Gespeichert in:
Titel: | Die blaue Paprika Globale Nahrungsmittelproduktion auf dem Prüfstand |
---|---|
Von: |
von Beatrix Tappeser, Alexandra Baier, Birgit Dette, Hanne Tügel
|
Person: |
Tappeser, Beatrix
1954- Verfasser aut Baier, Alexandra Dette, Birgit Tügel, Hanne 1953- Sonstige |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7828-9 |
Beschreibung: | Der Einkaufswagen gleitet durch ein Reich der Delikatessen, vorbei an exotischen Früchten und Gemüsen, entlang an der Käsetheke mit internationalen Speziali täten, am neuen Stand mit Ökoquark und Biofleisch, an Knabbereien und Pralinen, an der üppig gefüllten Kühltruhe mit den Speiseeiskreationen. Nie zuvor war die Auswahl so groß, so appetitlich, so verführerisch. Sanft säuselt eine Melodie aus dem Lautsprecher. In diesem Ambiente scheint sich eine Frage zu verbieten: Geht es eigentlich mit rechten Dingen zu, daß in so unendlich vielen Läden jederzeit all diese verlockenden und halbwegs erschwinglichen Leckerbissen aus aller Welt auf uns warten? Wir ahnen und fürchten die Antwort. Nein, es geht nicht mit rechten Dingen zu. Der Lebensweg der Waren, die so harmlos und hygienisch in den Regalen locken, verstößt allzu oft gegen das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung, die auch den nächsten Generationen Lebenschancen erhält. Drastischer ausgedrückt: Für ihr überreichliches Warenarsenal führt die westliche Welt Krieg gegen die Natur, gegen die weniger privilegierten Länder, gegen die Zukunft - und letztlich gegen sich selbst. Sie führt ihn mit schweren Maschinen, mit chemischen und neuerdings auch mit biotechnischen Waffen. Was auf den Feldern der fünf Kontinente wächst und blüht, bestimmen zunehmend Industrieunternehmen: Da gibt es die Tomate, die elf Kilogramm Druck aushält und mit dem Mähdrescher geerntet werden kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (238 S.) |
ISBN: | 9783034878289 9783764360665 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-7828-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042456307 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1999 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783034878289 |c Online |9 978-3-0348-7828-9 | ||
020 | |a 9783764360665 |c Print |9 978-3-7643-6066-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-7828-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)76004379 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042456307 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 500 |2 23 | |
100 | 1 | |a Tappeser, Beatrix |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)172412706 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die blaue Paprika |b Globale Nahrungsmittelproduktion auf dem Prüfstand |c von Beatrix Tappeser, Alexandra Baier, Birgit Dette, Hanne Tügel |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (238 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Einkaufswagen gleitet durch ein Reich der Delikatessen, vorbei an exotischen Früchten und Gemüsen, entlang an der Käsetheke mit internationalen Speziali täten, am neuen Stand mit Ökoquark und Biofleisch, an Knabbereien und Pralinen, an der üppig gefüllten Kühltruhe mit den Speiseeiskreationen. Nie zuvor war die Auswahl so groß, so appetitlich, so verführerisch. Sanft säuselt eine Melodie aus dem Lautsprecher. In diesem Ambiente scheint sich eine Frage zu verbieten: Geht es eigentlich mit rechten Dingen zu, daß in so unendlich vielen Läden jederzeit all diese verlockenden und halbwegs erschwinglichen Leckerbissen aus aller Welt auf uns warten? Wir ahnen und fürchten die Antwort. Nein, es geht nicht mit rechten Dingen zu. Der Lebensweg der Waren, die so harmlos und hygienisch in den Regalen locken, verstößt allzu oft gegen das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung, die auch den nächsten Generationen Lebenschancen erhält. Drastischer ausgedrückt: Für ihr überreichliches Warenarsenal führt die westliche Welt Krieg gegen die Natur, gegen die weniger privilegierten Länder, gegen die Zukunft - und letztlich gegen sich selbst. Sie führt ihn mit schweren Maschinen, mit chemischen und neuerdings auch mit biotechnischen Waffen. Was auf den Feldern der fünf Kontinente wächst und blüht, bestimmen zunehmend Industrieunternehmen: Da gibt es die Tomate, die elf Kilogramm Druck aushält und mit dem Mähdrescher geerntet werden kann | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Popular Science | |
650 | 4 | |a Popular Science, general | |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agrobusiness |0 (DE-588)4120851-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelproduktion |0 (DE-588)4114379-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lebensmittelproduktion |0 (DE-588)4114379-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Agrobusiness |0 (DE-588)4120851-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baier, Alexandra |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Dette, Birgit |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Tügel, Hanne |d 1953- |e Sonstige |0 (DE-588)124035396 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7828-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891514 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818980208852598785 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Tappeser, Beatrix 1954- |
author_GND | (DE-588)172412706 (DE-588)124035396 |
author_facet | Tappeser, Beatrix 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Tappeser, Beatrix 1954- |
author_variant | b t bt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042456307 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)76004379 (DE-599)BVBBV042456307 |
dewey-full | 500 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-raw | 500 |
dewey-search | 500 |
dewey-sort | 3500 |
dewey-tens | 500 - Natural sciences and mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-7828-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03990nam a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042456307</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180124 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1999 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034878289</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-7828-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783764360665</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7643-6066-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-7828-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76004379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042456307</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">500</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tappeser, Beatrix</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172412706</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die blaue Paprika</subfield><subfield code="b">Globale Nahrungsmittelproduktion auf dem Prüfstand</subfield><subfield code="c">von Beatrix Tappeser, Alexandra Baier, Birgit Dette, Hanne Tügel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (238 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Einkaufswagen gleitet durch ein Reich der Delikatessen, vorbei an exotischen Früchten und Gemüsen, entlang an der Käsetheke mit internationalen Speziali täten, am neuen Stand mit Ökoquark und Biofleisch, an Knabbereien und Pralinen, an der üppig gefüllten Kühltruhe mit den Speiseeiskreationen. Nie zuvor war die Auswahl so groß, so appetitlich, so verführerisch. Sanft säuselt eine Melodie aus dem Lautsprecher. In diesem Ambiente scheint sich eine Frage zu verbieten: Geht es eigentlich mit rechten Dingen zu, daß in so unendlich vielen Läden jederzeit all diese verlockenden und halbwegs erschwinglichen Leckerbissen aus aller Welt auf uns warten? Wir ahnen und fürchten die Antwort. Nein, es geht nicht mit rechten Dingen zu. Der Lebensweg der Waren, die so harmlos und hygienisch in den Regalen locken, verstößt allzu oft gegen das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung, die auch den nächsten Generationen Lebenschancen erhält. Drastischer ausgedrückt: Für ihr überreichliches Warenarsenal führt die westliche Welt Krieg gegen die Natur, gegen die weniger privilegierten Länder, gegen die Zukunft - und letztlich gegen sich selbst. Sie führt ihn mit schweren Maschinen, mit chemischen und neuerdings auch mit biotechnischen Waffen. Was auf den Feldern der fünf Kontinente wächst und blüht, bestimmen zunehmend Industrieunternehmen: Da gibt es die Tomate, die elf Kilogramm Druck aushält und mit dem Mähdrescher geerntet werden kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Popular Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Popular Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agrobusiness</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120851-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114379-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittelproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114379-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Agrobusiness</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120851-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baier, Alexandra</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dette, Birgit</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tügel, Hanne</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124035396</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7828-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891514</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042456307 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034878289 9783764360665 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891514 |
oclc_num | 76004379 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (238 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
spelling | Tappeser, Beatrix 1954- Verfasser (DE-588)172412706 aut Die blaue Paprika Globale Nahrungsmittelproduktion auf dem Prüfstand von Beatrix Tappeser, Alexandra Baier, Birgit Dette, Hanne Tügel Basel Birkhäuser Basel 1999 1 Online-Ressource (238 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Einkaufswagen gleitet durch ein Reich der Delikatessen, vorbei an exotischen Früchten und Gemüsen, entlang an der Käsetheke mit internationalen Speziali täten, am neuen Stand mit Ökoquark und Biofleisch, an Knabbereien und Pralinen, an der üppig gefüllten Kühltruhe mit den Speiseeiskreationen. Nie zuvor war die Auswahl so groß, so appetitlich, so verführerisch. Sanft säuselt eine Melodie aus dem Lautsprecher. In diesem Ambiente scheint sich eine Frage zu verbieten: Geht es eigentlich mit rechten Dingen zu, daß in so unendlich vielen Läden jederzeit all diese verlockenden und halbwegs erschwinglichen Leckerbissen aus aller Welt auf uns warten? Wir ahnen und fürchten die Antwort. Nein, es geht nicht mit rechten Dingen zu. Der Lebensweg der Waren, die so harmlos und hygienisch in den Regalen locken, verstößt allzu oft gegen das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung, die auch den nächsten Generationen Lebenschancen erhält. Drastischer ausgedrückt: Für ihr überreichliches Warenarsenal führt die westliche Welt Krieg gegen die Natur, gegen die weniger privilegierten Länder, gegen die Zukunft - und letztlich gegen sich selbst. Sie führt ihn mit schweren Maschinen, mit chemischen und neuerdings auch mit biotechnischen Waffen. Was auf den Feldern der fünf Kontinente wächst und blüht, bestimmen zunehmend Industrieunternehmen: Da gibt es die Tomate, die elf Kilogramm Druck aushält und mit dem Mähdrescher geerntet werden kann Science (General) Popular Science Popular Science, general Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf Agrobusiness (DE-588)4120851-1 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd rswk-swf Lebensmittelproduktion (DE-588)4114379-6 gnd rswk-swf Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s Lebensmittel (DE-588)4034870-2 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s 1\p DE-604 Lebensmittelproduktion (DE-588)4114379-6 s 2\p DE-604 Agrobusiness (DE-588)4120851-1 s 3\p DE-604 Baier, Alexandra Sonstige oth Dette, Birgit Sonstige oth Tügel, Hanne 1953- Sonstige (DE-588)124035396 oth https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7828-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Tappeser, Beatrix 1954- Die blaue Paprika Globale Nahrungsmittelproduktion auf dem Prüfstand Science (General) Popular Science Popular Science, general Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Agrobusiness (DE-588)4120851-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Lebensmittelproduktion (DE-588)4114379-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062644-1 (DE-588)4120851-1 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4034870-2 (DE-588)4114379-6 |
title | Die blaue Paprika Globale Nahrungsmittelproduktion auf dem Prüfstand |
title_auth | Die blaue Paprika Globale Nahrungsmittelproduktion auf dem Prüfstand |
title_exact_search | Die blaue Paprika Globale Nahrungsmittelproduktion auf dem Prüfstand |
title_full | Die blaue Paprika Globale Nahrungsmittelproduktion auf dem Prüfstand von Beatrix Tappeser, Alexandra Baier, Birgit Dette, Hanne Tügel |
title_fullStr | Die blaue Paprika Globale Nahrungsmittelproduktion auf dem Prüfstand von Beatrix Tappeser, Alexandra Baier, Birgit Dette, Hanne Tügel |
title_full_unstemmed | Die blaue Paprika Globale Nahrungsmittelproduktion auf dem Prüfstand von Beatrix Tappeser, Alexandra Baier, Birgit Dette, Hanne Tügel |
title_short | Die blaue Paprika |
title_sort | die blaue paprika globale nahrungsmittelproduktion auf dem prufstand |
title_sub | Globale Nahrungsmittelproduktion auf dem Prüfstand |
topic | Science (General) Popular Science Popular Science, general Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Agrobusiness (DE-588)4120851-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Lebensmittelproduktion (DE-588)4114379-6 gnd |
topic_facet | Science (General) Popular Science Popular Science, general Verbraucherverhalten Agrobusiness Nachhaltigkeit Lebensmittel Lebensmittelproduktion |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7828-9 |
work_keys_str_mv | AT tappeserbeatrix dieblauepaprikaglobalenahrungsmittelproduktionaufdemprufstand AT baieralexandra dieblauepaprikaglobalenahrungsmittelproduktionaufdemprufstand AT dettebirgit dieblauepaprikaglobalenahrungsmittelproduktionaufdemprufstand AT tugelhanne dieblauepaprikaglobalenahrungsmittelproduktionaufdemprufstand |