Gespeichert in:
Titel: | Der Warenhersteller im Spannungsfeld zwischen Produkthaftungs- und Wettbewerbsrecht Produkthaftungsrechtliche Warnpflichten hinsichtlich Fremdzubehör und deren Vereinbarkeit mit dem UWG am Beispiel des Kfz-Herstellers |
---|---|
Von: |
Volker Hartmann
|
Person: |
Hartmann, Volker
1979- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Fachmedien Recht und Wirtschaft
2015
|
Schriftenreihe: | RAW Schriftenreihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5149906&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027960706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | 282 S. |
ISBN: | 9783800516094 3800516098 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042526390 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151110 | ||
007 | t| | ||
008 | 150424s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1066690510 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800516094 |c Kart. : EUR 69.90 (DE), EUR 71.90 (AT), sfr 95.00 (freier Pr.) |9 978-3-8005-1609-4 | ||
020 | |a 3800516098 |9 3-8005-1609-8 | ||
024 | 3 | |a 9783800516094 | |
035 | |a (OCoLC)928145954 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1066690510 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-83 | ||
084 | |a PD 6080 |0 (DE-625)135263: |2 rvk | ||
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hartmann, Volker |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1058493078 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Warenhersteller im Spannungsfeld zwischen Produkthaftungs- und Wettbewerbsrecht |b Produkthaftungsrechtliche Warnpflichten hinsichtlich Fremdzubehör und deren Vereinbarkeit mit dem UWG am Beispiel des Kfz-Herstellers |c Volker Hartmann |
263 | |a 201502 | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Fachmedien Recht und Wirtschaft |c 2015 | |
300 | |a 282 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a RAW Schriftenreihe | |
502 | |a Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensjuristen und Techniker, die sich in der Industrie mit dem Automobil als Wirtschaftsgut beschäftigen, Unternehmen aus den Bereichen Herstellung, Zulieferindustrie und dem KFZ-Handel | ||
653 | |a Produkthaftungsrecht | ||
653 | |a Wettbewerbsrecht | ||
653 | |a Lauterkeitsrecht | ||
653 | |a Warnpflichten | ||
653 | |a Kfz-Hersteller | ||
653 | |a Fremdzubehör | ||
653 | |a UWG | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5149906&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027960706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027960706 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819299310111555584 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS 6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 14
LITERATURVERZEICHNIS 21
EINLEITUNG 50
A. EINFOEHRUNG IN DAS THEMA 50
B. WARN- UND HINWEISPFLICHTEN DES KFZ-HERSTELLERS FUER EIGENE
PRODUKTE 51
C. DIE AUSDEHNUNG DER HERSTELLERPFLICHTEN AUF FREMDZUBEHOER DURCH DAS
*HONDA-URTEIL DES BGH 52
D. DAS SPANNUNGSFELD ZWISCHEN PRODUKTHAFTUNGS
UND WETTBEWERBSRECHT. 53
E. GANG DER UNTERSUCHUNG UND ZIEL DER ARBEIT 55
1. TEIL: PRODUKTHAFTUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER WARN- UND
HINWEISPFLICHTEN DES KFZ-HERSTELLERS BEZUEGLICH FREMDZUBEHOER .
