Gespeichert in:
Titel: | Münchener Anwaltshandbuch Internationales Wirtschaftsrecht |
---|---|
Weiterer Titel: | Internationales Wirtschaftsrecht MAH Int. WirtschaftsR |
Von: |
herausgegeben von Prof. Dr. Burghard Piltz (Rechtsanwalt in Hamburg, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld) ; bearbeitet von: Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff (Rechtsanwalt in Bremen), Prof. Dr. Eckart Brödermann (Rechtsanwalt in Hamburg) [und 16 weiteren]
|
Person: |
Piltz, Burghard
Bernstorff, Christoph Brödermann, Eckart Graf von 1954- 1958- |
Hauptverfassende: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
C.H.Beck
2017
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027852303&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Nebentitel: MAH Int. WirtschaftsR |
Beschreibung: | L, 1500 Seiten 240 mm x 160 mm |
ISBN: | 9783406678349 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042416824 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170221 | ||
007 | t| | ||
008 | 150317s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1063367115 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406678349 |c Gb. : ca. EUR 179.00 (DE), ca. EUR 184.10 (AT), ca. sfr 249.00 (freier Pr.) |9 978-3-406-67834-9 | ||
035 | |a (OCoLC)969567782 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1063367115 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-526 |a DE-1043 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-523 | ||
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1540 |0 (DE-625)139922: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Münchener Anwaltshandbuch Internationales Wirtschaftsrecht |c herausgegeben von Prof. Dr. Burghard Piltz (Rechtsanwalt in Hamburg, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld) ; bearbeitet von: Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff (Rechtsanwalt in Bremen), Prof. Dr. Eckart Brödermann (Rechtsanwalt in Hamburg) [und 16 weiteren] |
246 | 1 | 3 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |
246 | 1 | 3 | |a MAH Int. WirtschaftsR |
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c 2017 | |
300 | |a L, 1500 Seiten |c 240 mm x 160 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nebentitel: MAH Int. WirtschaftsR | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4027461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4027461-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Piltz, Burghard |0 (DE-588)122341147 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Bernstorff, Christoph |c Graf von |d 1954- |0 (DE-588)120605864 |4 aut | |
700 | 1 | |a Brödermann, Eckart |d 1958- |0 (DE-588)141946288 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027852303&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027852303 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829471048294203392 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS.
IX
AUTORENVERZEICHNIS
.
XXIII
ABKUERZUNGS- UND LITERATURVERZEICHNIS
.
XXV
§ 1 EINLEITUNG (CURSCHMANN)
.
1
TEIL A. DAS MANDAT IM INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSRECHT
§ 2 GRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSRECHTS (SCHUETZE)
.
11
§ 3 DAS INTERNATIONALE MANDATE (TRITTMANN/SCHMALTZ)
.
40
TEIL B. INTERNATIONALES ZIVILPROZESS- UND SCHIEDSVERFAHRENSRECHT
§ 4 INTERNATIONALES VERFAHRENSRECHT
(REINMUELLER).
87
§ 5 INTERNATIONALES SCHIEDSVERFAHRENSRECHT (TRITTMANN/MEKAT)
.
245
TEIL C. INTERNATIONALES PRIVATRECHT
§ 6 INTERNATIONALES PRIVATRECHT
(BROEDERMANN).
347
TEIL D. INTERNATIONALES HANDELSRECHT
§ 7 INTERNATIONALES UN-KAUFRECHT (PILTZ)
.
501
§ 8 INTERNATIONALES TRANSPORTRECHT (CZERWENKA)
. 597
§ 9 INTERNATIONALES VERTRIEBSRECHT (POUR RAFSENDJANI)
.
706
§10 ZAHLUNGS- UND FORDERUNGSSICHERUNG (GRAF VON BERNSTORFF)
.
872
TEIL E. INTERNATIONALES GESELLSCHAFTSRECHT
§ 11 INTERNATIONALES GESELLSCHAFTS- UND UNTERNEHMENSRECHT
(WEGEN/MOSSLER)
.
945
TEIL F. EUROPAEISCHES WETTBEWERBSRECHT, STEUERRECHT UND OEFFENTLICHES
RECHT
§ 12 UMSATZSTEUER, ZOLLRECHT UND EXPORTKONTROLLE (KLUEVER)
.
1027
§ 13 EU-BEIHILFERECHT (SOLTESZ/WEISS)
.
1099
§ 14 KARTELLRECHT (SOLTESZ/WEISS)
.
1153
§ 15 INTERNATIONALES STEUERRECHT (HASELMANN)
. 1252
TEIL G. HAFTUNG
§ 16 COMPLIANCE UND COMPLIANCE-VERSTOESSE (DANNENFELDT/V. DIETZE)
. 1303
TEIL H. VERTRAGSGESTALTUNG
§ 17 GRUNDLEGENDE HINWEISE MIT FORMULIERUNGSVORSCHLAEGEN ZUR GESTALTUNG
INTERNATIONALER VERTRAEGE (SAIGER)
.
1363
§ 18 GESTALTUNG INTERNATIONALER LIEFERVERTRAEGE (PILTZ)
.
1414
SACHVERZEICHNIS
1471
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
§ 1
EINLEITUNG.
1
TEIL A. DAS MANDAT IM INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSRECHT
§ 2 GRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSRECHTS
I. EINE ERSTE ORIENTIERUNG
.
12
1. ABGRENZUNG ZUM INTERNATIONALEN OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHT -
WTO UND GATT
.
14
2. INTERNATIONALE INSTITUTIONEN
.
14
3. FUNDSTELLEN
.
16
4. RECHTSANGLEICHUNG UND RECHTSVEREINHEITLICHUNG
.
17
5. SACH- UND KOLLISIONSRECHT
.
18
II. DIE RECHTSQUELLEN
.
20
1. SUPRANATIONALES RECHT
.
20
2. INTERNATIONALE VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE/VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
. 22
3. NICHT-LEGISLATORISCHE RECHTSAKTE - *SOFT LAW*
.
24
4. AUTONOMES NATIONALES RECHT
. 27
III. LOESUNG VON NORMKONFLIKTEN/HIERARCHIE
.
27
1. DIE GRUNDSAETZLICHE HERANGEHENS WEISE
.
28
2. DAS RANGVERHAELTNIS IM DETAIL
. 29
IV.
AUSLEGUNG.
31
1. RECHTSWIRKLICHKEIT VS. RECHTSANSPRUCH
.
31
2. DIE AUSLEGUNGSKOMPETENZ
.
32
3. AUSLEGUNGSMETHODEN IM EINZELNEN
. 34
§ 3 DAS INTERNATIONALE MANDAT
I. EINFUEHRUNG
.
40
1. DAS INTERNATIONALE MANDAT - BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
41
2. PRUEFUNG AUSLAENDISCHEN
RECHTS.
43
II. BERUFSRECHT IM INTERNATIONALEN M ANDAT
.
45
1. DEUTSCHE BERUFSREGELN
.
47
2. DIE BERUFSREGELN DER RECHTSANWAELTE DER EUROPAEISCHEN UNION
(CCBE-BERUFSREGELN)
.
49
3. AUSGEWAEHLTE BEISPIELE FUER KONFLIKTE BEI BERUFSRECHTLICHEN REGELUNGEN
56
III. DIE ANBAHNUNG EINES INTERNATIONALEN MANDATES
. 61
1. IDENTIFIKATION DES MANDANTEN VOR BEGRUENDUNG DER GESCHAEFTS
BEZIEHUNG
.
61
2. VERDACHT-MELDUNGEN BEI GELDWAESCHE
.
