Gespeichert in:
Titel: | Skript Schuldrecht AT 1 |
---|---|
Von: |
Josef A. Alpmann
|
Person: |
Alpmann, Josef A.
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Münster, Westf
Alpmann und Schmidt
2015
|
Ausgabe: | 21. Aufl. |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028404337&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | 228 S. 24.9 cm x 19.5 cm |
ISBN: | 9783867524339 3867524335 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042978770 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 151104s2015 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1076748635 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867524339 |c Kt. : EUR 20.50 (AT), EUR 19.90 (DE) |9 978-3-86752-433-9 | ||
020 | |a 3867524335 |9 3-86752-433-5 | ||
024 | 3 | |a 9783867524339 | |
035 | |a (DE-599)DNB1076748635 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Alpmann, Josef A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Skript Schuldrecht AT 1 |c Josef A. Alpmann |
250 | |a 21. Aufl. | ||
263 | |a 201510 | ||
264 | 1 | |a Münster, Westf |b Alpmann und Schmidt |c 2015 | |
300 | |a 228 S. |c 24.9 cm x 19.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
710 | 2 | |a Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |0 (DE-588)1065135955 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028404337&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028404337 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819352446931042304 |
---|---|
adam_text | INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
A. DIE GESETZLICHE REGELUNG DES SCHULDRECHTS (§§ 241-853) 1
B. DAS SCHULDVERHAELTNIS ALS PFLICHTENBEGRUENDENDE SONDERBEZIEHUNG
ZWISCHEN ZWEI ODER MEHREREN PERSONEN 1
I. DAS SCHULDVERHAELTNIS IM ENGEREN SINN 2
II. DAS SCHULDVERHAELTNIS IM WEITEREN SINN 2
C. DAS ENTSTEHEN DES SCHULDVERHAELTNISSES 2
D. DIE PFLICHTEN IN EINEM SCHULDVERHAELTNIS 3
I. DIE PRIMAEREN PFLICHTEN 3
1. DIE LEISTUNGSPFLICHTEN 3
2. DIE RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN AUS § 241 ABS. 2 3
3. DIE OBLIEGENHEITEN 4
II. SEKUNDAERLEISTUNGSPFLICHTEN 4
E. DIE RELATIVITAET DER SCHULDVERHAELTNISSE 4
F. DAS SCHULDR AT ENTHAELT ALS SCHWERPUNKTE 5
I.TEIL: DAS ENTSTEHEN DES SCHULDVERHAELTNISSES
6
1. ABSCHNITT: DAS RECHTSGESCHAEFTLICHE SCHULDVERHAELTNIS 6
A. DER KONTRAHIERUNGSZWANG 6
I. KONTRAHIERUNGSZWANG KRAFT SPEZIELLER REGELUNG 6
1. KONTRAHIERUNGSZWANG AUFGRUND EINES OEFFENTLICHEN INTERESSES 6
2. KONTRAHIERUNGSZWANG AUS GRUENDEN DES WETTBEWERBS 7
II. KONTRAHIERUNGSZWANG NACH ALLGEMEINEN GRUNDSAETZEN 8
1. KONTRAHIERUNGSZWANG GEMAESS § 826 8
2. AUFNAHMEZWANG AUS ART. 9 GG 8
3. ALLGEMEINER KONTRAHIERUNGSZWANG BEI OEFFENTLICHEN
VERSORGUNGSAUFGABEN 8
B. DIE EINSCHRAENKUNG DER GESTALTUNGSFREIHEIT 9
I. NICHTIGKEITSVORSCHRIFTEN 9