57
A. DIE DELIKTISCHE PRODUZENTENHAFTUNG NACH § 823 ABS.
1 BGB J7
I. ALLGEMEINE HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN DES § 823 ABS. 1 BGB 58
II. BESONDERHEITEN DER PRODUZENTENHAFTUNG 58
1. VERLETZUNGSHANDLUNG - DAS HERSTELLEN UND INVERKEHRBRINGEN
EINES FEHLERHAFTEN PRODUKTS 58
2. VERSCHULDEN - VERSTOSS GEGEN VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN 59
A) DIE VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT DES
VERSCHULDENS 59
B) MASSGEBLICHER SORGFALTSMASSSTAB 60
AA) DIE OBJEKTIVE ERFORDERLICHKEIT EINER GEFAHRABWEHR
MASSNAHME 61
BB) DIE ZUMUTBARKEIT EINER GEFAHRABWEHRMASSNAHME 64
C) DIE EINZELNEN VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN DER
PRODUZENTENHAFTUNG 68
AA) KONSTRUKTIONS- UND FABRIKATIONSPFLICHT 69
BB) INSTRUKTIONSPFLICHT 70
CC) PRODUKTBEOBACHTUNGSPFLICHT 73
DD) RELEVANTER BEURTEILUNGSZEITPUNKT 77
3. ZUSAMMENFASSUNG 77
III. DIE ERWEITERUNG DER PRODUZENTENHAFTUNG AUF FREMDZUBEHOER
DURCH DAS *HONDA-URTEIL 78
1. DER DEM *HONDA-URTEIL ZUGRUNDE LIEGENDE SACHVERHALT 79
2. DIE ENTSCHEIDUNG DES BGH 79
A) DIE SICHTWEISE DER VORINSTANZ 80
B) DIE SICHTWEISE DES BGH 80
AA) ERWEITERUNG DER PRODUKTBEOBACHTUNGSPFLICHT 80
6
HTTP://D-NB.INFO/1066690510
BB) DIE ZU BEOBACHTENDEN ZUBEHOERKATEGORIEN UND
REAKTIONSPFLICHTEN DES HAUPTSACHEHERSTELLERS 81
3. DOGMATISCHE EINORDNUNG DES URTEILS 87
A) DIE AUFFASSUNG DES BGH 87
B) BEGRUENDUNGSANSAETZE DER LITERATUR 88
AA) WIRTSCHAFTLICHE HERLEITUNG 88
BB) RECHTSDOGMATISCHE HERLEITUNG 89
C) EIGENE STELLUNGNAHME 92
AA) KRITISCHE WUERDIGUNG DER BEGRUENDUNG DES BGH 92
BB) KRITISCHE WUERDIGUNG DER BEGRUENDUNGSANSAETZE DER
LITERATUR 95
CC) FAZIT 102
4. DIE GRENZEN DER ERWEITERTEN PRODUKTBEOBACHTUNGSPFLICHT 103
A) DIE IM *HONDA-URTEIL GENANNTEN GRENZEN 103
AA) SCHAFFUNG VON ZUBEHOERKATEGORIEN 104
BB) BESCHRAENKUNG AUF KOMBINATIONSGEFAHREN 104
CC) GRAD DES SICHERHEITSRISIKOS UND DER GEFAHR 105
B) DIE SELBSTVERANTWORTUNG DER PRODUKTNUTZER 105
C) DIE ZUMUTBARKEITSGRENZE 107
D) DIE BEHOERDLICHE ZULASSUNG DES ZUBEHOERS 109
5. AUSDEHNUNG DER *HONDA-DOKTRIN AUF DIE SONSTIGEN
DELIKTISCHEN VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN 111
A) AUSDEHNUNG AUF DIE KONSTRUKTIONSPFLICHT 111
B) AUSDEHNUNG AUF DIE INSTRUKTIONSPFLICHT 112
6. ZUSAMMENFASSUNG 113
B. DIE HAFTUNG WEGEN VERLETZUNG EINES SCHUTZGESETZES NACH
§823 ABS. 2 BGB 114
I. GRUNDLAGEN 114
1. DAS VERHAELTAIS VON § 823 ABS. 2 BGB ZUR DELIKTISCHEN
HAFTUNG 114
2. DAS HAFTUNGSPRINZIP DES § 823 ABS. 2 BGB 115
A) SCHUTZGESETZ 115
AA) BESTIMMTES GE- ODER VERBOT 116
BB) GEWAEHRUNG VON INDIVIDUALSCHUTZ 116
B) VERSCHULDEN 117
II. DIE GRUNDSAETZE DES *HONDA-URTEILS UND DIE HAFTUNG GEMAESS
§ 823 ABS. 2 BGB 117
1. UNMITTELBARE UEBERTRAGUNG DER GRUNDSAETZE DES *HONDA-URTEILS
AUF DIE HAFTUNG AUS § 823 ABS. 2 BGB 118
2. EIGENSTAENDIGE HERLEITUNG DER *HONDA-GRUNDSAETZE AUS DEM
PRODSG IN VERBINDUNG MIT § 823 ABS. 2 BGB 118
A) DIE BEDEUTUNG DES PRODSG IM RAHMEN DER SCHUTZGESETZHAFTUNG
7
DES KFZ-HERSTELLERS 119
B) DIE REGELUNG DES § 3 ABS. 2 PRODSG 120
AA) PERSOENLICHER UND SACHLICHER SCHUTZBEREICH 121
BB) DER AEUSSERE TATBESTAND DES § 3 ABS. 2 PRODSG 122
CC) HAFTUNGSBEGRUENDENDES VERSCHULDEN 126
C) DIE REGELUNG DES § 6 ABS. 1 NR. 1 PRODSG 126
AA) PERSOENLICHER UND SACHLICHER SCHUTZBEREICH 127
BB) DER AEUSSERE TATBESTANDS DES § 6 ABS. 1 NR. 1 PRODSG 127
CC) HAFTUNGSBEGRUENDENDES VERSCHULDEN 128
3. ZUSAMMENFASSUNG 128
C. DIE HAFTUNG NACH DEM PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 129
I. GRUNDLAGEN 130
1. DAS VERHAELTNIS DES PRODHAFTG ZUR DELIKTISCHEN HAFTUNG 130
2. DAS HAFTUNGSPRINZIP DES PRODHAFTG 130
A) OBJEKTIVE HAFTUNG FUER AUF PRODUKTFEHLER BERUHENDE
SCHAEDEN 131
AA) PRODUKT, § 2 PRODHAFTG 131
BB) FEHLERHAFTIGKEIT, § 3 PRODHAFTG 131
B) GEFAHRDUNGSHAFTUNG ODER VERSCHULDENSUNABHAENGIGE
HAFTUNG 135
II. DIE GRUNDSAETZE DES *HONDA-URTEILS UND DAS PRODHAFTG 137
1. UEBERTRAGUNG DER GRUNDSAETZE DES *HONDA-URTEILS AUF DIE
HAFTUNG NACH DEM PRODHAFTG 137
2. EIGENSTAENDIGE HERLEITUNG AUS DEM PRODHAFTG 138
A) KOMBINATIONSGEFAHREN ALS *KOMBINATIONSFEHLER 138
B) KOMBINATIONSGEFAHREN ALS FEHLER DES HAUPTPRODUKTS
SELBST 140
C) DIE WERTUNG DES § 1 ABS. 3 S. 1 PRODHAFTG 142
D) DER HAFTUNGSAUSSCHLUSSGRUND DES § 1 ABS. 2 NR. 2 PRODHAFTG
144
3. ZUSAMMENFASSUNG 145
D. DIE VERTRAGLICHE HAFTUNG. 146
I. GRUNDLAGEN 147
1. DAS VERHAELTNIS DER VERTRAGLICHEN HAFTUNG ZUR KLASSISCHEN
PRODUKTHAFTUNG 147
2. DAS HAFTUNGSPRINZIP DES KAUFVERTRAGLICHEN GEWAEHRLEISTUNGS
RECHTS 147
A) MANGELHAFTIGKEIT 148
B) MAENGELRECHTE 149
3. DIE HERSTELLERGARANTIE 150
A) AUSDRUECKLICHE GARANTIEERKLAERUNG DES HERSTELLERS 150
B) GARANTIEERKLAERUNG DURCH DAS INVERKEHRBRINGEN DES
8
PRODUKTS 150
II. DIE GRUNDSAETZE DES *HONDA-URTEILS UND DIE VERTRAGLICHE
HAFTUNG 151
A) FEHLENDE PRODUKTSICHERHEIT ALS MANGEL 151
B) ZUBEHOERKOMBINATIONSGEFAHREN ALS BESTANDTEIL DER
PRODUKTSICHERHEIT 152
AA) MANGELHAFTE MONTAGEANLEITUNG, § 434 ABS. 2 S. 2 BGB .153
BB) OEFFENTLICHE AEUSSERUNG DES HERSTELLERS,
§434 ABS. 1 S. 3 BGB 154
CC) VERWENDUNGSEIGNUNG, § 434 ABS. 1 S. 2 BGB 154
DD) BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG, § 434 ABS. 1 S. 1 BGB 156
2. GARANTIEFALL BEI FEHLEN ODER AUSSPRACHE UNZUREICHENDER
WARNUNG UND HINWEISE 157
3. ZUSAMMENFASSUNG 157
E. UMFANG UND INTENSITAET DER WARN- UND HINWEISPFLICHTEN 158
I. INHALT, AUFBAU UND FORM VON INSTRUKTIONEN 159
1. INHALT VON INSTRUKTIONEN 159
A) ALLGEMEINE INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 160
AA) AUFZEIGEN VON FUNKTIONSZUSAMMENHAENGEN 160
BB) KLARHEIT UND DEUTLICHKEIT 161
B). GESTEIGERTE ANFORDERUNGEN BEI BEWORBENEN
PRODUKTEIGENSCHAFTEN 163
C) GESTEIGERTE ANFORDERUNGEN BEI NACHTRAEGLICHEN INSTRUK
TIONEN 163
2. AUFBAU UND FORM VON INSTRUKTIONEN 164
A) LAYOUT 164
B) BILDLICHE DARSTELLUNGEN UND PIKTOGRAMME 165
C) INSTRUKTION UNMITTELBAR AUF DEM PRODUKT 166
3. BENUTZERKREIS UND GEBRAUCH DES PRODUKTS 167
4. VERDACHTSWARNUNGEN 169
II. BESONDERHEITEN BEI WARNUNGEN VOR ZUBEHOERKOMBINATIONS
GEFAHREN 170
1. DIE VORGABEN DES*HONDA-URTEILS - WARNUNGEN UND
EMPFEHLUNGEN 171
A) NOTWENDIGES ZUBEHOER 171
B) VORGEPLANTES ZUBEHOER 171
C) ALLGEMEIN UEBLICHES ZUBEHOER 172
2. ADRESSAT DER ZUBEHOERKOMBINATIONSWARNUNG 172
3. DIE PROBLEMATIK DER FUNKTIONSZUSAMMENHANGWARNUNG BEI
ZUBEHOERKOMBINATIONSGEFAHREN 173
4. MUSTERWAMUNG 175
5. ZUSAMMENFASSUNG 176
9
F. RESUEMEE ZU DEN PRODUKTHAFTUNGSRECHTLICHEN VORGABEN FUER WARN- UND
HINWEISPFLICHTEN BEZUEGLICH ZUBEHOERKOMBINATIONSGEFAHREN 177
2. TEIL: DIE VEREINBARKEIT PRODUKTHAFTUNGSRECHTLICHER WARNUNGEN
VOR FREMDZUBEHOER MIT DEN REGELUNGEN DES UWG 178
A. WETTBEWERBSRECHTLICHE IMPLIKATIONEN DES *HONDA-URTEILS - DAS
SPANNUNGSFELD ZWISCHEN PRODUKTHAFTUNGS- UND WETTBEWERBSRECHT 179
I. GRUNDSAETZLICHE KONFLIKTLAGE 179
II. FOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN DAS UWG 180
III. ZWISCHENERGEBNIS 181
B. DIE UNLAUTERKEIT PRODUKTHAFTUNGSRECHTLICH GEFORDERTER
ZUBEHOERKOMBINATIONSWARNUNGEN 181
I. WARNUNGEN VOR FREMDZUBEHOER ALS GESCHAEFTLICHE HANDLUNG IM
SINNE DES UWG 182
1. VERHALTEN VOR, BEI ODER NACH EINEM GESCHAEFTSABSCHLUSS 183
2. ZUGUNSTEN DES EIGENEN ODER EINES FREMDEN UNTERNEHMENS 185
3. OBJEKTIVER ZUSAMMENHANG MIT DER FOERDERUNG DES ABSATZES
ODER DES BEZUGS VON WAREN 185
A) MARKTBEZOGENES HANDELN 186
B) OBJEKTIVER ZUSAMMENHANG MIT DER ABSATZFOERDERUNG -
HANDELN IM VERTIKAL- ODER IM HORIZONTALVERHAELTNIS 187
AA) VERTIKAL- UND HORIZONTALVERHAELTNIS 187
BB) AUSLEGUNG IM SINNE DER UGP-RICHTLINIE 189
C) FEHLENDER OBJEKTIVER ABSATZFORDERUNGSZUSAMMENHANG BEI
ANDEREN ZIELEN ALS DER ABSATZFOERDERUNG - DIE PROBLEMATIK DER
*EXTREMFALLWARNUNGEN 193
AA) INSTITUTIONALISIERTE *STANDARDWARNUNGEN 194
BB) *EXTREMFALLWARNUNGEN 195
4. ZWISCHENERGEBNIS 197
II. SPUERBARE INTERESSENBEEINTRAECHTIGUNG VON MARKTTEILNEHMERN 197
III. PRUEFUNG DER VERBOTSTATBESTAENDE DER §§4-6 UWG 198
1. UNLAUTERKEIT NACH § 4 UWG 199
A) BEEINTRAECHTIGUNG DER ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT DER VERBRAUCHER,
§4 NR. 1 UWG 199
AA) TATBESTANDSMERKMALE DES § 4 NR. 1 UWG 200
BB) ZWISCHENERGEBNIS 201
