Gespeichert in:
Titel: | Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken erfolgreich studieren - gewusst wie! |
---|---|
Von: |
Christine Stickel-Wolf, Joachim Wolf
|
Person: |
Stickel-Wolf, Christine
19XX- Verfasser aut Wolf, Joachim 1957- |
Hauptverfassende: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2016]
|
Ausgabe: | 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Springer Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=863811e75b094003b46d8ef1b3456a43&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028955379&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XVI, 387 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783658111168 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043539892 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180220 | ||
007 | t| | ||
008 | 160504s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1088787118 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658111168 |9 978-3-658-11116-8 | ||
035 | |a (OCoLC)945132475 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1088787118 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-862 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-M347 |a DE-188 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-1102 |a DE-863 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-2070s |a DE-473 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-B768 |a DE-355 |a DE-898 |a DE-384 |a DE-N32 |a DE-859 |a DE-1949 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-91G |a DE-W89 |a DE-1046 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-Po75 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a AK 39500 |0 (DE-625)2615: |2 rvk | ||
084 | |a AK 39540 |0 (DE-625)2616: |2 rvk | ||
084 | |a DM 4000 |0 (DE-625)19702:761 |2 rvk | ||
084 | |a QB 310 |0 (DE-625)141214: |2 rvk | ||
084 | |a KOM 900f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stickel-Wolf, Christine |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)130148970 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken |b erfolgreich studieren - gewusst wie! |c Christine Stickel-Wolf, Joachim Wolf |
250 | |a 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XVI, 387 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Studium |0 (DE-588)4058216-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Präsentation |0 (DE-588)4135231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftlicher Text |0 (DE-588)4199679-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Studium |0 (DE-588)4058216-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wissenschaftlicher Text |0 (DE-588)4199679-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Präsentation |0 (DE-588)4135231-2 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wolf, Joachim |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)121923819 |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=863811e75b094003b46d8ef1b3456a43&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028955379&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028955379 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-OTHR_call_number | F 03/AK 39540 S854(8) F 35/AK 39540 S854(8) |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 5794280 |
DE-BY-OTHR_location | 02 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067004086678 067004086689 067004086576 067004086565 067004086781 |
DE-BY-TUM_call_number | 0702 KOM 900f 2005 A 8633(8) |
DE-BY-TUM_katkey | 2287629 |
DE-BY-TUM_location | 07 |
DE-BY-TUM_media_number | 040008134323 040008134334 |
DE-BY-UBR_call_number | 00/DM 4000 S854(8) 72/DM 4000 S854(8) |
DE-BY-UBR_katkey | 5794280 |
DE-BY-UBR_location | UB Magazin UB Lesesaal Philosophicum 2: Pädagogik |
DE-BY-UBR_media_number | 069037090700 069041484932 |
_version_ | 1835103385931481088 |
adam_text |
Vorwort zur 8. Auflage.V
Vorwort zur 1. Auflage.VII
Abbildungs- und Tabellen Verzeichnis.XV
1 Mehr Erfolg im Studium und beim Promovieren.1
1.1 Zielgruppen und Ziele des vorliegenden Buches.1
1.1.1 Das Studium als Herausforderung.1
1.1.2 Die Promotion als Herausforderung.3
1.1.3 Zur Positionierung des vorliegenden Buches.4
1.2 Wobei Ihnen das vorliegende Buch helfen will.4
1.3 Typen von Hochschulstudien gangen.6
2 Tipps zum persönlichen Wissensmanagement.9
2.1 Rationell lesen - mehr verstehen - besser behalten.9
2.1.1 Rationelles Lesen als bewusster und mehrstufiger
Vorgang.9
2.1.2 Vorbereitung des Lesens.12
2.1.2.1 Einstimmen auf den Lesevorgang.12
2.1.2.2 Das Leseziel bestimmen.13
2.1.2.3 Überblick verschaffen.14
2.1.2.4 Fragen stellen.16
2.1.2.5 Selbststeuerung vor dem Lesen.18
2.1.3 Das Lesen.19
2.1.3.1 Lesestile.19
2.1.3.2 Techniken für den Umgang mit Texten.22
2.1.3.3 Verbinden von "alten" und "neuen" Informationen.29
2.1.3.4 Lesegeschwindigkeit steigern.31
2.1.3.5 Selbststeuerung während des Lesens. 35
2.1.4 Nachbereitung des Lesens.35
21.4.1 Rekapitulieren.35
2.1.4.2 Techniken zur Textverdichtung.38
21.4.3 Wiederholen.60
21.4.4 Selbstkontrolle nach dem Lesen.61
2.2 Aktiv zuhören.62
2.2.1 Aktiv zuhören - keine Selbstverständlichkeit!.62
2.2.2 Gezielte Vorbereitung des Lehrveranstaltungsbesuchs. 64
2.2.3 Hören Sie bewusst und struktursuchend zu.65
2.2.4 Stellen Sie Fragen.68
2.3 Übersichtlich und nachvollziehbar mitschreiben. 70
2.3.1 Bedeutung des zielgerichteten Mitschreibens
im Studium.70
2.3.2 Was sollen Sie mitschreiben?.71
2.3.3 Wie schreiben Sie übersichtlich und
nachvollziehbar mit?.73
2.3.4 Wie Sie Ihre Notizen überarbeiten.77
2.3.5 Wie Sie Ihre Mitschriften effizient ablegen.80
2.4 Zielführendes Arbeiten in Gruppen.81
2.4.1 Bedeutungsgewinn von Gruppenarbeit.81
2.4.2 Zielsetzungen und Arten von Gruppenarbeit.82
2.4.3 Vor- und Nachteile von Gruppenarbeit.84
2.4.4 Merkmale leistungsstarker bzw. -schwacher
Arbeits- bzw. Lemgruppen.85
2.4.5 Grundsätze und Spielregeln für die Gruppenarbeit.87
2.4.6 Weiterführende Hinweise.94
3 Tipps zur Erstellung einer schriftlichen
wissenschaftlichen Arbeit.95
3.1 Typen von schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten.96
3.1.1 Seminararbeit.96
3.1.2 Hausarbeit.97
3.1.3 Referat.97
3.1.4 Thesenpapier.98
3.1.5 Poster.99
3.1.6 Protokoll und Bericht.100
3.1.7 Studienarbeit.101
3.1.8 Projektarbeit.102
3.1.9 Abschlussarbeit.102
3.1.10 Dissertation.103
3.1.11 Habilitationsschrift.104
3.2 Übernahme einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit.104
3.2.1 Voraussetzungen für die Bearbeitung einer
Abschlussarbeit.105
3.2.2 Findung eines Abschlussarbeitsthemas.107
3.2.2.1 Themenwahl und -formulierung.108
3.2.2.2 Themeninterpretation.113
3.2.3 Entscheidung über die Art einer Abschlussarbeit.114
3.2.3.1 Anfertigung der Abschlussarbeit in Zusammenarbeit
mit einem Unternehmen?.115
3.2.3.2 Literaturzentrierte ("theoretische”) oder empirische
