Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Abriß der Statik der Hochbaukonstruktionen
Für den Gebrauch an Technischen Hochschulen und in der Praxis
Von: von Max Foerster
Person: Foerster, Max
1867-1930
Verfasser
aut
Hauptverfasser: Foerster, Max 1867-1930 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1920
Schlagworte:
Online-Zugang:https://doi.org/10.1007/978-3-642-52007-5
https://doi.org/10.1007/978-3-642-52007-5
Beschreibung:In organischem Anschlusse an Heft I des. Repetitoriums für den Hochbau, das der Graphostatik und Festigkeitslehre gewidmet ist, steht Heft II, die Grundzüge der Statik der Baukonstruktionen behandelnd, soweit ihrer der Hochbau im allgemeinen bedarf. Beginnend mit den allgemeinsten Fragen der Trägerlehre, der Erörterung statischer und Unbestimmtheit, und der kurzen Vorführung und Bestimmtheit Wesensbestimmung der wichtigeren, zu dieser Gruppe gehörenden hochbaulich verwendeten Trägersysteme, wenden sich die Betrachtungen alsdann letzteren im besonderen zu. Behandelt werden zunächst von statisch bestimmten Balken der einfache Balken auf 2 Stützen, der Kragträger und der Auslegerträger. Da die weiterhin folgende Behandlung statisch unbestimmter Balken mit Hilfe ihrer Formänderung infolge der Durchbiegung bewirkt werden soll, ist der nächste Abschnitt der elastischen Linie und der mit ihrer Hilfe zu bewirkenden Bestimmung der Durchbiegung des einfachen Balkens auf 2 Stützen und des Kragträgers gewidmet. Hieran schließt sich die Berechnung der über mehrere Stützen durchgehenden Träger und des einseitig frei gelagerten anderseits fest eingespannten Balkens sowie des beiderseits fest, eingespannten Trägers. In diesen Abschnitten sind, bei den Herleitungen der Auflagerkräfte, Momente und Hilfskräfte, nur die einfachsten, symmetrischen Belastungsfälle behandelt; daneben sind aber beim durchgehenden Träger die Clapeyronsche Gleichung sowie die Winklerschen Zahlen eingefügt und ihre Anwendungen zur Bestimmung der statischen Größen für beliebige Stützenanzahl, Feldweiten und Belastungsgrößen an Beispielen erläutert. In gleicher Weise sind auch bei doppelt eingespannten Balken die Rechnungsergebnisse für eine unsymmetrische Belastung gegeben und durch Beispiele belegt
Beschreibung:1 Online-Ressource (VI, 152 S.)
ISBN:9783642520075
9783642519451
DOI:10.1007/978-3-642-52007-5