Gespeichert in:
Titel: | Der Vertragsschluss ein Vergleich zwischen dem deutschen, französischen, englischen Recht und dem CESL |
---|---|
Von: |
Jessica Schmidt
|
Person: |
Schmidt, Jessica
1979- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2013
|
Schriftenreihe: | Jus privatum
175 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026827304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XLII, 869 S. |
ISBN: | 9783161528484 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041379295 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140703 | ||
007 | t| | ||
008 | 131024s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1042726698 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161528484 |c Leinen : EUR 139.00 |9 978-3-16-152848-4 | ||
035 | |a (OCoLC)865502897 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1042726698 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.4202 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.4402 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3480 |0 (DE-625)135179: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1530 |0 (DE-625)139917: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Jessica |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)102960908X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Vertragsschluss |b ein Vergleich zwischen dem deutschen, französischen, englischen Recht und dem CESL |c Jessica Schmidt |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2013 | |
300 | |a XLII, 869 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v 175 | |
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Habil-Schr., 2013 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Gemeinsames Europäisches Kaufrecht |0 (DE-588)1025525930 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsschluss |0 (DE-588)4219220-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsensualvertrag |0 (DE-588)4165056-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |t Gemeinsames Europäisches Kaufrecht |0 (DE-588)1025525930 |D u |
689 | 0 | 4 | |a Konsensualvertrag |0 (DE-588)4165056-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Vertragsschluss |0 (DE-588)4219220-1 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus privatum |v 175 |w (DE-604)BV005424152 |9 175 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026827304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026827304 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 31/PU 1530 S352 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 5358721 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 2 |
DE-BY-UBR_media_number | 069037875163 |
_version_ | 1835082646451912704 |
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS IX
A. EINLEITUNG 1
I. MOTIVE, GEGENSTAND UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 1
II. THEMATISCHE EINGRENZUNG, GANG DER DARSTELLUNG
UND METHODIK 3
B. GRUNDKONZEPTION DES VERTRAGSSCHLUSSES 7
I. DAS GRUNDPRINZIP DES KONSENSUALVERTRAGS - VERTRAG ALS
MEETING OF THE MINDS BZW. RENCONTRE DES VOLONTES 7
II. REALKONTRAKTLICHE RELIKTE 110
III. RESUEMEE UND RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 128
C. ANGEBOT 130
I. DEFINITION UND RECHTSNATUR 130
II. EXKURS: AUSLEGUNG 134
III. ABGRENZUNG: ANGEBOT - AEUSSERUNGEN OHNE
RECHTSBINDUNGSWILLE 173
VI. KOMMUNIKATION DES ANGEBOTS 282
VII. ZEITPUNKT UND ORT DER WIRKSAMKEIT DES ANGEBOTS 287
VIII. BINDUNGSWIRKUNG, WIDERRUF UND ERLOESCHEN DES ANGEBOTS . . 349
D. ANNAHME 436
I. DEFINITION UND RECHTSNATUR 436
II. ABGRENZUNG: ANNAHME - AEUSSERUNGEN OHNE RECHTS
BINDUNGSWILLEN 439
III. NEXUS MIT DEM ANGEBOT? 445
IV. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE ANNAHME UND RECHTLICHE
BEHANDLUNG VON ERKLAERUNGEN, DIE DIESEN NICHT GENUEGEN . . . 460
V. KOMMUNIKATION DER ANNAHME 481
VI. ZEITRAUM FUER EINE WIRKSAME ANNAHMEERKLAERUNG 546
VII. ZEITPUNKT (UND ORT) DER WIRKSAMKEIT DER ANNAHME
(UND DAMIT AUCH DES VERTRAGSSCHLUSSES) 600
VIII. SONDERPROBLEM: KOLLIDIERENDE AGB (BATTLE OF FORMS) .... 687
HTTP://D-NB.INFO/1042726698
VIII
INHALTSUEBERSICHT
E. ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 726
F. ZUSAMMENSTELLUNG DER VORSCHLAEGE FUER EINE FORTENTWICKLUNG
DES DEUTSCHEN RECHTS SOWIE FUER AENDERUNGEN IM CESL-D 748
LITERATURVERZEICHNIS 751
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 820
VERZEICHNIS SONSTIGER WICHTIGER MATERIALIEN 862
STICHWORTVERZEICHNIS 865
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
A. EINLEITUNG 1
I. MOTIVE, GEGENSTAND UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 1
II. THEMATISCHE EINGRENZUNG, GANG DER DARSTELLUNG
UND METHODIK 3
1. THEMATISCHE EINGRENZUNG
3
2. GANG DER DARSTELLUNG 4
3. METHODIK 5
B. GRUNDKONZEPTION DES VERTRAGSSCHLUSSES 7
I. DAS GRUNDPRINZIP DES KONSENSUALVERTRAGS - VERTRAG ALS
MEETING OF THE MINDS BZW. RENCONTRE DES VOLONTES 7
1. DER VERTRAGSSCHLUSS NACH DEM DEUTSCHEN BGB 7
A) VERTRAGSSCHLUSS DURCH BLOSSEN PARTEIKONSENS 7
B) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 7
AA) ROEMISCHES RECHT 8
BB) GERMANISCHE UND FRAENKISCHE ZEIT 11
CC) REZEPTION DES ROEMISCHEN RECHTS 13
(1) LEGISTIK 13
(2) KANONISTIK 15
(3) SYNTHESE 17
DD) HUMANISMUS 18
EE) ZEITALTER DER AUFKLAERUNG UND DES NATURRECHTS 19
FF) HISTORISCHE RECHTSSCHULE UND PANDEKTISTIK 24
GG) ENTSTEHUNG UND KONZEPTION DES BGB 26
HH) ENTWICKLUNGSTENDENZEN SEIT INKRAFTTRETEN DES BGB ... 29
2. DER VERTRAGSSCHLUSS NACH DEM FRANZOESISCHEN CODE CIVIL . 34
A) GRUNDLAGEN 34
AA) KONSENS ALS KERN UND GELTUNGSGRUND DES VERTRAGS ... 35
BB) GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 36
CC) VERTRAGSOBJEKT (OBJET) 37
DD) CAUSE 38
B) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 41
X
INHALTSVERZEICHNIS
AA) COUTUMES 41
BB) HUMANISMUS 42
CC) ZEITALTER DES NATURRECHTS; DOMAT UND POTHIER 43
DD) ENTSTEHUNG DER VERTRAGSSCHLUSSVORSCHRIFTEN IM
CODE CIVIL 47
EE) ENTWICKLUNG SEIT INKRAFTTRETEN DES CODE CIVIL 51
(1) BESTAENDIGKEIT DER ART. 1101 FF. C. CIV 51
(2) ENTWICKLUNGEN IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR . . 55
(A) REZEPTION DER RECHTSGESCHAEFTSLEHRE 56
(B) DAS DOGMATISCHE MODELL VON ANGEBOT
UND ANNAHME 56
(C) DISKUSSION UM DIE CAUSE 57
FF) NEUERE REFORMPLAENE 59
3. DER VERTRAGSSCHLUSS IM ENGLISCHEN COMMON LAW 64
A) GRUNDLAGEN 64
AA) COMMON LAW 64
BB) AGREEMENT BY WAY OF OFFER AND ACCEPTANCE 65
CC) ERFORDERNIS EINES DEED ODER EINER CONSIDERATION 66
(1) DEED 67
(2) CONSIDERATION 68
(A) GRUNDGEDANKE UND DEFINITION 68
(B) EINZELHEITEN 69
(AA) BENEFIT OR DETRIMENT 69
(BB) EXECUTED UND EXECUTORY CONSIDERATION ... 69
(CC) KEINE PAST CONSIDERATION 70
(DD) DIE CONSIDERATION MUSS VOM VERSPRECHENS
EMPFAENGER STAMMEN 70
(EE) CONSIDERATION MUSS NICHT *ANGEMESSEN
SEIN 72
(FF) ERFORDERNIS EINES GEWISSEN WERTS 73
(I) WIRTSCHAFTLICHER WEN 73
(II) NICHT VOELLIG ILLUSORISCH 74
(III) INSBESONDERE: FORDERUNGS- BZW.
