Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Controlling mit Kennzahlen
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Controlling mit Kennzahlen
die systemgestützte Controlling-Konzeption
Von: von Prof. Dr. Thomas Reichmann, Prof. Dr. Martin Kißler, Prof. Dr. Ulrike Baumöl ; mit Beiträgen von Prof. Dr. Andreas Hoffjan [und 3 weiteren]
Person: Reichmann, Thomas
1938-2025
Verfasser
aut
Kißler, Martin
Baumöl, Ulrike
Hoffjan, Andreas
1967-
Hauptverfassende: Reichmann, Thomas 1938-2025 (VerfasserIn), Kißler, Martin (VerfasserIn), Baumöl, Ulrike (VerfasserIn)
Weitere Personen: Hoffjan, Andreas 1967- (MitwirkendeR)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: München Verlag Franz Vahlen [2017]
Ausgabe:9., überarbeitete und erweiterte Auflage
Schriftenreihe:Controlling Competence
Schlagworte:
Kennzahlensystem
Controlling
Controllingkonzept
Erfolgscontrolling
Finanzcontrolling
IT-Controlling
Kennzahlensysteme
Konzern
Kostencontrolling
Logistikcontrolling
Marketingcontrolling
Performance
Planung
Risikomanangement
Strategisches
Vertriebscontrolling
internationales
Online-Zugang:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7d296cb77952477182d6f51ab37390e7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028742717&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:XVII, 890 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16 cm
ISBN:9783800651160
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV043322316
003 DE-604
005 20191024
007 t|
008 160128s2017 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 16,N01  |2 dnb 
016 7 |a 1080145591  |2 DE-101 
020 |a 9783800651160  |c Gb. : ca. EUR 71.00 (AT), ca. sfr 99.00 (freier Pr.), ca. EUR 69.00 (DE)  |9 978-3-8006-5116-0 
024 3 |a 9783800651160 
035 |a (OCoLC)934149832 
035 |a (DE-599)DNB1080145591 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-20  |a DE-634  |a DE-473  |a DE-858  |a DE-N2  |a DE-1052  |a DE-1102  |a DE-M347  |a DE-2070s  |a DE-1051  |a DE-1050  |a DE-92  |a DE-12  |a DE-19  |a DE-83  |a DE-526  |a DE-1049  |a DE-523  |a DE-859  |a DE-739  |a DE-1043  |a DE-860  |a DE-355  |a DE-B768  |a DE-M158  |a DE-521  |a DE-861  |a DE-11  |a DE-Eb1  |a DE-384  |a DE-1047  |a DE-91 
082 0 |a 658.151  |2 22/ger 
082 0 |a 650  |2 23 
082 0 |a 657.6 
084 |a QP 361  |0 (DE-625)141870:  |2 rvk 
084 |a QP 360  |0 (DE-625)141869:  |2 rvk 
084 |a WIR 525f  |2 stub 
084 |a 650  |2 sdnb 
084 |a WIR 547f  |2 stub 
084 |a WIR 895f  |2 stub 
100 1 |a Reichmann, Thomas  |d 1938-2025  |e Verfasser  |0 (DE-588)120173565  |4 aut 
245 1 0 |a Controlling mit Kennzahlen  |b die systemgestützte Controlling-Konzeption  |c von Prof. Dr. Thomas Reichmann, Prof. Dr. Martin Kißler, Prof. Dr. Ulrike Baumöl ; mit Beiträgen von Prof. Dr. Andreas Hoffjan [und 3 weiteren] 
250 |a 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 
264 1 |a München  |b Verlag Franz Vahlen  |c [2017] 
264 4 |c © 2017 
300 |a XVII, 890 Seiten  |b Illustrationen, Diagramme  |c 24 cm x 16 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Controlling Competence 
650 0 7 |a Kennzahlensystem  |0 (DE-588)4199312-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Controlling  |0 (DE-588)4070102-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Controllingkonzept 
653 |a Erfolgscontrolling 
653 |a Finanzcontrolling 
653 |a IT-Controlling 
653 |a Kennzahlensysteme 
653 |a Konzern 
653 |a Kostencontrolling 
653 |a Logistikcontrolling 
653 |a Marketingcontrolling 
653 |a Performance 
653 |a Planung 
653 |a Risikomanangement 
653 |a Strategisches 
653 |a Vertriebscontrolling 
653 |a internationales 
689 0 0 |a Controlling  |0 (DE-588)4070102-5  |D s 
689 0 1 |a Kennzahlensystem  |0 (DE-588)4199312-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Kißler, Martin  |e Verfasser  |0 (DE-588)135858054  |4 aut 
700 1 |a Baumöl, Ulrike  |e Verfasser  |0 (DE-588)120197766  |4 aut 
700 1 |a Hoffjan, Andreas  |d 1967-  |0 (DE-588)115260404  |4 ctb 
710 2 |a Verlag Franz Vahlen  |0 (DE-588)4033612-8  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, PDF  |z 978-3-8006-5117-7  |w (DE-604)BV043509906 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7d296cb77952477182d6f51ab37390e7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028742717&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028742717 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0003 WIR 895f 2006 L 659(9)
0004 WIR 895f 2006 A 8479(9)
DE-BY-TUM_katkey 2436979
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040009208777
040009208788
040009208799
040009208802
040009208813
040009208766
DE-BY-UBR_call_number 17/QP 361 R352(9)
40/QP 361 R352(9)
DE-BY-UBR_katkey 5910267
DE-BY-UBR_location UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lesesaal Wirtschaft
DE-BY-UBR_media_number 069040442247
069040442258
069040442269
069040442270
069040442281
069040442292
069040442305
069040442316
069041565554
_version_ 1835106142902026240
adam_text Controlling mit Kennzahlen Die systemgestützte Controlling-Konzeption von Prof Dr Thomas Reichmann Prof Dr Martin Kißler Prof Dr Ulrike Baumöl Mit Beiträgen von Prof Dr Andreas Hoffjan Dr Monika Palloks-Kahlen Prof Dr Hermann J Richter Prof Dr Dietmar Schön 9 , überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsübersicht Vorwort zur 9 Auflage V Abkürzungsverzeichnis XV 1 Kapitel: Grundlagen der Controlling-Konzeption 1 1 1 Controlling und Controlling-Konzeption 2 111 Struktur des Controllings 2 112 Controllingziele 3 113 Controllingaufgaben und Controllingfunktion 4 114 Controlling-Konzeption 12 115 Controlling-System und Controlling-Applikation 29 116 Controllinginstitution 32 1 2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 34 121 Abbildung von Zielsystemen durch Kennzahlen 34 122 Kennzahlen 38 123 Modellierung von Kennzahlensystemen 41 124 Kennzahlensysteme 50 125 Das RL-Kennzahlensystem 55 1 3 Die Stellung der systemgestützten Controlling-Konzeption in der Literatur 61 1 4 Grundlagen von IT-Konzeptionen 65 141 Anforderungen des Controllings an die IT-Unterstützung 67 142 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im Kontext der IT-Konzeption 78 2 Kapitel: Kennzahlensysteme als Controlling-Instrument 81 2 1 Die Entwicklung der Kennzahlensysteme 82 211 ROI-Kennzahlensystem 82 212 ZVEI-Kennzahlensystem 84 213 Das RL-Kennzahlensystem 86 2 2 Das RL-Jahresabschluss-Kennzahlensystem 93 221 Das RL-Jahresabschluss-Kennzahlensystem für den zwischen- und überbetrieb- lichen Vergleich 94 222 Das RL-Jahresabschluss-Kennzahlensystem zur globalen Planung und Kontrolle 97 2 3 Die neue Generation wert- und risikoorientierter RL-Kennzahlensysteme 125 2 4 Das RL-Kennzahlensystem mit wertorientierten Komponenten für den Mittelstand 127 2 5 Das RL-Konzern-Kennzahlensystem 133 251 Wertorientierte Steuerung im Konzern 133 252 Werttreiberbäume als Erklärungsmodelle 135 253 Das RL-Konzern-Kennzahlensystem für die Obergesellschaft 139 254 Allgemeiner Teil 140 255 Sonderteil 143 256 Das RL-Kennzahlensystem für die Tochtergesellschaft 145 2 6 Risikomanagement im RL-R-Kennzahlensystem 150 2 7 IT-gestütztes Controlling und Reporting mit Kennzahlen 154 3 Kapitel: Das Kosten- und Erfolgs-Controlling 163 3 1 Aufgaben des Kosten-und Erfolgs-Controllings 164 311 Die Notwendigkeit betrieblicher Anpassungen an wechselnde Marktverhältnisse 164 312 Die laufende Erfolgs-und Wirtschaftlichkeitskontrolle 169 3 2 Instrumente des Kosten- und Erfolgs-Controllings 170 X Inhaltsübersicht 321 Die Umsatzplanung 170 322 Das Kostenrechnungssystem als Instrument zur Informationsverarbeitung für die Kostenplanung 180 323 Die Kostenplanung 191 3 3 Management-Tools des Kosten- und Erfolgs-Controllings 198 331 Die Gewinnschwellenanalyse (Break-Even-Point-Analyse) als Planungs- instrument 198 332 Das Target Costing 203 3 4 Das Kosten- und Erfolgs-Controlling bei wechselnden Marktverhältnissen 216 341 Preissenkung als Mittel zur Anpassung an wechselnde Marktverhältnisse 216 342 Die Anpassung von Produktion und Lagerhaltung an einen rhythmisch schwankenden Absatzverlauf 218 343 Die Anpassung des Produktions- und Absatzprogramms an wechselnde Markt- verhältnisse 223 344 Fixkostenmanagement als Mittel zur Anpassung an wechselnde Markt- verhältnisse 235 345 Die vorübergehende Einstellung der Produktion als Mittel zur Anpassung an wechselnde Marktverhältnisse 240 4 Kapitel: Das Finanz-Controlling 249 4 1 Die Aufgaben des Finanz-Controllings 250 411 Die Liquiditätssicherung als Hauptaufgabe 250 412 Einzelaufgaben des Finanz-Controllings 250 413 Die Bonitätssteuerung als notwendige Aufgabe nach Basel II 253 4 2 Das Instrumentarium des Finanz-Controllings 266 421 Die zeitliche Struktur der Finanzplanung 266 422 Die langfristige Finanzplanung zur strukturellen Liquiditätssicherung 267 423 Die mittel- und kurzfristige Finanzplanung zur laufenden Liquiditätssicherung 282 424 Rating-Check 286 5 Kapitel: Das Investitions-Controlling 295 5 1 Die Aufgabenbereiche des Investitions-Controllings 296 511 Investitionsplanung, Investitionsrealisierung und Investitionskontrolle 296 512 Die Einzelaufgaben 297 5 2 Das Instrumentarium des Investitions-Controllings 302 521 Zielorientiertes System der Investitionsplanung und -kontrolle 302 522 Die Wertanalyse als systematische Problemlösungsmethode 303 523 Konzepte der Investitionsrechnung 304 524 Statische Verfahren der Investitionsrechnung 305 525 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 315 526 Die Szenariosimulation als mehrwertiges dynamisches Investitionsverfahren 323 527 Nutzwertanalyse 335 5 3 Überprüfung und Normierung der Daten der Investitionsrechnungen durch das Investitions-Controlling 336 531 Datenermittlung 336 532 Erwartete Umsätze 337 533 Planauslastungsgrade 338 534 Laufende Kosten/Auszahlungen 338 535 Kalkulatorische Kapitalkosten bei den statischen Verfahren 339 536 Kalkulationszinsfuß 340 5 4 Grundsätze für eine Investitions-Controlling-Konzeption zur Entscheidungsvorbe- reitung 341 5 5 Konzepte zur Investitionskontrolle 343 6 Kapitel: Das Beschaffungs-Controlling 345 6 1 Aufgaben des Beschaffungs-Controllings 345 6 2 Instrumente des Beschaffungs-Controllings 348 Inhaltsübersicht XI 621 Die Beschaffungsmarktforschung und Lieferantenanalyse 348 622 Die ABC-Analyse 350 623 Die Betriebsunterbrechungsanalyse 352 624 Die Preisobergrenzenbestimmung 353 6 3 Das Beschaffungs-Controlling zur Wirtschaftlichkeitskontrolle, Beurteilung der Einkaufsleistung und zur Absicherung der betrieblichen Materialversorgung 358 7 Kapitel: Das Produktions-Controlling 361 7 1 Aufgaben des Produktions-Controllings 361 7 2 Instrumente des Produktions-Controllings 364 721 Die kostenstellenbezogene Soll-Ist-Abweichungsanalyse 364 722 Die Nutz- und Leerkostenanalyse 372 723 Die betriebsbereitschaftsgradorientierte Kostenanalyse 375 724 Die Betriebsunterbrechungs-Risikoanalyse 382 7 3 Das produktionsorientierte Qualitäts-Controlling 399 731 Aufgabe des Qualitäts-Controllings 399 732 Instrumente des Qualitäts-Controllings 401 733 Das Qualitäts-Controlling zur Wirtschaftlichkeitskontrolle und Entscheidungs- vorbereitung 406 8 Kapitel: Das Logistik-Controlling 411 8 1 Aufgabe des Logistik-Controllings 411 8 2 Instrumente des Logistik-Controllings 413 821 Die Materialbedarfsplanung 413 822 Die Logistikkosten- und Logistikleistungsrechnung 415 8 3 Das Logistik-Controlling zur Wirtschaftlichkeitskontrolle und Entscheidungsvorbe- reitung 423 9 Kapitel: Das Marketing-Controlling 435 9 1 Ziele und Aufgaben des Marketing-Controllings 436 911 Festlegung der Bezugsobjekte des Marketing-Controllings 437 912 Planung des Zeitbezuges der Daten 439 9 2 Das strategische Marketing-Controlling 440 921 Ziele und Aufgaben 440 922 Instrumente des strategischen Marketing-Controllings 443 9 3 Das operative Marketing-Controlling 468 931 Ziele und Aufgaben 468 932 Analyse der Erfolgsträger im Marketing 469 933 Analyse der Erfolgswirkungen von Marketing-Entscheidungen 474 934 Analyse der Effizienz von Marketingorganisationseinheiten 485 935 Kennzahlengestützte Wirtschaftlichkeitsanalysen im Marketing 485 9 4 Vertriebs-Controlling 487 941 Ziele und Aufgaben des Vertriebs-Controllings 488 942 Instrumente des Vertriebs-Controllings 489 943 Kennzahlen zur Steuerung des Vertriebs 498 10 Kapitel: Das Projekt-Controlling 507 10 1 Ziele und Aufgaben des Projekt-Controllings 507 10 2 Phasenorientiertes Projekt-Controlling 511 10 2 1 Projekt-Controlling in der Angebots- und Vorbereitungsphase 511 10 2 2 Projekt-Controlling in der Abwicklungsphase 515 10 2 3 Projekt-Controlling in der Nachbetreuungsphase 516 10 3 Instrumente des Projekt-Controllings 516 10 3 1 Instrumente zur Leistungs-und Ablaufsteuerung 517 10 3 2 Instrumente zur Ressourcensteuerung 522 10 3 3 Instrumente zur Wirtschaftlichkeitssteuerung 524 10 3 4 Instrumente zur Finanzsteuerung 531 XII Inhaltsübersicht 10 3 5 Instrumente zur Risikosteuerung 532 10 3 6 Projektkennzahlensystem und -cockpit 535 11 Kapitel: Das IT-gestützte Controlling 539 11 1 Begriffliche Abgrenzung und Ziele des IT-gestützten Controllings 539 11 2 Entwicklung der IT-Unterstützung im Rechnungswesen und Controlling 540 11 3 Informationssysteme als Instrumente des Controllings 544 11 4 Qualitätsanforderungen an die IT-Unterstützung 547 11 4 1 Datenqualität und Datenqualitätsmanagement 548 11 4 2 Ergonomische Gestaltung von Anwendungen 553 11 4 3 Sicherheit von IT-Systemen 559 11 5 Cloud Computing im Controlling-Kontext 564 11 6 Anwendungsbeispiele für das Controlling 568 11 6 1 Übersicht über Controlling-und BI-Lösungen 569 11 6 2 SAP Business Suite und SAP Business Intelligence 570 12 Kapitel: Das strategische Controlling 579 12 1 Ziele und Aufgaben der strategischen Unternehmensführung 580 12 2 Strategisches Controlling 586 12 2 1 Abgrenzung von strategischem und operativem Controlling 586 12 2 2 Aufgaben des strategischen Controllings 587 12 2 3 Instrumente des strategischen Controllings 592 12 3 Das strategische Kosten- und Erfolgs-Controlling 602 12 3 1 Bezugsrahmen eines strategischen Kosten- und Erfolgs-Controllings 602 12 3 2 Ausrichtung der Kostenrechnung auf die Wettbewerbsstrategien 605 12 3 3 Ausgestaltung eines strategischen Controllingberichtswesens 613 12 4 Realisierung von Strategien mit der Balanced Scorecard 620 12 4 1 Ziele und Aufgaben 620 12 4 2 Konzeption und Methodik 622 12 4 3 Implementierung der Balanced Scorecard 631 13 Kapitel: Risikomanagement und Risiko-Controlling 633 13 1 Ziele, Aufgaben und Begriffe 633 13 1 1 Ziele und Aufgaben 633 13 1 2 Gestaltungsparameter, Terminologie und Bezugsrahmen 637 13 2 Risikomanagement-Prozess 642 13 2 1 Risikoidentifikation 643 13 2 2 Risikoanalyse 645 13 2 3 Risikosteuerung 647 13 2 4 Risikoüberwachung 650 13 2 5 Prozessüberwachung 651 13 3 Organisation des Risikomanagements 651 13 3 1 Aufgaben und Zuständigkeiten 652 13 3 2 Organisationsstruktur und Besetzung 653 13 3 3 Controlling als Risikokoordinator 654 13 3 4 Risikomanagement-Dokumentation 656 13 3 5 Interne Revision als Prozessüberwachungsinstanz 657 13 4 Balanced Chance and Risk Management 660 13 4 1 Die Balanced Chance and Risk Card 660 13 4 2 Unternehmenswert und kritische Erfolgsfaktoren 663 13 4 3 Chancen- und Risikoindikatoren des Balanced Chance and Risk Managements 664 14 Kapitel: Corporate Governance und Controlling 667 14 1 Aufsichtsratsüberwachung als Kernelement der Corporate Governance 667 14 1 1 Grundzüge der Corporate Governance 667 14 1 2 Das dualistische System in der deutschen Unternehmensverfassung 668 14 1 3 Aktuelle Herausforderungen für die Aufsichtsratsüberwachung 673 Inhaltsübersicht XIII 14 2 Die Bedeutung einer adäquaten Controlling-Konzeption für die Corporate Gover- nance 676 14 2 1 Die Bedeutung der Informationsversorgung für die Organe 676 14 2 2 Anforderungen von Vorstand und Aufsichtsrat an das Controlling 681 14 2 3 Implikationen der Aufsichtsratsüberwachung für das Controlling 682 14 3 Überwachungsrelevante Informationen für den Aufsichtsrat 685 14 3 1 Die Überwachung von Risiken durch den Aufsichtsrat 686 14 3 2 Permanente Kontrolle des Risikomanagements 686 14 3 3 Prämissenkontrolle 693 14 3 4 Durchführungskontrolle 696 14 3 5 Strategische Überwachung 698 15 Kapitel: Wertorientiertes Konzern-Controlling 701 15 1 Ziele und Aufgaben des internationalen Konzern-Controllings 702 15 2 Instrumente des internationalen Konzern-Controllings 706 15 2 1 Die allgemeine Shareholder Value-Ermittlung 707 15 2 2 Die Sharehoder Value-Ermittlung auf Segmentebene 725 15 2 3 Die Bestimmung des Wertbeitrages der Zentrale 745 15 2 4 Die Ermittlung des Shareholder Value des Gesamtunternehmens 750 15 2 5 Die Applikationsebene des internationalen Konzern-Controllings 751 16 Kapitel: Internationales Standort-Controlling 761 16 1 Ziele und Aufgaben 761 16 1 1 Einführung 762 16 1 2 Notwendigkeit eines internationalen Standort-Controllings 763 16 2 Standort-Controlling als integrierter Prozess 763 16 2 1 Phasen 763 16 2 2 Rückkopplung und fortlaufende Bewertung anhand des Scorecard Verfahrens 770 16 3 Ausgewählte Fragestellungen 773 16 3 1 Steuerplanung 773 16 3 2 Verrechnungspreise 779 16 3 3 Strategische Standortschließung 783 16 4 Fazit 786 Anhang 789 Literaturverzeichnis 843 Stichwortverzeichnis
any_adam_object 1
author Reichmann, Thomas 1938-2025
Kißler, Martin
Baumöl, Ulrike
author2 Hoffjan, Andreas 1967-
author2_role ctb
author2_variant a h ah
author_GND (DE-588)120173565
(DE-588)135858054
(DE-588)120197766
(DE-588)115260404
author_facet Reichmann, Thomas 1938-2025
Kißler, Martin
Baumöl, Ulrike
Hoffjan, Andreas 1967-
author_role aut
aut
aut
author_sort Reichmann, Thomas 1938-2025
author_variant t r tr
m k mk
u b ub
building Verbundindex
bvnumber BV043322316
classification_rvk QP 361
QP 360
classification_tum WIR 525f
WIR 547f
WIR 895f
ctrlnum (OCoLC)934149832
(DE-599)DNB1080145591
dewey-full 658.151
650
657.6
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 658 - General management
650 - Management and auxiliary services
657 - Accounting
dewey-raw 658.151
650
657.6
dewey-search 658.151
650
657.6
dewey-sort 3658.151
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 9., überarbeitete und erweiterte Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043322316</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191024</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160128s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1080145591</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800651160</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 71.00 (AT), ca. sfr 99.00 (freier Pr.), ca. EUR 69.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-5116-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800651160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)934149832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1080145591</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.151</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.6</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 525f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 547f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichmann, Thomas</subfield><subfield code="d">1938-2025</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120173565</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling mit Kennzahlen</subfield><subfield code="b">die systemgestützte Controlling-Konzeption</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Thomas Reichmann, Prof. Dr. Martin Kißler, Prof. Dr. Ulrike Baumöl ; mit Beiträgen von Prof. Dr. Andreas Hoffjan [und 3 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 890 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Controlling Competence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Controllingkonzept</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erfolgscontrolling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzcontrolling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IT-Controlling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kennzahlensysteme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kostencontrolling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Logistikcontrolling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marketingcontrolling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Performance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Planung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risikomanangement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strategisches</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertriebscontrolling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">internationales</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kißler, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135858054</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumöl, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120197766</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffjan, Andreas</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115260404</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033612-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8006-5117-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043509906</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7d296cb77952477182d6f51ab37390e7&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=028742717&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028742717</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV043322316
illustrated Illustrated
indexdate 2025-03-18T11:02:03Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)4033612-8
isbn 9783800651160
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028742717
oclc_num 934149832
open_access_boolean
owner DE-20
DE-634
DE-473
DE-BY-UBG
DE-858
DE-N2
DE-1052
DE-1102
DE-M347
DE-2070s
DE-1051
DE-1050
DE-92
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-83
DE-526
DE-1049
DE-523
DE-859
DE-739
DE-1043
DE-860
DE-355
DE-BY-UBR
DE-B768
DE-M158
DE-521
DE-861
DE-11
DE-Eb1
DE-384
DE-1047
DE-91
DE-BY-TUM
owner_facet DE-20
DE-634
DE-473
DE-BY-UBG
DE-858
DE-N2
DE-1052
DE-1102
DE-M347
DE-2070s
DE-1051
DE-1050
DE-92
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-83
DE-526
DE-1049
DE-523
DE-859
DE-739
DE-1043
DE-860
DE-355
DE-BY-UBR
DE-B768
DE-M158
DE-521
DE-861
DE-11
DE-Eb1
DE-384
DE-1047
DE-91
DE-BY-TUM
physical XVII, 890 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16 cm
publishDate 2017
publishDateSearch 2017
publishDateSort 2017
publisher Verlag Franz Vahlen
record_format marc
series2 Controlling Competence
spellingShingle Reichmann, Thomas 1938-2025
Kißler, Martin
Baumöl, Ulrike
Controlling mit Kennzahlen die systemgestützte Controlling-Konzeption
Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd
Controlling (DE-588)4070102-5 gnd
subject_GND (DE-588)4199312-3
(DE-588)4070102-5
title Controlling mit Kennzahlen die systemgestützte Controlling-Konzeption
title_auth Controlling mit Kennzahlen die systemgestützte Controlling-Konzeption
title_exact_search Controlling mit Kennzahlen die systemgestützte Controlling-Konzeption
title_full Controlling mit Kennzahlen die systemgestützte Controlling-Konzeption von Prof. Dr. Thomas Reichmann, Prof. Dr. Martin Kißler, Prof. Dr. Ulrike Baumöl ; mit Beiträgen von Prof. Dr. Andreas Hoffjan [und 3 weiteren]
title_fullStr Controlling mit Kennzahlen die systemgestützte Controlling-Konzeption von Prof. Dr. Thomas Reichmann, Prof. Dr. Martin Kißler, Prof. Dr. Ulrike Baumöl ; mit Beiträgen von Prof. Dr. Andreas Hoffjan [und 3 weiteren]
title_full_unstemmed Controlling mit Kennzahlen die systemgestützte Controlling-Konzeption von Prof. Dr. Thomas Reichmann, Prof. Dr. Martin Kißler, Prof. Dr. Ulrike Baumöl ; mit Beiträgen von Prof. Dr. Andreas Hoffjan [und 3 weiteren]
title_short Controlling mit Kennzahlen
title_sort controlling mit kennzahlen die systemgestutzte controlling konzeption
title_sub die systemgestützte Controlling-Konzeption
topic Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd
Controlling (DE-588)4070102-5 gnd
topic_facet Kennzahlensystem
Controlling
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7d296cb77952477182d6f51ab37390e7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028742717&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT reichmannthomas controllingmitkennzahlendiesystemgestutztecontrollingkonzeption
AT kißlermartin controllingmitkennzahlendiesystemgestutztecontrollingkonzeption
AT baumolulrike controllingmitkennzahlendiesystemgestutztecontrollingkonzeption
AT hoffjanandreas controllingmitkennzahlendiesystemgestutztecontrollingkonzeption
AT verlagfranzvahlen controllingmitkennzahlendiesystemgestutztecontrollingkonzeption
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt