Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Handbuch Pflichtteilsrecht
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Handbuch Pflichtteilsrecht
Von: herausgegeben von Dr. Gerhard Schlitt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Notar in Petersberg bei Fulda und Dr. Gabriele Müller, Rechtsanwältin, Referatsleiterin für Erb- und Familienrecht am Deutschen Notarinstitut in Würzburg ; bearbeitet von Hans Christian Blum, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Stuttgart; Dr. Gabriele Müller; Dr. Gerhard Schlitt [und 16 weiteren]
Person: Schlitt, Gerhard
1957-
aut
edt
Müller-Engels, Gabriele
Blum, Hans Christian
Verfasser
Hauptverfassende: Schlitt, Gerhard 1957- (VerfasserIn, HerausgeberIn), Müller-Engels, Gabriele (VerfasserIn, HerausgeberIn), Blum, Hans Christian (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: München C.H. Beck 2017
Ausgabe:2. Auflage
Schlagworte:
Pflichtteilsrecht
Deutschland
Enterbung
Nachlassstreitigkeit
Pflichtteilsanspruch
Pflichtteilsergänzung
Pflichtteilsverzicht
Online-Zugang:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6e240258ea164f44a5eb8db83b9b6e50&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029052686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:XLVI, 1025 Seiten 24 cm x 16 cm
ISBN:9783406687853
3406687857
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV043638822
003 DE-604
005 20170802
007 t|
008 160623s2017 gw |||| 00||| ger d
015 |a 15,N50  |2 dnb 
016 7 |a 1079489576  |2 DE-101 
020 |a 9783406687853  |c Ln. : ca. EUR 142.90 (AT), ca. sfr 193.00 (freier Pr.), ca. EUR 139.00 (DE)  |9 978-3-406-68785-3 
020 |a 3406687857  |9 3-406-68785-7 
024 3 |a 9783406687853 
035 |a (OCoLC)932023825 
035 |a (DE-599)DNB1079489576 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-703  |a DE-11  |a DE-355  |a DE-19  |a DE-12 
082 0 |a 340  |2 23 
084 |a PD 8300  |0 (DE-625)135410:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Schlitt, Gerhard  |d 1957-  |0 (DE-588)141033398  |4 aut  |4 edt 
245 1 0 |a Handbuch Pflichtteilsrecht  |c herausgegeben von Dr. Gerhard Schlitt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Notar in Petersberg bei Fulda und Dr. Gabriele Müller, Rechtsanwältin, Referatsleiterin für Erb- und Familienrecht am Deutschen Notarinstitut in Würzburg ; bearbeitet von Hans Christian Blum, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Stuttgart; Dr. Gabriele Müller; Dr. Gerhard Schlitt [und 16 weiteren] 
250 |a 2. Auflage 
264 1 |a München  |b C.H. Beck  |c 2017 
300 |a XLVI, 1025 Seiten  |c 24 cm x 16 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Pflichtteilsrecht  |0 (DE-588)4123942-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Enterbung 
653 |a Nachlassstreitigkeit 
653 |a Pflichtteilsanspruch 
653 |a Pflichtteilsergänzung 
653 |a Pflichtteilsverzicht 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Pflichtteilsrecht  |0 (DE-588)4123942-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Müller-Engels, Gabriele  |0 (DE-588)141033827  |4 aut  |4 edt 
700 1 |a Blum, Hans Christian  |e Verfasser  |0 (DE-588)13304081X  |4 aut 
710 2 |a Verlag C.H. Beck  |0 (DE-588)1023902869  |4 pbl 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6e240258ea164f44a5eb8db83b9b6e50&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029052686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029052686 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 31/PD 8300 S344(2)
DE-BY-UBR_katkey 5915557
DE-BY-UBR_location UB Lesesaal Recht 1
DE-BY-UBR_media_number 069041570051
_version_ 1835105267794051072
adam_text INHALTSVERZEICHNIS SEITE § 1 DER PFLICHTTEILSANSPRUCH UND SEINE VORAUSSETZUNGEN (SEHLITT) 1 CHECKLISTE BESTEHEN EINES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 1 I. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES PFLICHTTEILSRECHTS 3 II. REFORM DES PFLICHTTEILSRECHTS 4 III. PFLICHTTEILSBERECHTIGTE UND IHRE RANGFOLGE 6 IV. DIE ERMITTLUNG DER PFLICHTTEILSQUOTE 7 V. PFLICHTTEILSSCHULDNER UND PFLICHTTEILSLAST 10 VI. FAELLIGKEIT UND VERJAEHRUNG DES ANSPRUCHES 11 VII. WIRKSAME ENTERBUNG DES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN GEMAESS § 1938 BGB 12 1. TESTIERFAEHIGKEIT DES ERBLASSERS 12 2. AUSDRUECKLICHE ODER KONKLUDENTE ENTERBUNG 15 3. VERSTOSS GEGEN VERBOTSGESETZE 16 4. VERLETZUNG VON PERSOENLICHKEITSRECHTEN 19 5. BINDUNG AN EINEN ERBVERTRAG ODER AN EIN VORANGEGANGENES GEMEIN- SCHAFTLICHES TESTAMENT 22 6. EINSCHRAENKUNGEN DER TESTIERFREIHEIT DURCH GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE BINDUNGEN 23 VIII. WEGFALL DES PFLICHTTEILS DURCH ERB- ODER PFLICHTTEILSVERZICHT NACH § 2346 BGB 24 1. ERBVERZICHT 24 2. PFLICHTTEILSVERZICHT 25 3. ZUWENDUNGSVERZICHT 25 4. AUFHEBUNG DES VERZICHTS 26 IX. KEIN VERLUST DES PFLICHTTEILS DURCH PFLICHTTEILSENTZIEHUNG ODER PFLICHTTEILS- UNWUERDIGKEIT 26 X. WEGFALL DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS DURCH RECHTSKRAEFTIGE SCHEIDUNG ODER ZUSTIMMUNG DES ERBLASSERS ZUR SCHEIDUNG 26 XI. DIE AUSSCHLAGUNG DER ZUWENDUNG ALS PFLICHTTEILSVORAUSSETZUNG 28 1. FALLLAGE § 2305 BGB 29 2. FALLLAGE § 2306 BGB 30 3. FALLLAGE § 2307 BGB 32 4. ERBEINSETZUNG NEBST VERMAECHTNIS 33 5. AUSSCHLAGUNGSFRISTEN DES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 34 6. AUSSCHLAGUNGSRECHT DES UEBERLEBENDEN EHEGATTEN ODER UEBERLEBENDEN LEBENSPARTNERS BEI ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 34 § 2 DER AUSKUNFTS- UND WERTERMITTLUNGSANSPRUCH (BLUM) 37 I. AUSKUNFTSANSPRUCH 39 1. INHALT UND UMFANG DES AUSKUNFTSANSPRUCHS 39 A) TATSAECHLICHER NACHLASS 40 B) FIKTIVER NACHLASS 42 C) AUSSCHLUSS DES AUSKUNFTSANSPRUCHES 44 D) EINSCHRAENKUNGEN DES AUSKUNFTSANSPRUCHS 45 E) FAELLIGKEIT 46 IX INHALTSVERZEICHNIS SEITE 7 AUSKUNFTSBERECHTIGTE 46 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTERNICHTERBE 46 B) PFLICHTTEILSBERECHTIGTER ERBE 48 3. AUSKUNFTSVERPFLICHTETER 50 4. FORM DER AUSKUNFTSERTEILUNG -51 A) NACHLASSVERZEICHNIS 52 AA) PRIVATES BESTANDSVERZEICHNIS 53 BB) AMTLICHES BESTANDSVERZEICHNIS 55 B) EINZELPOSITIONEN 58 AA) BANKVERMOEGEN 58 BB) LEBENSVERSICHERUNGEN 60 CC) SCHENKUNGEN 60 C) ZUZIEHUNG DES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 61 D) UNVOLLSTAENDIGES BESTANDSVERZEICHNIS 62 E) EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 62 F) KOSTEN 63 G) WEITERE AUSKUNFTSANSPRUECHE 63 AA) AUSKUNFTSANSPRUCH GEGENUEBER GRUNDBUCHAMT 63 BB) AUSKUNFTSANSPRUCH GEGENUEBER HANDELSREGISTER 64 CC) EINSICHT IN DIE NACHLASSAKTE 64 DD) AUSKUNFTSANSPRUCH GEGEN DRITTE 64 EE) AUSKUNFTSANSPRUCH NACH § 2057 BGB 64 FF) INVENTARERRICHTUNG 64 GG) BESICHTIGUNGSANSPRUCH NACH § 809 BGB 65 5. EINREDEN UND EINWENDUNGEN GEGEN AUSKUNFTSANSPRUECHE 65 A) ERFUELLUNG 65 B) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 65 C) RECHTSMISSBRAUCH 65 D) VERJAEHRUNG 66 II. WERTERMITTLUNGSANSPRUCH 67 1. INHALT UND UMFANG DES WERTERMITTLUNGSANSPRUCHS 67 A) BEZUGSOBJEKT 67 B) ANSPRUCH AUF VORLAGE VON UNTERLAGEN UND BELEGEN 69 C) WERTGUTACHTEN 70 AA) PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN DES SACHVERSTAENDIGEN 71 BB) SACHLICHE ANFORDERUNGEN AN DAS WERTGUTACHTEN 72 2. WERTERMITTLUNGSGLAEUBIGER 73 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTER NICHTERBE 73 B) PFLICHTTEILSBERECHTIGTER ERBE 73 3. WERTERMITTLUNGSSCHULDNER 73 4. EINREDEN UND EINWENDUNGEN GEGEN WERTERMITTLUNGSANSPRUECHE 74 A) ERFUELLUNG 74 B) VERAEUSSERTER NACHLASSGEGENSTAND 74 C) MISSBRAUCH 75 D) DUERFTIGKEIT DES NACHLASSES 75 E) VERJAEHRUNG 76 5. KOSTEN 7G III. GELTENDMACHUNG DES AUSKUNFTS- UND WERTERMITTLUNGSANSPRUCHS 77 1. AUSSERGERICHTLICHE GELTENDMACHUNG 77 2. AUSKUNFTSKLAGE 79 A) PROZESSSTRATEGIE 79 B) INHALT UND UMFANG DES AUSKUNFTSANSPRUCHS 80 C) BEWEISLAST GL X INHALTSVERZEICHNIS SEITE D) STREITWERT DER AUSKUNFTSKLAGE 81 E) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER AUSKUNFTSKLAGE 81 F) EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 82 G) GERICHTSKOSTEN/RA-GEBUEHREN 82 H) ZWANGSVOLLSTRECKUNG DES AUSKUNFTSANSPRUCHS 84 3. KLAGE AUF WERTERMITTLUNG 85 A) ALLGEMEINES 85 B) BEWEISLAST 86 C) STREITWERT DER KLAGE AUF WERTERMITTLUNG 86 D) GERICHTSKOSTEN/RA-GEBUEHREN 86 E) ZWANGSVOLLSTRECKUNG 86 4. STUFENKLAGE 88 A) ALLGEMEINES 88 B) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 89 C) BEWEISLAST 90 D) ENTSCHEIDUNG 90 E) RECHTSMITTEL 91 F) GERICHTSKOSTEN/RA-GEBUEHREN 91 G) PROZESSKOSTENHILFE 92 H) ZWANGSVOLLSTRECKUNG 94 5. STUFENKLAGE GEGEN DEN BESCHENKTEN 95 A) ALLGEMEINES 95 B) KLAGEANTRAG 95 C) VERJAEHRUNG 95 3 DIE BERECHNUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS (BLUM) 97 I. ORDENTLICHER PFLICHTTEIL 99 1. EINLEITUNG 99 2. AKTIVBESTAND DES NACHLASSES 100 A) KONFUSION/KONSOLIDATION 100 B) BANKVERMOEGEN 101 C) VERMOEGENSVERHAELTNISSE IN DER EHE 102 D) STEUERRUECKERSTATTUNGSANSPRUECHE 103 E) LEBENSVERSICHERUNG 103 F) GESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN 105 AA) KAPITALGESELLSCHAFT 105 BB) PERSONEN- UND PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFTEN 105 CC) FORTSETZUNG MIT DEN VERBLEIBENDEN GESELLSCHAFTERN 106 DD) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE NACHFOLGE 107 EE) EINTRITTSRECHT DES ERBEN ODER EINES DRITTEN 108 FF) AUFLOESUNG DER GESELLSCHAFT 108 G) PERSOENLICHKEITSRECHT 109 H) GEISTIGES EIGENTUM/GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE 110 I) WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN 112 J) ANSPRUECHE NACH DEM VERMOEGENSGESETZ 112 K) NICHT BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE VERMOEGENSWERTE 113 1) ABC DER AKTIVA DES NACHLASSVERMOEGENS 114 3. DER PASSIVBESTAND DES NACHLASSES 119 A) BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE PASSIVA 120 AA) ERBLASSERSCHULDEN 120 BB) ERBFALLSCHULDEN 123 CC) DER GESETZLICHE VORAUS 123 B) NICHT BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE PASSIVA 124 XI INHALTSVERZEICHNIS SEITE C) VERBINDLICHKEITEN AUS WIRTSCHAFTS- UND SACHEINHEITEN 125 D) ABC DER PASSIVA DES NACHLASSVERMOEGENS 125 4. MASSGEBENDER ZEITPUNKT 129 A) STICHTAGSPRINZIP 129 B) AUSNAHMEN VOM STICHTAGSPRINZIP 129 AA) AUSNAHMEN KRAFT GESETZES 129 BB) AUSNAHMEN DURCH ZURUECKWIRKENDE RECHTSVERAENDERUNGEN 131 CC) AUSNAHMEN NACH § 242 BGB 131 II. PFLICHTTEILSRESTANSPRUCH NACH § 2305 BGB 132 1. NORMZWECK DES PFLICHTTEILSRESTANSPRUCHES 132 2. VORAUSSETZUNGEN DES § 2305 BGB 133 3. RECHTSFOLGEN DES § 2305 BGB 134 A) ANNAHME DER ERBSCHAFT 134 B) AUSSCHLAGUNG DER ERBSCHAFT 135 C) PFLICHTTEILSRESTANSPRUCH DES EHEGATTEN 136 III. ANRECHNUNGSPFLICHTTEIL 137 1. NORMZWECK DER ANRECHUNG 137 A) REGELUNGSINHALT DES § 2315 BGB 137 B) ABGRENZUNG DER ANRECHNUNG VON ANDEREN RECHTSINSTITUTEN 137 AA) ABGRENZUNG §§ 2305-2308 BGB 137 BB) ABGRENZUNG ZUR AUSGLEICHUNG 137 CC) ABGRENZUNG ZUR PFLICHTTEILSERGAENZUNG 138 DD) ABGRENZUNG ZUM PFLICHTTEILSVERZICHT 138 EE) ABGRENZUNG ZUR ANRECHNUNG AUF DEN ZUGEWINN 138 2. LEBZEITIGE ZUWENDUNG DES ERBLASSERS AN DEN PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 138 A) VERMINDERUNG DES NACHLASSES DES ERBLASSERS 138 B) FREIWILLIGKEIT 139 C) LEBZEITIGE ZUWENDUNG 139 D) ZUWENDUNG AN DEN PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 139 3. ANORDNUNG DER ANRECHUNG 140 A) INHALT DER ANORDNUNG 140 AA) BEZUG ZUM PFLICHTTEIL 140 BB) BEDINGTE ANORDNUNG 140 B) ZEITPUNKT UND FORM DER ANORDNUNG 140 AA) ANORDNUNG IM ZEITPUNKT DER ZUWENDUNG 140 BB) NACHTRAEGLICHE ANORDNUNG 142 CC) ANORDNUNG FUER ZUKUENFTIGE ZUWENDUNGEN 142 DD) AENDERUNG DER ANRECHNUNGSANORDNUNG 142 C) ZUWENDUNG AN MINDERJAEHRIGE 143 D) BEWEISLAST 144 4. WIRKUNG DER ANRECHNUNGSPFLICHT 144 A) BILDUNG DES ANRECHNUNGSNACHLASSES 145 AA) VORHANDENSEIN MEHRERER PFLICHTTEILSBERECHTIGTER 145 BB) WERTBESTIMMUNG DER ZUWENDUNG 146 CC) WERTBESTIMMUNG DURCH DEN ERBLASSER 147 B) ERMITTLUNG DES FIKTIVEN GESAMTPFLICHTTEILS 147 C) BERECHNUNG DES ANRECHNUNGSPFLICHTTEILS 147 D) PROZESSUALE GELTENDMACHUNG 148 5. ANRECHNUNGSPFLICHT FUER FREMDEN VOREMPFANG 148 A) NORMZWECK 148 B) WEGFALL EINES ANRECHNUNGSPFLICHTIGEN ABKOEMMLINGS 149 C) EINTRITT EINES ABKOEMMLINGS AN DIE STELLE DES WEGGEFALLENEN 149 6. ANRECHNUNG BEI ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 152 XII INHALTSVERZEICHNIS SEITE IV. AUSGLEICHUNGSPFLICHTTEIL 152 1. NORMZWECK DER AUSGLEICHUNG 152 2. VORAUSSETZUNGEN DER AUSGLEICHUNG 153 A) MEHRERE ABKOEMMLINGE 153 B) AUSGLEICHUNGSPFLICHTIGE ZUWENDUNG 153 AA) GRUNDVORAUSSETZUNGEN DER AUSGLEICHUNGSPFLICHT 154 BB) AUSSTATTUNGEN GEMAESS § 2050 ABS. 1 BGB 155 CC) ZUWENDUNGEN NACH § 2050 ABS. 2 BGB 159 DD) ZUWENDUNGEN NACH § 2050 ABS. 3 BGB 161 EE) ZUWENDUNGEN NACH § 2057A BGB 162 FF) ZUWENDUNGEN AN DRITTE/FREMDER VORAUSEMPFANG 165 3. WIRKUNG DER AUSGLEICHUNG 166 4. BERECHNUNG DES AUSGLEICHUNGSPFLICHTTEILS 166 A) BERECHNUNGSVORGANG 166 B) BEWERTUNG BEIM AUSGLEICHUNGSPFLICHTTEIL 166 C) AUSGLEICHUNG NACH § 2050 BGB 167 D) AUSGLEICHUNG BEI EHEGATTEN 168 E) MEHREMPFANG NACH § 2056 BGB 169 F) AUSGLEICHUNGSRESTPFLICHTTEIL (§ 2316 ABS. 2 BGB) 170 G) AUSGLEICHUNG NACH § 2316 IVM § 2057A BGB 171 H) AUSGLEICHUNG NACH § 2316 ABS. 4 BGB 172 I) ZUSAMMENTREFFEN AUSGLEICHUNGSPFLICHTIGER MIT ANRECHNUNGS- PFLICHTIGER ZUWENDUNG 177 4 DIE BEWERTUNG DES NACHLASSES (LOHRJPRETTL) 181 I. GRUNDSAETZE DER BEWERTUNG 183 1. AUSGANGSPUNKT DER BEWERTUNG 183 2. ZIEL DER BEWERTUNG 183 3. STICHTAGSPRINZIP 183 A) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 183 B) WERTVERAENDERUNGEN NACH DEM STICHTAG 184 C) HAERTEFALLKORREKTUR 184 4. DER VOLLE, WIRKLICHE WERT 184 A) DER (NORMAL-)VERKAUFSPREIS 184 B) DER WAHRE, INNERE WERT 185 5. DIE ERMITTLUNG DES VOLLEN, WIRKLICHEN WERTS 186 A) DER TATSAECHLICH ERZIELTE VERKAUFSPREIS 186 B) DIE SCHAETZUNG DES VOLLEN, WIRKLICHEN WERTS 187 AA) VERGLEICHSWERTVERFAHREN 187 BB) ERTRAGSWERTVERFAHREN 187 CC) SACHWERT- ODER SUBSTANZWERTVERFAHREN 187 6. WERTBESTIMMUNGEN DURCH DEN ERBLASSER 187 7. UEBERPRUEFUNG DER WERTERMITTLUNGSMETHODE IM GERICHTSVERFAHREN 188 II. BEWERTUNG DER EINZELNEN NACHLASSGEGENSTAENDE 188 1. BEWERTUNG VON GRUNDSTUECKEN 189 A) GRUNDSAETZE ZUR ERMITTLUNG VON GRUNDSTUECKSWERTEN 189 B) UNBEBAUTE GRUNDSTUECKE 190 AA) BAUERWARTUNGSLAND 190 BB) ROHBAULAND 190 CC) BAUREIFES LAND 190 DD) ERMITTLUNG DES BODENWERTS 191 C) BEBAUTE GRUNDSTUECKE 191 AA) WAHL DER WERTERMITTLUNGSMETHODE 191 XIII INHALTSVERZEICHNIS SEITE BB) VERGLEICHSWERTVERFAHREN 191 CC) ERTRAGSWERTVERFAHREN 1 2 DD) SACHWERTVERFAHREN 195 EE) LIQUIDATIONSWERTVERFAHREN 19 FF) VERKEHRSWERT - MARKTWERT 198 D) GRUNDSTUECKSBEZOGENE RECHTE UND BELASTUNGEN 198 AA) ERBBAURECHT UND ERBBAUGRUNDSTUECK 198 BB) WOHNUNGSRECHT, NIESSBRAUCH 200 CC) GRUNDDIENSTBARKEITEN UND BESCHRAENKTE PERSOENLICHE DIENSTBARKEITEN 2,01 E) STEUERLICHE BEWERTUNGSVERFAHREN 201 2. BEWERTUNG VON UNTERNEHMEN UND GESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN 204 A) GRUNDSAETZE ZUR ERMITTLUNG VON UNTERNEHMENSWERTEN 204 AA) MASSGEBLICHKEIT DES BEWERTUNGSZWECKS 205 BB) STICHTAG 206 CC) BEWERTUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMENSEINHEIT 206 DD) BEWERTUNG DES BETRIEBSNOTWENDIGEN VERMOEGENS 206 EE) BEWERTUNG DES NICHT BETRIEBSNOTWENDIGEN VERMOEGENS 211 FF) UNBEACHTLICHKEIT DES (BILANZIELLEN) VORSICHTSPRINZIPS 212 B) PROGNOSE DER KUENFTIGEN UEBERSCHUESSE 212 AA) INFORMATIONSBESCHAFFUNG 212 BB) VERGANGENHEITSANALYSE 212 CC) PLANUNG UND PROGNOSE 214 C) KAPITALISIERUNG DER KUENFTIGEN FINANZIELLEN UEBERSCHUESSE 215 D) WERTERMITTLUNGSMETHODE 220 AA) DAS ERTRAGSWERTVERFAHREN 220 BB) DIE DCF-VERFAHREN 225 CC) DER LIQUIDATIONSWERT 230 DD) DER SUBSTANZWERT 230 EE) NICHT HERANZUZIEHENDE VERFAHREN 231 FF) DAS VEREINFACHTE ERTRAGSWERTVERFAHREN GEM. §§ 199 FF. BEWG 231 E) BESONDERHEITEN BEI DER UNTERNEHMENSWERTERMITTLUNG 233 AA) BEWERTUNG WACHSTUMSSTARKER UNTERNEHMEN 233 BB) BEWERTUNG ERTRAGSSCHWACHER UNTERNEHMEN 234 CC) BEWERTUNG KLEINER UND MITTLERER UNTERNEHMEN 234 DD) VEREINFACHTE PREISFINDUNGEN 236 F) GESELLSCHAFTSANTEILE 237 G) GESELLSCHAFTSRECHTLICH BEGRUENDETE KORREKTURFAELLE 238 AA) DISQUOTALE GEWINNBEZUGSRECHTE 238 BB) DISQUOTALE STIMM- UND HERRSCHAFTSRECHTE 238 CC) VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNGEN 238 DD) EINZIEHUNG VON GESELLSCHAFTSANTEILEN 239 EE) ABFINDUNGSBESCHRAENKUNGEN 240 FF) AUSWIRKUNG AUF DIE BEWERTUNG 242 H) BEWERTUNG VON FREIBERUFLERPRAXEN 244 AA) ANWALTSKANZLEI 245 BB) STEUERBERATERPRAXIS 248 CC) WIRTSCHAFTSPRUEFERPRAXIS 250 DD) ARZTPRAXIS 251 3. BEWERTUNG VON LANDGUETERN UND LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBEN 257 A) GRUNDZUEGE DES LANDWIRTSCHAFTSERBRECHTS 257 AA) LANDGUETERERBRECHT 257 BB) ANERBENRECHTE UND HOEFEORDNUNG 259 XIV INHALTSVERZEICHNIS SEITE CC) ZUWEISUNG EINES LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBS NACH DEM GRDSTVG 260 B) WERTERMITTLUNG 260 AA) HOFESWERT 261 BB) ERTRAGSWERT 262 CC) VERKEHRSWERT 265 4. BEWERTUNG VON KUNSTGEGENSTAENDEN 266 A) GRUNDSAETZE ZUR ERMITTLUNG VON WERTEN FUER KUNSTGEGENSTAENDE 266 B) WERTBILDENDE FAKTOREN DER KUNSTBEWERTUNG 266 C) METHODEN ZUR BEWERTUNG VON KUNSTGEGENSTAENDEN 267 AA) EINSCHALTUNG VON AUKTIONSHAEUSERN 267 BB) BFH-METHODE 267 CC) BEWERTUNGSMETHODE NACH HEUER 267 5. BEWERTUNG VON BARGELD 268 6. BEWERTUNG VON BANKGUTHABEN 268 7. BEWERTUNG VON WERTPAPIEREN 269 8. BEWERTUNG VON FORDERUNGEN 270 9. BEWERTUNG VON FAHRZEUGEN 271 10. BEWERTUNG VON GEGENSTAENDEN DES PERSOENLICHEN GEBRAUCHS 271 11. BEWERTUNG VON HAUSRAT 271 12. BEWERTUNG VON SCHMUCK 272 13. BEWERTUNG VON RECHTEN 272 A) BEDINGTE, UNGEWISSE UND UNSICHERE RECHTE 272 B) SONSTIGE RECHTE 273 14. BEWERTUNG VON NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 273 § 5 DER PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH (SCHLITT) 275 CHECKLISTE ZUM PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH 278 I. RECHTSNATUR DES PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCHS 278 II. GLAEUBIGER DES PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCHS 280 1. DER VOLLSTAENDIG ENTERBTE PFLICHTTEILSBERECHTIGTE 280 2. DER PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH DES ERBEN (§ 2326 BGB) 280 III. SCHULDNER DES PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCHS 281 IV. DER SCHENKUNGSBEGRIFF DES § 2325 BGB 284 1. GRUNDZUEGE DES SCHENKUNGSBEGRIFFS 284 2. PFLICHT-UND ANSTANDSSCHENKUNGEN 285 V. EINZELFRAGEN ZU BESTIMMTEN ZUWENDUNGEN DES ERBLASSERS 287 1. SITTENWIDRIGE SCHENKUNGEN 287 2. DIE GEMISCHTE SCHENKUNG 287 3. DIE SCHENKUNG UNTER AUFLAGE 290 4. DIE EINRAEUMUNG EINES WIDERRUFS- ODER RUECKTRITTSVORBEHALTS BEI LEBZEITIGER VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 292 5. NACHTRAEGLICHE ENTGELTVEREINBARUNG ALS SCHENKUNG 292 6. LEBZEITIGER VERZICHT AUF BESTEHENDE RECHTE GEGENUEBER DEM PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 292 7. MITTELBARE SCHENKUNGEN 293 8. VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG ALS MITTELBARE SCHENKUNG DES GESELLSCHAFTERS 293 9. DER ABSCHLUSS VON EHEVERTRAEGEN (GUETERSTANDSSCHAUKEL) 294 10. DIE EHEBEDINGTEN ZUWENDUNGEN 297 11. DAS BESTEHEN EINER EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT 299 12. GEGENSEITIGES ZUWENDUNGSVERSPRECHEN VON EHEGATTEN ODER NICHTEHELICHEN LEBENSPARTNERN 299 XV INHALTSVERZEICHNIS SEITE 13. EINRAEUMUNG EINER KONTOINHABERSCHAFT UND KONKLUDENTE MITEIGEN- TUMSGEMEINSCHAFT AM EINZELKONTO 301 14. DIE GEWAEHRUNG VON FREIEM WOHNRAUM 302 15. DIE ZUWENDUNG VON LEBENSVERSICHERUNGEN 303 A) WIDERRUFLICHE BEGUENSTIGUNGSERKLAERUNG 304 B) UNWIDERRUFLICHE BEGUENSTIGUNGSERKLAERUNG 306 16. DER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 307 17. DER ERLASS UND DIE ABTRETUNG VON FORDERUNGEN 308 A) DER ERLASS VON FORDERUNGEN 308 B) DIE ABTRETUNG VON FORDERUNGEN 308 C) DIE UEBERTRAGUNG EINES SCHULDVERHAELTNISSES 309 18. BAEUERLICHE HOFUEBERGABE 309 19. DIE LEBZEITIGE UEBERTRAGUNG EINES EINZELUNTERNEHMENS ODER ABTRETUNG EINER GESELLSCHAFTERSTELLUNG 311 20. DIE AUFNAHME EINES NEUEN GESELLSCHAFTERS 311 21. ABFINDUNGSAUSSCHLUSS ODER -EINSCHRAENKUNG BEI PERSONENGESELL- SCHAFTEN 312 22. ABFINDUNGSAUSSCHLUSS ODER -EINSCHRAENKUNG BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN 315 23. DIE GRUENDUNG VON STIFTUNGEN/ZUSTIFTUNGEN 315 24. ZUWENDUNGEN NACH § 2315 ODER § 2316 BGB 317 25. DER MEHREMPFANG NACH § 2056 BGB 317 26. BEEINTRAECHTIGENDE SCHENKUNGEN IM SINNE DES § 2287 BGB 317 27. DIE ABFINDUNG FUER ERB- UND PFLICHTTEILSVERZICHTE/VORZEITIGER ERBAUSGLEICH 318 28. AUSSCHLAGUNG EINER ERBSCHAFT ODER EINES VERMAECHTNISSES 319 29. DIE ERFUELLUNG ODER DAS ANERKENNTNIS EINER VERJAEHRTEN SCHULD 319 30. UNTERLASSEN EINES KUENFTIGEN VERMOEGENSERWERBS 319 31. TREUHANDVERHAELTNISSE UND RECHTSGRUNDLOSE VERFUEGUNGEN 319 VI. SCHENKUNG VON VERMOEGEN IM AUSLAND 320 § 6 DIE BERECHNUNG DES PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCHS (SCHUTT) 323 CHECKLISTE ZUR BERECHNUNG DES PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCHS 324 I. DIE BEWERTUNG DES SCHENKUNGSGEGENSTANDES UND DER BEWERTUNGS- ZEITPUNKT 325 1. VERBRAUCHBARE SACHEN 325 2. NICHT VERBRAUCHBARE SACHEN 325 A) BEWERTUNG DES GEGENSTANDES IM ZEITPUNKT DER SCHENKUNG 325 B) ERMITTLUNG DES WERTS ZUM ZEITPUNKT DES ERBFALLS 326 C) VERGLEICH BEIDER WERTE (NIEDERSTWERTPRINZIP) 326 II. DIE ANWENDUNG DER 10-JAHRESFRIST DES § 2325 ABS. 3 BGB 330 III. DIE BERECHNUNG DES PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCHS (§ 2325 BGB) 338 IV. DER PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH DES ERBEN (§ 2326 BGB) 342 V. EIGENSCHENKUNGEN DES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN (§ 2327 BGB) 343 VI. BERECHNUNG DES MEHREMPFANGS NACH § 2056 BGB 344 VII. PROZESSUALE GELTENDMACHUNG DES PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCHS 349 § 7 PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT, PFLICHTTEILSENTZIEHUNG UND PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG IN GUTER ABSICHT (LANGE) 353 I. UEBERBLICK 354 II. DIE PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 355 1. BEDEUTUNG DER PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 355 XVI INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2. DER BETROFFENE PERSONENKREIS 357 A) DER ENTZIEHENDE 357 B) DER PFLICHTTEILSBERECHTIGTE 357 C) DER KREIS DER BETROFFENEN PERSONEN 357 3. DIE PFLICHTTEILSENTZIEHUNGSGRUENDE IM UEBERBLICK 358 A) DER KATALOG DES § 2333 ABS. 1 BGB 358 B) SCHULDHAFTES VERHALTEN DER BETROFFENEN? 359 4. DIE MATERIELLEN ANFORDERUNGEN AN DIE PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 360 A) ENTZIEHUNG NACH § 2333 ABS. 1 NR. 1 BGB 360 B) ENTZIEHUNG NACH § 2333 ABS. 1 NR. 2 BGB 361 AA) BEDEUTUNG 361 BB) VERBRECHEN UND SCHWERES VERGEHEN 361 CC) SCHULD 362 C) ENTZIEHUNG NACH § 2333 ABS. 1 NR. 3 BGB 363 D) ENTZIEHUNG NACH § 2333 ABS. 1 NR. 4 BGB 364 AA) ZWECK UND WESENTLICHE MERKMALE 364 BB) STRAFTAT 364 CC) UNZUMUTBARKEIT 365 DD) VERSCHULDEN 365 5. DIE FORMELLEN ANFORDERUNGEN AN DIE PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 366 A) FORM DER ANORDNUNG (§ 2336 ABS. 1 BGB) 366 B) INHALT DER ANORDNUNG (§ 2336 ABS. 2 BGB) 367 AA) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 367 BB) ANGABE DER VERFUEGUNG 367 DD) ZUSAETZLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER EINE ENTZIEHUNG NACH § 2333 ABS. 1 NR. 4 BGB 369 6. DIE PFLICHTTEILSENTZIEHUNG ALS GESTALTUNGSRECHT 370 7. DIE LEBZEITIGE KLAERUNG DER ENTZIEHUNGSMOEGLICHKEIT 370 8. BEWEISLAST 372 9. DIE RECHTSFOLGEN DER PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 372 10. DIE VERZEIHUNG 373 A) BEGRIFF 373 B) VORAUSSETZUNGEN 374 C) RECHTSFOLGEN 375 D) BEWEISLAST 375 III. DIE PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG IN GUTER ABSICHT 376 1. ZWECK DER PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG 376 2. VORAUSSETZUNGEN DER PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG 377 A) SACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 377 AA) ANORDNUNGSGRUENDE 377 BB) GEFAEHRDUNG DES SPAETEREN ERWERBS 378 B) ZEITLICHE VORAUSSETZUNGEN 378 C) PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN 379 AA) PERSON DES ANORDNENDEN 379 BB) PERSON DES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 379 D) UMFANG DER BESCHRAENKUNG 379 E) BEWEISLAST 379 3. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DES ERBLASSERS 380 A) GRUNDSAETZE 380 B) EINSETZUNG DER GESETZLICHEN ERBEN DES ABKOEMMLINGS ALS NACHERBEN 380 AA) BESCHRAENKUNG ZUGUNSTEN DER GESETZLICHEN ERBEN DES ABKOEMMLINGS 380 XVII INHALTSVERZEICHNIS SEITE BB) ANORDNUNG EINER NACHERBFOLGE (§§ 2100 FF. BGB) 381 C) ANORDNUNG EINES NACHVERMAECHTNISSES 381 D) ANORDNUNG UND WIRKUNG DER VERWALTUNGSTESTAMENTSVOLL- STRECKUNG 382 4. VERHAELTNIS ZU § 2306 BGB 383 5. DIE BESCHRAENKENDE ANORDNUNG 384 IV. DIE PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT 384 1. PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT UND PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 384 2. SCHUTZOBJEKT DER PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT 385 3. GRUNDSAETZE DER PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT 386 A) ALLGEMEINES 386 B) UMFANG DES BETROFFENEN ANSPRUCHS 386 C) GESCHUETZTER PERSONENKREIS 387 D) VORSATZ UND VERSCHULDEN 387 AA) VORSAETZLICHE TATBEGEHUNG 387 BB) VERSCHULDEN 387 4. DIE PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEITSGRUENDE 388 A) KATALOGTATBESTAND 388 B) §§ 2345 ABS. 2, 2339 ABS. 1 NR. 1 BGB 388 AA) VORSAETZLICHE UND WIDERRECHTLICHE TOETUNG DES ERBLASSERS 389 BB) VERSUCHTE TOETUNG DES ERBLASSERS 389 CC) HERBEIFUEHRUNG DER TESTIERUNFAEHIGKEIT 389 C) §§ 2345 ABS. 2, 2339 ABS. 1 NR. 2 BGB 389 D) §§ 2345 ABS. 2, 2339 ABS. 1 NR. 3 BGB 390 E) §§ 2345 ABS. 2, 2339 ABS. 1 NR. 4 BGB 392 5. § 2339 ABS. 2 BGB 393 6. GELTENDMACHUNG DER PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT 393 A) GELTENDMACHUNG DURCH ANFECHTUNG 393 B) ANFECHTUNGSBERECHTIGTER UND ANFECHTUNGSGEGNER 394 AA) ANFECHTUNGSBERECHTIGTER 394 BB) ANFECHTUNGSGEGNER 394 C) ANFECHTUNGSFRIST 394 D) ANFECHTUNGSERKLAERUNG 395 E) WIRKUNG DER ANFECHTUNG 395 7. VERZEIHUNG § 8 KUERZUNGSRECHT, SONSTIGE EINREDEN UND AUSGLEICHUNGSANSPRUECHE (KASPER) 397 I. DAS KUERZUNGSRECHT DES ERBEN GEM. § 2318 BGB 397 1. DAS KUERZUNGSRECHT NACH § 2318 ABS. 1 BGB 397 2. DIE EINGESCHRAENKTE KUERZUNGSBEFUGNIS NACH § 2318 ABS. 2 BGB 400 3. DIE KUERZUNGSBEFUGNIS DES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN ERBEN GEMAESS § 2318 ABS. 3 BGB 401 4. DAS ZUSAMMENTREFFEN DER KUERZUNGSRECHTE 402 II. EINREDEN DES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 403 1. DIE EINREDE DES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN MITERBEN GEMAESS § 2319 BGB 403 2. DIE EINREDE DES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN ERBEN GEMAESS § 2328 BGB .... 404 3. AUSGLEICHUNGSANSPRUECHE BZW. DIENSTLEISTUNG GEMAESS 8 2316 BGB IVM § 2057A BGB 407 A) MITARBEIT IM HAUSHALT B) ERHEBLICHE GELDLEISTUNGEN C) PFLEGELEISTUNGEN D) BEITRAEGE IN ANDERER WEISE XVIII INHALTSVERZEICHNIS SEITE E) DIE ERMITTLUNG DES AUSGLEICHUNGSBETRAGES 411 F) DIE DURCHFUEHRUNG DER AUSGLEICHUNGS BERECHNUNG 412 III. DIE DUERFTIGKEITSEINREDE DES ERBEN GEMAESS § 1990 BGB 412 1. DIE DUERFTIGKEIT DES NACHLASSES 412 2. RECHTSFOLGE DER DUERFTIGKEITSEINREDE 414 3. ERHEBUNG DER EINREDE 414 IV. DIE UNZULAENGLICHKEITSEINREDE DES ERBEN GEMAESS § 1990 BGB 416 V. DIE STUNDUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 416 ? 9 GELTENDMACHUNG DES PFLICHTTEILS- UND PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCHS (KASPER) 419 I. ANSPRUCHSGEGNER 420 1. DER ERBE ALS ANSPRUCHSGEGNER 420 2. DER BESCHENKTE ALS ANSPRUCHSGEGNER 421 3. DER TESTAMENTSVOLLSTRECKER ALS ANSPRUCHSGEGNER 422 4. DER NACHLASSPFLEGER ALS ANSPRUCHSGEGNER 423 II. AUSSERGERICHTLICHE GELTENDMACHUNG DES PFLICHTTEILS 425 1. DER AUSKUNFTS-UND WERTERMITTLUNGSANSPRUCH 425 A) DER AUSKUNFTSANSPRUCH GEMAESS § 2314 ABS. 1 S. 1 BGB 425 AA) GRUNDSAETZLICHES 425 BB) INHALT UND ERTEILUNG DER AUSKUNFT 427 CC) AUSKUNFTSBERECHTIGTER. 429 DD) DER AUSKUNFTSVERPFLICHTETE 431 B) DER WERTERMITTLUNGSANSPRUCH GEMAESS § 2314 ABS. 1 S. 2 BGB 431 C) VERJAEHRUNG 432 2. DIE EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG GEMAESS § 260 ABS. 2 BGB 432 3. DER VERGLEICH UEBER DEN PFLICHTTEILSANSPRUCH 434 III. DIE PROZESSUALE GELTENDMACHUNG VON PFLICHTTEILSANSPRUECHEN 436 1. DIE FESTSTELLUNGSKLAGE GEMAESS § 256 ZPO 436 2. DIE AUSKUNFTSKLAGE GEM. § 2314 BGB 439 3. DIE KLAGE AUF WERTERMITTLUNG 441 4. DIE LEISTUNGSKLAGE AUF ZAHLUNG DES PFLICHTTEILS 442 5. DIE STUFENKLAGE GEM. § 254 ZPO 443 6. DIE PFLICHTTEILSERGAENZUNGSKLAGE GEGEN DEN ERBEN GEM. § 2325 BGB ... 446 7. DIE PFLICHTTEILSERGAENZUNGSKLAGE GEGEN DEN BESCHENKTEN GEM. § 2329 BGB 450 8. ZINSEN, STUNDUNG UND PFAENDBARKEIT 452 A) VERZINSUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 452 B) DIE STUNDUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 453 C) DIE PFAENDBARKEIT DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 455 9. VERGLEICH UEBER DEN PFLICHTTEIL 456 * 10 DAS PFLICHTTEILSRECHT IN DER NOTARIELLEN KAUTELARPRAXIS (G. MUELLER) 459 I. BEDEUTUNG DES PFLICHTTEILSRECHTS FUER DIE KAUTELARPRAXIS 460 II. RECHTSGESCHAEFTE UNTER LEBENDEN 461 1. ERBVERZICHT 461 A) RECHTSNATUR , 461 B) GEGENSTAND/VERTRAGSSCHLIESSENDE 461 C) FORM UND SONSTIGE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 462 AA) NOTARIELLE BEURKUNDUNG 463 BB) VERTRAG/AUSLEGUNG 463 XIX INHALTSVERZEICHNIS SEITE CC) VERTRETUNGSMOEGLICHKEITEN AUF SEITEN DES ERBLASSERS 464 DD) VERTRETUNGSMOEGLICHKEITEN AUF SEITEN DES VERZICHTENDEN 465 EE) GLEICHZEITIGE ANWESENHEIT? 465 FF) ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE 466 GG) ZEITLICHE GRENZEN 466 HH) BEDINGUNG/BEFRISTUNG 467 D) WIRKUNGEN 467 AA) AUSSCHLUSSWIRKUNG HINSICHTLICH DES VERZICHTENDEN UND ERHOEHUNG DER PFLICHTTEILSQUOTEN 467 BB) ERSTRECKUNG DER WIRKUNGEN AUF DIE ABKOEMMLINGE DES VERZICHTENDEN 467 CC) ERBVERZICHT ZUGUNSTEN EINES ANDEREN (RELATIVER ERBVERZICHT) ... 468 E) BESCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN 468 F) SITTENWIDRIGKEIT 469 G) BESEITIGUNGSMOEGLICHKEITEN 469 AA) AUFHEBUNGSVERTRAG 469 BB) WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 470 CC) ANFECHTUNG 471 H) URKUNDENBEHANDLUNG 471 2. PFLICHTTEILSVERZICHT 471 A) GEGENSTAND/BEDEUTUNG IN DER PRAXIS 472 B) FORM UND SONSTIGE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 472 C) WIRKUNGEN 473 AA) BESEITIGUNG KUENFTIGER PFLICHTTEILSANSPRUECHE 473 BB) ERSTRECKUNG AUF DIE ABKOEMMLINGE 473 CC) AUSWIRKUNGEN AUF DEN NACHEHELICHEN UNTERHALT 473 D) SITTENWIDRIGKEIT/ANFECHTBARKEIT 474 AA) SITTENWIDRIGKEIT WEGEN UEBERVORTEILUNG 474 BB) INHALTSKONTROLLE 474 CC) GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 476 DD) PFLICHTTEILSVERZICHT UND SOZIALHILFE 476 E) AUFHEBBARKEIT 477 F) BESCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN 478 G) PRAXISHAEUFIGE PFLICHTTEILSVERZICHTE 478 AA) UNEINGESCHRAENKTER PFLICHTTEILSVERZICHT NACH EINEM ELTERNTEIL ... 478 BB) PFLICHTTEILSVERZICHT GEGENUEBER DEM ERSTVERSTERBENDEN DER ELTERN 479 CC) PFLICHTTEILSSTUNDUNG 480 DD) EINVERSTAENDNIS MIT BELASTUNGEN DES § 2306 BGB 480 EE) GEGENSTAENDLICH BESCHRAENKTER PFLICHTTEILSVERZICHT 481 H) URKUNDENBEHANDLUNG 481 3. LEBZEITIGE ZUWENDUNGEN UNTER ANRECHNUNG AUF DEN PFLICHTTEIL; AUSGLEICHUNGSPFLICHTEN 481 A) ANRECHNUNGSPFLICHT 482 AA) FREIGIEBIGE LEBZEITIGE ZUWENDUNG 482 BB) ANRECHNUNGSBESTIMMUNG 482 CC) ZEITPUNKT 484 DD) GEPLANTE AENDERUNGEN IM RAHMEN DER ERBRECHTSREFORM 484 EE) DURCHFUEHRUNG UND WIRKUNG DER ANRECHNUNG 485 B) AUSGLEICHUNGSPFLICHT 486 AA) AUSGLEICHUNG UND PFLICHTTEILSRECHTLICHE FERNWIRKUNG 486 BB) AUSGLEICHUNGSPFLICHTIGE ZUWENDUNGEN UND LEISTUNGEN 486 CC) AUSGLEICHUNG VON PFLEGELEISTUNGEN 488 XX INHALTSVERZEICHNIS SEITE DD) AUSGLEICHUNGSANORDNUNG UND ZEITPUNKT 488 EE) NACHTRAEGLICHE AUFHEBUNG DER AUSGLEICHUNGSVERPFLICHTUNG 489 FF) DURCHFUEHRUNG DER AUSGLEICHUNG 489 C) ZUSAMMENTREFFEN VON ANRECHNUNGS-UND AUSGLEICHUNGSPFLICHT .... 490 4. EHE- UND LEBENSPARTNERSCHAFTSVERTRAEGE UND GUETERSTANDSWAHL 491 A) FAKTOREN FUER DIE BEMESSUNG DER PFLICHTTEILSQUOTE 491 B) PFLICHTTEILSQUOTE BEI ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 491 C) PFLICHTTEILSQUOTE BEI GUETERGEMEINSCHAFT 492 D) PFLICHTTEILSQUOTE BEI GUETERTRENNUNG 492 E) PFLICHTTEILSQUOTE BEI WAHLZUGEWINNGEMEINSCHAFT 492 F) ERB- UND PFLICHTTEILSQUOTE DES EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERS 493 5. UNTERNEHMENSNACHFOLGE UND PFLICHTTEILSRECHT 493 A) PFLICHTTEIL ALS STOERFAKTOR DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE 493 B) PFLICHTTEILSVERZICHT 494 C) BEWERTUNG VON UNTERNEHMEN 494 AA) MASSGEBLICHKEIT DES VERKEHRSWERTS 494 BB) BEWERTUNGSMETHODEN 494 CC) BERUECKSICHTIGUNG HYPOTHETISCHER VERAEUSSERUNGSKOSTEN 495 D) ANTEILE AN PERSONENGESELLSCHAFTEN 495 AA) GESETZLICHE REGELUNG FUER DEN TODESFALL 495 BB) GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE REGELUNG/ERBRECHTLICHE NACHFOLGE- KLAUSELN 495 CC) PFLICHTTEIL BEI AUFLOESUNG DER GESELLSCHAFT 495 DD) PFLICHTTEIL BEI FORTSETZUNGSKLAUSEL 496 EE) PFLICHTTEIL BEI EINFACHER UND QUALIFIZIERTER NACHFOLGEKLAUSEL .... 496 FF) PFLICHTTEIL BEI EINTRITTSKLAUSEL 497 E) ANTEILE AN KAPITALGESELLSCHAFTEN 497 F) LEBZEITIGE UEBERTRAGUNG VON GESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN (UND SCHENKUNG) 497 AA) PFLICHTTEILSRELEVANZ 497 BB) AUFNAHME EINES PERSOENLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTERS 497 CC) AUFNAHME EINES KOMMANDITISTEN/INNENGESELLSCHAFT/STILLE BETEILIGUNG 498 6. AUFNAHME EINES NOTARIELLEN NACHLASSVERZEICHNISSES 498 A) BEDEUTUNG DES NOTARIELLEN NACHLASSVERZEICHNISSES IM PFLICHT- TEILSRECHT 498 B) FORMEN DER NOTARIELLEN MITWIRKUNG BEI DER ERSTELLUNG VON NACHLASSVERZEICHNISSEN 500 C) INHALT DES VERZEICHNISSES 501 D) VERFAHREN 502 E) FASSUNG DER URKUNDE 504 III. VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN 505 1. ZWINGENDES PFLICHTTEILSRECHT ALS GESTALTUNGSGRENZE 505 2. PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 505 A) BEDEUTUNG IN DER PRAXIS 505 B) GRUNDLEGENDE UEBERARBEITUNG DURCH DIE ERBRECHTSREFORM 506 AA) AENDERUNGEN IM MATERIELLEN RECHT 506 BB) AENDERUNGEN HINSICHTLICH DER FORMELLEN ANFORDERUNGEN 507 CC) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER NEUREGELUNG 508 3. PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG IN GUTER ABSICHT 508 A) PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES § 2338 BGB 508 B) WESEN DER PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG 508 C) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 509 XXI INHALTSVERZEICHNIS SEITE D) BESCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN 509 AA) NACHERBFOLGE/NACHVERMAECHTNIS/VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG .... 509 BB) KOMBINIERTE ANORDNUNGEN 509 CC) NACHBEGUENSTIGTER PERSONENKREIS 509 PFLICHTTEILSKLAUSELN 511 A) PROBLEM 511 B) PFLICHTTEILSKLAUSELN BEI WAHL DER EINHEITSLOESUNG 512 AA) AUTOMATISCHE VERWIRKUNGSKLAUSEL 512 BB) FAKULTATIVE AUSSCHLUSSKLAUSEL 513 CC) JASTROW SCHE KLAUSEL 514 C) PFLICHTTEILSSTRAFKLAUSEL IM FALL DER TRENNUNGSLOESUNG 515 D) PFLICHTTEILSSTRAFKLAUSEL BEI HERAUSGABEVERMAECHTNISLOESUNG 516 E) SOCINISCHE KLAUSEL 516 VOR- UND NACHERBFOLGE 517 A) WESEN UND ANWENDUNGSBEREICH 517 B) AUSGESTALTUNG DER VOR- UND NACHERBFOLGE 518 AA) BEDINGUNGEN/BEFRISTUNGEN 518 BB) ANORDNUNG MEHRFACHER NACHERBFOLGEN 519 CC) ANWARTSCHAFTSRECHT DES NACHERBEN 519 DD) ERSATZNACHERBEN 520 EE) UMFANG DER NACHERBFOLGE 520 C) RECHTSSTELLUNG DES VORERBEN WAEHREND DER VORERBSCHAFT 521 D) VERLAUTBARUNG DER NACHERBFOLGE 523 . VOR- UND NACHVERMAECHTNIS, HERAUSGABEVERMAECHTNIS 523 A) VOR-UND NACHVERMAECHTNIS 523 AA) GEGENSTAND UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG 523 BB) ANWENDBARE GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 524 CC) UNTERSCHIEDE ZUR NACHERBFOLGE 524 DD) REGELUNGSBEDARF 525 B) HERAUSGABEVERMAECHTNIS 526 AA) BEDEUTUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 526 BB) PFLICHTTEILSFESTIGKEIT 526 CC) AUFSCHIEBEND BEDINGTES BZW. BEFRISTETES VERMAECHTNIS 526 DD) RECHTSSTELLUNG DES VERMAECHTNISNEHMERS 527 EE) WEITERE GESTALTUNGSPUNKTE 527 . BEHINDERTENTESTAMENT 528 A) PROBLEMSTELLUNG 529 B) NICHT GEEIGNETE GESTALTUNGEN 529 AA) ENTERBUNG 529 BB) SCHLUSSERBENEINSETZUNG MIT PFLICHTTEILSKLAUSEL 529 CC) ZUWENDUNG UNTERHALB DES PFLICHTTEILS 530 DD) BEGUENSTIGUNG DURCH AUFLAGE 531 C) ERBLOESUNG 531 AA) GESTALTUNGSELEMENTE 531 BB) SITTENWIDRIGKEIT DES BEHINDERTENTESTAMENTS? 531 CC) ANORDNUNG DER NACHERBFOLGE 531 DD) ANORDNUNG DER DAUERVOLLSTRECKUNG 532 EE) EINSCHRAENKENDE VERWALTUNGSANORDNUNGEN 533 FF) GESTALTUNG DER ERBENSTELLUNG DES BEHINDERTEN 533 GG) PERSON DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 534 HH) ERBRECHTLICHE BINDUNG 534 D) VERMAECHTNISLOESUNG S36 AA) GESTALTUNGSELEMENTE 536 XXII INHALTSVERZEICHNIS SEITE BB) VOR- UND NACHTEILE DER VERMAECHTNISLOESUNG 537 CC) UMGEKEHRTE VERMAECHTNISLOESUNG 538 8. GESCHIEDENENTESTAMENT 538 A) PROBLEMSTELLUNG 538 B) GESTALTUNGSLOESUNGEN 539 C) VOR- UND NACHERBFOLGE 539 AA) SCHAFFUNG EINES SONDERVERMOEGENS 539 BB) BESTIMMUNG DER NACHERBEN UND BEGRENZUNG DER NACHERB- FOLGE 539 CC) EINFLUSSNAHME AUF DAS ELTERLICHE VERMOEGENSVERWALTUNGSRECHT DES GESCHIEDENEN EHEGATTEN 541 DD) VORMUNDBENENNUNG 542 D) VERMAECHMISLOESUNG(EN) 543 AA) HERAUSGABEVERMAECHTNIS 543 BB) VOR- UND NACHVERMAECHTNIS 544 9. GESTALTUNG DER PFLICHTTEILSLASTEN 544 A) PROBLEMSTELLUNG 544 B) UEBERBLICK UEBER DIE GESETZLICHE REGELUNG DER PFLICHTTEILSLAST 545 AA) GRUNDSATZ 545 BB) VERMAECHTNISKUERZUNGSRECHT DES § 2318 BGB 545 CC) PFLICHTTEILSBERECHTIGTER MITERBE 546 DD) PFLICHTTEILSLAST DES AN DIE STELLE DES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN GETRETENEN ERBEN 546 EE) PFLICHTTEILSLAST BEI VERMAECHTNISAUSSCHLAGUNG 547 C) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DURCH DEN ERBLASSER 547 D) GRENZEN DER GESTALTUNG 548 11 STRATEGIEN ZUR MINIMIERUNG DES PFLICHTTEILS (G. MUELLER) 549 I. PROBLEMSTELLUNG 551 II. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN IM RAHMEN LEBZEITIGER RECHTSGESCHAEFTE UND HANDLUNGEN 552 1. ERB-, PFLICHTTEILSVERZICHT 552 A) PFLICHTTEILSVERZICHT UND ERBVERZICHT 552 B) FOLGEN DES PFLICHTTEILSVERZICHTS 553 C) ENTGELTLICHER PFLICHTTEILSVERZICHT UND BEMESSUNG DER ABFINDUNG ... 553 D) WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 554 E) ERSTRECKUNG DER VERZICHTSWIRKUNG/AUSSCHALTUNG DES *LAESTIGEN ENKELS 554 AA) ERSTRECKUNG DER VERZICHTSWIRKUNG 554 BB) AUSSCHALTUNG DES *LAESTIGEN ENKELS 554 2. REDUZIERUNG DES PFLICHTTEILS MITTELS LEBZEITIGER HANDLUNGEN UND VERFUEGUNGEN 555 A) LEBZEITIGER VERBRAUCH/VERKAUF GEGEN LEIBRENTE 556 B) ENTGELTLICHE VERAEUSSERUNG 556 AA) AUSSCHLUSS EINER ERGAENZUNGSPFLICHTIGEN SCHENKUNG 556 BB) PROBLEM DER NACHTRAEGLICHEN ENTGELTLICHKEIT/AUSWECHSLUNG DES SCHULDGRUNDS 558 CC) WECHSELSEITIGE ZUWENDUNGEN AUF DEN TODESFALL 560 C) LEBZEITIGE ZUWENDUNGEN DES ERBLASSERS 560 AA) ZUWENDUNGEN AN DEN PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN UND REDUZIERUNG SEINES PFLICHTTEILS 560 BB) REDUZIERUNG DES PFLICHTTEILS SONSTIGER PFLICHTTEILSBERECHTIGTER .. 562 XXIII INHALTSVERZEICHNIS SEITE D) UNENTGELTLICHE ZUWENDUNGEN AN DEN EHEGATTEN 564 AA) FEHLENDE EIGNUNG ZUR PFLICHTTEILSREDUZIERUNG 564 BB) NACHTRAEGLICHE *REPARATUR FRISTSCHAEDLICHER EHEGATTEN- ZUWENDUNGEN 565 E) ZUWENDUNGEN AN STIFTUNGEN 566 F) ZUWENDUNGEN AUFGRUND VON VERTRAEGEN ZUGUNSTEN DRITTER AUF DEN TODESFALL 568 I. EHEVERTRAGLICHE GESTALTUNGEN 569 A) AUSGANGSSITUATION 569 B) BERECHNUNG DES PFLICHTTEILS NACH DEM GESETZ 570 AA) GRUNDSAETZE DER BERECHNUNG 570 BB) ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 570 CC) GUETERTRENNUNG 571 DD) GUETERGEMEINSCHAFT 571 EE) WAHL-ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 571 C) BEEINFLUSSUNG DER PFLICHTTEILSQUOTEN BZW. DES NACHLASSES DURCH GUETERSTANDSWAHL 572 AA) WAHL DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 572 BB) WAHL DES NEUEN GUETERSTANDS DER WAHL-ZUGEWINNGEMEIN- SCHAFT 573 D) AUSGLEICH DES ZUGEWINNS NACH GUETERSTANDSWECHSEL ZUR GUETER- TRENNUNG 573 AA) BEHANDLUNG UNENTGELTLICHER ZUWENDUNGEN AN DEN EHEGATTEN .. 