KLAGEVERZICHT UND VERGLEICH 74
(IV) INSBESONDERE: ERFUELLUNG EINER BEREITS
BESTEHENDEN VERPFLICHTUNG 75
B) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 80
AA) MITTELALTERLICHE WURZELN 80
(1) KEINE UMFASSENDE REZEPTION DES ROEMISCHEN
RECHTS 80
. (2) DAS WRIT-SYSTEM 82
(3) DEBT, COVENANT UND ASSUMPSIT ALS HISTORISCHE
WURZELN .... . 83
BB) DIE ENTWICKLUNG DER CONSIDERATION-DOKTRIN 87
CC) SYSTEMATISIERUNG, REZEPTION KONTINENTALEUROPAEISCHER
KONZEPTE UND IDEEN UND ENTWICKLUNG DES MODERNEN
VERTRAGSRECHTS (ENDE 18. JAHRHUNDERT/
19. JAHRHUNDERT) 91
INHALTSVERZEICHNIS
XI
DD) FORTENTWICKLUNG UND TENDENZEN IM 20. UND
21. JAHRHUNDERT 98
(1) INSBESONDERE: FORTENTWICKLUNG UND DISKUSSION UM
DIE CONSIDERATION-DOKTRIN 99
(2) OFF
ER AND ACCEPTANCE 102
(3) VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 103
4. DER VERTRAGSSCHLUSS IM CESL-D 104
A) VERTRAGSBEGRIFF UND VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN
VERTRAGSSCHLUSS 104
B) ANGEBOT/ANNAHME-MODELL 108
II. REALKONTRAKTLICHE RELIKTE 110
1. DEUTSCHES RECHT 110
2. FRANZOESISCHES RECHT 113
3. ENGLISCHES RECHT 119
A) REALVERTRAGLICHE WURZELN, KONZEPTE UND IDEEN IM COMMON
LAW IN HISTORISCHER RETROSPEKTIVE 119
B) INSBESONDERE: DER UNILATERAL CONTRACT 120
AA) WESEN UND RECHTSNATUR 120
BB) HISTORISCHE WURZELN UND ENTWICKLUNG DES UNILATERAL
CONTRACT 122
CC) DER UNILATERAL CONTRACT AUS RECHTSVERGLEICHENDER
PERSPEKTIVE 125
(1) UNILERAL CONTRACT VS. CONTRAT UNILATERAL UND EINSEITIG
VERPFLICHTENDEM VERTRAG 125
(2) UNILATERAL CONTRACT VS. AUSLOBUNG 126
4. CESL-D 127
III. RESUEMEE UND RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 128
C. ANGEBOT
130
I. DEFINITION UND RECHTSNATUR
. . . 130
1. DEUTSCHES RECHT 130
R
2. FRANZOESISCHES RECHT 130
3. ENGLISCHES RECHT 131
4. CESL-D 133
5. RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 134
II. EXKURS: AUSLEGUNG
134
1.
DEUTSCHES RECHT
135
A) §§ 133, 157 BGB 135
B) SPEZIELLE AUSLEGUNGSREGELN UND -MAXIMEN 138
C) ZWISCHENRESUEMEE 138
2. FRANZOESISCHES RECHT 138
A) DIE AUSLEGUNGSREGELN DES CODE CIVIL 138
AA) DAS FUNDAMENTALE GRUNDPRINZIP DES ART. 1156 C. CIV.:
PRIMAT DES WILLENS DER VERTRAGSPARTEIEN 139
XII
INHALTSVERZEICHNIS
BB) DIE SPEZIELLEN AUSLEGUNGSREGELN IN ART. 1157*
1164 C. CIV 140
(1) KONKRETISIERUNGEN DES ART. 1156 C. CIV 140
(2) OBJEKTIVE ELEMENTE EINFLIESSEN LASSENDE
AUSLEGUNGSREGELN 143
B) RECHTSPRAXIS 144
C) ZWISCHENRESUEMEE 146
3. ENGLISCHES RECHT 146
A) OBJEKTIVE AUSLEGUNG 146
B) VOM TRADITIONELLEN LITERAL APPROACH HIN ZUM MODERNEN
PURPOSIVE APPROACH 147
C) PAROL EVIDENCE RULE 150
D) EXCLUSIONARY RULE 151
E) RECTIFICATION 153
F) ZWISCHENRESUEMEE 155
4. CESL-D 155
A) GRUNDKONZEPT DER AUSLEGUNGSREGELN IM CESL 155
B) ALLGEMEINE AUSLEGUNGSREGELN 156
AA) ALLGEMEINE REGELN ZUR AUSLEGUNG VON VERTRAEGEN
(ART. 58 CESL-D) 156
BB) ALLGEMEINE REGELN ZUR AUSLEGUNG EINSEITIGER
ABSICHTSERKLAERUNGEN (ART. 12 ABS. 1 UND 2 CESL-D) . . 158
CC) IRRELEVANZ ETWAIGER INTERESSEN DRITTER 160
C) AUSLEGUNGSERHEBLICHE UMSTAENDE (ART. 59 CESL-D) 161
D) SPEZIELLE AUSLEGUNGSREGELN (ART. 60-65 CESL-D) 164
AA) ART. 60 CESL-D: AUSLEGUNG IM LICHTE DES GESAMTEN
VERTRAGS 164
BB) ART. 63 CESL-D: FAVOR NEGOTII 165
CC) ART. 61 CESL-D: ABWEICHENDE SPRACHFASSUNGEN .... 165
DD) BESONDERHEITEN BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN BZW. NICHT
INDIVIDUELL AUSGEHANDELTE VERTRAGSBESTIMMUNGEN
(ART. 62, 64, 65 CESL-D) 166
(1) ART. 62 CESL-D: VORRANG DER INDIVIDUALABREDE . . 166
(2) ART. 64 CESL-D: IN DUBIO PRO CONSUMPTORE .... 167
(3) ART. 65 CESL-D: CONTRA PROFERENTEM-REGEL 169
E) ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG (ART. 68 CESL-D) 169
F) ZWISCHENRESUEMEE 172
5. RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 172
III. ABGRENZUNG: ANGEBOT - AEUSSERUNGEN OHNE
RECHTSBINDUNGSWILLE 173
1. ABGRENZUNG ZU AUF AUSSERRECHTLICHE ARRANGEMENTS
ABZIELENDEN AEUSSERUNGEN 174
A) DEUTSCHES RECHT 174
B) FRANZOESISCHES RECHT 178
C) ENGLISCHES RECHT 182
D) CESL-D 188
E) RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 191
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2. ABGRENZUNG ANGEBOT - INVITATIO AD OFFERENDUM UND
SONSTIGE BLOSSE ERKLAERUNGEN DER VERTRAGSBEREITSCHAFT ... 193
A) ALLGEMEINES
193
AA) DEUTSCHES RECHT
193
BB) FRANZOESISCHES RECHT
194
CC) ENGLISCHES RECHT
195
DD) CESL-D 195
B) AUSGEWAEHLTE EINZELFAELLE 196
AA) ZEITUNGSANNONCE
197
(1) DEUTSCHES RECHT
197
(2)
FRANZOESISCHES RECHT
197
(3) ENGLISCHES RECHT 198
(4) CESL-D 200
(5) RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 201
BB) WERBEMATERIALIEN (KATALOGE, PROSPEKTE, PREISLISTEN ETC.) 203
(1) DEUTSCHES RECHT 204
(2) FRANZOESISCHES RECHT 205
(3) ENGLISCHES RECHT 205
(4) CESL-D 206
(5) RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 206
CC) SCHAUFENSTERAUSLAGEN 207
(1) DEUTSCHES RECHT 207
(2) FRANZOESISCHES RECHT 208
(3) ENGLISCHES RECHT 208
(4) CESL-D 209
(5) RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 210
DD) SELBSTBEDIENUNGSLADEN 211
(1) DEUTSCHES RECHT 211
(2) FRANZOESISCHES RECHT 213
(3) ENGLISCHES RECHT 214
(4) CESL-D 217
