Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Handbuch zum Marktmissbrauchsr...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Handbuch zum Marktmissbrauchsrecht
Von: herausgegeben von Dr. Andreas Meyer (Rechtsanwalt in Königstein i. Ts.), Univ.-Prof. Dr. Thomas Rönnau (Bucerius Law School in Hamburg), Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Veil (Ludwig-Maximilians-Universität München) ; bearbeitet von den Herausgebern und Annika Anschütz, London [und vielen weiteren]
Person: Meyer, Andreas
edt
aut
Rönnau, Thomas
Veil, Rüdiger
Anschütz, Annika
1962-
1966-
Verfasser
Hauptverfassende: Meyer, Andreas (VerfasserIn, HerausgeberIn), Rönnau, Thomas 1962- (VerfasserIn, HerausgeberIn), Veil, Rüdiger 1966- (VerfasserIn, HerausgeberIn), Anschütz, Annika (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: München C.H. Beck 2018
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Europäische Union > Marktmissbrauchsrichtlinie II
Europäische Union > Marktmissbrauchsverordnung
Insiderrecht
MAR
Marktmanipulation
Online-Zugang:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028828223&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:739 Seiten
ISBN:9783406694356
3406694357
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV043409918
003 DE-604
005 20180920
007 t|
008 160225s2018 gw |||| 00||| ger d
015 |a 16,N04  |2 dnb 
016 7 |a 1081313137  |2 DE-101 
020 |a 9783406694356  |c hardback : EUR 179.00 (DE)  |9 978-3-406-69435-6 
020 |a 3406694357  |9 3-406-69435-7 
024 3 |a 9783406694356 
035 |a (OCoLC)1045317839 
035 |a (DE-599)DNB1081313137 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-M382  |a DE-29  |a DE-384  |a DE-703  |a DE-19  |a DE-11  |a DE-355  |a DE-188  |a DE-739  |a DE-12  |a DE-523  |a DE-20 
082 0 |a 340  |2 23 
084 |a PE 610  |0 (DE-625)135524:  |2 rvk 
084 |a PS 3520  |0 (DE-625)139774:  |2 rvk 
084 |a PS 3760  |0 (DE-625)139788:  |2 rvk 
084 |a PE 620  |0 (DE-625)135525:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Meyer, Andreas  |0 (DE-588)172655935  |4 edt  |4 aut 
245 1 0 |a Handbuch zum Marktmissbrauchsrecht  |c herausgegeben von Dr. Andreas Meyer (Rechtsanwalt in Königstein i. Ts.), Univ.-Prof. Dr. Thomas Rönnau (Bucerius Law School in Hamburg), Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Veil (Ludwig-Maximilians-Universität München) ; bearbeitet von den Herausgebern und Annika Anschütz, London [und vielen weiteren] 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a München  |b C.H. Beck  |c 2018 
300 |a 739 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
610 2 7 |a Europäische Union  |t Marktmissbrauchsrichtlinie II  |0 (DE-588)1105389308  |2 gnd  |9 rswk-swf 
610 2 7 |a Europäische Union  |t Marktmissbrauchsverordnung  |0 (DE-588)1103337750  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Insiderrecht 
653 |a MAR 
653 |a Marktmanipulation 
689 0 0 |a Europäische Union  |t Marktmissbrauchsverordnung  |0 (DE-588)1103337750  |D u 
689 0 1 |a Europäische Union  |t Marktmissbrauchsrichtlinie II  |0 (DE-588)1105389308  |D u 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Rönnau, Thomas  |d 1962-  |0 (DE-588)123128455  |4 edt  |4 aut 
700 1 |a Veil, Rüdiger  |d 1966-  |0 (DE-588)114398895  |4 edt  |4 aut 
700 1 |a Anschütz, Annika  |e Verfasser  |0 (DE-588)1162980230  |4 aut 
710 2 |a Verlag C.H. Beck  |0 (DE-588)1023902869  |4 pbl 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028828223&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028828223 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 31/PE 610 M612
DE-BY-UBR_katkey 6042576
DE-BY-UBR_location UB Lesesaal Recht 1
DE-BY-UBR_media_number 069041304695
_version_ 1835097150437982208
adam_text INHALTSUEBERSICHT V O RW O RT. V INHALTSVERZEICHNIS. IX BEARBEITERVERZEICHNIS. XXV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . XXVII LITERATURVERZEICHNIS. XXXV A. G RUNDLAGEN . 1 § 1 HISTORIE . 1 § 2 RECHTSQUELLEN . 10 § 3 GEGENSTAND DER RECHTSAKTE UND ANWENDUNGSBEREICHE. 23 § 4 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN. 34 B. INSIDERRECHT . 65 § 5 GRUNDLAGEN . 65 § 6 BEGRIFF DER INSIDERINFORMATION . 74 § 7 INSIDERHANDELSVERBOT . 138 § 8 OFFENLEGUNGSVERBOT. 167 § 9 EMPFEHLUNGS- UND VERLEITUNGSVERBOT . 213 § 10 VEROEFFENTLICHUNGEN VON INSIDERINFORMATIONEN. 225 § 11 INSIDERLISTE . 276 C. V ERBOT DER M A RK TM A N IP U LA TIO N . 295 § 12 GRUNDLAGEN . 295 § 13 INFORMATIONSGESTUETZTE MANIPULATION . 303 § 14 HANDELS-UND HANDLUNGSGESTUETZTE MANIPULATION . 325 § 15 BENCHMARK-M ANIPULATION. 352 § 16 ZULAESSIGE MARKTPRAXIS . 367 D. A USNAHM EN VOM M ARKTM ISSBRAUCHSRECHT . 379 § 17 AUSNAHMEN FUER RUECKKAUFPROGRAMME UND STABILISIERUNGSMASSNAHMEN . 379 § 18 AUSNAHMEN FUER MASSNAHMEN IM RAHMEN DER GELDPOLITIK, DER STAATSSCHULDENVERWAL TUNG UND DER K LIM APOLITIK. 410 E. EIGENGESCHAEFTE VON F UE H RU N G S K RAE FTE N . 413 § 19 OFFENLEGUNGSPFLICHTEN . 413 § 20 HANDELSVERBOTE . 443 F. A NLAGEEM PFEHLUNGEN . 457 § 21 BEGRIFF UND ANWENDUNGSBEREICH. 457 § 22 ALLGEMEINE A NFORDERUNGEN. 479 § 23 BESONDERE A NFORDERUNGEN. 502 G. V ERFAHRENS- UND O RG A N ISA TIO N SP FLIC H TE N . 527 § 24 MELDUNGEN UND LISTE DER FINANZINSTRUMENTE . 527 § 25 VORBEUGUNG UND AUFDECKUNG VON MARKTMISSBRAUCH, MELDUNG VON VERSTOESSEN EIN SCHLIESSLICH WHISTLEBLOWER PROTECTION . 530 H . A UFSICHT . 543 § 26 AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER BAFIN . 543 § 27 AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER E S M A . 566 I. SANKTIONEN . 579 § 28 STRAFTATEN . 583 § 29 VERFOLGUNG ALS ORDNUNGSWIDRIGKEIT. 653 § 30 BEKANNTMACHUNG VON MASSNAHMEN, INSBESONDERE SANKTIONEN . 677 § 31 PRIVATRECHTLICHE H A FTU N G . 695 STICHWORTVERZEICHNIS . 725 INHALTSVERZEICHNIS V O RW O RT. V INHALTSVERZEICHNIS. IX BEARBEITERVERZEICHNIS. XXV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . XXVII LITERATURVERZEICHNIS. XXXV A. G RUNDLAGEN . 1 § 1 HISTORIE . 1 I. NATIONALE REGELUNGSANSAETZE BIS ZUR HARMONISIERUNG DURCH EG R E C H T . 1 II. MARKTMISSBRAUCHS-RICHTLINIE (2003) . 4 III. MARKTMISSBRAUCHS-VERORDNUNG UND MARKTMISSBRAUCHS-RICHTLINIE (2014) . 7 § 2 RECHTSQUELLEN . 10 I. GRUNDLAGEN ZUR EUROPAEISCHEN KAPITALMARKTGESETZGEBUNG . 10 II. EUROPAEISCHE R ECHTSQUELLEN. 12 1. UEBERBLICK . 12 2. MARKTMISSBRAUCHSRECHT (MAR UND CRIM-MAD) . 14 A) LEVEL 1 . 14 B) LEVEL 2 . 15 C) LEVEL 3 . 16 III. NATIONALE RECHTSQUELLEN . 18 1. WPHG . 18 2. VERORDNUNGEN DES BMF . 18 3. MASSNAHMEN DER BAFIN . 18 IV. AUSLEGUNGSMATERIALIEN . 19 1. EUROPAEISCHE GESETZGEBUNGS- UND R ECH TSAK TE . 19 A) LEVEL 1 . 19 B) LEVEL 2 . 21 C) LEVEL 3 . 21 2. NATIONALE U M SETZU N G . 22 § 3 GEGENSTAND DER RECHTSAKTE UND ANWENDUNGSBEREICHE . 23 I. GRUNDLAGEN ZUR SYSTEMATIK DES MARKTMISSBRAUCHSRECHTS . 23 II. MARKTMISSBRAUCHSVERORDNUNG. 24 1. GEGENSTAND UND REGELUNGSZWECKE. 24 2. ANWENDUNGSBEREICH . 25 A) HANDEL VON FINANZINSTRUMENTEN (ART. 2 ABS. 1 UNTERABS. 1 MAR) . 25 B) HANDLUNGEN UND GESCHAEFTE BEZUEGLICH VERSTEIGERUNGEN VON TREIBHAUSGASEMISSIONSZERTIFIKATEN (ART. 2 ABS. 1 UNTERABS. 2 MAR) . 27 C) WAREN-SPOT-KONTRAKTE UND ARTEN VON FINANZINSTRUMENTEN MIT AUSWIRKUNG AUF DEN KURS ODER WERT EINES WAREN-SPOT-KONTRAKTS (ART. 2 ABS. 2 LIT. A) UND B) MAR) . 28 D) HANDLUNGEN IN BEZUG AUF REFERENZWERTE (ART. 2 ABS. 2 LIT. C) MAR) . . . 28 E) ERWEITERTER ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 15 MAR (§ 25 W P H G ) . 28 F) GELTUNGSBEREICH (ART. 2 ABS. 3 MAR) . 28 G) TERRITORIALE GELTUNG (ART. 2 ABS. 4 MAR) . 29 3. AUSGENOMMENE MASSNAHMEN (ART. 6 MAR) . 29 III. HARMONISIERUNG . 29 1. HARMONISIERUNGSARTEN. 29 2. HARMONISIERUNGSGRAD DER M A R . 30 IV. A USLEGUNG. 31 § 4 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN. 34 I. ALLGEMEINES. 35 1. NATUERLICHE UND JURISTISCHE PERSON . 35 2. ZUSTAENDIGE BEHOERDE . 38 3. NATIONALE REGULIERUNGSBEHOERDE . 38 4. ESMA . 38 II. HANDELSPLAETZE. 39 1. BEGRIFF DES GEREGELTEN MARKTS UND ORGANISIERTEN MARKTS . 40 2. MULTILATERALES HANDELSSYSTEM (MTF) . 42 3. ORGANISIERTES HANDELSSYSTEM (OTF) . 42 4. KMU-W ACHSTUMSMARKT. 43 5. O T C -H AN D EL. 44 6. SPOTMARKT . 46 III. FINANZINSTRUMENTE. 46 1. GRUNDLAGEN . 46 2. WERTPAPIERE . 47 A) A K TIE N . 48 B) SCHULDVERSCHREIBUNGEN . 49 C) SONSTIGE WERTPAPIERE . 50 3. GELDMARKTINSTRUMENTE. 51 4. ANTEILE AN ORGANISMEN FUER GEMEINSAME ANLAGEN . 51 5. OPTIONEN UND ANDERE D ERIVATKONTRAKTE. 52 6. FINANZIELLE DIFFERENZGESCHAEFTE . 54 7. WERTPAPIERE UND VERBUNDENE INSTRUMENTE (ART. 5 IVM ART. 3 ABS. 2 MAR) . 54 IV. WAREN (C OM M ODITIES). 55 1. B E G RIFF. 56 2. WAREN-SPOT-KONTRAKT . 56 3. WARENDERIVATE . 56 V. REFERENZWERTE (BENCHMARKS) . 56 VI. MARKTTEILNEHMER . 57 1. W ERTPAPIERFIRMA. 57 2. KREDITINSTITUT UND FINANZINSTITUT . 58 3. M ARKTBETREIBER. 58 4. E M ITTEN T. 59 5. PERSON MIT FUEHRUNGSAUFGABEN (PDMRS) UND VERWANDTE P ERSONEN . 59 6. PERSON, DIE GEWERBSMAESSIG GESCHAEFTE VERMITTELT ODER AU SFU H RT. 60 7. MARKET MAKER . 60 8. TEILNEHMER AM MARKT FUER EMISSIONSZERTIFIKATE . 60 VII. SONSTIGE BEGRIFFE . 60 1. RUECKKAUFPROGRAMM, STABILISIERUNGSMASSNAHME UND SIGNIFIKANTES ZEICHNUNGSANGEBOT . 60 2. ALGORITHMISCHER HANDEL UND H OCHFREQUENZHANDEL. 62 3. EMISSIONZERTIFIKAT. 62 4. ENERGIEGROSSHANDELSPRODUKT. 63 5. DATENVERKEHRSAUFZEICHNUNGEN. 63 6. BETEILIGUNGSAUFBAU. 64 7. OFFENLEGENDER MARKTTEILNEHMER . 64 8. EMPFEHLUNG ODER VORSCHLAG EINER ANLAGESTRATEGIE. 64 B. INSIDERRECHT . 65 § 5 GRUNDLAGEN . 65 I. UE BERBLICK. 65 II. ZIELSETZUNG . 66 III. HISTORIE . 67 IV. STRUKTUR DES INSIDERRECHTS . 71 1. INSIDERVERBOTE . 71 2. FLANKIERENDE P FLICH TEN . 73 § 6 BEGRIFF DER INSIDERINFORM ATION. 74 I. GRUNDLAGEN . 77 1. UE BERBLICK . 77 2. WORTLAUT UND R EGELUNGSSTRUKTUR. 77 3. N ORM ENTW ICKLUNG. 78 II. INSIDERINFORMATION . 82 1. UEBERBLICK . 82 2. PRAEZISE INFORM ATION. 82 A) INFORMATION . 82 B) PRAEZISE . 84 3. NICHT OEFFENTLICH B E K A N N T. 98 A) DEFINITION DER OE FFENTLICHKEIT . 98 B) REICHWEITE DER OEFFENTLICHEN BEKANNTHEIT DER INFORMATION . 100 C) HERSTELLUNG DER OEFFENTLICHKEIT . 102 4. EMITTENTEN- ODER A NLAGEBEZUG. 104 5. EIGNUNG ZUR ERHEBLICHEN KURSBEEINFLUSSUNG . 106 A) EIGNUNG ZUR KURSBEEINFLUSSUNG . 106 B) ERHEBLICHKEIT DER KURSBEEINFLUSSUNG . 114 III. EMZELFAELLE . 117 1. WERTPAPIERERWERBS-, UE BERNAHM E-UND PFLICHTANGEBOTE . 118 A) U M STAENDE. 118 B) KURSRELEVANZ. 119 2. UNTERNEHMENSVERTRAG, SQUEEZE OUT . 120 3. DELISTING, DOWNLISTING . 121 4. AENDERUNG DER BETEILIGUNGSSTRUKTUR, DIRECTORS6 D EALINGS . 121 5. KAPITALMASSNAHMEN (EIGEN- UND FREMDKAPITAL) . 122 A) U M STAENDE. 122 B) KURSRELEVANZ. 122 6. RUECKKAUF EIGENER AKTIEN, RUECKKAUF VON ANLEIHEN . 123 A) U M STAENDE. 123 B) KURSRELEVANZ. 124 7. VERAENDERUNGEN BEI ORGANMITGLIEDERN UND FUEHRUNGSKRAEFTEN. 125 A) U M STAENDE. 125 B) KURSRELEVANZ. 126 8. KRISE UND INSOLVENZ. 127 A) U M STAENDE. 127 B) KURSERHEBLICHKEIT . 129 9. VERWALTUNGS- UND GERICHTSVERFAHREN (URTEILE, VERGLEICHE) . 130 10. UEBERRASCHENDER WECHSEL DES ABSCHLUSSPRUEFERS . 131 11. WESENTLICHE AENDERUNG DER DIVIDENDE . 132 A) U M STAENDE. 132 B) KURSRELEVANZ. 133 IV. INSIDERINFORMATIONEN IN BEZUG AUF WARENDERIVATE . 133 V. INSIDERINFORMATIONEN IN BEZUG AUF EMISSIONSZERTIFIKATE. 135 VI. INSIDERINFORMATIONEN IN BEZUG AUF AUFTRAEGE UEBER GESCHAEFTE MIT FINANZINSTRUMENTEN . 135 § 7 INSIDERHANDELSVERBOT . 138 I. G RUNDLAGEN. 140 1. NORMZWECK . 140 2. NORMSTRUKTUR . 141 3. ANWENDUNGSBEREICH . 143 A) FINANZINSTRUMENTE . 143 B) MARKTBEZUG . 143 C) NORMADRESSATEN . 143 II. VERBOTSTATBESTAND . 146 1. HANDLUNGEN . 147 A) ERWERB UND V ERAEUSSERUNG. 147 B) STORNIERUNG . 149 C) U NTERLASSEN. 149 2. NUTZUNG EINER INSIDERINFORMATION . 149 III. LEGITIME HANDLUNGEN GERN. ART. 9 M A R . 152 1. DOGMATIK . 152 A) RECHTSNATUR . 152 B) WIDERLEGUNG DER V ERM UTUNG . 153 2. TATBESTAENDE DES ART. 9 M A R . 154 A) ORGANISATIONSRECHTLICHE VORKEHRUNGEN EINER JURISTISCHEN P E RS O N . 154 B) MARKET MAKER UND ZUGELASSENE GEGENPARTEIEN. 155 C) ERFUELLUNG EINER V ERPFLICHTUNG. 157 D) UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSS UND-UE BERNAHM E. 158 E) UMSETZUNG EINES EIGENEN ENTSCHLUSSES. 161 3. AUSNAHME GERN. ART. 9 ABS. 6 M A R . 161 4. WIDERLEGUNG DER VERMUTUNG IN ANDEREN F AELLEN . 163 A) MASTERPLAN . 163 B) VERWERTUNG VON SICHERHEITEN DURCH K REDITGEBER. 164 C) WEITERE F AE LLE . 164 IV. SANKTIONEN UND RECHTSFOLGEN . 165 1. S ANKTIONEN. 165 2. ZIVILRECHTLICHE RECHTSFOLGEN . 165 § 8 OFFENLEGUNGSVERBOT . 167 I. REGELUNGSGEGENSTAND UND-ZWECK . 168 II. ALLGEMEINE REGELUNG (ART. 10 ABS. 1 M A R ). 169 1. VERBOTSTATBESTAND. 169 A) OFFENLEGUNG . 169 B) ADRESSATENKREIS . 170 2. AUSNAHME FUER DIE RECHTMAESSIGE O FFENLEGUNG . 171 A) NORMALE AUSUEBUNG EINER BESCHAEFTIGUNG ODER EINES BERUFS ODER NORMALE ERFUELLUNG VON AUFGABEN . 171 B) OFFENLEGUNG AUFGRUND GESETZLICHER VERPFLICHTUNG. 173 3. ANWENDUNGSFAELLE . 174 A) PRAXISBEISPIELE. 174 B) UMFANG BERECHTIGTER OFFENLEGUNG . 189 4. RECHTSFOLGEN VON VERSTOESSEN . 190 III. M ARKTSONDIERUNG. 192 1. REGELUNGSGEGENSTAND UND B E G RIFF . 192 2. ANWENDUNGSBEREICH . 192 A) PLATZIERUNG VON FINANZINSTRUMENTEN . 192 B) UEBERNAHMEANGEBOTE, UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE . 194 C) WEITERE ANWENDUNGSFAELLE? . 195 3. RECHTSNATUR DER SONDERREGELUNG. 198 A) SAFE HARBOUR ODER GESETZLICHE VERMUTUNG . 198 B) ALLGEMEINE VERHALTENSREGEL. 201 4. VERFAHRENSVORGABEN . 201 A) FUER DEN OFFENLEGENDEN MARKTTEILNEHMER . 201 B) FUER DEN DIE MARKTSONDIERUNG ERHALTENDEN MARKTTEILNEHMER (*EMPFAENGER*) . 208 5. RECHTSFOLGEN VON VERSTOESSEN . 212 § 9 EMPFEHLUNGS-UND VERLEITUNGSVERBOT . 213 I. REGELUNGSGEGENSTAND UND R EGELUNGSZW ECK. 213 II. HISTORISCHE E NTW ICKLUNG. 214 1. INSIDERRICHTLINIE . 214 2. MARKTMISSBRAUCHSRICHTLINIE . 214 3. NEUERUNGEN DURCH DIE MAR . 215 III. ALLGEMEINE REGELUNGEN . 215 1. TAUGLICHER T AE TE R. 215 2. DRITTER . 216 3. KEIN ERFORDERNIS DER WEITERGABE DER INSIDERINFORMATION . 216 4. URSAECHLICHKEIT DER INSIDERINFORM ATION. 216 5. GEGENSTAND DER EMPFEHLUNG BZW. VERLEITUNG . 218 6. FINALITAET DES EMPFEHLUNGS- BZW. VERLEITUNGSHANDELNS . 219 7. LEICHTFERTIGKEIT. 219 IV. VERLEITUNGSVERBOT. 220 1. TATBESTANDLICHES V ERHALTEN. 220 2. TATBESTANDLICHER ERFOLG . 220 A) TAETIGWERDEN DES DRITTEN BZW. HERVORRUFEN EINES TATENTSCHLUSSES . 220 B) MOEGLICHKEIT DER KENNTNISNAHME . 222 V. EMPFEHLUNGSVERBOT. 223 1. TATBESTANDLICHES VERHALTEN. 223 2. TATBESTANDLICHER ERFOLG . 223 VI. VERHAELTNIS ZUR MITTELBAREN TAETERSCHAFT UND ZUR TEILNAHME IM STRAFRECHTLICHEN S IN N . 223 1. ABGRENZUNG ZUR MITTELBAREN T AETERSCHAFT. 223 2. ABGRENZUNG ZUR A NSTIFTUNG. 224 § 1 0 VEROEFFENTLICHUNGEN VON INSIDERINFORMATIONEN. 225 I. G RUNDLAGEN. 227 1. N ORM ZW ECKE. 227 2. REGELUNGSSYSTEMATIK. 228 A) EUROPARECHTLICHE REGELUNGEN DER AD-HOC-PUBLIZITAET . 228 B) NATIONALES RECHT . 229 3. ZUSTAENDIGE BEHOERDE . 229 4. VERHAELTNIS ZU ANDEREN PUBLIZITAETSPFLICHTEN . 229 5. WISSENSZURECHNUNG UND COMPLIANCE . 231 A) WISSENSZURECHNUNG . 232 B) COMPLIANCE-ORGANISATIONSPFLICHTEN. 234 II. ALLGEMEINE AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT (ART. 17 ABS. 1 MAR) . 235 1. PERSONELLER ANWENDUNGSBEREICH . 235 A) EMITTENTEN, DIE FINANZINSTRUMENTE AN EINEM GEREGELTEN MARKT ZUGELASSEN HABEN . 235 B) M TF-/OTF-EMITTENTEN . 235 C) ZEITLICHE DIMENSION DER AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT . 236 D) ADRESSAT DER AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT . 237 E) TEILNEHMER AM MARKT FUER EMISSIONSZERTIFIKATE. 238 2. AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHTIGE INSIDERINFORMATIONEN. 238 A) BEGRIFF DER INSIDERINFORM ATION. 238 B) UNMITTELBARE BETROFFENHEIT DES E M ITTEN TEN . 239 C) ZEITLICH GESTRECKTE SACHVERHALTE. 246 D) WEITERE VORAUSSETZUNGEN EINER INSIDERINFORMATION . 247 E) KEINE SALDIERUNG VON INFORM ATIONEN. 247 F) PRAKTISCH RELEVANTE FALLGRUPPEN . 248 3. AUFSCHUBBEFUGNISSE. 251 A) UE BERB LICK . 251 B) AUFSCHUB ZUM SCHUTZ BERECHTIGTER INTERESSEN . 251 C) FINANZSYSTEMSTABILITAET. 263 D) RECHTSFOLGEN DER SELBSTBEFREIUNG. 266 E) NACHHOLUNG DER VEROEFFENTLICHUNG . 266 4. BEKANNTGABE . 267 5. VERFAHREN DER BEKANNTGABE (ART. 17 ABS. 1 UABS. 2, ABS. 9 MAR) UND INHALT DER M ITTEILU N G . 268 6. NACHGELAGERTE INFORMATIONSPFLICHTEN . 271 A) AKTUALISIERUNG VON AD-HOC-MITTEILUNGEN . 271 B) BERICHTIGUNG VON AD-HOC-MITTEILUNGEN . 271 III. VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT AUFGRUND WEITERGABE VON INSIDERINFORMATIONEN (ART. 17 ABS. 8 MAR) . 272 1. UEBERBLICK . 272 2. PERSONELLER ANWENDUNGSBEREICH . 272 3. OFFENLEGUNG EINER INSIDERINFORMATION GEGENUEBER EINEM D RITTE N . 273 A) INSIDERINFORM ATION. 273 B) DRITTER . 273 C) RECHTMAESSIGE OFFENLEGUNG IM RAHMEN DER AUFGABENERFULLUNG . 274 4. AUSSCHLUSS BEI PFLICHT ZUR VERSCHWIEGENHEIT . . 274 5. R ECHTSFOLGEN. 275 § 11 INSIDERLISTE . 276 I. REGELUNGSGEGENSTAND UND -ZWECK . 276 II. ANWENDUNGSBEREICH . 278 1. E M ITTEN TEN . 278 A) ALLGEMEINE R E G E LU N G . 278 B) AUSNAHME FUER KMU-EMITTENTEN . 279 2. IM AUFTRAG ODER FUER RECHNUNG HANDELNDE P ERSO N EN . 280 A) AUSNAHME FUER DIENSTLEISTER VON KMU-EMITTENTEN . 280 B) AUSLAENDISCHE DIENSTLEISTER. 280 C) EINZELFAELLE . 281 III. FUEHRUNG DER INSIDERLISTE. 283 1. VERANTWORTLICHE . 283 2. ANLASS UND Z E ITP U N K T. 283 A) INSIDERINFORMATION MIT E M ITTENTENBEZUG . 283 B) FUER DIE PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG MASSGEBLICHER Z EITP U N K T . 284 C) VORFELDEINTRAGUNGEN . 284 D) SCHATTENLISTEN . 285 3. ART, AUFBAU UND FORMAT . 285 4. INHALT . 287 A) AUFZUNEHMENDE PERSONEN . 287 B) AUFZUNEHMENDE INFORMATIONEN . 289 C) ERLEICHTERUNGEN FUER K M U -EM ITTENTEN. 290 5. AKTUALISIERUNG . 291 6. AUFBEWAHRUNG UND LOESCHUNG . 291 7. UEBERMITTLUNG AN DIE BAFIN . 292 8. WEITERE ERLEICHTERUNGEN FUER KMU-EMITTENTEN . 292 IV. AUFKLAERUNGS-, ANERKENNTNIS- UND DOKUMENTATIONSPFLICHT . 292 V. SANKTIONEN. 293 C. VERBOT DER M ARKTM ANIPULATION. 295 § 12 GRUNDLAGEN . 295 I. GESETZESGESCHICHTE, SCHUTZGUT, ZIELE DER R E FO RM . 296 1. GESETZESGESCHICHTE. 296 2. SCHUTZG U T. 296 3. ZIELE DER R E FO RM . 297 II. NORMSTRUKTUR, REGELUNGSGEHALT . 297 III. FLANKIERENDE REGELUNGEN . 298 IV. BEGEHUNGSFORMEN, TATHANDLUNGEN . 299 V. ANWENDUNGSBEREICH . 300 1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH. 300 A) MANIPULATIONSOBJEKTE . 300 B) MAERKTE . 300 2. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH . 301 3. RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH . 301 4. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH . 302 VI. EMPIRISCHE BEDEUTUNG . 302 § 13 INFORMATIONSGESTUETZTE MANIPULATION . 303 I. TERMINOLOGIE, AUSLEGUNG . 304 1. TERMINOLOGIE IM DEUTSCHEN RECHT . 304 2. AUSLEGUNG VON E UROPARECHT. 306 II. VERBREITUNG FALSCHER ODER IRREFUEHRENDER INFORMATIONEN UND GERUECHTE . 306 1. FALSCHE ODER IRREFUEHRENDE INFORMATIONEN . 306 A) INFORM ATIONEN. 306 B) FALSCH . 308 C) IRREFUEHREND . 308 2. GERUECHTE . 309 3. VERBREITUNG, NICHT VERSCHWEIGEN. 310 III. FALSCHE ODER IRREFUEHRENDE SIGNALE HINSICHTLICH DES ANGEBOTS, DER NACHFRAGE ODER KURSES . 312 1) EINLEITUNG, TERMINOLOGIE . 312 2) SIGNALE FUER ANGEBOT, NACHFRAGE ODER KURS . 313 3) FALSCH, IRREFUEHREND. 313 4) GEBEN ODER WAHRSCHEINLICH GEBEN . 314 A) BEURTEILUNGSMASSSTAB . 314 B) EXTREM FAELLE. 314 C) JEDENFALLS BEI BEWERTUNGSERHEBLICHKEIT . 314 D) UNTERHALB DER BEWERTUNGSERHEBLICHKEIT . 315 5. ANORMALES ODER KUENSTLICHES KURSNIVEAU . 316 6. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN . 317 7. VERSUCH . 317 IV SCALPING. 318 1. EINGEHEN EINER POSITION . 319 2. ZUGANG ZU MEDIEN . 320 3. ABGABE EINER STELLUNGNAHME. 320 4. OHNE MITTEILUNG DES INTERESSENKONFLIKTS. 322 5. NUTZEN AUS DEN AUSWIRKUNGEN DER STELLUNGNAHME AUF DEN KURS ZIEHEN . 323 §14 HANDELS- UND HANDLUNGSGESTUETZTE MANIPULATION . 325 I. UEBERBLICK . 326 II. AUSLEGUNG UND SYSTEMATIK . 327 1. SYSTEM ATIK. 327 2. AUSLEGUNG . 328 III. ART. 12 ABS. 1 LIT. A) M A R . 328 1. ABSCHLUSS EINES GESCHAEFTS, ERTEILUNG EINES HANDELSAUFTRAGES SOWIE JEDE ANDERE HANDLUNG . 329 A) ABSCHLUSS EINES G ESCHAEFTS. 329 B) ERTEILUNG EINES HANDELSAUFTRAGES . 330 C) JEDE ANDERE HANDLUNG . 330 2. FALSCHE ODER IRREFUEHRENDE SIGNALE HINSICHTLICH ANGEBOT, NACHFRAGE BZW. PREISES . 331 3. SICHERUNG EINES ANORMALEN ODER KUENSTLICHEN KURSNIVEAUS . 332 A) S ICHERUNG. 332 B) ANORMALES ODER KUENSTLICHES KURSNIVEAU . 332 4. MANIPULATIONSWAHRSCHEINLICHKEIT . 333 5. KEIN AUSSCHLUSS. 333 6. KONKRETISIERUNGEN. 333 A) VERBINDLICHE TATBESTANDSKONKRETISIERUNGEN IN ABS. 2 . 333 B) INDIKATOREN FUER MANIPULATIVES HANDELN DURCH AUSSENDEN FALSCHER ODER IRREFUEHRENDER SIGNALE UND DURCH HERBEIFUEHREN BESTIMMTER K U RSE . 339 IV. ART. 12 ABS. 1 LIT. B) M A R . 347 1. SYSTEM ATIK. 347 2. ABSCHLUSS EINES GESCHAEFTS, ERTEILUNG EINES HANDELSAUFTRAGS UND JEGLICHE SONSTIGE TAETIGKEIT ODER H A N D LU N G . 348 3. VORSPIEGELUNG FALSCHER TATSACHEN . 348 4. VERWENDUNG SONSTIGER KUNSTGRIFFE ODER FORMEN DER TAEUSCHUNG . 348 5. BEEINFLUSSUNG UND E IG N U N G . 349 6. INDIKATIVE BEISPIELE . 349 A) VERBREITUNG FALSCHER ODER IRREFUEHRENDER INFORM ATIONEN . 349 B) ERSTELLUNG ODER WEITERGABE VON ANLAGEEMPFEHLUNGEN . 350 V. STRAFBARE FORMEN DER MARKTMANIPULATION . 350 VI. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN . 351 VII. V ERSUCH. 351 §1 5 BENCHMARK-M ANIPULATION. 352 I. DEFINITION, REGELUNGSZWECK. 352 II. ERWEITERUNG DER MARKTMANIPULATION AUF BENCHMARK-MANIPULATIONEN . 353 1. FUNKTION UND BEDEUTUNG VON B ENCHM ARKS . 353 2. MANIPULATION DER REFERENZZINSSAETZE LIBOR UND EU R IB O R . 354 3. SCHWAECHEN IM FRUEHEREN TATBESTAND DER M ARKTM ANIPULATION. 355 4. REAKTIONEN DES EUROPAEISCHEN GESETZGEBERS . 355 III. MANIPULATIONSOBJEKT . 356 1. R EFERENZW ERT. 356 2. ABGRENZUNG ZU DEN UEBRIGEN FORMEN DER M ARKTMANIPULATION. 357 IV. BEGEHUNGSVARIANTEN, TATHANDLUNGEN. 358 1. UEBERMITTLUNG VON ANGABEN ODER BEREITSTELLUNG VON AUSGANGSDATEN . 359 A) FUNKTIONALES BEGRIFFSVERSTAENDNIS . 359 B) UEBERMITTELUNG ODER BEREITSTELLUNG. 361 C) ANGABEN ODER AUSGANGSDATEN. 361 2. FALSCH ODER IRREFUEHREND . 362 3. SONSTIGE HANDLUNGEN, DURCH DIE DIE BERECHNUNG EINES REFERENZWERTS MANIPULIERT WIRD . 362 4. UNTERLASSUNGEN . 363 V. MANIPULATIONSERFOLG. 363 VI. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN. 364 VII. VERSUCH . 366 § 16 ZULAESSIGE M ARKTPRAXIS. 367 I. EINLEITUNG . 367 II. REGELUNGSKONZEPT. 368 III. LEGITIME G RUE N D E . 368 IV. DOGMATISCHE EINORDNUNG . 369 V. RECHTLICHE EINORDNUNG DES ANERKENNUNGSVERFAHRENS. 369 VI. AUSLOESER DES ANERKENNUNGSVERFAHRENS . 370 VII. BEHOERDLICHER KONSULTATIONSPROZESS . 371 VIII. BEURTEILUNGSKRITERIEN. 371 1. MARKTTRANSPARENZ . 371 2. GEWAEHRLEISTUNG DES FUNKTIONIERE NS DER MARKTKRAEFTE . 372 3. MARKTLIQUIDITAET UND -EFFIZIENZ . 373 4. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ORDNUNGSGEMAESSE FUNKTIONIEREN DES M ARKTES . 373 5. RISIKEN FUER DIE INTEGRITAET VON VERBUNDENEN MAERKTEN . 373 6. STRUKTURMERKMALE DES MARKTES . 374 IX. MELDEVERFAHREN DER NATIONALEN BEHOERDEN AN DIE E S M A . 374 X. AUFGABEN DER ESMA / KONSULTATIONSVERFAHREN. 375 XI. UEBERPRUEFUNG EINER FESTGELEGTEN ZULAESSIGEN M ARKTPRAXIS. 375 XII. IN DER EU ZULAESSIGE MARKTPRAKTIKEN . 376 XIII. KRITISCHE W UERDIGUNG. 378 D. A USNAHM EN VOM M A RK TM ISSB RA U C H SRE C H T. 379 § 17 AUSNAHMEN FUER RUECKKAUFPROGRAMME UND STABILISIERUNGSMASSNAHMEN. 379 I. EINLEITUNG: ALLGEMEINES BETREFFEND DER VERBOTSAUSNAHMEN FUER AKTIENRUECKKAUFPROGRAMME UND STABILISIERUNGSMASSNAHMEN . 381 1. HISTORIE, REGELUNGSSTAND, REGELUNGSZWECK . 381 2. CHARAKTER UND WIRKUNG DER VERBOTSAUSNAHMEN . 382 3. PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH DER VERBOTSAUSNAHMEN . 382 4. SACHLICHER SCHUTZBEREICH DER VERBOTSAUSNAHMEN . 382 5. ZIEL UND ZWECK DER AUSNAHMEREGELUNGEN . 383 6. EIGENE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN FUER ART. 5 M A R . 383 A) BEGRIFF DES W ERTPAPIERS. 383 B) BEGRIFF DES VERBUNDENEN INSTRUMENTS . 384 C) BEGRIFF DES SIGNIFIKANTEN ZEICHNUNGSANGEBOTS . 384 D) BEGRIFF DER KURSSTABILISIERUNG . 385 7. DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2016/1052 . 385 II. DIE VERBOTSAUSNAHMEN FUER AKTIENRUECKKAUFPROGRAMME. 385 1. SACHLICHER SCHUTZBEREICH DER VERBOTSAUSNAHME FUER AKTIENRUECKKAUFPROGRAMME: GESCHUETZTES FINANZINSTRUM ENT . 386 2. EX-ANTE PUBLIZITAET: INITIALE VORABVEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT BEI AKTIENRUECKKAUFPROGRAMMEN. 386 A) GRUNDVORAUSSETZUNG: NACH ART. 21 ABS. 1 RL (EU) 2012/30 ZULAESSIGES AKTIENRUECKKAUFPROGRAMM . 386 B) INHALT DER INITIALEN VORABVEROEFFENTLICHUNG BEI AKTIENRUECKKAUFPROGRAMMEN . 387 C) FORM DER INITIALEN VORABVEROEFFENTLICHUNG BEI AKTIENRUECKKAUFPROGRAMMEN: ANGEMESSENE BEKANNTGABE . 387 3. LAUFENDE MELDEPFLICHT GEGENUEBER DEN AUFSICHTSBEHOERDEN BEI AKTIENRUECKKAUFPROGRAMMEN. 389 A) INHALT DER MELDUNGSPFLICHT GEGENUEBER DEN AUFSICHTSBEHOERDEN BEI AKTIENRUECKKAUFPROGRAMMEN . 389 B) FORM DER LAUFENDEN MELDUNGEN AN DIE AUFSICHTSBEHOERDEN BEI AKTIENRUECKKAUFPROGRAMMEN . 392 C) PRAXIS UNTERSCHIEDLICHER MITGLIEDSTAATEN BEI LAUFENDER MELDEPFLICHT GEGENUEBER DEN AUFSICHTSBEHOERDEN BEI AKTIENRUECKKAUFPROGRAMME . 392 D) FRIST DER LAUFENDEN AUFSICHTSMELDUNGEN BEI AKTIENRUECKKAUFPROGRAMMEN . 393 E) UEBERMITTLUNGSWEG FUER AUFSICHTSMELDUNGEN BEI AKTIENRUECKKAUFPROGRAMMEN . 393 4. LAUFENDE VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN BEI AKTIENRUECKKAUFPROGRAMMEN. 393 A) INHALT DER LAUFENDEN VEROEFFENTLICHUNGEN BEI AKTIENRUECKKAUFPROGRAMMEN 394 B) FORM DER LAUFENDEN VEROEFFENTLICHUNGEN BEI AKTIENRUECKKAUFPROGRAMMEN 394 5. HANDELSBEDINGUNGEN BEI AKTIENRUECKKAUFPROGRAMMEN . 394 A) BESCHRAENKUNG DES HANDELSORTES . 394 B) BESCHRAENKUNGEN IN H ANDELSAUKTIONEN . 395 C) PREISGRENZEN BEI AKTIENRUECKKAUFPROGRAMMEN. 395 D) VOLUMENGRENZEN BEI AKTIENRUECKKAUFPROGRAMMEN . 395 6. ZWECKBESTIMMUNGSGRENZEN BEI AKTIENRUECKKAUFPROGRAMMEN . 396 7. HANDELSBESCHRAENKUNGEN BEI AKTIENRUECKKAUFPROGRAMMEN . 396 A) VERKAUFSVERBOT BEI AKTIENRUECKKAUFPROGRAMMEN . 397 B) GESCHLOSSENER ZEITRAUM (*CLOSED PERIOD*) . 397 C) HANDELSVERBOT BEI AUFSCHUB DER VEROEFFENTLICHUNG VON INSIDERINFORMATIONEN . 397 D) (RUECK) AUSNAHMEN VON DEN HANDELSBESCHRAENKUNGEN . 397 III. DIE VERBOTSAUSNAHMEN FUER STABILISIERUNGSMASSNAHMEN . 399 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN . 399 A) BEGRIFF DES BIETERS . 399 B) BEGRIFF DER Z U TE ILU N G . 399 C) BEGRIFF DER ERGAENZENDEN KURSSTABILISIERUNGSMASSNAHME . 399 D) BEGRIFF DER OVERALLOTMENT FACILITY / MEHRZUTEILUNGSOPTION. 400 E) BEGRIFF DER GREENSHOE O P TIO N . 400 2. SACHLICHER SCHUTZBEREICH: GESCHUETZTE FINANZINSTRUMENTE . 400 3. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN . 400 A) PROGRAMMBEFRISTUNG. 400 B) BENENNUNG DER *ZENTRALEN STELLE* . 402 4. EX-ANTE PUBLIZITAET: INITIALE VORABVEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN . 402 A) FORM DER INITIALEN VORABVEROEFFENTLICHUNG BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN . 402 B) INHALT DER INITIALEN VORABVEROEFFENTLICHUNG BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN . 403 5. AUFZEICHNUNGSPFLICHT BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN. 403 6. LAUFENDE MELDEPFLICHT GEGENUEBER DEN AUFSICHTSBEHOERDEN BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN . 403 A) MELDUNGSADRESSATEN BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN . 404 B) INHALT DER LAUFENDEN MELDUNGEN AN DIE AUFSICHTSBEHOERDEN BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN. 404 C) FORM DER LAUFENDEN MELDUNGEN AN DIE AUFSICHTSBEHOERDEN BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN. 404 D) PRAXIS UNTERSCHIEDLICHER MITGLIEDSTAATEN BEI LAUFENDER MELDEPFLICHT GEGENUEBER DEN AUFSICHTSBEHOERDEN BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN . 405 E) FRIST DER LAUFENDEN AUFSICHTSMELDUNGEN BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN . . 405 F) UEBERMITTLUNGSWEG FUER AUFSICHTSMELDUNGEN BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN 405 7. LAUFENDE VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN . 406 A) FORM DER LAUFENDEN VEROEFFENTLICHUNGEN BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN . . 406 B) INHALT DER LAUFENDEN VEROEFFENTLICHUNGEN BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN . . 407 C) FRIST FUER LAUFENDE VEROEFFENTLICHUNGEN BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN. 407 8. EX-POST PUBLIZITAET: ABSCHLIESSENDE VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT NACH PROGRAMMENDE BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN . 407 A) FORM DER ABSCHLUSSVEROEFFENTLICHUNG BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN . 407 B) FRIST FUER ABSCHLUSSVEROEFFENTLICHUNG BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN . 407 C) INHALT DER ABSCHLUSSVEROEFFENTLICHUNG BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN. 407 9. KURSBEDINGUNGEN BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN . 408 A) KURSBEDINGUNGEN FUER AKTIEN ODER AKTIEN ENTSPRECHENDE WERTPAPIERE . . . 408 B) KURSBEDINGUNGEN FUER UMWANDELBARE ODER UMTAUSCHBARE VERBRIEFTE SCHULDTITEL. 408 10. BESONDERE BEDINGUNGEN FUER MEHRZUTEILUNGS- UND GREENSHOE-OPTIONEN BEI STABILISIERUNGSMASSNAHMEN. 408 § 18 AUSNAHMEN FUER MASSNAHMEN IM RAHMEN DER GELDPOLITIK, DER STAATSSCHULDENVERWAL TUNG UND DER KLIMAPOLITIK . 410 E. EIGENGESCHAEFTE VON FUEHRUNGSKRAEFTEN . 413 § 19 OFFENLEGUNGSPFLICHTEN . 413 I. EINLEITUNG . 413 1. REGELUNGSGEGENSTAND UND RECHTSGRUNDLAGEN . 413 2. HINTERGRUND UND ZWECK . 414 3. HISTORIE . 416 II. ANWENDUNGSBEREICH . 416 1. FUEHRUNGSKRAEFTE UND ENG VERBUNDENE PERSONEN . 416 A) FUEHRUNGSKRAEFTE . 417 B) ENG VERBUNDENE PERSONEN . 419 2. ERFASSTE M ARKTTEILNEHM ER. 423 3. ERFASSTE FINANZINSTRUMENTE. 425 4. ERFASSTE TRANSAKTIONEN . 427 A) ERFASSTE GESCHAEFTSARTEN . 427 B) BAGATELLGRENZE. 435 III. AUFKLAERUNGS- UND DOKUMENTATIONSPFLICHTEN. 437 1. E M ITTE N T. 437 A) BELEHRUNG DER FUEHRUNGSKRAFT . 437 B) LISTE MIT FUEHRUNGSKRAEFTEN UND ENG VERBUNDENEN PERSONEN . 437 2. FUEHRUNGSKRAEFTE. 438 IV. INHALT, FORM UND F RISTE N . 438 1. INHALT . 438 2. FORM . 439 3. FRISTEN . 440 V. SANKTIONEN. 441 § 20 HANDELSVERBOTE . 443 I. EINLEITUNG . 443 1. REGELUNGSGEGENSTAND UND RECHTSGRUNDLAGEN . 443 2. HINTERGRUND UND ZWECK . 444 II. ANWENDUNGSBEREICH . 445 III. GESCHLOSSENER ZEITRAUM . 447 1. *ANKUENDIGUNG* DER FINANZBERICHTE . 447 2. QUALIFIKATION ALS FINANZBERICHT . 448 3. VOLLZUG VON GESCHAEFTEN INNERHALB DES GESCHLOSSENEN ZEITRAUMS . 449 IV. AUSNAHMEN . 450 1. AUSSERGEWOEHNLICHE U M STAEN D E. 450 2. AUSNAHMEN FUER BESTIMMTE GESCHAEFTSARTEN . 451 A) ARBEITNEHMERBETEILIGUNGSPROGRAMME . 452 B) ANDERE GESCHAEFTSARTEN MIT BESTIMMTEN MERKMALEN . 453 C) KEINE AENDERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN BERECHTIGUNG . 454 V. SANKTIONEN . 454 F. A NLAGEEM PFEHLUNGEN . 457 § 21 BEGRIFF UND ANWENDUNGSBEREICH. 457 I. ALLGEMEINES. 457 1. REGELUNGSGEGENSTAND . 457 2. REGELUNGSZWECK . 458 3. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE. 458 II. BEGRIFF UND ANWENDUNGSBEREICH . 460 1. RECHTSGRUNDLAGEN UND REGELUNGSSYSTEMATIK . 460 2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH. 462 A) INFORMATION UEBER FINANZINSTRUMENTE ODER EMITTENTEN . 462 B) EXPLIZITE ODER IMPLIZITE E M PFEHLUNG. 465 C) FUER DIE VERBREITUNGSKANAELE ODER DIE OEFFENTLICHKEIT VORGESEHEN . 467 D) INHALTLICHE AUSEINANDERSETZUNG UND WEITERE INFORMATIONEN . 469 E) W ERBUNG. 470 3. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH . 471 A) UNABHAENGIGE ANALYSTEN, WERTPAPIERFIRMEN UND KREDITINSTITUTE . 471 B) PERSONEN, DEREN HAUPTTAETIGKEIT IN DER ERSTELLUNG VON ANLAGEEMPFEHLUNGEN BESTEHT . 472 C) ANGESTELLTE UND ANDERWEITIG TAETIGE PERSONEN . 472 D) WEITERE PERSONEN . 472 E) JOURNALISTEN . 473 4. REGULIERTE TAETIGKEITEN . 474 A) ERSTELLEN . 474 B) VERBREITEN. 475 C) WEITERGABE . 476 § 22. ALLGEMEINE A NFORDERUNGEN. 479 I. REGELUNGSSYSTEMATIK. 479 II. ORGANISATIONSPFLICHTEN . 480 1. G RUNDLAGEN. 480 2. KERNELEMENTE VON ORGANISATIONSSTRUKTUREN . 481 A) STEUERUNG DES INFORMATIONSFLUSSES . 481 B) STAERKUNG DER UNABHAENGIGKEIT DER ERSTELLER . 482 C) DOKUMENTATIONSPFLICHTEN. 483 3. EINRICHTUNG ANGEMESSENER KONTROLLVERFAHREN . 485 III. SORGFALTSPFLICHTEN. 485 IV. PFLICHTEN BEI DER ERSTELLUNG VON ANLAGEEMPFEHLUNGEN. 487 1. PFLICHT ZUR OBJEKTIVEN D ARSTELLUNG . 487 A) TRENNUNGSGEBOT . 487 B) ANGABE UND BEWERTUNG DER INFORMATIONSQUELLEN . 488 C) KLARHEITSGEBOT . 489 D) ERSTELLUNGSZEITPUNKT. 490 E) INFORMATIONSERTEILUNG MITTELS VERWEISUNG . 490 2. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN. 491 A) URHEBERSCHAFT. 