Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Verbraucherprivatrecht
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Verbraucherprivatrecht
Von: von Dr. Dr. h.c. Peter Bülow und Dr. Markus Artz ; unter Mitarbeit von Jonas Brinkmann und Julia Ludwigkeit
Person: Bülow, Peter
1941-2024
Verfasser
aut
Artz, Markus
Brinkmann, Jonas
Ludwigkeit, Julia
1969-
Hauptverfassende: Bülow, Peter 1941-2024 (VerfasserIn), Artz, Markus 1969- (VerfasserIn)
Weitere Personen: Brinkmann, Jonas (MitwirkendeR), Ludwigkeit, Julia (MitwirkendeR)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Heidelberg C.F. Müller [2016]
Ausgabe:5., völlig neu bearbeitete Auflage
Schriftenreihe:Schwerpunktbereich : Zivilrecht/Wirtschaftsrecht
Jura auf den [Punkt] gebracht
Schlagworte:
Verbraucherschutz
Deutschland
Fortgeschrittene Studierende, insbesondere mit Schwerpunkt im Zivilrecht bzw. Vertragsgestaltung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Produkthaftung
Verbrauchergeschäft
Verbraucherprivatrecht
Verbraucherrechterichtlinie
Verbraucherschutzrecht
Verbraucherverträge
Widerrufsrecht
Lehrbuch
Online-Zugang:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=20b9ca5a3f8d498d9d34a65c2e0faa2e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029045246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:XXV, 276 Seiten
ISBN:9783811454378
3811454374
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV043631208
003 DE-604
005 20180625
007 t|
008 160617s2016 gw |||| 00||| ger d
015 |a 16,N21  |2 dnb 
016 7 |a 1100714537  |2 DE-101 
020 |a 9783811454378  |c Pbk. : EUR 23.99 (DE), circa EUR 24.70 (AT)  |9 978-3-8114-5437-8 
020 |a 3811454374  |9 3-8114-5437-4 
024 3 |a 9783811454378 
035 |a (OCoLC)950695690 
035 |a (DE-599)DNB1100714537 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-19  |a DE-11  |a DE-M382  |a DE-188  |a DE-739  |a DE-29  |a DE-355  |a DE-384  |a DE-703  |a DE-523 
082 0 |a 340  |2 23 
084 |a PD 3540  |0 (DE-625)135182:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Bülow, Peter  |d 1941-2024  |e Verfasser  |0 (DE-588)122619862  |4 aut 
245 1 0 |a Verbraucherprivatrecht  |c von Dr. Dr. h.c. Peter Bülow und Dr. Markus Artz ; unter Mitarbeit von Jonas Brinkmann und Julia Ludwigkeit 
250 |a 5., völlig neu bearbeitete Auflage 
264 1 |a Heidelberg  |b C.F. Müller  |c [2016] 
264 4 |c © 2016 
300 |a XXV, 276 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Schwerpunktbereich : Zivilrecht/Wirtschaftsrecht 
490 0 |a Jura auf den [Punkt] gebracht 
650 0 7 |a Verbraucherschutz  |0 (DE-588)4117338-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Fortgeschrittene Studierende, insbesondere mit Schwerpunkt im Zivilrecht bzw. Vertragsgestaltung 
653 |a Allgemeine Geschäftsbedingungen 
653 |a Produkthaftung 
653 |a Verbrauchergeschäft 
653 |a Verbraucherprivatrecht 
653 |a Verbraucherrechterichtlinie 
653 |a Verbraucherschutz 
653 |a Verbraucherschutzrecht 
653 |a Verbraucherverträge 
653 |a Widerrufsrecht 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Verbraucherschutz  |0 (DE-588)4117338-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Artz, Markus  |d 1969-  |e Verfasser  |0 (DE-588)124633137  |4 aut 
700 1 |a Brinkmann, Jonas  |0 (DE-588)1106335066  |4 ctb 
700 1 |a Ludwigkeit, Julia  |0 (DE-588)1106334949  |4 ctb 
710 2 |a C.F. Müller Verlag  |0 (DE-588)1065788371  |4 pbl 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=20b9ca5a3f8d498d9d34a65c2e0faa2e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029045246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029045246 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 17/PD 3540 B928 V4(5)
31/PD 3540 B928 V4(5)
DE-BY-UBR_katkey 5768516
DE-BY-UBR_location UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lesesaal Recht 1
UB Lesesaal Recht 1
DE-BY-UBR_media_number 069040200541
069040200552
069040200563
069041591681
069041590646
069041590657
_version_ 1835111592397635584
adam_text INHALTSVERZEICHNIS RN SEITE VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX LITERATURVERZEICHNIS XXV L.TEIL GRUNDLAGEN EINES VERBRAUCHERPRIVATRECHTS § 1 REGELUNGSANSAETZE 2 2 I. DER RECHTSGESCHAEFTLICHE ANSATZ 2 2 1. DAS KONZEPT DER KOMPENSATION GESTOERTER VERTRAGSPARITAET UND SEIN VERHAELTNIS ZUR BINDUNG AN DEN VERTRAG 2 2 2. GESETZGEBERISCHE REAKTIONEN 7 6 A) ZUSAMMENTREFFEN VON VERBRAUCHER UND UNTERNEHMER; DAS ROLLENBEZUEGCNE MODELL 7 6 B) TYPISIERUNG VON UNGLEICHGEWICHTSLAGEN II 7 C) RESUEMEE 14 8 II. DELIKTSRECHTLICHER ANSATZ 15 8 1. PRODUKTHAFTUNG 16 8 2. UNLAUTERER WETTBEWERB 18 9 III. DER MARKTFUNKTIONALE ANSATZ 19 9 IV. SONDERPRIVATRECHT 21 10 1. BEGRIFFLICHKEITEN 21 10 A) FORMALE, INHALTLICHE, PERSOENLICHE ABGRENZUNG 22 10 B) BEFUND 23 11 2. SYSTEMIMMANENTE INSTRUMENTE 24 II § 2 INSTRUMENTARIUM DER KOMPENSATION 25 12 I. UEBERBLICK 27 12 II. INFORMATION 28 13 1. PFLICHTANGABEN 28 13 2. BERATUNG, VERANTWORTUNGSVOLLE KREDITVERGABE 31A 14 III. WIDERRUF 32 14 IV. UNWIRKSAMKEIT UND UMGEHUNGSVERBOT 33 14 V. BESONDERE AUSGESTALTUNGEN 34 15 1. EINZELNE VERTRAGSARTEN 34 15 2. VERBUNDENE VERTRAEGE 35 15 VI. EINSCHRAENKUNG DER FREIEN RECHTSWAHL 36 16 VII INHALTSVERZEICHNIS VII. PRODUKTHAFTUNG 37 16 VIII. GERICHTSSTAND 38 16 § 3 DIE ENTWICKLUNG EINES VERBRAUCHERPRIVATRECHTS, INSBESONDERE DIE BEDEUTUNG DES EUROPAEISCHEN SEKUNDAERRECHTS 43 17 I. VOM ABZAHLUNGSGESETZ ZUR VERBRAUCHERRECHTERICHTLINIE .... 43 17 II. TRANSFORMATIONSFRAGEN 45 18 1. HARMONISIERUNGSSTANDARDS 45 18 2. EFFET UTILE UND RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 48 20 3. VERBLEIBENDE UMSETZUNGSDEFIZITE: AMTSHAFTUNG UND RICHTERLICHE RECHTSFORTBILDUNG 49 21 III. STAND DES DEUTSCHEN RECHTS 51 22 IV. GELTUNGSZEITRAEUME 52 22 2. TEIL ALLGEMEINE VERBRAUCHERPRIVATRECHTLICHE VORSCHRIFTEN § 4 UNTERNEHMER UND VERBRAUCHER ALS NORMADRESSATEN 54 24 I. EINFUEHRUNG 54 24 II. VERBRAUCHER NACH § 13 BGB 62 28 1. PRIVATE ZWECKBESTIMMUNG 62 28 A) PRIVATER ZWECK UND BEWEISLAST 62 28 B) EINSCHALTUNG DRITTER 64 30 AA) STELLVERTRETUNG 64 30 BB) AGENTURGESCHAEFT 65 30 C) GRENZFAELLE DER PRIVATEN ZWECKBESTIMMUNG 67 32 AA) ARBEITNEHMER ALS VERBRAUCHER 67 32 BB) GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER 69 33 CC) PRIVATE VERMOEGENSANLAGE 70 33 DD) MISCHFAELLE 71 34 EE) EXISTENZGRUENDUNGSKREDIT 72 34 2. NATUERLICHE PERSON ALS NORMADRESSAT 74 35 A) NATUERLICHE PERSON UND PERSONENMEHRHEIT 74 35 B) GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS, PCRSONENHANDELS- GESELLSCHAFT UND WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT. . 75 36 III. UNTERNEHMER NACH § 14 79 38 § 5 ANWENDUNGSBEREICH DES VERBRAUCHERPRIVATRECHTS, ALLGEMEINE PFLICHTEN UND GRUNDSAETZE SOWIE ELEKTRONISCHER GESCHAEFTSVERKEHR 83 40 I. NEUKONZEPTION EINES ALLGEMEINEN TEILS DURCH UMSETZUNG DER RICHTLINIE UEBER VERBRAUCHERRECHTE 83 40 II. ANWENDUNGSBEREICH 84 40 VIII INHALTSVERZEICHNIS 1. BEZUGNAHME AUF § 310 ABS. 3 85 40 2. ENTGELTLICHE LEISTUNG DES UNTERNEHMERS 86 41 3. AUSNAHMEKATALOG DES § 312 ABS. 2 87 42 A) NOTARIELLE VERTRAEGE, ABS. 2 NR. 1 88 42 B) TOURISTIK UND BEFOERDERUNG, ABS. 2 NR. 4, 5, 6 89 43 C) BAGATELLGESCHAEFTE, ABS. 2 NR. 12 90 43 4. AUSNAHMEKATALOG DES § 312 ABS. 3 91 43 5. WOHNRAUMMIETVERHAELTNISSE NACH § 312 ABS. 4 92 44 6. FINANZDIENSTLEISTUNGEN UND VERSICHERUNGSVERTRAEGE 93 44 III. ALLGEMEINE PFLICHTEN UND GRUNDSAETZE 94 44 1. EINFUEHRUNG 94 44 2. OFFENLEGUNG BEI TELEFONGESPRAECH, § 312A ABS. 1 95 44 3. ALLGEMEINE INFORMATIONSPFLICHT NACH § 312A ABS. 2 96 45 A) EINZELNE PFLICHTEN 97 45 B) ART. 246 ABS. 2 EGBGB: GESCHAEFTE DES TAEGLICHEN LEBENS 98 46 C) ART. 246 ABS. 3 EGBGB: WIDERRUFSRECHT 99 46 D) ART. 246 ABS. 1 NR. 3 EGBGB: KOSTEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM VERTRAG 100 46 4. NEBENENTGELTE 101 46 5. KOSTEN FUER DIE VERWENDUNG BESTIMMTER ZAHLUNGSMITTEL ,. 102 47 6. KOSTEN FUER DIE NUTZUNG EINER *HOTLINE 103 48 7. VERTRAGSWIRKSAMKEIT TROTZ INFORMATIONSPFLICHTVERSTOSSES .. 104 48 IV. KUENDIGUNG UND VOLLMACHT ZUR KUENDIGUNG 105 48 V. ZWINGENDES RECHT, UMGEHUNGSVERBOT, BEWEISLASTUMKEHR BEI WAHRUNG VON INFORMATIONSPFIICHTEN 106 49 VI. PFLICHTEN IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 107 49 1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 108 49 2. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 109 50 3. INFORMATIONSPFLICHTEN 110 50 4. ZUGANG VON WILLENSERKLAERUNGEN UND WIRKSAMKEIT VON VERTRAEGEN 111 51 5. *BUTTON-LOESUNG 112 51 LOSLOESUNG VOM VERTRAG: WIDERRUFSRECHT DES VERBRAUCHERS; VERBUNDENES GESCHAEFT 113 52 1. GRUNDLAGEN 114 53 1. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 114 53 2. EUROPAEISCHE RICHTLINIEN 115 53 II. RECHTSNATUR 117 54 1. SCHWEBENDE WIRKSAMKEIT UND GESETZLICHES RUECKTRITTSRECHT 117 54 2. RECHTLICHE FOLGERUNGEN 119 55 A) AUSWIRKUNG AUF DEN VERTRAG 119 55 IX INHALTSVERZEICHNIS B) SUBSUMTIONSZUSAMMENHANG 120 56 C) INSBESONDERE: PRAEKLUSION NACH § 767 ABS. 2 ZPO .... 122 57 III. MODALITAETEN DER AUSUEBUNG DES WIDERRUFSRECHTS IM ALLGEMEINEN FALL 123 57 1. ERKLAERUNG 124 58 2. FRISTEN 127 59 A) FRISTBEGINN UND ENTSTEHUNG DES WIDERRUFSRECHTS 128 59 B) BERECHNUNG 129 60 C) WIDERRUFSBCLEHRUNG 143 63 D) FEHLENDE WIDERRUFSBELEHRUNG UND INFORMATIONEN .... 146 65 E) BEWEISLAST 147 66 IV. MODALITAETEN DER AUSUEBUNG DES WIDERRUFSRECHTS UND IHRER UNTERLASSUNG IM FALL DES VERBUNDENEN GESCHAEFTS NACH § 358 UND DES ZUSAMMENHAENGENDEN VERTRAGS NACH § 360 148 67 1. GEFAHR DER PARITAETSSTOERUNG DURCH DRITTFINANZIERUNG 148 67 2. VORAUSSETZUNGEN DER VERBUNDENHEIT 151 68 A) ZWECKBINDUNG 152 68 B) WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT 153 69 C) DREI- UND ZWEIPERSONENVERHAELTNIS 154 70 3. WIDERRUFSERSTRECKUNG 155 70 A) FINANZIERUNG DURCH DARLEHEN 155 70 B) ZUSAMMENHAENGENDE VERTRAEGE (§ 360) 159 71 C) FINANZIERUNG DURCH TEILZAHLUNGSABREDE 163 73 D) WIDERRUFSBELEHRUNG 164 74 4. EINWENDUNGSDURCHGRIFF (§ 359) 166 74 A) AUSGANGSLAGE 166 74 B) WIRKUNGSWEISE 167 75 C) PARITAETISCHE GESAMTSCHULD MIT ASYMMETRISCHER ZWECKBINDUNG 169 76 D) KEIN FORDERUNGSDURCHGRIFF, ABER BEREICHERUNGS- RECHTLICHE RUECKFORDERUNG 170 77 AA) ANSPRUECHE GEGEN DEN UNTERNEHMER 170 77 BB) UNMITTELBARE ANSPRUECHE GEGEN DEN DARLEHENSGEBER 175 79 E) AUSNAHMEN 177 80 AA) VOELLIGER AUSSCHLUSS 178 80 (1) BAGATELLEN, FINANZINSTRUMENTE 178 80 (2) NACHTRAEGLICHE AENDERUNG DES FINANZIERTEN VERTRAGS 179 80 BB) ZEITWEILIGER AUSSCHLUSS (SUBSIDIARITAET) 181 81 V. RECHTSFOLGEN DES WIDERRUFS 184 82 1. RUECKGEWAEHRSCHULD VERHAELTNIS UNTER VERBRAUCHER UND UNTERNEHMER 184 82 A) GRUNDNORM § 355 ABS. 3 187 82 INHALTSVERZEICHNIS B) BESONDERHEITEN FUER AUSSERGESCHAEFTSRAUM- (HAUSTUER-) UND FERNABSATZGESCHAEFTE, AUSSER UEBER FINANZDIENST- LEISTUNGEN, GEM. § 357 188 83 C) BESONDERHEITEN FUER VERTRAEGE UEBER FINANZDIENST- LEISTUNGEN GEM. § 357A 195 85 AA) AUSSERGESCHAEFTSRAUM- UND FERNABSATZGESCHAEFTE (§ 357A ABS. 2) 196 86 BB) VERBRAUCHERKREDIT (§ 357A ABS. 3) 201 86 D) BESONDERHEITEN FUER VERTRAEGE UEBER TEILZEITWOHNRECHTE UND AEHNLICHES (§ 357B) UND FUER RATENLIEFERUNGS- VERTRAEGE (§ 357C) 202 87 E) ABSCHLIESSENDE REGELUNG (§ 361 ABS. 1) 204 87 RUECKABWICKLUNG VERBUNDENER UND ZUSAMMENHAENGENDER VERTRAEGE 205 88 A) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER WIDERRUFSFOLGEN- VORSCHRIFTEN VON §§ 357-357C 206 88 B) FINANZIERUNGSKOSTEN 208 88 C) PARTEIEN DES RUECKGEWAEHRSCHULDVERHAELTNISSES 209 89 D) NICHTIGKEIT IM VERBUND 212 90 3. TEIL EINZELNE VERBRAUCHERPRIVATRECHTLICHE SCHULDVERHAELTNISSE § 7 BESONDERE VERTRIEBSFORMEN 215 93 I. HAUSTUERGESCHAEFTE 215 93 1. VON DER HAUSTUERGESCHAEFTE- ZUR VERBRAUCHERRECHTE- RICHTLINIE: SEKUNDAERRECHTLICHER HINTERGRUND 215 93 2. ENTWICKLUNGEN DES RICHTLINIENRECHTLICHEN BEGRIFFS DES HAUSTUERGESCHAEFTS 216 93 3. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 220 95 A) VERTRAGSGEGENSTAND: DIE ENTGELTLICHE LEISTUNG DES UNTERNEHMERS 220 95 AA) VERTRAGSTYPEN 221 95 BB) SICHERUNGSGESCHAEFTE, INSBESONDERE DIE BUERGSCHAFT ALS HAUSTUERGESCHAEFT 223 96 B) HAUSTUERSITUATION 225 98 AA) DEFINITION DES GESCHAEFTSRAUMS IN § 312B ABS. 2 .. 226 98 BB) NEGATIVDEFINITION DES § 312B ABS. 1 NR. 1 233 102 CC) AUSFLUEGE, DIE DER UNTERNEHMER ORGANISIERT, UM FUER DEN VERKAUF VON WAREN ODER DIE ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN ZU WERBEN UND VERTRAEGE ZU SCHLIESSEN 240 104 C) VERTRAGSSCHLUSS ZWISCHEN UNTERNEHMERUND VERBRAUCHER 242 104 XI INHALTSVERZEICHNIS AA) STELLVERTRETUNG AUF SEITEN DES VERBRAUCHERS 244 105 BB) HERBEIFUEHRUNG DER HAUSTIIRSITUATION DURCH DRITTE 246 106 D) ANGEBOTSABGABE DURCH DEN VERBRAUCHER AUSSERHALB VON GESCHAEFTSRAEUMEN 247 107 E) VERTRAGSSCHLUSS UNMITTELBAR NACH PERSOENLICHER KONTAKTAUFNAHME 248 107 4. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH UND BESONDERHEITEN DES WIDERRUFSRECHTS 251 108 5. GERICHTSSTAND 253 109 II. FERNABSATZVERTRAEGE 254 110 1. VERTRAGSGEGENSTAND 257 111 2. VERTRAGSVERHANDLUNG UND -SCHLUSS MITTELS FERNKOMMUNIKATIONSMITTELN 258 111 A) DISTANZGESCHAEFT 258 111 B) VERTRAGSSCHLUSS 261 113 C) REINES FERNABSATZGESCHAEFT 263 114 3. ORGANISIERTES VERTRIEBS-UND DIENSTLEISTUNGSSYSTEM 265 115 III. INFORMATIONSPFLICHTEN 267 117 1. VORVERTRAGLICHE INL ORMATIONSPFLICHTEN 268 117 A) AUSSERGESCHAEFTSRAUM- UND FERNABSATZVERTRAEGE MIT AUSNAHME VON VERTRAEGEN UEBER FINANZDIENST- LEISTUNGEN 269 118 AA) INHALT DER INFORMATIONSPFLICHTEN 269 118 BB) FORMELLE ANFORDERUNGEN 273 119 B) AUSSERGESCHAEFTSRAUM- UND FERNABSATZVERTRAEGE UEBER FINANZDIENSTLCISTUNGEN 278 121 C) SANKTIONIERUNG DER VERLETZUNG VON INFORMATIONSPFLICHTEN 280 121 2. ABSCHRIFTEN UND BESTAETIGUNGEN 284 122 IV. AUSSCHLUSS DES WIDERRUFSRECHTS 286 123 V. BESONDERHEITEN DES WIDERRUFSRECHTS BEI BESONDEREN VERTRIEBSFORMEN 289 125 § 8 FINANZ-, INSBESONDERE KREDITGESCHAEFTE UND AEHNLICHE GESCHAEFTE SOWIE VERSICHERUNGSGESCHAEFTE 294 126 I. DER BEGRIFF DES KREDITS 295A 127 II. KREDIT IN DER FORM EINES DARLEHENS (VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG) 298 129 1. ANWENDUNGSBEREICH UND AUSNAHMEN 298 129 A) ALLGEMEIN- UND IMMOBILIAR-VERBRAUCHERDARLEHENS- VERTRAEGE 299 129 B) GRUNDPFANDRECHTE UND REALLAST (§ 491 ABS. 3 NR. 1) . . 301 130 C) VERWENDUNGZWECK (§ 491 ABS. 3 NR. 2) 302 131 XII INHALTS VERZEICHNIS D) AUSNAHMEN 302A 131 AA) VERBRAUCHERDARLEHENS VERTRAGE 302 A 131 BB) ALLGEMEIN-VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGE 302 B 131 CC) IMMOBILIAR-VERBRAUCHERDARLEHENS VERTRAGE 302 C 132 2. VERBRAUCHERPRIVATRECHTLICHE INSTRUMENTE 303 132 3. INFORMATION 304 132 A) WERBEPHASE 305 132 B) VORVERTRAGLICHE PHASE 306 132 AA) STANDARDISIERTE INFORMATIONEN 306 132 BB) KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG, BERATUNG 307 133 C) UNTERRICHTUNG IM VERTRAG 308 133 AA) SCHRIFTFORM UND ANGABEPFIICHT 308 133 BB) DIE PFLICHTANGABEN 309 134 CC) DARLEHEN AUF LAUFENDEM KONTO (UEBERZIEHUNGSKREDIT) 311 136 D) UNTERRICHTUNG UND BERATUNG WAEHREND DES VERTRAGS- VERHAELTNISSES (§§ 493,496 ABS. 2, 504A, 505 ABS. 2 SATZ 2) 312 136 E) RECHTSFOLGEN 314 137 AA) SCHADENSERSATZ UND UNTERLASSUNG 314 137 BB) NICHTIGKEIT 315 137 CC) HEILUNG 317 138 DD) NACHHOLUNG 319 139 EE) FALSCH ANGEGEBENER EFFEKTIVER JAHRESZINS 321 140 0 VOLLMACHT UND BLANKOERKLAERUNG 322 140 G) SICHERUNGSGESCHAEFTE 325 141 AA) SCHULDBEITRITT 325 141 BB) BUERGSCHAFT UND SICHERUNGSVERTRAG 326 142 4. WIDERRUFSRECHT UND BEDENKZEIT 329 143 5. BESONDERE GESTALTUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES 334 145 A) VERBRAUCHERVERZUG (§§ 497, 498) 335 145 AA) VERZUGSZINSEN 336 146 BB) TILGUNGSVERRECHNUNG 341 147 (1) DIE SCHULDTURMPROBLEMATIK 341 147 (2) ANWENDUNGSPROBLEME IM FALLE DER TITULIERUNG 342 148 CC) GESAMTFAELLIGKEIT 343 149 B) KUENDIGUNGSRECHTE UND VORZEITIGE ERFUELLUNG 347 150 C) BESONDERHEITEN BEI DER ABTRETUNG (§496 ABS. 1) .... 352 151 D) BESONDERHEITEN BEI WECHSEL- ODER SCHECKBEGEBUNG (§496 ABS. 3) 354 152 E) IMMOBILIAR-VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGE BESONDERER ART 354 A 153 AA) KOPPELUNGS- UND BUENDELUNGSGESCHAEFTE (§§ 492A, 492B) 354A 153 XIII INHALTSVERZEICHNIS BB) FREMDWAEHRUNGSDARLEHEN (§ 503) 354B 153 III. KREDIT IN DER FORM EINER FINANZIERUNGSHILFE 355 154 1. SYSTEMATIK UND VERWEISUNGSTECHNIK 355 154 2. TEILZAHLUNGSGESCHAEFTE 357 154 A) DER VERBRAUCHERKREDITRECHTLICH RELEVANTE ZAHLUNGSAUFSCHUB 358 154 AA) FAELLIGKEITSVEREINBARUNG 358 154 BB) ENTGELTLICHKEIT 359 155 B) WEITERE VORAUSSETZUNGEN DES TEILZAHLUNGSGESCHAEFTS . . 360 155 AA) ZAHLUNGSMODALITAETEN 360 155 BB) BESTIMMTHEIT DER UNTERNEHMERISCHEN LEISTUNG . . . 361 156 C) INFORMATION 362 156 AA) UNTERRICHTUNG IM VERTRAG 363 156 BB) RECHTSFOLGEN 366 157 (1) NICHTIGKEIT 366 157 (2) HEILUNG 367 157 (3) FALSCH ANGEGEBENER EFFEKTIVER JAHRESZINS .... 369 158 CC) VOLLMACHT UND BLANKOERKLARUNG 370 158 D) LOESUNG VOM VERTRAG 371 159 AA) WIDERRUFSRECHT 371 159 BB) VERBUNDENE GESCHAEFTE 373 159 E) BESONDERE GESTALTUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES 374 159 AA) ANWENDUNG DARLEHENSRECHTLICHER VORSCHRIFTEN ... 375 160 BB) WEITERGEHENDE BESONDERHEITEN 376 160 (1) RUECKTRITT DES UNTERNEHMERS 376 160 (2) INSBESONDERE: RUECKTRITTSFIKTION 379 161 (3) VORZEITIGE ZAHLUNG DES VERBRAUCHERS 383 162 3. ZAHLUNGSAUFSCHUB, DER KEIN TEILZAHLUNGSGESCHAEFT IST .... 385A 163 A) RAHMENVERTRAEGE DES HANDELS 385 A 163 B) STUNDUNG EINER FORDERUNG 385B 163 4. FINANZIERUNGSLEASING 386 163 A) BEGRIFF 387 164 AA) SUBSTANZVERZEHR UND AMORTISATION 388 164 BB) DIE PROBLEMATIK DER ERWERBSPFLICHT 390 165 B) ANWENDBARE VORSCHRIFTEN 393 165 IV. KREDITVERMITTLUNG 396 167 1. RATIO LEGIS 396 167 2. FORM UND INFORMATION 397 167 3. ERFOLGSABHAENGIGKEIT DER VERGUETUNG 398 168 4. UMSCHULDUNG 401 169 V. KREDKAEHNLICHE, LAENGERFRISTIGE VERTRAEGE 405 170 1. RATENLIEFERUNGSVERTRAGE (§ 510) 406 170 A) BEGRIFF UND ANWENDUNGSBEREICH 406 170 B) KOMPENSATIONSINSTRUMENTE 408 171 2. FERNUNTERRICHTSVERTRAEGE 410 171 XIV INHALTSVERZEICHNIS A) NORMADRESSATEN 410 171 B) FORM UND INFORMATION 411 172 C) VERTRAGSLOESUNG 412 172 AA) WIDERRUF 413 172 BB) KUENDIGUNG UND RUECKTRITT 417 173 3. VERSICHERUNGSVERTRAEGE 418 173 A) VORVERTRAGLICHE BERATUNG, DOKUMENTATION UND INFORMATION 419 173 B) WIDERUFSRECHT 423 175 C) GERICHTSSTAND 429 177 VI. FINANZGESCHAEFTE 430 177 1. GELDANLAGE 431 177 A) INVESTMENTFONDS 432 177 B) WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGEN 435 178 2. FINANZDIENSTLEISTUNGEN IM FERNABSATZ 437 179 § 9 VERBRAUCHSGUETERKAUF 441 181 I. VERBRAUCHSGUETERKAUFRICHTLINIE UND SYSTEMATIK DER UMSETZUNG IN DAS NATIONALE RECHT 441 181 IL DAS REFORMIERTE KAUFRECHT IM UEBERBLICK 444 182 1. LIEFERUNG EINER MANGELFREIEN SACHE ALS HAUPTLEISTUNGSPFLICHT 445 182 2. SACHMANGEL 446 183 A) SYSTEMATIK DER REGELUNG DES SACHMANGELS IN § 434 .. 