(5) RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 217
(6) NOCHMALS: CESL-D 220
EE) WARENAUTOMAT 220
(1) DEUTSCHES RECHT 221
(2) FRANZOESISCHES RECHT 222
(3) ENGLISCHES RECHT 222
(4) CESL-D 223
(5) RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG . . . 223
FF) SELBSTBEDIENUNGSTANKSTELLE 224
(1) DEUTSCHES RECHT *. 224
(2) FRANZOESISCHES RECHT 225
(3) ENGLISCHES RECHT 225
(4) CESL-D 226
(5) RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 226
(6) NOCHMALS: CESL-D 227
GG) OEFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL 228
(1) DEUTSCHES RECHT 228
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
(2) FRANZOESISCHES RECHT 228
(3) ENGLISCHES RECHT 230
(4) CESL-D 230
(5) RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 230
HH) INTERNETSEITE 230
(1) DEUTSCHES RECHT 232
(2) FRANZOESISCHES RECHT 235
(A) ALLGEMEINES 235
(B) SIGNIFIKANZ DER ART. 1369-4 UND 1369-5 C. CIV. . 235
(3) ENGLISCHES RECHT 238
(4) CESL-D 240
(5) RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 240
II) LETTER OF INTENT 241
(1) DEUTSCHES RECHT 242
(2) FRANZOESISCHES RECHT 243
(3) ENGLISCHES RECHT 244
(4) CESL-D 245
(5) RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 246
C) ZWISCHENRESUEMEE 246
IV. ANGEBOT AD INCERTAS PERSONAS 247
1. DEUTSCHES RECHT 247
2. FRANZOESISCHES RECHT 249
3. ENGLISCHES RECHT 249
4. CESL-D 250
5. RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 251
V. BESTIMMTHEIT DES ANGEBOTS 252
1. DEUTSCHES RECHT
252
A) ALLGEMEINES 252
B) BESTIMMBARKEIT DER VERTRAGSPARTEIEN 253
C) BESTIMMBARKEIT VON LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG 253
AA) AUSLEGUNGSREGELN 253
BB) LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT 254
(1) LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT EINER VERTRAGSPARTEI . . 254
(2) LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT EINES DRITTEN 255
CC) GATTUNGSSCHULD, WAHLSCHULD 256
2. FRANZOESISCHES RECHT 257
A) ALLGEMEINES 257
B) BESTIMMBARKEIT DER VERTRAGSPARTEIEN 258
C) BESTIMMBARKEIT DES LEISTUNGSINHALTS 258
AA) BESTIMMTHEIT BZW. BESTIMMBARKEIT DES VERTRAGSOBJEKTS
(OBJET) 258
BB) BESTIMMTHEIT BZW. BESTIMMBARKEIT DES PREISES (PRIX) 259
3. ENGLISCHES RECHT 262
A) ALLGEMEINES 262
B) EINZELHEITEN 265
AA) BESTIMMTHEIT BZW. BESTIMMBARKEIT IM WEGE
DER AUSLEGUNG 265
INHALTSVERZEICHNIS
XV
BB) VERTRAGSERGAENZUNG KRAFT GESETZES 267
CC) BESTIMMUNGSRECHT EINES DRITTEN 268
DD) BESTIMMUNGSRECHT EINER VERTRAGSPARTEI 269
4. CESL-D 270
A) ALLGEMEINES 270
B) BESTIMMTHEIT BZW. BESTIMMBARKEIT IM WEGE
DER AUSLEGUNG 271
AA) BESTIMMBARKEIT ANHAND VON GEBRAEUCHEN UND
GEPFLOGENHEITEN 271
BB) BESTIMMBARKEIT KRAFT ERGAENZENDER VERTRAGSAUSLEGUNG . . 273
C) BESTIMMUNG BZW. BESTIMMBARKEIT DES PREISES 274
D) BESTIMMUNGSRECHT EINER VERTRAGSPARTEI 275
E) BESTIMMUNGSRECHT EINES DRITTEN 277
5. RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 279
VI. KOMMUNIKATION DES ANGEBOTS 282
1. DEUTSCHES RECHT 282
2. FRANZOESISCHES RECHT . . . 283
3. ENGLISCHES RECHT 284
4. CESL-D 285
5. RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 286
VII. ZEITPUNKT UND ORT DER WIRKSAMKEIT DES ANGEBOTS 287
1. DEUTSCHES RECHT
287
A) DIE DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN ERKLAERUNGEN UNTER
ANWESENDEN UND ABWESENDEN 287
AA) BEDEUTUNG UND PROBLEMATIK DER DIFFERENZIERUNG .... 287
BB) EINZELFAELLE 291
(1) ERKLAERUNGEN UNTER ANWESENDEN 291
(2) ERKLAERUNGEN UNTER ABWESENDEN 292
B) ABGABE 293
C) ZUGANG 295
AA) ERKLAERUNGEN UNTER ABWESENDEN 295
(1) DIE LEGISLATORISCHE GRUNDSATZENTSCHEIDUNG ZUGUNSTEN
DER EMPFANGSTHEORIE 295
(2) INTERPRETATION UND KONKRETISIERUNG DURCH
RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 297
(A) GRUNDDEFINITION DES ZUGANGS: BEREICHS- UND
ZEITELEMENT 298
(B) MACHTBEREICHS- UND ZEITELEMENT BEI AUSGEWAEHLTEN
KOMMUNIKATIONSMITTELN 299
(AA) BRIEF 299
(I) EINFACHER BRIEF 299
(II) EINSCHREIBEN 300
(BB)FAX 301
(I) MACHTBEREICHSELEMENT 301
(II) ZEITELEMENT 302
(CC) E-MAIL 303
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
(I) MACHTBEREICHSELEMENT 303
(II) ZEITELEMENT 305
(DD)DIE SONDERREGELUNG DES § 312G ABS. 1
S. 2 BGB 310
(C) GRUNDSAETZLICHE IRRELEVANZ SUBJEKTIVER KENNTNIS
NAHMEHINDERNISSE 313
BB) ERKLAERUNGEN UNTER ANWESENDEN 314
(1) VERKOERPERTE WILLENSERKLAERUNGEN 314
(2) NICHT VERKOERPERTE WILLENSERKLAERUNGEN 315
CC) EINSCHALTUNG EINER MITTELSPERSON 315
(AA) VERTRETER 316
(BB)BOTE 316
DD) ZUGANGSVERZOEGERUNG UND ZUGANGS
VERHINDERUNG 317
D) DIE REGELUNG DES § 130 ABS. 1 S. 2 BGB 319
AA) RATIO 319
BB) TERMINOLOGIE 319
CC) VORAUSSETZUNGEN EINER WIRKSAMEN RUECKNAHME
GEM. § 130 ABS. 1 S. 2 BGB 321
E) DISPOSITIVITAET 322
2. FRANZOESISCHES RECHT 322
A) GRUNDSATZ 322
B) UNWIRKSAMKEIT BEI RUECKNAHME (RETRACTATION) VOR
KENNTNISNAHME 324
3. ENGLISCHES RECHT 325
A) GRUNDSATZ 325
B) RUECKNAHME 328
4. CESL-D 328
A) GRUNDSATZ 332
AA) ABGABE 332
(1) ALLGEMEINES 332
(2) SONDERPROBLEM: *ABHANDENKOMMEN EINER
MITTEILUNG 333
BB) ZUGANG 336
(1) ZUGANGSPRINZIP 336
(2) DIE ZUGANGSTATBESTAENDE DES ART. 10
ABS. 4 CESL-D 336
(A) UEBERMITTLUNG AN DEN EMPFAENGER, AN. 10
ABS. 4 S.
