Gespeichert in:
Titel: | Inozemni vijsʹkovi formuvannja u Zbrojnych sylach Nimeččyny (1939 - 1945 rr.) = Ausländische Militärformationen in den Streitkräften Deutschlands : (1939-1945) |
---|---|
Weiterer Titel: | Ausländische Militärformationen in den Streitkräften Deutschlands |
Von: |
Boljanovsʹkyj A. V.
|
Person: |
Boljanovsʹkyj, Andrij Valentynovyč
1974- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Ukrainisch |
Veröffentlicht: |
Lʹviv
Vydavnyctvo Lʹvivsʹkoï Politechniky
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026921778&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | 878 S., [28] Bl. zahlr. Ill. |
ISBN: | 9786176074533 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041475717 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221121 | ||
007 | t| | ||
008 | 131212s2013 xx a||| |||| 00||| ukr d | ||
020 | |a 9786176074533 |9 978-617-607-453-3 | ||
035 | |a (OCoLC)867168441 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041475717 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ukr | |
049 | |a DE-12 |a DE-706 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |6 880-01 |a Boljanovsʹkyj, Andrij Valentynovyč |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)1025646193 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |6 880-02 |a Inozemni vijsʹkovi formuvannja u Zbrojnych sylach Nimeččyny |b (1939 - 1945 rr.) = Ausländische Militärformationen in den Streitkräften Deutschlands : (1939-1945) |c Boljanovsʹkyj A. V. |
246 | 1 | 3 | |a Ausländische Militärformationen in den Streitkräften Deutschlands |
246 | 1 | 1 | |a Ausländische Militärformationen in den Streitkräften Deutschlands |
264 | 1 | |6 880-03 |a Lʹviv |b Vydavnyctvo Lʹvivsʹkoï Politechniky |c 2013 | |
300 | |a 878 S., [28] Bl. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
546 | |a Zusammenfassung deutsch | ||
546 | |b In kyrill. Schr., ukrain. | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1939-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Militär |0 (DE-588)4039305-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Militär |0 (DE-588)4039305-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1939-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026921778&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
880 | 1 | |6 100-01/(N |a Боляновський, Андрій Валентинович |a ut | |
880 | 1 | 0 | |6 245-02/(N |a Іноземні військові формування у Збройних силах Німеччини |b (1939 - 1945 рр.) |c Боляновський А. В. |
880 | 1 | |6 264-03/(N |a Львів |b Видавництво Львівської Політехніки | |
940 | 1 | |f sla | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 0904 |g 477 |
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026921778 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819344975428583424 |
---|---|
adam_text | ЗМІСТ
ВСТУП
.........................................................9
РОЗДІЛ І
ІСТОРІОГРАФІЯ ТА ДЖЕРЕЛА
.................................15
1.1.
Наукова історична література
..............................15
1.1.1.
Західна історіографія
..................................15
1.1.2.
Радянська і пострадянська історична література
............42
1.2.
Джерела
.................................................71
1.2.1.
Архівні матеріали
.....................................71
1.2.2.
Опубліковані документи, спогади та інші джерела
..........88
РОЗДІЛ
II
КОНЦЕПТУАЛЬНО-МЕТОДОЛОГІЧНІ ЗАСАДИ ДОСЛІДЖЕННЯ
105
2.1.
Теоретична база
.........................................105
2.1.1.
Теоретичні засади дослідження
......................... 105
2.1.2.
Концептуалізація головних проблемних питань
........... 114
2.1.3.
Термінологія
......................................... 127
2.2.
Методологія
............................................. 135
2.2.1.
Дослідницькі принципи і підходи до вивчення теми
........135
2.2.2.
Методологічна база
...................................139
РОЗДІЛ
III
НОЗЕМЦІ У ВІЙСЬКОВІЙ ПОЛІТИЦІ НІМЕЦЬКОГО РАЙХУ
НАПЕРЕДОДНІ Й ПІД ЧАС БЛИСКАВИЧНИХ ВОЄН
(1939
р.
-
літо
1941
р.)
..........................................150
3.1.
Між расовими догмами й утилітаристським
прагматизмом: особи інонаціонального походження
та іноземці в Збройних силах Німеччини у
1939-1940
рр
.....150
3.1.1.
Воєнно-політичні плани і визначення союзників
та об єктів військової експлуатації Райху
................150
3.1.2.
Перші контингенти етнічно змішаних осіб
та перші іноземні формування у Вермахті
напередодні й на початку Другої світової війни
...........157
3.1.3.
Ініціативи Головного управління СС під час
і після Західних кампаній
..............................170
3.2.
Політика творення національних легіонів
для Східної кампанії
.....................................186
3.2.1.
Комплектування західних легіонів
для боротьби проти СРСР
.............................186
3.2.2.
Початок німецько-радянської війни
і вирішення питання статусу
військовослужбовців іноземних формувань
..............197
3.2.3.
Творення інонаціональних формацій
зі східноєвропейців
...................................202
3.2.4.
Вербування іноземців
для залучення до бойових дій проти Великої Британії
......213
РОЗДІЛ
IV
СХІДНОЄВРОПЕЙСЬКІ, СЕРЕДНЬОАЗІЙСЬКІ ТА КАВКАЗЬКІ
ФОРМУВАННЯ У ПОЛІТИЦІ НАЦІОНАЛ-СОЦІАЛІСТИЧНОЇ
НІМЕЧЧИНИ НА ПОЧАТКОВОМУ ЕТАПІ
НІМЕЦЬКО-РАДЯНСЬКОЇ ВІЙНИ
(кінець
1941
р.
-
початок
1943
р.)
................................219
4.1.
Слов янські та балтійські формації
........................219
4.1.1.
Проблеми використання західноєвропейських легіонів
......219
4.1.2.
Політичні передумови творення східних формацій
.........226
4.1.3.
Перші спроби залучення на військову службу жителів
окупованих і запланованих для завоювання
східних областей
.....................................233
4.1.4.
Полінаціональні формування
...........................244
4.1.5.
Національні формування
..............................269
4.1.6.
Балтійські формації
...................................301
4.2.
Східні легіони
..........................................308
4.2.1.
Геополітичні причини творення
і особливості формування
.............................308
4.2.2.
Кавказькі військові частини Вермахту
...................324
4.2.3.
Кримськотатарські формування
.........................342
РОЗДІЛУ
ІНОНАЦІОНАЛЬНІ ЗБРОЙНІ ФОРМАЦІЇ
В ПЕРІОД ТОТАЛЬНОЇ ВІЙНИ
(1943
р.
-
середина
1944
р.)
......351
5.1.
Військово-політичне використання
європейських формувань
................................351
5.1.1.
Поповнення німецьких військ
новими контингентами іноземців
.......................351
5.1.2.
Балканські з єднання
........................... 377
5.2.
Політика інстанцій
CC
щодо творення
і використання збройних формацій на Сході
...............389
5.2.1.
Особливості статусу іноземних військових з єднань
Ваффен-СС
.........................................389
5.2.2.
Естонський легіон військ СС
...........................395
5.2.3.
Латвійський легіон Ваффен-СС
.........................404
5.2.4.
Литовські формування
................................418
5.2.5.
Білоруська Крайова Оборона
...........................424
5.2.6.
Російські формування
.................................431
5.2.7.
Дивізія Ваффен-СС Галичина
.........................437
5.2.8. 1-й
Східномусульманський полк СС
.....................452
5.3.
Ініціативи Вермахту: Східні війська
.......................458
5.3.1.
Політичні передумови творення й вирішення
питання статусу
......................................458
5.3.2.
Великі формування Східних військ
......................488
5.3.3.
Труднощі використання
...............................505
5.3.4.
Реорганізація Східних військ
у Добровольчі з єднання
...............................529
РОЗДІЛ
VI.
КРИЗА ЄВРОПЕЙСЬКОЇ ПОЛІТИКИ
НІМЕЦЬКОГО РАЙХУ
ТА ІНОЗЕМНІ ВІЙСЬКОВІ ФОРМУВАННЯ
(липень
1944
р.
-
травень
1945
р.)
................................561
6.1.
Нова східна політика нацистської Німеччини
й інонаціональні збройні формації
.........................561
6.1.1.
Реформування ненімецьких з єднань військ СС
...........561
6.1.2.
Російська карта і російські військові формування
у воєнній політиці Райху
..............................580
6.1.3.
Полінаціональні та національні з єднання
з представників народів Східної Європи, Кавказу
та Середньої Азії в останній рік
німецько-радянської війни
............................619
6.1.4.
Юнаки-іноземці на службі в
Люфтваффе
.................635
6.1.5.
Творення національних комітетів
і великих національних з єднань
........................644
6.1.6.
Організація Українського Національного Комітету
і творення Української Національної Армії
...............677
6.1.7.
Баланс загальної кількості військовослужбовців
іноземних військових формувань
у Збройних силах Німеччини
..........................690
6.1.8.
Досвід бойового використання
.........................718
6.2.
Політика держав антигітлерівської коаліції
щодо полонених військовослужбовців
іноземних збройних формувань
німецьких військ
........................................734
6.2.1.
Покарання в СРСР
...................................734
6.2.2.
