Gespeichert in:
Titel: | Zivilprozessrecht |
---|---|
Von: |
Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen
|
Person: |
Adolphsen, Jens
1967- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2016]
|
Ausgabe: | 5. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosLehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028793593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | 346 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783848722235 3848722232 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043374751 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231214 | ||
007 | t| | ||
008 | 160218s2016 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1082143200 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848722235 |c EUR 24.00 (DE) |9 978-3-8487-2223-5 | ||
020 | |a 3848722232 |9 3-8487-2223-2 | ||
024 | 3 | |a 9783848722235 | |
035 | |a (OCoLC)939112018 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1082143200 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Adolphsen, Jens |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)124850758 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivilprozessrecht |c Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen |
250 | |a 5. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a 346 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ressource |z 978-3-8452-6318-2 |w (DE-604)BV043884442 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 4. Auflage |d 2014 |z 978-3-8487-0589-4 |w (DE-604)BV041632479 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |a Adolphsen, Jens, 1967- |t Zivilprozessrecht |b 6. Auflage |z 978-3-8487-5794-7 |w (DE-604)BV046151798 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028793593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028793593 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 17/PG 455 A239(5) 31/PG 455 A239(5) |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 5745595 |
DE-BY-UBR_location | UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lesesaal Recht 1 UB Lesesaal Recht 1 UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069040666510 069040666521 069040666532 069040666543 069040666554 069040666565 069040666576 069040666587 069040074809 069039639321 069039639332 |
_version_ | 1835110663010123776 |
adam_text | INHALT
VORWORT
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS IQ
A. E
IN F UE H R U N G
*
* DIEZPO-KLAUSUR 25
* KLAUSURSCHEMA 25
AUFBAU EINER ERSTINSTANZLICHEN KLAGE 26
II. KLAUSURTYPEN 27
WIEDERHOLUNGS- UND VERTLEFUNGS^AGEN 28
2* HINFUEHRUNG ZUM ZIVILPROZESSRECHT 29
* FUNKTION DES ZIVILPROZESSES 29
II. ERKENNTNIS- UND ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHRN 30
III. STREIT UND ZIVILPROZESSRECHT 31
IV. ALTERNATIVE STREITBEILEGUNG 33
1. GERICHTLICHE STREITBEILEGUNGSMECHANISMEN 33
2 AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNGSMECHANISMEN 33
A) OBLIGATORISCHE AUSSERGERICHTLICHE STREITSCHIICHTUNG 34
B) MEDIATION 35
**
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 37
V. ZIVILPROZESSRECHT IN DER GESAMTRECHTSORDNUNG 37
VI. EUROPAEISCHES ZIVILPROZESSRECHT 39
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGS^AGEN 41
§3 UEBERBLICK UEBEDEN ABLAUF
* * 42
1 BIS KLAGEERHEBUNG 42
1. VORPROZESSUALE UEBERLEGUNGEN DES KLAEGERS 42
2. EINREICHUNG DER KLAGE BEI GERICHT 43
II. DIE MUENDLICHE VERHANDLUNG 43
1 * DE BEWEISAUFNAHME 44
IV DAS URTEIL 44
V. RECHTSMITTEL 44
VI. RECHTSKRAFT 45
VII. ZWANGSOLLSTRECKUNG 45
W IEDERHOLUNG UND VERTIEFUNGSFRAGEN 45
§4 DIE VERFAHRENSGRUNDSAETZE 46
*. DER DISPOSITIONSGRUNDSATZ 46