491 B) INTERESSEN UND INTERESSENKONFLIKTE . 493 V. PFLICHTEN BEI DER W EITERGABE. 497 1. PFLICHT ZUR OBJEKTIVEN D ARSTELLUNG. 497 A) WEITERGABE VON ZUSAMMENFASSUNGEN VON ANLAGEEMPFEHLUNGEN . 498 B) WEITERGABE WESENTLICH VERAENDERTER ANLAGEEMPFEHLUNGEN . 499 2. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN. 500 A) IDENTITAETSANGABE . 500 B) INTERESSEN UND INTERESSENKONFLIKTE . 500 § 23. BESONDERE A NFORDERUNGEN. 502 I. REGELUNGSSYSTEMATIK . 502 II. ORGANISATIONSPFLICHTEN. 503 III. PFLICHTEN BEI DER ERSTELLUNG VON ANLAGEEMPFEHLUNGEN . 508 1. PFLICHT ZUR OBJEKTIVEN DARSTELLUNG . 508 A) HINWEIS AUF OFFENLEGUNG GEGENUEBER DEM EMITTENTEN UND ANSCHLIESSENDE AENDERUNG . 509 B) ZUSAMMENFASSUNG DER BEWERTUNGSGRUNDLAGEN. 510 C) ERLAEUTERUNG UND EMPFMDLICHKEITSANALYSE . 511 D) VORGESEHENE HAEUFIGKEIT DER AKTUALISIERUNG UND KURSDATEN . 512 E) AENDERUNG ZUR FRUEHEREN EM PFEHLUNGEN. 513 F) LISTE ALLER EMPFEHLUNGEN DER LETZTEN 12 MONATE . 514 G) INFORMATIONSERTEILUNG MITTELS VERWEISUNG . 514 2. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN . 515 A) ANGABE DER AUFSICHTSBEHOERDE. 515 B) ANGABE EINER NETTOVERKAUFS- ODER -KAUFPOSITION . 515 C) WEITERE BESONDERE INTERESSEN . 518 D) BESCHREIBUNG INTERNER REGELUNGEN ZU VERHINDERUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN . 520 E) ANTEIL DER EMPFEHLUNGEN ZUM KAUFEN-, HALTEN- UND V ERKAUFEN . 522 F) INFORMATIONSERTEILUNG MITTELS VERWEISUNG . 523 IV. PFLICHTEN BEI DER WEITERGABE . 524 1. ANGABE DER ZUSTAENDIGEN B EH OE RD E. 524 2. ANGABE DER INTERESSENKONFLIKTE . 524 V. STATISTIK . 525 G. V ERFAHRENS- UN D O RGANISATIONSPFLICHTEN . 527 § 24 MELDUNGEN UND LISTE DER FINANZINSTRUMENTE . 527 I. UE BERBLICK. 527 II. INHALT DER MELDUNGEN . 528 III. INHALT DER L ISTE . 528 § 25 VORBEUGUNG UND AUFDECKUNG VON MARKTMISSBRAUCH, MELDUNG VON VERSTOESSEN EINSCHLIESSLICH WHISTLEBLOWER P RO TE C TIO N . 530 I. VORBEUGUNG UND AUFDECKUNG VON MARKTMISSBRAUCH . 530 1. EINLEITUNG . 530 2. ORGANISATORISCHE VORKEHRUNGEN GEGEN MARKTMISSBRAUCH . 531 A) ANWENDUNGSBEREICH/REGELUNGSINHALT DES ART. 16 ABS. 2 M A R . 531 B) VERPFLICHTETE/ADRESSATEN DES ART. 16 ABS. 2 MAR . 532 C) AUTOMATISIERTES UEBERWACHUNGSSYSTEM . 533 D) AUSWIRKUNG DES PROPORTIONALITAETSGRUNDSATZES. 533 E) AUTOMATISIERTE LOESUNGSANSAETZE . 534 3. ZUSAETZLICHE ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN GEGEN MARKTMISSBRAUCH . 535 II. MELDUNG VON VERSTOESSEN . 535 1. PFLICHT ZUR VERDACHTSMELDUNG . 535 2. ERWEITERUNG DER MELDEPFLICHT . 536 3. PRUEFPFLICHTEN NACH DER NEUREGELUNG . 536 4. FORM DER VERDACHTSMELDUNG NACH DER N EU REG ELU N G . 537 5. A USLAGERUNG. 537 6. SCHULUNG . 538 7. A UFBEW AHRUNG. 539 III. WHISTLEBLOWER PROTECTION . 539 1. RECHTSGRUNDLAGE . 539 2. SCHUTZ DER H INW EISGEBER . 540 3. BEDEUTUNG DER HINWEISGEBERSTELLE DER BAFIN ALS ERKENNTNISQUELLE . 541 H . A UFSICHT . 543 § 26 AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER BAFIN . 543 I. EINFUEHRUNG . 544 II. F U N K TIO N EN . 545 1. ALLGEMEINE FINANZMARKTAUFSICHT . 545 2. MARKT- UND UNTERNEHMENSAUFSICHT. 545 III. GRUNDLAGEN DER AUFSICHTSTAETIGKEIT. 546 1. TAETIGWERDEN IM OEFFENTLICHEN INTERESSE . 546 2. INSTRUMENTE DER AUFSICHTSFAETIGKEIT. 546 A) ALLGEMEINVERFUEGUNGEN, RUNDSCHREIBEN, MERKBLAETTER UND H INW EISE. 546 B) EMITTENTENLEITFADEN . 547 3. VERFAHREN UND RECHTSSCHUTZ . 547 4. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT. 547 IV. ZUSAM M ENARBEIT. 548 1. ZUSAMMENARBEIT MIT BOERSENAUFSICHTSBEHOERDEN . 548 2. ZUSAMMENARBEIT MIT HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLEN. 548 3. ZUSAMMENARBEIT MIT STAATSANWALTSCHAFTEN . 549 4. EUROPAEISCHE UND INTERNATIONALE ZUSAM M ENARBEIT. 549 V. BAFIN-BEFUGNISSE IM EINZELNEN . 550 1. GENERALNORM ZUR ABWENDUNG VON M ISSSTAENDEN. 550 2. UNTERSUCHUNGSBEFUGNISSE . 552 A) AUSKUENFTE, UNTERLAGEN UND SONSTIGE DATEN . 552 B) BETRETEN VON WOHN- UND GESCHAEFTSRAEUMEN . 553 C) HERAUSGABE VON VERKEHRSDATEN UND TELEFONAUFZEICHNUNGEN . 554 3. SANKTIONEN . 554 A) ZWANGSGELDER. 554 B) B USSGELDER. 554 C) UNTERSAGUNG DES HANDELS AN HANDELSPLAETZEN . 555 4. BEKANNTMACHUNG VON AUFSICHTSMASSNAHMEN . 555 A) VEROEFFENTLICHUNG VON WARNUNGEN - *NAMING & SHAMING* . 555 B) VEROEFFENTLICHUNGEN AN STELLE DER MELDEPFLICHTIGEN . 555 5. BEFUGNISSE ZUR SICHERUNG DES FINANZSYSTEMS . 556 6. PRODUKTINTERVENTION . 557 7. PRUEFUNG BEAUFSICHTIGTER UNTERNEHMEN . 558 8. MASSNAHMEN GEGENUEBER GESCHAEFTSLEITERN UND MITARBEITERN . 558 A) ABBERUFUNGSVERLANGEN UND TAETIGKEITSVERBOTE . 558 B) B ERUFSVERBOTE. 559 C) UNTERSAGUNG VON GESCHAEFTEN FUER EIGENE R ECH N U N G . 559 9. BESONDERS GEREGELTE BEFUGNISSE . 559 A) AUFGABEN UND BEFUGNISSE AUF GRUND DER MARKTMISSBRAUCHSVERORDNUNG . . 559 B) BEFUGNISSE AUF GRUND DER LEERVERKAUFSVERORDNUNG . 561 C) BEFUGNISSE IN PROSPEKT- UND UE BERNAHM ERECHT. 562 D) BEFUGNISSE AUF GRUND DER BENCHMARK-VERORDNUNG . 563 10. WHISTLEBLOWING UND ANZEIGE VON VERDACHTSFAELLEN. 564 A) ALLGEMEINE WHISTLEBLOWING-VORSCHRIFT . 564 B) ANZEIGE VON VERDACHTSFAELLEN NACH DER MARKTMISSBRAUCHSVERORDNUNG . 565 C) ANZEIGE VON VERDACHTSFAELLEN NACH DER LEERVERKAUFSVERORDNUNG . 565 § 27 AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER ESMA . 566 I. EINFUEHRUNG . 566 II. AUFGABENBEREICHE. 567 III. DOPPELNATUR DER AUFSICHTSTAETIGKEIT . 568 1. MITWIRKEN AN EUROPAEISCHER R ECHTSETZUNG . 568 A) LEVEL 2-RECHTSAKTE . 568 B) LEVEL 3-LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN . 569 C) KRITIK . 569 2. EUROPAEISCHE EINGRIFFSVERWALTUNG . 570 3. PERSPEKTIVEN . 570 IV. ORGANISATION . 570 V. VERSCHWIEGENHEIT . 571 VI. EINGRIFFSBEFUGNISSE IM EINZELNEN . 571 1. INFORMATIONSRECHTE. 571 2. UNTERSUCHUNGEN UND EM PFEHLUNGEN . 572 3. MASSNAHMEN IM KRISENFALL . 573 4. BEILEGUNG VON MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN. 573 5. VERFAHREN . 574 6. RECHTSBEHELFE . 574 7. HAFTUNG . 574 8. BESONDERS GEREGELTE BEFUGNISSE . 575 A) MARKTMISSBRAUCHSVERORDNUNG. 575 B) LEERVERKAUFSVERORDNUNG . 575 C) BENCHMARK-VERORDNUNG. 576 D) FINANZMARKTVERORDNUNG . 576 E) EUROPAEISCHE MARKTINFRASTRUKTURVERORDNUNG . 577 F) WERTPAPIERFINANZIERUNGSGESCHAEFTE-VERORDNUNG. 577 G) RATING-VERORDNUNG . 578 H) ZENTRALVERWAHRER-VERORDNUNG . 578 I. S A N K TIO N E N . 579 § 28 STRAFTATEN . 583 I. GRUNDLAGEN UND TATBESTANDSUEBERGREIFENDE FRAGEN DES ALLGEMEINEN TEILS . 584 1. UE B ERSIC H T. 584 2. RECHTSEMPIRISCHE EINORDNUNG . 587 3. R ECHTSG U T. 589 4. BLANKETTSTRUKTUR UND GESETZLICHKEITSPRINZIP . 590 5. UNIONSRECHTLICHE ASPEKTE . 