B) HERABSETZUNG ODER VERUNGLIMPFUNG VON WAREN EINES
MITBEWERBERS, § 4 NR. 7 UWG 202
AA) MITBEWERBER 202
BB) HERABSETZEN ODER VERUNGLIMPFEN VON WAREN 203
CC) FORM DER HERABSETZUNG 205
DD) ZWISCHENERGEBNIS 207
C) BEHAUPTUNG NICHT ERWEISLICH WAHRER TATSACHEN UEBER WAREN
10
EINES MITBEWERBERS, § 4 NR. 8 UWG 207
AA) MITBEWERBER 207
BB) BEHAUPTEN NICHT ERWEISLICH WAHRER TATSACHEN UEBER
WAREN EINES MITBEWERBERS 208
CC) GEEIGNETHEIT ZUR BEEINTRAECHTIGUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN
WERTSCHAETZUNG 209
DD) ZWISCHENERGEBNIS 210
2. PRODUKTBEZOGENE IRREFUEHRUNG, § 5 ABS. 1 S. 2 NR. 1 UWG 210
A) PRODUKTBEZOGENE ANGABEN 211
B) IRREFUEHRUNG DURCH UNWAHRE ODER SONSTIGE ZUR TAEUSCHUNG
GEEIGNETE ANGABEN 212
AA) ALLGEMEINES SICHERHEITSRISIKO DURCH FREMDZUBEHOER BEI
GENERELLEN WARNUNGEN 213
BB) KONKRETE FALSCHINFORMATION ODER FALSCHER EINDRUCK BEI
KONKRETEN WARNUNGEN 214
CC) UNGEFAEHRLICHKEIT VON EMPFOHLENEN ZUBEHOER 215
DD) HERKUNFT VON EMPFOHLENEM ZUBEHOER 216
C) ZWISCHENERGEBNIS 217
3. UNZULAESSIGE VERGLEICHENDE WERBUNG, § 6 UWG 217
A) VERGLEICHENDE WERBUNG 218
AA) WERBUNG 218
BB) BEZUGNAHME AUF MITBEWERBER 219
CC) VERGLEICH 223
B) VERBOTSTATBESTAENDE 225
AA) NICHT OBJEKTIVER VERGLEICH, § 6 ABS. 2 NR. 2 UWG 225
BB) BEEINTRAECHTIGUNG DES RUFS EINES MITBEWERBERKENN
ZEICHENS, § 6 ABS. 2 NR. 4 UWG 227
CC) HERABSETZUNG VON MITBEWERBERN,
§ 6 ABS. 2 NR. 5 UWG 228
C) ZWISCHENERGEBNIS 229
IV. INTERESSENABWAEGUNG 229
1. DOGMATISCHE HERLEITUNG 229
2. VORGEHENSWEISE UND ABWAEGUNGSKRITERIEN 231
A) METHODIK 231
B) SCHUTZZWECKTRIAS DES UWG 231
AA) MITBEWERBERSCHUTZ 232
BB) VERBRAUCHERSCHUTZ 232
CC) ALLGEMEININTERESSE AN EINEM UNVERFAELSCHTEN WETT
BEWERB 233
C) MITTELBARE DRITTWIRKUNG DER GRUNDRECHTE 234
3. BEDEUTUNG FUER DIE GEPRUEFTEN UNLAUTERKEITSTATBESTAENDE 234
A) § 4 NR. 7 UWG 235
U
AA) MEINUNGSAEUSSERUNGEN UND WERTURTEILE 236
BB) WAHRE TATSACHENBEHAUPTUNGEN 236
CC) ZWISCHENERGEBNIS 237
B) § 4 NR. 8 UWG 238
C) § 5 ABS. 1 S. 2 NR. 1 UWG 239
D) § 6 UWG 240
AA) § 6 ABS. 2 NR. 2 UWG 240
BB) § 6 ABS. 2 NR. 4 UWG 242
CC) § 6 ABS. 2 NR. 5 UWG 244
DD) ZWISCHENERGEBNIS 246
4. RECHTFERTIGUNGSLAGE DES KFZ-HERSTELLERS 247
A) HANDELN ZUR VERMEIDUNG EINER HAFTUNG 247
B) VORANGEGANGENE BEHINDERUNG DURCH DEN ZUBEHOER
HERSTELLER 247
C. ZUSAMMENFASSUNG 249
3. TEIL:
BEWERTUNG DES SPANNUNGSFELDES ZWISCHEN
PRODUKTHAFTUNGS- UND WETTBEWERBSRECHT EINSCHLIEBLICH
LOESUNGSVORSCHLAG
250
A. BESTEHEN EINER KOLLISIONSLAGE ZWISCHEN PRODUKTHAFTUNGS- UND
WETTBEWERBSRECHT 250
I. INSTITUTIONALISIERTE *STANDARDWARNUNGEN 250
1. VORGEPLANTES UND NOTWENDIGES ZUBEHOER 250
2. ALLGEMEIN UEBLICHES ZUBEHOER 251
II. WARNUNGEN AUFGRUND VON VERDACHTSMOMENTEN 252
1. KEINE KOLLISION BEI *EXTREMFALLWARNUNGEN 253
2. SONSTIGE VERDACHTSWARNUNGEN 253
III. BEWERTUNG DER KOLLISIONSLAGE 254
B. EINORDNUNG DER KOLLISIONSLAGE ALS NORMWIDERSPRUCH 255
C. AUFLOESUNG DES NORMWIDERSPRUCHS DURCH ANWENDUNG DES PRINZIPS
DER EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 257
I. BEDEUTUNGSGEHALT DES PRINZIPS DER EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 257
II. VORFRAGE: AUFLOESBARKEIT MITTELS DER *KLASSISCHEN
KOLLISIONSREGELN 258
1. LEX SUPERIOR DEROGAT LEGI INFERIORI 259
2. LEX POSTERIOR DEROGAT LEGI PRIORI 260
3. LEX SPECIALIS DEROGAT LEGI GENERALI 260
III. DIE EINHEIT DER RECHTSORDNUNG ALS EIGENSTAENDIGES
ARGUMENTATIONSPRINZIP 261
1. SCHUTZZWECK- UND INTERESSENABWAEGUNG NACH KLINGER 261
A) ARGUMENTATION KLINGERS 261
B) KRITISCHE WUERDIGUNG 262
2. DIE ANWENDUNG DES GRUNDSATZES DER EINHEIT DER RECHTS-
12
ORDNUNG
- EIGENSTAENDIGE METHODE ODER BLOSSES AUSLEGUNGSZIEL 263
3. EIGENER ANSATZ ZUR ANWENDUNG DES GRUNDSATZES DER EINHEIT DER
RECHTSORDNUNG: TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG DER WETTBEWERBSRECHTLICHEN
INTERESSENABWAEGUNG 265
A) METHODIK 265
B) VORGEHEN 267
C) ZWISCHENERGEBNIS 270
SCHLUSSBETRACHTUNG 270
A. DAS PRODUKTHAFTUNGSRECHTLICHE PFLICHTENPROGRAMM 270
B. DER WARNENDE KFZ-HERSTELLER IM KONFLIKT MIT DEM UWG 272
C. LOESUNG DES SPANNUNGSFELDS ZWISCHEN PRODUKTHAFTUNGS- UND
WETTBEWERBSRECHT 273
ANHANG: BEISPIELE FUER WARNUNGEN
VOR
ZUBEHOERKOMBINATIONSGEFAHREN 276
A. WARNUNGEN VOR ALLGEMEIN UEBLICHEN ZUBEHOER 276
I. WARNUNGEN VOR FREMDZUBEHOER IM ALLGEMEINEN 276
II. WARNUNGEN VOR BESTIMMTEN ZUBEHOERARTEN 279
III. WARNUNGEN BEI BESTIMMTEN EIGENSCHAFTEN DES HAUPTPRODUKTS ...280
B. WARNUNGEN VOR VORGEPLANTEM ZUBEHOER 281
C. WARNUNGEN VOR NOTWENDIGEM ZUBEHOER. 282
13
|
any_adam_object | 1 |
author | Hartmann, Volker 1979- |
author_GND | (DE-588)1058493078 |
author_facet | Hartmann, Volker 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Hartmann, Volker 1979- |
author_variant | v h vh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042526390 |
classification_rvk | PD 6080 PE 790 |
ctrlnum | (OCoLC)928145954 (DE-599)DNB1066690510 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02824nam a22006258c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042526390</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151110 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150424s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1066690510</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800516094</subfield><subfield code="c">Kart. : EUR 69.90 (DE), EUR 71.90 (AT), sfr 95.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8005-1609-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800516098</subfield><subfield code="9">3-8005-1609-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800516094</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)928145954</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1066690510</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6080</subfield><subfield code="0">(DE-625)135263:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Volker</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058493078</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Warenhersteller im Spannungsfeld zwischen Produkthaftungs- und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="b">Produkthaftungsrechtliche Warnpflichten hinsichtlich Fremdzubehör und deren Vereinbarkeit mit dem UWG am Beispiel des Kfz-Herstellers</subfield><subfield code="c">Volker Hartmann</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">201502</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Fachmedien Recht und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">282 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">RAW Schriftenreihe</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensjuristen und Techniker, die sich in der Industrie mit dem Automobil als Wirtschaftsgut beschäftigen, Unternehmen aus den Bereichen Herstellung, Zulieferindustrie und dem KFZ-Handel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Produkthaftungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lauterkeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Warnpflichten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kfz-Hersteller</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fremdzubehör</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UWG</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5149906&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027960706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027960706</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042526390 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:13:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800516094 3800516098 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027960706 |
oclc_num | 928145954 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-83 |
owner_facet | DE-M382 DE-83 |
physical | 282 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Fachmedien Recht und Wirtschaft |
record_format | marc |
series2 | RAW Schriftenreihe |
spellingShingle | Hartmann, Volker 1979- Der Warenhersteller im Spannungsfeld zwischen Produkthaftungs- und Wettbewerbsrecht Produkthaftungsrechtliche Warnpflichten hinsichtlich Fremdzubehör und deren Vereinbarkeit mit dem UWG am Beispiel des Kfz-Herstellers Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121924-7 (DE-588)4047375-2 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Warenhersteller im Spannungsfeld zwischen Produkthaftungs- und Wettbewerbsrecht Produkthaftungsrechtliche Warnpflichten hinsichtlich Fremdzubehör und deren Vereinbarkeit mit dem UWG am Beispiel des Kfz-Herstellers |
title_auth | Der Warenhersteller im Spannungsfeld zwischen Produkthaftungs- und Wettbewerbsrecht Produkthaftungsrechtliche Warnpflichten hinsichtlich Fremdzubehör und deren Vereinbarkeit mit dem UWG am Beispiel des Kfz-Herstellers |
title_exact_search | Der Warenhersteller im Spannungsfeld zwischen Produkthaftungs- und Wettbewerbsrecht Produkthaftungsrechtliche Warnpflichten hinsichtlich Fremdzubehör und deren Vereinbarkeit mit dem UWG am Beispiel des Kfz-Herstellers |
title_full | Der Warenhersteller im Spannungsfeld zwischen Produkthaftungs- und Wettbewerbsrecht Produkthaftungsrechtliche Warnpflichten hinsichtlich Fremdzubehör und deren Vereinbarkeit mit dem UWG am Beispiel des Kfz-Herstellers Volker Hartmann |
title_fullStr | Der Warenhersteller im Spannungsfeld zwischen Produkthaftungs- und Wettbewerbsrecht Produkthaftungsrechtliche Warnpflichten hinsichtlich Fremdzubehör und deren Vereinbarkeit mit dem UWG am Beispiel des Kfz-Herstellers Volker Hartmann |
title_full_unstemmed | Der Warenhersteller im Spannungsfeld zwischen Produkthaftungs- und Wettbewerbsrecht Produkthaftungsrechtliche Warnpflichten hinsichtlich Fremdzubehör und deren Vereinbarkeit mit dem UWG am Beispiel des Kfz-Herstellers Volker Hartmann |
title_short | Der Warenhersteller im Spannungsfeld zwischen Produkthaftungs- und Wettbewerbsrecht |
title_sort | der warenhersteller im spannungsfeld zwischen produkthaftungs und wettbewerbsrecht produkthaftungsrechtliche warnpflichten hinsichtlich fremdzubehor und deren vereinbarkeit mit dem uwg am beispiel des kfz herstellers |
title_sub | Produkthaftungsrechtliche Warnpflichten hinsichtlich Fremdzubehör und deren Vereinbarkeit mit dem UWG am Beispiel des Kfz-Herstellers |
topic | Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd |
topic_facet | Wettbewerbsrecht Produzentenhaftung Kraftfahrzeugindustrie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5149906&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027960706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hartmannvolker derwarenherstellerimspannungsfeldzwischenprodukthaftungsundwettbewerbsrechtprodukthaftungsrechtlichewarnpflichtenhinsichtlichfremdzubehorundderenvereinbarkeitmitdemuwgambeispieldeskfzherstellers |