II. DER BEIBRINGUNGSGRUNDSATZ 47
III. MUENDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT 49
IV. DERUNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ 51
V. DER OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ 52
VI. DER ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOER 54
1. UEBERBLICK 54
2. NOTWENDIGER FACHGERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 56
3. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN BEI VERLETZUNG 56
4. DIE ANHOERUNGSRUEGE 57
W IEDERHOLUNG UND VERTIEFUNGSFRAGEN 58
B. P
ROZESSUALE
V
O R B E R A T U N G
______________________________________________
§5 DER WEG ZUM RECHTSANWALT 59
1 *NSCHALTUNG EINES RECHTSANWALTS 60
II. DER RECHTSANWALTSVERTRAG 60
1. DIENSTVERTRAG 60
2. RECHTE UND PFLICHTEN 61
3. HAFTUNG 62
4. VERGUETUNG DES RECHTSANWALTS 62
5. ZULASSUNG ALS ANWALT 63
III. ANWALTSZWANG,LOKALISATIONSPRINZIP 64
IV. EUROPAESCHE R E C H TS A N W AE LTE N 65
V. ANWALTSORGANISATION 65
1. KOOPERATIONSFORMEN 65
2. HAFTUNG IN ABHAENGIGKEIT DER GEWAEHLTEN RECHTSFORM 67
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 68
6* DIE AUSWAHL DES GERICHTS 69
I. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 69 *
RECHTSWEG 70
1. UNTERTEILUNG *N FUE N F RECHTSWEGE 70
2. KOMPETENZREGELUNG 72
LIL. INSTANZENZUG UND SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 73
1. INSTANZENZUG *
*
ZIVILSACHEN 73
2. GERICHTSVERFASSUNG 73
3. AUSGESTALTUNG DER SACHLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 74
IV. DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 76
1. ART DER ZUSTAENDIGKEITEN UND IHR VERHAELTNIS ZUEINANDER 76
2. FOLGE DES FEHLENS DER OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 77
3. ALLGEMEINER GERICHTSSTAND 77
A) KLAGEN GEGEN NATUERLICHE PERSONEN 78
B) KLAGEN GEGEN JURISTISCHE PERSONEN 78
4. BESONDERE GERICHTSSTAENDE 78
A) GERICHTSSTAND DER UNERLAUBTEN HANDLUNG § 32 78
B) GERICHTSSTAND DES VERTRAGLICHEN ERFUELLUNGSORTES § 29 81
C) DINGLICHER GERICHTSTAND § 24 83
D) GERICHTSSTAND DER WIDERKLAGE § 33 84
E) GERICHTSSTAND DES VERMOEGENS § 23 84
F) GERICHTSSTANDSBESTIMMUNG BEI S
§36 A B S.LN R.B 85
V. FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 85
VI. VEREINBARUNGEN UEBER DIE ZUSTAENDIGKEIT 85 38 *
VII. RUEGELOSE EINLASSUNG 5 39 87
ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT ZUR ERMITTLUNG DER OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT 87
ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT ZU 88 6 *
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 88
57 DIEPARTEIEN 89
1 DAS PROZESSRECHTSVERHAELTNIS 89
II. ERLANGUNG DER PARTEIENSTELLUNG 89
III. PARTEIBEGRIFF 90
1. PARTEJBEGRIFF UND SACHLEGIT*MATION 90
2. PARTEIBEGRIFF UND PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS 90
3. PARTEI KRAFT AMTES 91
IV. DAS ZWEIPARTEIENSYSTEM 92
V. PARTEIFAEHIGKEITEN 94
1. PARTEIFAEHIGKEIT 94
2. PROZESSFAEHIGKEIT 97
3. POSTULATIONSFAEHIGKEIT 97
VI. VERHAELTNIS DER PARTEI ZUM STREITGEGENSTAND/PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
98
1. FAELLE GESETZLICHER PROZESSSTANDSCHAFT 99
2. GEWILLKUERTE PROZESSSTANDSCHAFT 100
ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT ZUR PARTEILEHRE 101
VII. MEHRHEIT VON PARTEIEN 101
1. DIE EINFACHE STREITGENOSSENSCHAFT 102
A) ZULAESSIGKEIT 102
AA) RECHTSGEMEINSCHAFT MEHRERER PERSONEN (§ 59,1. FALL) 102
BB) EINHEIT DER RECHTSGRUENDE (2 ,59 *. FALL) 103
CC) GLEICHARTIGKEIT DER STREITGEGENSTAENDE (§ 60) 103
B) WIRKUNG 103
2. DIE NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT (5 62) 104
A) FAELLE DER NOTWENDIGEN GEMEINSAMEN KLAGE VON MEHREREN BZW.
