Saved in:
Title: | Konzept Mentalisieren eine Einführung in Forschung und Praxis |
---|---|
From: |
Svenja Taubner
|
Person: |
Taubner, Svenja
1973- Verfasser aut |
Main Author: | |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Gießen
Psychosozial-Verlag
[2015]
|
Edition: | Originalausgabe |
Series: | Bibliothek der Psychoanalyse
|
Subjects: | |
Online Access: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5240738&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028112802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Summary: | Die Theorie des Mentalisierens gehört zu den innovativsten wissenschaftlichen Neuerungen der letzten Jahrzehnte und ist Inspiration für zahlreiche Forschungsprojekte, die unser Wissen über die Entstehung und Bedeutung der menschlichen Fähigkeit erweitert haben, mentale Zustände wie Gedanken und Gefühle im eigenen Selbst und in anderen zu verstehen. Als Brücke zwischen psychoanalytischer Objektbeziehungstheorie, Bindungstheorie und empirischer Entwicklungspsychologie hat die Theorie des Mentalisierens die Auswirkungen früher Eltern-Kind-Interaktionen detailliert beschrieben. Als Klinische Theorie hat sie herausgearbeitet, dass die Fähigkeit, andere und sich selbst interpretieren zu können, einen Schüssel zu psychischer Gesundheit darstellt und ein maßgeblicher Faktor für Veränderungsprozesse in Psychotherapien ist. |
Physical Description: | 202 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783837925319 3837925315 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042680958 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230125 | ||
007 | t| | ||
008 | 150709s2015 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1070657506 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783837925319 |c Pb. : EUR 22.90 (DE), EUR 23.60 (AT), sfr 32.90 (freier Pr.) |9 978-3-8379-2531-9 | ||
020 | |a 3837925315 |9 3-8379-2531-5 | ||
024 | 3 | |a 9783837925319 | |
035 | |a (OCoLC)915126751 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1070657506 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-1949 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
082 | 0 | |a 153.401 |2 22/ger | |
084 | |a CU 2000 |0 (DE-625)19081: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8020 |0 (DE-625)19126: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Taubner, Svenja |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)115658955 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzept Mentalisieren |b eine Einführung in Forschung und Praxis |c Svenja Taubner |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Gießen |b Psychosozial-Verlag |c [2015] | |
300 | |a 202 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bibliothek der Psychoanalyse | |
520 | |a Die Theorie des Mentalisierens gehört zu den innovativsten wissenschaftlichen Neuerungen der letzten Jahrzehnte und ist Inspiration für zahlreiche Forschungsprojekte, die unser Wissen über die Entstehung und Bedeutung der menschlichen Fähigkeit erweitert haben, mentale Zustände wie Gedanken und Gefühle im eigenen Selbst und in anderen zu verstehen. Als Brücke zwischen psychoanalytischer Objektbeziehungstheorie, Bindungstheorie und empirischer Entwicklungspsychologie hat die Theorie des Mentalisierens die Auswirkungen früher Eltern-Kind-Interaktionen detailliert beschrieben. Als Klinische Theorie hat sie herausgearbeitet, dass die Fähigkeit, andere und sich selbst interpretieren zu können, einen Schüssel zu psychischer Gesundheit darstellt und ein maßgeblicher Faktor für Veränderungsprozesse in Psychotherapien ist. | ||
650 | 0 | 7 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mentalisierung |0 (DE-588)7658721-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mentalisierung |0 (DE-588)7658721-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5240738&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028112802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028112802 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_call_number | 71/CU 2000 T223 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 5697621 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Philosophicum 2: Psychologie |
DE-BY-UBR_media_number | 069039830642 |
_version_ | 1835107505340940289 |
adam_text | INHALT
EINLEITUNG 9
DANKSAGUNG 13
1. EINFUEHRUNG IN DAS MENTALISIERUNGSKONZEPT 15
1.1 MENTALISIERUNG ALS
THEORY-OF-MIND-KONZEPT 17
1.2 DIE
WURZELN DES
MENTALISIERUNGSKONZEPTES
IN DER
PSYCHOANALYSE 24
1.2.1 MENTALISIERUNG UND
PSYCHISCHE REALITAET 25
1.2.2 MENTALISIERUNG UND
DIE ENTWICKLUNG
DES SELBST 26
1.3 BINDUNG UND MENTALISIERUNG 29
1.4 EMPIRISCHE ZUGAENGE
ZU MENTALISIERUNG 32
2. DIE ENTWICKLUNGSLINIE DER MENTALISIERUNG 37
2.1 DAS SELBST
ALS PHYSISCHER
UND SOZIALER
AKTEUR -
GEBURT BIS
NEUNTER MONAT 39
2.1.1 DIE SOZIALE
BIOFEEDBACK-THEORIE 40
2.2 DAS SELBST
ALS TELEOLOGISCHER AKTEUR
- NEUN
MONATE
BIS
ZWEITES LEBENSJAHR 43
2.2.1 EXTERNALISIERUNGEN IM ALS-OB-SPIEL ALS AFFEKTREGULATION
45
2.3 DAS SELBST
ALS INTENTIONALER AKTEUR IM DRITTEN BIS
VIERTEN LEBENSJAHR 46
5
HTTP://D-NB.INFO/1070657506
INHALT
2.4 DAS SELBST
ALS REPRAESENTATIONALER
ODER
MENTALISIERENDER AKTEUR AB DEM FUENFTEN LEBENSJAHR
2.5 MENTALISIERUNG IN DER ADOLESZENZ
3. MENTALISIERUNG ALS MULTIDIMENSIONALE UND
DYNAMISCHE FAEHIGKEIT
3.1 AFFEKTREGULIERUNG UND MENTALISIERTE AFFEKTIVITAET
3.2 DIE
MULTIDIMENSIONALITAET VON MENTALISIERUNG
3.2.1 MENTALISIERUNGSPROFILE FUER
DIE BESCHREIBUNG
KLINISCHER
PRAXIS
3.3 DIE
WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN
STRESS, AKTIVIERUNG
DES
BINDUNGSSYSTEMS
UND MENTALISIERUNG
3.3.1 REGRESSION AUF
PRAEMENTALISIERENDE
DENKMODI
4. DAS SCHEITERN DER ENTWICKLUNG VON
MENTALISIERUNG
4.1 EINSCHRAENKUNGEN IN DER ENTWICKLUNG VON
MENTALISIERUNG
4.1.1 DIE FOLGEN
VON MISSLINGENDER AFFEKTSPIEGELUNG
4.2 ABSTIMMUNGSPROBLEME ZWISCHEN
ELTERN
UND
KIND
IN
DER PHASE
DER KONSOLIDIERUNG VON
MENTALISIERUNG
4.3 MENTALISIERUNGSHEMMUNGEN UND EIN FRAGILES
SELBST
ALS FOLGE
VON
TRAUMATISIERUNGEN
IM
BINDUNGSKONTEXT
5. MENTALISIERUNGSEINSCHRAENKUNGEN BEI
SPEZIFISCHEN PSYCHISCHEN STOERUNGEN
5.1 MENTALISIERUNG UND BORDERLINE-
PERSOENLICHKEITSSTOERUNG
5.1.1 EMPIRISCHE ERGEBNISSE ZUR
BORDERLINE-
PERSOENLICHKEITSSTOERUNG UND
MENTALISIERUNG
5.1.2 MENTALISIERUNGSBASIERTES STOERUNGSMODELL
DER
BORDERLINE-PERSOENLICHKEITSSTOERUNG
49
52
57
58
61
63
66
71
77
79
80
83
88
95
96
97
99
6
INHALT
5.1.3 VERAENDERUNGEN DER
MENTALISIERUNG DURCH
PSYCHOTHERAPIE BEI
DER BORDERLINE-
PERSOENLICHKEITSSTOERUNG
5.2 STOERUNG DES
SOZIALVERHALTENS UND
MENTALISIERUNG
5.2.1 EMPIRISCHE ERGEBNISSE
ZU MENTALISIERUNG UND
STOERUNG
DES SOZIALVERHALTENS
5.2.2 MENTALISIERUNGSBEZOGENES STOERUNGSMODELL
DER
STOERUNG DES
SOZIALVERHALTENS
5.2.3 VERAENDERUNGEN VON
MENTALISIERUNG NACH
EINER
PSYCHOTHERAPIE BEI
EINER STOERUNG
DES SOZIALVERHALTENS
5.3 AFFEKTIVE
STOERUNGEN UND MENTALISIERUNG
5.3.1 DEPRESSION UND
MENTALISIERUNG
5.3.2 EMPIRISCHE ERGEBNISSE
ZU MENTALISIERUNG UND
DEPRESSION
5.3.3 MENTALISIERUNGSBEZOGENES STOERUNGSMODELL
DER
DEPRESSION
5.3.4 VERAENDERUNGEN VON
MENTALISIERUNG NACH
PSYCHOTHERAPIE BEI
DEPRESSION
5.3.5 PANIKSTOERUNG UND
MENTALISIERUNG
5.3.6 EMPIRISCHE ERGEBNISSE
ZU MENTALISIERUNG UND
PANIKSTOERUNG
5.3.7 MENTALISIERUNGSBEZOGENES PSYCHODYNAMISCHES
STOERUNGSMODELL DER
PANIKSTOERUNG
5.3.8 VERAENDERUNGEN VON
MENTALISIERUNG NACH
PSYCHOTHERAPIE BEI
PANIKSTOERUNGEN
6. MENTALISIERUNG ALS SCHLUSSELFAKTOR PSYCHISCHER
GESUNDHEIT
6.1 MENTALISIERUNG ALS
RESILIENZFAKTOR
6.1.1 DIE TRANSGENERATIONALE
WEITERGABE VON
BINDUNG
6.2 MENTALISIERUNG ALS
FAKTOR PSYCHOTHERAPEUTISCHER
VERAENDERUNG
101
102
103
107
111
111
112
112
114
115
117
118
118
121
123
124
125
131
7
INHALT
6.2.1 MENTALISIERUNG ALS
ERFOLGSVARIABLE UND
MEDIATOR
PSYCHOTHERAPEUTISCHER VERAENDERUNG 132
6.2.2 MENTALISIERUNG ALS
MODERATOR PSYCHOTHERAPEUTISCHER
VERAENDERUNG 134
6.3 MENTALISIERUNG UND BINDUNGSSICHERHEIT ALS
KERNKOMPETENZ VON
PSYCHOTHERAPEUTEN 136
6.3.1 SICHERE BINDUNG
UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE
KOMPETENZ 137
6.3.2 AVERSIVE FRUEHE ERFAHRUNGEN
ALS BERUFSMOTIVATION
FUER
PSYCHOTHERAPEUTEN 140
6.3.3 MENTALISIERUNG UND
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
KOMPETENZ 143
7.
WIE KANN MENTALISIERUNG GEFOERDERT WERDEN?
147
7.1 MENTALISIERUNGSBASIERTE
THERAPIE (MBT)
FUER
BORDERLINE-PERSOENLICHEITSSTOERUNGEN 148
7.1.1 THERAPEUTISCHE
GRUNDHALTUNGEN IN DER
MENTALISIERUNGSBASIERTEN THERAPIE 149
7.1.2 THERAPEUTISCHE
TECHNIKEN IN DER
MENTALISIERUNGSBASIERTEN THERAPIE 153
7.1.3 VERLAEUFE VON
MENTALISIERUNGSBASIERTER THERAPIE
BEI
BORDERLINE-PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN UND
WIRKSAMKEITSNACHWEISE
155
7.2 MENTALISIERUNGSBASIERTE
PRAEVENTIONS- UND
REHABILITATIONSKONZEPTE 157
7.2.1 DIE
MENTALISIERENDE BERUFSAUSBILDUNG 158
7.3 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 165
LITERATURVERZEICHNIS 169
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 197
TABELLENVERZEICHNIS 199
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 201
|
any_adam_object | 1 |
author | Taubner, Svenja 1973- |
author_GND | (DE-588)115658955 |
author_facet | Taubner, Svenja 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Taubner, Svenja 1973- |
author_variant | s t st |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042680958 |
classification_rvk | CU 2000 CU 8020 |
ctrlnum | (OCoLC)915126751 (DE-599)DNB1070657506 |
dewey-full | 150 153.401 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology 153 - Conscious mental processes & intelligence |
dewey-raw | 150 153.401 |
dewey-search | 150 153.401 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
edition | Originalausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02866nam a22005178c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042680958</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230125 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150709s2015 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1070657506</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837925319</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 22.90 (DE), EUR 23.60 (AT), sfr 32.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8379-2531-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3837925315</subfield><subfield code="9">3-8379-2531-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783837925319</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915126751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1070657506</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">153.401</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19081:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19126:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Taubner, Svenja</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115658955</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzept Mentalisieren</subfield><subfield code="b">eine Einführung in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="c">Svenja Taubner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bibliothek der Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Theorie des Mentalisierens gehört zu den innovativsten wissenschaftlichen Neuerungen der letzten Jahrzehnte und ist Inspiration für zahlreiche Forschungsprojekte, die unser Wissen über die Entstehung und Bedeutung der menschlichen Fähigkeit erweitert haben, mentale Zustände wie Gedanken und Gefühle im eigenen Selbst und in anderen zu verstehen. Als Brücke zwischen psychoanalytischer Objektbeziehungstheorie, Bindungstheorie und empirischer Entwicklungspsychologie hat die Theorie des Mentalisierens die Auswirkungen früher Eltern-Kind-Interaktionen detailliert beschrieben. Als Klinische Theorie hat sie herausgearbeitet, dass die Fähigkeit, andere und sich selbst interpretieren zu können, einen Schüssel zu psychischer Gesundheit darstellt und ein maßgeblicher Faktor für Veränderungsprozesse in Psychotherapien ist.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mentalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7658721-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mentalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7658721-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5240738&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028112802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028112802</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042680958 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:17:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783837925319 3837925315 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028112802 |
oclc_num | 915126751 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-1949 DE-B1533 |
owner_facet | DE-20 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-1949 DE-B1533 |
physical | 202 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Psychosozial-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Bibliothek der Psychoanalyse |
spellingShingle | Taubner, Svenja 1973- Konzept Mentalisieren eine Einführung in Forschung und Praxis Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Mentalisierung (DE-588)7658721-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017894-8 (DE-588)4059787-8 (DE-588)7658721-6 |
title | Konzept Mentalisieren eine Einführung in Forschung und Praxis |
title_auth | Konzept Mentalisieren eine Einführung in Forschung und Praxis |
title_exact_search | Konzept Mentalisieren eine Einführung in Forschung und Praxis |
title_full | Konzept Mentalisieren eine Einführung in Forschung und Praxis Svenja Taubner |
title_fullStr | Konzept Mentalisieren eine Einführung in Forschung und Praxis Svenja Taubner |
title_full_unstemmed | Konzept Mentalisieren eine Einführung in Forschung und Praxis Svenja Taubner |
title_short | Konzept Mentalisieren |
title_sort | konzept mentalisieren eine einfuhrung in forschung und praxis |
title_sub | eine Einführung in Forschung und Praxis |
topic | Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Mentalisierung (DE-588)7658721-6 gnd |
topic_facet | Forschung Theorie Mentalisierung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5240738&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028112802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT taubnersvenja konzeptmentalisiereneineeinfuhrunginforschungundpraxis |
System Under Maintenance
Available at UBR
Items can be borrowed from the UBR with a personal library card.