Skip to content
Library Catalogue
  • Temporarily Saved: 0 saved temporarily (Limit of temporary saves is reached)
  • Need Help?
    • Contact
    • Search Tips
    • Tutorials
  • Additional Services
    • Acquisition Request
    • Course Reserves
    • Search History
    • Interlibrary Loan
  • Deutsch
  • Your account

    Your account

    • Checked out
    • Requested
    • Fines
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Media
  • Articles
Advanced
  • Betriebliche Gesundheitspoliti...
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to Citavi
  • add to favourites
  • save temporarily Remove from Temporarily Saved
  • Permalink
Cover Image
Saved in:
Bibliographic Details
Title:Betriebliche Gesundheitspolitik
der Weg zur gesunden Organisation
From: von Bernhard Badura, Thomas Hehlmann
Person: Badura, Bernhard
1943-
Verfasser
aut
Hehlmann, Thomas
1964-
Sonstige
Main Author: Badura, Bernhard 1943- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin Springer [2003]
Subjects:
Economics
Public health
Industrial management
Economics/Management Science
Management/Business for Professionals
Public Health
Human Resource Management
Management
Wirtschaft
Personalentwicklung
Unternehmen
Gesundheitsförderung
Organisationsentwicklung
Aufsatzsammlung
Online Access:https://doi.org/10.1007/978-3-662-06033-9
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027053412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:1 Online-Ressource (X, 363 Seiten)
ISBN:9783662060339
DOI:10.1007/978-3-662-06033-9
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV041612279
003 DE-604
005 20180820
007 cr|uuu---uuuuu
008 140130s2003 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783662060339  |9 978-3-662-06033-9 
024 7 |a 10.1007/978-3-662-06033-9  |2 doi 
035 |a (OCoLC)863892223 
035 |a (DE-599)BVBBV041612279 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-91  |a DE-92  |a DE-573  |a DE-1102  |a DE-860  |a DE-824  |a DE-703  |a DE-706 
082 0 |a 650  |2 23 
084 |a WIR 000  |2 stub 
100 1 |a Badura, Bernhard  |d 1943-  |e Verfasser  |0 (DE-588)115674373  |4 aut 
245 1 0 |a Betriebliche Gesundheitspolitik  |b der Weg zur gesunden Organisation  |c von Bernhard Badura, Thomas Hehlmann 
264 1 |a Berlin  |b Springer  |c [2003] 
264 4 |c © 2003 
300 |a 1 Online-Ressource (X, 363 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
505 8 |a Theorie: Globalisierung, Arbeit und Gesundheit; Gesundheit, Verhalten, Organisation -- Praxis: Betriebliches Gesundheitsmanagement; Vorgehensweisen und Erfolgsfaktoren; Zwei Fallbeispiele -- Ausgewählte Problemstellungen -- Methoden, Instrumente, Verfahren -- Autorenverzeichnis -- Weiterführende Literatur -- Anhang: Fragebogen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement im Krankenhaus Musterstadt; Muster-Betriebsvereinbarung (öffentl. Dienst); Geschäftsordnung des Projektlenkungsausschusses; Projektauftrag betriebliche Gesundheitsförderung; Mustervertrag für eine externe Beratung; Eckpunkte einer Muster-Betriebsvereinbarung (IG-Metall); Muster-Betriebsvereinbarung (Automobilhersteller); Internetadressen 
505 8 |a Wertschöpfung in der Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft hängt ab von Kompetenz und Motivation der Beschäftigten im Umgang mit Technik, Menschen und Informationen. Wohlbefinden und Gesundheit bilden dafür essentielle Voraussetzungen, die es zu pflegen und zu fördern und deren mögliche Beeinträchtigungen es zu verhindern gilt. Dieses Buch will der betrieblichen Personal- und Gesundheitspolitik eine wissenschaftlich fundierte Neuausrichtung geben: Die wichtigen Bausteine des betrieblichen Gesundheitsmanagements werden ausführlich behandelt, von der Diagnostik über die Planung bis zur Durchführung und Evaluation. Das Buch beginnt mit einer Darstellung zentraler wissenschaftlicher Grundlagen: dem Sozialkapitalansatz, der Salutogenese und der Vision einer "gesunden Organisation" 
650 4 |a Economics 