GEGEN MEHRERE 104
B) FAELLE DER NOTWENDIG EINHEITLICHEN SACHENTSCHEIDUNG 105
C) WIRKUNGEN 105
3. BEHANDLUNG IN DER KLAUSUR LOB
4. STREITGENOSSENSCHAFT UND KLAGEHAEUFUNG LOB
VIII. PARTEIAENDERUNG 106
1. GESETZLICHE REGELUNG DER PARTELAENDERUNG 107
2. GEWILLKUERTE PARTEIAENDERUNG 107
A) DER PARTEIWECHSEL 107
B) BINDUNG AN BISHERIGE PROZESSERGEBNISSE/WIRKUNG DER
PARTEIAENDERUNG 108
**
PARTEIERWEITERUNG 109
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 109
8* DIE KLAGEERHEBUNG 111
*. DIE KLAGESCHRIFT 111
1. PARTEIEN 112
2. GERICHT 112
3* ANGABE DES GEGENSTANDES UND DES GRUNDES DES ERHOBENEN
ANSPRUCHS 112
Q
4. BESTIMMTER ANTRAG 112
A) UNBEZIFFERTE ZAHLUNGSANTRAEGE
113
B) STUFENKLAGE 113
5. SOLLVORSCHRIFTEN 114
6. UNTERSCHRIFT 114
11 DIE KLAGEART 117
1. DIE LEISTUNGSKLAGE 118
A) RECHTSSCHUTZZIEL 118
B ) TE KLAGEN 118
**
UNTERLASSUNGSKLAGEN 118
D) FAELLIGKEIT DES ANSPRUCHS 119
2. DIE FESTSTELLUNGSKLAGE 119
A) GEGENSTAND UND INHALT DER FESTSTELLUNGSKLAGE 119
B) ZIEL DER FESTSTELLUNGSKLAGE 120
**
FESTSTELLUNGSINTERESSE/SUBSIDIARITAET DER FESTSTELLUNGSKLAGE 120
D) DAS PROBLEM NACHFOLGENDER LEISTUNGSKLAGEN JN GLEICHER SACHE 121-
E) ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE 122
3. DIE GESTALTUNGSKLAGE 122
II* DER STREITGEGENSTAND 123
1. FEHLENDE REGELUNG IN DER ZPO 123
2. BEDEUTUNG DES STREITGEGENSTANDS 124
3. ALTE UND NEUE STREITGEGENSTANDSTHEORIEN 125
IV. DIE WIRKUNGEN DER KLAGEERHEBUNG 125
1. PROZESSUALE WIRKUNGEN 126
A) EINREDE DER RECHTSHAENGIGKEIT 126
B) FORTBESTEHEN DER ZUSTAENDIGKEIT * PERPETUATIO FORI 128
C) VERBOT DER KLAGEAENDERUNG 128
D) VERAEUSSERUNG DER STREITBEFANGENEN SACHE 129
2. MATERIELLRECHTLICHE WIRKUNGEN 129
A) HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 129
B) HAFTUNGSVERSCHAERFUNG 131
C) PROZESSZINSEN 131
V. DIE KLAGEHAEUFUNG 131
1. ZULAESSIGKEIT DER OBJEKTIVEN KLAGEHAEUFUNG 132
2. DIE NACHTRAEGLICHE OBJEKTIVE KLAGEHAUFUNG 133
3. KUMULATIVE UND EVENTUELLE KLAGEHAEUFUNG 134
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 135
C.
D
ER
F
ORTG ANG
DES
V
ERFAHRENS
*
* DIE VORBEREITUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 137
I. LADUNG, ZUSTELLUNG, FRISTEN 137
1. LADUNG 138
2. ZUSTELLUNG 138
3. FRISTEN 139
4. WIEDEREINSETZUNG *N DEN VORIGEN STAND 140
II. FRUEHER ERSTER TERMIN UND SCHRIFTLICHES VORVERFAHREN 140
1. FRUEHER ERSTER TERMIN 141
2. SCHRIFTLICHES VORVERFAHREN 142
III. ENTSCHEIDUNG DES RICHTERS 143
IV. REAKTIONEN DES BEKLAGTEN UND VERFAHRENSFORTGANG 143
1. SCHRIFTLICHES VORVERFAHREN 143
2
FRUEHER ERSTER TERMIN 143
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGS^AGEN 143
§ 10 DAS WERTERE VERFAHREN VOR DEM GERICHT 144
I. OBLIGATORISCHE GUETEVERHANDL^^ 144
II. MUENDLICHE VERHANDLUNG 146
1. EROEFFNUNG 146
2. EINFUEHRUNG IN DEN SACH- UND STREITSTAND 146
3. PRUEFUNG DER ZULAESSIGKEIT 146