65
3. DIE VERTRETUNG WIDERSTREITENDER
INTERESSEN. 66
IV. INFORMATIONSPFLICHTEN BEI MANDATSANNAHME UND MANDATSBEZOGENE
PFLICHTEN AUS DEM ANWALTS VERTRAG
. 70
1. HINWEIS AUF KOSTEN
.
71
2. HINWEIS AUF ERFOLGSAUSSICHTEN
. 72
3. *FORUM SHOPPING* ALS ANWALTSPFLICHT?
.
72
4. HINWEIS AUF BEWEISLAST UND UNTERSCHIEDLICHE MOEGLICHKEITEN DER
BEWEISERHEBUNG IN UNTERSCHIEDLICHEN JURISDIKTIONEN
.
73
5. HINWEIS AUF MOEGLICHKEITEN ZUR PROZESSKOSTENFINANZIERUNG
.
74
V. DER
ANWALTSVERTRAG.
75
1.
RECHTSWAHL.
75
2. ANWENDBARES RECHT BEI FEHLEN EINER RECHTSWAHLKLAUSEL
.
75
3. INHALT
.
76
4. FORM
.
76
5.
VOLLMACHT.
76
VI. DIE VERGUETUNGSVEREINBARUNG
.
77
1. ANWENDBARES R
ECHT.
77
2.
ZEITHONORAR.
77
3. ANDERE VERGUETUNGSFORMEN
.
77
VII.
HAFTUNGSFRAGEN.
79
1. HAFTUNGSRISIKEN BEIM INTERNATIONALEN M
ANDAT. 79
2. VERTRAGLICHE BEGRENZUNG VON ERSATZANSPRUECHEN
.
80
VIII.
BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG.
80
1. HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
.
82
2. BERATUNG ZU AUSLAENDISCHEM R
ECHT. 83
XI. BEENDIGUNG DES M
ANDATES.
83
1.
KUENDIGUNG.
83
2. AUSWIRKUNGEN AUF GEBUEHREN
.
84
TEIL B. INTERNATIONALES ZIVILPROZESS- UND SCHIEDSVERFAHRENSRECHT
§ 4 INTERNATIONALES VERFAHRENSRECHT
I. EINFUEHRUNG
.
87
1. GRUNDZUEGE DES INTERNATIONALEN VERFAHRENSRECHTS
.
88
2. RECHTSQUELLEN, VERFAHRENSGRUNDSAETZE UND ANWENDBARES VERFAHRENS
RECHT
.
89
II.
GERICHTSBARKEIT.
91
1. ALLGEMEIN
.
91
2. RECHTSQUELLEN
.
91
3. STAATSIMMUNITAET, IMMUNITAET VON STAATLICHEN REPRAESENTANTEN UND
STAATSUNTERNEHMEN
.
91
4. IMMUNITAET UND PRIVILEGIEN INTERNATIONALER ORGANISATIONEN
.
93
III. INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT.
93
1. ALLGEMEIN
.
93
2. DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT NACH BRUESSEL IA-VO
.
95
3. DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT NACH LUGUE II
.
145
4. DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT NACH H G UE
. 146
5. INTERNATIONALE SONDERZUSTAENDIGKEITEN
.
149
6. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT NACH DEUTSCHEM NATIONALEN R ECHT
.
150
IV. INTERNATIONALE
ZUSTELLUNG.
150
1. ALLGEMEIN
.
150
2. EUROPAEISCHE ZUSTELLUNGSVERORDNUNG - EUZVO
.
151
3. HAAGER ZUSTELLUNGSUEBEREINKOMMEN - H Z UE
. 154
4. SONSTIGE INTERNATIONALE ZIVILPROZESSUEBEREINKOMMEN UND RECHTSHILFE
VERTRAEGE
.
157
5. ZUSTELLUNG AUSSERHALB VON STAATSVERTRAEGEN
. 157
6. ZUSTELLUNG NACH DEUTSCHEM NATIONALEN RECHT
. 157
V. INTERNATIONALE BEWEISAUFNAHME
.
159
1. VORUEBERLEGUNGEN
.
159
2. DIE EUROPAEISCHE BEWEISAUFNAHMEVERORDNUNG - EUBVO
.
160
3. DIE BEWEISAUFNAHME NACH DEUTSCHEM NATIONALEN
RECHT. 163
VI. EUROPAEISCHE BESONDERE ERKENNTNISVERFAHREN
. 165
1. DAS EUROPAEISCHE MAHNVERFAHREN - EUMWO
.
165
2. INTERNATIONALES MAHNVERFAHREN NACH DEUTSCHEM NATIONALEN R ECHT
.
167
3. DAS EUROPAEISCHE BAGATELLVERFAHREN - EUGFVO
.
168
VII. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN
.
170
1. ALLGEMEIN
.
170
2. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN. 171
3. VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN
. 186
VIII. INTERNATIONALE INSOLVENZVERFAHREN
.
202
1.
EINLEITUNG.
202
2. EUROPAEISCHE INSOLVENZVERORDNUNG - EULNSVO
.
202
3. EUROPAEISCHE INSOLVENZVERORDNUNG NEUER FASSUNG - EULNSVO N F
. 228
4. AUTONOMES DEUTSCHES INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT
. 234
§ 5 INTERNATIONALES SCHIEDSVERFAHRENSRECHT
I. BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
245
1. BEGRIFF DES SCHIEDSVERFAHRENS
. 245
2. ABGRENZUNG ZU ANDEREN STREITBEILEGUNGSMECHANISMEN
. 245
3. WICHTIGE PRINZIPIEN DES SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS
.
247
4. AD-HOC- UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN
.
248
5. NATIONALE UND INTERNATIONALE SCHIEDSVERFAHREN
.
249
6. INTERNATIONALE HANDELSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT UND INVESTITIONSSCHIEDS
GERICHTSBARKEIT
.
250
7. VOR- UND NACHTEILE VON INTERNATIONALEN SCHIEDSVERFAHREN
.
251
8. TENDENZEN DES INTERNATIONALEN SCHIEDSVERFAHRENS
.
255
II. INTERNATIONALE SCHIEDSORDNUNGEN
. 258
1. INTERNATIONAL CHAMBER OF COMMERCE (ICC)
. 259
2. DEUTSCHE INSTITUTION FUER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
(DIS). 260
3. LCIA
.
262
4. SONSTIGE SCHIEDSINSTITUTIONEN
. 263
III. SCHIEDSABREDE
.
266
1. ANWENDBARES
RECHT.
266
2.
ABFASSUNG.
266
3. WIRKSAMKEIT UND ERLOESCHEN DER SCHIEDSVEREINBARUNG
. 267
4. FAKULTATIVER REGELUNGSINHALT
. 268
5.
REICHWEITE.
270
6. BESONDERHEITEN BEI INTERNATIONALEN SCHIEDSVERFAHREN
. 271
IV. DIE KONSTITUIERUNG DES SCHIEDSGERICHTS
.
272
1. AUSWAHL DER SCHIEDSRICHTER
.
272
2. IBA GUIDELINES ON CONFLICTS OF INTEREST
.
274
3. PRAXIS DER SCHIEDSINSTITUTIONEN
. 275
4. SCHIEDSRICHTERVERTRAG
.
276
V. DIE
KLAGEEINREICHUNG.
277
1. INTERNATIONALE STANDARDS
.
277
2. FORMALIEN (NOTWENDIGER INHALT)
. 278
3. DARSTELLUNG (AUFBAU, SACHVERHALTSDARSTELLUNG, BESONDERHEITEN)
.
281
4. KONKURRIERENDE VERFAHREN
.
282
VI. DIE KLAGEERWIDERUNG
.
282
1. WIDERKLAGE
.
283
2. EINBINDUNG ZUSAETZLICHER PARTEIEN
. 283
3. MEHRPARTEIEN- UND MEHRVERTRAGSSCHIEDSVERFAHREN
.
284
4. VERBINDUNG VON SCHIEDSVERFAHREN (CONSOLIDATION)
.
286
VII. ANWENDBARES R
ECHT.
286
1. ANWENDBARES MATERIELLES RECHT
. 286
2. ANWENDBARES VERFAHRENSRECHT
.
288
VIII. VERFAHREN BIS ZUR MUENDLICHEN VERHANDLUNG
.
290
1. VERFAHRENSVORBEREITUNG UND -MANAGEMENT
.
290
2. DIE ERMITTLUNG DES
SACHVERHALTES.
293
3. VORBEREITUNG DER MUENDLICHEN
VERHANDLUNG. 302
IX. DIE MUENDLICHE
VERHANDLUNG.
304
1. A
BLAUF.
305
2. OPENING STATEMENT
.
306
3.
BEWEISAUFNAHME.
306
4. SCHLUSSPLAEDOYER (CLOSING
STATEMENT). 309
5. POST-HEARING BRIEF
.
309
X. BEENDIGUNG DES SCHIEDSVERFAHRENS
.
309
1. SCHIEDSSPRUCH
.
310
2. BESCHLUSS
.
315
3.
KOSTENENTSCHEIDUNG.
315
XI. DIE ABLEHNUNG VON SCHIEDSRICHTERN
.
320
1.
ABLEHNUNGSVERFAHREN.
320
2. ABLEHNUNGSGRUENDE
.
322
XII. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ
.
324
1. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ VOR STAATLICHEN GERICHTEN
.
324
2. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ VOR DEM SCHIEDSGERICHT
.
324
XIII. DIE AUFHEBUNG UND VOLLSTRECKUNG EINES SCHIEDSSPRUCHS
.
329
1. DAS
AUFHEBUNGSVERFAHREN.
330
2. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG EINES SCHIEDSSPRUCHS IM INLAND
. 335
3. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG EINES SCHIEDSSPRUCHS IM AUSLAND
.
340
XIV. BESONDERE
VERFAHRENSFORMEN.
340
1. BESCHLEUNIGTES VERFAHREN
.
340
2. EILRECHTSSCHUTZ (EMERGENCY ARBITRATOR)
.
342
3. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN.
343
TEIL C. INTERNATIONALES PRIVATRECHT
§ 6 INTERNATIONALES PRIVATRECHT
I. EINFUEHRUNG UND GRUNDLAGEN
.
348
1. EIN AUSGANGSFALL
.
350
2. DAS ANKNUEPFUNGSSYSTEM DES IPR
. 352
3. AUSSTRAHLUNG DER GESETZGEBERISCHEN ARBEIT AUF DIE ANWALTLICHE ARBEIT
(RECHTSQUELLENLEHRE)
.
356
4. ZIELSETZUNG DES KAPITELS: DARSTELLUNG DER NUTZUNG DES *SYSTEMS IPR"
DURCH DEN RECHTSANWALT
.
367
II. VORUEBERLEGUNGEN ZUR RECHTSWAHL IN GRENZUEBERSCHREITENDEN VERTRAEGEN:
.
370
DEN RAHMEN STECKEN
.
370
1. FUNKTION DER RECHTSWAHL FUER GRENZUEBERSCHREITENDE VERTRAEGE: HAUPT
SAEULE DES VERTRAGS, ABER NACHRANGIG IM VERHAELTNIS ZUR STREITBEILEGUNGS
KLAUSEL
.
370
2. FUNKTION DER RECHTSWAHLKLAUSEL INNERHALB DER IPR SYSTEMATIK
.
371
3. ABGRENZUNG ZUM VEREINHEITLICHTEN SACHRECHT MIT EIGENER RECHTSAN
WENDUNGSKLAUSEL
.
372
4. DIE RECHTSWAHL ALS ERGEBNIS EINER RECHTSVERGLEICHENDEN ABWAEGUNG
.
373
5. DIE BEACHTUNG NICHT-JURISTISCHER BEGLEITUMSTAENDE
.
374
6. SCOUT IM DSCHUNGEL: DIE SUCHE NACH DEN EINSCHLAEGIGEN NORM EN
.
388
7. BEDEUTUNG DER RECHTSWAHL FUER DAS RISIKOMANAGEMENT
. 392
8. K
OSTEN.
393
9. ORGANISATION DES ANWALTLICHEN UMFELDS
.
394
III. DIE PRAEGENDE BEDEUTUNG DER GERICHTSSTANDS- ODER SCHIEDSKLAUSEL FUER
DIE
RECHTSWAHL
.
395
1.
GRUNDUEBERLEGUNGEN.
396
2. DIE KOMBINATION DER RECHTSWAHL MIT EINER GERICHTSSTANDKLAUSEL
.
402
3. DIE KOMBINATION DER RECHTSWAHL MIT EINER SCHIEDSKLAUSEL
.
412
IV. GRENZEN BEI DER RECHTSWAHL
.
425
1. . . . BEI ZUSTAENDIGKEIT EINES ORDENTLICHEN GERICHTS IN DEUTSCHLAND
(ODER
EINEM ANDEREN MITGLIEDSTAAT DER EU)
.
426
2. GRENZEN DER RECHTSWAHL BEI ZUSTAENDIGKEIT EINES STAATLICHEN GERICHTS
AUSSERHALB DER EU
.
433
3. GRENZEN DER RECHTSWAHL BEI ZUSTAENDIGKEIT EINES SCHIEDSGERICHTS
. 434
4. BEACHTUNG ZWINGENDEN RECHTS BEI WAHL DER UNIDROIT-GRUNDREGELN 436
5. INHAERENTE GRENZEN DER RECHTSWAHL
. 437
V. GESTALTUNG DER RECHTSWAHL
.
437
1. GRUNDFORMULIERUNG
.
438
2. EINBINDUNG WEITERER
FRAGEN.
443
3. TEILRECHTSWAHL (DEPEGAGE)
.
449
4. BEWUSSTER VERZICHT AUF AUSDRUECKLICHE RECHTSWAHL
.
450
5. ZEITPUNKT DER RECHTSWAHL IN DER VERTRAGSVERHANDLUNG
. 450
6. NACHTRAEGLICHE RECHTSWAHL
.
450
7. RECHTSWAHL IN AGB
.
451
VI. INTERNATIONALE VERTRAEGE OHNE
RECHTSWAHL. 452
1. INTERNATIONALE VERTRAEGE OHNE RECHTSWAHL: . BEI KOMBINATION MIT DER
ZUSTAENDIGKEIT EINES ORDENTLICHEN
GERICHTS. 453
2. INTERNATIONALE VERTRAEGE OHNE RECHTSWAHL: . BEI KOMBINATION MIT DER
ZUSTAENDIGKEIT EINES SCHIEDSGERICHTS
.
456
VII. DIE BESONDEREN REGIME FUER ARBEITS-, VERBRAUCHER- UND VERSICHERUNGS
VERTRAEGE SOWIE
BEFOERDERUNGSVERTRAEGE.
457
1. ARBEITSVERTRAEGE
.
457
2. VERBRAUCHERVERTRAEGE
.
458
3.
VERSICHERUNGSVERTRAEGE.
459
4.
BEFOERDERUNGSVERTRAEGE.