1 LIT. A CESL-D 337
(B) UEBERMITTLUNG AN DEN GESCHAEFTSSITZ BZW.
GEWOEHNLICHEN AUFENTHALT, ART. 10 ABS. 4 S. 1
LIT. B CESL-D 337
(C) INDIVIDUELLE ELEKTRONISCHE NACHRICHT: ABRUFBARKEIT,
ART. 10 ABS. 4 S.
1 LIT. C CESL-D 338
(D) SONSTIGE ZUGAENGLICHMACHUNG, DIE EINEN
UNVERZUEGLICHEN ABRUF ERWARTEN LAESST, ART. 10
ABS. 4 S.
1 LIT. D CESL-D 339
(E) STUFENVERHAELTNIS DER VIER ZUGANGSTATBESTAENDE . . 340
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
(3) (EINGESCHRAENKTE) DISPOSITIVITAET 340
(4) ZUGANGSVERZOEGERUNG UND -VERHINDERUNG 340
B) RUECKNAHME, AXT. 10 ABS. 5 CESL-D 342
AA) VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGE . . . . 342
BB) TERMINOLOGIEPROBLEMATIK 342
5. RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 346
A) KONZEPTIONELLE EINORDNUNG 346
B) WIRKSAMKEITSZEITPUNKT 346
C) RUECKNAHME 347
D) ERSTE RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 348
VIII. BINDUNGSWIRKUNG, WIDERRUF UND ERLOESCHEN DES ANGEBOTS . . 349
1. DEUTSCHES RECHT 349
A) GRUNDSATZ: BINDUNGSWIRKUNG, § 145 BGB 349
AA) HINTERGRUENDE UND RATIO DER LEGISLATORISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN ZUGUNSTEN DER GRUNDSAETZLICHEN
BINDUNGSWIRKUNG 349
BB) BEDEUTUNG DER BINDUNGSWIRKUNG FUER ANBIETENDEN UND
EMPFAENGER 353
(1) BEDEUTUNG FUER DEN ANBIETENDEN 353
(2) BEDEUTUNG FUER DEN ANGEBOTSEMPFAENGER 354
CC) ENDE DER BINDUNGSWIRKUNG 354
B) AUSNAHMSWEISER AUSSCHLUSS DER GEBUNDENHEIT 355
C) ERLOESCHEN DES ANGEBOTS 357
AA) DIE ERLOESCHENSTATBESTAENDE IM UEBERBLICK UND
IHRE WIRKUNG 357
BB) DIE ERLOESCHENSTATBESTAENDE IM EINZELNEN 357
(1) ABLEHNUNG, § 146 ALT. 1 BGB . 357
(2) KEINE RECHTZEITIG ANNAHME, § 146 ALT. 2 BGB .... 358
(3) VERSTEIGERUNGEN: § 156 S. 2 BGB 359
(4) WIDERRUF 359
(5) TOD BZW. GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT EINER PARTEI 359
(A) TOD BZW. GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT DES ANBIETENDEN 359
(AA) GRUNDSATZ: FORTBESTEHENDE ANNAHMEFAEHIGKEIT
DES ANGEBOTS 359
(BB) AUSNAHME: ANDERER WILLE DES ANBIETENDEN . 361
(B) TOD BZW. GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT DES ANGEBOTS
EMPFAENGERS 361
2. FRANZOESISCHES RECHT 362
A) HISTORISCH-KONZEPTIONELLES GRUNDPRINZIP: FREIE WIDER
RUFLICHKEIT DES ANGEBOTS 362
B) DURCHBRECHUNGEN 365
AA) GESETZLICH ANGEORDNETE (MINDEST-)BINDUNG AN
DAS ANGEBOT 365
BB) RICHTERRECHTLICHE DURCHBRECHUNGEN DES GRUNDPRINZIPS
DER FREIEN WIDERRUFLICHKEIT 366
(1) ANGABE EINER BESTIMMTEN ANNAHMEFRIST 366
(2) IMPLIZITE ANGEMESSENE ANNAHMEFRIST
(DELAI RAISONNABLE) 367
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C) ZWISCHENFAZIT: GENESE DER ZEITLICH BEGRENZTEN BINDUNG ZUM
REGELFALL 370
D) DOGMATISCHE BASIS DER ZEITLICH BEGRENZTEN BINDUNGS
WIRKUNG 370
AA) THEORIE DE L AVANT-CONTRAT 371
BB) THEORIE DE LA RESPONSABILITE CIVILE 371
CC) THEORIE DE L ENGAGEMENT UNILATERAL DE VOLONTE 372
E) INHALT UND BEDEUTUNG DER BINDUNGSWIRKUNG 373
F) EXKURS: DIE KONTROVERSE UM DIE PROMESSE UNILATERALE UND
IHRE IMPLIKATIONEN FUER DIE PROBLEMATIK DER BINDUNGS
WIRKUNG DES ANGEBOTS 377
AA) DER STREIT UM DIE RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG EINER
PROMESSE UNILATERALE 377
BB) IMPLIKATIONEN FUER DIE PROBLEMATIK DER BINDUNGS
WIRKUNG DES ANGEBOTS 383
G) ERLOESCHEN (CADUCITE) DES ANGEBOTS 383
AA) WIRKSAMER WIDERRUF 384
BB) ABLEHNUNG DURCH DEN ADRESSATEN 384
CC) ZEITABLAUF 384
DD) TOD BZW. GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT EINER PARTEI 385
(1) TOD BZW. GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT DES ANBIETENDEN . . 385
(A) TOD DES ANBIETENDEN 385
(B) GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT DES ANBIETENDEN 388
(2) TOD BZW. GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT DES ANGEBOTS
EMPFAENGERS 388
3. ENGLISCHES RECHT 389
A) DER GRUNDSATZ DER FREIEN WIDERRUFLICHKEIT 389
AA) HINTERGRUENDE UND REFORMBEMUEHUNGEN 389
BB) ERFORDERNIS DER KOMMUNIKATION DES WIDERRUFS AN
DEN ANGEBOTSEMPFAENGER 394
(1) GRUNDSATZ 394
(2) AUSNAHMEN/MODIFIKATIONEN DER GRUNDREGEL .... 396
(A) KOMMUNIKATION DES WIDERRUFS AN EINE
GESCHAEFTSADRESSE 396
(B) OFFERS TO THE PUBLIC 398
CC) SCHUTZINSTRUMENTE FUER DEN ANGEBOTSEMPFAENGER 398
(1) KEIN SCHUTZ DURCH PROMISSORY ESTOPPEL ODER
DELIKTISCHE ANSPRUECHE 398
(2) OPTIONSVERTRAG (OPTION CONTRACT) 399
(3) DEED 400
(4) STANDING OFFER IM VERSICHERUNGSRECHT 400
DD) SONDERPROBLEMATIK: UNILATERAL CONTRACTS 401
B) SONSTIGE ERLOESCHENSTATBESTAENDE 401
AA) ABLEHNUNG DES ANGEBOTS (REJECTION) 401
BB) ZEITABLAUF 403
CC) TOD BZW. GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT EINER PARTEI 403
(1) TOD EINER PARTEI 403
(A) TOD DES ANBIETENDEN 403
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
(B) TOD DES ANGEBOTSEMPFAENGERS 404
(2) GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT EINER PARTEI 405
4. CESL-D 406
A) WIDERRUF 406
AA) DAS *KOMPROMISSMODELL DES ART. 32 CESL-D
IM UEBERBLICK 406
BB) GRUNDSATZ: FREIE WIDERRUFLICHKEIT, ART. 32
ABS. 1 CESL-D 409
(1) FREIE WIDERRUFLICHKEIT ALS GRUNDPRINZIP 409
(2) ZEITLICHE GRENZE DER WIDERRUFLICHKEIT 410
(A) GRUNDSATZ: ABSENDUNG DER ANNAHMEERKLAERUNG ALS
ZEITLICHE ZAESUR, ART. 32 ABS. 1 HS. 1 CESL-D . . 410