A) REIHENFOLGE ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT 147
B) ZULAESSIGKEITSRUEGEN 148
AA) ^NTEILUNG DER ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 148
BB) BEDEUTUNG DES RUEGEERFORDERNISSES 148
C) ABGESONDERTE VERHANDLUNG 149 280 *
D) REIHENFOLGE DER PRUEFUNG V O
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 149
4. STELLEN DER ANTRAEGE 149
5. STREITIGE VERHANDLUNG 150
6. BEWEISAUFNAHME 150
7. EROERTERUNG DES SACH- UND STREITSTANDS, DES ERGEBNISSES DER
BEWEISAUFNAHME 150
8. SCHLUSS DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 150
1 * ENTSCHEIDUNG UND VERKUENDUNG 151
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 151
D. F
O R T F UE H R U N G
DES
V
ERFAHRENS
D U R C H
DIE
P
AR T E E N
_______________________
511 PROZESSHANDLUNGEN DER PARTEIEN 152
1 ABGRENZUNG VON MATERIELLEN RECHTSGESCHAEFTEN UND PROZESSHANDLUNGEN 152
1. VORAUSSETZUNGEN UND WIRKUNGEN IM PROZESSRECHT 152
2. UNTERSCHEIDUNG NACH DER HAUPTWIRKUNG 153
3. VORNAHME MATERIELLER RECHTSGESCHAEFTE IM PROZESS 153
II. ARTEN DER PROZESSHANDLUNGEN 154
1. *
*
- UND ZWEISEITIGE PROZESSHANDLUNGEN 154
2. ERWIRKUNGS- UND BEWIRKUNGSHANDLUNGEN 154
111* REGELUNG DER PARTEIHANDLUNGEN 154
1. PROZESSHANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN 155
2. FORM UND WIRKSAMWERDEN 155
A) PROZESSHANDLUNG *N MUENDLICHER VERHANDLUNG 155
B) PROZESSHANDLUNG AUSSERHALB DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 155
AA) GEGENUEBER DEM GERICHT 155
BB) GEGENUEBER DEM GEGNER 156
3. AUSLEGUNG 156
4. BEDINGUNGEN 156
A) HAUPT- UND HILFSANTRAG 157
B) EVENTUALAUFRECHNUNG 158
5 FEHLERVON PROZESSHANDLUNGEN 159
A) FEHLER BE BEWIRKUNGSHANDLUNGEN 159
B) FEHLER UND IHRE HEILUNG BEI ERWIRKUNGSHANDLUNGEN 159
AA) NEUVORNAHME 159
BB) GENEHMIGUNG 159
CC) RUEGEVERZICHT DES GEGNERS 159
6. BESEITIGUNG VORGENOMMENER PROZESSHANDLUNGEN 160
A) ANFECHTUNG 160
B) WIDERRUF UND RUECKNAHME 160
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 161
5 12 SELBSTSTAENDIGE UND UNSELBSTSTAENDIGE VERTEIDIGUNG DES BEKLAGTEN 162
1 DIE VERTEIDIGUNG DES BEKLAGTEN 162
II. STREIT UM TATSACHEN 163
1. TATSACHENGRUNDLAGE IM PROZESS 163
2. SCHLUESSIGKEIT DES KLAGERISCHEN TATSACHENVORTRAGS 164
3. ERHEBLICHKEIT DES BEKLAGTENVORBRINGENS 164
A) IM HINBLICK AUF SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNG^ UND
PROZESSHINDERNISSE 165
B) KLAGELEUGNEN 165
C) ANFORDERUNGEN AN DAS VORBRINGEN DES BEKLAGTEN 165
D) GELTENDMACHEN VON EINREDEN 166
E) REPLIK DES KLAEGERS 166
4. GESTAENDNIS 166
5. BEWEISBEDUERFTIGKEIT 168
III. STREIT UM RECHTSFRAGEN 168
IV. AUFRECHNUNG DES BEKLAGTEN 168
1. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 169
2. KEINE RECHTSHAENGIGKEIT DER AUFRECHNUNGSFORDERUNG 169
3. AUFRECHNUNG MIT RECHTSWEGFREMDER FORDERUNG 170
4. PROBLEME DER DOPPELNATUR DER PROZESSAUFRECHNUNG 171
5. AUFRECHNUNG JM VERFAHREN 172
6. AUFRECHNUNG N DER KLAUSUR 173
*
/.