II. VERBOT DER ABAENDERUNG GESETZLICHER SCHUTZVORSCHRIFTEN 9
III. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 10
2. ABSCHNITT: RECHTSGESCHAEFTSAEHNLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 10
A. RECHTSGESCHAEFTSAEHNLICHE SCHULDVERHAELTNISSE GEMAESS § 311 ABS. 2 11
I. § 311 ABS. 2 NR. 1, AUFNAHME VON VERTRAGSVERHANDLUNGEN 11
II. § 311 ABS. 2 NR. 2, VERTRAGSANBAHNUNG 11
III. § 311 ABS. 2 NR. 3, AEHNLICHE GESCHAEFTLICHE KONTAKTE 12
1. NICHTIGE VERTRAEGE 12
2. GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE NUR MIT RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN 13
FALL 1: WEITERVERLIEHENER ROLLER 13
3. VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM VERSPRECHENDEN UND DEM DRITTEN
BEIM VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 15
I
HTTP://D-NB.INFO/1076748635
INHALT
B. §311 ABS. 3 15
I. INANSPRUCHNAHME DES VERTRAUENS IN BESONDEREM MASSE 16
II. EIGENES WIRTSCHAFTLICHES INTERESSE AM VERTRAGSSCHLUSS 17
III. BERECHTIGUNGEN DRITTER 18
IV. BERUFSHAFTUNG 19
3. ABSCHNITT: GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 19
A. DIE GESETZLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE IM SCHULDRECHT 19
B. DIE PFLICHTENBEGRUENDENDEN TATBESTAENDE IM SACHENRECHT 20
I. GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE IM SACHENRECHT 20
II. DIE DINGLICHEN ANSPRUECHE BEGRUENDEN KEIN SCHULDVERHAELTNIS 21
III. DAS NACHBARRECHTLICHE GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS 22
2. TEIL: DIE PFLICHTEN AUS DEM RECHTSGESCHAEFTLICHEN SCHULDVERHAELTNIS 23
1. ABSCHNITT: UEBERBLICK 23
A. PFLICHTEN AUS EINEM SCHULDVERHAELTNIS 23
B. DIE PFLICHTEN DER PARTEIEN SIND WIE FOLGT ZU ERMITTELN 24
2. ABSCHNITT: ERMITTLUNG DER HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 24
A. BESTIMMUNG DES UMFANGSDER LEISTUNGSVERPFLICHTUNG 24
I. BESTIMMUNG DES LEISTUNGSGEGENSTANDS DURCH VERTRAGSAUSLEGUNG 24
II. DIE BESTIMMUNG DES LEISTUNGSGEGENSTANDS BEI NUR BESTIMMBAR
VEREINBARTER LEISTUNG 25
1. DIE BESTIMMUNG DES UMFANGS DER LEISTUNG BEI EINER
GATTUNGSSCHULD 25
2. BESTIMMUNG DES GEGENSTANDS DER LEISTUNG BEI
EINER WAHLSCHULD, §§ 262 FF 26
3. DIE NACHTRAEGLICHE LEISTUNGSBESTIMMUNG DURCH EINE PARTEI
ODER EINEN DRITTEN, §§ 315 FF 27
A) DIE BESTIMMUNG DES GEGENSTANDS DER LEISTUNG GEMAESS § 315 27
B) DIE BESTIMMUNG DER GEGENLEISTUNG GEMAESS §§ 315,316 28
FALL 2: HONORARPROFESSOR 29
C) DIE BESTIMMUNG DER LEISTUNG DURCH EINEN DRITTEN
GEMAESS §§ 317 FF 31
B. DIE BESTIMMUNG DER LEISTUNGSMODALITAETEN 32
I. DIE BESTIMMUNG DER LEISTUNGSZEIT 32
1. BESTIMMUNG DER LEISTUNGSZEIT DURCH VEREINBARUNG 33
2. GESETZLICHE SPEZIELLE REGELUNGEN BEZUEGLICH DER LEISTUNGSZEIT 33
3. AUCH OHNE AUSDRUECKLICHE ABREDE KANN SICH DIE LEISTUNGSZEIT
AUS DEN UMSTAENDEN ERGEBEN 33
4. DIE ALLGEMEINE REGELUNG DES § 271 34
II. DIE BESTIMMUNG DES LEISTUNGSORTS 34
C. DIE GELDSCHULD 36
II
INHALT
3. ABSCHNITT: DIE NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 37
A. VEREINBARTE NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 37
B. GESETZLICH SPEZIELL GEREGELTE NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 38
C. NICHT SPEZIELL GEREGELTE NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 38
I. MITWIRKUNGSPFLICHTEN 38
II. AUSKUNFTS-UND RECHENSCHAFTSPFLICHTEN 39
4. ABSCHNITT: DIE PFLICHTEN AUS § 241 ABS. 2 39
A. DIE LEISTUNGSTREUEPFLICHTEN 40
B. DIE AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 40
C. DIE SCHUTZPFLICHTEN 41
5. ABSCHNITT: DIE OBLIEGENHEITEN 41
* ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT: PFLICHTEN UND OBLIEGENHEITEN AUS
VERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSEN 43
3. TEIL: VERLETZUNG SCHULDRECHTLICHER PFLICHTEN 44
1. ABSCHNITT: UEBERBLICK 44
A. FOLGEN EINER VERLETZUNG SCHULDRECHTLICHER PFLICHTEN 44
B. DIE TATBESTAENDE DER PFLICHTVERLETZUNG 45
I. DIE EINZELNEN TATBESTAENDE DER PFLICHTVERLETZUNG IM
SCHULDRECHT AT 45
II. ABGRENZUNG DER PFLICHTVERLETZUNGEN ZUEINANDER 46
III. DIE EINORDNUNG DES GEWAEHRLEISTUNGSRECHTS IN DAS SYSTEM DER
ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN 47
2. ABSCHNITT: DIE UNMOEGLICHKEIT 49
A. DER AUSSCHLUSS DES LEISTUNGSANSPRUCHS GEMAESS § 275 ABS. 1-3 49
I. UNMOEGLICHKEIT I.S.D. § 275 ABS. 1 50
1. UNTERGANG DES LEISTUNGSGEGENSTANDS BEI DER STUECKSCHULD 51
2. UNMOEGLICHKEIT BEI DER GATTUNGSSCHULD 51
A) DIE KONKRETISIERUNG DER GATTUNGSSCHULD IM FALLE DER HOLSCHULD 52
B) DIE KONKRETISIERUNG BEI DER BRINGSCHULD 53
C) DIE KONKRETISIERUNG BEI DER SCHICKSCHULD 53
D) DIE BINDUNG AN DIE KONKRETISIERUNG 54
FALL 3: VOR DEM ABHOLEN ZERSTOERT 55
3. DER GESCHULDETE LEISTUNGSGEGENSTAND GEHOERT EINEM DRITTEN 57
FALL 4: DRITTBERECHTIGTE 59
4. UNTERGANG DES LEISTUNGSSUBSTRATS 61
5. UNMOEGLICHKEIT BEI ANDERWEITIGEM ERFOLGSEINTRITT 61
6. UNMOEGLICHKEIT BEI PERSOENLICH GESCHULDETER TAETIGKEIT 62
FALL 5: KRANKHEITSBEDINGTE BETRIEBSEINSTELLUNG 63
7. EINSATZ UEBERNATUERLICHER KRAEFTE 64
8. DIE GESCHULDETE LEISTUNG KANN INFOLGE ZEITABLAUFS NICHT MEHR
ERBRACHT WERDEN 65
III
INHALT
II. DIE LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE AUS §275 ABS. 2 UND 3 65
1. § 275 ABS. 2 66
A) VERHAELTNIS ZWISCHEN § 275 ABS. 2 UND § 439 ABS. 3 (§ 635 ABS. 3) 67
B) VERHAELTNIS ZWISCHEN § 275 ABS. 2 UND § 313 67
C) BESTIMMUNG DES GROBEN MISSVERHAELTNISSES 69
FALL 6: TEURER WIEDERKAUF 69
2. DAS LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT GEMAESS § 275 ABS. 3 71
III. VORUEBERGEHENDE UNMOEGLICHKEIT 71
1. AUSNAHMSWEISE GLEICHSTELLUNG MIT ENDGUELTIGER UNMOEGLICHKEIT 72
2. VORUEBERGEHENDE UNMOEGLICHKEIT OHNE GLEICHSTELLUNG 72
FALL 7: VORUEBERGEHEND GESTOHLEN? 72
B. ERLOESCHEN/BESTEHENBLEIBEN DES GEGENLEISTUNGSANSPRUCHS 74
I. ANWENDUNGSBEREICH DES § 326 - GEGENSEITIGER VERTRAG 75
II. GRUNDSATZ: UNTERGANG DES ANSPRUCHS AUF DIE GEGENLEISTUNG,
§ 326 ABS. 1 S. 1 76
III. UEBERGANG DER PREISGEFAHR AUFGRUND SPEZIELLER REGELUNGEN 76
1. §§ 446,447 77
2. §§644,645 77
3. GEFAHRTRAGUNGSREGELN IM ARBEITSRECHT 77
IV. VERANTWORTLICHKEIT DES GLAEUBIGERS FUER DIE UNMOEGLICHKEIT,
§ 326 ABS. 2 S. 1 ALT. 1 78
1. VERLETZUNG EINER VERHALTENSPFLICHT 78
2. OBLIEGENHEITSVERLETZUNG 78
3. VERTRAGLICHE RISIKOUEBERNAHME 79
4. DIE BEIDERSEITIG ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 79
FALL 8: BEIDERSEITIGE FEHLER BEIM VERLADEN 80
V. ANNAHMEVERZUG DES GLAEUBIGERS, § 326 ABS. 2 5.1 ALT. 2 84
VI. ANRECHNUNGSPFLICHT GEMAESS § 326 ABS. 2 S. 2 85
C. SEKUNDAERLEISTUNGSANSPRUECHE 85
I. ANSPRUCH AUS § 311 A ABS. 2 WEGEN EINES ANFAENGLICHEN
LEISTUNGSHINDERNISSES 86
II. ANSPRUCH AUS §§ 280 ABS. 1 U. 3, 283 87
1. SCHULDVERHAELTNIS 87
A) DIE ANWENDUNG DER §§ 280 ABS. 1 U. 3, 283 AUF GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE 87
B) KEINE ANWENDUNG DER §§ 280 ABS. 1 U. 3,283 AUF
DINGLICHE ANSPRUECHE 88
2. PFLICHTVERLETZUNG - LEISTUNGSBEFREIUNG GEMAESS § 275 ABS. 1-3 NACH
VERTRAGSSCHLUSS 88
3. VERTRETENMUESSEN I.S.D. § 280 ABS. 1 S. 2 90
4. RECHTSFOLGE: SCHADENSERSATZ *STATT DER LEISTUNG 90
A) ABGRENZUNG SCHADENERSATZ STATT DER LEISTUNG ODER
NEBEN DER LEISTUNG 90
B) BERECHNUNG DES ERSATZANSPRUCHS 91
AA) ABSTRAKTE / KONKRETE SCHADENSBERECHNUNG 91
IV
INHALT
BB) SURROGATIONSTHEORIE/DIFFERENZTHEORIE 91
CC) LEISTUNG TEILWEISE (§§ 283 S. 2, 281 ABS. 1 S. 2) ODER NICHT
WIE GESCHULDET (§§ 283 S. 2,281 ABS. 1 S. 3) ERBRACHT 93
III. ANSPRUCH AUF AUFWENDUNGSERSATZ
(§ 311 A ABS. 2; §§ 280 ABS. 1 U. 3,283, 284) 94
IV. DER ANSPRUCH AUF DIE SURROGATE GEMAESS § 285 94
1. DIE ANWENDBARKEIT DES § 285 94
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DES § 285 94
D. RUECKTRITT 95
* ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT: UNMOEGLICHKEIT 96
3. ABSCHNITT: NICHTLEISTUNG NACH FRISTSETZUNG 97
A. DER ANSPRUCH AUS §§ 280 ABS. 1 U. 3, 281 97
I. SCHULDVERHAELTNIS 98
II. FAELLIGER DURCHSETZBARER ANSPRUCH 98
1. FAELLIGKEIT 98
2. DURCHSETZBARKEIT 99
III. LEISTUNG NICHT ODER NICHT WIE GESCHULDET ERBRACHT 100
1. NICHTLEISTUNG 100
2. SCHLECHTLEISTUNG 101
IV. FRISTSETZUNG UND ERFOLGLOSER FRISTABLAUF, ENTBEHRLICHKEIT DER FRIST
ODER ABMAHNUNG UND ERNEUTER VERSTOSS 102
1. FRISTSETZUNG UND FRISTABLAUF 102
A) FRISTSETZUNG 102
B) ERFOLGLOSER ABLAUF DER FRIST 103
FALL 9: TEILWEISE EINGEHALTENE FRIST 103
2. DIE ENTBEHRLICHKEIT DER FRISTSETZUNG 107
A) ENTBEHRLICHKEIT AUFGRUND VEREINBARUNG 107
B) §§ 437 NR. 3,440 UND §§ 634 NR. 4,636 107
C) ERNSTHAFTE UND ENDGUELTIGE ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG,
§281 ABS. 2 ALT. 1 107
D) BESONDERE UMSTAENDE, § 281 ABS. 2 ALT. 2 108
AA) BESONDERE BEDEUTUNG DES ZEITMOMENTS 108
BB) ENTBEHRLICHKEIT DER FRISTSETZUNG BEI INTERESSEWEGFALL 109
3. ABMAHNUNG UND ERNEUTER VERSTOSS, § 281 ABS. 3 109
V. KEINE ENTLASTUNG GEMAESS § 280 ABS. 1 S. 2 110
VI. ANSPRUCHSAUSSCHLUSS GEMAESS § 242 BEI EIGENER VERTRAGSUNTREUE 110
VII. RECHTSFOLGEN 111
1. ZUNAECHST: SCHWEBEZUSTAND 111
A) BEENDIGUNG DURCH ERFUELLUNG 112
B) BEENDIGUNG DURCH EIN DEN ANNAHMEVERZUG
BEGRUENDENDES ANGEBOT? 113
FALL 10: ANGEBOT NACH FRISTABLAUF 113
C) KEINE BEENDIGUNG DES SCHWEBEZUSTANDS DURCH
ERFUELLUNGSVERLANGEN 114
V
INHALT
2. ERLOESCHEN DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 115
A) ERLOESCHEN DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS GEMAESS § 281 ABS. 4 115
B) GEGENLEISTUNGSANSPRUCH BEI GEGENSEITIGEN VERTRAEGEN 116
3. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 116
A) UMFANG UND INHALT DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS
STATT DER LEISTUNG 117
AA) VORUEBERLEGUNG: SCHADENSARTEN DES § 280 117
BB) DEFINITIONEN DER SCHADENSARTEN 117
CC) UMFANG DES GEMAESS § 281 ZU ERSETZENDEN SCHADENS 118
FALL 11: DECKUNGSKAUF 120
FALL 12: KEIN WEITERVERKAUF OHNE FAHRZEUGBRIEF 124
B) BESONDERHEITEN BEI GEGENSEITIGEN VERTRAEGEN 125
C) TEILLEISTUNGEN UND MANGELHAFTE LEISTUNGEN 126
AA) TEILLEISTUNGEN 126
BB) MANGELHAFTE LEISTUNG 127
B. AUFWENDUNGSERSATZ GEMAESS § 284 128
C. DER RUECKTRITT GEMAESS § 323 130
I. GEGENSEITIGERVERTRAG 130
II. FAELLIGER (DURCHSETZBARER) ANSPRUCH 130
III. LEISTUNG NICHT ODER NICHT VERTRAGSGEMAESS ERBRACHT 131
IV. FRISTSETZUNG BZW. DEREN ENTBEHRLICHKEIT 131
V. AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTSRECHTS 131
1. VERTRETENMUESSEN DES GLAEUBIGERS ODER ANNAHMEVERZUG
(§ 323 ABS. 6) 131
2. EIGENE VERTRAGSUNTREUE (§ 242) 132
VI. RECHTSFOLGEN 132
1. SCHWEBEZUSTAND 132
2. TEILLEISTUNGEN UND MANGELHAFTE LEISTUNGEN (§ 323 ABS. 5) 132
FALL 13: SCHLECHTE ZUWENIGLIEFERUNG 133
3. RUECKTRITTSRECHT 134
* ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT: NICHTLEISTUNG NACH FRISTSETZUNG 135
4. ABSCHNITT: SCHULDNERVERZUG 136
A. DER ANSPRUCH AUF ERSATZ DES VERZOEGERUNGSSCHADENS 136
I. SCHULDVERHAELTNIS 137
1. DIE ANWENDUNG DER VERZUGSREGELN AUF ANSPRUECHE AUS EINEM
RECHTSGESCHAEFTLICHEN ODER GESETZLICHEN SCHULDVERHAELTNIS 137
2. ANWENDUNG DER VERZUGSREGELN AUF DINGLICHE ANSPRUECHE 137
II. VERZUG 138
1. FAELLIGER DURCHSETZBARER ANSPRUCH 138
A) DIE EINREDE DES NICHT ERFUELLTEN VERTRAGS GEMAESS § 320 139
FALL 14: SCHWERFAELLIGER KAEUFER 139
B) DIE EINREDE DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS GEMAESS § 273 140
C) DIE AUSWIRKUNGEN DER UEBRIGEN EINREDEN AUF DEN SCHULDNERVERZUG ....141
2. DIE MAHNUNG I.S.D. § 286 ABS. 1 S. 1 SOWIE DEREN ENTBEHRLICHKEIT 141
VI
INHALT
A) DIE VORAUSSETZUNGEN DER MAHNUNG 141
AA) KEINE MAHNUNG VOR FAELLIGKEIT 142
BB) AUFFORDERUNG ZUR ERBRINGUNG DER GESCHULDETEN LEISTUNG 142
CC) MAHNUNG BEI ERFORDERLICHER MITWIRKUNG DES GLAEUBIGERS 143
B) DIE GLEICHSTELLUNG DER KLAGEERHEBUNG UND DES MAHNBESCHEIDS
MIT DER MAHNUNG 143
C) DIE ENTBEHRLICHKEIT DER MAHNUNG GEMAESS § 286 ABS. 2 144
AA) ENTBEHRLICHKEIT DER MAHNUNG GEMAESS § 286 ABS. 2 NR. 1 144
BB) ENTBEHRLICHKEIT DER MAHNUNG GEMAESS § 286 ABS. 2 NR. 2 144
CC) ENTBEHRLICHKEIT DER MAHNUNG GEMAESS § 286 ABS. 2 NR. 3 145
DD) ENTBEHRLICHKEIT DER MAHNUNG GEMAESS § 286 ABS. 2 NR. 4 145
D) VERZUGSEINTRITT UNABHAENGIG VON EINER MAHNUNG
GEMAESS § 286 ABS. 3 146
AA) ENTGELTFORDERUNG 146
BB) FAELLIGKEIT UND ZUGANG EINER RECHNUNG 146
CC) DIE 30-TAGE-FRIST 147
DD) GEGENUEBER VERBRAUCHERN: HINWEIS AUF FOLGEN 147
3. DIE NICHTLEISTUNG DES SCHULDNERS 147
4. KEIN VERZUG OHNE VERTRETENMUESSEN (§ 286 ABS. 4) 148
A) UNVERSCHULDETE TATSAECHLICHE ODER RECHTLICHE
LEISTUNGSHINDERNISSE 148
B) DAS VERTRETENMUESSEN BEI SUBJEKTIVEN FEHLVORSTELLUNGEN
DES SCHULDNERS 149
III. RECHTSFOLGE: ERSATZ DES DURCH DEN VERZUG ENTSTANDENEN SCHADENS 150
1. BEGINN UND ENDE DES SCHULDNERVERZUGS 150
A) DER BEGINN DES VERZUGS 150
B) DIE BEENDIGUNG DES VERZUGS 150
AA) BEENDIGUNG DES VERZUGS DURCH ENTFALLEN DER
VERZUGSVORAUSSETZUNGEN 150
BB) BEENDIGUNG DURCH ANGEBOT DER SCHULDNERLEISTUNG IN
ANNAHMEVERZUG BEGRUENDENDER WEISE 151
2. VERZOEGERUNGSSCHADEN 151
FALL 15: SCHNELLER BESTELLER 153
B. WEITERE VERZUGSFOLGEN 154
I. DIE ERWEITERTE HAFTUNG GEMAESS § 287 154
II. DIE VERZUGS- UND PROZESSZINSEN GEMAESS §§ 288-291 154
1. DIE VERZUGSZINSEN, §§ 288-290 154
2. DIE PROZESSZINSEN, § 291 155
* ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT: VERZUG 156
5. ABSCHNITT: SONSTIGE VERLETZUNG VON LEISTUNGSPFLICHTEN 157
A. VERTRAEGE OHNE GEWAEHRLEISTUNGSRECHT 157
B. VERTRAEGE MIT GEWAEHRLEISTUNGSRECHT 158
I. KAUF- UND WERKVERTRAGSRECHT 158
II. MIETRECHT/REISEVERTRAGSRECHT 158
VII
INHALT
6. ABSCHNITT: VERLETZUNG VON PFLICHTEN ZUR RUECKSICHTNAHME
AUS §241 ABS. 2 158
A. ANSPRUCH AUS §§ 280 ABS. 1 U. 3,282 UND DAS RUECKTRITTSRECHT AUS § 324
159
I. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG GEMAESS §§ 280 ABS. 1 U. 3,282 159
1. DAS BESTEHEN EINES SCHULDVERHAELTNISSES 159
2. VERLETZUNG EINER PFLICHT AUS § 241 ABS. 2 160
3. UNZUMUTBARKEIT DER LEISTUNG 160
4. VERTRETENMUESSEN I.S.D. § 280 ABS. 1 S. 2 160
5. RECHTSFOLGE 160
II. RUECKTRITT GEMAESS § 324 160
III. PFLICHTVERLETZUNGEN IN SUKZESSIVLIEFERUNGSVERTRAEGEN 161
FALL 16: ERDBEEREN AUF ABRUF 161
B. DER ANSPRUCH AUS § 280 ABS. 1 WEGEN DER VERLETZUNG EINER PFLICHT ZUR
RUECKSICHTNAHME 165
I. SPEZIELLE PFLICHTEN IN VORVERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSEN 166
1. GRUNDLOSER ABBRUCH VON VERTRAGSVERHANDLUNGEN 166
FALL 17: VERZOEGERTE UEBERSENDUNG 167
2. DER VERTRAGSPARTNER VERSCHULDET DIE UNWIRKSAMKEIT EINES VERTRAGS 169
II. VERLETZUNG ANDERER RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN IN VORVERTRAGLICHEN UND
VERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSEN 171
1. DIE VERLETZUNG VON AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 171
A) AUFKLAERUNGSPFLICHTEN IM VORVERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNIS 171
AA) VORRANGIGE REGELUNGEN IM VORVERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNIS 172
FALL 18: SCHADENSERSATZ NACH ABLAUF DER ANFECHTUNGSFRIST 174
BB) VERLETZUNG EINER AUFKLAERUNGSPFLICHT - INHALT DES
ERSATZANSPRUCHS 177
CC) SCHADENSERSATZ WEGEN VERLETZUNG VON AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 177
B) AUFKLAERUNGSPFLICHTEN NACH VERTRAGSSCHLUSS 178
FALL 19: BROECKELNDER BETON 179
2. DIE VERLETZUNG VON SCHUTZPFLICHTEN 180
FALL 20: FOLGENSCHWERE BANANENSCHALE 180
3. DIE VERLETZUNG DER LEISTUNGSTREUEPFLICHTEN 182
FALL 21: UEBERHOLTER MOEBELLACK 182
* ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT: VERLETZUNG VON RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN 184
7. ABSCHNITT: VERTRETENMUESSEN NACH §§ 276-278 185
A. §§276,277 185
I. ZURECHNUNGSFAEHIGKEIT, § 276 ABS. 1 S. 2 I.V.M. §§ 827,828 185
II. VERSCHULDEN (VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT) 186
III. VERTRAGLICHE ODER GESETZLICHE HAFTUNGSMILDERUNGEN 186
IV. VERTRAGLICHE ODER GESETZLICHE HAFTUNGSVERSCHAERFUNGEN 188
B. HAFTUNG FUER ERFUELLUNGSGEHILFEN, § 278 189
I. SCHULDVERHAELTNIS 189
II. ERFUELLUNGSGEHILFE 190
VIII
INHALT
1. TAETIGWERDEN BEI DER ERFUELLUNG EINER DEM SCHULDNER OBLIEGENDEN
VERBINDLICHKEIT 190
FALL 22: UEBERLASSUNG EINES KRANS MIT KRANFUEHRER 191
2. WILLENTLICHE EINBINDUNG 193
III. PFLICHTVERLETZUNG DES ERFUELLUNGSGEHILFEN IN ERFUELLUNG DER
UEBERTRAGENEN
VERBINDLICHKEIT 193
FALL 23: GELEGENHEIT MACHT DIEBE 194
IV. VERSCHULDEN 197
C. ZURECHNUNG DES VERHALTENS DES GESETZLICHEN VERTRETERS 197
I. GESETZLICHER VERTRETER 197
II. PFLICHTVERLETZUNG 198
III. VERSCHULDEN 198
4. TEIL: DER GLAEUBIGERVERZUG GEMAESS §§ 293 FF 199
1. ABSCHNITT: DIE VORAUSSETZUNGEN DES GLAEUBIGERVERZUGS 199
A. ANGEBOT 199
I. TATSAECHLICHES ANGEBOT, § 294 199
II. WOERTLICHES ANGEBOT, § 295 200
III. UEBERFLUESSIGES ANGEBOT, § 296 201
B. SCHULDNER ZUR LEISTUNG IMSTANDE UND BEREIT (§ 297) 201
C. NICHTANNAHME DER LEISTUNG ODER UNTERLASSEN EINER MITWIRKUNGSHANDLUNG
201
2. ABSCHNITT: DIE RECHTSFOLGEN DES GLAEUBIGERVERZUGS 202
A. DIE HAFTUNGSMINDERUNG GEMAESS § 300 ABS. 1 202
FALL 24: VERGESSLICHER INNENARCHITEKT 202
B. UEBERGANG DER LEISTUNGSGEFAHR BEI GATTUNGSSCHULDEN 203
C. ANSPRUCH DES SCHULDNERS AUF ERSATZ VON MEHRAUFWENDUNGEN 204
FALL 25: FEUCHTES GETREIDE 204
D. DIE WEITEREN RECHTSFOLGEN DES GLAEUBIGERVERZUGS 206
STICHWORTVERZEICHNIS 209
IX
|
any_adam_object | 1 |
author | Alpmann, Josef A. |
author_facet | Alpmann, Josef A. |
author_role | aut |
author_sort | Alpmann, Josef A. |
author_variant | j a a ja jaa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042978770 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1076748635 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 21. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01339nam a22003738c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042978770</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">151104s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1076748635</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867524339</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 20.50 (AT), EUR 19.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-86752-433-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3867524335</subfield><subfield code="9">3-86752-433-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867524339</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1076748635</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alpmann, Josef A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Skript Schuldrecht AT 1</subfield><subfield code="c">Josef A. Alpmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">201510</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster, Westf</subfield><subfield code="b">Alpmann und Schmidt</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">228 S.</subfield><subfield code="c">24.9 cm x 19.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065135955</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028404337&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028404337</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042978770 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:24:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065135955 |
isbn | 9783867524339 3867524335 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028404337 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | 228 S. 24.9 cm x 19.5 cm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Alpmann und Schmidt |
record_format | marc |
spellingShingle | Alpmann, Josef A. Skript Schuldrecht AT 1 |
title | Skript Schuldrecht AT 1 |
title_auth | Skript Schuldrecht AT 1 |
title_exact_search | Skript Schuldrecht AT 1 |
title_full | Skript Schuldrecht AT 1 Josef A. Alpmann |
title_fullStr | Skript Schuldrecht AT 1 Josef A. Alpmann |
title_full_unstemmed | Skript Schuldrecht AT 1 Josef A. Alpmann |
title_short | Skript Schuldrecht AT 1 |
title_sort | skript schuldrecht at 1 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028404337&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT alpmannjosefa skriptschuldrechtat1 AT alpmannundschmidtjuristischelehrgangeverlagsgesellschaftmbhcokg skriptschuldrechtat1 |