Політика західних союзників
..........................755
ВИСНОВКИ
..................................................780
ВИКОРИСТАНІ ДЖЕРЕЛА І ЛІТЕРАТУРА
......................787
ОСНОВНІ СКОРОЧЕННЯ, ВИКОРИСТАНІ
У ДОСЛІДЖЕННІ
.............................................859
ОСНОВНІ СКОРОЧЕННЯ НІМЕЦЬКИХ НАЗВ
У ТЕКСТІ Й ПРИМІТКАХ
.....................................861
ZUSAMMENFASSUNG.........................................863
INHALT......................................................876
8
ZUSAMMENFASSUNG
Zur aktuellen historiographischen Situation.
Nach Beendigung des zweiten Weltkriegs erschien eine große Menge historischer Lite¬
ratur, in der Historiker sich mit diesem tragischen Abschnitt der Weltgeschichte beschäftigen.
Das Interesse an diesem Krieg kann man vor allem durch die enge Verbindung von dessen
Folgen mit den wichtigen Problemen der Neuzeit erklären. Jedoch kannten lange Zeit weder
die Kriegsteilnehmer noch die Nachkriegsgenerationen die ganze Wahrheit über diese Seite der
Geschichte. In der zweiten Hälfte des
XX.
Jahrhunderts bestätigte sich ein bekannter Aphorismus
darüber, daß die Sieger die Geschichte schreiben. In der Nachkriegszeit behandelte man in der
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) die Geschichtsschreibung, indem man sich
nach dem Prinzip richtete,
dass
„Sieger nicht gerichtszuständig sind und bot eine Monopol-
Interpretation der Ereignisse an oder verschwieg wissenschaftswidrig bestimmte Einflüsse. Mit
den Aufdeckungen der „weißen Flecke der Geschichte des zweiten Weltkriegs beschäftigten
sich häufig Publizisten, die nicht selten nach eigenem Ermessen den Lesern die vermeintlich
alternativlosen Thesen und veralteten Ansätze verkauften, die keiner Kritik der modernen his¬
torischen Analyse standhielten.
Eines der am meisten kontrovers diskutierten Themen ist das Problem von Aufstel¬
lung und Verwendung der ausländischen Militärformationen, die in den deutschen Armeen
geschaffen wurden. Die Forschung zur Geschichte dieser Formationen in der UdSSR deckte
sich mit den amtlichen Aufträgen der ideologischen Zensur nicht und fügte sich nicht in den
vorgegebenen Rahmen der Forschungsfragen nach der amtlichen Maßgabe. Diese Thematik
wurde zur Kategorie unerwünschter und verbotener Forschung gezählt. Aber jede Generation
interpretiert die Geschichte von neuem. Profunde politische und ideologische Probleme des
zweiten Weltkrieges und die geopolitischen Änderungen als Ergebnis des Zusammenbruchs
des kommunistischen Gebäudes in Ost-Europa machen eine neue Einschätzung der Ereignisse
noch notwendiger. Die Suche nach der Wahrheit verpflichtet die Forscher, auch bislang um¬
strittene Momente der Geschichte nicht zu verschweigen, die Wahrheit über die Vergangenheit
zu erzählen, was nach dem Ende des zweiten Weltkriegs von Wissenschaftlern in den Staaten
des Westens auch geleistet wurde.
In den postsowjetischen Ländern gelang es, bei der Vermittlung der Geschichte des zweiten
Weltkriegs veraltete ideologische Dogmen und propagandistische Schemen zu überwinden. Das
stimulierte die erneute Durchsicht und Bewertung vieler komplizierter politischer Strukturen
und eine Suche nach neuen methodologischen Ansätzen für eine Interpretation der bislang
wenig bekannten geschichtlichen Ereignisse. Besondere Aufmerksamkeit der Gelehrte erregten
die noch bis vor kurzem „verbotenen Themen , nämlich unter anderem der Kampf der Bürger
der Sowjetunion in den Reihen der deutschen Truppen. In der Ukraine, wie auch überhaupt in
der UdSSR, war im Laufe der langen fünfziger Jahre ein derartiger Ansatz unmöglich. Erst mit
der Ausrufung der staatlichen Unabhängigkeit der Ukraine begann eine allmähliche Neuein¬
schätzung vieler bislang widerspruchsvoller Ereignisse. Da Tausende Ukrainer im Kontext des
Zweiten Weltkrieges freiwillig oder zwangsläufig rekrutiert wurden für die Streitkräften (SK)
Deutschlands, betrifft dieses Thema die Ukraine direkt. Die wissenschaftliche Bedeutung der
863
ausgewählten Thematik ergibt sich unmittelbar aus der bisherigen völligen Nicht-Behandlung
dieser Thematik in der ukrainischen Historiographie der Nachkriegszeit.
Stand der Bearbeitung.
In der Ukraine und auch außerhalb Ihrer Grenzen ist das Thema nur punktuell erforscht.
Charakteristisch ist die ungenügende Menge bislang veröffentlichten Aktenmaterials für eine
angemessene Erforschung der Materie. Das macht insbesondere eine gründliche Durcharbeitung
der Archivmaterialien notwendig. Die bisherige ungenügende Bearbeitung der Thematik erfor¬
dert die Klärung vieler Fragen, die auch in wissenschaftlichen Texten nicht ausreichend erfolgt
ist. Besonders wenig Forschung erfuhr bislang die Politik der militärpolitischen Organisationen
Deutschlands in Bezug auf die Einrichtung und Verwendung ausländischer Formationen der
deutschen Truppen.
Fragestellung.
Im Gegensatz zum ersten Weltkrieg, in dem die nationalen Streitkräfte dominierten, be¬
standen während des zweiten Weltkrieges ausgeprägte Tendenzen einer Internationalisierung.
Die Armeen der kriegführenden Länder lockten Repräsentanten vieler Völker an, die ihre Be¬
teiligung am Krieg mit bestimmten politischen Sehnsüchten motivierten. Zum Beispiel wurden
in der UdSSR aus Polen, Slowaken, Franzosen, Serben und anderen Ausländern für den Kampf
gegen NS-Deutschland 2 Armeen, 3 Panzerarmeen und Luftwaffendivisionen, 30 verschiedene
Divisionen, 31 Brigaden und 182 Regimenter durch insgesamt über 550.000 Mann komplettiert.
Formationen, die aus Polen und Slowaken komplettiert wurden, haben auf der Seite der UdSSR
gekämpft, obwohl viele ihre Landsleute auf Hilfe des Westens hofften, um die Okkupation des
Inlands durch sowjetische Armeen zu verhüten. Derartige Erscheinungen konnte man in den
Jahren des zweiten Weltkriegs auch in den Ländern Asiens beobachten.
Zugleich entstand in den Jahren des zweiten Weltkriegs bisweilen ein tragischer Zuschnitt
von Einheiten aus Soldaten aus besetzten oder von anderen Staaten abhängigen Völkern - sehr
oft dienten Soldaten einer Nation beiden Seiten der kriegführenden Blöcke. So zum Beispiel,
wenn ein Teil der Tschechen für die deutsche Armee mobilisiert wurde und als Bestandteil einer
südlichen Gruppe der deutschen Armeen an der Ostfront innerhalb eines slowakischen Regiments
Dienst tat und auf der anderen Seite aus Tschechen und Slowaken in der UdSSR eine einzelne
Tschechoslowakische Brigade geschaffen wurde. Während des zweiten Weltkriegs war das
Dritte Reich hierin keine Ausnahme im Vergleich zu anderen Großmächten und schuf eigene
fremde Militärformationen, in der deutsches Kommandopersonal und ausländische Mannschaften
zusammen wirkten.
Verschiedene Divisionen wurden als SS-Militärtruppen aus Repräsentanten nichtdeutscher
Völker als Bestandteile der Waffen-SS oder als Nationallegionen gebildet. Am Krieg gegen die
UdSSR nahm 1941-42 auch die spanische sogenannte „blaue Division teil. Neben den mit
Deutschland alliierten bewaffneten nationalen Verbänden Italiens, Ungarns, Rumäniens, der
Slowakei, Albaniens, der „Vichy-Regierung Frankreichs, sowie Finnlands, kämpften an der
Seite der deutschen Truppen Militäreinheiten, die aus Repräsentanten der meisten europäischen
Nationen gebildet wurden und zwar aus Norwegen, Weißrussland, Estland, Lettland, Litauen,
Armenien, Georgien und Soldaten anderer Nationalitäten. Gegen England und USA kämpften
dem gegenüber Vertreter der afrikanischen und asiatischen Länder.
Eine besondere Stellung in der Geschichte der osteuropäischen Formationen in den Streit¬
kräften Deutschlands nahmen die russischen Formationen ein, die unter der gemeinsamen Be¬
zeichnung der Russischen Befreiungsarmee
{Russkaja
Oswoboditelnaja
Armija
-
ROA)
unter
dem Kommando des Generals Andrej Wlasow sowie als Brigade von
Bronisław
Kaminski als
Russische Volksbefreiungsarmee -
RONA
(Russkaja
Oswoboditelnaja Narodnaja Arnija -
RONA)
bekannt sind. Aus Ukrainern wurden in den Jahren 1939-1945 mit Zustimmung der
864
deutschen Zivil- und Militärbehörden auch nationale Formationen gebildet. Die meisten von ihnen
wurden vom Februar 1943 bis zum Mai 1945 als Einheiten des ukrainischen Befreiungsheeres
bezeichnet
(Ukrajinske
Wyzwolne Wijsko - UWW); die 14. Freiwilligen-Grenadier Division
der Waffen-SS (ukrainische Nr.l) ist der größte reguläre Militärverband, der aus Ukrainern
komplettiert war. Besonders die komplexe Situation der Politik Deutschlands hinsichtlich der
Aufstellung und militärischen Verwendung der erwähnten Formationen bedingt den Bedarf der
Forschungsarbeit der vorgelegten Analyse.