573 BB) BEGRUENDUNG EINER AUSGLEICHSFORDERUNG DURCH EHEVERTRAGLICHE BEENDIGUNG DES GESETZLICHEN GUETERSTANDS 574 E) BEGRUENDUNG DER GUETERGEMEINSCHAFT 576 F) (FORTGESETZTE) GUETERGEMEINSCHAFT 577 G) MODIFIZIERUNG DES § 1371 BGB 578 4. ERWEITERUNG DES KREISES DER PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 578 A) AUSGANGSUEBERLEGUNG 579 B) EHESCHLIESSUNG BZW. BEGRUENDUNG EINER EINGETRAGENEN LEBENS- PARTNERSCHAFT 579 C) VATERSCHAFTSANERKENNUNG 580 AA) BEDEUTUNG 580 BB) WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 580 CC) FORM 581 DD) WIDERRUF 581 EE) MITTEILUNGSPFLICHT 581 FF) ANERKENNUNG IM SCHEIDUNGSKONTEXT 581 D) ADOPTION 581 AA) BEDEUTUNG UND ZUSTAENDIGKEIT 581 BB) ERBRECHTLICHE WIRKUNGEN DER ADOPTION 582 CC) ADOPTIONSBETEILIGTE 583 DD) VORAUSSETZUNGEN DER ADOPTION 583 EE) NAMENSRECHTLICHE FOLGEN DER ADOPTION 585 E) ERBRECHTLICHE GLEICHSTELLUNGSERKLAERUNG NACH ART. 12 § 10A NEHELG 585 F) AUFHEBUNG VORHANDENER ERBVERZICHTE 587 5. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GESTALTUNGEN 587 A) GESELLSCHAFTSGRUENDUNG UND ZUWENDUNG VON GESELLSCHAFTSANTEILEN 587 B) BESCHRAENKUNG VON ABFINDUNGSANSPRUECHEN BEIM TOD DES GESELLSCHAFTERS 5GG 6. GESTALUMGSMOEGLICHKEITEN IM HINBLICK AUF DAS IPR 589 XXIV INHALTSVERZEICHNIS SEITE A) UEBERTRAGUNG AUF AUSLAENDISCHE RECHTSPERSON 589 B) HERSTELLUNG EINER NACHLASSSPALTUNG 589 C) AUSTAUSCH DES ERBSTATUTS 590 III. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN IM RAHMEN VON VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN 591 1. PFLICHTTEILSRECHT ALS SCHRANKE DER TESTIERFREIHEIT 591 2. PFLICHTTEILSENTZIEHUNG/PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT 591 A) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 591 B) PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT 592 AA) TATBESTAND 592 BB) GELTENDMACHUNG DER PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT 592 CC) WIRKUNG DER ANFECHTUNG 593 3. NACHTRAEGLICHE PFLICHTTEILSANRECHNUNG 593 4. PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG IN GUTER ABSICHT 593 A) RECHTSNATUR DER PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG GEM. § 2338 BGB 593 B) RECHTSFOLGENSEITE 594 C) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 594 5. TRENNUNGSLOESUNGEN UND BEEINFLUSSUNG DES PFLICHTTEILSERHEBLICHEN NACHLASSES 594 A) VOR- UND NACHERBFOLGE 595 B) AUFSCHIEBEND BEDINGTE/BEFRISTETE VERMAECHTNISSE 595 AA) NACHVERMAECHTNISSE BZW. HERAUSGABE VERMAECHTNISSE 595 BB) AUSGESTALTUNG DER STELLUNG DES VERMAECHTNISNEHMERS 595 CC) PFLICHTTEILSREDUZIERENDE WIRKUNG DER AUFSCHIEBEND BEDINGTEN BZW. BEFRISTETEN VERMAECHTNISSE 596 6. PFLICHTTEILSKLAUSELN UND SONSTIGE BEDINGTE ZUWENDUNGEN AN ABKOEMMLINGE 596 A) PFLICHTTEILSKLAUSELN 596 B) PROBLEM: DAS *BOESE KIND 597 AA) ERBEINSETZUNG DES ABKOEMMLINGS 597 BB) VERMAECHTNISZUWENDUNG 597 CC) GESETZLICHE ERBFOLGE 597 DD) BEDINGTE ZUWENDUNGEN AN DEM PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN NAHE- STEHENDE PERSONEN 598 7. ERTRAGSWERTANORDNUNG NACH § 2312 BGB UND HOEFERECHT 599 A) ERTRAGSWERTANORDNUNG BEI LANDGUETERN NACH § 2312 BGB 599 AA) NORMZWECK 599 BB) LANDGUTEIGENSCHAFT 599 CC) ERWERBER 600 DD) UEBERNAHME EINES LANDGUTES 600 EE) ANORDNUNG DURCH DEN ERBLASSER 601 B) HOEFERECHT 601 AA) BUNDESLAENDER MIT VORRANGIG ZU BEACHTENDEM ANERBENRECHT .... 601 BB) BESCHRAENKUNG DER ABFINDUNGS-BZW. PFLICHTTEILSANSPRUECHE 601 12 DAS PFLICHTTEILSRECHT IM STEUERRECHT (LOHR/OTTO) 603 I. ERBSCHAFTSTEUER 604 1. BESTEUERUNG DES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 604 A) ENTSTEHUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 604 B) GELTENDMACHUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 606 C) UEBERTRAGBARKEIT DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 609 D) VERJAEHRUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 609 E) BESTEUERUNG DES GELTEND GEMACHTEN PFLICHTTEILS 611 XXV INHALTSVERZEICHNIS SEITE F) AUFSCHIEBEND BEDINGTER PFLICHTTEILSANSPRUCH 615 G) STUNDUNG DES PFLICHTTEILS 616 N) VERZICHTSHANDLUNGEN DES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 618 AA) VERZICHT AUF DAS PFLICHTTEILSRECHT, DH AUF DEN PFLICHTTEIL 618 BB) VERZICHT AUF EINEN ENTSTANDENEN PFLICHTTEUESANSPRUCH 621 CC) VERZICHT AUF DEN GELTEND GEMACHTEN PFLICHTTEILSANSPRUCH 622 2. ABZUG DER PFLICHTTEILSLAST BEIM VERPFLICHTETEN 622 3. BESONDERHEITEN 625 A) PFLICHTTEIL UND VERGUENSTIGUNGEN NACH §§ 13A, 19A ERBSTG 625 B) PFLICHTTEILSLAST UND STEUERBEFREITE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 630 4. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 632 5. SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DER BESTEUERUNG VON PFLICHTTEILSANSPRUECHEN 634 II. EINKOMMENSTEUER 635 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 635 2. PFLICHTTEILSBERECHTIGTER 636 A) GRUNDSATZ 636 B) PFLICHTTEILSRENTE 636 C) ABGELTUNG DURCH EINE SACHLEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT (§ 364 BGB) 637 D) PFLICHTTEILSVERZICHT 639 3. PFLICHTTEILSBELASTUNG 642 A) GRUNDSATZ 642 B) FINANZIERUNGSKOSTEN 642 C) ZAHLUNGEN FUER DEN VERZICHT AUF DEN PFLICHTTEIL 642 D) VERRECHNUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 642 E) SONDERAUSGABEN 643 F) AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNG 643 III. GRUNDERWERBSTEUER 643 3 DER PFLICHTTEILSANSPRUCH IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN (TRILSCH) 645 I. PFLICHTTEILSRECHT IN DER DDR 645 1. ERBFALL ZWISCHEN DEM 7.10.1949 (GRUENDUNG DDR) UND DEM 31.12.1956 645 2. ERBFALL ZWISCHEN DEM 1.1.1957 (ADOPTIONS-VO) UND DEM 1.4.1969 .. 646 3. ERBFALL ZWISCHEN DEM 1.4.1969 (FGB) UND DEM 31.12.1975 646 4. ERBFALL ZWISCHEN DEM 1.1.1976 (ZGB) UND DEM 2.10.1990 647 5. ERBFALL ZWISCHEN DEM 3.10.1990 (DEUTSCHE EINHEIT) UND DEM 31.3.1998 649 6. ERBFALL AB DEM 1.4.1998 (ERBRECHTSGLEICHSTELLUNGSGESETZ) 651 II. INTERNATIONALES ERBRECHT DER DDR 651 1. ERBFALL ZWISCHEN DEM 7.10.1949 (BIS RAG) UND DEM 31.12.1975 651 2. ERBFALL ZWISCHEN DEM 31.12.1975 (AB RAG) UND DEM 2.10.1990 651 III. BEHANDLUNG INNERDEUTSCHER ERBFAELLE 652 1. AUS SICHT DER DDR ..!!Z Z !1! ZZ!! 652 2. AUS WESTDEUTSCHER SICHT 652 IV. PROBLEMFAELLE IM DEUTSCH-DEUTSCHEN PFLICHTTEILSRECHT 653 1. DAS ERBRECHTSGLEICHSTELLUNGSGESETZ 653 2. PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUECHE 655 3. BEHANDLUNG VON ALTADOPTIONEN 657 4. DAS GEHEIMGEHALTENE KIND 660 5. RESTITUTIONSANSPRUECHE 660 XXVI INHALTSVERZEICHNIS SEITE 6. DER ALTE DDR-GUETERSTAND 661 7. DER PFLICHTTEILSVERZICHT VOR DEM 3.10.1990 662 14 DAS INTERNATIONALE PFLICHTTEILSRECHT (LEBMANN) 665 I. EINFUEHRUNG 669 1. ZUM BEGRIFF DES INTERNATIONALEN PFLICHTTEILSRECHTS 669 2. WESENSMERKMALE DES INTERNATIONALEN PFLICHTTEILSRECHTS 669 A) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN NATIONALEN SACHRECHTEN IM PFLICHTTEILSRECHT 669 B) INTERNATIONALES PRIVATRECHT ALS NATIONALES ODER EUROPAEISCHES RECHT 670 C) DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT ALS NATIONALES ODER EUROPAEISCHES RECHT 671 3. BERATUNGS- UND BELEHRUNGSPFLICHTEN BEI ERBFAELLEN MIT AUSLANDSBEZUG 673 A) NOTARIELLE BELEHRUNGSPFLICHTEN 673 B) ANWALTLICHE BERATUNGSPFLICHTEN 674 II. KOMPENDIUM FUER DIE PFLICHTTEILSRECHTLICHE BERATUNG BEI AUSLANDS- BERUEHRUNG 677 1. DIE ROLLE DER STAATSANGEHOERIGKEIT UND DES LETZTEN GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS 677 A) DER VORRANG VON STAATSVERTRAEGEN 678 B) *FLUECHTLINGE 679 C) AUSLAENDISCHE MEHRSTAATER UND STAATENLOSE 679 D) DIE BEDEUTUNG DER RECHTSWAHL 679 2. RUECK-UND WEITERVERWEISUNGEN (RENVOI) 680 3. KOLLISIONSRECHTLICHE NACHLASSSPALTUNG 680 A) URSACHEN 681 B) FOLGEN 681 AA) GRUNDSATZ DER RECHTLICHEN TRENNUNG DER SPALTNACHLAESSE 681 BB) KORREKTUR DURCH ERGAENZENDE TESTAMENTSAUSLEGUNG 681 CC) BEHANDLUNG VON PFLICHTTEILSANSPRUECHEN 683 DD) PFLICHTTEILSERGAENZUNG 683 EE) NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 684 FF) ERBAUSGLEICHUNG 685 C) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 686 4. KONTROLLUEBERLEGUNG ZUR FAKTISCHEN NACHLASSSPALTUNG UND ZUM FORUM SHOPPING 688 A) URSACHEN 688 B) UEBLICHE ANKNUEPFUNGSMERKMALE ZUR BESTIMMUNG DES ERBSTATUTS ... 689 AA) STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP 691 BB) LETZTER WOHNSITZ 693 CC) LETZTER GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 694 DD) DOMICILE (COMMON LAW) 695 EE) SONSTIGE ANKNUEPFUNGEN 696 C) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 697 5. DIE WAHL DER GESTALTUNGSMITTEL 697 A) DIE FORM LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN 697 B) PROBLEMATISCHE GESTALTUNGSMITTEL 698 III. ERBFAELLE AB 17.8.2015 (NEUFAELLE): BESTIMMUNG DES EINSCHLAEGIGEN ERBSTATUTS AUS SICHT DER EUERBVO 699 1. UEBERBLICK 699 2. VORRANGIGE STAATSVERTRAEGE 701 XXVII INHALTSVERZEICHNIS SEITE ,N^SABKOMMEN MIT DEM KAISERREICH PERSIEN VOM A) NIEDERLASSUNG 701 L7 - 2 L9 U 2 T,I RKISAE ER KONSUK RVMRAEG VOM 28.5.1929 702 B) DEUTSCH-U. ETISCHER KONSULARVERTRAG VOM 25.4.1958 703 C) DEUTSCH JNKOMMEN UEBER J AS AU DIE FORM LETZTWILLIGER D) HAAGER U^ ANWENDBARE REC H T VOM 5.10.1961 704 VERFUEGUNG * KOMMEN UE (3 ER DAS AUF DIE ERBFOLGE ANZUWENDENDE E) HAAGER UB ERCG {9G9 705 RECHT VOM * QT5 ( NEU F A N E ). ERMITTLUNG DES ERBSTATUTS NACH 3. ERBFAELLE AB* 1 /**- & DD( DER EUERBVO 705 FN^ ?05 A) PRINZIP DE R ERBSTATUT ARL 2 2 EUERBVO 706 B) RECHTSWAHL D ^ RECHTSWAW 707 AA) RE.CHWE STAATSANGEHOERIGKEIT 707 BB) FESTST MEHRSTAAT J L 708 CC) DOPPE WIRKSAMKEIT DER REC HTSWAHL 708 DD) FORME WIRKSAMKEIT DER RECHTSWA HL 708 EE) MATERIE NDERU DER R EC HTSWAHL 710 ? W UNKT DER RECHTSWAHL 710 GG) ZEI PYJ KT J O N BEI LETZTWILLIGEN ALTVERFUEGUNGEN 710 RECHTSWI D HLH YJ KT J G GG C) RECHTSWI D ERBSTATUTS ANHAND DES LETZTEN GEWOEHNLICHEN D) DIE BESTIMMUNG 6 ^ AUFENTHALTS^** ^OEHNLKHEN AUFENTHA ITE !