Saved in:
Title: | Aktive Fahrwerkstechnik |
---|---|
From: |
herausgegeben von Henning Wallentowitz
|
Person: |
Wallentowitz, Henning
1943- Verfasser aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1991
|
Series: | Fortschritte der Fahrzeugtechnik
10 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1007/978-3-663-00156-0 |
Item Description: | Die Fahrwerke werden seit einigen Jahren zunehmend durch elektronische Systeme in ihrer Leistungsfähigkeit unterstützt. Deshalb entstand im Haus der Technik die Idee, diese Thematik parallel zur mechanischen Fahrwerkstechnik einmal zusammenfassend zu behandeln. Es soll ein Überblick vermittelt werden, welche Arbeitsgebiete bereits sehr weitgehend bearbeitet worden sind und wo in der Zukunft noch mehr Entwicklungsarbeiten zu leisten sein werden. In der ersten Veranstaltung dieser Art habe ich deshalb versucht, Referenten zu gewinnen, die die verschiedenen Fahrwerkselemente sowohl im Detail als auch im Überblick - wo stehen wir heute - darstellen können. Den Referenten danke ich sehr für ihre Beiträge. Es werden sowohl Einzelaggregate bzw. Systeme, die unmittelbar im Fahrwerk wieder zufinden sind, behandelt, wie auch darüber hinausgehende Themen wie z.B. neue Logikansätze, qualitätssichernde Maßnahmen und funktionale Integrationsmöglichkeiten von Fahrwerksystemen. Das scheinen heute zwar noch Randthemen zu sein, nur werden die nächsten Entwicklungsarbeiten sich gerade hier konzentrieren. Die wirtschaftliche Umsetzung der modernen Fahrwerksysteme wird durch differenzierende Logiken, kostensenkende Integrationen und konstruierte Qualität möglich sein. Das konventionelle Einzelsystem allein hat, wie uns die Beispiele derVergangenheit immerwieder schmerzhaft zeigen, auf dem Markt keine großen Chancen. Deshalb möge die Tagung im Haus der Technik und dieses Buch als Gemeinschaftswerk einer größeren Zahl von Fahrzeugentwicklern dazu beitragen, daß wir die gemeinsamen Ziele besser erkennen. Wir können unsere Arbeiten anschließend zum Nutzen unserer Kunden wahrscheinlich sogar zweckmäßiger koordinieren. Für die Gewährung dieses Forums sei dem Haus der Technik und dem Verlag Vieweg bestens gedankt |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (VII, 285 S.) |
ISBN: | 9783663001560 9783663000075 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-00156-0 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042437777 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180219 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1991 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783663001560 |c Online |9 978-3-663-00156-0 | ||
020 | |a 9783663000075 |c Print |9 978-3-663-00007-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-00156-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864074974 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042437777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wallentowitz, Henning |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)109619625 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aktive Fahrwerkstechnik |c herausgegeben von Henning Wallentowitz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 285 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fortschritte der Fahrzeugtechnik |v 10 | |
500 | |a Die Fahrwerke werden seit einigen Jahren zunehmend durch elektronische Systeme in ihrer Leistungsfähigkeit unterstützt. Deshalb entstand im Haus der Technik die Idee, diese Thematik parallel zur mechanischen Fahrwerkstechnik einmal zusammenfassend zu behandeln. Es soll ein Überblick vermittelt werden, welche Arbeitsgebiete bereits sehr weitgehend bearbeitet worden sind und wo in der Zukunft noch mehr Entwicklungsarbeiten zu leisten sein werden. In der ersten Veranstaltung dieser Art habe ich deshalb versucht, Referenten zu gewinnen, die die verschiedenen Fahrwerkselemente sowohl im Detail als auch im Überblick - wo stehen wir heute - darstellen können. Den Referenten danke ich sehr für ihre Beiträge. Es werden sowohl Einzelaggregate bzw. Systeme, die unmittelbar im Fahrwerk wieder zufinden sind, behandelt, wie auch darüber hinausgehende Themen wie z.B. neue Logikansätze, qualitätssichernde Maßnahmen und funktionale Integrationsmöglichkeiten von Fahrwerksystemen. Das scheinen heute zwar noch Randthemen zu sein, nur werden die nächsten Entwicklungsarbeiten sich gerade hier konzentrieren. Die wirtschaftliche Umsetzung der modernen Fahrwerksysteme wird durch differenzierende Logiken, kostensenkende Integrationen und konstruierte Qualität möglich sein. Das konventionelle Einzelsystem allein hat, wie uns die Beispiele derVergangenheit immerwieder schmerzhaft zeigen, auf dem Markt keine großen Chancen. Deshalb möge die Tagung im Haus der Technik und dieses Buch als Gemeinschaftswerk einer größeren Zahl von Fahrzeugentwicklern dazu beitragen, daß wir die gemeinsamen Ziele besser erkennen. Wir können unsere Arbeiten anschließend zum Nutzen unserer Kunden wahrscheinlich sogar zweckmäßiger koordinieren. Für die Gewährung dieses Forums sei dem Haus der Technik und dem Verlag Vieweg bestens gedankt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugtechnik |0 (DE-588)4165441-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fahrwerk |0 (DE-588)4016319-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1991 |z Essen |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugtechnik |0 (DE-588)4165441-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fahrwerk |0 (DE-588)4016319-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fahrwerk |0 (DE-588)4016319-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-00156-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873107 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2080803 |
---|---|
_version_ | 1821931560656437251 |
any_adam_object | |
author | Wallentowitz, Henning 1943- |
author_GND | (DE-588)109619625 |
author_facet | Wallentowitz, Henning 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Wallentowitz, Henning 1943- |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042437777 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864074974 (DE-599)BVBBV042437777 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-00156-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04049nam a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042437777</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180219 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1991 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663001560</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-00156-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663000075</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00007-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-00156-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864074974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042437777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wallentowitz, Henning</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109619625</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktive Fahrwerkstechnik</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Henning Wallentowitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 285 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fortschritte der Fahrzeugtechnik</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Fahrwerke werden seit einigen Jahren zunehmend durch elektronische Systeme in ihrer Leistungsfähigkeit unterstützt. Deshalb entstand im Haus der Technik die Idee, diese Thematik parallel zur mechanischen Fahrwerkstechnik einmal zusammenfassend zu behandeln. Es soll ein Überblick vermittelt werden, welche Arbeitsgebiete bereits sehr weitgehend bearbeitet worden sind und wo in der Zukunft noch mehr Entwicklungsarbeiten zu leisten sein werden. In der ersten Veranstaltung dieser Art habe ich deshalb versucht, Referenten zu gewinnen, die die verschiedenen Fahrwerkselemente sowohl im Detail als auch im Überblick - wo stehen wir heute - darstellen können. Den Referenten danke ich sehr für ihre Beiträge. Es werden sowohl Einzelaggregate bzw. Systeme, die unmittelbar im Fahrwerk wieder zufinden sind, behandelt, wie auch darüber hinausgehende Themen wie z.B. neue Logikansätze, qualitätssichernde Maßnahmen und funktionale Integrationsmöglichkeiten von Fahrwerksystemen. Das scheinen heute zwar noch Randthemen zu sein, nur werden die nächsten Entwicklungsarbeiten sich gerade hier konzentrieren. Die wirtschaftliche Umsetzung der modernen Fahrwerksysteme wird durch differenzierende Logiken, kostensenkende Integrationen und konstruierte Qualität möglich sein. Das konventionelle Einzelsystem allein hat, wie uns die Beispiele derVergangenheit immerwieder schmerzhaft zeigen, auf dem Markt keine großen Chancen. Deshalb möge die Tagung im Haus der Technik und dieses Buch als Gemeinschaftswerk einer größeren Zahl von Fahrzeugentwicklern dazu beitragen, daß wir die gemeinsamen Ziele besser erkennen. Wir können unsere Arbeiten anschließend zum Nutzen unserer Kunden wahrscheinlich sogar zweckmäßiger koordinieren. Für die Gewährung dieses Forums sei dem Haus der Technik und dem Verlag Vieweg bestens gedankt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165441-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016319-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1991</subfield><subfield code="z">Essen</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165441-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fahrwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016319-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fahrwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016319-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-00156-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873107</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1991 Essen gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1991 Essen |
id | DE-604.BV042437777 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663001560 9783663000075 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873107 |
oclc_num | 864074974 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 285 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Fortschritte der Fahrzeugtechnik |
spellingShingle | Wallentowitz, Henning 1943- Aktive Fahrwerkstechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd Fahrwerk (DE-588)4016319-2 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165441-9 (DE-588)4016319-2 (DE-588)4073757-3 (DE-588)1071861417 |
title | Aktive Fahrwerkstechnik |
title_auth | Aktive Fahrwerkstechnik |
title_exact_search | Aktive Fahrwerkstechnik |
title_full | Aktive Fahrwerkstechnik herausgegeben von Henning Wallentowitz |
title_fullStr | Aktive Fahrwerkstechnik herausgegeben von Henning Wallentowitz |
title_full_unstemmed | Aktive Fahrwerkstechnik herausgegeben von Henning Wallentowitz |
title_short | Aktive Fahrwerkstechnik |
title_sort | aktive fahrwerkstechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd Fahrwerk (DE-588)4016319-2 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kraftfahrzeugtechnik Fahrwerk Kraftfahrzeug Konferenzschrift 1991 Essen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-00156-0 |
work_keys_str_mv | AT wallentowitzhenning aktivefahrwerkstechnik |