Ziel der Erforschung ist die Analyse der Prinzipien der Politik und der praktischen Tätigkeit
der Zivil- und Militärbehörden NS-Deutschlands hinsichtlich der Ausbildung und Verwendung
der ausländischen bewaffneten Formationen in den Jahren des zweiten Weltkriegs. Besonde¬
re Aufmerksamkeit ist dabei den Formationen gewidmet, die aus Repräsentanten der Völker
komplettiert wurden, die auf dem Territorium der Sowjetunion vor und nach dem deutsch¬
sowjetischen Krieg wohnten.
Die Erreichung dieses Zwecks setzt die Lösung folgender Forschungsaufgaben voraus:
- den Stand der Untersuchung und Quellenbasis des Problems zu bestimmen und unge¬
nügend bearbeitete Aspekte zu betonen;
- die rassischen, ethnischen und religiösen Motive der Kriegspolitik Deutschlands und ihr
Verhältnis zur Idee der Erschaffung ausländischer Militärformationen in den Streifkräften
Deutschlands zu erforschen;
- den Einfiuss der verschiedenen Behörden des nationalsozialistischen Deutschen Reiches
auf die Herausarbeitung der Prinzipien der Politik der Verwendung der Ausländer in den
Streitkräften Deutschlands und ihren praktischen Anteil bei der Schaffung ausländischer
Abteilungen, Einheiten und Verbände zu untersuchen;
- einer Analyse der politischen Absichten bezüglich der fremden Militärformationen im
Kontext der Kriegspolitik des Nationalsozialismus und seine strategischen Kontinental-
und Globalpläne zu analysieren;
- politische Motivationen und Praxis der Eingliederung der Angehörigen der verschie¬
denen Nationalgruppen in die Streitkräfte Deutschlands, Status und Zahl ausländischer
Militärformationen in den deutschen Armeen festzustellen;
- die Ursachen der Zusammenarbeit der Vertreter der Völker der besetzten Länder Europas
mit dem nationalsozialistischen Deutschen Reich zu erforschen;
- die Verwendung der ausländischen Militäreinheiten im Kampfeinsatz der Streitkräfte
Deutschlands während verschiedener Etappen des Krieges und ihre propagandistischen
Begleitaktionen zu verfolgen;
- die Stellung und die Rolle der ausländischen Militärformationen als Faktor des politischen
Krieges des Dritten Reiches zu bewerten;
- die Haltung der Länder der Anti-Hitler-Koalition hinsichtlich der Angehörigen der
ausländischen Einheiten der Streitkräfte Deutschlands am Ende des zweiten Weltkriegs
zu erörtern.
Wissenschaftlicher Ertrag.
Zum ersten Mal konnte in vergleichender Analyse ein Beitrag zur Erforschung der
Geschichte der ausländischen Formationen des deutschen Heeres in den Jahren des Zweiten
Weltkriegs geleistet werden. Es ist gelungen, veraltete Thesen und Behauptungen kritisch zu
durchleuchten und konzeptionell dem neuen Ertrag gegenüber zu stellen und so die Thematik
mit einem problemorientierten Ansatz aufzubereiten und in vielen Teilen neu zu bewerten.
Außerdem wurden die Hauptetappen der Politik NS-Deutschlands in der Zusammenstellung
der ausländischen bewaffneten Formationen während der verschiedenen Etappen des Krie¬
ges herausgearbeitet und die Besonderheiten des politischen Kurses einiger Länder und ihre
865
Volksverbundenheit erarbeitet, sowie die Besonderheiten von deren Politik; dadurch konnten
eine Reihe bisher bestehender Unstimmigkeiten in der Behandlung der verschiedenen Aspekte
des Problems widerlegt werden.
Es ist gelungen, eine bedeutenden Zahl in der Ukraine bisher wenig bekannter Dokumente
und wenig zugänglicher Quellen aufzuarbeiten und den aktuellen Forschungsstand der Weltge¬
schichtswissenschaft mit einzubeziehen, vor allem diejenige Forschung, die in den wissenschaft¬
lichen Untersuchungen in der Ukraine bisher nicht herangezogen worden ist. Hier handelt es
sich zum Beispiel um die konkrete Rolle der Behörden des nationalsozialistischen Deutschen
Reiches bei der Bildung der nationalen Formationen der Wehrmacht, sowie um ihre Haltung
im Prozess der Festlegung des Kurses der militärischen Politik im Kontext der politischen Be¬
gebenheiten und der kämpferischen Aktionen während des Zweiten Weltkriegs. Das Problem
der ausländischen Militärformationen in den Streitkräften Deutschlands wurde Gegenstand des
komplexen interdisziplinären Erkennens, das an der Nahtstelle der Forschung der Fragen der
Weltgeschichte, der Geschichte Deutschlands, der Geschichte der Länder
Eurasiens
und der
militärischen Geschichte angesiedelt ist.
Der zeitlicbe Rahmen der Arbeit umfasst hauptsächlich die Jahre des Zweiten Weltkriegs.
Der geographische Rahmen der Arbeit umfasst das Territorium NS-Deutschlands und
die okkupierten oder die von ihm abhängigen sowie zur Besatzung geplannten Länder.
Gliederung der Arbeit.
In der Einleitung begründet der Autor die Bedeutung des Themas für die Forschung
und legt den zeitlichen und geographischen Rahmen fest. Ferner werden die Zielsetzung und
Methode, sowie die zu erwartenden wissenschaftlichen Ergebnisse formuliert.
In erstem Kapitel „Historiographie und Quellen werden die historiographischen Pro¬
bleme dargestellt und die Quellensituation erörtert. Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über
den Forschungsstand und führt die Hauptquellen auf. Insbesondere wird eingegangen auf die
Diskussion und die Diskrepanz zwischen den Ergebnissen der Historiker des postsowjetischen
Raumes und den westlichen Historikern. Hier steht die Diskussion um die Beteiligung der Bürger
der UdSSR an den Kampfhandlungen an der Seite des Feindes Deutschland im Vordergrund. Die
Vorgehensweise folgt hier geographischen Prinzipien. Im Paragraphen 1.2. „Quellen werden vor
allem die in den verschiedenen Archiven aus unterschiedlichen Staaten sowie die eingesehene
Erinnerungsliteratur der Teilnehmer der Ereignisse dargestellt und kritisch beleuchtet.
Im zweiten Kapitel „Konzeptuelle und methodische Grundlagen der Forschung
werden, aufbauend auf der dargestellten Literaturlage, die
Desiderata
der Forschung formuliert.
Das Problem der sogenannte Kollaboration wird als gesellschaftspolitisches Phänomen disku¬
tiert. Der Autor vertritt dabei die Auffassung,
dass
das historische Phänomen der militärischen
Zusammenarbeit der Staatsangehörigen der UdSSR mit Deutschland in Jahren des deutsch¬
sowjetischen Kriegs von großer Bedeutung ist.
Im dritten Kapitel „Ausländer in der Militärpolitik des Deutschen Reichs vor und
während des „Blitzkrieges (1939 bis Sommer 1941) wird die Geschichte der Anwerbung
der ersten Kontingente der Ausländer zur Wehrmacht im Kontext der Politik des Reichs be¬
trachtet. Wesentliche Einfiussfaktoren werden analysiert, die die politische Handlungsweise
des nationalsozialistischen Dritten Reichs hinsichtlich der Bildung der nationalen Formationen
des deutschen Heeres bedingten. Untersucht werden Anlässe, Prozess und Konsequenzen der
Vorgehensweise Deutschlands und die ersten militärpolitischen Versuche, Ausländer zum deut¬
schen Heer heranzuziehen und mit ihnen die erste nationale Legionen zu formieren. Anhand
der Analyse der Quellen und wissenschaftlichen Literatur werden die Ursache und die Art und
Weise der pro-deutschen Orientierung der politischen Gruppierungen beleuchtet, die diese
Vorgehensweise ermöglichten.
866
Im vierten Kapitel „Osteuropäische, mittelasiatische und kaukasische Formationen in
der Politik des nationalsozialistischen Deutschlands am Beginn des deutsch-sowjetischen
Krieges (Ende 1941 bis Anfang 1943)** werden die ausländischen Formationen in den Streit¬
kräften Deutschlands seit der Niederlagen der Wehrmacht bei Moskau einer gemeinsamen ver¬
gleichenden Analyse unterzogen. Eingegangen wird vor allem auf den Prozess ihrer Ausbildung,
sowie die Art ihrer Verwendung (in der psychologischen Kriegsführung, in Partisaneneinsätzen,
an der Front, als Hilfseinheiten für die Ausführung von Wach- und Schutzdiensten im Hinterland).