(B) SONDERFALL: ANNAHME DURCH VERHALTEN
(ART. 32 ABS. 1 HS. 2 CESL-D) 412
(3) AUSUEBUNG DES WIDERRUFS 412
CC) AUSNAHMETATBESTAENDE, ART. 32 ABS. 3 CESL-D 413
(1) MANIFESTATION DER UNWIDERRUFLICHKEIT, ART. 32
ABS. 3 LIT. A CESL-D 413
(2) FESTE ANNAHMEFRIST, ART. 32 ABS. 3 LIT. B CESL-D . . 414
(3) BETAETIGTES VERTRAUEN, ART. 32 ABS. 3 LIT. C CESL-D 416
DD) BEDEUTUNG DER BINDUNGSWIRKUNG 417
B) SONSTIGE ERLOESCHENSTATBESTAENDE 418
AA) ABLEHNUNG DES ANGEBOTS 418
BB) ZEITABLAUF 418
CC) TOD BZW. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 419
5. RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 419
A) WIDERRUFLICHKEIT DES ANGEBOTS 420
AA) BEFUND 420
BB) WUERDIGUNG 421
(1) ZULAESSIGKEIT PRIVATAUTONOMER AUSGESTALTUNG 422
(2) AUSUEBUNG DES WIDERRUFS 422
(3) VERTRAGSSCHLUSS ODER BLOSSER SCHADENSERSATZ
ANSPRUCH? 423
(4) ZEITLICHE GRENZE DER WIDERRUFLICHKEIT 424
(5) DAS GRUNDPRINZIP: BINDUNGSWIRKUNG ODER
WIDERRUFLICHKEIT? 426
B) ABLEHNUNG DES ANGEBOTS 431
C) ZEITABLAUF 432
D) TOD BZW. GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT EINER PARTEI . . . 432
AA) TOD EINER PARTEI 432
BB) GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT EINER PARTEI 434
D. ANNAHME
436
I. DEFINITION UND RECHTSNATUR 436
1. DEUTSCHES RECHT 436
2. FRANZOESISCHES RECHT 436
3. ENGLISCHES RECHT 437
XX
INHALTSVERZEICHNIS
4.
CESL-D
437
5. RECHTS
VERGLEICHENDE WUERDIGUNG 438
II. ABGRENZUNG: ANNAHME - AEUSSERUNGEN OHNE RECHTS
BINDUNGSWILLEN 439
1. ABGRENZUNG ZU AUF AUSSERRECHTLICHE ARRANGEMENTS
ABZIELENDEN AEUSSERUNGEN
439
2. ABGRENZUNG ZU AEUSSERUNGEN OHNE ENDGUELTIGEN
RECHTSBINDUNGSWILLEN 439
A) DEUTSCHES RECHT 439
B) FRANZOESISCHES RECHT 441
C) ENGLISCHES RECHT 442
D) CESL-D 444
E) RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 445
III. NEXUS MIT DEM ANGEBOT? 445
1. KREUZOFFERTEN 445
A) DEUTSCHES RECHT 445
B) FRANZOESISCHES RECHT 446
C) ENGLISCHES RECHT 447
D) CESL-D 448
E) RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 450
2. DIE SOG. *BELOHNUNGSFAELLE (REWARD CASES) 452
A) DEUTSCHES RECHT 452
B) FRANZOESISCHES RECHT 454
C) ENGLISCHES RECHT 455
D) CESL-D 457
E) RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 458
IV. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE ANNAHME UND RECHTLICHE
BEHANDLUNG VON ERKLAERUNGEN, DIE DIESEN NICHT GENUEGEN . . . 460
1. DEUTSCHES RECHT 460
A) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN EINE WIRKSAME ANNAHME . . . 460
B) RECHTLICHE BEHANDLUNG VON ERKLAERUNGEN, DIE DIESEN NICHT
GENUEGEN 463
2. FRANZOESISCHES RECHT 464
A) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN EINE WIRKSAME ANNAHME . . . 464
B) RECHTLICHE BEHANDLUNG VON ERKLAERUNGEN, DIE DIESEN NICHT
GENUEGEN 466
3. ENGLISCHES RECHT 466
A) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN EINE WIRKSAME ANNAHME . . . 466
B) RECHTLICHE BEHANDLUNG VON ERKLAERUNGEN, DIE DIESEN NICHT
GENUEGEN 468
4.
CESL-D
469
A) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN EINE WIRKSAME ANNAHME . . . 469
AA) UEBERBLICK 469
BB) INTERNATIONALE VORLAEUFER 472
CC) EINZELHEITEN 474
(1) ZUSTIMMUNG MIT AENDERUNG 474
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
(2) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN ERHEBLICHEN UND NICHT
ERHEBLICHEN AENDERUNGEN 475
(A) ABGRENZUNG 475
(B) BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG 476
B) RECHTLICHE BEHANDLUNG VON ERKLAERUNGEN, DIE DEN ANFORDE
RUNGEN AN EINE WIRKSAME ANNAHME NICHT GENUEGEN 477
5. RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 477
V. KOMMUNIKATION DER ANNAHME 481
1. GRUNDSAETZLICHES ERFORDERNIS DER KOMMUNIKATION
DER ANNAHME AN DEN ANBIETENDEN UND ETWAIGE
AUSNAHMEN 482
A) DEUTSCHES RECHT 482
AA) GRUNDSAETZLICHES ERFORDERNIS DER KOMMUNIKATION
DER ANNAHME AN DEN ANBIETENDEN 482
BB) AUSNAHMEN 482
(1) § 151 S. 1 BGB 482
(A) REGELUNGSGEHALT UND RECHTSNATUR 482
(B) DIE BEIDEN TATBESTAENDE DER ENTBEHRLICHKEIT . . . 484
(AA) VERZICHT 484
(BB) ENTBEHRLICHKEIT KRAFT VERKEHRSSITTE 485
(C) MANIFESTATION DES ANNAHMEWILLENS 486
(2) § 152 S. 1 BGB 489
(3) § 156 S. 1 BGB 490
B) FRANZOESISCHES RECHT 490
AA) DIE MANGELNDE DISKUSSION DER PROBLEMATIK IM
FRANZOESISCHEN RECHT UND IHRE HINTERGRUENDE 490
BB) EXKURS: ZUSENDUNG UNBESTELLTER WAREN 491
C) ENGLISCHES RECHT ; 492
AA) GRUNDSAETZLICHES ERFORDERNIS DER KOMMUNIKATION
DER ANNAHME AN DEN ANBIETENDEN 492
BB) AUSNAHMEN 493
(1) VERZICHT DES ANBIETENDEN 493
(2) UNILATERAL CONTRACTS 495
(3) POSTAL RULE 496
D) CESL-D 496
AA) GRUNDSAETZLICHES ERFORDERNIS DER KOMMUNIKATION
DER ANNAHME AN DEN ANBIETENDEN 496
BB) AUSNAHME: ANNAHME DURCH VERHALTEN OHNE MITTEILUNG
(ART. 35 ABS. 3 CESL-D) 496
(1) GRUNDLAGEN 496
(2) DIE DREI TATBESTAENDE DER ENTBEHRLICHKEIT EINER
MITTEILUNG 498
(3) VERHALTEN . . 498
E) RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 499
2. ART UND WEISE DER KOMMUNIKATION DER ANNAHME
.... 500
A) ALLGEMEINES 500
AA) DEUTSCHES RECHT 500
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
BB) FRANZOESISCHES RECHT 501
CC) ENGLISCHES RECHT 503
DD) CESL-D 506
EE) RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 508
B) SONDERPROBLEM: ANNAHME DURCH SCHWEIGEN BZW.