650 4 |a Public health 
650 4 |a Industrial management 
650 4 |a Economics/Management Science 
650 4 |a Management/Business for Professionals 
650 4 |a Public Health 
650 4 |a Human Resource Management 
650 4 |a Management 
650 4 |a Wirtschaft 
650 0 7 |a Personalentwicklung  |0 (DE-588)4121465-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gesundheitsförderung  |0 (DE-588)4294611-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Organisationsentwicklung  |0 (DE-588)4126887-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4143413-4  |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |D s 
689 0 1 |a Gesundheitsförderung  |0 (DE-588)4294611-6  |D s 
689 0 2 |a Organisationsentwicklung  |0 (DE-588)4126887-8  |D s 
689 0 3 |a Personalentwicklung  |0 (DE-588)4121465-1  |D s 
689 0 |8 2\p  |5 DE-604 
700 1 |a Hehlmann, Thomas  |d 1964-  |e Sonstige  |0 (DE-588)1157035639  |4 oth 
776 1 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 978-3-662-06034-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-06033-9  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027053412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
912 |a ZDB-2-SWI 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SWI_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SWI_2000/2004 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053412 

Record in the Search Index

DE-BY-TUM_katkey 2100263
_version_ 1821932076316753920
adam_text IN HALTS VE RZ EIC H NIS Der Verfassungsstaat und die Weiterbildung des Verfassungsrechts Richter des Bundesverfassungsgerichts Professor Dr. iur. Dr. phil. Dr. h. c. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Freiburg: Anmerkungen zum Begriff des Veríassungswandels................. .............. З Präsident des Bundesverfassungsgerichts Professor Dr. Roman Herzog, Karls­ ruhe: Der überforderte Staat..........................,......................................... .......... 15 Chefkorrespondent Die Welt Dr. Herbert Kremp, Antwerpen: Wandlungen des Weltmachtbegriffs .......................... .................................. 27 Staatsminister a. D. Professor Dr. Dr. h. c. Hans Maier, München: Überlegungen zu einer Geschichte der Menschenrechte .................... .......... 43 Professor Dr. Albrecht Randelzhofer, Berlin: Neue Weltordnung durch Intervention? ....................................... .............. 51 Bundesminister a. D., MdB, Professor Dr. Rupert Scholz, München: Aufgaben und Grenzen einer Reform des Grundgesetzes............................ 65 Professor Dr. Bruno Simma, München: Soziale Grundrechte und das Völkerrecht............. ...................................... 83 Professor Dr. Klaus Vogel, München: Gesetzesvorbehalt, Parlamentsvorbehalt und völkerrechtliche Verträge ... 95 Präsident der Max-Planck-Gesellschaft Professor Dr. Dr. h. c. Hans F. Zacher, München: Erhaltung und Verteilung der natürlichen Gemeinschaftsgüter - eine ele­ mentare Aufgabe des Rechts . . ........... ......................................................... 107 Übermaß und Verfassungsrecht Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Konrad Hesse, Freiburg: Der allgemeine Gleichheitssatz in der neueren Rechtsprechung des Bun­ desverfassungsgerichts zur Rechtsetzungsgleichheit. . . ........... .............. .. . 121 Richter des Bundesverfassungsgerichts Professor Dr. Paul Kirchhof, Heidelberg: Gleichmaß und Übermaß............................................................................. 133 XIV Inhaltsverzeichnis Professor Dr. Fritz Ossenbühl, Bonn: Maßhalten mit dem Übermaßverbot..............................................................151 Professor Dr. Dr. h. c. Klaus Stern, Köln: Zur Entstehung und Ableitung des Übermaßverbots...................................165 Lebendiges Verfassungsrecht Staatssekretär a. D., Präsident der Klosterkammer, Professor Dr. Axel Freiherr von Campenhausen, Hannover: Rechtsprobleme der Theologischen Prüfung.................... ............................179 Professor Dr. Peter Häberle, Bayreuth/St. Gallen: Altern und Alter des Menschen als Verfassungsproblem .................. 189 Professor Dr. Martin Heckei, Tübingen: Die staatliche Gerichtsbarkeit in Sachen der Religionsgesellschaften. . . . . . 213 Professor Dr. Dieter Henrich, Regensburg: Wertentscheidungen im Wertewandel: Betrachtungen zu Art. 6 Abs. 1 GG 239 Professor Dr. Reinhold Kreile, München: Die Sozialbindung des geistigen Eigentums ֊ Ein Beitrag zur Lehre über die Schranken des Urheberrechts- .................... .............................. .............251 Professor Dr. Dieter Lorenz, Konstanz: Wissenschaft darf nicht alles! Zur Bedeutung der Rechte anderer als Gren­ ze grundrechtlicher Gewährleistung .............................................................. 267 Staatsminister a. D. Professor Dr. Theodor Maunz, München: Verwirkung von Grundrechten. ........................................ . . ........... ...........281 Professor Dr. Dr. Dietrich Pirson, München: Wissenschaftsfreiheit in kirchlichen Universitäten............................ 289 Professor Dr. Dr. LL h. c. Dr. hic. Dr. h. c. Claus Roxin, München: Die Wiedergutmachung im strafrechtlichen Sanktionensystem. ......... 301 Richter des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs, Mitglied des Bayerischen Senats, Professor Dr. Walter Schmitt Glaeser, Bayreuth: ... die Antwort gibt das Volk. Verfassungspolitische Erwägungen zur ak­ tuellen Plebiszitdiskussion . ............................................................................315 Professor Dr. Heinrich Scholier, München: Die Einwirkungen der deutschen Bildungspolitik auf die Gründung der Otto-Universität in Athen............................................................................... 329 Professor Dr. Wolfgang Graf Vitzthum, Tübingen: Das Forschungsprivileg im Gentechnikgesetz.............................................. 341 Inhaltsverzeichnis XV Bundesstaat Deutschland im vereinten Europa Professor Dr. Peter Badura, München: Die „Kunst der föderalen Form“ ֊ Der Bundesstaat in Europa und die europäische Föderation........ .................................................................... .. 369 Professor Dr. Dieter Blumenwitz, Würzburg: Die Souveränität der Bundesrepublik Deutschland . .................................. 385 Professor Dr. Dr. h. c. Jochen Abr. Frowein, Heidelberg: Konkurrierende Zuständigkeit und Subsidiarität - Zur Kompetenzvertei­ lung in hündischen Systemen . ........... ......................................................... 401 Professor Dr. Hans֊Ullrich Gallwas, München: Bundesgesetzlicher Bezeichnungsvorbehalt im Altenpflegerecht? - Zum Kompetenztitel des Art. 74 Nr. 19 GG .......................... .......... .. 411 Professor Dr. Dr. h. c. Hans Peter ipsen, Hamburg: Zur Exekutiv-Rechtsetzung in der Europäischen Gemeinschaft................. 425 Professor Dr. Hans D. Jarass, LL. M., Bochum: Grundstrukturen der Niederlassungsfreiheit in der Europäischen Gemein­ schaft ......................................... ......................... .. . .................... 443 Richter des Bundesverfassungsgerichts Professor Dr. Hans H. Klein, Göttingen: · Verfassungskontinuität im revolutionären Umbrach? ֊ Die Verfassung der DDR zwischen dem 7. Oktober 1989 und dem 3. Oktober 1990 - ....... 459 Richter des Bundesverfassungsgerichts Konrad Kruis, Karlsruhe: Einige Gedanken über die hündische Sorge für das Grundgesetz . ... .... 475 Professor Dr. Hans Heinrich Rupp, Mainz: Eigentumsschutz gewerblicher Schutzrechte in der Europäischen Gemein­ schaft am Beispiel der Warenzeichenrechte - zur Rechtsprechung des EuGH von Hag I zu Hag II - ...................... .................................... ............ 487 Präsident der Bundesnotarkammer, Notar Professor Dr. Helmut Schippel, München: Das deutsche Notariat als Gegenstand europäischer Rechtssetzung ...... 499 Professor Dr. Eberhard Schmidt-Aßmann, Heidelberg: Zur Europ äisierung des allgemeinen Verwaltungsrechts............... . ...........513 Ministerialdirektor a. D. Professor Dr. Manfred Schreiber, München: Europäische Einigung und Innere Sicherheit ........................ ................ .. 529 Professor Dr. Hans Jürgen Sonnenberger, München: Auf dem Weg zu einer europäischen Rechtsquellenordnung - Das franzö­ sische Verständnis rechtsvergleichend skizziert .............................. 545 XVI Inhaltsverzeichnis Professor Dr. Christian Starek, Göttingen: Die deutschen Länder und die auswärtige Gewalt........................ ...............561 Professor Dr. Ernst Steindorff München: Drittwirkung der Grundfreiheiten im europäischen Gemeinschaftsrecht . . 575 Die Gewährleistung der freien politischen Meinungs­ und Willensbildung durch Presse und Rundfunk Professor Dr. Dr. h. c. Martin Buliinger, Freiburg: Spartenprogramme im Hörfunk - Studie über einen exemplarischen Kon­ fliktfall .............................................................................................................. 593 Professor Dr. Christoph Degenhart, Münster: Verfassungsrechtliche Determinanten der Rundfunkfinanzierung - Gestal­ tungsfreiheit und Systemkonsequenz ..............................................................611 LL.M., Senator a.D., Rechtsanwalt Professor Dr. Wilhelm A. Kewenig, Frankfurt a. Main: Telefonische Nachbearbeitung von Abonnementverträgen und Verfas­ sungsrecht ....................................................................................................... 625 Professor Dr. Heinz J. Kiefer, Essen: Die Freiheitsordnung der Pluralität und die Kommunikation in Europa... 637 Professor Dr. Friedrich Kübler, Frankfurt a. Main: Massenkommunikation und Medienverfassung - Bemerkungen zur „insti­ tutionellen“ Deutung der Presse- und Rundfunkfreiheit- . . .........................649 Rechtsanwalt, LF. M., Dr. Edgar Kuli, Berlin: „DienendeFreiheit“-dienstbareMedien? ..................................................... 663 Professor Dr. Hans-Jürgen Papier, München: Verfassungsrechtliche Fragen des Rechts der Kurzberichterstattung........... 675 Rechtsanwalt, M.A., Professor Dr. Reinhart Ricker, Frankfurt a. Main: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk durch Kooperation mit Privaten?........... 693 Präsident der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien Dr. Wolf-Dieter Ring, München: Gefährdung der Rundfunkfreiheit - Neue Formen staatlicher Steuerung im dualen Rundfunksystem —..................................................................................707 Mitglied des Bayerischen Senats Professor Dr. Ekkehard Schumann, Regensburg: Der Bayerische Verfassungsgerichtshof als Hüter der Rundfunkfreiheit der neuen Medien.................................................................... 721 Professor Dr. Dres. h. c. Eberhard Witte, München: Entscheidung zu neuen Medien - Pathologie eines Innovationsprozesses -. 737 Inhaltsverzeichnis XVII Rechtsverwirklichung durch Verfahren Professor Dr. Michael Kloepfer, Trier: Technikverbot durch gesetzgeberisches Unterlassen? ֊ Zur Entscheidung des VGH Kassel vom 6. November 1989................................................... 755 Professor Dr. Franz Knöpfle, Augsburg: Feststellungsinteresse und Klagebefugnis bei verwaltungsprozessualen Feststellungsklagen............................................................................................. 771 Professor Dr. Dr. Rudolf Lukes, Münster: Zur Verfassungsmäßigkeit der Regelung der Offentlichkeitsbeteiligung im Gentechnikgesetz. ..............................................................................................785 Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. Professor Dr. Engelbert Niebier, München: Plenarentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts gern. § 16 BVerfGG. 801 Rechtsanwalt Dr. Dieter Sellner, Bonn: Die Anordnung der sofortigen Vollziehung durch das Gericht nach § 80 a Abs. 3VwGO.................................................................................................... 815 Präsident des Bundesverwaltungsgerichts a. D. Professor Dr. Horst Sendler, Berlin: Anspruch auf Gehör und Effizienz richterlicher Tätigkeit............................. 833 Professor Dr. Dr. h. c. Hiroshi Shiono, Tokio: Mittel zur Durchsetzung von Handlungspflichten der Bürger im japani­ schen Verwaltungsrecht.....................................................................................851 Privatrecht und Wirtschaftsordnung unter den Direktiven der Verfassung Professor Dr. Dr. h. c. Claus-Wilhelm Canaris, München: Verfassungs- und europarechtliche Aspekte der Vertragsfreiheit in der Privatrechtsgesellschaft....................................................................................... 873 Professor Dr. Wolfgang Fikentscher, München: Probleme der Überleitung einer sozialistischen Zentralverwaltungswirt­ schaft in eine umweltsoziale Marktwirtschaft .................................................893 Professor Dr. Andreas Heldrich, München: Interlokales Privatrecht im vereinten Deutschland.......................................... 913 Professor Dr. Dr. h. c. Werner Lorenz, München: Verbindungslinien zwischen öffentlich-rechtlichem Erstattungsanspruch und zivilrechtlichem Bereicherungsausgleich................................................... 929 XVIII Inhaltsverzeichnis Präsident des Bundesgerichtshofes Professor Dr. Walter Odersky, Karlsruhe: Kartellrechtliche Kontrolle des Handelns der öffentlichen Hand............... 949 Professor Dr. Reiner Schmidt, Augsburg: Rechtliche Möglichkeiten für Privatisierungen im Bereich der Deutschen Bundespost . . . ....................... .................... ..................................... .. 965 Bibliographie Peter Lerche.......................................................................... .. 979
any_adam_object 1
author Badura, Bernhard 1943-
author_GND (DE-588)115674373
(DE-588)1157035639
author_facet Badura, Bernhard 1943-
author_role aut
author_sort Badura, Bernhard 1943-
author_variant b b bb
building Verbundindex
bvnumber BV041612279
classification_tum WIR 000
collection ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
contents Theorie: Globalisierung, Arbeit und Gesundheit; Gesundheit, Verhalten, Organisation -- Praxis: Betriebliches Gesundheitsmanagement; Vorgehensweisen und Erfolgsfaktoren; Zwei Fallbeispiele -- Ausgewählte Problemstellungen -- Methoden, Instrumente, Verfahren -- Autorenverzeichnis -- Weiterführende Literatur -- Anhang: Fragebogen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement im Krankenhaus Musterstadt; Muster-Betriebsvereinbarung (öffentl. Dienst); Geschäftsordnung des Projektlenkungsausschusses; Projektauftrag betriebliche Gesundheitsförderung; Mustervertrag für eine externe Beratung; Eckpunkte einer Muster-Betriebsvereinbarung (IG-Metall); Muster-Betriebsvereinbarung (Automobilhersteller); Internetadressen
Wertschöpfung in der Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft hängt ab von Kompetenz und Motivation der Beschäftigten im Umgang mit Technik, Menschen und Informationen. Wohlbefinden und Gesundheit bilden dafür essentielle Voraussetzungen, die es zu pflegen und zu fördern und deren mögliche Beeinträchtigungen es zu verhindern gilt. Dieses Buch will der betrieblichen Personal- und Gesundheitspolitik eine wissenschaftlich fundierte Neuausrichtung geben: Die wichtigen Bausteine des betrieblichen Gesundheitsmanagements werden ausführlich behandelt, von der Diagnostik über die Planung bis zur Durchführung und Evaluation. Das Buch beginnt mit einer Darstellung zentraler wissenschaftlicher Grundlagen: dem Sozialkapitalansatz, der Salutogenese und der Vision einer "gesunden Organisation"
ctrlnum (OCoLC)863892223
(DE-599)BVBBV041612279
dewey-full 650
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 650 - Management and auxiliary services
dewey-raw 650
dewey-search 650
dewey-sort 3650
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.1007/978-3-662-06033-9
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04295nam a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041612279</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180820 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662060339</subfield><subfield code="9">978-3-662-06033-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-06033-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863892223</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612279</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Badura, Bernhard</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115674373</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Gesundheitspolitik</subfield><subfield code="b">der Weg zur gesunden Organisation</subfield><subfield code="c">von Bernhard Badura, Thomas Hehlmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2003]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 363 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Theorie: Globalisierung, Arbeit und Gesundheit; Gesundheit, Verhalten, Organisation -- Praxis: Betriebliches Gesundheitsmanagement; Vorgehensweisen und Erfolgsfaktoren; Zwei Fallbeispiele -- Ausgewählte Problemstellungen -- Methoden, Instrumente, Verfahren -- Autorenverzeichnis -- Weiterführende Literatur -- Anhang: Fragebogen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement im Krankenhaus Musterstadt; Muster-Betriebsvereinbarung (öffentl. Dienst); Geschäftsordnung des Projektlenkungsausschusses; Projektauftrag betriebliche Gesundheitsförderung; Mustervertrag für eine externe Beratung; Eckpunkte einer Muster-Betriebsvereinbarung (IG-Metall); Muster-Betriebsvereinbarung (Automobilhersteller); Internetadressen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Wertschöpfung in der Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft hängt ab von Kompetenz und Motivation der Beschäftigten im Umgang mit Technik, Menschen und Informationen. Wohlbefinden und Gesundheit bilden dafür essentielle Voraussetzungen, die es zu pflegen und zu fördern und deren mögliche Beeinträchtigungen es zu verhindern gilt. Dieses Buch will der betrieblichen Personal- und Gesundheitspolitik eine wissenschaftlich fundierte Neuausrichtung geben: Die wichtigen Bausteine des betrieblichen Gesundheitsmanagements werden ausführlich behandelt, von der Diagnostik über die Planung bis zur Durchführung und Evaluation. Das Buch beginnt mit einer Darstellung zentraler wissenschaftlicher Grundlagen: dem Sozialkapitalansatz, der Salutogenese und der Vision einer "gesunden Organisation"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Resource Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hehlmann, Thomas</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1157035639</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="1" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-06034-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-06033-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=027053412&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053412</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
genre_facet Aufsatzsammlung
id DE-604.BV041612279
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T16:50:30Z
institution BVB
isbn 9783662060339
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053412
oclc_num 863892223
open_access_boolean
owner DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-92
DE-573
DE-1102
DE-860
DE-824
DE-703
DE-706
owner_facet DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-92
DE-573
DE-1102
DE-860
DE-824
DE-703
DE-706
physical 1 Online-Ressource (X, 363 Seiten)
psigel ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SWI_Archive
ZDB-2-SWI_2000/2004
publishDate 2003
publishDateSearch 2003
publishDateSort 2003
publisher Springer
record_format marc
spellingShingle Badura, Bernhard 1943-
Betriebliche Gesundheitspolitik der Weg zur gesunden Organisation
Theorie: Globalisierung, Arbeit und Gesundheit; Gesundheit, Verhalten, Organisation -- Praxis: Betriebliches Gesundheitsmanagement; Vorgehensweisen und Erfolgsfaktoren; Zwei Fallbeispiele -- Ausgewählte Problemstellungen -- Methoden, Instrumente, Verfahren -- Autorenverzeichnis -- Weiterführende Literatur -- Anhang: Fragebogen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement im Krankenhaus Musterstadt; Muster-Betriebsvereinbarung (öffentl. Dienst); Geschäftsordnung des Projektlenkungsausschusses; Projektauftrag betriebliche Gesundheitsförderung; Mustervertrag für eine externe Beratung; Eckpunkte einer Muster-Betriebsvereinbarung (IG-Metall); Muster-Betriebsvereinbarung (Automobilhersteller); Internetadressen
Wertschöpfung in der Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft hängt ab von Kompetenz und Motivation der Beschäftigten im Umgang mit Technik, Menschen und Informationen. Wohlbefinden und Gesundheit bilden dafür essentielle Voraussetzungen, die es zu pflegen und zu fördern und deren mögliche Beeinträchtigungen es zu verhindern gilt. Dieses Buch will der betrieblichen Personal- und Gesundheitspolitik eine wissenschaftlich fundierte Neuausrichtung geben: Die wichtigen Bausteine des betrieblichen Gesundheitsmanagements werden ausführlich behandelt, von der Diagnostik über die Planung bis zur Durchführung und Evaluation. Das Buch beginnt mit einer Darstellung zentraler wissenschaftlicher Grundlagen: dem Sozialkapitalansatz, der Salutogenese und der Vision einer "gesunden Organisation"
Economics
Public health
Industrial management
Economics/Management Science
Management/Business for Professionals
Public Health
Human Resource Management
Management
Wirtschaft
Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd
Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd
subject_GND (DE-588)4121465-1
(DE-588)4061963-1
(DE-588)4294611-6
(DE-588)4126887-8
(DE-588)4143413-4
title Betriebliche Gesundheitspolitik der Weg zur gesunden Organisation
title_auth Betriebliche Gesundheitspolitik der Weg zur gesunden Organisation
title_exact_search Betriebliche Gesundheitspolitik der Weg zur gesunden Organisation
title_full Betriebliche Gesundheitspolitik der Weg zur gesunden Organisation von Bernhard Badura, Thomas Hehlmann
title_fullStr Betriebliche Gesundheitspolitik der Weg zur gesunden Organisation von Bernhard Badura, Thomas Hehlmann
title_full_unstemmed Betriebliche Gesundheitspolitik der Weg zur gesunden Organisation von Bernhard Badura, Thomas Hehlmann
title_short Betriebliche Gesundheitspolitik
title_sort betriebliche gesundheitspolitik der weg zur gesunden organisation
title_sub der Weg zur gesunden Organisation
topic Economics
Public health
Industrial management
Economics/Management Science
Management/Business for Professionals
Public Health
Human Resource Management
Management
Wirtschaft
Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd
Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd
topic_facet Economics
Public health
Industrial management
Economics/Management Science
Management/Business for Professionals
Public Health
Human Resource Management
Management
Wirtschaft
Personalentwicklung
Unternehmen
Gesundheitsförderung
Organisationsentwicklung
Aufsatzsammlung
url https://doi.org/10.1007/978-3-662-06033-9
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027053412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT badurabernhard betrieblichegesundheitspolitikderwegzurgesundenorganisation
AT hehlmannthomas betrieblichegesundheitspolitikderwegzurgesundenorganisation
  • Availability

System Under Maintenance

Request via interlibrary loan Request via interlibrary loan Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility
  • Contact