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!. !. . .!!!!!... 711 A , A) B F GR KRLIN2E UND ANERKANNTE ASYLBEWERBER 714 BB) FLU HKHSEL, ART. 21 ABS. 2 EUERBVO 714 ND WE.TERVERWE.SUNG (RENVOI) 715 TEILRECHTSORDNUNGEN (INSBESONDERE INTERLOKALES 61 DTR^ON*, REW !. 7. ERHSSLLE F ^SAE 1 ^!!!! !!. 7,7 UMFANG DES ERBSTATUTS AU ^^ A) UMFANG DES J RECHTS 717 AE ORR3 ,M TS DES ERBLASSERS 718 VORRAT D GESELLSCHAFTSRECHTS 719 JU I/- VORRMG F UR BESONDERE KOLLISIONSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN ^ DETBELEGENHEITSRECHTS 720 EE) VORRANG FUER EMGRIFFSNORMEN 722 H W RWUNASUMTANG DES ERBSTATUTS 722 C VERFUE BARE GESTALTUNGSMITTEL, ERBFAEHIGKEIT UND PFLICHTTEILS- RECHT WERB DER NACHLASSBEGUENSTIGTEN 723 ^...... : ^ 724 FORRNTUELRIG 724 J) ERRICHTUNGSSTATUT 725 2. VORFRAGEN 726 ERBFAELLE BIS 16 8 2015 (ALTFAELLE): BESTIMMUNG DES EINSCHLAEGIGEN ERBSTATUTS AUS DEUTSCHER SICHT 726 1. UEBERBLICK :. 726 2. VORRANGIGE STAATSVERTRAGE 727 XXVM INHALTSVERZEICHNIS SEITE A) BILATERALE UEBEREINKOMMEN 727 B) HAAGER UEBEREINKOMMEN UEBER DAS AUF DIE FORM LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN ANWENDBARE RECHT VOM 5.10.1961 728 C) HAAGER UEBEREINKOMMEN UEBER DAS AUF DIE ERBFOLGE ANZUWENDENDE RECHT VOM 1.8.1989 728 3. DEUTSCHE STAATSANGEHOERIGKEIT SOWIE BEHANDLUNG EINES NICHT- DEUTSCHEN STAATSANGEHOERIGEN WIE EIN DEUTSCHER STAATSANGEHOERIGER 728 A) DIE DEUTSCHE STAATSANGEHOERIGKEIT 728 B) FLUECHTLINGE UND ANERKANNTE ASYLBEWERBER 729 C) STAATENLOSE MIT GEWOEHNLICHEM AUFENTHALT IN DEUTSCHLAND 729 4. DIE ERBFOLGE NACH EINEM DEUTSCHEN ODER EINEM WIE EIN DEUTSCHER ZU BEHANDELNDEN ERBLASSER 730 A) UEBERBLICK 730 B) VORRANGIGE STAATSVERTRAEGE 730 C) VORRANGIGES SACHRECHT BEI ALTFAELLEN 730 AA) DEUTSCHES RECHT 731 BB) AUSLAENDISCHES RECHT 734 D) VORRANGIGES GUETERRECHT 735 AA) ABGRENZUNG ZWISCHEN EHE- BZW. LEBENSPARTNERGUETER- UND ERBSTATUT 735 BB) PFLICHTTEILSRECHTLICHE FOLGEN 736 E) BESONDERE VORSCHRIFTEN DES BELEGENHEITSRECHTS (VORRANGIGES EINZELSTATUT) 736 AA) BESONDERE VORSCHRIFTEN DES SACHRECHTS 737 BB) BESONDERE VORSCHRIFTEN DES KOLLISIONSRECHTS 737 CC) INLAENDERPRIVILEGIEN 743 DD) FUNKTIONELLE NACHLASSSPALTUNG 744 5. DIE ERBFOLGE NACH EINEM AUSLAENDISCHEN ERBLASSER 744 A) FESTSTELLUNG DES PERSONALSTATUTS 744 B) MEHRSTAATER, STAATENLOSE 745 C) GESAMTNORMVERWEISUNG, RUECK- UND WEITERVERWEISUNG (SOG RENVOI) 745 D) VERWEISUNG BEI TEILRECHTSORDNUNGEN (INSBESONDERE INTERLOKALES UND INTERPERSONALES RECHT) 749 AA) KONKRETER VERWEIS AUF EINEN ORT INNERHALB EINES MEHRRECHTS- STAATS BEI INTERLOKALER RECHTSSPALTUNG 750 BB) VERWEIS AUF GESAMTSTAAT BEI EINHEITLICHEM INTERLOKALEM ODER INTERPERSONALEM PRIVATRECHT 750 CC) VERWEIS AUF GESAMTSTAAT BEI FEHLENDEM INTERLOKALEM ODER INTERPERSONALEM PRIVATRECHT 750 E) INNERDEUTSCHES KOUEISIONSRECHT (ALT-ALTFAELLE) 750 F) RECHTSWAHL NACH ART. 25 ABS. 2 EGBGB AF 751 G) RECHTSWAHL NACH DEM HEIMATRECHT DES ERBLASSERS 754 VI. ERBFAELLE BIS 16.8.2015 (ALTFAELLE): UMFANG DES NACHLASSES UND WIRKUNGS- UMFANG DES ERBSTATUTS AUS DEUTSCHER SICHT 755 1. GRUNDLAGEN 755 A) UMFANG DES NACHLASSES 755 B) BESTIMMUNG DER NACHLASSBEGUENSTIGTEN 755 C) AUSLEGUNG, VERFUEGBARE GESTALTUNGSMITTEL, ERBFAEHIGKEIT UND PFLICHTTEILSRECHT 755 D) PFLICHTTEILSERGAENZUNG 756 E) ANNAHME UND AUSSCHLAGUNG DER ERBSCHAFT 756 F) EIGENTUMSERWERB DER NACHLASSBEGUENSTIGTEN 756 XXIX INHALTSVERZEICHNIS SEITE G) NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 756 H) UNTERHALTSANSPRUECHE 757 2. VORFRAGEN 757 A) EINTRITT DES TODES 757 B) KINDSCHAFT 757 C) ADOPTION 758 D)EHE 758 E) NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 759 F) EINGETRAGENE GLEICHGESCHLECHTLICHE LEBENSPARTNERSCHAFT 759 3. WIRKSAMKEIT LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN 759 A) FORMGUELTIGKEIT 760 B) STATTHAFTIGKEIT DER VERFUEGUNG 760 C) BEHANDLUNG VON VERBOTEN GEMEINSCHAFTLICHER VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN 760 D) MATERIELLE WIRKSAMKEIT UND TESTIERFAEHIGKEIT 761 4. WIRKSAMKEIT VON ERB- UND PFLICHTTEILSVERZICHTEN 762 A) MATERIELLE WIRKSAMKEIT DES VERZICHTS 762 B) ZUSAMMENTREFFEN MEHRERER HYPOTHETISCHER ERBSTATUTE 762 C) FORMGUELTIGKEIT 763 D) WIRKUNGEN DES ERB- UND PFLICHTTEILSVERZICHTS 763 5. AUSEINANDERFALLEN VON ERBSTATUT UND SACHENRECHTSSTATUT 763 A) VINDIKATIONSLEGAT 763 B) PFLICHTTEILSRECHT UND NOTERBRECHTE 764 VII. ERGEBNISKORREKTUREN NACH DEM ERBFALL (ALT- UND NEUFAELLE) 764 1. ORDRE PUBLIC 764 A) GRUNDZUEGE DER PRUEFUNG 765 B) EINZELFAELLE 766 C) RECHTSFOLGEN 767 2. ANPASSUNG (ANGLEICHUNG) 767 3. GESETZESUMGEHUNG 768 VIII. GRUNDZUEGE DES DEUTSCHEN INTERNATIONALEN ERBVERFAHRENSRECHTS 769 1. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 769 A) STAATSVERTRAG 769 B) EUERBVO UND INTERBVG FUER NEUFAELLE 769 C) AUTONOMES DEUTSCHES RECHT FUER ALTFAELLE 770 2. FASSUNG DES DEUTSCHEN ERBSCHEINS 771 A) EIGENRECHTSERBSCHEIN 771 B) FREMDRECHTSERBSCHEIN 772 3. EUROPAEISCHES NACHLASSZEUGNIS (ENZ) 774 4. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER GERICHTSENTSCHEIDUNGEN UND ERBNACH- WEISE 775 A) BILATERALE ABKOMMEN 775 B) ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG NACH ART. 39 FF. EUERBVO 776 C) AUTONOMES RECHT 777 § 15 LAENDERUEBERSICHTEN 779-976 I. VORBEMERKUNG (EMMERLING DE OLIVEIRA) 785 II. BELGIEN (HEGGEN) 786 1. VORBEMERKUNG 787 2. INTERNATIONALES ERBRECHT 787 A) ERBSTATUT 787 B) RUECK- UND WEITERVERWEISUNG 788 C) REGELUNGSUMFANG DES ERBSTATUTS 789 XXX INHALTSVERZEICHNIS SEITE D) WIRKSAMKEIT EINER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 789 E) BESONDERHEITEN DER NACHLASSABWICKLUNG 790 3. GESETZLICHE ERBFOLGE 790 4. PFLICHTTEILSRECHT 792 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN 792 B) GEGENSTAND DER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 793 C) ART DES PFLICHTTEILS 793 D) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 794 E) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHTTEILSVERZICHTS 794 III. BOSNIEN-HERZEGOWINA (KRISTIC) 795 1. INTERNATIONALES ERBRECHT 795 A) ERBSTATUT 795 B) RUECK-UND WEITERVERWEISUNG 795 C) REGELUNGSUMFANG DES ERBSTATUTS 795 D) WIRKSAMKEIT DER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 796 2. GESETZLICHE ERBFOLGE 796 3. PFLICHTTEILSRECHT 798 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN 798 B) GEGENSTAND FUER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 799 C) ART DES PFLICHTTEILS 799 D) PFLICHTTEILSERGAENZUNG 799 E) PFLICHTTEILSANRECHNUNG 800 F) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 800 G) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHTTEILSVERZICHTS 801 IV. FINNLAND (ENGELS) 801 1. INTERNATIONALES ERBRECHT 801 A) EU-ERBRECHTSVERORDNUNG 801 B) STAATSVERTRAGLICHES EINHEITSRECHT UND KOLLISIONSRECHT 801 C) AUTONOMES KOLLISIONSRECHT 801 AA) GRUNDLEGENDE ANKNUEPFUNG 801 BB) RECHTSWAHL 802 CC) EINZELSTATUTE 802 DD) UMFANG ERBSTATUT 802 EE) FORMFRAGEN 802 2. GESETZLICHE ERBFOLGE 803 3. PFLICHTTEILSRECHT 803 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN 804 B) GEGENSTAND DER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 804 C) ART DES PFLICHTTEILS 804 D) PFLICHTTEILSERGAENZUNG 804 E) PFLICHTTEILSANRECHNUNG 805 F) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 805 G) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHTTEILSVERZICHTS 806 H) DAS PFLICHTTEILSRECHT UND DIE RECHTLICHE STELLUNG DES DEN ERBLASSER UEBERLEBENDEN EHEPARTNERS 806 V. FRANKREICH (HEGGEN) 807 1. VORBEMERKUNG 807 2. INTERNATIONALES ERBRECHT 807 A) ERBSTATUT 807 B) RUECK- UND WEITERVERWEISUNG 808 C) REGELUNGSUMFANG DES ERBSTATUTS 808 D) WIRKSAMKEIT EINER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 808 E) BESONDERHEITEN DER NACHLASSABWICKLUNG 809 XXXI INHALTSVERZEICHNIS SEITE ONUE 3. GESETZLICHE ERBFOLGE G^ 4. PFLICHTTEILSRECHT G^J A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN G^ B) GEGENSTAND DER PFLICHTTEILSBERECHNUNG *^ C) ART DES PFLICHTTEILS G-^ D) PFLICHTTEILSANRECHNUNG G-. -, E) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 013 F) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHTTEILSVERZICHTS VI. GRIECHENLAND (HEGGEN) *., 1. INTERNATIONALES ERBRECHT G.. . A) ERBSTATUT G^ , B) RUECK- UND WEITERVERWEISUNG G.. _ C) REGELUNGSUMFANG DES ERBSTATUTS G-. D) WIRKSAMKEIT EINER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN *.^ E) BESONDERHEIT FUER DAS PFLICHTTEILSRECHT *. , 2. GESETZLICHE ERBFOLGE S1 * 3. PFLICHTTEILSRECHT *** A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN . B) GEGENSTAND DER PFLICHTTEILSBERECHNUNG C) ART DES PFLICHTTEILS D) PFLICHTTEILSANRECHNUNG UND -AUSGLEICHUNG __. E) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG F) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHTTEILSVERZICHTS? 891 VII. GROSSBRITANNIEN (ENGLAND UND WALES) (KRISTIC) I^I 1. INTERNATIONALES ERBRECHT I: A) EU-ERBRECHTSVERORDNUNG B) STAATSVERTRAGLICHES EINHEITSRECHT UND KOLLISIONSRECHT C) AUTONOMES KOLLISIONSRECHT 2. GESETZLICHE ERBFOLGE 3. PFLICHTTEILSRECHT 824 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN ^ B) GEGENSTAND FUER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 2R C) ART DES PFLICHTTEILS 826 D) PFLICHTTEILSERGAENZUNG 827 E) PFLICHTTEILSANRECHNUNG 827 F) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 827 G) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHTTEILSVERZICHTS VIII. ITALIEN (GEIER) 827 1. INTERNATIONALES ERBRECHT 828 A) EU-ERBRECHTSVERORDNUNG 828 B) STAATSVERTRAGLICHES EINHEITSSACHRECHT UND KOLLISIONSRECHT 829 C) AUTONOMES KOLLISIONSRECHT 82 ^ AA) OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG UND RECHTSWAHL 829 BB) RUECK- UND WEITERVERWEISUNG CC) REGELUNGSUMFANG DES ERBSTATUTS 8 ^1 DD) WIRKSAMKEIT DER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 832 EE) PRAKTISCHE PROBLEME DER NACHLASSABWICKLUNG 833 2. GESETZLICHE ERBFOLGE 834 3. PFLICHTTEILSRECHT !!! ! !!!!!! !! ! !! ! 835 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN B) GEGENSTAND DER PFLICHTTEILSBERECHNUNG C) ART DES PFLICHTTEILS ! ! 837 D) PFLICHTTEILSANRECHNUNG 838 XXXII INHALTSVERZEICHNIS SEITE E) PFLICHTTEILSERGAENZUNG 838 F) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG UND PFLICHTTEILSMINDERUNG 838 G) PFLICHTTEILSVERZICHT 838 H) PATTO DI FAMIGLIA: ERLEICHTERUNG DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE 839 IX. KOSOVO (KRISTIC) 839 1. INTERNATIONALES ERBRECHT 839 A) ERBSTATUT 839 B) RUECK- UND WEITERVERWEISUNG 840 C) REGELUNGSUMFANG DES ERBSTATUTS 840 D) WIRKSAMKEIT DER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 840 2. GESETZLICHE ERBFOLGE 841 3. PFLICHTTEILSRECHT 843 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN 843 B) GEGENSTAND FUER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 843 C) ART DES PFLICHTTEILS 844 D) PFLICHTTEILSERGAENZUNG 844 E) PFLICHTTEILSANRECHNUNG 844 F) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 844 G) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHTTEILSVERZICHTS 845 X. KROATIEN (KRISTIC) 845 1. INTERNATIONALES ERBRECHT 845 A) EU-ERBRECHTSVERORDNUNG 845 B) STAATSVERTRAGLICHES EINHEITSRECHT UND KOLLISIONSRECHT 846 C) AUTONOMES KOLLISIONSRECHT 847 2. GESETZLICHE ERBFOLGE 847 3. PFLICHTTEILSRECHT 849 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN 849 B) GEGENSTAND FUER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 849 C) ART DES PFLICHTTEILS 850 D) PFLICHTTEILSERGAENZUNG 850 E) PFLICHTTEILSANRECHNUNG 850 F) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 851 G) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHTTEILSVERZICHTS 851 XI. LIECHTENSTEIN (FUERSTENTUM LIECHTENSTEIN) (HEGGEN) 852 1. VORBEMERKUNG 852 2. INTERNATIONALES ERBRECHT 852 A) VORBEMERKUNG 852 B) ERBSTATUT 853 C) RUECK- UND WEITERVERWEISUNG 854 D) REGELUNGSUMFANG DES ERBSTATUTS 854 E) WIRKSAMKEIT DER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 855 F) BESONDERHEIT FUER DAS PFLICHTTEILSRECHT 855 3. MATERIELLES ERBRECHT UND PFLICHTTEILSRECHT 855 XII. NIEDERLANDE (HEGGEN) 856 1. VORBEMERKUNG 856 2. INTERNATIONALES ERBRECHT 857 A) ERBSTATUT 857 B) RUECK- UND WEITERVERWEISUNG 858 C) REGELUNGSUMFANG DES ERBSTATUTS 858 D) WIRKSAMKEIT DER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 859 3. GESETZLICHE ERBFOLGE 859 4. PFLICHTTEILSRECHT 861 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN 861 XXXIII INHALTSVERZEICHNIS SEITE B) GEGENSTAND DER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 862 C) ART DES PFLICHTTEILS 862 D) PFLICHTTEILSANRECHNUNG 863 E) PFLICHTTEILSERGAENZUNG 863 F) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 863 G) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHTTEILSVERZICHTS? 863 XIII. NORWEGEN (PAMTNER) 863 1. VORBEMERKUNG 864 2. INTERNATIONALES ERBRECHT 864 A) EU-ERBRECHTSVERORDNUNG 864 B) STAATSVERTRAGLICHES EINHEITSSACHRECHT UND KOLLISIONSRECHT 864 AA) NORDISCHES ABKOMMEN UEBER DIE ERBSCHAFTS- UND NACHLASS- TEILUNG 864 BB) HAAGER TESTAMENTSFORMUEBEREINKOMMEN 865 C) AUTONOMES KOLLISIONSRECHT 865 3. GESETZLICHE ERBFOLGE 865 A) ERBORDNUNGEN 865 B) ERBQUOTE 866 C) EHEGATTENERBRECHT 866 D) ERBRECHT DES NICHT-EHELICHEN LEBENSPARTNERS (SAMBOER) 866 E) FORTSETZUNG DER GUETERGEMEINSCHAFT (USKIFTET BO) 866 F) AENDERUNGSVORSCHLAEGE DER REFORMKOMMISSION 867 4. PFLICHTTEILSRECHT 867 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN 867 AA) PFLICHTTEILSRECHT DER LEIBESERBEN 867 BB) MINDESTERBE DES EHEGATTEN 868 B) GEGENSTAND DER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 869 C) ART DES PFLICHTTEILS 869 D) PFLICHTTEILSERGAENZUNG 870 E) PFLICHTTEILSANRECHNUNG 870 F) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 871 G) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHTTEILSVERZICHTS 871 XIV. OESTERREICH (SOLOMON) 871 1. INTERNATIONALES ERBRECHT 872 A) EUERBVO 872 B) STAATSVERTRAEGE 872 C) KOLLISIONSRECHTLICHE BESONDERHEITEN FUER BESONDERE NACHFOLGE- REGELUNGEN 872 AA) RECHTSNACHFOLGE IN WOHNUNGSEIGENTUM 872 BB) ANERBEN-UND HOEFERECHT 873 D) PFLICHTTEILSRECHT UND ORDRE PUBLIC 873 2. GESETZLICHE ERBFOLGE 874 3. PFLICHTTEILSRECHT 876 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN 876 B) GEGENSTAND DER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 877 C) ART DES PFLICHTTEILS 877 D) PFLICHTTEILSANRECHNUNG 878 E) PFLICHTTEILSERGAENZUNG G79 I) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG UND PFLICHTTEILSMINDERUNG 880 G) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHTTEILSVERZICHTS 881 XXXIV INHALTSVERZEICHNIS SEITE XV. POLEN (KRISTIC) 881 1. INTERNATIONALES ERBRECHT 882 A) EU-ERBRECHTSVERORDNUNG 882 B) STAATSVERTRAGLICHES EINHEITSRECHT UND KOLLISIONSRECHT 883 C) AUTONOMES KOLLISIONSRECHT 883 2. GESETZLICHE ERBFOLGE 884 3. PFLICHTTEILSRECHT 885 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN 885 B) GEGENSTAND FUER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 886 C) ART DES PFLICHTTEILS 886 D) PFLICHTTEILSERGAENZUNG 886 E) PFLICHTTEILSANRECHNUNG 886 F) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 886 G) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHTTEILSVERZICHTS 887 XVI. PORTUGAL (EMMERLING DE OLIVEIRA) 887 1. INTERNATIONALES ERBRECHT 887 A) RECHTSLAGE SEIT DEM 17.8.2015 887 B) RECHTSLAGE BIS ZUM 16.8.2015 888 2. GESETZLICHE ERBFOLGE 889 3. PFLICHTTEILSRECHT 890 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN 890 B) GEGENSTAND FUER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 891 C) ART DES PFLICHTTEILS 891 D) PFLICHTTEILSANRECHNUNG 891 E) PFLICHTTEILSERGAENZUNG 891 F) HERABSETZUNG DER ZUWENDUNGEN 891 G) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG UND PFLICHTTEILSMINDERUNG 892 H) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHTTEILSVERZICHTS 892 XVII. RUSSLAND (MOSGO) 892 1. VORBEMERKUNG 893 2. INTERNATIONALES ERBRECHT 893 A) ERBSTATUT 893 B) RUECK- UND WEITERVERWEISUNG 894 C) REGELUNGSUMFANG DES ERBSTATUTS 895 D) WIRKSAMKEIT EINER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 895 3. GESETZLICHE ERBFOLGE 895 4. PFLICHTTEILSRECHT 896 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN 896 B) GEGENSTAND DER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 897 C) ART DES PFLICHTTEILS 898 D) PFLICHTTEILSANRECHNUNG 898 E) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG UND -MINDERUNG 898 F) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHRTEILSVERZICHRS 899 XVIII. SCHWEDEN (SCHUETZ-GAERDEN) 899 1. INTERNATIONALES ERBRECHT 899 A) EUROPAEISCHE ERBRECHTSVERORDNUNG 899 AA) GELTUNG IN SCHWEDEN 899 BB) ERBSTATUT 899 CC) NACHLASSVERFAHREN 900 DD) EUROPAEISCHES NACHLASSZEUGNIS 900 B) STAATSVERTRAGLICHES EINHEITSSACHENRECHT UND KOLLISIONSRECHT 901 C) BESONDERHEITEN DES SCHWEDISCHEN ERBRECHTS UND NACHLASSVER- FAHRENS 901 XXXV NHALTSVERZEICHNIS SEITE AA) VORRANG DER GUETERRECHTLICHEN AUSEINANDERSETZUNG 901 BB) NACHLASSVERFAHREN 901 CC) ERBENHAFTUNG 02 DD) WIRKSAMKEIT EINER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 902 2. GESETZLICHE ERBFOLGE 902 A) ERBRECHT UND STELLUNG DES EHEGATTEN 902 B) VERWANDTENERBRECHT 904 3. PFLICHTTEILSRECHT 904 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN 904 AA) EHEGATTE 904 BB) KINDER 905 B) GEGENSTAND DER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 905 C) ART UND GELTENDMACHUNG DES PFLICHTTEILS 905 D) PFLICHTTEILSERGDNZUNG 906 E) PFLICHTTEILSANRECHNUNG 906 F) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 907 G) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHTTEILSVERZICHTS 907 XIX. SCHWEIZ (SOLOMON) 908 1. INTERNATIONALES ERBRECHT 908 A) ERBSTATUT 908 B) GELTUNGSBEREICH DES ERBSTATUTS 910 C) WIRKSAMKEIT DER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 910 D) PFLICHTTEILSRECHT UND ORDRE PUBLIC 911 2. GESETZLICHE ERBFOLGE 911 3. PFLICHTTEILSRECHT 912 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN 912 B) GEGENSTAND FUER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 913 C) ART DES PFLICHTTEILS 913 D) PFLICHTTEILSANRECHNUNG 914 E) PFLICHTTEILSERGAENZUNG 914 F) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG UND PFLICHTTEILSMINDERUNG 915 G) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHTTEILSVERZICHTS 915 XX. SERBIEN (REPUBLIK SERBIEN) (KRISTIC) 916 1. INTERNATIONALES ERBRECHT 916 A) ERBSTATUT 916 B) RUECK- UND WEITERVERWEISUNG 916 C) REGELUNGSUMFANG DES ERBSTATUTS 917 D) WIRKSAMKEIT DER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 917 2. GESETZLICHE ERBFOLGE 918 3. PFLICHTTEILSRECHT 919 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN 919 B) GEGENSTAND FUER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 920 C) ART DES PFLICHTTEILS 921 D) PFLICHTTEILSERGAENZUNG 921 E) PLICHTTEILSANRECHNUNG 921 F) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 921 G) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHTTEILSVERZICHTS 921 XXI. SLOWAKISCHE REPUBLIK (KRISTIC) 922 1. INTERNATIONALES ERBRECHT 922 A) EU-ERBRECHTSVERORDNUNG 922 B) STAATSVERTRAGLICHES EINHEITSRECHT UND KOLLISIONSRECHT 923 C) AUTONOMES KOLLISIONSRECHT 925 2. GESETZLICHE ERBFOLGE 925 XXXVI INHALTSVERZEICHNIS SEITE 3. PFLICHTTEILSRECHT 925 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN 925 B) GEGENSTAND FUER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 926 C) ART DES PFLICHTTEILS 926 D) PFLICHTTEILSERGAENZUNG 926 E) PFLICHTTEILSANRECHNUNG 926 F) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 926 G) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHTTEILSVERZICHTS 927 XXII. SLOWENIEN (KRISTIC) 927 1. INTERNATIONALES ERBRECHT 927 A) EU-ERBRECHTSVERORDNUNG 927 B) STAATSVERTRAGLICHES EINHEITSRECHT UND KOLLISIONSRECHT 928 C) AUTONOMES KOLLISIONSRECHT 929 2. GESETZLICHE ERBFOLGE 930 3. PFLICHTTEILSRECHT 931 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN 931 B) GEGENSTAND FUER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 932 C) ART DES PFLICHTTEILS 933 D) PFLICHTTEILSERGAENZUNG 933 E) PFLICHTTEILSANRECHNUNG 933 F) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 933 G) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHTTEILSVERZICHTS 934 XXIII. SPANIEN (EMTNERLING DE OLIVEIRA) 934 1. INTERNATIONALES ERBRECHT 935 A) RECHTSLAGE SEIT DEM 17.8.2015 935 B) RECHTSLAGE BIS ZUM 16.8.2015 936 2. GESETZLICHE ERBFOLGE 938 3. PFLICHTTEILSRECHT 939 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN 939 B) GEGENSTAND FUER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 940 C) ART DES PFLICHTTEILS 940 D) PFLICHTTEILSANRECHNUNG 941 E) PFLICHTTEILSERGAENZUNG 941 F) HERABSETZUNG DER ZUWENDUNGEN 941 G) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG UND PFLICHTTEILSMINDERUNG 941 H) ZULAESSIGKEIT EINES NOTERBVERZICHTS 942 4. FORALRECHTLICHE REGELUNGEN 942 A) ARAGONIEN 942 B) BALEAREN 943 C) BASKENLAND 943 D) GALICIEN 944 E) KATALONIEN 944 F)NAVARRA 945 XXIV. TSCHECHISCHE REPUBLIK (KRISTIC) 946 1. INTERNATIONALES ERBRECHT 946 A) EU-ERBRECHTSVERORDNUNG 946 B) STAATSVERTRAGLICHES EINHEITSRECHT UND KOLLISIONSRECHT 947 C) AUTONOMES KOLLISIONSRECHT 947 D) WIRKSAMKEIT DER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 947 2. GESETZLICHE ERBFOLGE 948 3. PFLICHTTEILSRECHT 949 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN 949 B) GEGENSTAND FUER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 949 XXXVII INHALTSVERZEICHNIS SEITE C) ART DES PFLICHTTEILS 950 D) PFUCHTTEILSERGAENZUNG 950 E) PFLICHTTEILSANRECHNUNG 950 F) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 950 G) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHTTEILSVERZICHTS 951 4. ALTES ZIVILGESETZBUCH 951 XXV. TUERKEI (EMMERLING DE OLIVEIRA) 951 1 .INTERNATIONALES ERBRECHT 952 A) RECHTSLAGE SEIT DEM 17.8.2015 952 B) RECHTSLAGE BIS ZUM 16.8.2015 953 2. GESETZLICHE ERBFOLGE 954 3. PFLICHTTEILSRECHT 955 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN 955 B) GEGENSTAND FUER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 955 C) ART DES PFLICHTTEILS 956 D) PFLICHTTEILSANRECHNUNG 956 E) PFLICHTTEILSERGAENZUNG 956 F) HERABSETZUNG DER ZUWENDUNGEN 956 G) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG UND PFLICHTTEILSMINDERUNG 956 H) ZULAESSIGKEIT EINES NOTERBVERZICHTS 957 XXVI. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA (USA) (SOLOMON) 957 1. INTERNATIONALES ERBRECHT 957 A) ERBSTATUT 957 B) GELTUNGSBEREICH DES ERBSTATUTS 959 C) WIRKSAMKEIT DER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 960 D) PFLICHTTEILSRECHT UND ORDRE PUBLIC 962 2. GESETZLICHE ERBFOLGE (INTESTATE SUCCESSION) 962 3. PFLICHTTEILSRECHT 964 A) PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN 964 B) GEGENSTAND FUER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 966 C) ART DES PFLICHTTEILS 967 D) PFLICHTTEILSANRECHNUNG 968 E) PFLICHTTEILSERGAENZUNG 968 F) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG UND PFLICHTTEILSMINDERUNG 969 G) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHTTEILSVERZICHTS 969 XXVII. WEISSRUSSLAND (MOSGO) 970 1. VORBEMERKUNG 970 2. INTERNATIONALES ERBRECHT 970 A) ERBSTATUT 970 B) RUECK- UND WEITERVERWEISUNG 971 C) REGELUNGSUMFANG DES ERBSTATUTS 972 D) WIRKSAMKEIT EINER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 972 3. GESETZLICHE ERBFOLGE 972 4. PFLICHTTEILSRECHT 974 A) PTLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN UND QUOTEN 974 B) GEGENSTAND DER PFLICHTTEILSBERECHNUNG 974 C) ART DES PFLICHTTEILS 974 D) PFLICHTTEILSANRECHNUNG 974 E) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 975 F) ZULAESSIGKEIT EINES PFLICHTTEILSVERZICHTS 975 SACHREGISTER XXXVIII
any_adam_object 1
author Schlitt, Gerhard 1957-
Müller-Engels, Gabriele
Blum, Hans Christian
author2 Schlitt, Gerhard 1957-
Müller-Engels, Gabriele
author2_role edt
edt
author2_variant g s gs
g m e gme
author_GND (DE-588)141033398
(DE-588)141033827
(DE-588)13304081X
author_facet Schlitt, Gerhard 1957-
Müller-Engels, Gabriele
Blum, Hans Christian
Schlitt, Gerhard 1957-
Müller-Engels, Gabriele
author_role aut
aut
aut
author_sort Schlitt, Gerhard 1957-
author_variant g s gs
g m e gme
h c b hc hcb
building Verbundindex
bvnumber BV043638822
classification_rvk PD 8300
ctrlnum (OCoLC)932023825
(DE-599)DNB1079489576
dewey-full 340
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340
dewey-search 340
dewey-sort 3340
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 2. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02527nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043638822</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170802 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160623s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1079489576</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406687853</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 142.90 (AT), ca. sfr 193.00 (freier Pr.), ca. EUR 139.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-68785-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406687857</subfield><subfield code="9">3-406-68785-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406687853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)932023825</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1079489576</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135410:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlitt, Gerhard</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)141033398</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Pflichtteilsrecht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Gerhard Schlitt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Notar in Petersberg bei Fulda und Dr. Gabriele Müller, Rechtsanwältin, Referatsleiterin für Erb- und Familienrecht am Deutschen Notarinstitut in Würzburg ; bearbeitet von Hans Christian Blum, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Stuttgart; Dr. Gabriele Müller; Dr. Gerhard Schlitt [und 16 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 1025 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtteilsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123942-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enterbung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachlassstreitigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflichtteilsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflichtteilsergänzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflichtteilsverzicht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflichtteilsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123942-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Engels, Gabriele</subfield><subfield code="0">(DE-588)141033827</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blum, Hans Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13304081X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6e240258ea164f44a5eb8db83b9b6e50&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029052686&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029052686</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV043638822
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T17:41:17Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1023902869
isbn 9783406687853
3406687857
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029052686
oclc_num 932023825
open_access_boolean
owner DE-703
DE-11
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
owner_facet DE-703
DE-11
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
physical XLVI, 1025 Seiten 24 cm x 16 cm
publishDate 2017
publishDateSearch 2017
publishDateSort 2017
publisher C.H. Beck
record_format marc
spellingShingle Schlitt, Gerhard 1957-
Müller-Engels, Gabriele
Blum, Hans Christian
Handbuch Pflichtteilsrecht
Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd
subject_GND (DE-588)4123942-8
(DE-588)4011882-4
title Handbuch Pflichtteilsrecht
title_auth Handbuch Pflichtteilsrecht
title_exact_search Handbuch Pflichtteilsrecht
title_full Handbuch Pflichtteilsrecht herausgegeben von Dr. Gerhard Schlitt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Notar in Petersberg bei Fulda und Dr. Gabriele Müller, Rechtsanwältin, Referatsleiterin für Erb- und Familienrecht am Deutschen Notarinstitut in Würzburg ; bearbeitet von Hans Christian Blum, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Stuttgart; Dr. Gabriele Müller; Dr. Gerhard Schlitt [und 16 weiteren]
title_fullStr Handbuch Pflichtteilsrecht herausgegeben von Dr. Gerhard Schlitt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Notar in Petersberg bei Fulda und Dr. Gabriele Müller, Rechtsanwältin, Referatsleiterin für Erb- und Familienrecht am Deutschen Notarinstitut in Würzburg ; bearbeitet von Hans Christian Blum, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Stuttgart; Dr. Gabriele Müller; Dr. Gerhard Schlitt [und 16 weiteren]
title_full_unstemmed Handbuch Pflichtteilsrecht herausgegeben von Dr. Gerhard Schlitt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Notar in Petersberg bei Fulda und Dr. Gabriele Müller, Rechtsanwältin, Referatsleiterin für Erb- und Familienrecht am Deutschen Notarinstitut in Würzburg ; bearbeitet von Hans Christian Blum, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Stuttgart; Dr. Gabriele Müller; Dr. Gerhard Schlitt [und 16 weiteren]
title_short Handbuch Pflichtteilsrecht
title_sort handbuch pflichtteilsrecht
topic Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd
topic_facet Pflichtteilsrecht
Deutschland
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6e240258ea164f44a5eb8db83b9b6e50&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029052686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT schlittgerhard handbuchpflichtteilsrecht
AT mullerengelsgabriele handbuchpflichtteilsrecht
AT blumhanschristian handbuchpflichtteilsrecht
AT verlagchbeck handbuchpflichtteilsrecht
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt