Gespeichert in:
Titel: | Minimierung der Schadstoffproduktion bei Verbrennungseinrichtungen kleiner Leistung |
---|---|
Von: |
von Detlef Altemark, Michael Grosche, Günther Woelk
|
Person: |
Altemark, Detlef
Verfasser aut Grosche, Michael Woelk, Günther Sonstige |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1979
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe/Maschinenbau/Verfahrenstechnik
2883 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87658-4 |
Beschreibung: | Für viele wärmetechnische Prozesse wird die für den Prozeß notwendige Wärme durch die Verbrennung von Brennstoffen bei hohen Temperaturen erzeugt. Die hierbei anfallenden Abgase werden in die Atmosphäre geleitet, wobei verschiedene Abgasprodukte die Umwelt als Schadstoffe belasten. Zur Verbesserung der Umweltbedingungen und der Möglichkeit einer Kapazitätserweiterung wärmetechnischer Anlagen muß die Schadstoffemission reduziert werden. Neben konstruktiven Maßnahmen und der Führung des wärmetechnischen Prozesses ist die Einhaltung des optimalen Mischungsverhältnisses zwischen Brennstoff und Luft eine wichtige Voraussetzung zur Erzielung einer niedrigen Schadstoffemission und guten Brennstoffausnutzung. 2. Stand der Technik 2.1 Brennerkonstruktionen Die Vielzahl der unterschiedlichen Brennerkonstruktionen /1,2/ ist ein Hinweis auf die speziellen Anforderungen in den verschiedenen Anwendungsgebieten. So werden Ansprüche in Bezug auf Brennstoff, Flammenform, Flammenfärbung, Abgaszusammensetzung, Geräuschentwicklung usw. gestellt. Zur Verwirklichung der Anforderungen ergeben sich meist mehrere Möglichkeiten, wobei entweder die eine oder die andere Eigenschaft stärker berücksichtigt wird. Um sich eine Vorstellung von dem Verhalten einer Verbrennungseinrichtung zu verschaffen, benutzt man mathematische oder physikalische Modelle. Wie schwierig eine mathematische Erfassung der komplexen Zusammenhänge ist, wird bei P. Maier /3/ am Beispiel der Drallflamme deutlich. Die physikalischen Modelle, angefangen von einfachen Wassermodellen zur Sichtbarmachung der Strömung /4/ Über isotherme Gasmodelle /5/ bis zu Wassermodellen mit der Abbildung physikalisch bedingter Flammen /6/ geben jedoch schon sehr gute Möglichkeiten die Vorgänge in der Brennkammer zu erklären |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (82S.) |
ISBN: | 9783322876584 9783531028835 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87658-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429818 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170105 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1979 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322876584 |c Online |9 978-3-322-87658-4 | ||
020 | |a 9783531028835 |c Print |9 978-3-531-02883-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87658-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864074156 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429818 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Altemark, Detlef |e Verfasser |0 (DE-588)171958969 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Minimierung der Schadstoffproduktion bei Verbrennungseinrichtungen kleiner Leistung |c von Detlef Altemark, Michael Grosche, Günther Woelk |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (82S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe/Maschinenbau/Verfahrenstechnik |v 2883 | |
500 | |a Für viele wärmetechnische Prozesse wird die für den Prozeß notwendige Wärme durch die Verbrennung von Brennstoffen bei hohen Temperaturen erzeugt. Die hierbei anfallenden Abgase werden in die Atmosphäre geleitet, wobei verschiedene Abgasprodukte die Umwelt als Schadstoffe belasten. Zur Verbesserung der Umweltbedingungen und der Möglichkeit einer Kapazitätserweiterung wärmetechnischer Anlagen muß die Schadstoffemission reduziert werden. Neben konstruktiven Maßnahmen und der Führung des wärmetechnischen Prozesses ist die Einhaltung des optimalen Mischungsverhältnisses zwischen Brennstoff und Luft eine wichtige Voraussetzung zur Erzielung einer niedrigen Schadstoffemission und guten Brennstoffausnutzung. 