WIDERKLAGE DES BEKLAGTEN 173
1. WIDERKLAGE ALS O RM A LE KLAGE 174
A) PROZESS- UND SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 1/4
B) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 175
C) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 175
D) RECHTSHAENGIGKEIT 176
E) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 177
2. PRIVILEGIERUNG DER WIDERKLAGE 177
3. ZULAESSIGKEIT DER WIDERKLAGE 177
A) RECHTSHAENGIGKEIT DER KLAGE 177
B) GLEICHE PROZESSART 178
C) ZUSAMMENHANG ALS PROBLEM DER ZULAESSIGKEIT? 178
4. EVENTUALWIDERKLAGE 179
5. DRITTWIDERKLAGE 180
A) ANWENDUNG DER VORSCHRIFTEN UEBE^^ 181
B) KEINE ISOLIERTE DRITTWIDERKLAGE 181
C) STREITGENOSSENSCHAFT ZWISCHEN DEN WIDERBEKLAGTEN 181
D) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 181
E) ZUSAMMENFASSUNG ANFORDERUNGEN DES BGH AN DIE
DRITTWIDERKLAGE 182
F) ABWEICHENDE ANSICHTEN *N DER LITERATUR 182
G) ZUSAMMENFASSUNG ANFORDERUNGEN DER LITERATUR AN
DRITTWIDERKLAGE 182
H) AUSNAHMSWEISE ISOLIERTE DRITTWIDERKLAGE 182
6 DIE WIDERKLAGE *N DER KLAUSUR 184
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 184
513 D E KLAGEAENDERUNG 185
I. VORLIEGEN EINER KLAGEAENDERUN^ 186
II. OHNE WEITERES ZULAESSIGE KLAGEAENDERUNGEN 5 264 186
III. EINWILLIGUNG DES BEKLAGTEN 187
IV. VERMUTETE
*
NWI*LIG
*
NG 187
V. SACHDIENLICHKEIT 187
VI. VERHAELTNIS VON KLAGEAENDERUNG UND KLAGERUECKNAHME 187
ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT ZU § 13 188
W IEDERHOLUNG UND VERTIEFUNGSFRAGEN 188
§ 14 PROZESSBEENDIGENDE PROZESSHANDLUNGEN DES KLAEGERS 189
1 KLAGERUECKNAHME 189
1. UEBERBLICK 189
2. KLAGERUECKNAHME ALS PROZESSHANDLUNG 190
3. ZULAESSIGKEIT DER KLAGERUECKNAHME 190
4. KLAGERUECKNAHME MIT UND OHNE ^NW ILLIGUNG DES BEKLAGTEN 191
5. WIRKUNG 192
6. KOSTEN 192
II. EINSEITIGE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 193
1. UEBERBLICK 193
2. DIE EINSEITIGE ERLEDIGUNG ALS NACHTRAEGLICHE KLAGEAENDERUNG 194
A) KLAGEAENDERUNGSTHEORIE 194
B) ZULAESSIGKEIT DER KLAGEAENDERUNG 194
C) WIRKSAMKEIT DER ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 195
3. ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT DER URSPRUENGLICHEN KLAGE BE*
ERLEDIGUNG 195
4. EINTRITT EINES ERLEDIGENDEN EREIGNISSES 195
5. ZEITPUNKT DES ERLEDIGENDEN EREIGNISSES 195
6. DIE EINSEITIGE ERLEDIGUNG *
*
DER KLAUSUR 198
111* VERZICHT 198
1. UEBERBLICK 198
2. RECHTSNATUR 198
3. VORAUSSETZUNGEN 199
4. WIRKUNG 199
5. DER VERZICHT IN DER KLAUSUR 200
WIEDERHOLUNGS- UND V ERTIEFUNGRAGEN 200
15 * PROZESSBEENDIGUNG DURCH ANERKENNTNIS DES BEKLAGTEN 201
I. UEBERBLICK 201
11 RECHTSNATUR 201
111* VORAUSSETZUNGEN 202
1. ERKLAERUNG DES BEKLAGTEN 202
2. KEIN ANTRAG DES KLAEGERS 202
3. FORM 202
4. PROZESSHANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN 202
IV. WIRKUNG/KOSTENREGELUNG 203
V. DAS ANERKENNTNIS IN DER KLAUSUR 203
W IEDERHOLUNG UND VERTIEFUNGSFRAGEN 204
16 * PROZESSBEENDIGENDE PROZESSHANDLUNGEN VON KLAEGER UND BEKLAGTEM 205
1. DIE UEBEREINSTIMMENDE ERLEDIGUNGSERKJAERUNG 205
1. UEBERBLICK 205
2. ERLEDIGUNGSEREIGNIS UND ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 20* *
3. WIRKUNG 206
4. ERLEDIGUNGSERKLAERUNG ALS PROZESSHANDLUNG 207
5. KOSTENENTSCHEIDUNG 207
6. ZULAESSIGKEIT EINER ERNEUTEN KLAGE 208
7. UEBEREINSTIMMENDE ERLEDIGUNG *
*
DER KLAUSUR 208
11 DER VERGLEICH 208
1. UEBERBLICK
209
*
2. AUSSE*GE **CHT **CHE UND GERICHTLICHE VERGLEICHE 209
A) AUSSERGER*CHTL*CHEVERGLE*CHE 210
AA) DER MATERIELL RECHTLICHE VERGLEICH GEM. 5 779 BGB 210
BB) DER VERGLEICH VOR DER GUTESTELLE NACH §15A EGZPO 211
CC) DER VERGLEICH WAEHREND EINES RECHTSHAENGIGEN VERFAHRENS 211
DD) DER ANWALTSVERGLEICH 213
B) GERICHTLICHE VERGLEICHE 214
3. DER PROZESSVERGLEICH 214
A) RECHTSNATUR 215
B) VORAUSSETZUNGEN 215
AA) MATERIELLRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 215
BB) PROZESSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 217
C) WIRKUNGEN 218
AA) MATERIELLRECHTLICHE WIRKUNGEN 218
BB) PROZESSUALE WIRKUNGEN 218
D) FEHLER ANFECHTUNG, AUFHEBUNG UND RUECKTRITT 219
E) FORTSETZUNG DES ALTEN ODER NEUES VERFAHREN 219
AA) UNWIRKSAMKEIT DES VERGLEICHS 219
BB) DER ANGEFOCHTENE VERGLEICH 219
CC) RUECKTRITT UND AUFHEBUNG 220
ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT ZUM PROZESSVERGLEICH 221
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 221
E. V
E R S AE U M N IS V E R F A H R E N
___________________________________________________
§17 SAEUMNIS 222
§ 18 DAS VERSAEUMNISURTEIL GEGEN DEN BEKLAGTEN 224
§ 19 DAS VERSAEUMNISURTEIL GEGEN DEN KLAEGER 226
5 20 DER EINSPRUCH 227
1 ZULAESSIGKEIT DES *NSPRUCHS 227
M. WIRKUNG DES EINSPRUCHS 227
III. ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN DES GERICHTS 228
1. BEIDE PARTEIEN ERSCHEINEN 228
2. ERNEUTE SAEUMNIS DER PARTE* IM EINSPRUCHSTERMIN 228
3. SAEUMNIS DES
*
*
SP*
*
CHSGEGNE*S IM EINSPRUCHSTERMIN 229
4. BERUFUNG GEGEN ZWEITES VERSAEUMNISURTEIL 229
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 229
F B
EW E IS R EC H T
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
§ 21 DIE INFORMATIONSBESCHAFFUNG FUER DAS VERFAHREN 230
22
*
NOTWENDIGKEIT UND GEGENSTAND DES BEWEISES 232
§ 23 GRUNDBEGRIFFE DES BEWEISRECHTS 234
*. BEWEISMITTEL 234
1. AUGENSCHEINSBEWEJS 234
2. ZEUGENBEWEIS 235
3. SACHVERSTAENDIGENBEWEIS 236
4. URKUNDSBEWEIS 237
5. PARTEIVERNEHMUNG 238
11 BEWEISVERFAHREN 238
1. STRENGBEWEIS UND FREIBEWEIS 238
2. BEWEISANTRITT 238
3. ANORDNUNG DER BEWEISAUFNAHME 239
4. DURCHFUEHRUNG DER BEWEISAUFNAHME 239
A) DER BEAUFTRAGTE RICHTER 239
B) DER ERSUCHTE RICHTER 240
C) BEWEISERHEBUNGEN IM AUSLAND 240
5. BEWEISWUERDIGUNG 240
A) GRUNDSATZ FREIER BEWEISWUERDIGUNG 241
B) ANSCHEINSBEWEIS 241
**
SCHADENSSCHAETZUNG 242
111* SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHE^ 243
IV
BEWEISMASS 243
1. REGELBEWEISMASS 244
2. GLAUBHAFTMACHUNG 244
V. BEWEISFUEHRUNGSLAST 244
VI. BEWEISEST 245
1. ENTSCHE*DUNGSNOTWENDIGKE*T *N EINER NON LIQUET-SITUATION 245
2. GRUNDREGEL DER BEWEISLAST 245
3. GESETZLICHE BEWEISLASTREGELN 246
4. RICHTERRECHTLICHE B E W E IS LT 247
5. BEWEISLAST BEI DER NEGATIVEN FESTSTELLUNGSKLAGE 248
§ 24 BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE 249
1 LAUSCHZEUGEN 249
11 HEIMLICHE VATERSCHAFTSTESTS 250
111. DASHCAMS 253
ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT B W 254
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGRAGEN 254
G. D
AS
U
R T E IL
______________________________________________________________
§ 25 ARTEN GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN 255
I. URTEIL 255
11 BESCHLUSS 2 5 *
***
VERFUEGUNG 255
§ 26 URTEILSARTEN 257
I. DAS ENDURTEIL 257
II. DAS ZWISCHENURTEIL 258
§ 27 DER ERLASS DES URTEILS
2 5 I
1 FAELLUNG DES URTEILS 259
1. URTEILSFINDUNG 259
2. ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN 259
3. RICHTERWECHSEL 260
11 VERKUENDUNG DES URTEILS 260
III. ZUSTELLUNG DES URTEILS 261
IV. FORM UND INHALT DES URTEILS 261
5 28 DIE RECHTSKRAFT DES URTEILS 264
I. DE FORMELLE RECHTSKRAFT 264
II. DIE MATERIELLE RECHTSKRAFT 264
1. WIRKUNG DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 265
A) NEGATIVE PROZESSVORAUSSETZUNG
266
B) PRAEJUDIZIALITAET 266
2. RECHTSKRAFTFAEHIGE E NTSCH E ID U N G
2*/
3. OBJEKTIVER UMFANG DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT
2
*
/
A) GRUNDSATZ
2
*
7
B) ENTSCHEIDUNGSGRUENDE ALS AUSLEGUNGSHILFE 268
C) KEINE RECHTSKRAFT VON *NWENDUNGEN UND EINREDEN 269
D) RECHTSKRAFT BEI AUFRECHNUNG 269
E) RECHTSKRAFT BEI TEILKLAGEN 270
F) RECHTSKRAFT BE* SCHMERZENSGELDKLAGEN 271
G) ZWLSCHENFESTSTELLUNGSKJAGE 272
4. SUBJEKTIVER UMFANG DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 273
A) GRUNDSATZ NTER PARTES-WIRKUNG 273
B) RECHTSKRAFTERSTRECKUNG AUF RECHTSNACHFOLGER 274
C) GUTGLAEUBIGKEIT DES RECHTSNACHFOLGERS 274
D) RECHTSKRAFTERSTRECKUNG AUF DRITTE 275
5. ZEITLICHE GRENZEN DER RECHTSKRAFT 275
111* DURCHBRECHUNG DER RECHTSKRAFT 276
1. DIE ABAENDERUNGSKLAGE GEM. § 323 276
2. DIE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 277
A) DIE NICHTIGKEITSKLAGE 277
B) DIE REST*TUT*ONSKLAGE 278
C) DREITEILUNG DES WIEDERAUFNAHMEVERFAHRENS 278
3. DURCHBRECHUNG DER RECHTSKRAFT GEM. § 826 BGB 278
W IEDERHOLUNG UND V ERTIEFUG^ 279
H. R
EC HTSM ITTEL
29* UEBERBLICK 281
1 UNTERSCHEIDUNG VON RECHTSMITTELN UND RECHTSBEHELFEN 282
11 AUFBAU EINER RECHTSMITTELKLAUSUR 283
1 VERSCHLECHTERUNGSVERBOT 283
§ 30 DIE BERUFUNG 285
I. DIE ZULAESSIGKEIT DER BERUFUNG 285
1. STATTHAFTIGKEIT 285
2. FORM DER EINLEGUNG IN DER BERUFUNGSFRIST 286
3. BESCHWER 288
4. BERUFUNGSBEGRUENDUNG 289
5. DIE PRUEFUNG DER ZULAESSIGKEIT DER BERUFUNG 291
H. ZURUECKWEISUNG DURCH BESCHUSS 291
111* D*E BEGRUENDETHEIT DER BERUFUNG 292
1. BERUFUNGSGRUND DER FEHLERHAFTEN RECHTSANWENDUNG 293
2. BERUFUNGSGRUND DER UNRICHTIGEN TATSACHENFESTSTELLUNG 294
3. NEUE TATSACHEN 295
IV. DIE ENTSCHEIDUNG DES BERUFUNGSGERICHTS 296
§31 DIE REVISION 298
*. DIE ZULAESSIGKEIT DER REVISION 298
1. STATTHAFTIGKEIT 298
2. FORM DER *NLEGUNG IN DER REVISIONSFRIST 300
3. BESCHWER 300
4. REVISIONSBEGRUENDUNG 300
5. DIE PRUEFUNG DER ZULAESSIGKEIT DER REVISION 301
II. ZURUECKWEISUNG DURCH BESCHLUSS 301
111* DIE BEGRUENDETHEIT DER REVISION 301
IV. DIE ENTSCHEIDUNG DES REVISIONSGERICHTS 302
V. KEINE ENTSCHEIDUNG BEI RUECKNAHME DER REVISION 302
§ 32 DIE BESCHWERDE 304
1 DIE SOFORTIGE BESCHWERDE 304
II. DIE RECHTSBESCHWERDE 305
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 307
)B
ESONDERE
V
E R F A H R E N
33* DAS MAHNVERFAHREN
308
1. UEBERBLICK
308
II. ZULAESSIGKEIT DES MAHNVERFAHRENS
309
III. ERLASS DES MAHNBESCHEIDS
312
IV.
WIDERSPRUCH
312
V.
ERLASS DES VOLLSTRECKUNGSBESCHEIDS
314
VI
*NSPRUCH
314
VII.
SAEUMNIS IM EINSPRUCHSTERMIN
315
VIII.
BERUFUNG
316
W IEDERHOLUNG UND VERTIEFUNGSFRAGEN
317
34*
DER URKUNDENPROZESS
318
535
DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN
320
J. B
E T E ILIG U N G
D
RITTER
A M
R
ECHTSSTREIT
5 36 NEBENINTERVENTION
322
1
BEGRIFF
323
11 VORAUSSETZUNG
323
III
RECHTSSTELLUNG DES NEBENINTERVENIENTEN
3 2 *
IV.
INTERVENTIONSWIRKUNG
V A
537
STREITVERKUENDUNG
326
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN
327
K. E
IN S T W E IL IG E R
R
EC HTSSCHUTZ
38*
REGELUNG DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES
328
*
ARTEN
328
.
VORAUSSETZUNGEN
329
111* VERFAHREN
329
IV.
REGELUNG DES ARRESTES
330
V.
REGELUNG DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG
331
1. SICHERUNGSVERFUEGUNG
331
2. REGELUNGSVERFUEGUNG
332
3. LEISTUNGSVERFUEGUNG
332
ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ
333
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN
333
ANHANG: DEFINITIONEN
335
STICHWORTVERZEICHNIS
339
|
any_adam_object | 1 |
author | Adolphsen, Jens 1967- |
author_GND | (DE-588)124850758 |
author_facet | Adolphsen, Jens 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Adolphsen, Jens 1967- |
author_variant | j a ja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043374751 |
classification_rvk | PG 455 |
ctrlnum | (OCoLC)939112018 (DE-599)DNB1082143200 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02126nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043374751</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231214 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160218s2016 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1082143200</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848722235</subfield><subfield code="c">EUR 24.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2223-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848722232</subfield><subfield code="9">3-8487-2223-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848722235</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)939112018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1082143200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adolphsen, Jens</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124850758</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">346 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ressource</subfield><subfield code="z">978-3-8452-6318-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043884442</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">4. Auflage</subfield><subfield code="d">2014</subfield><subfield code="z">978-3-8487-0589-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041632479</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="a">Adolphsen, Jens, 1967-</subfield><subfield code="t">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="b">6. Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-8487-5794-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046151798</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028793593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028793593</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043374751 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:34:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848722235 3848722232 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028793593 |
oclc_num | 939112018 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-11 DE-703 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-521 DE-2070s |
owner_facet | DE-Ef29 DE-11 DE-703 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-521 DE-2070s |
physical | 346 Seiten Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosLehrbuch |
spellingShingle | Adolphsen, Jens 1967- Zivilprozessrecht Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Zivilprozessrecht |
title_auth | Zivilprozessrecht |
title_exact_search | Zivilprozessrecht |
title_full | Zivilprozessrecht Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen |
title_fullStr | Zivilprozessrecht Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen |
title_full_unstemmed | Zivilprozessrecht Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen |
title_short | Zivilprozessrecht |
title_sort | zivilprozessrecht |
topic | Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Zivilprozessrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028793593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT adolphsenjens zivilprozessrecht AT nomosverlagsgesellschaft zivilprozessrecht |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.