UNTAETIGKEIT 508
AA) DEUTSCHES RECHT 508
(1) GRUNDSATZ 508
(2) AUSNAHMEN 510
(A) SOG. NORMIERTES SCHWEIGEN 510
(B) SOG. BEREDTES SCHWEIGEN 511
(C) SONDERFALL: KAUFMAENNISCHES BESTAETIGUNGS
SCHREIBEN 513
BB) FRANZOESISCHES RECHT 516
(1) GRUNDSATZ 516
(2) AUSNAHMEN 517
(A) GESETZLICHE AUSNAHMEN 517
(B) RICHTERRECHTLICHE AUSNAHMEN 518
(AA) UEBERBLICK 518
(BB) FALLGRUPPEN 519
(I) SCHWEIGEN ALS ANNAHME AUF GRUND EINES
ENTSPRECHENDEN (HANDELS-) BRAUCHS
(USAGE) 519
(II) SCHWEIGEN ALS ANNAHME AUF GRUND DES
FRUEHEREN VERHALTENS BZW. DER FRUEHEREN
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
DEN PARTEIEN
(RELATION D AFFAIRES ANTERIEURES ENTRE
LES PARTIES) 522
(III) SCHWEIGEN ALS ANNAHME EINES ANGEBOTS,
DAS IM AUSSCHLIESSLICHEN INTERESSE (INTERET
EXCLUSIF) DES ANGEBOTSEMPFAENGERS
GEMACHT WURDE 523
(IV) SONSTIGE (*ATYPISCHE ) FAELLE 525
CC) ENGLISCHES RECHT 526
(1) GRUNDSATZ 526
(2) AUSNAHMEN 528
(A) VOM ANGEBOTSEMPFAENGER EINGEHOLTES ANGEBOT
(OFFER SOLICITED BY THE OFFEREE) 529
(B) FRUEHERE GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN
PARTEIEN (PREVIOUS COURSE OF DEALING) 529
(C) AUSDRUECKLICHE ODER KONKLUDENTE ZUSAGE EINER
AEUSSERUNG IM RAHMEN VON VERTRAGS
VERHANDLUNGEN 531
(D) BINDUNG DES ANBIETENDEN AN EINE *SCHWEIGEN IST
ANNAHME -KLAUSEL 531
(E) HANDELSBRAUCH (CUSTOM/USAGE) 532
DD) CESL-D 534
(1) GRUNDSATZ 534
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
(2) AUSNAHMEN 535
(A) ALLGEMEINES 535
(B) SONDERPROBLEM: KAUFMAENNISCHES BESTAETIGUNGS
SCHREIBEN 537
EE) RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 541
(1) GEMEINSAMES GRUNDPRINZIP: SCHWEIGEN IST KEINE
ANNAHME 541
(2) KONGRUENZEN UND DIVERGENZEN IM HINBLICK AUF DIE
AUSNAHMEN 542
VI. ZEITRAUM FUER EINE WIRKSAME ANNAHMEERKLAERUNG 546
1. BESTIMMUNG DES ANNAHMEZEITRAUMS
(*ANNAHMEFRISTEN ) 546
A) DEUTSCHES RECHT 546
AA) KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN 546
BB) GEWILLKUERTE ANNAHMEFRIST 547
(1) HINTERGRUENDE UND RATIO DES § 148 BGB 547
(2) FRISTSETZUNG 547
(3) LAENGE DER FRIST 548
CC) SUBSIDIAERE GESETZLICHE ANNAHMEFRISTEN 550
(1) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN ANGEBOTEN GEGENUEBER
ANWESENDEN UND ABWESENDEN 550
(2) ANGEBOTE GEGENUEBER EINEM ANWESENDEN
(§ 147 ABS. 1 BGB) 550
(3) ANGEBOTE GEGENUEBER EINEM ABWESENDEN 551
(A) DIE ALLGEMEINE REGEL DES § 147 ABS. 2 BGB . . . 552
(AA) HINTERGRUENDE UND RATIO 552
(BB) FRISTBEMESSUNG 555
(I) ALLGEMEINES 555
(II) TRANSPORTFRIST FUER DAS ANGEBOT 556
(III) DELIBERATIONSFRIST 557
(IV) TRANSPORTFRIST FUER DIE ANNAHME 558
(V) KASUISTIK 558
(B) DIE LEX SPECIALIS DES § 151 S. 2 BGB 559
B) FRANZOESISCHES RECHT 560
AA) KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN 560
BB) GEWILLKUERTE ANNAHMEFRIST 561
CC) SUBSIDIAER: DELAI RAISONNABLE (ANGEMESSENE FRIST) 562
C) ENGLISCHES RECHT 564
AA) KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN 564
BB) GEWILLKUERTE ANNAHMEFRIST 564
CC) SUBSIDIAER: REASONABLE TIME (ANGEMESSENE FRIST) 566
D) CESL-D 568
AA) DAS GRUNDKONZEPT DES ART. 36 CESL-D 568
BB) GEWILLKUERTE ANNAHMEFRIST 571
CC) SUBSIDIAER: *ANGEMESSENE FRIST 574
E) RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 577
AA) KONZEPTIONELLE KLASSIFIKATION DER ANNAHMEFRISTEN . . . 577
BB) MATERIELLE AUSGESTALTUNG 578
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
2. RECHTSFOLGEN EINER VERSPAETETEN ANNAHMEERKLAERUNG .... 579
A) DEUTSCHES RECHT 579
AA) DIE GRUNDREGEL DES § 150 ABS. 1 BGB 579
BB) SONDERFALL: ANZEIGEOBLIEGENHEIT BEI RECHTZEITIG
ABGESANDTER ANNAHMEERKLAERUNG (§ 149 BGB) 581
B) FRANZOESISCHES RECHT 585
C) ENGLISCHES RECHT 586
D) CESL-D 586
AA) GRUNDSATZ: UNWIRKSAMKEIT DER VERSPAETETEN ANNAHME 586
BB) DIE AUSNAHMETATBESTAENDE DES ART. 37 CESL-D 586
(1) WIRKSAMKEIT EINER VERSPAETETEN ANNAHME KRAFT
UNVERZUEGLICHER GELTUNGSMITTEILUNG DES ANBIETENDEN,
ART. 37 ABS. 1 CESL-D 587
(2) ANZEIGEOBLIEGENHEIT DES ANBIETENDEN BEI RECHTZEITIG
ABGESANDTER ANNAHMEERKLAERUNG, AN. 37
ABS. 2 CESL-D 591
CC) SONDERPROBLEM: QUALIFIKATION EINER NICHT NACH
ART. 37 CESL-D WIRKSAMEN VERSPAETETEN ANNAHME ALS
GEGENANGEBOT? 595
E) RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 598
VII. ZEITPUNKT (UND ORT) DER WIRKSAMKEIT DER ANNAHME
(UND DAMIT AUCH DES VERTRAGSSCHLUSSES) 600
1. DEUTSCHES RECHT 600
A) GRUNDREGEL: VERTRAGSSCHLUSS MIT ZUGANG DER ANNAHME
ERKLAERUNG BEIM ANBIETENDEN 600
AA) MASSGEBLICHKEIT DER ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN UEBER DIE
WIRKSAMKEIT VON WILLENSERKLAERUNGEN 600
BB) RATIO UND HINTERGRUENDE DIESER REGELUNGSKONZEPTION
IM BGB 601
B) AUSNAHMEN 604
AA) GESETZLICH GEREGELTE AUSNAHMEN 604
BB) PRIVATAUTONOME ABWEICHENDE GESTALTUNG 604
2. FRANZOESISCHES RECHT 605
A) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN CONTRATS ENTRE PRESENTS
(VERTRAEGE ZWISCHEN ANWESENDEN) UND CONTRATS ENTRE ABSENTS
(VERTRAEGE ZWISCHEN ABWESENDEN) 605
B) CONTRATS ENTRE PRESENTS (VERTRAGSSCHLUSS UNTER
ANWESENDEN) 607
C) CONTRATS ENTRE ABSENTS (VERTRAEGE ZWISCHEN ABWESENDEN) . . 607
AA) AUSGANGSPUNKT: DIE DOKTRINELLEN GRUNDPOSITIONEN . . . 608
(1) DIE VIER *KLASSISCHEN THEORIEN 608
(A) HISTORISCHER AUSGANGSPUNKT: THEORIE DE DECLARATION
VERSUS THEORIE DE L INFORMATION 608
(AA) THEORIE DE LA DECLARATION 608
(BB)
THEORIE DE L INFORMATION 609
(B) HEUTE: THEORIE DE L EMISSION UND THEORIE
DE RECEPTION 611
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
(AA) THEORIE DE DEMISSION 611
(BB)
THEORIE DE RECEPTION 612
(2) DIE SOG. DUALISTISCHE THEORIE (THEORIE DUALISTE) ... 614
BB) RECHTSPRECHUNG 615
(1) TRADITIONELLER ANSATZ: TATFRAGE 615
(2) DAS URTEIL DER CHAMBRE DES REQUETES VOM
21.3.1932 615
(3) DAS URTEIL DER CHAMBRE COMMERCIALE VOM
7.1.1981 616
(4) DAS URTEIL DER 3. ZIVILKAMMER VOM 16.6.2011 .... 617
CC) NEUERE REFORMPROJEKTE: THEORIE DE RECEPTION 619
DD) INSBESONDERE: VERTRAGSSCHLUSS AUF ELEKTRONISCHEM
WEGE 621
(1) VERTRAGSSCHLUSS AUF ELEKTRONISCHEM WEGE IM
ANWENDUNGSBEREICH DES AN. 1396-5 C. CIV.:
DAS SYSTEM DES *DOUBLE DIE 621
(2) VERTRAGSSCHLUSS AUF ELEKTRONISCHEM WEGE AUSSERHALB
DES ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 1396-5 C. CIV. . . . 625
D) ZWISCHENRESUEMEE ZUM FRANZOESISCHEN RECHT 626
3. ENGLISCHES RECHT 626
A) UEBERBLICK 626
B) DIE AUSNAHMEN VON DER GRUNDREGEL DES ERFORDERNISSES
DER COMMUENICATION 628
AA) FAELLE DES VERZICHTS DES ANBIETENDEN AUF
DIE KOMMUNIKATION 628
BB) UNILATERAL CONTRACTS 628
CC) DIE POSTAL RULE 632
(1) ENTSTEHUNG UND RATIO 633
(A) GRUNDSTEINLEGUNG IN ADAMS V LINDSEIL (1818)
UND HOECHSTRICHTERLICHE WEIHE IN DUNLOP V HIEGINS
(1848) 633
(B) RATIO 634
(2) DIE POSTAL RULE IN IHREM GENUINEN ANWENDUNGS
BEREICH DES POSTALISCHEN VERTRAGSSCHLUSSES:
VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN 639
(A) VORAUSSETZUNGEN DER ANWENDBARKEIT 639
(AA) NUTZUNG DER POST REASONABLE (ANGEMESSEN) . 639
(BB) KEINE ABBEDINGUNG 640
(B) RECHTSFOLGE UND KONSEQUENZEN 640
(AA) RECHTSFOLGE: WIRKSAMKEIT DER ANNAHME MIT
DER ABSENDUNG 640
(BB) DIE DREI ZENTRALEN KONSEQUENZEN DER
POSTAL RULE 640
(I) IRRELEVANZ EINES FRUEHER ABGESANDTEN,
ABER SPAETER ZUGEHENDEN WIDERRUF
DES ANGEBOTS 640
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
(II) WIRKSAMKEIT MIT ABSENDUNG TROTZ
VERLUST DER ANNAHMEERKLAERUNG ODER
VERZOEGERUNGEN BEI IHRER
BEFOERDERUNG 641
(III) BEDEUTUNG FUER PRIORITAETEN UND
RANGFRAGEN 641
(C) SONDERPROBLEME 642
(AA) NICHT ORDNUNGSGEMAESSE AUFGABE ZUR POST 642
(BB)
VERSTUEMMELTE NACHRICHTEN 643
(CC) WIDERRUF EINER ABGESANDTEN ANNAHME
ERKLAERUNG? 643
(I) RECHTSLAGE IN ANDEREN COMMON LAW- .
RECHTSORDNUNGEN 644
(II) MEINUNGSSTAND IM SCHRIFTTUM 646
(3) GELTUNG DER POSTAL RULE FUER SONSTIGE TELEKOMMUNI
KATIONSMITTEL? 648
(A) TELEGRAMM 648
(B) TELEFON 649
(C) TELEX 649
(D) FAX 650
(E) E-MAIL 651
(F) SMS 654
(G) ONLINE-KOMMUNIKATION 654
(H) ZWISCHENRESUEMEE 655
C) DIE GRUNDREGEL: WIRKSAMKEIT MIT KOMMUNIKATION AN DEN
ANBIETENDEN (COMMUNICATION TO THE OFFEROR) 656
AA) COMMUNICATION ERFORDERT IM GRUNDSATZ TATSAECHLICHE
KENNTNISNAHME 656
BB) AUSNAHMEN VON BZW. MODIFIKATIONEN DES ERFORDERNISSES
DER TATSAECHLICHEN KENNTNISNAHME 658
(1) DOGMATISCHE GRUNDLEGUNG IN DER LEITENTSCHEIDUNG
ENTORES LD V MILES FAR EAST CORPORATION (1955) . . 658
(2) PRAKTISCHE FOLGERUNGEN SPEZIELL FUER ERKLAERUNGEN IM
GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 659
CC) INSBESONDERE: COMMUNICATION BEI ELEKTRONISCHEN
MITTEILUNGEN UND R. 11 ELECTRONIC COMMERCE
(EC DIRECTIVE) REGULATIONS 2002 661
4. CESL-D 662
A) UEBERBLICK 662
B) GRUNDREGEL: WIRKSAMKEIT DER ANNAHME UND DAMIT
VERTRAGSSCHLUSS IM ZEITPUNKT DES ZUGANGS AN DEN
ANBIETENDEN 664
C) ZEITPUNKT DES VERTRAGSSCHLUSSES IM FALLE DER ANNAHME DURCH
VERHALTEN 665
AA) REGELFALL: ZUGANGSPRINZIP (ART. 35 ABS. 2 CESL-D) . . 665
BB) AUSNAHME: ANNAHME DURCH VERHALTEN OHNE MITTEILUNG
(ART. 35 ABS. 3 CESL-D) 667
5. RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE UND WUERDIGUNG 669
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
A) ZUSAMMENFASSENDER BEFUND 669
AA) DEUTSCHES RECHT 669
BB) FRANZOESISCHES RECHT 669
CC) ENGLISCHES RECHT 670
DD) CESL-D 671
B) KLASSIFIZIERUNGS- UND SYSTEMATISIERUNGSKRITERIEN 671
C) ZEITPUNKT DER WIRKSAMKEIT DER ANNAHME (UND DAMIT
DES VERTRAGSSCHLUSSES) 674
AA) TABELLARISCHER UEBERBLICK 674
BB) VERTRAGSSCHLUSS IM RAHMEN EINES PERSOENLICHEN GESPRAECHS,
TELEFONATS ODER INTERNET-CHATS (ANNAHME GEGENUEBER
EINEM ANWESENDEN
MITTELS EINER NICHT VERKOERPERTEN
ERKLAERUNG I.S.D. DEUTSCHEN RECHTS) 675
CC) ANNAHME PER POST, TELEGRAMM, TELEX, FAX, E-MAIL,
SMS ODER SONSTIGER ONLINE-KOMMUNIKATION
(ANNAHME GEGENUEBER EINEM ABWESENDEN I.S.D. DEUTSCHEN
RECHTS) 676
(1) DIE INSGESAMT HOECHST UNKLARE RECHTSLAGE IM
FRANZOESISCHEN RECHT 676
(2) ANNAHME PER POST ODER TELEGRAMM: ZUGANG VS.
