Gespeichert in:
Titel: | Kernkompetenzen im strategischen Management von Banken Der "Resource-based-view" in Kreditinstituten |
---|---|
Von: |
von Birgit Knaese
|
Person: |
Knaese, Birgit
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1996
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97732-8 |
Beschreibung: | Das Schlagwort "Kernkompetenzen" findet derzeit in Wissenschaft und Praxis eine fast schon inflationäre Verwendung. Damit einher geht eine Vielzahl unterschiedlicher Auffassungen, was unter dem Konstrukt Kernkompetenzen zu verstehen sei. Birgit Knaese verfolgt den Kernkompetenzenansatz auf seine theoretischen Ursprünge zurück und ermittelt einen Kriterienkatalog, anhand dessen geprüft werden kann, wann eine "Kernkompetenz" vorliegt. Dieser ressourcenorientierte Strategieansatz wird als komplementäres Konzept zu dem bisher dominierenden wettbewerbsorientierten Strategieansatz verstanden. Auf diesem theoretischen Fundament aufbauend versucht die Autorin, den Kernkompetenzenansatz für die dauerhafte Marktbehauptung von Banken - als Repräsentant für den in westlichen Industrienationen immer wichtiger werdenden Dienstleistungssektor - nutzbar zu machen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 135S. 13 Abb) |
ISBN: | 9783322977328 9783824464050 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97732-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609876 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240624 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322977328 |c Online |9 978-3-322-97732-8 | ||
020 | |a 9783824464050 |c Print |9 978-3-8244-6405-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97732-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907433987 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609876 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Knaese, Birgit |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kernkompetenzen im strategischen Management von Banken |b Der "Resource-based-view" in Kreditinstituten |c von Birgit Knaese |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 135S. 13 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Schlagwort "Kernkompetenzen" findet derzeit in Wissenschaft und Praxis eine fast schon inflationäre Verwendung. Damit einher geht eine Vielzahl unterschiedlicher Auffassungen, was unter dem Konstrukt Kernkompetenzen zu verstehen sei. Birgit Knaese verfolgt den Kernkompetenzenansatz auf seine theoretischen Ursprünge zurück und ermittelt einen Kriterienkatalog, anhand dessen geprüft werden kann, wann eine "Kernkompetenz" vorliegt. Dieser ressourcenorientierte Strategieansatz wird als komplementäres Konzept zu dem bisher dominierenden wettbewerbsorientierten Strategieansatz verstanden. Auf diesem theoretischen Fundament aufbauend versucht die Autorin, den Kernkompetenzenansatz für die dauerhafte Marktbehauptung von Banken - als Repräsentant für den in westlichen Industrienationen immer wichtiger werdenden Dienstleistungssektor - nutzbar zu machen | ||
502 | |b Diplomarbeit |c Universität Köln |d 1995 | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2 Leitgedanken des strategischen Management -- 2.1 Definitorische Grundlagen -- 2.2 Ziele und Aufgaben des strategischen Management -- 2.3 Intention von Managementansätzen -- 2.4 State-of-the-art des strategischen Management — eine kritische Reflexion -- 3 Grundzüge des Resource-based-view -- 3.1 Evolution des ressourcenorientierten Ansatzes -- 3.2 Wandel des Ressourcenbegriffs in der strategischen Diskussion -- 3.3 Prämissen und theoretische Bausteine des ressourcenorientierten Ansatzes -- 3.4 Die Kernkompetenzenperspektive als dynamische Weiterfuhrung des Resource-based-view -- 3.5 Kritische Würdigung des Resource-based-view -- 4 Die Kernkompetenzenperspektive als Rahmenkonzept für die Bestimmung der strategischen Stoßrichtung von Banken -- 4.1 Einleitende Überlegungen zur bankspezifischen Übertragbarkeit des Resource-based-view -- 4.2 Bankspezifische Umsetzung der Kernkompetenzenperspektive -- 4.3 Kritische Auseinandersetzung mit der Kernkompetenzenperspektive hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf Großbanken -- 5 Schlußbemerkung und Ausblick -- Verzeichnis der Gesprächspartner | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kernkompetenz |0 (DE-588)4434831-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ressourcenmanagement |0 (DE-588)4431979-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stärken-Schwächen-Analyse |0 (DE-588)4382017-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ressourcenmanagement |0 (DE-588)4431979-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kernkompetenz |0 (DE-588)4434831-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Stärken-Schwächen-Analyse |0 (DE-588)4382017-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97732-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051009 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2098005 |
---|---|
_version_ | 1821932014945697792 |
any_adam_object | |
author | Knaese, Birgit |
author_facet | Knaese, Birgit |
author_role | aut |
author_sort | Knaese, Birgit |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609876 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2 Leitgedanken des strategischen Management -- 2.1 Definitorische Grundlagen -- 2.2 Ziele und Aufgaben des strategischen Management -- 2.3 Intention von Managementansätzen -- 2.4 State-of-the-art des strategischen Management — eine kritische Reflexion -- 3 Grundzüge des Resource-based-view -- 3.1 Evolution des ressourcenorientierten Ansatzes -- 3.2 Wandel des Ressourcenbegriffs in der strategischen Diskussion -- 3.3 Prämissen und theoretische Bausteine des ressourcenorientierten Ansatzes -- 3.4 Die Kernkompetenzenperspektive als dynamische Weiterfuhrung des Resource-based-view -- 3.5 Kritische Würdigung des Resource-based-view -- 4 Die Kernkompetenzenperspektive als Rahmenkonzept für die Bestimmung der strategischen Stoßrichtung von Banken -- 4.1 Einleitende Überlegungen zur bankspezifischen Übertragbarkeit des Resource-based-view -- 4.2 Bankspezifische Umsetzung der Kernkompetenzenperspektive -- 4.3 Kritische Auseinandersetzung mit der Kernkompetenzenperspektive hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf Großbanken -- 5 Schlußbemerkung und Ausblick -- Verzeichnis der Gesprächspartner |
ctrlnum | (OCoLC)907433987 (DE-599)BVBBV041609876 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97732-8 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04754nam a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609876</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240624 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322977328</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97732-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824464050</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6405-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97732-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907433987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609876</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knaese, Birgit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kernkompetenzen im strategischen Management von Banken</subfield><subfield code="b">Der "Resource-based-view" in Kreditinstituten</subfield><subfield code="c">von Birgit Knaese</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 135S. 13 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Schlagwort "Kernkompetenzen" findet derzeit in Wissenschaft und Praxis eine fast schon inflationäre Verwendung. Damit einher geht eine Vielzahl unterschiedlicher Auffassungen, was unter dem Konstrukt Kernkompetenzen zu verstehen sei. Birgit Knaese verfolgt den Kernkompetenzenansatz auf seine theoretischen Ursprünge zurück und ermittelt einen Kriterienkatalog, anhand dessen geprüft werden kann, wann eine "Kernkompetenz" vorliegt. Dieser ressourcenorientierte Strategieansatz wird als komplementäres Konzept zu dem bisher dominierenden wettbewerbsorientierten Strategieansatz verstanden. Auf diesem theoretischen Fundament aufbauend versucht die Autorin, den Kernkompetenzenansatz für die dauerhafte Marktbehauptung von Banken - als Repräsentant für den in westlichen Industrienationen immer wichtiger werdenden Dienstleistungssektor - nutzbar zu machen</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Diplomarbeit</subfield><subfield code="c">Universität Köln</subfield><subfield code="d">1995</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2 Leitgedanken des strategischen Management -- 2.1 Definitorische Grundlagen -- 2.2 Ziele und Aufgaben des strategischen Management -- 2.3 Intention von Managementansätzen -- 2.4 State-of-the-art des strategischen Management — eine kritische Reflexion -- 3 Grundzüge des Resource-based-view -- 3.1 Evolution des ressourcenorientierten Ansatzes -- 3.2 Wandel des Ressourcenbegriffs in der strategischen Diskussion -- 3.3 Prämissen und theoretische Bausteine des ressourcenorientierten Ansatzes -- 3.4 Die Kernkompetenzenperspektive als dynamische Weiterfuhrung des Resource-based-view -- 3.5 Kritische Würdigung des Resource-based-view -- 4 Die Kernkompetenzenperspektive als Rahmenkonzept