Arbeit?.117
3.2.3.3 Lehrstuhlinteressen vs. Studierendeninteressen?.119
3.2.3.4 Modethema oder klassisches Thema?.119
3.2.4 Entscheidung über Einzel- vs. Gruppenarbeit.120
3.2.5 Exposé: Erstellung eines Arbeitskonzepts.121
3.2.6 Anmeldung der Abschlussarbeit.123
3.2.7 Verpflichtung zur fristgerechten Lieferung.123
3.3 Proj ektplanung.123
3.3.1 Bedeutung einer sorgfältigen Projektplanung.123
3.3.2 Arbeits- und Zeitplanung.125
3.3.2.1 Festlegung der erforderlichen Arbeitsschritte.125
3.3.2.2 Abschätzung der benötigten Zeit (Dauer).128
3.3.2.3 Aufstellung des Arbeits- und Terminplans.132
3.3.3 Kostenpianung.133
3.4 Literatur suche und -beschaffung.134
3.4.1 Spektrum der für wissenschaftliche Arbeiten
relevanten Informationsträger.135
3.4.2 Recherche bzw. Nachweis von Literatur oder: Wo
finden Sie Hinweise auf themenrelevante Literatur?.139
3.4.3 Zugang zu bzw. Beschaffung von Literatur.155
3.4.4 Archivierung von Literatur (Führen von
Literaturkarteien bzw. -datenbanken).162
3.4.5 Auswahl und Auswertung von Literatur.168
3.4.6 Das Internet für Studierende.171
3.4.6.1 Kommunikation mit der Hochschule.172
3.4.6.2 Kommunikation mit Kommilitonen.172
3.4.6.3 Suchen im „Netz der Netze".175
3.4.6.4 Bibliotheken und Buchkataloge.179
3.4.6.5 Buchhändler und weitere interessante
Informationsquellen.180
3.5 Erstellung einer Gliederung sowie eines konzeptionellen
Bezugsrahmens.182
3.5.1 Merkmale von Gliederungen.183
3.5.1.1 Gliederungslogik.183
3.5.1.2 Mögliche Anordnungsformen von
Gliederungspunkten. 185
3.5.1.3 Gliederungs tiefe.186
3.5.1.4 Gliederungsproportionalität.187
3.5.1.5 Sprache in der Gliederung.188
3.5.2 Wege zum Entwurf einer Gliederung.189
3.6 Durchführung einer eigenen empirischen Untersuchung.191
3.6.1 Zur Sinnhaftigkeit empirischer Untersuchungen.192
3.6.2 Großzahlige oder einzelfallbezogene Empirie?.195
3.6.3 Übergeordnete Prinzipien für die Durchführung
empirischer Untersuchungen.197
3.7 Inhaltliche Aspekte der Manuskripterstellung.199
3.7.1 Zeitpunkt und übergeordnete Grundsätze der
Manuskripterstellung.200
3.7.2 Kernbestandteile des Manuskripts.201
3.7.2.1 Einleitung.201
3.7.2.2 Hauptteil.205
3.7.2.3 Zusammenfassung und Ausblick.208
3.7.3 Argumentieren in wissenschaftlichen Arbeiten.210
3.7.4 Sprache und Stil.220
3.7.5 Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten.229
3.7.5.1 Zitierfähige und nicht zitierfähige Quellen.231
3.7.5.2 Arten von Zitaten.232
3.7.53 Hinweise für das Zitieren.233
3.7.6 Umfang der Arbeit.241
3.8 Formale Aspekte der Manuskriptprstellung.242
3.8.1 Layout, Satzspiegel und Schriftbild.242
3.8.1.1 Übergeordnete Hinweise.242
3.8.1.2 Satzspiegel und Schriftbild.243
3.8.1.3 Hervorhebungen.245
3.8.1.4 Seitenpaginierung.245
3.8.1.5 Inhaltscheck.246
3.8.2 Abbildungen und Tabellen.246
3.8.3 Titelblatt.248
3.8.4 Kurzzusammenfassung/Abstract.249
3.8.5 Vorwort.251
3.8.6 Inhaltsverzeichnis.251
3.8.7 Abbildungs- bzw. Tabellenverzeichnis.254
3.8.8 Abkürzungsverzeichnis.254
3.8.9 Literaturverzeichnis.255
3.8.9.1 Hinweise für den Eintrag von zitierten Schriften
in das Literaturverzeichnis.256
3.8.9.2 Hinweise für die Bestimmung der Reihenfolge von
zitierten Schriften im Literaturverzeichnis.261
3.8.10 Anhang.262
3.8.11 Sperrvermerke bzw. Anonymisierungen.264
3.8.12 Eidesstattliche Erklärung.265
3.8.13 Die letzte Durchsicht der Arbeit.265
3.8.14 Drucken und Binden der Arbeit.266
3.9 Abgabe der Arbeit.267
3.10 Beurteilung von schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten.268
3.10.1 Generelle Hinweise.268
3.10.2 Beurteilungskriterien.269
3.10.3 Beispielgutachten.274
3.10.4 Disputation bzw. mündliche Prüfung.277
3.10.5 Rückgabe des Themas sowie Wiederholung der Arbeit. 278
3.11 Veröffentlichung der Arbeit.278
4 Tipps für die Wissenspräsentation.279
4.1 Wissenschaftliche Arbeiten mündlich präsentieren.279
4.1.1 Bedeutung gelungener Vorträge und Präsentationen.279
4.1.2 Vorbereitung Ihrer Präsentation.280
4.1.3 Erfolgsfaktoren einer verständlichen Präsentation.282
4.1.4 Die Gliederung der Präsentation: Der T,rote Faden".286
4.1.4.1 Einstieg.287
4.1.4.2 Hauptteil.288
4.1.4.3 Schluss. 289
4.1.5 Hinweise zur Gestaltung des
Präsentationsmanuskripts.292
4.1.6 Medien wirksam einsetzen.294
4.1.7 Tageslicht- und Powerpoint-Projektionen.295
4.1.7.1 Tipps zur Arbeit mit Projektoren.295
4.1.7.2 So gestalten Sie gute Folien bzw. Slides!.296
4.1.7.3 Handhabung von Folien bzw. Slides.297
4.1.7.4 Powerpoint-Präsentationen.298
4.1.8 Flipchart und Pinwand.300
4.1.8.1 Übergeordnete Tipps zum richtigen Flipchart- und
Pinwand-Einsatz.301
4.1.8.2 Hinweise zur Beschriftung von Flipchart und
Pinwänden.301
4.1.8.3 Präsentieren mal anders: "Vernissage".303
4.1.9 Was sagt mein Körper, wenn ich präsentiere?.303
4.1.9.1 Der Anfang beim Vortragen.304
4.1.9.2 Achten Sie auf Ihre Stimme!.304
4.1.9.3 Blickkontakt.305
4.1.9.4 Körpersprache.305
4.1.9.5 Gestaltung der "Bühne”.307
4.1.10 Umgang mit Lampenfieber.307
4.1.10.1 Ursachen und Wirkungen von Lampenfieber.308
4.1.10.2 Allgemeine Empfehlungen für den Umgang mit
Lampenfieber.309
4.1.10.3 Autosuggestive Hilfen für den Umgang mit
Lampenfieber.310
4.1.11 Interaktionsstrategien für kritische Situationen.310
4.1.11.1 Wie verhalte ich mich bei "Pannen"?.310
4.1.11.2 Wie gehe ich mit Reaktionen aus dem Publikum um? .312
4.1.11.3 Unruhe in der Zuhörerschaft.314
4.2 Prüflingen vorbereiten und bestehen.315
4.2.1 Prüfungsvorbereitung als zielführende Investition.315
4.2.2 Techniken und Maßnahmen zur Verbesserung der
Denk- und Merkleistung.317
4.2.2.1 Eine hohe Motivation: Grundlage einer jeden
erfolgreichen Prüfungsvorbereitung!.317
4.2.2.2 Techniken zur Verbesserung der Merkfähigkeit.318
4.2.3 Schaffung lernfreundlicher Rahmenbedingungen.324
4.2.4 Anspannung, Stress und Angst während der
Prüfungsvorbereitung.325
4.2.5 Planung des Prüfungsvorbereitungsprozesses.327
4.2.6 Sonderprobleme bei schriftlichen und mündlichen
Prüfungen.329
4.2.6.1 Vorbereitung von und Verhalten in schriftlichen
Prüfungen.329
4.2.6.2 Vorbereitung von und Verhalten in mündlichen
Prüfungen.330
5 Tipps für eine effektive und effiziente
Studienplanung und -Organisation.335
5.1 Konsequenzen eines Studiums ohne Planung und Organisation . 335
5.2 ''Hilfe, die Zeit läuft mir davon!" Mein persönlicher Umgang
mit der Zeit.337
5.2.1 Ein Zeit-Tagebuch führen.338
5.2.2 Analyse Ihres Zeit-Tagebuches.340
5.3 Die Planung der Zeit.341
5.3.1 Das Wichtige bestimmen und dringend machen.342
5.3.2 Merkmale von Zielen.343
5.3.3 Planen Sie die Realisierung Ihrer Ziele.346
5.3.4 Die ALPEN-Methode.347
5.3.5 Die langfristige Studienplanung.350
5.3.6 Die mittelfristige Studienplanung.355
5.3.7 Die kurzfristige Studienplanung.356
5.3.7.1 Wochenplanung.357
5.3.7.2 Tagesarbeit organisieren.360
5.3.8 Studium im Ausland.364
Literaturverzeichnis.
Stichwortverzeichnis
367
377 |
any_adam_object | 1 |
author | Stickel-Wolf, Christine 19XX- Wolf, Joachim 1957- |
author_GND | (DE-588)130148970 (DE-588)121923819 |
author_facet | Stickel-Wolf, Christine 19XX- Wolf, Joachim 1957- |
author_role | aut aut |
author_sort | Stickel-Wolf, Christine 19XX- |
author_variant | c s w csw j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043539892 |
classification_rvk | AK 39500 AK 39540 DM 4000 QB 310 |
classification_tum | KOM 900f |
ctrlnum | (OCoLC)945132475 (DE-599)DNB1088787118 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Allgemeines Pädagogik Medienwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043539892</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180220</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160504s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1088787118</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658111168</subfield><subfield code="9">978-3-658-11116-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)945132475</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1088787118</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39500</subfield><subfield code="0">(DE-625)2615:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39540</subfield><subfield code="0">(DE-625)2616:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19702:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 900f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stickel-Wolf, Christine</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130148970</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken</subfield><subfield code="b">erfolgreich studieren - gewusst wie!</subfield><subfield code="c">Christine Stickel-Wolf, Joachim Wolf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., aktualisierte und überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 387 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058216-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präsentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftlicher Text</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199679-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058216-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftlicher Text</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Präsentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Joachim</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121923819</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=863811e75b094003b46d8ef1b3456a43&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028955379&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028955379</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV043539892 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-13T11:01:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658111168 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028955379 |
oclc_num | 945132475 |
open_access_boolean | |
owner | DE-862 DE-BY-FWS DE-92 DE-523 DE-M347 DE-188 DE-1051 DE-634 DE-1102 DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-739 DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-573 DE-B768 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-N32 DE-859 DE-1949 DE-83 DE-11 DE-91G DE-BY-TUM DE-W89 DE-1046 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-Po75 |
owner_facet | DE-862 DE-BY-FWS DE-92 DE-523 DE-M347 DE-188 DE-1051 DE-634 DE-1102 DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-739 DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-573 DE-B768 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-N32 DE-859 DE-1949 DE-83 DE-11 DE-91G DE-BY-TUM DE-W89 DE-1046 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-Po75 |
physical | XVI, 387 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
series2 | Springer Lehrbuch |
spellingShingle | Stickel-Wolf, Christine 19XX- Wolf, Joachim 1957- Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken erfolgreich studieren - gewusst wie! Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Studium (DE-588)4058216-4 gnd Präsentation (DE-588)4135231-2 gnd Wissenschaftlicher Text (DE-588)4199679-3 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074168-0 (DE-588)4184945-0 (DE-588)4066571-9 (DE-588)4058216-4 (DE-588)4135231-2 (DE-588)4199679-3 (DE-588)4072560-1 (DE-588)4048476-2 |
title | Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken erfolgreich studieren - gewusst wie! |
title_auth | Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken erfolgreich studieren - gewusst wie! |
title_exact_search | Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken erfolgreich studieren - gewusst wie! |
title_full | Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken erfolgreich studieren - gewusst wie! Christine Stickel-Wolf, Joachim Wolf |
title_fullStr | Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken erfolgreich studieren - gewusst wie! Christine Stickel-Wolf, Joachim Wolf |
title_full_unstemmed | Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken erfolgreich studieren - gewusst wie! Christine Stickel-Wolf, Joachim Wolf |
title_short | Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken |
title_sort | wissenschaftliches arbeiten und lerntechniken erfolgreich studieren gewusst wie |
title_sub | erfolgreich studieren - gewusst wie! |
topic | Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Studium (DE-588)4058216-4 gnd Präsentation (DE-588)4135231-2 gnd Wissenschaftlicher Text (DE-588)4199679-3 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd |
topic_facet | Lerntechnik Textproduktion Wissenschaftliches Arbeiten Studium Präsentation Wissenschaftlicher Text Hochschule Ratgeber |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=863811e75b094003b46d8ef1b3456a43&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028955379&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stickelwolfchristine wissenschaftlichesarbeitenundlerntechnikenerfolgreichstudierengewusstwie AT wolfjoachim wissenschaftlichesarbeitenundlerntechnikenerfolgreichstudierengewusstwie AT springerfachmedienwiesbaden wissenschaftlichesarbeitenundlerntechnikenerfolgreichstudierengewusstwie |
Per Ortsleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
Ausleihbestand Seybothstrasse
Signatur: | F 03 AK 39540 S854(8) Lageplan |
---|---|
Exemplar 1 | uneingeschränkt entleihbar Am Standort |
Exemplar 2 | uneingeschränkt entleihbar Am Standort |
Exemplar 3 | uneingeschränkt entleihbar Am Standort |
Exemplar 4 | uneingeschränkt entleihbar Am Standort |
Kurzausleihe Seybothstrasse
Signatur: | F 35 AK 39540 S854(8) Lageplan |
---|---|
Exemplar 1 | Sonderausleihe/1Tag Am Standort |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.