2. Stand der Technik 2.1 Brennerkonstruktionen Die Vielzahl der unterschiedlichen Brennerkonstruktionen /1,2/ ist ein Hinweis auf die speziellen Anforderungen in den verschiedenen Anwendungsgebieten. So werden Ansprüche in Bezug auf Brennstoff, Flammenform, Flammenfärbung, Abgaszusammensetzung, Geräuschentwicklung usw. gestellt. Zur Verwirklichung der Anforderungen ergeben sich meist mehrere Möglichkeiten, wobei entweder die eine oder die andere Eigenschaft stärker berücksichtigt wird. Um sich eine Vorstellung von dem Verhalten einer Verbrennungseinrichtung zu verschaffen, benutzt man mathematische oder physikalische Modelle. Wie schwierig eine mathematische Erfassung der komplexen Zusammenhänge ist, wird bei P. Maier /3/ am Beispiel der Drallflamme deutlich. Die physikalischen Modelle, angefangen von einfachen Wassermodellen zur Sichtbarmachung der Strömung /4/ Über isotherme Gasmodelle /5/ bis zu Wassermodellen mit der Abbildung physikalisch bedingter Flammen /6/ geben jedoch schon sehr gute Möglichkeiten die Vorgänge in der Brennkammer zu erklären | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Minimierung |0 (DE-588)4251074-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadstoff |0 (DE-588)4051933-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadstoffemission |0 (DE-588)4179312-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brenner |g Feuerung |0 (DE-588)4008171-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Feuerung |0 (DE-588)4017004-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Brenner |g Feuerung |0 (DE-588)4008171-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schadstoffemission |0 (DE-588)4179312-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Minimierung |0 (DE-588)4251074-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Feuerung |0 (DE-588)4017004-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schadstoff |0 (DE-588)4051933-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grosche, Michael |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Woelk, Günther |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe/Maschinenbau/Verfahrenstechnik |v 2883 |w (DE-604)BV001889757 |9 2883 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87658-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865149 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2072862 |
---|---|
_version_ | 1821931391874498560 |
any_adam_object | |
author | Altemark, Detlef |
author_GND | (DE-588)171958969 |
author_facet | Altemark, Detlef |
author_role | aut |
author_sort | Altemark, Detlef |
author_variant | d a da |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429818 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864074156 (DE-599)BVBBV042429818 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87658-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04341nam a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042429818</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170105 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1979 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322876584</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87658-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531028835</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02883-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87658-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864074156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429818</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altemark, Detlef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171958969</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Minimierung der Schadstoffproduktion bei Verbrennungseinrichtungen kleiner Leistung</subfield><subfield code="c">von Detlef Altemark, Michael Grosche, Günther Woelk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (82S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe/Maschinenbau/Verfahrenstechnik</subfield><subfield code="v">2883</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Für viele wärmetechnische Prozesse wird die für den Prozeß notwendige Wärme durch die Verbrennung von Brennstoffen bei hohen Temperaturen erzeugt. Die hierbei anfallenden Abgase werden in die Atmosphäre geleitet, wobei verschiedene Abgasprodukte die Umwelt als Schadstoffe belasten. Zur Verbesserung der Umweltbedingungen und der Möglichkeit einer Kapazitätserweiterung wärmetechnischer Anlagen muß die Schadstoffemission reduziert werden. Neben konstruktiven Maßnahmen und der Führung des wärmetechnischen Prozesses ist die Einhaltung des optimalen Mischungsverhältnisses zwischen Brennstoff und Luft eine wichtige Voraussetzung zur Erzielung einer niedrigen Schadstoffemission und guten Brennstoffausnutzung. 2. Stand der Technik 2.1 Brennerkonstruktionen Die Vielzahl der unterschiedlichen Brennerkonstruktionen /1,2/ ist ein Hinweis auf die speziellen Anforderungen in den verschiedenen Anwendungsgebieten. So werden Ansprüche in Bezug auf Brennstoff, Flammenform, Flammenfärbung, Abgaszusammensetzung, Geräuschentwicklung usw. gestellt. Zur Verwirklichung der Anforderungen ergeben sich meist mehrere Möglichkeiten, wobei entweder die eine oder die andere Eigenschaft stärker berücksichtigt wird. Um sich eine Vorstellung von dem Verhalten einer Verbrennungseinrichtung zu verschaffen, benutzt man mathematische oder physikalische Modelle. Wie schwierig eine mathematische Erfassung der komplexen Zusammenhänge ist, wird bei P. Maier /3/ am Beispiel der Drallflamme deutlich. Die physikalischen Modelle, angefangen von einfachen Wassermodellen zur Sichtbarmachung der Strömung /4/ Über isotherme Gasmodelle /5/ bis zu Wassermodellen mit der Abbildung physikalisch bedingter Flammen /6/ geben jedoch schon sehr gute Möglichkeiten die Vorgänge in der Brennkammer zu erklären</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minimierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4251074-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051933-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadstoffemission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179312-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brenner</subfield><subfield code="g">Feuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008171-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017004-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brenner</subfield><subfield code="g">Feuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008171-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schadstoffemission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179312-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Minimierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4251074-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Feuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017004-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schadstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051933-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grosche, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Woelk, Günther</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe/Maschinenbau/Verfahrenstechnik</subfield><subfield code="v">2883</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2883</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87658-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865149</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429818 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:10:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322876584 9783531028835 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865149 |
oclc_num | 864074156 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (82S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe/Maschinenbau/Verfahrenstechnik |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe/Maschinenbau/Verfahrenstechnik |
spellingShingle | Altemark, Detlef Minimierung der Schadstoffproduktion bei Verbrennungseinrichtungen kleiner Leistung Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe/Maschinenbau/Verfahrenstechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Minimierung (DE-588)4251074-0 gnd Schadstoff (DE-588)4051933-8 gnd Schadstoffemission (DE-588)4179312-2 gnd Brenner Feuerung (DE-588)4008171-0 gnd Feuerung (DE-588)4017004-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4251074-0 (DE-588)4051933-8 (DE-588)4179312-2 (DE-588)4008171-0 (DE-588)4017004-4 |
title | Minimierung der Schadstoffproduktion bei Verbrennungseinrichtungen kleiner Leistung |
title_auth | Minimierung der Schadstoffproduktion bei Verbrennungseinrichtungen kleiner Leistung |
title_exact_search | Minimierung der Schadstoffproduktion bei Verbrennungseinrichtungen kleiner Leistung |
title_full | Minimierung der Schadstoffproduktion bei Verbrennungseinrichtungen kleiner Leistung von Detlef Altemark, Michael Grosche, Günther Woelk |
title_fullStr | Minimierung der Schadstoffproduktion bei Verbrennungseinrichtungen kleiner Leistung von Detlef Altemark, Michael Grosche, Günther Woelk |
title_full_unstemmed | Minimierung der Schadstoffproduktion bei Verbrennungseinrichtungen kleiner Leistung von Detlef Altemark, Michael Grosche, Günther Woelk |
title_short | Minimierung der Schadstoffproduktion bei Verbrennungseinrichtungen kleiner Leistung |
title_sort | minimierung der schadstoffproduktion bei verbrennungseinrichtungen kleiner leistung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Minimierung (DE-588)4251074-0 gnd Schadstoff (DE-588)4051933-8 gnd Schadstoffemission (DE-588)4179312-2 gnd Brenner Feuerung (DE-588)4008171-0 gnd Feuerung (DE-588)4017004-4 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Minimierung Schadstoff Schadstoffemission Brenner Feuerung Feuerung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87658-4 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT altemarkdetlef minimierungderschadstoffproduktionbeiverbrennungseinrichtungenkleinerleistung AT groschemichael minimierungderschadstoffproduktionbeiverbrennungseinrichtungenkleinerleistung AT woelkgunther minimierungderschadstoffproduktionbeiverbrennungseinrichtungenkleinerleistung |