Im Vordergrund der Analyse stehen die Mechanismen der Wechselbeziehungen zwischen den
Machtstrukturen
N S
-Deutschlands und den Repräsentanten der okkupierten Gebiete.
Im fünften Kapitel „Ausländische bewaffnete Formationen in der Periode des „totalen
Krieges (1943 bis Mitte 1944) werden die Auseinandersetzungen dargestellt, die zu einer
vermehrten Heranziehung von Personen „sowjetischer Herkunft für die Streitkräfte Deutschlands
nach der Niederlage der Wehrmacht bei Stalingrad im Februar 1943 führten. Diese unterschie¬
den sich erheblich von der Vorgehensweise deutscher Behörden während der ersten Jahre des
Krieges. Dargestellt wird die ethnische und Rassenpolitik innerhalb der West- und Ostpolitik
NS-Deutschlands, die Unstimmigkeit von politischen Kriterien während der Zeit der Aufstellung
der ausländischen Formationen, sowie die unterschiedliche Heranziehung von Repräsentanten
eigenstaatlicher und besetzter Völker, ihre Versorgung, ihre Zusammensetzung und Verwen¬
dung gegen die Sowjetunion und an der Westfront. Besondere Aufmerksamkeit wurde der
Diskrepanz in Fragen ihrer Verwendung als bewaffnete Formationen zwischen Repräsentanten
der verschiedenen höheren staatlichen Behörden und der militärischen Führung Deutschlands
gewidmet. Der Einfluss dieses Machtkampfes der verschiedenen deutschen Behörden und des
Militärs um die ausländischen militärischen Formationen zeitigte erheblichen Einfluss auf die
Situation an den Fronten, auf Niederlagen der Wehrmacht und andere Faktoren der politischen
Entmachtung der führenden Ämter des Dritten Reiches.
Im sechsten Kapitel „Die Krise der europäischen Politik des Deutschen Reiches und
ausländische Militärformationen (Juli 1944 bis Mai 1945) werden die Stellung der mono-
und polyethnischen Formationen in der politischen Strategie des Reiches gegenüber Osteuropa
und die Veränderungen in der deutschen Politik und ihr Einfluss auf die Rolle der nichtdeu¬
tschen Formationen als politischer Faktor untersucht. Dieses Kapitel leistet eine vergleichende
Analyse der Stellung der nichtdeutschen Teilverbände innerhalb der Gliederung der Streitkräfte
Deutschlands, vergleicht ihre Größe und ihre gemeinsamen
Charakteristika
innerhalb der natio¬
nalen Militäreinheiten aller Waffengattungen Deutschlands. Erläutert wird auch die Politik der
Anti-Hitler-Koalition bezüglich dieser Armeeangehörigen in den Nachkriegsjahren.
In der Zusammenfassung werden die Ergebnisse der Forschung nochmals knapp reka¬
pituliert.
Danksagung.
Die Fertigstellung der vorgelegten Arbeit war nur möglich dank der wertvollen methodi¬
schen Hinweise und Empfehlungen des wissenschaftlichen Betreuers Prof. Mychajlo Schwa-
huljak (Lwiwer Iwan-Franko Nationaluniversität), dem der Autor sehr verpflichtet ist, seinen
Dank auszudrücken.
Der Autor drückt ferner seinen herzlichen Dank für die umfassende Hilfe und größtmög¬
liche Förderung bei der Durcharbeitung der Archive und Bibliotheken Deutschlands zu dieser
Arbeit der Präsidentin der Universität der Bundeswehr München Frau Prof. Merith Niehuss aus.
Besonderen Dank für die großzügige finanzielle Unterstützung des nunmehr fertig gestellten
Projekts und die für Möglichkeit der Arbeiten mit den Quellenmaterialien der deutschen Archive
drückt der Autor der Gerda Henkel Stiftung in Düsseldorf aus und zwar insbesondere dem
867
Vorstand Dr. Michael
Hanssier
und der Sachbearbeiterin Frau Irene Hofeditz, denn ohne diese
Unterstützung wäre die Arbeit an diesem Projekt praktisch unmöglich gewesen.
Für fachlichen Rat in Bezug auf Archivmaterialien bedankt sich der Autor bei folgenden
Fachhistorikern: Dr. Dieter Pohl (BRD), Dr. Sergej Drobjasko (Moskau, Russische Föderation),
Georgij Mamulia (Paris, Frankreich), Professor Dr. Aleksej Litvin (Institut der Geschichte der
Nationalakademie der Wissenschaften Weißrusslands, Minsk, Weißrussland).
Schlussfolgerungen
In den Jahren des zweiten Weltkriegs hat der geopolitische Globalkonflikt die Internatio¬
nalisierung der Streitkräfte der kriegsführenden Seiten notwendig gemacht. Die Sowjetunion,
Frankreich, Großbritannien, Japan, Italien und andere Länder haben in größerem oder geringe¬
rem Maße die Hilfe der Ausländer in Anspruch genommen. Die kriegführenden Länder haben
dank der Ausnutzung der ausländischen Formationen die Last des Krieges auf die Schultern der
Fremdvölker umgelegt. Während der Kriegskampagnen hat auch die militärpolitische Führung
des nationalsozialistischen Deutschen Reiches die internationalen Militärformationen geschaffen.
Die Politik des NS-Deutschland hinsichtlich der ausländischen Militärformationen des
deutschen Heeres war unabdingbarer Bestandteil ihrer Politik das Volk oder das Land betref¬
fend, aus welchem die Repräsentanten dieser Formationen eingezogen wurden. Im Laufe des
Krieges propagierte das Dritte Reich aktiv die Idee der Schaffung eines Neueuropas; aber diese
Nazikonzeption war diskreditiert durch die Anwendung von Gewalt und dabei wurden die
politischen Hoffnungen der meisten europäischen Nationen ignoriert. Während im Westen die
internationalen Regeln der Kriegsführung eingehalten wurden, weil es für Deutschland nötig
war, Verbündete im Kampf gegen die Westalliierten zu haben, wurde im Süden eine brutale
politische Linie gegenüber den Balkanvölkern geführt und im Osten ein Vernichtungskrieg mit
ideologischem Hintergrund und der Kampf für den „Lebensraum durchgeführt. Ein differen¬
ziertes Verhalten der Nazis gegenüber den verschiedenen Völkern, durch rassische
Dogmatik
determiniert, bedingte verschiedene Stufe von deren Loyalität und Bereitschaft zur Mitarbeit und
somit eine unterschiedliche Verlässlichkeit der aus ihren Angehörigen gebildeten ausländischen
Formationen des deutschen Heeres.
Eine Politik der Ausschöpfung und Verwendung der bewaffneten Fremdformationen in
den deutschen Trappen war unabdingbare Komponente des allgemeinen politischen Kurses bei
der Planung der Kampfeinsätze. Seit Anfang des zweiten Weltkrieges und besonders seit dem
deutsch-sowjetischen Krieg hat die Führung des Dritten Reiches zwei Hauptziele verfolgt: Das
politische Diktat in Europa und die Kolonisation der besetzten Länder durch die Deutschen
und Repräsentanten der „germanischen
Volkeť
als Femziel und der Sieg im Krieg als Nahziel.
Eben die Notwendigkeit der siegreichen Beendigung des Krieges hat eine Aufschiebung der
Verwirklichung des politischen Hauptzieles ermöglicht. Eines der Mittel für die Erreichung
dieses Zieles war nicht nur die wirtschaftliche, sondern auch die militärische Ausbeutung der
menschlichen Arbeitskraft in den besetzten Ostgebieten. Die Vernichtung ihrer Bewohner im
Kampfeinsatz hat sich ganz in die Taktik der Entvölkerung der besetzten Gebiete eingefügt mit
dem Zweck ihrer Besiedlung insbesondere mit deutschen und im allgemeinen mit „germanischen
Kolonisten in der Zukunft.
Rassemotive der NSDAP-Ideologie hatten bedeutenden Einfluss auf die Politik des natio¬
nalsozialistischen Deutschen Reiches hinsichtlich der Heranziehung der Ausländer zur Wehr¬
macht und der Erschaffimg der ausländischen Formationen der deutschen Trappen aus diesen
Personen. Die Repräsentanten der „germanischen
Volkeť
hielt man für rassetauglich für die
„Verdeutschung und hierdurch bekamen sie einige Bevorzugungen und Sonderrechte bei ihrer
868
Einwerbung für die Wehrmacht (höhere Einkommen, längere Urlaube, Verleihung der deut¬
schen Staatsangehörigkeit oder Anrecht auf Erwerb von Grund in den okkupierten Gebieten).
Im Gegenzug hielt man die Repräsentanten der slawischen Völker und Ostvölker für dauerhaft
nicht tauglich für eine Assimilation mit Deutschen und das beeinflusste die Konzeption ihrer
militärischen Verwendung mit der Folge einer bedeutenden Einschränkung ihrer Rechte.
Durch die Notwendigkeit der andauernden Auffüllung der Soldatenreserven war der ein¬
zige Ausweg aus der Situation die Mobilmachung von Personen deutscher Herkunft außerhalb
der Grenzen des Dritten Reiches. Nach ihrer Mobilmachung für die deutschen Truppen wurde
eine Anwerbung der Repräsentanten der so genannten germanischen Völker zu den Streitkräften
Deutschlands organisiert, und später auch der
Representanten
derjenigen Nationalitäten, die
nicht unter die Rasseanforderungen gefallen sind.
Da Europa die Hauptarena des Kriegsgeschehens war, schenkten politische sowie Mili¬
tärbehörden Deutschlands die Hauptaufmerksamkeit vor allem der Anwerbung europäischer
bewaffneter Formationen. Die Bewohner des afrikanischen Kontinents und Asiens (besonders der
Kolonien) waren lediglich Hilfsmilitärkontingente. Während des deutsch-sowjetischen Krieges
hat NS-Deutschland bei Schöpfung der ausländischen Formationen verschiedene Bevölkerung
ausgenutzt: Westeuropäer (z. B. Holländer, Franzosen, Belgier, Dänen); Südeuropäer und Kau-
kasier (Italiener, Kroater, Serben, Albaneren, Bosnier und beziehungsweise Georgier, Armenier,
Aserbeidschaner); Osteuropäer (Russen, Ukrainer, Weißrussen); Asiaten beziehungsweise Musel¬
manen (Usbeken, Kasachen, Krimtataren und andere Völker der türkischen Sprachgruppe) u. a.
In den Jahren des Krieges bedeutete die Annexion einer Region oder Okkupation eines
Landes durch die Wehrmacht,
dass
für die Streitkräfte Deutschlands automatisch eine neue
potentielle Basis des Rekrutierens zur Auffüllung der Kriegerverluste ermöglicht wurde. Im
Laufe der ersten zwei Jahre des zweiten Weltkriegs arbeiteten verschiedene Behörden des Dritten
Reiches die Prinzipen der Politik hauptsächlich hinsichtlich der westeuropäischen Formationen
aus. In den nächsten drei Jahre wurde gleichzeitig mit der Schaffung der Militärformationen aus
Westeuropäern der Komplettierung der bewaffneten Formationen aus Bewohnern jener Gebiete
besondere Aufmerksamkeit geschenkt, die am 22. Juni 1941 im Bestand der UdSSR waren. Da
bis Mitte 1941 die Frage über den Status der westeuropäischen Formationen klar war, haben
sich die deutschen Instanzen seit dem Scheitern der Blitzkriegstrategie für die Probleme der
osteuropäischen und „ostturkischen Formationen nicht im gleichen Maße wie für die Angele¬
genheiten der
west-, nord-
oder südeuropäischen Formationen interessiert.
Westeuropäische Völker wurden anfangs zur politischen und erst später zur militärischen
Zusammenarbeit der westeuropäischen Staaten herangezogen. Die politische Zusammenarbeit
der Völker Westeuropas wurde durch die Militärpartnerschaft mit Deutschland ergänzt und ver¬
stärkt. Auf der anderen Seite führte man hinsichtlich der Repräsentanten der Völker derjenigen
Länder, die bis zum 22. Juni 1941 unter stalinschem Regime waren, eine diametral entgegen
gesetzte Politik durch: anfangs wurden sie als militärisches Hilfspersonal ausgenutzt und erst
mit der Verschlechterung der Lage an den Fronten änderte sich das Verhalten zu diesen Leuten
zum besseren und sie wurden zum Objekt der Militärpolitik des nationalsozialistischen Deut¬
schen Reichs.
Von allen Formen der Ausbeutung der Bewohner der eroberten Gebiete war für das Dritte
Reich am wichtigsten ihre massenhafte Ausnutzung als Arbeitskraft. Erst nach der Ausrufimg des
„totalen Krieges wurden sie massenhaft auch als Militärkraft ausgenutzt, aber ohne politische
Zugeständnisse hinsichtlich ihrer Zukunft. Während dieser Epoche hatte die militärische Zusam¬
menarbeit der Einwohner der in der Macht der UdSSR liegenden Gebiete offenbar weitaus mehr
Priorität für das Dritte Reich, als die
rem
politische Mitarbeit anderer Völker ohne militärische
Zusammenarbeit.
869
Während der Organisation der mono- und poly-ethnischen Militärformationen spornten
verschiedene Instanzen des Dritten Reiches auf politischer Ebene die verschiedenen Völker
formell zu Vereinigung an, aber sie haben dabei in Wirklichkeit den „Separatismus der eth¬
nischen Minderheiten gestützt. Bei der Anwerbung von
Bretonén
machten sich die deutschen
Instanzen deren antifranzösische Stimmung zu Nutze, bei der Anwerbung der Wallonen deren
antiflämische Stimmung, bei der Mobilmachung der Wolga-Tataren, Kalmyken und anderen
Repräsentanten der nichtrussischen Völker deren antirussische Haltung usw.
Expansionistische Pläne der deutschen Nationalsozialisten hinsichtlich Osteuropas haben
alle Hoffnungen der osteuropäischen Völker auf staatliche Unabhängigkeit zunichte gemacht.
Die Führung Deutschlands hat während des „Blitzkrieges bei der Einführung der Prinzipien
der Besatzungspolitik in den besetzten Ostgebieten die Bedeutung der politischen Hoffnungen
unterschätzt. Deshalb zeigte sich die Militarisierung wenig effektiv, insbesondere die Unterord¬
nung aller Sphären des politischen und sozialen Lebens unter die Interessen der Kriegsführung
in den okkupierten Gebieten in Osteuropa. Das hat sich in der Rekrutierung der militärischen
Hilfskräfte gezeigt.
Eine charakteristische Besonderheit bei der Schaffung ausländischer Formationen der
Wehrmacht ist die Tatsache,
dass
die Haltung der militärpolitischen Spitze des nationalsozia¬
listischen Deutschen Reiches in dieser Angelegenheit in starkem Maß personifiziert war. Das
persönliche Verhalten von Reichskanzler Adolf Hitler und Reichsföhrer-SS Heinrich Himmler
in diesen Angelegenheiten hat jeweils bedeutenden Einfluss auf eine positive oder negative
Entscheidung gehabt.
Ebenso bedeutend war die persönliche Meinung der erwähnten Nazifuhrer zu der Stel¬
lung und der Rolle, die sie den Repräsentanten der betreffenden Völker in einem zukünftigen
„Neueuropa zuwiesen. Entsprechend mussten andere Politiker der höheren und mittleren Ränge
ihre Meinungen zur Haltung des Führers adaptieren oder eigene Vorschläge in solcher Weise
ausarbeiten, damit sie nicht im Widerspruch zu ihren politischen Projekten standen. Unterstützung
oder Ablehnung ihrer Projekte hingen davon ab, inwiefern sie zusammenfielen oder nicht mit
den strategischen politischen Plänen der höheren Führung NS-Deutschlands.
Zwischen den verschiedenen Behörden des Dritten Reichs bestanden im Laufe des ganzen
zweiten Weltkriegs verborgene, manchmal offene permanente Streitigkeiten um Fragen des
Einflusses bei der Entscheidung um die politischen Angelegenheiten anderer Völker und somit
um eine Verstärkung eigener Einflüsse und eigener Macht. Unter solchen Umständen kann man
das Fehlen einer einheitlichen strategischen Linie in der Politik des Reiches durch eine eigen¬
tümliche „Dispersion der Macht auf einige von deren Zentren erklären, die im Nazistaat nach
dem Willen des Führers wirkten, damit keines von ihnen Monopolstellung besaß.
Unter den Bedingungen des autoritären Staates unterstand Hitler als Reichskanzler die
Zusammenruhrung der verschiedenen Strukturen und Zweige der Macht, hatte er bestimmenden
Einfluss auf die Annahme aller wichtigen Beschlüsse in Deutschland. Andauernde Rivalität
der Behörden und deren Steigerung beim Eingreifen in die Konflikte um alle neuen Ämter
führten zu weiteren Differenzen in verschiedenen politischen Fragen. Die Angelegenheiten der
ausländischen bewaffneten Formationen in den deutschen Truppen wurden in diesen latenten
Konfrontationen zwischen den Behörden für Koalitionen der verschiedenen politischen Kräfte
und für deren Kräftigung ausgenutzt.
Die Militärformationen, die aus Ausländern aufgestellt wurden, waren Objekt der Poli¬
tik sowohl der Ämter der NSDAP, der Polizei und des Sicherheitsdienste, vieler Ministerien
Deutschlands, der Wehrmacht, einzelner Abteilungen des OKW. Die Politiker arbeiteten politi¬
sche Programme aus, und Militärpersonen erfüllten die Aufgabe im Rahmen bestimmter militär¬
politischer Strategien. Von Zeit zu Zeit verursachte die Unstimmigkeit zwischen strategischen
870
politischen Absichten und Militäraufgaben Missverständnisse und Konflikte zwischen politischen
und Militärinstanzen. Politische Behörden arbeiteten die strategischen Ziele aus, und zwar die
Erreichung der Weltherrschaft oder zumindest die Hegemonie des Dritten Reiches. Deutsche Na¬
tionalsozialisten waren bedingt an der Schaffung der ausländischen Formationen der Wehrmacht
beteiligt, aber die militärischen Stellen entschieden die Frage der Ausbildung und Verwendung
dieser Formationen. Zugleich interpretierten Führer der Instanzen des NS-Deutschlands auf ver¬
schiedenen Stufen auf ihre Weise die politischen Direktiven und haben manchmal nach eigenen
Kräften und Einflüssen einen langsamen Abgang von der „Generallinie der Partei gemacht. Die
wichtigen von ihnen waren Militärinstanzen, die sich bemühten, den Sieg im Krieg als strategi¬
sches Ziel zu realisieren, was neue Militärreserven forderte und propagandistische Maßnahmen,
die von ihnen initiiert waren. Es waren die Organisationsabteilung, Abwehr und die Abteilung
Wehrmacht-Propaganda beim OKW sowie die Abteilung „Fremde Heere Ost und der General
der Osttruppen (später Freiwilligen-Verbände) beim OKH. Diese deutschen militärischen Stellen
haben Einmütigkeit bei der Vertretung der Interessen der Frei willigen-Verbänden bewiesen;
sie sind gemeinsam und abgestimmt für die Verwirklichung ihrer Pläne eingetreten. Die oben
erwähnten Ämter haben damit gerechnet,
dass
Hitler angesichts der komplizierten Kriegslage
seine Politik ändern würde. Die Argumente des Militärs haben sich nicht auf Siege, sondern auf
Niederlagen bezogen, die eine weitere Mobilmachung der neuen Militärreserven erforderlich
machten. Zur Zeit des deutsch-sowjetischen Krieges haben sich die Meinungsverschiedenhei¬
ten zwischen Hitler und dem Militär des Reichs im Hinblick auf die Politik in den okkupierten
Ostgebieten und die militärische Verwendung ihrer Bewohner eindrucksvoll gezeigt.
Einige Repräsentanten der militärpolitischen Spitze Deutschlands sahen in dem deutsch¬
sowjetischen Krieg einen Konflikt zwischen Europa und dem Bolschewismus, während Hitler
und seine Gesinnungsgenossen ihn als „ideologischen Rassenkrieg der Weltanschauungen ,
Vernichtungskampf, Konflikt der Ideologie, Mittel der Unterjochung der Völker Osteuropas
interpretiert haben. Die grundsätzlichen Unstimmigkeiten zwischen Hitler und gewissen Mili¬
tärkreisen führten zu der Situation,
dass
einige Stabsoffiziere und Generale der Wehrmacht ver¬
suchten, ihre Linie sowohl im OKW und im OKH als auch in den Stäben der deutschen Armeen
in den okkupierten Ostgebieten durchzusetzen, was mit den Praktiken derNS-Zivilbehörden und
dem Terror und den Repressivmaßnahmen kontrastierte. Jedoch darf man ihren Einfluss auf die
Politik des Dritten Reiches nicht überschätzen: Die Mehrzahl der höheren Generale bewahrte
Hitler die Treue und hat in den ausländischen Armeeangehörigen vor allem Militärreserven
gesehen. Stattdessen misstraute der Führer des NS-Deutschland Militärkreisen hauptsächlich
aus zwei Gründen: erstens sah er in ihnen Konkurrenten und Anwärter auf die Macht und damit
eine latente Opposition und zweitens warf er ihnen vor,
dass
ihre Tätigkeit im Widerspruch zu
den kolonialen Plänen des Reiches stehe und sie allein die nationale Politik anderer Völker in
deren Staatsauffassung förderten. Eben deshalb war Hitler bewusst,
dass
Wehrmachtsverluste
möglichst allein auf Kosten von neuen Reserven zu ergänzen waren und er bestimmte,
dass
nur gewisse minimale Bedürfnisse der Repräsentanten anderer Völker, die unter dem Joch
des stalinschen Regimes waren, befriedigt werden sollten. Dabei wurde aber die staatlichen
Interessen ihrer politischer Führer ignoriert. Wegen dieser Haltung des Reichskanzlers hatten
die Generale der Wehrmacht nur unbedeutenden Einfluss auf die politischen Entscheidungen
der Führung Deutschlands in Angelegenheiten der Einrichtung von ausländischen bewaffneten
Formationen der Wehrmacht.
In der Ostpolitik des Dritten Reiches gab es bisweilen sogar keine Einmütigkeit in der
Umgebung ein und derselben Behörde. Zum Beispiel hat ein Amt der SS den Generalplan „Ost
und die Konzeption der „Ost-Untermenschen ausgearbeitet, während eine andere Stelle für eine
flexible Politik hinsichtlich des Ostens Europas eingetreten ist
871
Vor dem Hintergrund des harten Kampfes um einen Einfluss auf Hitler bemühten sich die
SS-Stellen während aller Jahre der Okkupation, ausschlaggebenden Einfluss auf die Politik des
nationalsozialistischen Deutschen Reiches hinsichtlich der okkupierten Ostgebiete zu gewinnen,
um die Kontrolle über die Angelegenheiten der Einrichtung und der politischen Verwendung
aller ausländischen Formationen der Wehrmacht zu übernehmen. Der Einfluss der SS-Stellen
hat sich nach der Ausbootung der Truppen der Westallierten und nach dem Attentat auf Hitler
im Sommer 1944 verschärft. Die SS-Stellen haben tatsächlich die Initiativen der Wehrmacht
abgefangen, aber das hat dem Image der nationalen Formationen wie dem Verhältnis zwischen
den Bevölkerungen der Länder, aus welchen die Einwohner zur Komplettierung benutzt wurden,
und auch dem Verhältnis zwischen den Bürgern und den Führern der westlichen Länder der
antihitlerschen Koalition Schaden zugefügt. Trotz der Hoffnungen der deutschen Ideologen ist
die von ihnen ausgearbeitete Idee „Neueuropas und der „alleuropäischen Armee als besondere
Streitkraft unter der Ägide des Reiches in der Welt infolge der massenhaften Verbrechen gegen
die Menschheit gescheitert.
Dauernde Schwankungen und abschnittsweise Rückschläge bei der Lösung der Probleme
im Ostens Europas haben sich in einer allmählicher Zunahme der Rechte der Armeeangehöri¬
gen aus Einwohnern der UdSSR gezeigt und resultierten sogar häufig in einer Umbenennung
der gemeinsamen Formationen. Anfangs wurden die Mehrzahl von ihnen als Ostlegionen oder
beziehungsweise Osthundertschaften bezeichnet, als Bataillone oder Regimenter, später als
Osttruppen, danach als Freiwilligen-Verbänden und zu guter Letzt wurden sogar einige von
ihnen in besonderen Verbänden vereint, die letzten Endes als nationale Armeen bekannt wurden.
Von Militärerfolgen oder Misserfolgen hing die Entwicklung der Politik des Dritten Reiches
sowohl hinsichtlich einzelner Völker als auch hinsichtlich der Schaffung der fremdvölkischen
Militärformationen der Wehrmacht ab. In der Politik kann man hinsichtlich ausländischer Mi¬
litärformationen in den Streitkräften Deutschlands, welche in bedeutendem Maße durch die
Art des Krieges beeinflusst wurde, einige Etappen unterscheiden: 1) Den „Blitzkrieg oder die
Erfolge bei Gebietseroberungen, während derer die Hilfe der Bewohner der besetzten Gebiete als
Ergebnis der schnellen und erfolgreichen Kämpfeinsätze unnötig waren; 2) Die Verlangsamung
der offensiven Aktionen der Wehrmacht; 3) Der „Totale Krieg mit dem größtmöglichen Ein¬
satz der Propaganda; 4) Die Eröffnung der zweiten Front und Einführung der neuen Ostpolitik.
Die militärische Notwendigkeit der Vorbereitung der gut geplanten und weit reichenden
Aggression mit der Absicht der Eroberung von Territorien hat den Anlass zur Bildung der ersten
ausländischen Militärformationen in den Streitkräften Deutschlands gegeben. Man war sich
bewusst,
dass
die Verstärkung der Zahl der ausländischen Formationen und ihre Heranziehung
zu Fronteinsätzen unter anderem eine gewisse Selbständigkeit in der Politik ihrer Regierungen
verstärken und in gewisser Weise die Abhängigkeit gegenüber dem Dritten Reich abschwächen
würde. Hieraus rekurrierte zunächst der mangelnde Wille, aus Repräsentanten anderer Völker
nationale Panzer- und Artillerieverbände zu schaffen. Ein gleichberechtigter Status innerhalb
der Wehrmacht für die ausländischen Krieger aus neutralen Ländern im Vergleich zur Lage
der Bürger des Reiches war eine besondere Geste, die das Verhalten zu ihnen gegenüber den
Alliierten dokumentierte. Die Pläne der Führung Deutschlands hinsichtlich eines Bündnisses mit
der Türkei haben eine solche Politik gegenüber den Repräsentanten der türkischen Ostsvölker
verursacht. In der Politik des Reiches waren sie in Bezug auf die Rekrutierung der Ausländer
zum deutschen Heer ein besonderes „Bindeglied zwischen der Anwerbung von Westeuropäern
und Slawen, deren Länder vor wie nach dem Krieg Bestandsteil der UdSSR waren. Die ersten
Formationen, die aus Ausländern komplettiert wurden, waren für die psychologische Kriegs-
fuhrung gedacht, als Propaganda-Aktionen, als moralische Degradierung der Militärverbände
des Feindes. Die Improvisationen bei ihrer Ausbildung waren das Ergebnis der mangelnden
872
Bereitschaft und dem Mangel an Erfahrungen im Zusammenhang mit ihrer Rekrutierung und
Verwendung in Kämpfeinsätzen. Die ersten Einsätze hatten keine beachtenswerte Bedeutung
und waren eher der Versuch nach Möglichkeiten zu suchen, wie man Formationen in größerer
Zahl schaffen könne. Gerade daher wurden anfangs aus Ausländern die Hundertschaften, Ba¬
taillone oder Regimenter geschaffen. Erst nach dem Versagen der Blitzkrieg-Strategie wurden
die Brigaden mit der Ausrufung des Totalen Krieges zu Divisionen und mit Beginn des Krieges
an der Westfront zu Korps und am Ende des Krieges (November des Jahres 1944 - April des
Jahres 1945) zu Armeen. Der Bedarf an Militärreserven hat schließlich zu der Situation geführt,
dass
die vormals monoethnischen Streitkräfte des Dritte Reiches zu polyethnischen wurden.
