Gespeichert in:
Titel: | Schriften in vier Bänden |
---|---|
Unterteilung: | 1976-1979 Band 3 |
Von: |
Michel Foucault. Herausgegeben von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange. Aus dem Französischen von Michael Bischoff [und bis zu vier weiteren]
|
Person: |
Foucault, Michel
1926-1984 Verfasser aut Defert, Daniel Bischoff, Michael 1937-2023 1949- |
Hauptverfasser: | |
Weitere Personen: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch Französisch |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Suhrkamp
2003
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028827289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028827289&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | 1028 Seiten |
ISBN: | 3518583719 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043408959 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 160225s2003 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3518583719 |9 3-518-58371-9 | ||
035 | |a (OCoLC)217236740 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043408959 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h fre | |
049 | |a DE-739 | ||
100 | 1 | |a Foucault, Michel |d 1926-1984 |e Verfasser |0 (DE-588)11853453X |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Dits et écrits |
245 | 1 | 0 | |a Schriften in vier Bänden |n Band 3 |p 1976-1979 |c Michel Foucault. Herausgegeben von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange. Aus dem Französischen von Michael Bischoff [und bis zu vier weiteren] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Suhrkamp |c 2003 | |
300 | |a 1028 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Defert, Daniel |d 1937-2023 |0 (DE-588)1029080321 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bischoff, Michael |d 1949- |0 (DE-588)139159207 |4 trl | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV043408897 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028827289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028827289&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028827289 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819379318773514240 |
---|---|
adam_text | Der dritte Band der großangelegten
Edition der Dits et JEctits, die sämtliche
zu Lebzeiten Foucaults publizierten
Aufsätze, Interviews und kleineren Bei-
träge enthält,, bietet eine Vielzahl von
Texten, die um die wirkmächtigen Kon-
zepte der Biopolitik und der Gouverne-
mentalität kreisen. Kern dieser theoreti-
schen Neuerkundung ist Foucaults
Theorie der Macht, die die bis dahin vor-
herrschenden AI odel le scharf kritisiert
und zu polemischen Diskussionen Anlaß
gab. Der erste Band der Geschichte ctei*
Se^ct^i^litcit^ dessen Erscheinen in diesen
Zeitraum fallt, entwickelt dieses neue
Konzept der Macht, das bis heute nichts
an theoretischer Sprengkraft eingebüßt
hat. Foucaults Auseinandersetzung mit
der Frage der Sexualität kommt in den
zahlreichen Interviews, Aufsätzen und
Artikeln, die in dieser Zeit entstanden
sind, in überaus plastischer Weise zum
Ausdruck. Ein weiterer Schwerpunkt
liegt auf seinem kontrovers diskutierten
politischen Engagement für das neue
religiöse Regime im Iran, eine politische
Stellungnahme, die heute eine ungeahn-
te Aktualität angenommen hat. In seinen
kleinen Schriften ist Foucault als Denker
zu entdecken, für den eine theoretische
Neuerkundung mit der Erörterung kon-
kreter politischer Fragen notwendig
Hand in Hand geht.
5
Inhalt
1976
x 66. Ein nicht hinnehmbarer Tod
(Vorwort zu Cuau, B., UAffaire Mirval
oh Comment le récit abolit le crime, Paris 1976,
S. VII-XI.).......................................... il
167. Die Köpfe der Politik................................ 14
168. Die Gesundheitspolitik im 18. Jahrhundert............ 19
169. Fragen an Michel Foucault zur Geographie
(Gespräch)........................................... 38
170. Krise der Medizin oder Krise der Antimedizin
(Vortrag)............................................ 54
171. Über »Histoire de Paul« (Gespräch)................... 77
172. Michel Foucault: Verbrechen und Strafen in der
UdSSR und anderswo ... (Gespräch)................. 83
173. Die gesellschaftliche Ausweitung der Norm
(Gespräch)........................................... 99
174. Das Wissen als Verbrechen (Gespräch)................ 105
175. Michel Foucault, die Ungesetzlichkeit und die
Kunst des Strafens (Gespräch)....................... 115
176. Hexerei und Wahnsinn (Gespräch)..................... 119
177. Gesichtspunkte (Auszug aus einem Vortrag)........... 123
178. Fragen von Michel Foucault an »Hérodote«............ 125
179. Bio-Geschichte und Bio-Politik...................... 126
180. Gespräch mit Michel Foucault
(Über den Film von R. Allio, Moi, Pierre Rivière,
ayant égorgé ma mère, ma sœur et mon frère, 1976) . 129
181. Das Abendland und die Wahrheit des Sexes.......... 135
182. Warum das Verbrechen von Pierre Rivière?
(Gespräch)........................................ 141
183. Sie sagten über Malraux........................... 144
184. Die politische Funktion eines Intellektuellen..... 145
185. Die Rückkehr des Pierre Rivière (Gespräch)
(Über den Film Moi, Pierre Rivière, ayant égorgé
ma mère, ma sœur et mon frère, von R. Allio, 1976) . 152
i$6. Der Diskurs darf nicht gehalten werden für.. ..... 164
187. Man muss die Gesellschaft verteidigen.......... 165
6
Inhalt
1977
188. Vorwort (Vorwort zu My Secret Life, Paris 1977) . . . 174
189. Vorwort (Vorwort zu Deleuze, G./Guattari,
F, Anti-Oedipus: Capitalism and Schizophrenia,
New York 1977).................................... 17Ճ
190. Sexualität und Wahrheit (Neue Einführung
in La Volonte de savoir).......................... 181
191. Vorwort (Vorwort zu Debard, M./Hennig, J.-L.,
Les Juges Kakiy Paris 1977) ..................... 183
192. Gespräch mit Michel Foucault...................... 18Ճ
193. Vorlesung vom 7. Januar 1976...................... 2x3
194. Vorlesung vom 14. Januar 1976..................... 231
195. Das Auge der Macht (Gespräch)..................... 250
19Ճ. Die Geburt der Sozialmedizin (Vortrag) ........... 272
197. Die Machtverhältnisse gehen in das Innere
der Körper über (Gespräch)......................... 298
198. Das Leben der infamen Menschen.................... 309
199. Das Poster vom Staatsfeind Nr. 1 (über J. Mesrine,
Uinstinct de morty Paris 1979).................... 332
200. Nein zum König Sex (Gespräch)..................... 336
201. Die grauen Morgen der Toleranz (über den Film
von P. P. Pasolini, Comizi d’amorey 1965)......... 354
202. Das unbegrenzte Irrenhaus......................... 357
203. Präsentation (Präsentation einer Ausstellung
des Malers Maxime Defert)........................... 362
204. Der große Zorn über die Tatsachen................... 364
205. Die Angst davor, Recht zu sprechen (Gespräch) .... 370
206. Das Spiel des Michel Foucault (Gespräch)............ 391
207. Eine kulturelle Mobilmachung........................ 430
208. Die Marter der Wahrheit............................. 432
209. Einsperrung, Psychiatrie, Gefängnis................. 434
210. Wird Klaus Croissant ausgeliefert?.................. 468
211. Michel Foucault: »Von nun an steht die Sicherheit
über den Gesetzen« (Gespräch)...................... 474
212. Die Macht, ein großes Tier (Gespräch)............... 477
213. Michel Foucault: die Sicherheit und der Staat
(Gespräch).......................................... 495
214. Brief an einige Führer der Linken................... 502
215. Folter ist Vernunft (Gespräch)..................... 505
Inhalt ______________________________________________________________7
2i 6, Macht und Wissen (Gespräch)...................... 515
217. »Wir fühlten uns als schmutzige Spezies«.......... 534
218. Mächte und Strategien (Gespräch).................. 538
197s
219. Vorwort von Michel Foucault
(Vorwort zu Canguilhem, Georges, On the Normal
and the Pathologicah Boston 1978)............. 551
220. Die Entwicklung des Begriffs des »gefährlichen
Menschen« in der forensischen Psychiatrie des
19. Jahrhunderts....................................... 568
221. Gespräch über die Macht........................... 594
222. Wahnsinn und Gesellschaft (Vortrag).................... 60$
223. Klappentext (zu dite Alexina B. von Hercule Barbin,
dt. Über Hermapbrodismus^ Frankfurt/M. 1998) .... 633
224. Eugene Sue, wie ich ihn liebe..................... 633
225. Eine erdrückende Bildung.......................... . 637
226. Alain Peyrefitte erklärt sich . . und Michel
Foucault antwortet ihm................................. 640
227. Der traditionelle politische Raster .................. 642
228. Achtung GefahrI ..................................... 643
229. Die Einbindung des Krankenhauses in die moderne
Technologie (Vortrag).................................. 644
230. Sexualität und Politik (Gespräch)...................... 660
231. Die Disziplinargesellschaft in der Krise
(Konferenz)............................................ 671
232. Die analytische Philosophie der Politik (Vortrag) . . . 675
233. Sexualität und Macht (Vortrag)......................... 695
234. Die Bühne der Philosophie (Gespräch)................... 718
235- Methodologie zur Erkenntnis der Welt: Wie man
sich vom Marxismus befreien kann (Gespräch)....... 748
236. Michel Foucault und das Zen: ein Aufenthalt
in einem Zen-Tempel (Gespräche)........................ 776
237. Der geheimnisvolle Ffermaphrodit (Gespräch)....... 783
238. Erläuterungen zur Macht. Antwort auf einige
Kritiker (Gespräch) .............................. . 784
239. Die »Gouvernementalität« (Vortrag)..................... 796
240. Vom guten Gebrauch des Kriminellen. ........... 823
241. Die Armee, wenn die Erde bebt ...................... 829
8
Inhalt
242. M. Foucault. Ein ohne Komplexe geführtes Gespräch
mit dem Philosophen, der die Machtstrukturen
untersucht........................................... 838
243. Der Schah ist hundert Jahre zurück.................. 850
244. Teheran: Der Glaube gegen den Schah................. 856
245. Wovon träumen die Iraner?........................... 862
246. Zitrone und Milch................................... 870
247. Ein gewaltiges Erstaunen............................ 875
248. Eine Revolte mit bloßen Händen...................... 878
249. Streit innerhalb der Opposition..................... 882
250. Die »Ideenreportagen«............................... 885
251. Antwort Michel Foucaults an eine iranische Leserin . 887
252. Die iranische Revolution breitet sich mittels
Tonbandkassetten aus................................. 888
253. Das mythische Oberhaupt der Revolte im Iran....... 894
254. Brief Foucaults an L’Unita.......................... 898
255. Sicherheit, Territorium und Bevölkerung............. 900
1979
256. Vorwort von Michel Foucault
(Vorwort zu Brückner, P./Krovoza, A., Ennemis
de VÉtat, Claix 1979)................................ 906
257. Die Gesundheitspolitik im 18. Jahrhundert........... 908
258. Was ist ein Autor?.................................. 929
259. Der Geist geistloser Zustände (Gespräch)............ 929
260. Formen der Justiz................................... 944
261. Pulverfass Islam ................................... 949
262. Michel Foucault und der Iran........................ 952
263. Das Sexualstrafrecht (Gespräch)..................... 954
264. Ein so schlichtes Vergnügen......................... 970
265. Offener Brief an Mehdi Bazargan.................... 974
266. Für eine Moral der Unbequemlichkeit................. 978
267. Michel Foucault: der Augenblick der Wahrheit...... 984
268. Die Zeit anders leben.............................. 984
269. Nutzlos, sich zu erheben........................... 987
270. Die Strategie des Umfelds.......................... 992
271. »Das Flüchtlingsproblem ist ein Vorbote der großen
Wanderungsbewegung des 21. Jahrhunderts«
(Gespräch)......................................... 996
Inhalt
9
272. Foucault untersucht die Staatsräson (Gespräch)
273· Kämpfe um das Gefängnis (Gespräch).............. . . .
274. Die Geburt der Biopolitik
999
1005
1020
|
any_adam_object | 1 |
author | Foucault, Michel 1926-1984 |
author2 | Defert, Daniel 1937-2023 Bischoff, Michael 1949- |
author2_role | edt trl |
author2_variant | d d dd m b mb |
author_GND | (DE-588)11853453X (DE-588)1029080321 (DE-588)139159207 |
author_facet | Foucault, Michel 1926-1984 Defert, Daniel 1937-2023 Bischoff, Michael 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Foucault, Michel 1926-1984 |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043408959 |
ctrlnum | (OCoLC)217236740 (DE-599)BVBBV043408959 |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01685nam a2200337 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV043408959</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160225s2003 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3518583719</subfield><subfield code="9">3-518-58371-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)217236740</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043408959</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">fre</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Foucault, Michel</subfield><subfield code="d">1926-1984</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11853453X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dits et écrits</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schriften in vier Bänden</subfield><subfield code="n">Band 3</subfield><subfield code="p">1976-1979</subfield><subfield code="c">Michel Foucault. Herausgegeben von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange. Aus dem Französischen von Michael Bischoff [und bis zu vier weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Suhrkamp</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1028 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Defert, Daniel</subfield><subfield code="d">1937-2023</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029080321</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bischoff, Michael</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="0">(DE-588)139159207</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV043408897</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028827289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028827289&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028827289</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043408959 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:35:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3518583719 |
language | German French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028827289 |
oclc_num | 217236740 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | 1028 Seiten |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Suhrkamp |
record_format | marc |
spellingShingle | Foucault, Michel 1926-1984 Schriften in vier Bänden |
title | Schriften in vier Bänden |
title_alt | Dits et écrits |
title_auth | Schriften in vier Bänden |
title_exact_search | Schriften in vier Bänden |
title_full | Schriften in vier Bänden Band 3 1976-1979 Michel Foucault. Herausgegeben von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange. Aus dem Französischen von Michael Bischoff [und bis zu vier weiteren] |
title_fullStr | Schriften in vier Bänden Band 3 1976-1979 Michel Foucault. Herausgegeben von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange. Aus dem Französischen von Michael Bischoff [und bis zu vier weiteren] |
title_full_unstemmed | Schriften in vier Bänden Band 3 1976-1979 Michel Foucault. Herausgegeben von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange. Aus dem Französischen von Michael Bischoff [und bis zu vier weiteren] |
title_short | Schriften in vier Bänden |
title_sort | schriften in vier banden 1976 1979 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028827289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028827289&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043408897 |
work_keys_str_mv | AT foucaultmichel ditsetecrits AT defertdaniel ditsetecrits AT bischoffmichael ditsetecrits AT foucaultmichel schrifteninvierbandenband3 AT defertdaniel schrifteninvierbandenband3 AT bischoffmichael schrifteninvierbandenband3 |