446 183 B) BGH-RECHTSPRECHUNG ZUM SACHMANGELBEGRIFF 455 185 3. RECHTE UND ANSPRUECHE DES KAEUFERS BEI MAENGELN - VER- ZAHNUNG MIT DEM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT. . . 458 186 A) VORRANGIGER NACHERFUELLUNGSANSPRUCH 459 187 AA) SYSTEMATIK 459 187 BB) PROBLEME DES NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS 463 189 B) RUECKTRITT UND MINDERUNG 471 192 C) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG UND AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH 478 195 D) SCHADENSERSATZANSPRUCH AUS § 280 482 197 E) VERJAEHRUNG 485 198 III. ANWENDUNGSBEREICH DES VERBRAUCHSGUETERKAUFRECHTS 489 199 IV MODIFIKATIONEN DES ALLGEMEINEN KAUFRECHTS 495 201 1. HALBZWINGENDE WIRKUNG UND UMGEHUNGSVERBOT 495 201 2. BEWEISLASTUMKEHR 503 204 3. VERSENDUNGSKAUF UND HAFTUNGSBEGRENZUNG BEI OEFFENTLICHEN VERSTEIGERUNGEN 511 209 4. KEINE NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG BEI ERSATZLIEFERUNG IM RAHMEN DER NACHERFUELLUNG 514 210 5. ERSATZ VON EIN- UND AUSBAUKOSTEN 517 212 XV INHALTSVERZEICHNIS 6. LEISTUNGSZEIT 522 214 7. GARANTIE 523 214 A) TRANSPARENZ, INFORMATION UND SCHUTZ VOR IRREFUEHRUNG . 524 215 B) RECHTSFOLGE 526 215 V. UNTERNEHMERREGRESS GEM. §§ 478,479 530 217 1. NORMZWECK DER §§ 478, 479 530 217 2. BEGRIFFLICHKEITEN 531 217 3. EINZELNE TATBESTAENDE 532 218 A) ENTBEHRLICHKEIT DER FRISTSETZUNG ZWISCHEN UNTERNEHMER UND LIEFERANTEN (G 478 ABS. 1) 532 218 AA) VORAUSSETZUNGEN 532 218 BB) FALLGRUPPEN 536 219 (1) RUECKTRITT 536 219 (2) MINDERUNG 537 220 (3) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 538 220 (4) NACHERFUELLUNG 539 221 CC) BEWEISLAST 542 222 DD) RECHTSFOLGE 543 222 B) AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH GEM. § 478 ABS. 2 546 223 AA) VORAUSSETZUNGEN 547 223 BB) RECHTSFOLGE 549 224 CC) BEWEISLAST 553 225 C) HALBZWINGENDE WIRKUNG GEM. § 478 ABS. 4 554 225 D) BEWEISLASTUMKEHR GEM. § 478 ABS. 3 555 225 E) ANWENDBARKEIT DER KAUFMAENNISCHEN RUEGEOBLIEGEN- HEIT GEM. § 478 ABS. 6 556 226 F) VERJAEHRUNG (§ 479) 557 226 § 10 FREIZEITBEZOGENE GESCHAEFTE 563 228 I. TEILZEITWOHNRECHTE UND AEHNLICHE VERTRAEGE 563 228 1. HINTERGRUND DER REGELUNG 563 228 2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 566 229 A) TEILZEITWOHNRECHTE 566 229 B) VERTRAG UEBER EIN LANGFRISTIGES URLAUBSPRODUKT 574 231 C) VERMITTLUNG 576 231 D) TAUSCHSYSTEM 577 231 3. VERBRAUCHERPRIVATRECHTLICHES INSTRUMENTARIUM 578 232 A) VORVERTRAG LIEHE INFORMATION 579 232 B) SCHRIFTFORM 581 232 C) SPRACHE 584 232 D) RECHTSFOLGE VON VERSTOESSEN 586 233 E) WIDERRUFSRECHT 587 233 0 ANZAHLUNGSVERBOT 593 235 4. INTERNATIONALER GERICHTSSTAND UND IPR 596 236 II. PAUSCHALREISEN 597 236 XVI INHALTS VERZEICHNIS 11 GUETERTRANSPORTRECHT 598 237 I. DISPARITAET DURCH VERTRAGSFREIHEIT IM HANDELSRECHT 598 237 II. KOMPENSATIONSINSTRUMENTE 599 238 1. ZWINGENDES RECHT 600 238 2. BESONDERE AUSGESTALTUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES 602A 239 4. TEIL VARIA § 12 EINBEZIEHUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 604 240 I. AGB-RECHT, VERBRAUCHERPRIVATRECHT UND KLAUSEL- RICHTLINIE 604 240 II. VERBRAUCHERPRIVATRECHTLICHE BESONDERHEITEN DES AGB-RECHTS 607 241 1. PERSOENLICHER UND SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 607 241 2. VERMUTUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 609 242 A) DRITTBEDINGUNGEN 609 242 B) FIKTION DES STELLENS EIGENER ALLGEMEINER GESCHAEFTS- BEDINGUNGEN 612 243 3. EINMALBEDINGUNGEN 613 244 4. BESONDERHEITEN DER INHALTSKONTROLLE 615 244 5. DAS TRANSPARENZGEBOT 617 245 § 13 VERBRAUCHERBEZOGENES INTERNATTONALES PRIVATRECHT 619 246 I. BINNENSACHVERHALT (ART. 3 ABS. 3 ROM-I-VO) 620 246 II. VERBRAUCHERVERTRAEGE (ART. 6 ROM-I-VO) 621 246 1. GUENSTIGKEITSPRINZIP 621 246 2. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 622 247 III. ZWINGENDE VORSCHRIFTEN (ART. 9 ROM-I-VO) 624 248 IV. GEMEINSCHAFTSKOLLISIONSRECHT (ART. 46B EGBGB) 625 248 V. TRANSPORTVERTRAEGE 626 248 VI. PRODUKTHAFTUNG 627 249 VII. ANHANG: UN-KAUFRECHT 628 249 § 14 WETTBEWERBSRECHTLICHE SONDERVORSCHRIFTEN 629 250 I. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH - VERWENDUNG DES BEGRIFFSPAARS UNTERNEHMER/VERBRAUCHER 630 250 II. UNBESTELLTE LEISTUNGEN NACH § 241A 633 252 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES § 241A 633 252 2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES § 241A 634 252 3. AUSSCHLUSS VERTRAGLICHER ANSPRUECHE 636 254 4. AUSSCHLUSS GESETZLICHER ANSPRUECHE 637 255 XVII INHALTSVERZEICHNIS III. GEWINNZUSAGEN NACH § 661A 642 257 1. HINTERGRUND UND WIRKUNG DER REGELUNG 642 257 2. ANWENDUNGSBEREICH 643 258 3. GERICHTSSTAND 648 259 § 15 PRODUKTHAFTUNG 654 262 L DAS GESETZGEBERISCHE REGELUNGSBEDUERFNIS 654 262 II. DIE VERBRAUCHERPRIVATRECHTLICHE KOMPONENTE 655 262 1. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 655 262 2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 657 263 III. IPR 659 264 § 16 ALTERNATIVE STREITBEILEGUNG IN VERBRAUCHERSACHEN 660 264 I. EUROPAEISCHER HINTERGRUND 662 265 II. UMSETZUNG 664 266 1. SCHLICHTUNGSSTELLEN 665 266 A) PRIVATE UND BEHOERDLICHE SCHLICHTUNGSSTELLEN 666 267 B) VERBRAUCHERVERTRAEGE 667 267 2. DIE PERSON DES STREITMITTLERS 668 267 3. VERFAHREN 669 268 A) FREIWILLIGKEIT DES VERFAHRENS 669 268 B) INFORMATIONSPFLICHTEN 670 268 C) VERFAHRENSORDNUNG 671 269 SACHVERZEICHNIS 271 XVIII
any_adam_object 1
author Bülow, Peter 1941-2024
Artz, Markus 1969-
author2 Brinkmann, Jonas
Ludwigkeit, Julia
author2_role ctb
ctb
author2_variant j b jb
j l jl
author_GND (DE-588)122619862
(DE-588)124633137
(DE-588)1106335066
(DE-588)1106334949
author_facet Bülow, Peter 1941-2024
Artz, Markus 1969-
Brinkmann, Jonas
Ludwigkeit, Julia
author_role aut
aut
author_sort Bülow, Peter 1941-2024
author_variant p b pb
m a ma
building Verbundindex
bvnumber BV043631208
classification_rvk PD 3540
ctrlnum (OCoLC)950695690
(DE-599)DNB1100714537
dewey-full 340
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340
dewey-search 340
dewey-sort 3340
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 5., völlig neu bearbeitete Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02789nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043631208</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180625 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160617s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1100714537</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811454378</subfield><subfield code="c">Pbk. : EUR 23.99 (DE), circa EUR 24.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-5437-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811454374</subfield><subfield code="9">3-8114-5437-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811454378</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)950695690</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1100714537</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bülow, Peter</subfield><subfield code="d">1941-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122619862</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherprivatrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Dr. h.c. Peter Bülow und Dr. Markus Artz ; unter Mitarbeit von Jonas Brinkmann und Julia Ludwigkeit</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., völlig neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 276 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunktbereich : Zivilrecht/Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fortgeschrittene Studierende, insbesondere mit Schwerpunkt im Zivilrecht bzw. Vertragsgestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Produkthaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbrauchergeschäft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbraucherprivatrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbraucherrechterichtlinie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbraucherschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbraucherverträge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Widerrufsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Artz, Markus</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124633137</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brinkmann, Jonas</subfield><subfield code="0">(DE-588)1106335066</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ludwigkeit, Julia</subfield><subfield code="0">(DE-588)1106334949</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=20b9ca5a3f8d498d9d34a65c2e0faa2e&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029045246&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029045246</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV043631208
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T17:41:06Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1065788371
isbn 9783811454378
3811454374
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029045246
oclc_num 950695690
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-M382
DE-188
DE-739
DE-29
DE-355
DE-BY-UBR
DE-384
DE-703
DE-523
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-M382
DE-188
DE-739
DE-29
DE-355
DE-BY-UBR
DE-384
DE-703
DE-523
physical XXV, 276 Seiten
publishDate 2016
publishDateSearch 2016
publishDateSort 2016
publisher C.F. Müller
record_format marc
series2 Schwerpunktbereich : Zivilrecht/Wirtschaftsrecht
Jura auf den [Punkt] gebracht
spellingShingle Bülow, Peter 1941-2024
Artz, Markus 1969-
Verbraucherprivatrecht
Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd
subject_GND (DE-588)4117338-7
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Verbraucherprivatrecht
title_auth Verbraucherprivatrecht
title_exact_search Verbraucherprivatrecht
title_full Verbraucherprivatrecht von Dr. Dr. h.c. Peter Bülow und Dr. Markus Artz ; unter Mitarbeit von Jonas Brinkmann und Julia Ludwigkeit
title_fullStr Verbraucherprivatrecht von Dr. Dr. h.c. Peter Bülow und Dr. Markus Artz ; unter Mitarbeit von Jonas Brinkmann und Julia Ludwigkeit
title_full_unstemmed Verbraucherprivatrecht von Dr. Dr. h.c. Peter Bülow und Dr. Markus Artz ; unter Mitarbeit von Jonas Brinkmann und Julia Ludwigkeit
title_short Verbraucherprivatrecht
title_sort verbraucherprivatrecht
topic Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd
topic_facet Verbraucherschutz
Deutschland
Lehrbuch
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=20b9ca5a3f8d498d9d34a65c2e0faa2e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029045246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT bulowpeter verbraucherprivatrecht
AT artzmarkus verbraucherprivatrecht
AT brinkmannjonas verbraucherprivatrecht
AT ludwigkeitjulia verbraucherprivatrecht
AT cfmullerverlag verbraucherprivatrecht
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt