Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Basiswissen Jura für die mündlichen Prüfungen
Person: Pötters, Stephan
1985-
Verfasser
aut
Werkmeister, Christoph
Sonstige
Hauptverfasser: Pötters, Stephan 1985- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2013
Ausgabe:2nd ed
Schriftenreihe:De Gruyter Studium
Schlagworte:
Online-Zugang:http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=604259
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=604259
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=604259
Beschreibung:A. Gewaltenteilung
1 Einleitung; 1. Inhaltlicher Fokus des Werkes; 2. Zur Arbeitsweise mit diesem Werk; 2 Lern und Recherchetipps; 1. Nach den schriftlichen Prüfungen; 2. Aktuelles Tagesgeschehen und Fachzeitschriften; 3. Vorbereitung auf die jeweiligen Prüfer; 3 Rechtsgeschichte; 1. Entstehungsgeschichte des BGB; 2. Die Geschichte des Strafrechts; 3. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft; 4. Das Grundgesetz; a. Entstehungsgeschichte; b. Wesentliche Ereignisse und Änderungen des GG nach seinem Inkrafttreten; c. Wichtige Unterschiede im Vergleich zur WRV; 5. Der Prozess der Europäischen Integration
A. Wichtige Verträge und Vertragsreformenb. Erweiterungsrunden der EU; c. Wesentliche Änderungen durch den Vertrag von Lissabon; aa. Auflösung des Drei-Säulen Modells; bb. Verfahrensänderungen; cc. Ausweitung der Rechtsetzungskompetenzen; dd. Direkte Demokratie; ee. Verbindlichkeit der Grundrechtscharta; ff. Neue Ämter; gg. Freiwilliger Austritt aus der Union; hh. EU als Völkerrechtssubjekt; d. Das Kooperationsverhältnis zwischen dem BVerfG und dem EuGH; 6. Wichtige Gesetze und deren Inkrafttreten; 7. Häufige Fragen aus dem Bereich Rechtsgeschichte; a. Zivilrecht; b. Strafrecht
C. Öffentliches Rechtd. Berühmte Juristen und sonstige Personen; 4 Die Instanzenzüge; 1. Instanzenzug und Gerichtszuständigkeit im Zivilprozess; 2. Instanzenzug und Gerichtszuständigkeit im Strafprozess; 3. Instanzenzug und Gerichtszuständigkeit im Verwaltungsprozess; 5 Wichtige Gerichte; 1. Das BVerfG; 2. Das BVerwG; 3. Der BGH; 4. Das BAG; 5. Der Gemeinsame Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes; 6. Der EuGH; 7. Der EGMR; 8. Die Landesverfassungsgerichtshöfe; 6 Verfahrensgrundsätze; 1. Verfahrensgrundsätze des Zivilprozesses; a. Dispositionsmaxime
B. Verhandlungsgrundsatz/Beibringungsgrundsatzc. Beschleunigungsgrundsatz; d. Rechtsstaatsprinzip: Rechtliches Gehör, faires Verfahren, Waffengleichheit; e. Grundsatz der Mündlichkeit; f. Grundsatz der Unmittelbarkeit; g. Grundsatz der Öffentlichkeit; h. Grundsatz der Einheit der mündlichen Verhandlung; 2. Verfahrensgrundsätze des Strafprozesses; a. Das Offizialprinzip; b. Das Akkusationsprinzip; c. Das Legalitätsprinzip; d. Der Untersuchungsgrundsatz; e. Das Beschleunigungsgebot und die Konzentrationsmaxime; f. Freie richterliche Beweiswürdigung; g. Das Mündlichkeitsprinzip
H. Der Unmittelbarkeitsgrundsatzi. Der Öffentlichkeitsgrundsatz; j. In dubio pro reo; k. Sonstige aus dem Rechtsstaatsprinzip folgende Grundsätze; 3. Verfahrensgrundsätze des Verwaltungsprozesses; a. Untersuchungsgrundsatz; b. Dispositionsmaxime; c. Grundsatz der Mündlichkeit; d. Beschleunigungsgrundsatz; e. Weiteres; 7 Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen und Staatszielbestimmungen des GG; 1. Republik; 2. Sozialstaat; 3. Bundesstaat; 4. Grundsatz des bundesfreundlichen Verhaltens; 5. Das Demokratieprinzip; 6. Umweltschutz; 7. Europäische Integration, Art. 23 GG; 8. Rechtsstaatlichkeit
Worüber sich viele Studenten nach Absolvieren des schriftlichen Examens keine ausreichenden Gedanken machen, ist die veränderte Prüfungssituation im mündlichen Abschnitt. Vielerlei Wissen, das für die Klausuren entweder gar nicht oder lediglich rudimentär vorhanden sein muss, kann hier plötzlich eine Rolle spielen. Das Werk vermittelt daher das notwendige Basiswissen, das für die mündliche Prüfung beherrscht werden sollte. Die Darstellung bezieht sich auf alle Rechtsgebiete, wobei das vermittelte Wissen für das Referendar- sowie das Assessorexamen gleichermaßen relevant ist
Beschreibung:1 Online-Ressource (172 pages)
ISBN:3110315556
9783110315554