECHTWISSENSCHAFT ALS STEUERUNGSWISSENSCHAFT
I. STEUERUNGSWISSENSCHAFTLICHE AUSRICHTUNG 1. ANALYTISCHES KONZEPT 2.
ZUSAMMENHAENGE UND WECHSELWIRKUNGEN II. DIE EINBEZIEHUNG
NICHT-JURISTISCHER ERKENNTNISSE
1. RECHTSPRAXIS UND RECHTSWISSENSCHAFT 2. BRUECKENBEGRIFFE III. DIE NEUE
ROLLE DER RECHTSVERGLEICHUNG 1. PRAKTISCHE DOGMATISCHE AUFGABEN
2. PROBLEMBEZOGENE AUSRICHTUNG: GEMEINSAMES LERNEN
HTTP://D-NB.INFO/1042204454
IMAGE 2
VI
IINHALTSVERZEICHNIS
ZWEITER TEIL
DREI KLASSISCHE THEMENBEREICHE VERWALTUNGSRECHTLICHER DOGMATIK:
RECHTSQUELLEN, RECHTSFORMEN, RECHTSSCHUTZ
1. ABSCHNITT: DIE RECHTSQUELLENLEHRE
A. AUFGABEN DER RECHTSQUELLENLEHRE
I. DER POLITISCHE GEHALT DIESER LEHRE 1. UEBERKOMMENE ENGFUEHRUNGEN 2.
EINE KRITISCHE ANALYSE II. RECHTSQUELLENLEHRE ALS POLYZENTRISCHES
GEFUEGES
1. VIELFALT DER TYPEN, REGIME UND SCHICHTEN 2. VIELFALT DER
REGELUNGSARTEN UND DER KONKRETISIERUNGS METHODEN 3.
RECHTSETZUNGSMONOPOLE, NUMERUS CLAUSUS UND
ADAEQUANZGEBOT - FRAGEN
B. DREI BEISPIELHAFT HERAUSGESTELLTE RECHTSQUELLEN
I. DAS PARLAMENTARISCHE GESETZ: EIN UNVERZICHTBARER ECKPFEILER 1.
STEUERUNGSLEISTUNGEN UNTERSCHIEDLICHER NORMIERUNGSTYPEN ... 2. DIE
BESTIMMTHEIT UND DIE LEGITIME OFFENHEIT DES GESETZES II. DIE ZUNEHMENDE
BEDEUTUNG DES VOELKERRECHTS FUER DIE VERWALTUNG
1. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 2. DIE ALLGEMEINEN REGELN DES VOELKERRECHTS
III. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE: EINE UEBERGREIFENDE KATEGORIE 1.
BEDEUTUNG IM DEUTSCHEN RECHT
2. BEDEUTUNG IM UNIONSRECHT 3. BRUECKENFUNKTIONEN DER ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE IV. EXKURS: SOFT LAW IM VERWALTUNGSRECHT 1.
ERSCHEINUNGSFORMEN DER PRAXIS
2. ZUR FUNKTION DES BEGRIFFS IM VERWALTUNGSRECHT
C. REGELUNGSZUSAMMENHAENGE UND RANGORDNUNGSFRAGEN
I. PARLAMENTARISCHES GESETZ UND ADMINISTRATIVE RECHTSETZUNG II.
UNIONSRECHT UND MITGLIEDSTAATLICHES RECHT 1. VORRANG UND
WECHSELWIRKUNGEN 2. GRENZEN DER VERGEMEINSCHAFTUNG DES RECHTS
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
2. ABSCHNITT: DIE FORMENLEHRE: RECHTSFORMEN, HANDLUNGSFORMEN UND
BEWIRKUNGSFORMEN
A. RECHTSFORMEN: BESTAND UND WANDEL
I. AUSDIFFERENZIERUNGEN: DAS BEISPIEL DES VERWALTUNGSAKTS 1.
UNVERZICHTBARES UND VIELFAELTIG EINSETZBARES INSTRUMENT 2.
STABILISIERUNGSLEISTUNG UND FLEXIBILITAET II. PERSPEKTIVENAENDERUNGEN: DAS
BEISPIEL DER ADMINISTRATIVEN
RECHTSAETZE 1. RECHTSSAETZE ALS INSTRUMENTE DES VERWALTUNGSHANDELNS 2.
RECHTSSAETZE ALS RECHTSQUELLEN DES VERWALTUNGSRECHTS
B. HANDLUNGSFORMEN - ZUR DOGMATIK DES NICHT-RECHTSFOERMIGEN
VERWALTUNGSHANDELNS
I. DIE NORMALITAET NICHT-RECHTSFOERMIGEN VERWALTUNGSHANDELNS II.
GRUNDLINIEN EINER DOGMATIK 1. ALLGEMEINE RAHMENBEDINGUNGEN FUER
SCHLICHTES VERWALTUNGSHANDELN
2. BESONDERE GEFAEHRDUNGSSITUATIONEN: INFORMALES VERWALTUNGSHANDELN
III. ORDNUNGSFUNKTIONEN DER HANDLUNGSFORMEN
C. BEWIRKUNGSFORMEN: ZUSAMMENHAENGE UND WECHSELWIRKUNGEN
I. BEWIRKUNGSFORMEN UND INSTRUMENTENVERBINDUNGEN 1. REGELN FUER
INSTRUMENTENVERBINDUNGEN 2. OPTIONENERMESSEN II. BEWIRKUNGSFORMEN IN
DER EUROPAEISCHEN VERBUNDVERWALTUNG
1. TRANSNATIONALE VERWALTUNGSAKTE 2. INTERADMINISTRATIVES VERTRAUEN
3. ABSCHNITT: DER RECHTSSCHUTZ
A. DIE RECHTSSCHUTZGARANTIEN ALS WIRKUNGSZUSAMMENHANG
I. DAS GEBOT UEBERGREIFENDER WIRKSAMKEIT: RECHTSSCHUTZKOHAERENZ . II. DIE
RECHTSSCHUTZGARANTIEN DES GRUNDGESETZES 1. ANPASSUNGSLEISTUNGEN DES ART.
19 ABS. 4 GG 2. UNSICHERHEITEN BEIM RECHTSSCHUTZ IN FAELLE MIT
AUSLANDSBEZUG III. RECHTSSCHUTZGARANTIEN IM UNIONSRECHT
1. GETEILTE RECHTSSCHUTZVERANTWORTUNG (ART. 19 ABS. 1 EUV) ... 2. ART.
47 EU-GRCH ALS UEBERGREIFENDE GARANTIE 3. SPEZIELL: RECHTSSCHUTZ GEGEN
REALAKTE DER UNIONSVERWALTUNG . . 4. SPEZIELL: RECHTSSCHUTZ DER UNION
GEGEN INTERNATIONALE
HOHEITSAKTE
IMAGE 4
VIII INHALTSVERZEICHNIS
IV. RECHTSSCHUTZGARANTIEN DES VOELKERRECHTS 105
1. DER ANSPRUCH AUF GERICHTSSCHUTZ NACH ART. 14 IPCCPR 105 2. DIE
VERTRAGSSTAATEN ALS VERPFLICHTETE 106
B. VERAENDERUNGEN IN DEN PARAMETERN DES RECHTSSCHUTZES 107
I. ENTWICKLUNGEN DER KLAGEBEFUGNISSE 108
1. DIE ROLLE DES SUBJEKTIVEN RECHTS 109
2. DIE SCHUTZNORMLEHRE: LEISTUNGEN UND KRITIK 110
3. INDIVIDUELLER UND UEBERINDIVIDUELLER RECHTSSCHUTZ: GEMEINWOHL IM
PROZESS 111
II. DIE GERICHTLICHE KONTROLLINTENSITAET 115
1. RECHTSMASSSTAEBE UND ANDERE NORMATIVE ORIENTIERUNGEN 115 2. KONTROLLE
AM MASSSTAB DES RECHTS 117
3. EIN EINHEITLICHES STRUKTURMODELL FUER FAELLE BEGRENZTER KONTROLLEN 120
III. KONTROLLUMFANG: RECHTSWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG 121 1. BEZUG ZUM
KLAEGERISCHEN RECHTSSTATUS 122
2. VERLAGERUNGEN ZUR ERGEBNISRELEVANZ 122
C. VERNETZUNGEN, KONKURRENZEN UND KOMPLEMENTAERE RECHTSSCHUTZFORMEN 124
I. RECHTSSCHUTZVERNETZUNGEN UND RECHTSSCHUTZKONKURRENZEN 124 1. DAS
UEBERGREIFENDE GEBOT DER RECHTSWEGKLARHEIT 125
2. NATIONALE KONTROLLKOMPETENZEN GEGENUEBER AUSLAENDISCHEN HOHEITSAKTEN
126
3. RECHTSSCHUTZKONKURRENZEN UND JURISDIKTIONSKONFLIKTE 128 II.
KOMPLEMENTAERE RECHTSSCHUTZFORMEN 129
1. GERICHTSSCHUTZ ALS STANDARDGARANTIE 130
2. KOMPLEMENTAERE FORMEN 130
III. RECHTSSCHUTZ IN INFORMATIONSBASIERTEN KONFLIKTEN: EINE SKIZZE ..
133
DRITTER TEIL
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHT ZWISCHEN EINHEIT, VIELFALT UND VERBUNDIDEE
137
VORBEMERKUNG: DIE HERAUSFORDERUNG DER NETZWERKE 137
A. REGELUNGSAUFGABEN, STEUERUNGSANSAETZE UND METHODEN 140
I. DER POLITISCHE CHARAKTER DES VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTS ... 141
1. ANSATZPUNKTE POLITISCHER GESTALTUNG 142
2. ASYMMETRISCHE SYSTEMBILDUNG (OTTO MAYER) 143
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS IX
II. METHODENFRAGEN DES ORGANISATIONSRECHTS 144
1. KONTEXTSTEUERUNG UND JURISTISCHES ARGUMENTIEREN IM ORGANISATIONSRECHT
144
2. LEISTUNGEN UND LEISTUNGSGRENZEN SPEZIELL DES GOVERNANCE-ANSATZES 147
B. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN RUECKBINDUNGEN DES
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTS 149
I. DAS VERFASSUNGSRECHT ALS ZENTRALES REZEPTIONSMEDIUM 150 II. DAS
KERNTHEMA DER LEGITIMATION 152
1. DIE KOMPLEXITAET DER FRAGESTELLUNG 152
2. DIE SUBSTANTIELLE SEITE: LEGITIMATION UND LEGITIMITAET 154 3. DIE
STRUKTURELLE SEITE: LEGITIMATION IM VERWALTUNGSVERBUND.. 157 4. SPEZIELL
ZUR LEGITIMATION DER EU-EIGENVERWALTUNG 158 III. LEGITIMATIONSPROBLEME
DES AGENTURWESENS 159
1. AGENTUREN DER EU-EIGENVERWALTUNG 160
2. UNABHAENGIGE AGENTUREN IN MITGLIEDSTAATLICHEN VERWALTUNGEN. 162 3.
UEBERGREIFENDE REGELUNGSANLIEGEN 164
C. INSTITUTIONELLE UND PROZEDURALE KOMPONENTEN DES
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTS 166
I. EINHEIT UND VIELGLIEDRIGKEIT DER VERWALTUNG: VERFASSUNGSRECHTLICHE
UEBERLEGUNGEN 166
1. EIN AMBIVALENTER ERSTER EINDRUCK 167
2. DEMOKRATISCHE OFFENHEIT 167
II. DER EUROPAEISCHE VERWALTUNGSVERBUND: VIELFALT UND PROZEDURALE
HANDLUNGSKOORDINATION 168 1. DER VERBUND ALS ANALYSERASTER UND
ORDNUNGSIDEE 169 2. PROZEDURALE HANDLUNGSKOORDINATION IM VERBUND 170
3. ORGANISATIONSBEZOGENES VERFAHRENSRECHT ALS ENTWICKLUNGS PERSPEKTIVE
172
III. DIE AUSWAHL ZWISCHEN ORGANISATIONSRECHTLICHEN BAUFORMEN 174 1. DIE
ORGANISATIONSRECHTLICHE WAHLFREIHEIT UND IHRE GRENZEN ... 175 2.
ORGANISATIONSERMESSEN: INSTITUTIONAL CHOICE : 177
EINE KURZE SCHLUSSBETRACHTUNG 179
LITERATURVERZEICHNIS 181
SACHVERZEICHNIS 189
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt-Aßmann, Eberhard 1938- |
author_GND | (DE-588)123477360 |
author_facet | Schmidt-Aßmann, Eberhard 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt-Aßmann, Eberhard 1938- |
author_variant | e s a esa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041296832 |
classification_rvk | PN 212 PN 230 |
ctrlnum | (OCoLC)864593681 (DE-599)DNB1042204454 |
dewey-full | 342.430601 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430601 |
dewey-search | 342.430601 |
dewey-sort | 3342.430601 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01985nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041296832</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141112 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">131001s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1042204454</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161529269</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT), sfr 51.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-16-152926-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316152926X</subfield><subfield code="9">3-16-152926-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864593681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1042204454</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430601</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 212</subfield><subfield code="0">(DE-625)137291:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)137304:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt-Aßmann, Eberhard</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123477360</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsrechtliche Dogmatik</subfield><subfield code="b">eine Zwischenbilanz zu Entwicklung, Reform und künftigen Aufgaben</subfield><subfield code="c">Eberhard Schmidt-Aßmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 192 S.</subfield><subfield code="c">233 mm x 168 mm, 459 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4460042&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026745701&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026745701</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041296832 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:44:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161529269 316152926X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026745701 |
oclc_num | 864593681 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-11 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-11 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 DE-29 |
physical | IX, 192 S. 233 mm x 168 mm, 459 g |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spellingShingle | Schmidt-Aßmann, Eberhard 1938- Verwaltungsrechtliche Dogmatik eine Zwischenbilanz zu Entwicklung, Reform und künftigen Aufgaben Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063351-2 (DE-588)4128412-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Verwaltungsrechtliche Dogmatik eine Zwischenbilanz zu Entwicklung, Reform und künftigen Aufgaben |
title_auth | Verwaltungsrechtliche Dogmatik eine Zwischenbilanz zu Entwicklung, Reform und künftigen Aufgaben |
title_exact_search | Verwaltungsrechtliche Dogmatik eine Zwischenbilanz zu Entwicklung, Reform und künftigen Aufgaben |
title_full | Verwaltungsrechtliche Dogmatik eine Zwischenbilanz zu Entwicklung, Reform und künftigen Aufgaben Eberhard Schmidt-Aßmann |
title_fullStr | Verwaltungsrechtliche Dogmatik eine Zwischenbilanz zu Entwicklung, Reform und künftigen Aufgaben Eberhard Schmidt-Aßmann |
title_full_unstemmed | Verwaltungsrechtliche Dogmatik eine Zwischenbilanz zu Entwicklung, Reform und künftigen Aufgaben Eberhard Schmidt-Aßmann |
title_short | Verwaltungsrechtliche Dogmatik |
title_sort | verwaltungsrechtliche dogmatik eine zwischenbilanz zu entwicklung reform und kunftigen aufgaben |
title_sub | eine Zwischenbilanz zu Entwicklung, Reform und künftigen Aufgaben |
topic | Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
topic_facet | Verwaltungsrecht Rechtsdogmatik Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4460042&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026745701&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtaßmanneberhard verwaltungsrechtlichedogmatikeinezwischenbilanzzuentwicklungreformundkunftigenaufgaben |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.