POSTAL RULE UND THEORIE DE DEMISSION 677
(3) ANNAHME PER TELEX, FAX, E-MAIL, SMS UND SONSTIGER
ONLINE-KOMMUNIKATION (ONE-WAY INSTANTANEOUS
COMMUNICATION I.S.D. ENGLISCHEN
RECHTS) 680
DD) KONKRETE AUSGESTALTUNG DES ZUGANGSPRINZIPS 681
D) MOEGLICHKEIT VON RUECKNAHME BZW. WIDERRUF DER ANNAHME 684
E) SONDERFALL: ZEITPUNKT DER ANNAHME IM FALLE DER ANNAHME
DURCH VERHALTEN OHNE MITTEILUNG AN DEN ANBIETENDEN .... 685
VIII. SONDERPROBLEM: KOLLIDIERENDE AGB (BATDE OF FORMS) .... 687
1. DEUTSCHES RECHT 688
A) FEHLEN EINER GESETZLICHEN REGELUNG 688
B) RECHTSPRECHUNG 689
C) SCHRIFTTUM 690
D) SONDERPROBLEM: EIGENTUMSVORBEHALT 693
2. FRANZOESISCHES RECHT 693
A) GRUNDSATZ: CLAUSES CONTRADICTOIRES S ANNULENT 693
B) INSBESONDERE: EIGENTUMSVORBEHALTSKLAUSELN 696
C) SONDERPROBLEM: DIE BEDEUTUNG VON ART. L. 441-6,
L. 441-7 C. COM 698
D) AUSNAHMSWEISE GELTUNG DER AGB EINER PARTEI, SPEZIELL AUF
GRUND STAENDIGER UEBUNG ZWISCHEN DEN PARTEIEN 699
E) DIE PROBLEMATIK KOLLIDIERENDER AGB IN DEN NEUEREN
REFORMPROJEKTEN 700
3. ENGLISCHES RECHT 700
A) TRADITIONELLE LOESUNG: LAST SHOT RULE 700
B) LORD DENNINGS -GEGENOFFENSIVE IM FALL BUTLER MACHINE
TOOL (1977) 701
C) ZUNEHMENDE KRITIK IN PRAXIS UND SCHRIFTTUM 705
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
D) DIE NEUJUSTIERUNG IN TEKDATA (2009) 707
E) JUDIKATUR UND SCHRIFTTUM NACH TEKDATA 707
4. CESL-D 710
A) UEBERBLICK 710
B) INTERNATIONALE VORLAEUFER UND RATIO 712
C) ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 39 CESL-D:
KOLLIDIERENDE AGB 715
D) DIE LOESUNG DES ART. 39 CESL-D 716
AA) VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN VERTRAGSSCHLUSS 716
BB) VERTRAGSINHALT 717
5. RECHTSVERGLEICHENDE WUERDIGUNG 719
A) ZUSAMMENFASSENDER BEFUND 719
B) FIRST BLOW RULE, LAST SHOT RULE, KNOCK OUT RULE ODER BEST
SHOT RULE? 719
C) KONKRETE AUSGESTALTUNG DER KNOCK OUT RULE 724
E. ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN
726
F. ZUSAMMENSTELLUNG DER VORSCHLAEGE FUER EINE FORTENTWICKLUNG
DES DEUTSCHEN RECHTS SOWIE FUER AENDERUNGEN IM CESL-D 748
I. POSITIONEN UND VORSCHLAEGE ZUM DEUTSCHEN RECHT 748
II. POSITIONEN UND VORSCHLAEGE ZUM CESL-D 749
LITERATURVERZEICHNIS
751
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 820
VERZEICHNIS SONSTIGER WICHTIGER MATERIALIEN 862
STICHWORTVERZEICHNIS
865
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Jessica 1979- |
author_GND | (DE-588)102960908X |
author_facet | Schmidt, Jessica 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Jessica 1979- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041379295 |
classification_rvk | PD 3480 PU 1530 PU 1532 |
ctrlnum | (OCoLC)865502897 (DE-599)DNB1042726698 |
dewey-full | 346.4202 346.4302 346.4402 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4202 346.4302 346.4402 |
dewey-search | 346.4202 346.4302 346.4402 |
dewey-sort | 3346.4202 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02636nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041379295</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140703 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">131024s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1042726698</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161528484</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 139.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-152848-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)865502897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1042726698</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4202</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4402</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3480</subfield><subfield code="0">(DE-625)135179:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1530</subfield><subfield code="0">(DE-625)139917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Jessica</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)102960908X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Vertragsschluss</subfield><subfield code="b">ein Vergleich zwischen dem deutschen, französischen, englischen Recht und dem CESL</subfield><subfield code="c">Jessica Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 869 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">175</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Habil-Schr., 2013</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Gemeinsames Europäisches Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025525930</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219220-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsensualvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165056-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Gemeinsames Europäisches Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025525930</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Konsensualvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165056-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Vertragsschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219220-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">175</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">175</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026827304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026827304</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Großbritannien Frankreich Deutschland |
id | DE-604.BV041379295 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:46:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161528484 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026827304 |
oclc_num | 865502897 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M382 DE-703 DE-11 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-M382 DE-703 DE-11 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 |
physical | XLII, 869 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spellingShingle | Schmidt, Jessica 1979- Der Vertragsschluss ein Vergleich zwischen dem deutschen, französischen, englischen Recht und dem CESL Jus privatum Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (DE-588)1025525930 gnd Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd Konsensualvertrag (DE-588)4165056-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)1025525930 (DE-588)4219220-1 (DE-588)4165056-6 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Vertragsschluss ein Vergleich zwischen dem deutschen, französischen, englischen Recht und dem CESL |
title_auth | Der Vertragsschluss ein Vergleich zwischen dem deutschen, französischen, englischen Recht und dem CESL |
title_exact_search | Der Vertragsschluss ein Vergleich zwischen dem deutschen, französischen, englischen Recht und dem CESL |
title_full | Der Vertragsschluss ein Vergleich zwischen dem deutschen, französischen, englischen Recht und dem CESL Jessica Schmidt |
title_fullStr | Der Vertragsschluss ein Vergleich zwischen dem deutschen, französischen, englischen Recht und dem CESL Jessica Schmidt |
title_full_unstemmed | Der Vertragsschluss ein Vergleich zwischen dem deutschen, französischen, englischen Recht und dem CESL Jessica Schmidt |
title_short | Der Vertragsschluss |
title_sort | der vertragsschluss ein vergleich zwischen dem deutschen franzosischen englischen recht und dem cesl |
title_sub | ein Vergleich zwischen dem deutschen, französischen, englischen Recht und dem CESL |
topic | Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (DE-588)1025525930 gnd Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd Konsensualvertrag (DE-588)4165056-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht Vertragsschluss Konsensualvertrag Rechtsvergleich Großbritannien Frankreich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026827304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT schmidtjessica dervertragsschlusseinvergleichzwischendemdeutschenfranzosischenenglischenrechtunddemcesl |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.