Saved in:
Title: | Das Münchner Trainingsmodell Beobachtung Interaktionsanalyse Verhaltensänderung |
---|---|
Additional Title: | Angewandte Psychologie |
From: |
von Paul Innerhofer
|
Person: |
Innerhofer, Paul
1936- Verfasser aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1977
|
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-66723-7 https://doi.org/10.1007/978-3-642-66723-7 |
Item Description: | Dieses Buch ist für Psychologen, Psychiater, Kindertherapeuten, Heilpädagogen, Sozialarbeiter, Lehrer und all diejenigen geschrieben, die Aufgaben der erzieherischen Ausbildung übernommen haben. Ich habe mich bemüht, die Trainingsmethode samt der Vorbereitungsarbeit so darzustellen, daß sie aus dem Buch erlernbar ist. Das ist sie natürlich nur für den, der ausreichend Erfahrung in diesem Bereich mitbringt. So einfach die Methode im Ansatz auch ist, zu ihrer Handhabung gehört ein differenziertes Verhaltensmuster, das nur im üben unter Supervision oder unter anderen Formen der Rückmeldung erworben werden kann. Man wird in dem Buch ein ambivalentes Verhältnis zur Theorie finden. Einerseits erscheint es mir notwendig, Erfahrungen vor dem Hintergrund einer Theorie zu reflektieren und ein System zu bilden, in dem versucht wird, die verschiedenen Handlungsschritte in einen logischen Zusammenhang zu bringen. Andererseits begegne ich häufig dem Fehler, daß dort theoretisiert wird, wo man handeln sollte, oder daß theoretische Vorstellungen zu Scheuklappen werden, die das Wahrnehmen alternativer Lösungen verhindem. Wo theoretische überlegungen nicht auf Erfahrungen aufbauen, wo die Reihenfolge "zuerst beobachten, dann theoretisch reflektieren" nicht eingehalten wird, konnte ich nicht mehr mitmachen. So habe ich das, was getan werden soll, in den Vordergrund gestellt und die theoretischen Reflexionen kurz gehalten. Diese sollen den Gegenstand einer weiteren Arbeit bilden |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (X, 238 S.) |
ISBN: | 9783642667237 9783540083733 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-66723-7 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462253 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160527 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1977 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642667237 |c Online |9 978-3-642-66723-7 | ||
020 | |a 9783540083733 |c Print |9 978-3-540-08373-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-66723-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915612422 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462253 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
100 | 1 | |a Innerhofer, Paul |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)131378317 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Münchner Trainingsmodell |b Beobachtung Interaktionsanalyse Verhaltensänderung |c von Paul Innerhofer |
246 | 1 | 3 | |a Angewandte Psychologie |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1977 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 238 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch ist für Psychologen, Psychiater, Kindertherapeuten, Heilpädagogen, Sozialarbeiter, Lehrer und all diejenigen geschrieben, die Aufgaben der erzieherischen Ausbildung übernommen haben. Ich habe mich bemüht, die Trainingsmethode samt der Vorbereitungsarbeit so darzustellen, daß sie aus dem Buch erlernbar ist. Das ist sie natürlich nur für den, der ausreichend Erfahrung in diesem Bereich mitbringt. So einfach die Methode im Ansatz auch ist, zu ihrer Handhabung gehört ein differenziertes Verhaltensmuster, das nur im üben unter Supervision oder unter anderen Formen der Rückmeldung erworben werden kann. Man wird in dem Buch ein ambivalentes Verhältnis zur Theorie finden. Einerseits erscheint es mir notwendig, Erfahrungen vor dem Hintergrund einer Theorie zu reflektieren und ein System zu bilden, in dem versucht wird, die verschiedenen Handlungsschritte in einen logischen Zusammenhang zu bringen. Andererseits begegne ich häufig dem Fehler, daß dort theoretisiert wird, wo man handeln sollte, oder daß theoretische Vorstellungen zu Scheuklappen werden, die das Wahrnehmen alternativer Lösungen verhindem. Wo theoretische überlegungen nicht auf Erfahrungen aufbauen, wo die Reihenfolge "zuerst beobachten, dann theoretisch reflektieren" nicht eingehalten wird, konnte ich nicht mehr mitmachen. So habe ich das, was getan werden soll, in den Vordergrund gestellt und die theoretischen Reflexionen kurz gehalten. Diese sollen den Gegenstand einer weiteren Arbeit bilden | ||
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Psychology | |
650 | 4 | |a Psychology, general | |
650 | 0 | 7 | |a Münchner Trainingsmodell |0 (DE-588)4170667-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderpsychotherapie |0 (DE-588)4030627-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensmodifikation |0 (DE-588)4062871-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verhaltensmodifikation |0 (DE-588)4062871-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kinderpsychotherapie |0 (DE-588)4030627-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Münchner Trainingsmodell |0 (DE-588)4170667-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-66723-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897459 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-66723-7 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1818980220885008384 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Innerhofer, Paul 1936- |
author_GND | (DE-588)131378317 |
author_facet | Innerhofer, Paul 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Innerhofer, Paul 1936- |
author_variant | p i pi |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462253 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915612422 (DE-599)BVBBV042462253 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-66723-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03574nam a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462253</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160527 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1977 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642667237</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-66723-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540083733</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-08373-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-66723-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915612422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462253</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Innerhofer, Paul</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131378317</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Münchner Trainingsmodell</subfield><subfield code="b">Beobachtung Interaktionsanalyse Verhaltensänderung</subfield><subfield code="c">von Paul Innerhofer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Angewandte Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 238 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch ist für Psychologen, Psychiater, Kindertherapeuten, Heilpädagogen, Sozialarbeiter, Lehrer und all diejenigen geschrieben, die Aufgaben der erzieherischen Ausbildung übernommen haben. Ich habe mich bemüht, die Trainingsmethode samt der Vorbereitungsarbeit so darzustellen, daß sie aus dem Buch erlernbar ist. Das ist sie natürlich nur für den, der ausreichend Erfahrung in diesem Bereich mitbringt. So einfach die Methode im Ansatz auch ist, zu ihrer Handhabung gehört ein differenziertes Verhaltensmuster, das nur im üben unter Supervision oder unter anderen Formen der Rückmeldung erworben werden kann. Man wird in dem Buch ein ambivalentes Verhältnis zur Theorie finden. Einerseits erscheint es mir notwendig, Erfahrungen vor dem Hintergrund einer Theorie zu reflektieren und ein System zu bilden, in dem versucht wird, die verschiedenen Handlungsschritte in einen logischen Zusammenhang zu bringen. Andererseits begegne ich häufig dem Fehler, daß dort theoretisiert wird, wo man handeln sollte, oder daß theoretische Vorstellungen zu Scheuklappen werden, die das Wahrnehmen alternativer Lösungen verhindem. Wo theoretische überlegungen nicht auf Erfahrungen aufbauen, wo die Reihenfolge "zuerst beobachten, dann theoretisch reflektieren" nicht eingehalten wird, konnte ich nicht mehr mitmachen. So habe ich das, was getan werden soll, in den Vordergrund gestellt und die theoretischen Reflexionen kurz gehalten. Diese sollen den Gegenstand einer weiteren Arbeit bilden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Münchner Trainingsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170667-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderpsychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030627-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensmodifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062871-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensmodifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062871-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kinderpsychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030627-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Münchner Trainingsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170667-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-66723-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897459</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-66723-7</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042462253 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642667237 9783540083733 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897459 |
oclc_num | 915612422 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 238 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Innerhofer, Paul 1936- Verfasser (DE-588)131378317 aut Das Münchner Trainingsmodell Beobachtung Interaktionsanalyse Verhaltensänderung von Paul Innerhofer Angewandte Psychologie Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1977 1 Online-Ressource (X, 238 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch ist für Psychologen, Psychiater, Kindertherapeuten, Heilpädagogen, Sozialarbeiter, Lehrer und all diejenigen geschrieben, die Aufgaben der erzieherischen Ausbildung übernommen haben. Ich habe mich bemüht, die Trainingsmethode samt der Vorbereitungsarbeit so darzustellen, daß sie aus dem Buch erlernbar ist. Das ist sie natürlich nur für den, der ausreichend Erfahrung in diesem Bereich mitbringt. So einfach die Methode im Ansatz auch ist, zu ihrer Handhabung gehört ein differenziertes Verhaltensmuster, das nur im üben unter Supervision oder unter anderen Formen der Rückmeldung erworben werden kann. Man wird in dem Buch ein ambivalentes Verhältnis zur Theorie finden. Einerseits erscheint es mir notwendig, Erfahrungen vor dem Hintergrund einer Theorie zu reflektieren und ein System zu bilden, in dem versucht wird, die verschiedenen Handlungsschritte in einen logischen Zusammenhang zu bringen. Andererseits begegne ich häufig dem Fehler, daß dort theoretisiert wird, wo man handeln sollte, oder daß theoretische Vorstellungen zu Scheuklappen werden, die das Wahrnehmen alternativer Lösungen verhindem. Wo theoretische überlegungen nicht auf Erfahrungen aufbauen, wo die Reihenfolge "zuerst beobachten, dann theoretisch reflektieren" nicht eingehalten wird, konnte ich nicht mehr mitmachen. So habe ich das, was getan werden soll, in den Vordergrund gestellt und die theoretischen Reflexionen kurz gehalten. Diese sollen den Gegenstand einer weiteren Arbeit bilden Philosophy (General) Psychology Psychology, general Münchner Trainingsmodell (DE-588)4170667-5 gnd rswk-swf Kinderpsychotherapie (DE-588)4030627-6 gnd rswk-swf Verhaltensmodifikation (DE-588)4062871-1 gnd rswk-swf Verhaltensmodifikation (DE-588)4062871-1 s Kinderpsychotherapie (DE-588)4030627-6 s 1\p DE-604 Münchner Trainingsmodell (DE-588)4170667-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-66723-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Innerhofer, Paul 1936- Das Münchner Trainingsmodell Beobachtung Interaktionsanalyse Verhaltensänderung Philosophy (General) Psychology Psychology, general Münchner Trainingsmodell (DE-588)4170667-5 gnd Kinderpsychotherapie (DE-588)4030627-6 gnd Verhaltensmodifikation (DE-588)4062871-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4170667-5 (DE-588)4030627-6 (DE-588)4062871-1 |
title | Das Münchner Trainingsmodell Beobachtung Interaktionsanalyse Verhaltensänderung |
title_alt | Angewandte Psychologie |
title_auth | Das Münchner Trainingsmodell Beobachtung Interaktionsanalyse Verhaltensänderung |
title_exact_search | Das Münchner Trainingsmodell Beobachtung Interaktionsanalyse Verhaltensänderung |
title_full | Das Münchner Trainingsmodell Beobachtung Interaktionsanalyse Verhaltensänderung von Paul Innerhofer |
title_fullStr | Das Münchner Trainingsmodell Beobachtung Interaktionsanalyse Verhaltensänderung von Paul Innerhofer |
title_full_unstemmed | Das Münchner Trainingsmodell Beobachtung Interaktionsanalyse Verhaltensänderung von Paul Innerhofer |
title_short | Das Münchner Trainingsmodell |
title_sort | das munchner trainingsmodell beobachtung interaktionsanalyse verhaltensanderung |
title_sub | Beobachtung Interaktionsanalyse Verhaltensänderung |
topic | Philosophy (General) Psychology Psychology, general Münchner Trainingsmodell (DE-588)4170667-5 gnd Kinderpsychotherapie (DE-588)4030627-6 gnd Verhaltensmodifikation (DE-588)4062871-1 gnd |
topic_facet | Philosophy (General) Psychology Psychology, general Münchner Trainingsmodell Kinderpsychotherapie Verhaltensmodifikation |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-66723-7 |
work_keys_str_mv | AT innerhoferpaul dasmunchnertrainingsmodellbeobachtunginteraktionsanalyseverhaltensanderung AT innerhoferpaul angewandtepsychologie |