Das Verhalten gegenüber den ausländischen Armeeangehörigen in den Streitkräften
Deutschlands hat sich erst als Ergebnis der Krise der Besatzungspolitik in den besetzten Ost¬
gebieten und der Militärniederlagen an allen Fronten verändert. Die geopolitisch-strategischen
Argumente haben sich gegenüber den Rassenargumenten durchgesetzt. Im Verlauf des Jahres
1942 gelangten immer mehr Politiker und Militärs des Dritten Reiches zu der Überzeugung,
dass
Deutschland weder mit eigenen Kräften, noch mit den Kräften der germanischen Völker
allein und auch nicht gemeinsam mit den mitteleuropäischen oder nordeuropäischen Völkern
gewinnen könne. Die Erreichung des Sieges war allein durch eine Vergrößerung der Zahl der
Ausländer in der Wehrmacht und durch eine Verbesserung ihres Materialstatus oder selbst durch
die Gleichberechtigung ihrer Lage gegenüber dem Status der deutschen Soldaten unmöglich zu
gewährleisten. Ohne grundsätzliche Änderungen zu Beginn der NS-Besatzungspolitik, und damit
ohne die Lösung der nationalen Frage der „unter-sowjetischen Völker, deren Repräsentanten
auf der Seite der UdSSR kämpften, war ein Sieg nicht möglich.
Die Hauptfaktoren, die eine effektive Verwirklichung des Programms der Bildung und
Verwendung von ausländischen, aus Osteuropäern ergänzten bewaffneten Formationen, in den
deutschen Truppen behinderten, waren die unterschiedlichen politischen Interessen des hitlerschen
Deutschlands und der unterjochten Nationen, der nationale und soziale Druck, die Grausamkeiten
auf Seiten der Polizeibehörden und die Tätigkeit der Widerstandsbewegungen in Verlauf des
Krieges.
Da die Einrichtung einer Vielzahl von ausländischen Legionen sich in den Jahren 1941-
1944 nicht auf vorherige politische Verabredungen stützen konnte, hatte das Ansuchen der Leiter
der jeweiligen nationalen politischen Gruppen bezüglich einer Änderung der Politik des Reiches
hin zu einer positiven Einstellung gegenüber ihren Ländern keinen verpflichtenden Charakter
für die deutschen Behörden.
Von Beginn an verfolgten die deutschen und nichtdeutschen Organisatoren und Armeean¬
gehörigen der ausländischen Militärformationen in den Streitkräften Deutschlands verschiedene
Zwecke, hatten unterschiedliche Meinungen in allen Angelegenheiten, sogar darin, welche
Prinzipien der Idee eines vereinigten Europa zugrunde liegen sollen. Die deutschen Instanzen
waren fern von der Realität; ihre eigenen Illusionen hatten aber auch die ausländischen politischen
Gruppen und Militärs, die mit dem Dritten Reich zusammengearbeitet haben.
In den Jahren des zweiten Weltkriegs haben nicht wenige Völker Europas, des fernen
Ostens und Asiens, die ihre Staatlichkeit durch die Besatzer eingebüßt haben, versucht, eigene
nationale Legionen innerhalb von bestehenden Militärverbänden der kriegführenden Seiten, also
Deutschlands, der UdSSR oder von Großbritannien zu schaffen. Dabei wurde jeweils derjenige
Staat, unter dessen Ägide die nationalen Einheiten geschaffen wurden, als potenzieller Alliierter
im Kampf für die Befreiung betrachtet. In den Jahren 1933-1939 sahen viele Politiker der nicht
länger eigenstaatlichen eurasischen Völker in Deutschland einen potenziellen Alliierten im Kampf
gegen den Bolschewismus, der ihren Staat zerstört hat. Sie strebten danach, nicht Objekt sondern
Subjekt der Politik zu sein und eigene Streitkräfte
för
die Aktivierung der nationalen Fragen zu
873
haben. Die ausländischen Soldaten waren kein „Monolith : ein Teil von ihnen waren Kämpfer-
Idealisten, ein zweiter Teil waren Opportunisten und politische Konformisten, ein anderer Teil
waren zwangsmobilisierte Personen, d.h. gewöhnliche Opfer der Verhältnisse, in denen sie sich
befanden. Die Nichterfüllung der propagierten Deklarationen über die Schaffung nationaler Ar¬
meen aus Bewohnern des okkupierten Ostens hat ihre politischen Hoffnungen zunichte gemacht
und hat ihre Enttäuschung gegenüber der Politik des damaligen Deutschlands und massenhafte
Fahnenflucht bedingt.
In den letzten Monaten des deutsch-sowjetischen Krieges waren die politischen Organi¬
sationen und nationalen Komitees für das Dritte Reich als „dekorative Tarnung für die Fort¬
führung der Ausnutzung der Arbeiter und Armeeangehörigen aus Völkern dieser Nationalitäten
notwendig, sofern sie in Deutschland vertreten waren. Aber die Länder Osteuropas haben eine
Erlaubnis zur Einrichtung solcher Komitees nur dann bekommen, wenn bereits deren nationale
Vertretungen funktionierten und andere Methoden der Verwendung von Personen im Bestand der
UdSSR sich als nicht effektiv erwiesen. Diese Veränderungen in der Politik waren Äußerungen
einer Entwicklung der deutschen Politik, in der der Einfluss von „Pragmatikern zunahm und
der Einfluss der orthodoxen Spitze der NSDAP nach einer Verschlechterung der militärischen
Situation abnahm.
Die Führung des Dritten Reiches hat zunächst nicht genehmigt,
dass
ausländische Einheiten
aus Repräsentanten bestimmter Nationalitäten in großen Verbänden organisiert würden, weil sie
einen Übertritt dieser Formationen auf die Seite der UdSSR oder der Westallierten befürchtete.
Fremdformationen konnten ihre politischen und militärischen Anstrengungen konterkarieren und
zu einer einflussreichen Kraft werden. Deutsche Instanzen haben sie zunächst an der Ostfront
oder im Hinterland oder für die Ausführung von Wach-, Schutz- oder anderen Hilfsrunktionen
der Reservestrukturen ausgenutzt. Die ausländischen Militärformationen in den Streitkräften
Deutschlands waren im Standard der technischen Ausrüstung und der militärischen Ausbildung
qualitativ und zahlenmäßig weniger kampffähig als deutsche Formationen. Für die Mehrzahl war
bis Mitte 1943 ihr ungenügendes Niveau in der Gefechtsausbildung im Vergleich zum nationalen
Offizierskorps charakteristisch. Die moralisch-psychologische Verfassung der ausländischen
Soldaten entsprach den Vorhaben der Wehrmacht nicht, die Eroberungsabsichten des National¬
sozialismus waren für sie fremd; das gab Hitler und seinem politische Umkreis die Gründe, auf
ihre politische Illoyalität gegenüber NS-Deutschland hinzuweisen. Die Hauptlast der Schlachten
trugen die in den Kampfeinsätzen erschöpften deutschen Divisionen, die im Endergebnis einer
von vielen Faktoren der Niederlage des Dritten Reiches wurden. Die ausländische Militärhilfe in
Form der neu gebildeten ausländischen Formationen in den deutschen Truppen hat das Kampf¬
potential des Dritten Reiches nur unbedeutend heraufgesetzt. Viele ihrer Soldaten haben sich
niemals als aktive bewaffnete Kraft gesehen, haben aber dennoch viel für die Demoralisierung
des Hinterlands, vor allem der UdSSR getan.
Das deutsche Kommando hat die ausländischen Militärformationen vor allem als Fak¬
tor für die Stärkung der deutschen Besatzungstruppen in den von der Wehrmacht eroberten
Gebieten ausgenutzt (während der Zeit der Einrichtung des Besatzungsregimes oder für die
Unterstützung der Unterdrückungsstrukturen) und hat sie nur im Fall der Verschlechtung der
Situation zu Kampfeinsätzen heranzogen. Als Ergebnis ihrer ungenügenden Ausrüstung haben
einige ausländische Formationen große Verluste erlitten, aber andere Formationen wurden nicht
so häufig zu Frontaktionen heranzogen, beziehungsweise haben geringere Einbußen erlitten als
deutsche Formationen.
Die kolonialen Pläne und die grausame Besatzungspolitik gegenüber den unterjochten
Völkern war eine der Hauptursachen der Niederlage des Dritten Reiches im zweiten Weltkrieg.
874
Eine Selektion der Völker in „bessere oder „schlechtere Völker und die Diskriminierung durch
Rassenmerkmale wandten sich gesetzmäßig gegen die Nazis.
Der Unterschied in der politischen Taktik der verschiedenen Behörden des Dritten Reiches
gegenüber den Völkern, aus deren Repräsentanten die fremdvölkischen Kampfeinheiten des
deutschen Heeres geschaffen wurden, hat die unterschiedlichen kämpferischen Eigenschaften
dieser Formationen bedingt und das unterschiedliche Ausmaß von Fahnenflucht seitens ihrer
Soldaten, sowie das Ausmaß, in dem die Verschleierung des Kriegszustands die Wehrmacht
beeinflusst hat. Die Mehrzahl der ausländischen Soldaten in den Streitkräften Deutschlands,
die die Diskriminierung in verschiedenen Formen erleben musste, verspürte anfangs keinen
besonderen Wunsch, ihr Leben in Kämpfeinsätzen an der Seite des Landes zu riskieren, das in
ihnen keine politischen Alliierten sah. Am Ende des Krieges hatten sie keinen Wunsch, an der
Seite der Länder zu kämpfen, die nicht nur grundsätzlich ihr Verhalten zu ihnen nicht änderten,
sondern die auch an die Grenze der militär-politischen Katastrophe gerieten.
Die Soldaten der ausländischen bewaffneten Formationen des deutschen Heeres erwar¬
tete ein schweres Schicksale in Jahren des zweiten Weltkriegs und in der Nachkriegszeit: Das
schwierige Dilemma der Auswahl zwischen dem hitlerschen und stalinschen Regime, Ver¬
stümmelungen, Tod an der Front, Kritik von vielen Landsleuten, Gefangenschaft, Ermittlungen
nach dem Krieg. Bittere Enttäuschung anstelle früherer Illusionen — dies waren im Ergebnis die
Auswirkungen der Beteiligung an den Kämpfeinsätzen der ausländischen bewaffneten Forma¬
tionen des Dritten Reiches.
Ausländische bewaffnete Einheiten, die aus Vertretern der Völker West-, Nord- und Süd¬
west-Europas aufgestellt wurden, war ein geschichtliche Beweis dafür,
dass
ein Großteil der
Westeuropäer seit einiger Zeit das nationalsozialistische Deutschland im Kampf gegen die Sow¬
jetunion, nach dem Prinzip „Der Feind meines Feindes ist mein Freund unterstützte. Gleichzeitig
waren die Formationen, die aus Russen gebildet wurden, ein beredter Beweis dafür,
dass
nicht alle
Russen das bolschewistische und stalinistische System unterstützten. Ebenso waren ausländische
Formationen aus Ukrainern, Weißrussen und Vertretern der kaukasischen und Turkvölker auf
der Seite des Reiches die Tragödie staatenloser Völker, die keinen eigenen unabhängigen Staat
hatten, die abhängig vom Willen äußerer Kräfte waren, die für die Interessen anderer sterben
mussten und oft gegen ihre eigenen Landsleute kämpften. Für staatenlose Völker waren die
ausländische Formationen der deutschen Truppen, die aus ihren Landesleuten zusammengestellt
wurden, in der Geschichtsstunde eine Warnung und ein Beweis dafür,
dass
Menschen, die ihre
Unabhängigkeit verloren, ein Objekt politischer Manipulation und Spekulation auf patriotischen
Gefühlen und Objekt von Militäreinsätzen für ausländische Kräfte waren, die sich als Befreier
präsentierten, jedoch im Wirklichkeit versteckte oder offene Feinde der nationalen und staatlichen
Unabhängigkeit dieser Nationen waren.
875
|
any_adam_object | 1 |
author | Boljanovsʹkyj, Andrij Valentynovyč 1974- |
author_GND | (DE-588)1025646193 |
author_facet | Boljanovsʹkyj, Andrij Valentynovyč 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Boljanovsʹkyj, Andrij Valentynovyč 1974- |
author_variant | a v b av avb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041475717 |
ctrlnum | (OCoLC)867168441 (DE-599)BVBBV041475717 |
era | Geschichte 1939-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1939-1945 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02583nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041475717</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221121 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">131212s2013 xx a||| |||| 00||| ukr d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9786176074533</subfield><subfield code="9">978-617-607-453-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867168441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041475717</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ukr</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="6">880-01</subfield><subfield code="a">Boljanovsʹkyj, Andrij Valentynovyč</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025646193</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="6">880-02</subfield><subfield code="a">Inozemni vijsʹkovi formuvannja u Zbrojnych sylach Nimeččyny</subfield><subfield code="b">(1939 - 1945 rr.) = Ausländische Militärformationen in den Streitkräften Deutschlands : (1939-1945)</subfield><subfield code="c">Boljanovsʹkyj A. V.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ausländische Militärformationen in den Streitkräften Deutschlands</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ausländische Militärformationen in den Streitkräften Deutschlands</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="6">880-03</subfield><subfield code="a">Lʹviv</subfield><subfield code="b">Vydavnyctvo Lʹvivsʹkoï Politechniky</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">878 S., [28] Bl.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung deutsch</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">In kyrill. Schr., ukrain.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1939-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Militär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039305-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Militär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039305-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1939-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026921778&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1="1" ind2=" "><subfield code="6">100-01/(N</subfield><subfield code="a">Боляновський, Андрій Валентинович</subfield><subfield code="a">ut</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1="1" ind2="0"><subfield code="6">245-02/(N</subfield><subfield code="a">Іноземні військові формування у Збройних силах Німеччини</subfield><subfield code="b">(1939 - 1945 рр.)</subfield><subfield code="c">Боляновський А. В.</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1=" " ind2="1"><subfield code="6">264-03/(N</subfield><subfield code="a">Львів</subfield><subfield code="b">Видавництво Львівської Політехніки</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="f">sla</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">477</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026921778</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041475717 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:48:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9786176074533 |
language | Ukrainian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026921778 |
oclc_num | 867168441 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-706 |
owner_facet | DE-12 DE-706 |
physical | 878 S., [28] Bl. zahlr. Ill. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Vydavnyctvo Lʹvivsʹkoï Politechniky |
record_format | marc |
spellingShingle | Boljanovsʹkyj, Andrij Valentynovyč 1974- Inozemni vijsʹkovi formuvannja u Zbrojnych sylach Nimeččyny (1939 - 1945 rr.) = Ausländische Militärformationen in den Streitkräften Deutschlands : (1939-1945) Militär (DE-588)4039305-7 gnd Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039305-7 (DE-588)4003725-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Inozemni vijsʹkovi formuvannja u Zbrojnych sylach Nimeččyny (1939 - 1945 rr.) = Ausländische Militärformationen in den Streitkräften Deutschlands : (1939-1945) |
title_alt | Ausländische Militärformationen in den Streitkräften Deutschlands |
title_auth | Inozemni vijsʹkovi formuvannja u Zbrojnych sylach Nimeččyny (1939 - 1945 rr.) = Ausländische Militärformationen in den Streitkräften Deutschlands : (1939-1945) |
title_exact_search | Inozemni vijsʹkovi formuvannja u Zbrojnych sylach Nimeččyny (1939 - 1945 rr.) = Ausländische Militärformationen in den Streitkräften Deutschlands : (1939-1945) |
title_full | Inozemni vijsʹkovi formuvannja u Zbrojnych sylach Nimeččyny (1939 - 1945 rr.) = Ausländische Militärformationen in den Streitkräften Deutschlands : (1939-1945) Boljanovsʹkyj A. V. |
title_fullStr | Inozemni vijsʹkovi formuvannja u Zbrojnych sylach Nimeččyny (1939 - 1945 rr.) = Ausländische Militärformationen in den Streitkräften Deutschlands : (1939-1945) Boljanovsʹkyj A. V. |
title_full_unstemmed | Inozemni vijsʹkovi formuvannja u Zbrojnych sylach Nimeččyny (1939 - 1945 rr.) = Ausländische Militärformationen in den Streitkräften Deutschlands : (1939-1945) Boljanovsʹkyj A. V. |
title_short | Inozemni vijsʹkovi formuvannja u Zbrojnych sylach Nimeččyny |
title_sort | inozemni vijsʹkovi formuvannja u zbrojnych sylach nimeccyny 1939 1945 rr auslandische militarformationen in den streitkraften deutschlands 1939 1945 |
title_sub | (1939 - 1945 rr.) = Ausländische Militärformationen in den Streitkräften Deutschlands : (1939-1945) |
topic | Militär (DE-588)4039305-7 gnd Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd |
topic_facet | Militär Ausländer Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026921778&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT boljanovsʹkyjandrijvalentynovyc inozemnivijsʹkoviformuvannjauzbrojnychsylachnimeccyny19391945rrauslandischemilitarformationenindenstreitkraftendeutschlands19391945 AT boljanovsʹkyjandrijvalentynovyc auslandischemilitarformationenindenstreitkraftendeutschlands |