459
VIII. IPR DES WIRTSCHAFTSRECHTS JENSEITS DER BESTIMMUNG DES
(HAUPT-)VERTRAGS
STATUTS: . BEI ZUSTAENDIGKEIT EINES ORDENTLICHEN GERICHTS IN
DEUTSCHLAND
(ODER EINEM ANDEREN MITGLIEDSTAAT DER EU)
. 460
1. EINFUEHRUNG: ERINNERUNG AN DIE RECHTSQUELLENLEHRE
.
461
2. *KLASSISCHE* VERTRAGSNAHE RECHTSFRAGEN
. 462
3. PERSOENLICHE KREDITSICHERHEITEN (ROM I-VO)
. 470
4. SACHENRECHT (AUTONOMES IPR)
. 472
5. RECHT DER AUSSERVERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE (ROM II-VO,
AUTONOMES IPR)
.
475
6. PROZESSUALE FRAGEN
.
494
7. VERJAEHRUNG UND ANDERE ANSPRUCHSBEGRENZUNGEN DURCH ZEITABLAUF
.
494
8. INSOLVENZ
.
495
IX. IPR DES WIRTSCHAFTSRECHTS JENSEITS DER BESTIMMUNG DES
(HAUPT)VERTRAGS-
STATUTS: . . . BEI ZUSTAENDIGKEIT EINES SCHIEDSGERICHTS
.
496
1. BESTIMMUNG DES ANWENDBAREN RECHTS FUER NICHT VERTRAGSRECHTLICHE
FRAGEN DURCH DAS SCHIEDSGERICHT
. 496
2. BEACHTUNG VON ZWINGENDEM RECHT DURCH DAS SCHIEDSGERICHT
.
496
§ 7 INTERNATIONALES UN-KAUFRECHT
I. EINFUEHRUNG
.
502
1. BEDEUTUNG DES UN-KAUFRECHTS
.
502
2. UEBERSICHT ZUM UN-KAUFRECHT
.
503
3. ARBEITSMITTEL ZUM UN-KAUFRECHT
. 504
II. ANWENDUNGS- UND GELTUNGSBEREICH
.
505
1.
VERTRAGSSTAATEN.
505
2. ANWENDUNGSVORAUSSETZUGEN
.
507
3. RECHTLICHER GELTUNGSUMFANG
.
513
4. INNERER
GELTUNGSANSPRUCH.
516
III. VERTRAGSABSCHLUSS UND FORM
.
517
1. ANGEBOT UND
ANNAHME.
517
2. ABWEICHENDE UND VERSPAETETE ANNAHME
.
524
3. FORMERFORDERNISSE
.
527
IV. PRIMAER-PFLICHTEN DER PARTEIEN
.
528
1. PFLICHTEN DES
VERKAEUFERS.
529
2. PFLICHTEN DES KAEUFERS
.
546
3.
VERANTWORTUNGEN.
555
V. RECHTSBEHELFE BEI
PFLICHTVERLETZUNGEN.
565
1. RECHTSBEHELFE DES KAEUFERS BEI PFLICHTVERLETZUNGEN DES VERKAEUFERS
. 566
2. RECHTSBEHELFE DES VERKAEUFERS BEI PFLICHTVERLETZUNGEN DES KAEUFERS
.
582
3.
SCHADENSERSATZ.
589
§ 8 INTERNATIONALES TRANSPORTRECHT
I. EINLEITUNG
.
597
1. BEGRIFF *INTERNATIONALES TRANSPORTRECHT*
.
597
2. RECHTSQUELLEN
.
598
II. STRASSENVERKEHR
.
602
1.
UEBERBLICK.
602
2. UEBEREINKOMMEN UEBER DEN BEFOERDERUNGSVERTRAG IM INTERNATIONALEN
STRASSENGUETERVERKEHR (CMR)
.
606
III.
SCHIENENVERKEHR.
624
1.
UEBERBLICK.
624
2. EINHEITLICHE RECHTSVORSCHRIFTEN FUER DEN VERTRAG UEBER DIE
INTERNATIONALE
EISENBAHNBEFOERDERUNG VON GUETERN (CIM)
. 626
3. EINHEITLICHE RECHTSVORSCHRIFTEN FUER VERTRAEGE UEBER DIE VERWENDUNG VON
WAGEN IM INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR (CUV)
.
641
IV.
SEESCHIFFFAHRT.
643
1.
UEBERBLICK.
643
2.
SEEFRACHTRECHT.
644
V. BINNENSCHIFFFAHRT
.
664
1.
UEBERBLICK.
664
2. BUDAPESTER UEBEREINKOMMEN UEBER DEN VERTRAG UEBER DIE GUETER
BEFOERDERUNG IN DER BINNENSCHIFFFAHRT
(CMNI). 665
VI.
LUFTVERKEHR.
679
1. UEBERBLICK
.
.
679
2. MONTREALER UEBEREINKOMMEN ZUR VEREINHEITLICHUNG BESTIMMTER
VORSCHRIFTEN UEBER DIE BEFOERDERUNG IM INTERNATIONALEN LUFTVERKEHR
.
680
VII.
POSTVERKEHR.
695
VIII.
MULTIMODALVERKEHR.
697
I. ANWALTLICHE PRAXIS IM INTERNATIONALEN VERTRIEBSRECHT
.
706
1. INTERNATIONALITAET DES VERTRIEBSRECHTS
.
706
2. M
ANDATE.
706
II. FORMEN DES AUSLANDSVERTRIEBS
.
707
1. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DIREKTEM UND INDIREKTEM VERTRIEB
.
707
2. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN VERMITTLER UND WIEDERVERKAEUFER
.
709
3. DEPOTSYSTEME, SHOP-IN-THE SHOP-KONZEPTE
. 709
4. VERTRAGLICHE STRUKTUREN EINER VERTRIEBSBEZIEHUNG
.
709
5. BRANCHENSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN
.
710
III. VERTRAEGE MIT VERMITTLERN
.
710
1. MERKMALE EINES VERMITTLERS
.
710
2.
HANDELSVERTRETER.
711
3. KOMMISSIONSAGENTUR
.
734
IV. HAENDLERVERTRAEGE (WIEDERVERKAEUFER/RESELLER)
. 734
1. EINFACHE BELIEFERUNGSVERTRAEGE
. 735
2. FACHHANDELSVERTRAEGE
.
735
3. VERTRAGSHAENDLER
.
736
V.
FRANCHISING.
742
1. RECHTSGRUNDLAGEN
.
743
2. BEGRIFF DES FRANCHISING
.
747
3. RECHTSNATUR DES FRANCHISEVERTRAGS
. 748
4. ERSCHEINUNGSFORMEN DES FRANCHISING
.
748
5. ABGRENZUNG ZUM VERTRAGSHAENDLER
. 749
6. ANWENDBARES
RECHT.
750
7. VORVERTRAGLICHE AUFKLAERUNGSPFLICHT IM FRANCHISING
.
750
8. TYPISCHER AUFBAU UND INHALT VON FRANCHISEVERTRAEGEN
. 752
9. INTERNATIONALISIERUNG VON FRANCHISESYSTEMEN
.
753
10. AUSGLEICHSANSPRUCH BEI
VERTRAGSENDE. 757
VI. AGB-RECHTLICHE ASPEKTE INTERNATIONALER VERTRIEBSVERTRAEGE
. 758
1. VERTRIEBSVERTRAEGE UND AGB
.
758
2. EINBEZIEHUNG BEI INTERNATIONALEN VERTRIEBSBEZIEHUNGEN
.
759
3. EINSCHRAENKUNG FUER EINBEZIEHUNG NACH ART. 10 ABS. 2 ROM I-VO
.
759
4. AUSFUEHRUNGSVERTRAEGE - ERFORDERNIS DER UEBERSENDUNG BEI CISC
.
759
5. UMGEHUNG DES DEUTSCHEN AGB-RECHTS DURCH WAHL FREMDEN RECHTS
.
760
VII. VERTRIEBSRECHTLICHE ASPEKTE IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT
. 762
1. GRUNDSAETZLICHES UND VERTRIEBSRECHTLICHE BESONDERHEITEN
.
762
2. ROM-I VO (VERTRAGSSTATUT FUER VERTRIEBS VERTRAEGE)
.
763
3. RECHTSWAHL NACH ROM I-VO
. 765
4. SCHRANKEN DER RECHTSWAHL IN INTERNATIONALEN VERTRIEBSVERTRAEGEN
. 768
5. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG FUER VERTRIEBS VERTRAEGE BEI FEHLENDER ODER
UNWIRKSAMER RECHTSWAHL
.
772
6. ANWENDUNG DER ROM II-VO IM VERTRIEBSRECHT (DELIKTSSTATUT)
.
775
VIII. INTERNATIONALES VERTRIEBSKARTELLRECHT
. 778
1. AUSGANGSUEBERLEGUNG UND UEBERBLICK
.
778
2. KARTELLVERBOT, ART. 101 AEUV/§ 1
GWB. 782
3. FREISTELLUNG NACH ART. 101 ABS. 3 AEUV
. 793
4. GRUPPENFREISTELLUNG FUER VERTRIEBSVERTRAEGE NACH VERTIKAL-GVO
.
796
5. BESONDERHEITEN ZU EINZELNEN
VERTRIEBSARTEN. 806
6. MISSBRAUCHSKONTROLLE VON VERTRIEBSSYSTEMEN NACH EU-KARTELLRECHT
.
814
7. MISSBRAUCHSKONTROLLE NACH DEUTSCHEM KARTELLRECHT
.
828
IX. AUSSENWIRTSCHAFTSRECHTLICHE VORGABEN
. 842
1. RELEVANZ DES AUSSENWIRTSCHAFTSRECHTS FUER DAS VERTRIEBSRECHT
.
842
2. ZU BEACHTENDE RECHTSQUELLEN
.
843
3. ANKNUEPFUNGSPUNKTE, KONTROLLIERTE HANDLUNGEN
.
845
4. HANDELS- UND VERMITTLUNGSGESCHAEFTE
. 845
5. BEDEUTUNG FUER VERTRIEBS(RAHMEN)VERTRAG UND AUSFUEHRUNGSVERTRAEGE
.
851
6. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES
.
851
X. VERTRIEBSRECHTLICHE ASPEKTE DES INTERNATIONALEN ZIVIL
VERFAHRENSRECHTS
.
852
1. AUSGANGSUEBERLEGUNGEN
.
852
2. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT IN VERTRIEBSRECHTLICHEN ANGELEGENHEITEN
. 853
3. AUSSCHLIESSLICHER GERICHTSSTAND - GERICHTSSTANDVEREINBARUNG IN
VERTRIEBSVERTRAEGEN
.
854
4. UNWIRKSAMKEIT EINER VEREINBARUNG EINES AUSSEREUROPAEISCHEN GERICHTS
STANDES, DESSEN JURISDIKTION KEINEN AUSGLEICHSANSPRUCH KENNT
.
855
5. KLAGEERHEBUNG IM DRITTSTAAT TROTZ GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
856
6. AUSLAENDISCHES RECHT
.
857
7. GERICHTSSTAND BEI FEHLENDER ODER UNWIRKSAMER GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNG
.
858
XI. INTERNATIONALE VERTRIEBSRECHTLICHE SCHIEDSVERFAHREN
. 862
1.
UEBERBLICK.
862
2. GEGENSTAND VERTRIEBSRECHTLICHER SCHIEDSVERFAHREN
.
863
3. MOTIVE FUER SCHIEDSVERFAHREN IM
VERTRIEBSRECHT. 863
4. NACHTEILE
.
864
5. SCHIEDSVEREINBARUNG
.
865
6. VERTRIEBSRECHTLICHE SCHRANKEN, ORDRE PUBLIC
. 868
7. SCHIEDSVEREINBARUNGEN NACH US-RECHT
.
869
§ 1 0 ZAHLUNGS- UND FORDERUNGSSICHERUNG
I. BEDEUTUNG DER ZAHLUNGS- UND FORDERUNGSSICHERUNG IM UNTERNEHMENS
GESCHAEFT
.
872
1.
AUSGANGSLAGE.
872
2. LIQUIDITAETSSICHERUNG
.
873
3. FORDERUNGSMANAGEMENT
.
874
II. ZAHLUNGS- UND FORDERUNGSSICHERUNG IM UNTERNEHMEN MIT HILFE DER
VERTRAGSGESTALTUNG
.
875
1. BEDEUTUNG DER ZAHLUNGSBEDINGUNG IM RAHMEN DER VERTRAGSGESTALTUNG 876
2. DER EIGENTUMSVORBEHALT UND SEINE GRENZEN ALS SICHERUNGSINSTRUMENT
IM AUSLANDSGESCHAEFT
.
880
3. ALTERNATIVEN ZUM EIGENTUMSVORBEHALT IM AUSLANDSGESCHAEFT
.
883
III. ZAHLUNGS- UND FORDERUNGSSICHERUNG IM UNTERNEHMEN MIT HILFE DER
KREDITVERSICHERUNG.
884
1. STAATLICHE KREDITVERSICHERUNGEN
. 885
2. PRIVATE KREDITVERSICHERUNGEN
.
893
IV. ZAHLUNGS- UND FORDERUNGSSICHERUNG IM UNTERNEHMEN MIT HILFE VON
BANKINSTRUMENTEN.
895
1. UNTERSTUETZUNGSMOEGLICHKEITEN DER KREDITINSTITUTE
.
895
2. GRUNDVORAUSSETZUNGEN UND METHODEN EINES LEISTUNGSVERSPRECHENS DER
B
ANK.
896
3. EINFACHE
LEISTUNGSVERSPRECHEN.
898
4. DOKUMENTAERE
LEISTUNGSVERSPRECHEN.
920
5. FORDERUNGSVERKAUF
.
927
§11 INTERNATIONALES GESELLSCHAFTS- UND UNTERNEHMENSRECHT
I. GRUNDLAGEN
.
945
1. INTERNATIONALES GESELLSCHAFTSRECHT ALS
KOLLISIONSRECHT. 945
2. DIE REICHWEITE DES GESELLSCHAFTSSTATUTS
. 946
3. DIE THEORETISCH MOEGLICHEN ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
946
4. RECHTSQUELLEN
.
950
II. VERFASSUNG DER
GESELLSCHAFT.
952
1.
GRUENDUNG.
953
2. HANDLUNGSFAEHIGKEIT DER GESELLSCHAFT
.
954
3. PUBLIZITAET DER GESELLSCHAFT
.
958
4. DEUTSCHER CORPORATE GOVERNANCE
KODEX. 959
5. INNERE VERFASSUNG DER
GESELLSCHAFT.
960
6. KAPITALAUSSTATTUNG UND -ERHALTUNG
.
962
7. SCHULDRECHTLICHE NEBENABREDEN DER GESELLSCHAFTER
.
963
8. VERFUEGUNGEN UEBER BETEILIGUNGSRECHTE
.
964
9. (ZIVILRECHTLICHE) HAFTUNG
.
965
10.
LIQUIDATION.
971
11.
FORMFRAGEN.
972
III. INTERNATIONALES KONZERNRECHT
.
974
1. RECHTSQUELLEN
.
974
2. INTERNATIONALE KONZERNE UND UNTERNEHMENSGRUPPEN
. 975
3. GRENZUEBERSCHREITENDE UNTERNEHMENSVERTRAEGE
.
976
4. FAKTISCHE KONZERNE
.
977
5. WEITERE KONZERNRECHTLICHE VORSCHRIFTEN
.
977
IV. IDENTITAETSWAHRENDE GRENZUEBERSCHREITENDE SITZVERLEGUNG
. 979
1. ZUZUG AUS EINEM DRITTSTAAT NACH DEUTSCHLAND
.
980
2. WEGZUG AUS DEUTSCHLAND IN EINEN DRITTSTAAT
. 982
3. UMZUG (VERLEGUNG DES VERWALTUNGSSITZES) VON EINEM DRITTSTAAT IN
EINEN ANDEREN
.
985
4. GRENZUEBERSCHREITENDE SITZVERLEGUNG IM GELTUNGSBEREICH DER
EU-VERTRAEGE.
986
5. VOELKERRECHTLICHE VEREINBARUNGEN
. 992
V. GRENZUEBERSCHREITENDE
UMWANDLUNGEN.
992
1. KOLLISIONSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE.
992
2. SACHRECHTLICHE (UN-)ZULAESSIGKEIT GRENZUEBERSCHREITENDER
UMWANDLUNGEN
.
994
3. BESONDERHEITEN IM GELTUNGSBEREICH DER
EU-VERTRAEGE. 996
4. SONDERFAELLE DER GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERSCHMELZUNG. 1002
VI. INTERNATIONALER UNTERNEHMENSKAUF
.
1003
1. GESTALTUNGSFORMEN
.
1003
2. ANWENDBARES RECHT BEIM UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG
. 1003
3. ANWENDBARES RECHT BEIM VORVERTRAG
.
1008
VII. UNIONSRECHTLICHE GESELLSCHAFTSFORMEN
. 1009
1. EUROPAEISCHE AKTIENGESELLSCHAFT
. 1009
2. EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG (EWIV)
.
1019
3. EUROPAEISCHE GENOSSENSCHAFT
. 1023
4. WEITERE VORHABEN UND PROJEKTE
. 1023
TEIL E EUROPAEISCHES WETTBEWERBSRECHT, STEUERRECHT UND OEFFENTLICHES RECHT
§12 UMSATZSTEUER, ZOLL UND EXPORTKONTROLLE
I. EINFUEHRENDE ANMERKUNGEN
.
1028
1. EINFUEHRUNG
.
1028
2.
RECHTSRAHMEN.
1029
3. AUFGABEN DES ANWALTLICHEN
BERATERS. 1031
II. UMSATZSTEUERRECHT
.
1032
1. GRUNDLAGEN
.
1032
2. GRENZUEBERSCHREITENDER WARENHANDEL INNERHALB DER EU
. 1035
3. AUSFUHRLIEFERUNGEN INS DRITTLAND
. 1040
4. SONDERFAELLE
.
1040
5. VERTRAUENSSCHUTZ
.
1041
6. EINFUHREN AUS DEM DRITTLAND
.
1044
7. GRENZUEBERSCHREITENDE DIENSTLEISTUNGEN
.
1051
8. VERFAHRENSFRAGEN
.
1051
9. VERTRAGSGESTALTUNG
.
1052
III. ZOLLRECHT
.
1053
1. EINFUEHRUNG
.
1053
2. GRUNDLAGEN
.
1054
3. DIE EINFUHR VON G
UETERN.
1057
4. DIE ENTSTEHUNG UND ERHEBUNG VON ABGABEN
. 1058
5. ZOLLTARIF, ANTIDUMPING- UND AUSGLEICHSZOELLE
. 1066
6. ZOLLWERT
.
1070
7. URSPRUNGSRECHT UND PRAEFERENZEN
. 1072
8. ZOLLVERFAHREN
.
1073
9. NACHERHEBUNG, ERSTATTUNG UND VERTRAUENSSCHUTZ
.
1077
10. VERBOTE UND BESCHRAENKUNGEN
.
1079
11. RECHTSBEHELFE
.
1079
12. PRUEF SCHEMA ZOLLSCHULD
.
1080
13. VERFAHRENSBESONDERHEITEN BEI VERBRAUCHSTEUERPFLICHTIGEN GUETERN
. 1081
14. VERTRAGSGESTALTUNG
.
1082
15. EXKURS:
MARKTORDNUNG.
1083
IV.
EXPORTKONTROLLRECHT.
1083
1. EINFUEHRUNG
.
1083
2. EMBARGOS
.
1088
3. DUAL-USE-GUETER
.
1089
4. GENEHMIGUNGSVERFAHREN
.
1090
5. AUSFUHRVERFAHREN
.
1092
6. US-(RE-)EXPORTKONTROLLRECHT
.
1092
7. SANKTIONEN BEI VERSTOESSEN
.
1094
8. VERTRAGSGESTALTUNG
.
1095
§ 13 EU-BEIHILFERECHT
I. EUROPAEISCHES BEIHILFERECHT IN DER ANWALTLICHEN PRAXIS
.
1099
1. HINTERGRUND DER
BEIHILFEKONTROLLE.
1099
2. EIN THEMA FUER ZAHLREICHE
PRAKTIKER. 1099
3. BEIHILFERECHT IM INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSRECHT
.
1100
4. RECHTSQUELLEN UND REFORM DES BEIHILFERECHTS
. 1101
5. THEMEN FUER DIE ANWALTLICHE BERATUNG IM UEBERBLICK
.
1102
II. BEIHILFEBEGRIFF
.
1102
1. UNTERNEHMEN ALS ZUWENDUNGSEMPFAENGER
. 1103
2. STAATLICHE ZURECHENBARKEIT
.
1105
3. BELASTUNG STAATLICHER MITTEL
.
1106
4. BEGUENSTIGUNG
.
1107
5.
SELEKTIVITAET.
1115
6. WETTBEWERBS VERZERRUNG
.
1116
7. BEEINTRAECHTIGUNG DES ZWISCHENSTAATLICHEN HANDELS
.
1118
8. EXKURS: DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEN INTERESSE
(DAWI)
.
1119
III. GENEHMIGUNG VON BEIHILFEN UND AUSNAHMSWEISE FREISTELLUNG
.
1121
1. *SICHERER HAFEN*: DIE ALLGEMEINE GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG
(AGVO).
1121
2. NOTIFIZIERUNGSPFLICHT UND DURCHFUEHRUNGSVERBOT
.
1122
3.
ZUSAMMENFASSUNG.
1123
IV. VERFAHREN: BEIHILFEAUFSICHT DURCH DIE KOMMISSION
.
1123
1. ALLGEMEINES
.
1123
2. PRAEVENTIVKONTROLLE
.
1126
3. ABLAUF UND DAUER DES VERFAHRENS
. 1129
4.
ANMELDUNG.
1132
5. VERFAHREN NACH EINGANG DER ANMELDUNG - VORPRUEFVERFAHREN
.
1132
6. FOERMLICHES PRUEFVERFAHREN
.
1133
7. ABSCHLUSS DES VERFAHRENS
.
1134
8. VERFAHREN BEI NICHT-ANGEMELDETEN BEIHILFEN
. 1136
9. RUECKFORDERUNG
.
1137
V. RECHTSSCHUTZ GEGEN BEIHILFEENTSCHEIDUNGEN
.
1144
1. EU-RECHTSSCHUTZSYSTEM
.
1144
2. EINZELNE FRAGEN BEI DER ZULAESSIGKEIT BEIHILFERECHTLICHER KLAGEN
.
1145
3. BESONDERHEITEN BEI DER KLAGEERHEBUNG
.
1149
4. RICHTERLICHE
KONTROLLDICHTE.
1150
5. WIRKUNGEN EINES
URTEILS.
1151
§ 1 4 KARTELLRECHT
I. EUROPAEISCHES KARTELLRECHT IN DER ANWALTLICHEN PRAXIS
.
1153
1. BEDEUTUNG, ERSCHEINUNGSFORMEN UND HERAUSFORDERUNGEN
.
1153
2.
BERATUNGSFELDER.
1156
II. KARTELLVERBOT UND MISSBRAUCHSAUFSICHT
.
1158
1. ABGRENZUNG
.
1158
2. KARTELLVERBOT
.
1159
3. MISSBRAUCH EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG
.
1177
4. PRAEVENTIVBERATUNG, INSBES. KARTELLRECHTSSPEZIFISCHE COMPLIANCE
.
1186
5. VERFAHREN
.
1188
6.
RECHTSSCHUTZ.
1209
III. FUSIONSKONTROLLE
.
1217
1.
UEBERBLICK.
1217
2. ANMELDEPFLICHT, VOLLZUGSVERBOT - UND KARTELLVERBOT
.
1219
3. GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
. 1229
4. VERFAHREN
.
1236
5.
RECHTSSCHUTZ.
1248
§ 1 5 INTERNATIONALES STEUERRECHT
I. EINFUEHRUNG
.
1252
II. ERTRAGSTEUERN - GRUNDLAGEN IM NATIONALEN R ECHT
.
1252
1.
EINKOMMENSTEUER.
1253
2. KOERPERSCHAFTSTEUER
.
1265
3.
GEWERBESTEUER.
1267
III. ERTRAGSTEUERN - VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG
.
1267
1. DAS PROBLEM DER DOPPELBESTEUERUNG
.
1267
2. VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG NACH NATIONALEM R ECHT
.
1269
3. RECHT DER DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
. 1272
IV. ERTRAGSTEUERN - UEBERGREIFENDE THEMENKOMPLEXE
. 1284
1. INTERNATIONALE EINKUENFTEABGRENZUNG
. 1284
3. WEGZUGSBESTEUERUNG BEI KAPITALGESELLSCHAFTSBETEILIGUNG IM PRIVATVER
MOEGEN (§ 6 ASTG)
.
1290
4. HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG (§§ 7 FF. ASTG)
. 1292
IV.
GRUNDERWERBSTEUER.
1295
V. ERBSCHAFTSTEUER
.
1297
1. UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT
.
1297
2. BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT.
1298
3. VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG
.
1300
TEIL G. HAFTUNG
§16 COMPLIANCE UND COMPLIANCE-VERSTOESSE
I. COMPLIANCE
.
1304
1. INTERNATIONALE WIRTSCHAFT UND
COMPLIANCE. 1305
2. FUNKTION DER COMPLIANCE IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS
. 1306
3. AUSGEWAEHLTE GEBIETE DER COMPLIANCE
.
1312
4. COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEME IN UNTERNEHMEN
.
1338
5. COMPLIANCE UND MITTELSTAENDISCHE UNTERNEHMEN
.
1347
6. COMPLIANCE DER GESCHAEFTSPARTNER: CODE OF SUPPLIER, COMPLIANCE-
VERTRAGSKLAUSELN
.
1347
II. COMPLIANCE VERSTOESSE
.
1348
1. DURCHSUCHUNG
.
1348
2. RECHTE UND PFLICHTEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG GEGENUEBER (BESCHULDIGTEN)
MITARBEITERN
.
1359
3. RECHTE UND PFLICHTEN VON (BESCHULDIGTEN) ORGANEN DES UNTERNEHMENS
1361
TEIL H. VERTRAGSGESTALTUNG
§17 GRUNDLEGENDE HINWEISE MIT FORMULIERUNGSVORSCHLAEGEN ZUR GESTALTUNG
INTERNATIONALER VERTRAEGE
I. EINLEITUNG
.
1364
1. UNTERSCHIEDLICHE VERHANDLUNGSKULTUREN
.
1364
2. KODIFIKATIONS-RECHTSSYSTEME (CIVIL LAW) UND PRAEJUDIZIENRECHTSSYSTEME
(COMMON LAW)
.
1364
3. KEINE *GUTEN* VERTRAEGE/VERTRAGSMUSTER
.
1365
II. VERHANDLUNGSVORBEREITUNG UND VORVERTRAGLICHE H AFTUNG
.
1366
VORBEMERKUNG: VORVERTRAGLICHE HAFTUNG
.
1366
1. VERTRETUNGSBEFUGNIS/VOLLMACHT
. 1367
2. LETTER OF INTENT/MEMORANDUM OF UNDERSTANDING
.
1367
III. VERHANDLUNGSDOKUMENTATION
.
1368
1. HEADS OF AGREEMENT
.
1368
2. VERTRAGSENTWUERFE, BEGLEITSCHREIBEN (COVER LETTER)
.
1369
IV. VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNGEN (NON-DISCLOSURE AGREEMENTS)
.
1370
V. EXKLUSIVITAETSVEREINBARUNGEN
.
1371
VI. KOSTEN- UND
HAFTUNGSVEREINBARUNGEN.
VII. GESTALTUNG DES HAUPTVERTRAGES
.
1. VERTRAGSSPRACHE
.
2. VERTRAGSBEZEICHNUNG, -TYP UND -GEGENSTAEND
.
3. VERTRAGSPARTEIEN
.
4. FORMERFORDERNISSE/FORMVEREINBARUNGEN
.
5. PRAEAMBEL/RECITALS
.
6. DEFINITIONEN UND INTERPRETATION
.
7. RECHTSWAHL- UND GERICHTSSTANDSKLAUSELN BZW. SCHIEDSKLAUSELN .
8. HOEHERE GEWALT-KLAUSELN/BEFREIUNGSKLAUSELN/HARDSHIP KLAUSELN
9.
SELBSTBELIEFERUNGSVORBEHALT.
10. *SANDBAGGING*/§ 442 BGB
.
11. PREIS(BERECHNUNGS-) UND ZAHLUNGSVEREINBARUNGEN
.
12. HAFTUNGSBEGRENZUNGEN UND -ERWEITERUNGEN, AGB
.
13. VERTRAGSSTRAFEN (PENALTIES) UND PAUSCHALIERTER SCHADENSERSATZ
(LIQUIDATED DAMAGES)
.
14. VERJAEHRUNGS- UND AUSSCHLUSSFRISTEN, RUEGE-OBLIEGENHEITEN
.
15. VERTRAGSDAUER, BEENDIGUNGS- UND KUENDIGUNGSKAUSEIN .
.
16. SALVATORISCHE KLAUSEL (SEVERANCE)
17.
SIGNING/CLOSING.
18. ABTRETUNG(SAUSSCHLUSS)
.
19. VOLLSTAENDIGKEITSERKLAERUNGEN (INTEGRATION CLAUSES)
.
VIII. KAUFMAENNISCHES BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
.
SEITE
1372
1373
1374
1376
1376
1377
1379
1380
1381
1387
1389
1389
1390
1391
1391
1393
1396
1397
1398
1399
1400
1401
IX. GARANTIEN, LETTER OF C OM
FORT.
1402
1. GARANTIEN
.
1402
2. PATRONATSERKLAERUNGEN/COMFORT LETTER
.
1402
X. LEGAL OPINION, DISCLOSURE LETTER; NON-RELIANCE LETTER
.
1404
1. LEGAL OPINION
.
1404
2. DISCLOSURE LETTER, DISCLOSURE SCHEDULE
.
1408
3. NON-RELIANCE LETTER
.
1410
XI. VERTRAGSMANAGEMENT
.
1411
$ 18 GESTALTUNG INTERNATIONALER LIEFERVERTRAEGE
I. EINFUEHRUNG
.
1414
1.
GEGENSTAND.
1414
2. TYPEN VON LIEFERVERTRAEGEN
.
1414
3. VERTRAGSAUFBAU UND VERTRAGSMUSTER
.
1416
II. RECHTLICHE
REGELWERKE.
1418
1. RECHT DES RECHTSANWENDERS
.
1418
2.
UN-KAUFRECHT.
1418
3. NATIONALES
KAUFRECHT.
1420
4. TRANSNATIONALE REGELWERKE
.
1425
5. INCOTERMS
.
1425
6. FOLGERUNG
.
1432
III. VERTRAGSABSCHLUSS
.
1434
1. VARIANTEN DES ZUSTANDEKOMMENS
. 1434
2. VERWENDUNG VON AGB
.
1437
3. FORMERFORDERNISSE
.
1439
IV.
PRIMAERPFLICHTEN.
1440
1. PRIMAERPFLICHTEN DES VERKAEUFERS
. 1440
2. PRIMAERPFLICHTEN DES KAEUFERS. 1452
V. LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
1459
1. VERTRAGSWIDRIGE
LIEFERUNG.
1459
2. RECHTSMANGELHAFTE LIEFERUNG
.
1462
3. VERTRAGSAUFHEBUNG
.
1462
4.
SCHADENSERSATZ.
1463
5. ZINSEN
.
1465
VI. SONSTIGE REGELUNGEN
.
1466
1. VERTRAGSSPRACHE
.
1466
2. SCHRIFTFORMKLAUSEL
.
1466
3.
SONSTIGES.
1466
VII. ALLGEMEINE
VERTRAGSGRUNDLAGEN.
1466
1. ERFUELLUNGSORT
.
1466
2. ANWENDBARES R ECHT
.
1467
3. STREITERLEDIGUNGSMECHANISMEN
.
1467
4. ERGAENZUNGSKLAUSELN
.
1468
5.
UNTERSCHRIFTEN.
1469
SACHVERZEICHNIS
.
1471 |
any_adam_object | 1 |
author | Piltz, Burghard Bernstorff, Christoph Graf von 1954- Brödermann, Eckart 1958- |
author2 | Piltz, Burghard |
author2_role | edt |
author2_variant | b p bp |
author_GND | (DE-588)122341147 (DE-588)120605864 (DE-588)141946288 |
author_facet | Piltz, Burghard Bernstorff, Christoph Graf von 1954- Brödermann, Eckart 1958- Piltz, Burghard |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Piltz, Burghard |
author_variant | b p bp c b cb e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042416824 |
classification_rvk | PR 2353 PU 1540 |
ctrlnum | (OCoLC)969567782 (DE-599)DNB1063367115 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042416824</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170221</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150317s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1063367115</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406678349</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 179.00 (DE), ca. EUR 184.10 (AT), ca. sfr 249.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-67834-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)969567782</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1063367115</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1540</subfield><subfield code="0">(DE-625)139922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Münchener Anwaltshandbuch Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. Burghard Piltz (Rechtsanwalt in Hamburg, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld) ; bearbeitet von: Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff (Rechtsanwalt in Bremen), Prof. Dr. Eckart Brödermann (Rechtsanwalt in Hamburg) [und 16 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">MAH Int. WirtschaftsR</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 1500 Seiten</subfield><subfield code="c">240 mm x 160 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: MAH Int. WirtschaftsR</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piltz, Burghard</subfield><subfield code="0">(DE-588)122341147</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernstorff, Christoph</subfield><subfield code="c">Graf von</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120605864</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brödermann, Eckart</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)141946288</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027852303&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027852303</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042416824 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T12:19:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406678349 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027852303 |
oclc_num | 969567782 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 DE-12 DE-20 DE-526 DE-1043 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-523 |
owner_facet | DE-M382 DE-11 DE-12 DE-20 DE-526 DE-1043 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-523 |
physical | L, 1500 Seiten 240 mm x 160 mm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | C.H.Beck |
record_format | marc |
spelling | Münchener Anwaltshandbuch Internationales Wirtschaftsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Burghard Piltz (Rechtsanwalt in Hamburg, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld) ; bearbeitet von: Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff (Rechtsanwalt in Bremen), Prof. Dr. Eckart Brödermann (Rechtsanwalt in Hamburg) [und 16 weiteren] Internationales Wirtschaftsrecht MAH Int. WirtschaftsR München C.H.Beck 2017 L, 1500 Seiten 240 mm x 160 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nebentitel: MAH Int. WirtschaftsR Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd rswk-swf Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd rswk-swf Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 s Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 s DE-604 Piltz, Burghard (DE-588)122341147 edt aut Bernstorff, Christoph Graf von 1954- (DE-588)120605864 aut Brödermann, Eckart 1958- (DE-588)141946288 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027852303&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Piltz, Burghard Bernstorff, Christoph Graf von 1954- Brödermann, Eckart 1958- Münchener Anwaltshandbuch Internationales Wirtschaftsrecht Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048770-2 (DE-588)4027461-5 |
title | Münchener Anwaltshandbuch Internationales Wirtschaftsrecht |
title_alt | Internationales Wirtschaftsrecht MAH Int. WirtschaftsR |
title_auth | Münchener Anwaltshandbuch Internationales Wirtschaftsrecht |
title_exact_search | Münchener Anwaltshandbuch Internationales Wirtschaftsrecht |
title_full | Münchener Anwaltshandbuch Internationales Wirtschaftsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Burghard Piltz (Rechtsanwalt in Hamburg, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld) ; bearbeitet von: Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff (Rechtsanwalt in Bremen), Prof. Dr. Eckart Brödermann (Rechtsanwalt in Hamburg) [und 16 weiteren] |
title_fullStr | Münchener Anwaltshandbuch Internationales Wirtschaftsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Burghard Piltz (Rechtsanwalt in Hamburg, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld) ; bearbeitet von: Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff (Rechtsanwalt in Bremen), Prof. Dr. Eckart Brödermann (Rechtsanwalt in Hamburg) [und 16 weiteren] |
title_full_unstemmed | Münchener Anwaltshandbuch Internationales Wirtschaftsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Burghard Piltz (Rechtsanwalt in Hamburg, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld) ; bearbeitet von: Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff (Rechtsanwalt in Bremen), Prof. Dr. Eckart Brödermann (Rechtsanwalt in Hamburg) [und 16 weiteren] |
title_short | Münchener Anwaltshandbuch Internationales Wirtschaftsrecht |
title_sort | munchener anwaltshandbuch internationales wirtschaftsrecht |
topic | Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd |
topic_facet | Rechtsberatung Internationales Wirtschaftsrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027852303&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT piltzburghard muncheneranwaltshandbuchinternationaleswirtschaftsrecht AT bernstorffchristoph muncheneranwaltshandbuchinternationaleswirtschaftsrecht AT brodermanneckart muncheneranwaltshandbuchinternationaleswirtschaftsrecht AT piltzburghard internationaleswirtschaftsrecht AT bernstorffchristoph internationaleswirtschaftsrecht AT brodermanneckart internationaleswirtschaftsrecht AT piltzburghard mahintwirtschaftsr AT bernstorffchristoph mahintwirtschaftsr AT brodermanneckart mahintwirtschaftsr |