592 6. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH / BEHANDLUNG VON ALTFAELLEN . 593 7. RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH . 597 A) STUFE 1: RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER UNIONSRECHTLICHEN VERHALTENSNORMEN. 597 B) STUFE 2: ANWENDBARKEIT DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS . 597 8. V ERJAEHRUNG. 599 9. KONKURRENZEN . 601 II. EINZELNE TATBESTAENDE DES § 119 W PHG NF IM UEBERBLICK . 602 1. STRAFBARE MARKTMANIPULATION (§ 119 ABS. 1 W PHG N F ) . 602 A) REGELUNGSGEGENSTAND . 602 B) OBJEKTIVER TATBESTAND. 603 C) SUBJEKTIVER TATBESTAND . 614 D) RECHTFERTIGUNG UND SCHULD . 615 E) QUALIFIKATION NACH § 119 ABS. 5 WPHG NF . 616 2. STRAFBARE INSIDERDELIKTE (§ 119 ABS. 2, ABS. 3 W PHG NF) . 617 A) INSIDERTATBESTAENDE NACH § 119 ABS. 2 W PHG N F . 618 B) INSIDERTATBESTAENDE NACH § 119 ABS. 3 WPHG N F . 620 III. RECHTSFOLGEN DER T A T . 632 1. STRAFANDROHUNG UND STRAFZUMESSUNG . 632 2. VERMOEGENSABSCHOEPFUNG. 633 A) ZUR ALTEN R ECHTSLAGE . 634 B) ZUR NEUEN RECHTSLAGE . 640 3. SONSTIGE STRAF- ODER VERWALTUNGSRECHTLICHE FOLGEN DER T A T . 646 IV. ROLLE DER BAFIN IM STRAFVERFAHREN. 646 V. SONSTIGE STRAFPROZESSUALE A SPEKTE. 650 § 29 VERFOLGUNG ALS ORDNUNGSWIDRIGKEIT. 653 I. GRUNDLAGEN UND UEBERBLICK . 653 II. RECHTSEMPIRISCHE EINORDNUNG . 654 III. FRAGEN DES ALLGEMEINEN TEILS . 655 1. BLANKETTCHARAKTER UND EINFLUSS DES U NIONSRECHTS. 655 2. BETEILIGUNG UND HANDELN FUER EINEN ANDEREN . 656 3. VERANTWORTLICHKEIT FUER UNTERLASSEN . 657 4. SUBJEKTIVER TATBESTAND . 657 5. VERSUCH . 657 6. RECHTFERTIGUNG UND VERANTWORTLICHKEIT . 658 7. ZUSAMMENTREFFEN VON STRAFTAT UND ORDNUNGSWIDRIGKEIT - DOPPELBESTRAFUNGSVERBOT. 658 8. K ONKURRENZEN. 662 9. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH . 662 10. RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH . 662 11. VERJAEHRUNG. 665 IV. BUSSGELDRAHMEN . 665 1. BUSSGELDRAHMEN FUER NATUERLICHE PERSONEN. 665 2. BUSSGELDRAHMEN FUER VERBAENDE . 667 3. MODIFIKATION DES BUSSGELDRAHMENS DURCH § 17 ABS. 2 OWIG . 671 4. MODIFIKATION DES BUSSGELDRAHMENS DURCH § 17 ABS. 4 S. 2 OWIG, § 120 ABS. 17 S. 3, ABS. 18 S. 3, ABS. 19 S. 3, ABS. 20 S. 3, ABS. 21 S. 3, ABS. 22 S. 3 WPHG NF . 672 V. BUSSGELDBEMESSUNG. 672 VI. VERMOEGENSABSCHOEPFUNG IM BEREICH DER ORDNUNGSWIDRIGKEITEN . 675 VII. VERFAHREN UND ZUSTAENDIGKEIT. 676 § 30 BEKANNTMACHUNG VON MASSNAHMEN, INSBESONDERE SANKTIONEN . 677 I. G RUNDLAGEN. 677 1. KRITIK AM EINSATZ VON *NAMING & SHAMING*-M ASS N AH M EN . 678 2. GRUNDRECHTSPERSPEKTIVE. 679 3. R ECHTSNATUR. 679 II. UEBERSICHT ZU DEN EINZELNEN BEKANNTMACHUNGSTATBESTAENDEN GERN, DEN §§ 123-126 WPHG NF . 680 1. BEKANNTMACHUNG NACH § 123 ABS. 1 S. 1 WPHG NF (AUFFANGTATBESTAND) . . . 680 A) RECHTSNATUR . 681 B) ART DER BEKANNTZUMACHENDEN M ASSNAHM EN . 681 C) VORAUSSETZUNGEN DER BEKANNTMACHUNG . 682 D) INHALT DER BEKANNTM ACHUNG . 682 2. BEKANNTMACHUNG NACH § 123 ABS. 1 S. 2 WPHG NF (VEROEFFENTLICHUNG VON ANORDNUNGEN, DIE DEN HANDEL MIT BESTIMMTEN FINANZINSTRUMENTEN AUSSETZEN ODER UNTERSAGEN) . 682 3. BEKANNTMACHUNG NACH § 123 ABS. 3 W PHG NF (VERSTOESSE GEGEN DIE EU- R ATING-V O ). 683 4. BEKANNTMACHUNG NACH § 123 ABS. 4 W PHG NF (VERSTOESSE GEGEN DIE EMIR) 684 5. BEKANNTMACHUNG NACH § 124 ABS. 1 WPHG NF (VERSTOESSE GEGEN TRANSPARENZPFLICHTEN) . 684 A) RECHTSNATUR . 684 B) ART DER BEKANNTZUMACHENDEN ENTSCHEIDUNGEN . 685 C) INHALT DER BEKANNTM ACHUNG . 686 D) AUSNAHME VON DER BEKANNTMACHUNGSPFLICHT. 686 6. BEKANNTMACHUNG NACH § 125 ABS. 1 WPHG NF (VERSTOESSE GEGEN DIE MAR) 687 A) RECHTSNATUR . 687 B) ART DER BEKANNTZUMACHENDEN ENTSCHEIDUNGEN . 688 C) INHALT DER BEKANNTM ACHUNG . 688 D) AUSNAHMEN VON DER BEKANNTMACHUNGSPFLICHT. 688 7. BEKANNTMACHUNG NACH § 125 ABS. 6 W PHG NF (VERSTOESSE GEGEN DIE BENCHMARK-VO) . 688 8. BEKANNTMACHUNG NACH § 126 ABS. 1 S. 1 WPHG NF (VERSTOESSE GEGEN DIE ABSCHNITTE 9-11 DES WPHG NF UND GEGEN DIE MIFIR) . 689 III. WARNUNG GERN. § 6 ABS. 9 WPHG NF . 689 IV. VEROEFFENTLICHUNGSDAUER / LOESCHUNG . 690 V. R ECHTSSCHUTZ. 691 VI. BEHANDLUNG VON ALTFAELLEN . 691 VII. MATERIELLE RECHTSKRAFTWIRKUNG. 692 1. INNERSTAATLICHE MATERIELLE RECHTSKRAFTWIRKUNG . 692 2. TRANSNATIONALE MATERIELLE RECHTSKRAFTWIRKUNG . 692 § 31 PRIVATRECHTLICHE HAFTUNG . 695 I. EINLEITUNG . 697 1. GRUNDLAGEN DER PRIVATRECHTLICHEN HAFTUNG . 697 2. AUFGABEN DER PRIVATRECHTLICHEN HAFTUNG IM BEREICH DES MARKTMISSBRAUCHSRECHTS. 698 3. AUSSENHAFTUNG UND INNENHAFTUNG. 699 4. UEBERBLICK UEBER MOEGLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN . 700 II. PRIVATRECHTLICHE HAFTUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER VEROEFFENTLICHUNG VON INSIDERINFORMATIONEN. 700 1. MOEGLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN . 700 2. HAFTUNG AUS §§ 97, 98 WPHG . 701 A) REGELUNGSGEGENSTAND UND SCHUTZZWECK. 701 B) DOGMATISCHE E IN O RD N U N G . 703 C) VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN . 704 D) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN . 705 E) SCHADEN. 706 F) KAUSALITAET. 708 G) VERSCHULDEN. 708 H) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST . 709 I) VERJAEHRUNG . 710 J) ANSPRUCHSKONKURRENZEN. 711 3. HAFTUNG AUS § 823 ABS. 2 BGB . 711 A) § 823 ABS. 2 BGB IN VERBINDUNG MIT ART. 17 M A R . 711 B) § 823 ABS. 2 BGB IN VERBINDUNG MIT ART. 15 MAR (MARKTMANIPULATION) 714 C) § 823 ABS. 2 BGB IN VERBINDUNG MIT § 400 ABS. 1 NR. 1 A K TG . 715 D) § 823 ABS. 2 BGB IN VERBINDUNG MIT § 264A S TG B . 715 E) § 823 ABS. 2 BGB IN VERBINDUNG MIT § 263 STGB . 715 4. HAFTUNG AUS § 826 B G B . 715 III. PRIVATRECHTLICHE HAFTUNG IM ZUSAMMENHANG MIT INSIDERHANDEL . 717 1. E INFUEHRUNG. 717 2. § 823 ABS. 2 BGB IN VERBINDUNG MIT ART. 14 MAR . 717 3. § 826 B G B . 719 IV. PRIVATRECHTLICHE HAFTUNG IM ZUSAMMENHANG MIT MARKTMANIPULATION . 719 1. EINFUEHRUNG. 719 2. § 823 ABS. 2 BGB IN VERBINDUNG MIT ART. 15 MAR . 719 3. § 826 B G B . 721 V. PRIVATRECHTLICHE HAFTUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DIRECTOR*S DEALINGS . 721 1. EINFUEHRUNG. 721 2. § 823 ABS. 2 BGB IN VERBINDUNG MIT ART. 19 MAR . 721 3. § 826 B G B . 722 VI. DURCHSETZUNG PRIVATRECHTLICHER ANSPRUECHE UND KAPITALANLEGER- MUSTERVERFAHRENSGESETZ . 722 1. E INFUEHRUNG. 722 2. ANWENDUNGSBEREICH . 723 3. UEBERBLICK UEBER DEN VERFAHRENSABLAUF. 723 4. FESTSTELLUNGSWIRKUNGEN DES MUSTERENTSCHEIDS NACH § 22 K AP M U G . 724 STICHWORTVERZEICHNIS . 725
any_adam_object 1
author Meyer, Andreas
Rönnau, Thomas 1962-
Veil, Rüdiger 1966-
Anschütz, Annika