für die Bestimmung der strategischen Stoßrichtung von Banken -- 4.1 Einleitende Überlegungen zur bankspezifischen Übertragbarkeit des Resource-based-view -- 4.2 Bankspezifische Umsetzung der Kernkompetenzenperspektive -- 4.3 Kritische Auseinandersetzung mit der Kernkompetenzenperspektive hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf Großbanken -- 5 Schlußbemerkung und Ausblick -- Verzeichnis der Gesprächspartner</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kernkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434831-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ressourcenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431979-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stärken-Schwächen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382017-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ressourcenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431979-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kernkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434831-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Stärken-Schwächen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382017-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97732-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051009</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609876 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322977328 9783824464050 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051009 |
oclc_num | 907433987 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 135S. 13 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Knaese, Birgit Kernkompetenzen im strategischen Management von Banken Der "Resource-based-view" in Kreditinstituten 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2 Leitgedanken des strategischen Management -- 2.1 Definitorische Grundlagen -- 2.2 Ziele und Aufgaben des strategischen Management -- 2.3 Intention von Managementansätzen -- 2.4 State-of-the-art des strategischen Management — eine kritische Reflexion -- 3 Grundzüge des Resource-based-view -- 3.1 Evolution des ressourcenorientierten Ansatzes -- 3.2 Wandel des Ressourcenbegriffs in der strategischen Diskussion -- 3.3 Prämissen und theoretische Bausteine des ressourcenorientierten Ansatzes -- 3.4 Die Kernkompetenzenperspektive als dynamische Weiterfuhrung des Resource-based-view -- 3.5 Kritische Würdigung des Resource-based-view -- 4 Die Kernkompetenzenperspektive als Rahmenkonzept für die Bestimmung der strategischen Stoßrichtung von Banken -- 4.1 Einleitende Überlegungen zur bankspezifischen Übertragbarkeit des Resource-based-view -- 4.2 Bankspezifische Umsetzung der Kernkompetenzenperspektive -- 4.3 Kritische Auseinandersetzung mit der Kernkompetenzenperspektive hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf Großbanken -- 5 Schlußbemerkung und Ausblick -- Verzeichnis der Gesprächspartner Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Stärken-Schwächen-Analyse (DE-588)4382017-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4434831-9 (DE-588)4431979-4 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4382017-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Kernkompetenzen im strategischen Management von Banken Der "Resource-based-view" in Kreditinstituten |
title_auth | Kernkompetenzen im strategischen Management von Banken Der "Resource-based-view" in Kreditinstituten |
title_exact_search | Kernkompetenzen im strategischen Management von Banken Der "Resource-based-view" in Kreditinstituten |
title_full | Kernkompetenzen im strategischen Management von Banken Der "Resource-based-view" in Kreditinstituten von Birgit Knaese |
title_fullStr | Kernkompetenzen im strategischen Management von Banken Der "Resource-based-view" in Kreditinstituten von Birgit Knaese |
title_full_unstemmed | Kernkompetenzen im strategischen Management von Banken Der "Resource-based-view" in Kreditinstituten von Birgit Knaese |
title_short | Kernkompetenzen im strategischen Management von Banken |
title_sort | kernkompetenzen im strategischen management von banken der resource based view in kreditinstituten |
title_sub | Der "Resource-based-view" in Kreditinstituten |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Stärken-Schwächen-Analyse (DE-588)4382017-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Strategisches Management Kernkompetenz Ressourcenmanagement Bank Stärken-Schwächen-Analyse Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97732-8 |
work_keys_str_mv | AT knaesebirgit kernkompetenzenimstrategischenmanagementvonbankenderresourcebasedviewinkreditinstituten |