Gespeichert in:
Titel: | Kleine Weltgeschichte der Philosophie |
---|---|
Von: |
Hans Joachim Störig
|
Person: |
Störig, Hans Joachim
1915-2012 Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2016
|
Ausgabe: | 18. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028982570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | 877 Seiten |
ISBN: | 9783170314597 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043567618 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161121 | ||
007 | t| | ||
008 | 160524s2016 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1098158407 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170314597 |c Print |9 978-3-17-031459-7 | ||
035 | |a (OCoLC)948695644 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1098158407 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-634 |a DE-384 |a DE-155 |a DE-706 |a DE-N32 |a DE-355 |a DE-898 |a DE-127 |a DE-11 |a DE-M25 |a DE-29 |a DE-936 | ||
082 | 0 | |a 100 |2 23 | |
084 | |a BF 1400 |0 (DE-625)10861: |2 rvk | ||
084 | |a CD 1000 |0 (DE-625)17714: |2 rvk | ||
084 | |a CD 1100 |0 (DE-625)17718: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Störig, Hans Joachim |d 1915-2012 |e Verfasser |0 (DE-588)128566469 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kleine Weltgeschichte der Philosophie |c Hans Joachim Störig |
250 | |a 18. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2016 | |
300 | |a 877 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Geisteswissenschaften | ||
653 | |a Philosoph | ||
653 | |a Philosophiegeschichte | ||
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-031881-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-17-031882-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-031880-9 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028982570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_GNDPERS_I | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028982570 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-OTHR_call_number | F 03/CD 1000 S872(18) |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 5790822 |
DE-BY-OTHR_location | 02 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067004025880 |
DE-BY-UBR_call_number | 517/MC 1000 S872(18) 70/CD 1100 S872(18) |
DE-BY-UBR_katkey | 5790822 |
DE-BY-UBR_location | UB Handapparat Philosophicum Prof. Herb UB Lesesaal Philosophicum 2: Philosophie |
DE-BY-UBR_media_number | TEMP12790380 069041492954 |
_version_ | 1835101478821298176 |
adam_text |
INHALT
E
INLEITUNG.
21
ZU DIESER AUSGABE 21 - VIER SELBSTKRITISCHE VORBEMERKUNGEN 22 -
DER GEGENSTAND DER PHILOSOPHIE 24 - EINIGE LEITENDE GESICHTS
PUNKTE 27
ERSTER TEIL: DIE WEISHEIT DES OSTENS
ERSTES KAPITEL: DIE PHILOSOPHIE DES ALTEN INDIEN
.
33
I. DAS VEDISCHE Z
EITALTER. 35
1. KULTUR UND RELIGION DER H YM NENZEIT
.
36
2. DIE ZEIT DER OPFERMYSTIK -
DIE ENTSTEHUNG DES KASTENWESENS
.
39
3. DAS ZEITALTER DER
UPANISCHADEN. 41
ATMAN UND BRAHMAN 43 - SEELENWANDERUNG UND
ERLOESUNG 47 - DIE BEDEUTUNG DES UPANISCHAD-GEDANKENS 48
II. DIE NICHT-ORTHODOXEN SYSTEME DER INDISCHEN PHILOSOPHIE . 49
1. DER MATERIALISMUS DER CHARVAKAS
.
51
2. MAHAVIRA UND DER JAINISM
US. 53
3. DER B UDDHISM
US. 55
DAS LEBEN BUDDHAS 55 - DIE LEHRE BUDDHAS 57 -
ZUR GESCHICHTE UND AUSBREITUNG DES BUDDHISMUS 64 -
SYSTEME BUDDHISTISCHER PHILOSOPHIE 66
III. DIE ORTHODOXEN SYSTEME DER INDISCHEN PHILOSOPHIE. 73
1. NYAYA UND
VAISCHESCHIKA. 75
2. SANKHYA UND Y O G
A. 76
3. MIMANSA UND V
EDANTA. 83
IV. AUSBLICK AUF DIE WEITERE ENTWICKLUNG - W UERDIGUNG
.
87
ZWEITES KAPITEL: DIE ALTCHINESISCHE PHILOSOPHIE
.
92
SPRACHE UND SCHRIFT 93 - HAUPTPERIODEN 95
I. K O N FU Z IU
S.
96
1. DAS LEBEN DES K O N FU Z IU
S. 96
2. DIE NEUN KLASSISCHEN BUECHER
. 98
3. DER BESONDERE CHARAKTER
DER KONFUZIANISCHEN P H ILO SO P H IE
.
100
4. DAS SITTLICHE IDEAL
.
101
5. STAAT UND G ESELLSCHAFT
.
102
II. LAO T S E
.105
1. DAS LEBEN DES LAO T S E
.
105
2. DAS TAO UND DIE WELT - TAO ALS P RIN Z IP
.
106
3. TAO ALS WEG DES W E IS E N
. 107
4. STAAT UND GESELLSCHAFT
.
110
5. ZUR SPAETEREN ENTWICKLUNG DES T AO ISM U S
.
111
III. DER MOHISMUS UND EINIGE WEITERE R IC H TU N G E N
.
112
1. MO T S E
.
112
2. DIE SOPHISTEN
.
113
3. DER N EU-M OHISM US
.
114
4. DIE L EG A LISTE N
.
115
IV. DIE GROSSEN SCHUELER DES K ONFUZIUS
.
116
1. M ENCIUS
.
116
2. H S UE N T S E
.
118
3. DAS BUCH TSCHUNG Y U N G
.
119
V. AUSBLICK AUF DIE WEITERE ENTWICKLUNG - WUERDIGUNG
.
119
1. DIE PHILOSOPHIE DES CHINESISCHEN M ITTE LA LTE RS
.
120
WAN TSCHUNG 121 - DIE LEHRE VON YIN UND YANG 121
2. DER BUDDHISMUS IN C H IN A
.
122
3. DAS ZEITALTER DES NEU-KONFUZIANISMUS
.
123
4. ALLGEMEINER CHARAKTER UND BEDEUTUNG
DER CHINESISCHEN P H ILO SO P H IE
.
126
ZWEITER TEIL: DIE GRIECHISCHE PHILOSOPHIE
ALLGEMEINES - HAUPTPERIODEN 133
ERSTES KAPITEL: DIE VORSOKRATISCHE PHILOSOPHIE BIS ZUM
AUFTRETEN DER SOPHISTEN
.
139
I. DIE MILESISCHEN
NATURPHILOSOPHEN.140
1. THAIES
.
140
2. A NAXIM ANDROS
.
141
3. A N A X IM EN E S
.
142
II. PYTHAGORAS UND DIE P Y TH AG O
REER.142
1. LEBEN UND LEHRE DES P Y TH A G O RA
S.142
2. DIE P Y TH A G O REE R
.
144
III. DIE ELEATEN
.
145
1. XENOPHANES
.
145
2. PARM
ENIDES.
146
3. ZENON VON E LEA
.
147
IV. HERAKLIT UND DIE NATURPHILOSOPHEN DES 5. JAHRHUNDERTS . . . 149
1. H
ERAKLIT.
149
2. EMPEDOKLES
.
152
3. DIE ATOMLEHRE VON LEUKIPP UND DEM OKRIT
.
154
4. ANAXAGORAS
.
157
ZWEITES KAPITEL: DIE BLUETEZEIT DER GRIECHISCHEN PHILOSOPHIE . . 159
I. DIE S O P H ISTE N
.
159
1. A LLG EM EIN ES
.
159
2. PROTAGORAS UND G O RG IA S
. 162
3. DIE BEDEUTUNG DER S O P H IS TIK
.163
II. S O K RA TE
S.
163
1. DAS LEBEN DES S O K RA TE S
. 163
2. DIE LEHRE DES
SOKRATES. 168
III. PLATON
.
170
1. PLATONS LEBEN
.
170
2. PLATONS W E R K E
.
173
3. METHODISCHE V ORBEM
ERKUNGEN.175
4. DER GESCHICHTLICHE A
USGANGSPUNKT.177
5- DIE ID E EN LEH RE
.
178
ANTRIEB UND METHODE DES PHILOSOPHIERENS 178 -
IDEE UND ERSCHEINUNG 179
6. ANTHROPOLOGIE UND E T H I K
.
182
7. DER S T A A T
.
183
DIE KRITIK DER BESTEHENDEN VERFASSUNGEN 184 -
DER IDEALE STAAT 186
8. WUERDIGUNG UND K RITIK
.189
PLATONS STELLUNG IN DER GRIECHISCHEN GEISTESGESCHICHTE 189 -
PLATON UND DIE NACHWELT 190 - EIN WORT ZUR
IDEENLEHRE 191 - ZUR KRITIK DER STAATSLEHRE 192
IV. A
RISTOTELES.
194
1. DAS LEBEN DES A RISTO TELES
.
194
2. DAS LEBENSWERK DES A RISTOTELES
.
195
3. DIE L O G IK
.196
4. DIE N A TU R
.
* .
.
.201
PHYSIK 201 - DAS STUFENREICH DES LEBENDIGEN 201
5. DIE METAPHYSIK
. 202
DAS EINZELNE UND DAS ALLGEMEINE 202 - STOFF UND FORM 203 -
DIE VIER GRUENDE DES SEIENDEN 204 - THEOLOGIE 204
6. ANTHROPOLOGIE, ETHIK UND P O LITIK
. 205
DER MENSCH 205 - DIE TUGEND 206 - DER STAAT 206
7. KRITIK UND W
UERDIGUNG. 207
V. SOKRATISCHE, PLATONISCHE UND ARISTOTELISCHE S CHULEN
.
209
1. SOKRATIKER
.209
2. PLATONIKER
.
210
3. P ERIPATETIKER
.
211
DRITTES KAPITEL: GRIECHISCHE UND ROEMISCHE PHILOSOPHIE
NACH A RISTO
TELES.212
ALLGEMEINES - HELLENISMUS 212
I. DIE S
TOIKER.214
1. BEGRUENDER UND H A U P TV E RTRETER
.
214
2. CHARAKTER UND TEILE DES STOISCHEN S YSTEM S
.
216
3. DIE STOISCHE E T H I K
.
218
4. DIE GESCHICHTLICHE BEDEUTUNG DER STOISCHEN PHILOSOPHIE 220
II. DIE E P IK U RE E R
.
221
III. DIE S K E P TIK E R
.
223
IV. DIE E KLEKTIKER
.
224
1. DER ROEMISCHE EKLEKTIZISMUS
.
224
2. DER ALEXANDRINISCHE EKLEKTIZISM US
.
225
V. DIE
NEUPLATONIKER.
227
1. P LOTINOS
.
227
2. DER AUSGANG DES NEUPLATONISMUS
UND DAS ENDE DER ANTIKEN PHILOSOPHIE
.
230
DRITTER TEIL: DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS
ALLGEMEINES - DER AUFSTIEG DES CHRISTENTUMS -
EINTEILUNG DER PERIODEN 235
ERSTES KAPITEL: DAS ZEITALTER DER PATRISTIK
.
240
I. DER GEGENSATZ ANTIKER UND CHRISTLICHER GEISTESHALTUNG . . . 240
1. GOTT UND M ENSCH
.
240
2. MENSCH UND M ENSCH
.
242
3. MENSCH UND W ELT
.
242
4. DER AUSSCHLIESSLICHKEITSCHARAKTER DES CHRISTENTUMS . . . 243
II. DIE ERSTEN BERUEHRUNGEN DES CHRISTENTUMS MIT
DER ANTIKEN PHILOSOPHIE BEI DEN AELTEREN KIRCHENVAETERN . . . 244
III. INNERE GEFAHREN FUER DAS C H RISTE N TU M
.247
1. DIE GNOSTIKER
.
247
HERKUNFT UND HAUPTVERTRETER DER GNOSIS 247 -
GRUNDGEDANKEN UND EIGENART DER GNOSIS 248
2. DIE M ANICHAEER
.
250
3. ARIUS UND A TH AN A SIU
S. 251
IV. DIE FESTIGUNG DER
KIRCHENEINHEIT.251
V. AUGUSTINUS
.
253
1. DES AUGUSTINUS LEBEN UND W E RK
.253
2. DIE AUGUSTINISCHE
PHILOSOPHIE.255
DIE TIEFEN DER SEELE 256 - COGITO, ERGO SUM 257 -
DIE DREIEINIGKEITSLEHRE 257 - SCHOEPFUNG UND
ZEITLICHKEIT 258 - WILLENSFREIHEIT UND PRAEDESTINATION 260 -
GESCHICHTE UND GOTTESSTAAT 261
VI. LEHRER DER JUENGEREN PATRISTIK AUSSER AUGUSTINUS.262
ZWEITES KAPITEL: DAS ZEITALTER DER SCHOLASTIK
.
264
GESCHICHTLICHES - DIE SCHOLASTISCHE METHODE 264
I. FRUEHSCHOLASTIK (DER UNIVERSALIENSTREIT)
.
267
1. DIE S TREITFRA G
E.267
2. DIE R
EALISTEN.
268
ERIUGENA 268 - ANSELM VON CANTERBURY 270 -
WILHELM VON CHAMPEAUX 271
3. NOMINALISMUS: R
OSCELLINUS.271
4. DIE VORLAEUFIGE LOESUNG: A B AELARD
.272
II. ARABISCHE UND JUEDISCHE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS . 275
1.
GESCHICHTLICHES.275
2. ARABISCHE
PHILOSOPHIE.277
3. JUEDISCHE
PHILOSOPHIE.279
III.
HOCHSCHOLASTIK.
280
DIE WELTHERRSCHAFT DES ARISTOTELES 281 - DIE BERUEHRUNG
CHRISTLICHEN DENKENS MIT ISLAMISCHEN UND JUEDISCHEN
IDEEN 282 - DIE SUMMEN 282 - UNIVERSITAETEN UND
ORDEN 283
1. ALBERTUS M
AGNUS.283
2. THOMAS VON A
QUIN.285
LEBEN UND WERKE 285 - WISSEN UND GLAUBEN 288 - GOTTES
DASEIN UND WESEN 290 - MENSCH UND SEELE 292 - POLITIK 295 -
BEDEUTUNG DES THOMAS 297 - KEIN RUHMESBLATT 297
3. D A N TE
.
299
IV.
SPAETSCHOLASTIK.301
1. ROGER B A C O N
.301
2. DUNS S C O T U S
.304
3. WILHELM VON O CCAM
.306
V. DEUTSCHE MYSTIK: MEISTER E C K H A RT
.
310
VIERTER TEIL: DAS ZEITALTER DER RENAISSANCE UND DES BAROCK
ERSTES KAPITEL: PHILOSOPHIE IM ZEITALTER DER RENAISSANCE
UND DER REFORMATION
.
317
I. DIE GEISTIGE WENDE VOM MITTELALTER ZUR N E U Z E IT
.
317
1. ERFINDUNGEN UND
ENTDECKUNGEN.318
2. DAS NEUE N ATURW ISSEN
.
319
3. HUMANISMUS UND R
ENAISSANCE.322
4. DIE R EFORM ATION
.
326
5. SOZIALE UND POLITISCHE UMWAELZUNGEN AN DER SCHWELLE
DER NEUZEIT - NEUES RECHTS- UND S TA ATSD EN K EN
.
329
MACHIAVELLI 331 - GROTIUS 332 - HOBBES 333 - MORUS 335
II. DIE WICHTIGSTEN DENKER DER
UEBERGANGSZEIT.336
1. NICOLAUS CUSANUS
. 336
2. GIORDANO B R U N O
. 339
3. FRANCIS
BACON.
343
4. JAKOB B OE H M E
.
350
5. SCHLUSSBEM ERKUNG
.
353
ZWEITES KAPITEL: DIE DREI GROSSEN SYSTEME IM ZEITALTER DES BAROCK 355
I.
DESCARTES.356
1. LEBEN UND W
ERKE.
356
2. G RUNDGEDANKEN
.
358
3. EINFLUSS UND FORTBILDUNG DES CARTESIANISMUS -
EINIGES ZUR KRITIK
. 362
II. SPINOZA
.
366
1. L E B E N
.
366
2. W E R K
.
368
3. NACHWIRKUNG SPINOZAS - ZUR KRITIK
.377
III. L
EIBNIZ.379
1. LEBEN UND S CH RIFTEN
. 379
2. GRUNDGEDANKEN DER LEIBNIZSCHEN PHILOSOPHIE
.
382
DIE MONADENLEHRE 382 - DIE PRAESTABILIERTE
HARMONIE 385 - THEODIZEE 387
3. EINIGES ZUR KRITIK - FORTBILDUNG UND FORTENTWICKLUNG
LEIBNIZSCHER GEDANKEN
. 388
FUENFTER TEIL: DIE PHILOSOPHIE DER AUFKLAERUNG UND
DAS WERK IMMANUEL KANTS
ERSTES KAPITEL: A U FKLAE RU N G
.
393
I. ENGLAND
.393
1. VORLAEUFER DES ENGLISCHEN
EMPIRISMUS.393
2. LOCKE .
.
.395
3. BERKELEY
.
400
4. H U M E
.
402
5. ENGLISCHE RELIGIONSPHILOSOPHIE
UND ETHIK DER A
UFKLAERUNGSZEIT.408
II. F
RANKREICH.412
1. DAS HINUEBERGREIFEN DER ENGLISCHEN
AUFKLAERUNGSIDEEN NACH F RANKREICH.412
2. M
ONTESQUIEU.
413
3. V
OLTAIRE.
415
4. ENZYKLOPAEDISTEN UND M
ATERIALISTEN.422
5. R
OUSSEAU.
425
LEBEN, WERKE, GRUNDGEDANKEN 425 - UEBER DIE BEDEUTUNG
ROUSSEAUS 430
III. D
EUTSCHLAND.
433
IV. ZUR WUERDIGUNG DER A U FK LAE RU N G
.437
ZWEITES KAPITEL: IMMANUEL K A N
T.439
I. LEBEN, PERSOENLICHKEIT, W E RK
E. 439
II. DIE VORKRITISCHE
PERIODE. 442
1. ZU KANTS NATURWISSENSCHAFTLICHEN S CH RIFTEN .442
2. DIE HERAUSBILDUNG DES KRITISCHEN P RO B LE M
S.445
III. DIE KRITIK DER REINEN V E RN U N
FT. 448
1. EIGENART, AUFBAU, G
RUNDBEGRIFFE.448
2. DIE TRANSZENDENTALE AE S TH E TIK
.452
DER RAUM 453 - DIE ZEIT 454 - DIE MOEGLICHKEIT
DER MATHEMATIK 454
3. DIE TRANSZENDENTALE A N A LY TIK
.455
DAS PROBLEM 455 - DIE KATEGORIEN 456 - DIE DEDUKTION DER
REINEN VERSTANDESBEGRIFFE 458 - DIE TRANSZENDENTALE URTEILS
KRAFT 459 - DIE MOEGLICHKEIT DER NATURWISSENSCHAFT 459
4. DIE TRANSZENDENTALE D IALEKTIK
.
460
IV. SITTLICHKEIT UND R E LIG IO N
. 463
1. DIE KRITIK DER PRAKTISCHEN VERNUNFT
.
464
EINIGE GRUNDBEGRIFFE 464 - GRUNDGEDANKEN 466
2. DIE RELIGION INNERHALB DER GRENZEN DER BLOSSEN VERNUNFT 469
V. DIE KRITIK DER
URTEILSKRAFT.472
1. DAS P RO B LE M
.
472
2. SCHLUSSWORT ZU DEN DREI K R ITIK E N
.476
VI. DAS NACHKRITISCHE W E RK
. 479
1. DIE WICHTIGSTEN S C H RIFTE N
.479
2. DIE METAPHYSIK DER S ITTE N
.480
DIE RECHTSLEHRE 480 - ZUM EWIGEN FRIEDEN: DIE PRAELIMINAR
ARTIKEL 483 - DIE DEFINITIVARTIKEL 483 - DIE TUGENDLEHRE 484
3. SCHLUSSW
ORT.
486
VII. ZUR KRITIK UND WUERDIGUNG KANTS
.487
1. EINIGE KRITISCHE
GESICHTSPUNKTE.487
ZUR INNEREN FOLGERICHTIGKEIT DES SYSTEMS 487 - ZU KANTS
METHODE 490 - VON HEUTE GESEHEN 491
2. DIE BEDEUTUNG KANTS FUER DIE PHILOSOPHIE
.
493
SECHSTER TEIL: DIE PHILOSOPHIE IM 19. JAHRHUNDERT
EINLEITENDE UEBERSICHT 497
ERSTES KAPITEL: ROMANTIK UND DEUTSCHER IDEALISMUS
.
500
I. ERSTE AUFNAHME UND WEITERFUEHRUNG
DER PHILOSOPHIE KANTS - DIE G LAUBENSPHILOSOPHEN
.
500
II.
FICHTE.
504
1. LEBEN UND W
ERKE.
504
2. DER GRUNDGEDANKE DER FICHTESCHEN PHILOSOPHIE
.
506
3. DIE PRAKTISCHE A N W EN D U N G
.508
ETHIK 508 - STAAT 509 - RELIGION 510
III.
SCHELLING.
511
1. LEBEN, GEISTIGE ENTWICKLUNG, HAUPTSCHRIFTEN
.
511
2. DER GRUNDGEDANKE DER IDENTITAETSPHILOSOPHIE.514
3. DIE N A TU R
.
514
4. DIE K U N ST
.
516
IV. H
EGEL.517
1. LEBEN UND H A U P TW ERK
E.517
2. ALLGEMEINER CHARAKTER DER HEGELSCHEN PHILOSPHIE -
DIE DIALEKTISCHE M E TH O D E
.
519
3. DER DREISTUFIGE AUFBAU DER PHILOSOPHIE
.
522
LOGIK 523 - PHILOSOPHIE DER NATUR 524 - PHILOSOPHIE
DES GEISTES 525
4. DIE G ESCHICHTE
.
527
5. ZUR WUERDIGUNG UND K R I T I K
.
529
ZWEITES KAPITEL: POSITIVISMUS, MATERIALISMUS, MARXISMUS . 532
I. DER POSITIVISMUS IN FRANKREICH: COMTE
.
532
1. DIE GEISTIGE L A G E
.
532
2. LEBEN UND WERKE C O M TE S
.
533
3. DAS PRINZIP DES POSITIVISMUS
.
534
4. DAS DREISTADIENGESETZ
.
535
5. DER STUFENBAU DER W ISSENSCHAFTEN
.
537
AUFGABE UND NUTZEN DER PHILOSOPHIE 537 - DIE EINTEILUNG
DER WISSENSCHAFTEN 538
6. GESELLSCHAFT, STAAT, ETHIK
. 540
II. DER ENGLISCHE POSITIVISM
US. 542
1. DIE GEISTIGE L A G E
. 542
2. BENTHAM UND M I L L
. 543
3. S
PENCER.
545
DARWIN UND DER ENTWICKLUNGSGEDANKE 545 - LEBEN UND WERKE
SPENCERS 547 - DAS GESETZ DER ENTWICKLUNG 549 -
DIE MENSCHLICHE GESELLSCHAFT 551 - ZUR KRITIK 554
III. DER ZERFALL DER HEGELSCHEN SCHULE UND DAS AUFKOMMEN
DES MATERIALISMUS IN D
EUTSCHLAND.555
1. DIE GEISTIGE L A G E
. 555
2. STRAUSS UND F
EUERBACH. 557
IV. M A R X
.
559
1. LEBEN UND WERKE
. 559
2. HEGEL UND M A R X
. 561
DER DIALEKTISCHE MATERIALISMUS 561 - SELBSTENTFREMDUNG
UND SELBSTVERWIRKLICHUNG 563
3. DER HISTORISCHE
MATERIALISMUS.565
4. DAS K
APITAL.
567
5. ZUR BEDEUTUNG UND NACHWIRKUNG .569
DRITTES KAPITEL: SCHOPENHAUER, KIERKEGAARD, N
IETZSCHE.571
I. ARTHUR SCHOPENHAUER
.
571
1. LEBEN, PERSOENLICHKEIT, W E RK E
.571
2. DIE WELT ALS WILLE UND V
ORSTELLUNG.577
DIE WELT ALS VORSTELLUNG 577 - DIE WELT ALS WILLE 579
3. DAS LEID DER WELT UND DIE ERLOESUNG
.
583
LEBEN ALS LEIDEN 583 - DER AESTHETISCHE WEG DER ERLOESUNG -
GENIE UND KUNST 584 - DER ETHISCHE WEG ZUR ERLOESUNG:
VERNEINUNG DES WILLENS 586
4. SCHLUSSWORT - ZUR K RITIK
.587
II. SOEREN KIERKEGAARD
.
589
1. SOKRATES IN
KOPENHAGEN.589
2. DER EXISTIERENDE DENKER UND DER C H R I S T
.591
3. SPAETE W IRK U N G
.
594
III. FRIEDRICH N IE TZ SC H E
. 597
1. LEBEN UND
HAUPTSCHRIFTEN.597
2. EINHEIT UND EIGENART DER PHILOSOPHIE NIETZSCHES . 601
3. DER PHILOSOPH MIT DEM H A M M E
R.604
4. DIE NEUEN W E RTE
. 607
5. ZUR WUERDIGUNG N
IETZSCHES.609
VIERTES KAPITEL: N EUKANTIANISM
US. 613
I. KRITISCHE BESINNUNG AUF KANT
.
613
1. A LLG EM EIN
ES.
613
2. DIE MARBURGER S CH U LE
.
615
3. DIE SUEDWESTDEUTSCHE
SCHULE.618
II. VERWANDTE STROEMUNGEN - EIN BLICK AUF R U SS LA N D
.620
SIEBENTER TEIL: HAUPTRICHTUNGEN PHILOSOPHISCHEN DENKENS
IM 20. JAHRHUNDERT
EINE NEUE EPOCHE 625
ERSTES KAPITEL: DENKER UND SCHULEN DER ERSTEN JAHRHUNDERTHAELFTE 630
I. LEBENSPHILOSOPHIE UND H ISTO RISM U S
.
630
1. A LLG EM EIN ES
.
630
2. B
ERGSON.631
RAUM UND ZEIT, VERSTAND UND INTUITION 631 -
ELAN VITAL 632 - MORAL UND RELIGION 633
3. VITALISMUS - G ESTALTTHEORIE
.
634
4. DEUTSCHE LEBENSPHILOSOPHIE UND H ISTORISM US.636
II. PRAGM ATISM US
.
639
1. WILLIAM J A M E S
.
640
2. JOHN DEWEY
.
642
3. PRAGMATISMUS IN EUROPA: SCHILLER, VAIHINGER.643
III. NEUE ONTOLOGIE UND NEUE M
ETAPHYSIK.645
1. KRITISCHER REALISMUS: NICOLAI H A RTM A N N
.646
ALTE UND NEUE ONTOLOGIE 646 - DER AUFBAU DER REALEN
WELT 648 - DER MENSCH - DETERMINATION UND FREIHEIT 651 -
ZUR WUERDIGUNG 652
2. NEUE METAPHYSIK
. 653
3. NEUSCHOLASTIK UND N EUTHOM ISM US
.
657
IV. PHAENOMENOLOGIE
.
659
1. E NTSTEHUNG
.
659
2. EDMUND H U S S E RL
.
660
3. MAX S C H E LE R
.
662
V. EXISTENZPHILOSOPHIE
.
664
1. ALLGEMEINES
.
664
2. KARL JASPERS
.
667
DAS UMGREIFENDE 667 - EXISTENZ 668 - TRANSZEN
DENZ 670 - GRENZSITUATIONEN UND LETZTES SCHEITERN 670
3. DER FRANZOESISCHE EXISTENTIALISMUS
.
671
4. ANDERE VERTRETER DER EXISTENZPHILOSOPHIE
.
674
5. MARTIN B
UBER.674
VI. DIE ENTFALTUNG DER SEINSFRAGE: MARTIN H EIDEGGER
.
678
1. ZUR P E RS O N
.
678
2. ALLGEMEINES ZUM W E R K
.680
3. SEIN UND Z E I T
.
683
4. ZU NACHWIRKUNG UND NACHLASS
.686
5. HEIDEGGER IN FRANKREICH - MIT EINEM AUSBLICK
AUF EINIGE FRANZOESISCHE D E N K E R
.691
VII. GLANZ UND ENDE DES MARXISMUS
.
696
1. DIE ROLLE DER P
HILOSOPHIE.696
2. MATERIEBEGRIFF UND M ATERIALISM U
S.697
3. DIALEKTISCHER M ATERIALISMUS
.
700
4. HISTORISCHER M ATERIALISM
US. 703
5. KRITISCHE SOZIALPHILOSOPHIE
.
708
6. ABSCHIED VOM M ARX ISM U S?
.
713
ZWEITES KAPITEL:
THEMEN UND PROBLEMKREISE HEUTIGEN PHILOSOPHIERENS . . . 716
I. DAS BILD DES MENSCHEN (PHILOSOPHISCHE ANTHROPOLOGIE) . . 718
1. ZU BEGRIFF UND GESCHICHTE
.
718
2. SCHELERS A N S T O SS . 721
3. PLESSNER
.
- .724
4. G E H LE N
.
726
II. SPRACHE
.
730
1. EIN BLICK Z U R UE C K
.
730
2. WILHELM VON H UM BOLDT
.
732
3. RADIKALE SPRACHKRITIK: FRITZ M A U TH N E
R.734
4. UMSCHWUNG IN DER SPRACHWISSENSCHAFT: SAUSSURE . 736
5. LUDWIG WITTGENSTEIN
. 737
6. LINGUISTIC TUM
.
743
7. SPRACHLICHES H A N D E LN
.
749
8. ZWEI AUSBLICKE
.
751
III. ERKENNEN UND W
ISSEN. 757
1.
NEUPOSITIVISMUS.
757
2. DIE NEUE L O G IK
.
762
3. VON RUSSELL ZUR ANALYTISCHEN PHILOSOPHIE
.
768
4. ZWEI S
KEPTIKER.
775
5- POPPER UND DER KRITISCHE RATIONALISMUS
.
777
6. H E RM EN EU TIK
.
783
7. KONSTRUKTIVISMUS
.
784
8. EVOLUTIONAERE E RKENNTNISTHEORIE
.
788
9. GRENZEN DER E RK E N N TN IS
.
791
IV. WAS SOLLEN WIR T U N ?
. 798
1. LEBENSFRAGEN, UEBERLEBENSFRAGEN
.
799
2. MENSCH UND N A T U R
.
801
3. MENSCH UND T I E R
.
804
4. WELTETHOS: DEKLARATION DER W ELTRELIGIONEN
.
809
5. KARL POPPER ZUR POLITISCHEN E T H I K
.
811
6. DIE SPRACHE DER ETHIK
.
813
7. U TILITARISM U S
.
815
8. DISKURSETHIK ODER SUCHE NACH LETZTBEGRUENDUNG . 817
9. EVOLUTIONAERE E T H I K
.
821
10. V ERANTW ORTUNG
.
827
V. GEHIRN, BEWUSSTSEIN, G E I S T
.831
S C H LU SS W O
RT.841
A N M ERK U N G EN
.
843
PERSONENREGISTER.
865
S A C H RE G ISTE
R.873 |
any_adam_object | 1 |
author | Störig, Hans Joachim 1915-2012 |
author_GND | (DE-588)128566469 |
author_facet | Störig, Hans Joachim 1915-2012 |
author_role | aut |
author_sort | Störig, Hans Joachim 1915-2012 |
author_variant | h j s hj hjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043567618 |
classification_rvk | BF 1400 CD 1000 CD 1100 |
ctrlnum | (OCoLC)948695644 (DE-599)DNB1098158407 |
dewey-full | 100 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-raw | 100 |
dewey-search | 100 |
dewey-sort | 3100 |
dewey-tens | 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 18. Auflage |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043567618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161121</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160524s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1098158407</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170314597</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-17-031459-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)948695644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1098158407</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)10861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)17714:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)17718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Störig, Hans Joachim</subfield><subfield code="d">1915-2012</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128566469</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleine Weltgeschichte der Philosophie</subfield><subfield code="c">Hans Joachim Störig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">877 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geisteswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosoph</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophiegeschichte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-031881-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-17-031882-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-031880-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028982570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028982570</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043567618 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-21T01:15:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170314597 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028982570 |
oclc_num | 948695644 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-384 DE-155 DE-BY-UBR DE-706 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-127 DE-11 DE-M25 DE-29 DE-936 |
owner_facet | DE-634 DE-384 DE-155 DE-BY-UBR DE-706 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-127 DE-11 DE-M25 DE-29 DE-936 |
physical | 877 Seiten |
psigel | DHB_BSB_GNDPERS_I |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
spellingShingle | Störig, Hans Joachim 1915-2012 Kleine Weltgeschichte der Philosophie Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045791-6 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kleine Weltgeschichte der Philosophie |
title_auth | Kleine Weltgeschichte der Philosophie |
title_exact_search | Kleine Weltgeschichte der Philosophie |
title_full | Kleine Weltgeschichte der Philosophie Hans Joachim Störig |
title_fullStr | Kleine Weltgeschichte der Philosophie Hans Joachim Störig |
title_full_unstemmed | Kleine Weltgeschichte der Philosophie Hans Joachim Störig |
title_short | Kleine Weltgeschichte der Philosophie |
title_sort | kleine weltgeschichte der philosophie |
topic | Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Philosophie Geschichte Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028982570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT storighansjoachim kleineweltgeschichtederphilosophie AT wkohlhammergmbh kleineweltgeschichtederphilosophie |
Per Ortsleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
Ausleihbestand Seybothstrasse
Signatur: | F 03 CD 1000 S872(18) Lageplan |
---|---|
Exemplar 1 | uneingeschränkt entleihbar Am Standort |
An Staatl. Bibliothek Regensburg ausleihen
Ausleihen an der Staatlichen Bibliothek Regensburg sind mit eigenem Ausweis möglich.
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.