author2 Meyer, Andreas
Rönnau, Thomas 1962-
Veil, Rüdiger 1966-
author2_role edt
edt
edt
author2_variant a m am
t r tr
r v rv
author_GND (DE-588)172655935
(DE-588)123128455
(DE-588)114398895
(DE-588)1162980230
author_facet Meyer, Andreas
Rönnau, Thomas 1962-
Veil, Rüdiger 1966-
Anschütz, Annika
Meyer, Andreas
Rönnau, Thomas 1962-
Veil, Rüdiger 1966-
author_role aut
aut
aut
aut
author_sort Meyer, Andreas
author_variant a m am
t r tr
r v rv
a a aa
building Verbundindex
bvnumber BV043409918
classification_rvk PE 610
PS 3520
PS 3760
PE 620
ctrlnum (OCoLC)1045317839
(DE-599)DNB1081313137
dewey-full 340
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340
dewey-search 340
dewey-sort 3340
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 1. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043409918</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180920</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160225s2018 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1081313137</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406694356</subfield><subfield code="c">hardback : EUR 179.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-69435-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406694357</subfield><subfield code="9">3-406-69435-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406694356</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1045317839</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1081313137</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)135524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3520</subfield><subfield code="0">(DE-625)139774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Andreas</subfield><subfield code="0">(DE-588)172655935</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch zum Marktmissbrauchsrecht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Andreas Meyer (Rechtsanwalt in Königstein i. Ts.), Univ.-Prof. Dr. Thomas Rönnau (Bucerius Law School in Hamburg), Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Veil (Ludwig-Maximilians-Universität München) ; bearbeitet von den Herausgebern und Annika Anschütz, London [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">739 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Marktmissbrauchsrichtlinie II</subfield><subfield code="0">(DE-588)1105389308</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Marktmissbrauchsverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103337750</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insiderrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marktmanipulation</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Marktmissbrauchsverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103337750</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Marktmissbrauchsrichtlinie II</subfield><subfield code="0">(DE-588)1105389308</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rönnau, Thomas</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123128455</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veil, Rüdiger</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)114398895</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anschütz, Annika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1162980230</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=028828223&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028828223</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV043409918
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-11T12:36:52Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1023902869
isbn 9783406694356
3406694357
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028828223
oclc_num 1045317839
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-29
DE-384
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-355
DE-BY-UBR
DE-188
DE-739
DE-12
DE-523
DE-20
owner_facet DE-M382
DE-29
DE-384
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-355
DE-BY-UBR
DE-188
DE-739
DE-12
DE-523
DE-20
physical 739 Seiten
publishDate 2018
publishDateSearch 2018
publishDateSort 2018
publisher C.H. Beck
record_format marc
spellingShingle Meyer, Andreas
Rönnau, Thomas 1962-
Veil, Rüdiger 1966-
Anschütz, Annika
Handbuch zum Marktmissbrauchsrecht
Europäische Union Marktmissbrauchsrichtlinie II (DE-588)1105389308 gnd
Europäische Union Marktmissbrauchsverordnung (DE-588)1103337750 gnd
subject_GND (DE-588)1105389308
(DE-588)1103337750
title Handbuch zum Marktmissbrauchsrecht
title_auth Handbuch zum Marktmissbrauchsrecht
title_exact_search Handbuch zum Marktmissbrauchsrecht
title_full Handbuch zum Marktmissbrauchsrecht herausgegeben von Dr. Andreas Meyer (Rechtsanwalt in Königstein i. Ts.), Univ.-Prof. Dr. Thomas Rönnau (Bucerius Law School in Hamburg), Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Veil (Ludwig-Maximilians-Universität München) ; bearbeitet von den Herausgebern und Annika Anschütz, London [und vielen weiteren]
title_fullStr Handbuch zum Marktmissbrauchsrecht herausgegeben von Dr. Andreas Meyer (Rechtsanwalt in Königstein i. Ts.), Univ.-Prof. Dr. Thomas Rönnau (Bucerius Law School in Hamburg), Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Veil (Ludwig-Maximilians-Universität München) ; bearbeitet von den Herausgebern und Annika Anschütz, London [und vielen weiteren]
title_full_unstemmed Handbuch zum Marktmissbrauchsrecht herausgegeben von Dr. Andreas Meyer (Rechtsanwalt in Königstein i. Ts.), Univ.-Prof. Dr. Thomas Rönnau (Bucerius Law School in Hamburg), Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Veil (Ludwig-Maximilians-Universität München) ; bearbeitet von den Herausgebern und Annika Anschütz, London [und vielen weiteren]
title_short Handbuch zum Marktmissbrauchsrecht
title_sort handbuch zum marktmissbrauchsrecht
topic Europäische Union Marktmissbrauchsrichtlinie II (DE-588)1105389308 gnd
Europäische Union Marktmissbrauchsverordnung (DE-588)1103337750 gnd
topic_facet Europäische Union Marktmissbrauchsrichtlinie II
Europäische Union Marktmissbrauchsverordnung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028828223&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT meyerandreas handbuchzummarktmissbrauchsrecht
AT ronnauthomas handbuchzummarktmissbrauchsrecht
AT veilrudiger handbuchzummarktmissbrauchsrecht
AT anschutzannika handbuchzummarktmissbrauchsrecht
AT verlagchbeck handbuchzummarktmissbrauchsrecht
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt