Gespeichert in:
Titel: | Bankmanagement Praxiswissen der Bankbetriebslehre |
---|---|
Unterteilung: | Grundlagen des Bankmanagements, der Geschäftspolitik und wichtiger Bankgeschäfte 1 |
Von: |
Urban Bacher
|
Person: |
Bacher, Urban
1963- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Konstanz
Hartung-Gorre Verlag
2015
|
Ausgabe: | 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028020010&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | IV, 477 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783866285361 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042586708 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231019 | ||
007 | t| | ||
008 | 150528s2015 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783866285361 |c (pbk) |9 978-3-86628-536-1 | ||
035 | |a (OCoLC)910724364 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042586708 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-863 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-1049 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-1051 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bacher, Urban |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)123735769 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bankmanagement |b Praxiswissen der Bankbetriebslehre |n 1 |p Grundlagen des Bankmanagements, der Geschäftspolitik und wichtiger Bankgeschäfte |c Urban Bacher |
250 | |a 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Konstanz |b Hartung-Gorre Verlag |c 2015 | |
300 | |a IV, 477 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV045520764 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028020010&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028020010 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819343701903671296 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 3
1. WETTBEWERBSSITUATION DES
BANKENMARKTES 5
1.1. BESONDERHEIT EINES KREDITINSTITUTS 5
1.2. BANKENSYSTEM IN DEUTSCHLAND 11
1.2.1. OBERBLICK 11
1.2.2. ZENTRALBANKENSYSTEM 12
1.2.2.1. GELD UND WAEHRUNG 12
1.2.2.2. EUROPAEISCHES ZENTRALBANKENSYSTEM (ESZB) 14
1.2.3. STRUKTUR DES GESCHAEFTSBANKENSYSTEMS 20
1.2.3.1. UEBERSICHT 20
1.2.3.2. BESONDERHEIT DER EINZELNEN BANKENGRUPPEN 20
1.2.3.3. DAS DEUTSCHE DREI-SAEULEN-SYSTEM 22
1.2.3.4. MIKROFINANZ 31
1.3. AUSLAENDISCHES BANKENSYSTEM IM UEBERBLICK 32
1.4. MACHT DER BANKEN 34
1.5. STRUKTURVERAENDERUNGEN AUF DEM BANKMARKT 35
1.6. FINANZ-, BANKEN- UND SCHULDENKRISE 41
2. RECHTLICHER HANDLUNGSRAHMEN 47
2.1. GEGENSTAND DES BANKRECHTS 47
2.1.1. SCHUTZ DES GELDVERKEHRS 47
2.1.2. SCHUTZ DES GELDWERTES 48
2.1.3. SCHUTZ DES GELDSTROMS
UND DER KREDITWIRTSCHAFT 48
2.2. DER OEFFENTLICH-RECHTLICHE RAHMEN DES BANKRECHTS 49
2.2.1. DIE BANKENAUFSICHT 49
2.2.1.1. DIE NATIONALE BANKENAUFSICHT 49
2.2.1.2. EUROPAEISCHE UND INTERNATIONALE FINANZMARKTAUFSICHT 50
2.2.2. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN EIN KREDITINSTITUT 54
2.2.3. KAPITALANFORDERUNGEN AN EIN KWG-INSTITUT (BASEL-AKKORD) 62
2.2.3.1. RISIKOTRAGFAEHIGKEITSKONZEPT DES BASELER AUSSCHUSSES
(SOLVABILITAET) 62
2.2.3.2. BASEL I 63
2.2.3.3. BASEL II 65
2.2.3.4. BASEL III 71
2.2.3.5. EIN BLICK VORAUS: BASEL IV 77
2.2.4. LIQUIDITAETSANFORDERUNGEN AN EIN KREDITINSTITUT 78
2.2.5. BOERSEN- UND WERTPAPIERAUFSICHT 82
2.2.5.1. MIFID
- ANFORDERUNGEN FUER FINANZDIENSTLEISTER IM WERTPAPIERGESCHAEFT 83
2.2.5.2. VERHALTENSREGELN UND ORGANISATIONSPFLICHTEN 84
2.2.5.3. COMPLIANCE 85
2.2.5.4. ANFORDERUNGEN AN MITARBEITER 88
2.2.5.5. INSIDERGESCHAEFTE UND AD-HOC-PUBLIZITAET 89
2.2.5.6. GRUNDSAETZE FUER INFORMATIONEN UND WERBEMITTEILUNGEN 90
2.2.6. MELDEWESEN 91
2.2.7. EXTERNE RECHNUNGSLEGUNG 92
2.2.7.1. UEBERBLICK UEBER BILANZIELLE SONDERVORSCHRIFTEN VON
KREDITINSTITUTEN 92
2.2.7.2. BILANZSTRUKTUR EINES KREDITINSTITUTS 93
2.2.7.3. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG EINES KREDITINSTITUTS 94
HTTP://D-NB.INFO/1070859230
2.2.7.4. BESONDERE RISIKOVORSORGE UND BEWERTUNGSMOEGLICHKEITEN EINES
KREDITINSTITUTS 95
2.3. DER PRIVATRECHTLICHE RAHMEN DES BANKRECHTS 99
2.3.1. UEBERBLICK UEBER DAS BANKVERTRAGSRECHT 99
2.3.2. DER NUKLEUS EINER GESCHAEFTSVERBINDUNG: DER ALLGEMEINE
KONTOVERTRAG 100
2.3.3. BANKGEHEIMNIS 103
2.3.4. BANKAUSKUNFT UND RATERTEILUNG 105
2.3.5. EXKURS: SCHUFA UND CREDITREFORM 107
2.3.6. VOR- BZW. AUSSERGERICHTLICHES
SCHLICHTUNGSVERFAHREN (OMBUDSSTELLE) 108
2.4. EINLAGENSCHUTZ/EINLAGENSICHERUNG 109
3. BANKPOLITIK 111
3.1. ZIELSYSTEM EINER BANK 111
3.1.1. ZIELSETZUNG UND
LEITBILD 111
3.1.2. STRATEGISCHE PLANUNG 112
3.2. DIE GESTALTUNG
DER BANKORGANISATION 120
3.2.1. GRUNDVORAUSSETZUNGEN EINER FUNKTIONSFAEHIGEN ORGANISATION 120
3.2.2. AUFBAUORGANISATION 121
3.2.3. ABLAUFORGANISATION 123
3.2.4. LEAN-BANKING UND OUTSOURCING 125
3.2.5. INNENREVISION UND INTERNES KONTROLLSYSTEM 127
3.2.6. RAUMPLANUNG 129
3.3. RESSOURCENMANAGEMENT 130
3.3.1. UNTERNEHMENSFUEHRUNG UND PERSONAL 130
3.3.2. PERSONALPOLITIK 130
3.3.3. UNTERNEHMENSFUEHRUNG 132
3.3.4. INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN 135
3.4. GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG DES BANKMANAGEMENTS 137
4. BANKMARKETING 141
4.1. MARKETING ALS UNTERNEHMERISCHE AUFGABE 141
4.2. MARKETINGZIELSYSTEM 145
4.2.1. SITUATIONSANALYSE 145
4.2.2. MARKETINGZIELE 153
4.2.3. MARKTSTRATEGIEN 154
4.2.4. MARKTSEGMENTIERUNG/ZIELGRUPPENSELEKTION 157
4.2.5. MARKETING-MIX (EINSATZ DER MARKETINGINSTRUMENTE) 162
4.2.5.1. ANFORDERUNGEN FUER EIN ERFOLGREICHES MARKETINGKONZEPT 162
4.2.5.2. PRODUKT- UND LEISTUNGSPROGRAMMPOLITIK 162
4.2.5.3. PREIS- UND KONDITIONENPOLITIK 171
4.2.5.4. DISTRIBUTIONSPOLITIK 174
4.2.5.5. DAS DIREKTBANKGESCHAEFT 179
4.2.5.6. KOMMUNIKATIONSPOLITIK 182
4.2.6. INTERNES MARKETING 185
4.2.7. ERFOLGSKONTROLLE 185
4.3. ANFORDERUNG AN DIE MARKETINGARBEIT VON MORGEN 186
5. WICHTIGE GESCHAEFTSFELDER:
ZAHLUNGSVERKEHR 187
5.1. GESCHAEFTSPOLITISCHE BEDEUTUNG DES
ZAHLUNGSVERKEHRS 187
5.2. ELECTRONIC BANKING 191
5.2.1. KARTENSYSTEME 191
5.2.2. POS/POP BANKING 194
5.2.3. HOMEBANKING 194
5.2.4. MOBILE BANKING, MOBILE-PAYMENT UND MOBILE WALLET 194
5.3. VIRTUELLE BANK 196
6. WICHTIGE GESCHAEFTSFELDER:
ANLAGELEISTUNGEN 197
6.1. ANLAGEZIELE UND ANLAGEFORMEN 197
6.2. PASSIVGESCHAEFT (EINLAGENGESCHAEFT) 203
6.2.1. GESCHAEFTSPOLITISCHE BEDEUTUNG DES
PASSIVGESCHAEFTS 203
6.2.2. EINZELNE PASSIVGESCHAEFTE 206
6.3. WERTPAPIERGESCHAEFT 209
6.3.1. GESCHAEFTSPOLITISCHE BEDEUTUNG DES
WERTPAPIERGESCHAEFTS 209
6.3.2. WPHG-ANFORDERUNGEN IM WERTPAPIERGESCHAEFT 210
6.3.3. WERTPAPIERARTEN 214
6.3.4. RENDITE UND RISIKO 216
6.3.5. DIVERSIFIKATION UND ASSET-ALLOKATION 224
6.3.6. PORTFOLIOTHEORIE 229
6.3.7. BESTEUERUNG VON
WERTPAPIEREN 234
6.3.8. ANLEIHEN 236
6.3.8.1. ANLEIHENTYPOLOGIE 236
6.3.8.2. ANLEIHENBEWERTUNG 237
6.3.8.3. EINZELNE ANLEIHEARTEN 250
6.3.8.4. DER SO GENANNTE RISIKOLOSE ZINS
DEUTSCHER STAATSANLEIHEN 255
6.3.8.5. ANLAGEENTSCHEIDUNGEN IN ABHAENGIGKEIT VOM ZINS 260
6.3.8.6. ORGANISATION EINER ANLEIHEEMISSION 268
6.3.9. AKTIEN 269
6.3.9.1. WESEN DER AKTIE 269
6.3.9.2. AKTIENBEWERTUNG 271
6.3.9.3. KAPITALERHOEHUNG 311
6.3.9.4. EMISSION VON AKTIEN 312
6.3.9.5. GOING PRIVATE 314
6.3.9.6. BOERSENORGANISATION 314
6.3.10. FINANZDERIVATE 316
6.3.11. INVESTMENTANTEILE 320
6.3.12. GENUSSRECHTE 326
6.3.13. VERMOEGENSVERWALTUNG 326
7. WICHTIGE GESCHAEFTSFELDER:
VERBUND- UND VERMITTLUNGSLEISTUNGEN 327
7.1. GESCHAEFTSPOLITISCHE BEDEUTUNG 327
7.2. BAUSPAREN 328
7.3. VERSICHERUNGEN 329
7.4. LEASING 331
7.5. IMMOBILIENVERMITTLUNG 331
8. WICHTIGE GESCHAEFTSFELDER:
KREDITGESCHAEFT 333
8.1. GESCHAEFTSPOLITISCHE BEDEUTUNG DES KREDITGESCHAEFTS 333
8.2. KREDITGESCHAEFT UND CRR BZW. KWG 336
8.3. KREDITVERBRIEFUNG UND
KREDITDERIVATE 338
8.4. KREDITARTEN UND KREDITFORMEN 339
8.5. KREDITSICHERHEITEN 353
8.6. ORGANISATORISCHE VORAUSSETZUNGEN DES KREDITGESCHAEFTS 364
8.6.1. ORGANISATORISCHE GRUNDSAETZE IM KREDITGESCHAEFT 364
8.6.2. AUFSICHTSRECHTLICHE MINDESTANFORDERUNGEN 365
8.6.3. ORGANISATION DES KREDITGESCHAEFTS 370
8.6.4. KREDITUEBERWACHUNG UND KREDITPRUEFUNG 371
8.6.5. EINTEILUNG DER FORDERUNGEN IN RISIKOGRUPPEN 372
8.7. VERFAHREN BEI DER KREDITGEWAEHRUNG 373
8.7.1. SCHEMATISCHER ABLAUF DER
KREDITIERUNG 373
8.7.2. OFFENLEGUNG UND PRUEFUNG
DER WIRTSCHAFTLICHEN VERHAELTNISSE NACH § 18 KWG 374
8.7.3. MATERIELLE KREDITPRUEFUNG 378
8.8. KREDITFAELLE/FALLSTUDIEN 392
9. LOESUNGEN DER AUFGABEN
UND FALLSTUDIEN 397
10. KONTROLLFRAGEN ZUR BANK BWL 443
11. LOESUNGEN DER KONTROLLFRAGEN 473
12. INDEX 474
|
any_adam_object | 1 |
author | Bacher, Urban 1963- |
author_GND | (DE-588)123735769 |
author_facet | Bacher, Urban 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Bacher, Urban 1963- |
author_variant | u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042586708 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)910724364 (DE-599)BVBBV042586708 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01335nam a2200313 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV042586708</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231019 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150528s2015 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866285361</subfield><subfield code="c">(pbk)</subfield><subfield code="9">978-3-86628-536-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910724364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042586708</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bacher, Urban</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123735769</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankmanagement</subfield><subfield code="b">Praxiswissen der Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Grundlagen des Bankmanagements, der Geschäftspolitik und wichtiger Bankgeschäfte</subfield><subfield code="c">Urban Bacher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">Hartung-Gorre Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 477 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV045520764</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028020010&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028020010</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042586708 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:15:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866285361 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028020010 |
oclc_num | 910724364 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-573 DE-1049 DE-739 DE-11 DE-1051 |
owner_facet | DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-573 DE-1049 DE-739 DE-11 DE-1051 |
physical | IV, 477 Seiten Diagramme |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Hartung-Gorre Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Bacher, Urban 1963- Bankmanagement Praxiswissen der Bankbetriebslehre |
title | Bankmanagement Praxiswissen der Bankbetriebslehre |
title_auth | Bankmanagement Praxiswissen der Bankbetriebslehre |
title_exact_search | Bankmanagement Praxiswissen der Bankbetriebslehre |
title_full | Bankmanagement Praxiswissen der Bankbetriebslehre 1 Grundlagen des Bankmanagements, der Geschäftspolitik und wichtiger Bankgeschäfte Urban Bacher |
title_fullStr | Bankmanagement Praxiswissen der Bankbetriebslehre 1 Grundlagen des Bankmanagements, der Geschäftspolitik und wichtiger Bankgeschäfte Urban Bacher |
title_full_unstemmed | Bankmanagement Praxiswissen der Bankbetriebslehre 1 Grundlagen des Bankmanagements, der Geschäftspolitik und wichtiger Bankgeschäfte Urban Bacher |
title_short | Bankmanagement |
title_sort | bankmanagement praxiswissen der bankbetriebslehre grundlagen des bankmanagements der geschaftspolitik und wichtiger bankgeschafte |
title_sub | Praxiswissen der Bankbetriebslehre |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028020010&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045520764 |
work_keys_str_mv | AT bacherurban bankmanagementpraxiswissenderbankbetriebslehre1 |