Gespeichert in:
Titel: | Onomastik des Rolandsliedes Namen als Schlüssel zu Strukturen, Welthaltigkeit und Vorgeschichte des Liedes |
---|---|
Von: |
Gustav Adolf Beckmann
|
Person: |
Beckmann, Gustav Adolf
1931-2024 Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
[2017]
|
Schriftenreihe: | Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie
Band 411 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029133262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029133262&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | LVIII, 1146 Seiten 23 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783110474718 3110474719 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043721193 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180209 | ||
007 | t| | ||
008 | 160817s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1102907324 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110474718 |c : EUR 199.95 (DE), EUR 201.70 (AT) |9 978-3-11-047471-8 | ||
020 | |a 3110474719 |9 3-11-047471-9 | ||
024 | 3 | |a 9783110474718 | |
035 | |a (OCoLC)951826077 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1102907324 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 440 |2 23 | |
084 | |a IE 6045 |0 (DE-625)55196: |2 rvk | ||
084 | |a 440 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Beckmann, Gustav Adolf |d 1931-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)104723998 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Onomastik des Rolandsliedes |b Namen als Schlüssel zu Strukturen, Welthaltigkeit und Vorgeschichte des Liedes |c Gustav Adolf Beckmann |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c [2017] | |
300 | |a LVIII, 1146 Seiten |c 23 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie |v Band 411 | |
630 | 0 | 7 | |a Chanson de Roland |0 (DE-588)4009746-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Name |0 (DE-588)4127959-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Chanson de Roland | ||
653 | |a Epic Poem | ||
653 | |a Medieval French Literature | ||
653 | |a Onomastics | ||
689 | 0 | 0 | |a Chanson de Roland |0 (DE-588)4009746-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Name |0 (DE-588)4127959-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a De Gruyter Mouton |0 (DE-588)1065653190 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-049494-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-049188-3 |
830 | 0 | |a Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie |v Band 411 |w (DE-604)BV000003098 |9 411 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029133262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029133262&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029133262 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819271815667646464 |
---|---|
adam_text | INHALT
DANKSAGUNG * V
EINFUEHRUNG
-----
XXI
1 ZIEL DER ARBEIT * XXI
2 NAMENBESTAND DES ROLANDSLIEDES * XXI
3 SKIZZE DER BISHERIGEN FORSCHUNG * XXII
4 AUFBAU DER VORLIEGENDEN ARBEIT
-----
XXIV
5 MATERIALSAMMLUNG UND -VERARBEITUNG * XXV
6 ECHTHEITSFRAGEN * XXXI
7 ZUR DATIERUNG DES LIEDES * XXXIII
ERGEBNISSE * XXXIV
A. DIE NICHTCHRISTLICHE SEITE
DER ORIENT * 3
A .L BALIGANTS VOELKER - DER KATALOG
------
3
A .L.L ERSTE DEKADE: DER WESTTEIL (NORDWEST-GEFUENFT
UND SUEDWEST-GEFUENFT)
-----
9
A.L.1.1 ERSTE ESCHIELE: DE CELS DE BUTENTROT
-----
9
A.L.1.2 ZWEITE ESCHIELE: DE MICENES AS CHEFS GROS * 20
A.L.1.3 DRITTE ESCHIELE: DE NUBLES E DE BIOS
-----
25
A.L.1.4 VIERTE ESCHIELE: DE BRUNS E DFESCLAVOZ * 34
A.L.1.5 FUENFTE ESCHIELE: DE SORBRES E DE SORZ
-------
42
A.L.1.6 ZWISCHENBILANZ * 46
A.L.1.7 SECHSTE ESCHIELE: D*ERMINES E DE M ORS
-------
46
A.L.1.8 SIEBTE ESCHIELE: DE CELS DE JERICHO
-----
52
A.L.1.9 ACHTE ESCHIELE: DE NIGRES
------
56
A.L. 1.10 NEUNTE ESCHIELE: DE GROS
---
59
A.L.1.11 ZEHNTE ESCHIELE: DE BALIDE LA FO RT
-
63
A .L.L.12 ZWISCHENBILANZ
------
70
A .L.2 ZWEITE DEKADE: DER M ITTELTEIL
-------
71
A.L.2.1 ERSTE ESCHIELE: DES CANELIUS LES LAIZ
-----
71
A.L.2.2 ZWEITE UND DRITTE ESCHIELE: DE TURCS, DE PERS
-----
79
A .L.2.3 VIERTE ESCHIELE: DE PINCENEIS * 82
A.L.2.4 FUENFTE ESCHIELE: DE SOLTRAS E D*AVERS
-------
84
A .L.2.5
A .L.2.6
A.L.2.7
A .L.2.8
A .L.2.9
A .L.2.10
A .L.2.10.1
A.L.2.10.2
A .L.2.11
A.1.3
A .L.3.1
A .L.3.2
A.1.3.3
A .L.3.4
A.1.3.5
A .L.3.6
A.1.3.7
A .L.3.8
A.1.3.9
A.1.3.10
A.1.3.11
A .L.4
A.2
A.2.1
A.2.2
A.2.3
A.2.4
A.2.5
A.2.6
A.3
A.3.1
A.3.1.1
A.3.1.2
A.3.2
A.3.2.1
A.3.2.2
A.3.2.3
A.3.2.4
SECHSTE ESCHIELE: D*ORMALEUS E DFEUG L EZ* 93
SIEBTE ESCHIELE: DE LA GENT SAMUEL
-----
105
ACHTE ESCHIELE: DE BRUISE
-----
109
NEUNTE ESCHIELE: DE CLAVERS
-----
112
ZEHNTE ESCHIELE: DFOCCIAN L[E] DESERT * 114
ZWEI SONDERFAELLE: ENFRUNS UND ARABIZ
-----
125
DIE ENFRUNS
-----
126
DIE ARABIZ
-----
127
ZWISCHENBILANZ
-----
129
DRITTE DEKADE: DER OSTTEIL - UND AKTUALITAETEN
-----
130
ERSTE ESCHIELE: DES JAIANZ DE MALPROSE * 130
ZWEITE UND DRITTE ESCHIELE: DE HUMS; DE HUNGRES
-----
134
VIERTE ESCHIELE: DE BALDISE LA LANGE * 136
FUENFTE ESCHIELE: DE VAL PENUSE
-----
141
ZWISCHENBILANZ
-----
143
ACHTE ESCHIELE: DFARGOILLES
-----
145
SIEBTE ESCHIELE: DE LEUS E D*ASTRIMOMES
-----
150
SECHSTE ESCHIELE: DE M ARUSE
-----
156
NEUNTE ESCHIELE: DE CLARBONE * 160
ZEHNTE ESCHIELE: DES BARBEZ DE VAL FRONDE * 163
EIN SONDERFALL: DER SULIAN
-----
168
RUECKBLICK AUF DEN VOELKERKATALOG * 170
DIE UEBERDACHENDE STRUKTUR VON BALIGANTS REICH * 173
BALIGANTS ZENTREN
-----
173
DAS GEPLANTE LEHEN FUER BALIGANTS SOHN * 177
DAS LEHEN VON BALIGANTS BRUDER
-----
184
DAS LEHEN VON BALIGANTS FAHNENTRAEGER * 186
RUECKBLICK AUF DIE UEBERDACHENDE STRUKTUR VON BALIGANTS
REICH
-----
190
EIN SONDERFALL: NINIVE
-----
191
DIE PERSONEN DES BALIGANT-TEILS * 191
METHODISCHE VORUEBERLEGUNGEN ZU DEN SARAZENISCHEN
PERSONENNAMEN DER ALTFRANZOESISCHEN EPIK * 191
DAS GRUNDPROBLEM
-----
191
SARAZENEN-NAMEN FUER CHRISTEN * 192
DIE EINZELPERSONEN DES BALIGANT-TEILS * 197
BALIGANTS SOHN * 197
BALIGANTS BRUDER
-----
198
BALIGANTS FAHNENTRAEGER
-----
200
DER PERSER- UND DER LEUTIZENKOENIG * 201
INHALT * IX
A.3.2.4.1 DER PERSERKOENIG
-----
201
A.3.2.4.2 DER LEUTIZENKOENIG
------
203
A.3.2.5 BALIGANTS BERATER * 204
A.3.2.6 BALIGANTS BOTEN (CLARIFAN, CLANEN, MALTRAIERI)
-----
206
A.3.2.7 SONSTIGE VERTRAUENSLEUTE BALIGANTS
------
208
A.3.3 DER NAME BALIGANT UND DAS PROBLEM DER ENTSTEHUNG DES
BALIGANT-TEILS * 211
A.3.3.1 DER NAME BALIGANT
------
211
A.3.3.2 SZENARIO I: PRIORITAET DES ROLANDSLIEDES
-----
217
A.3.3.3 SZENARIO II: PRIORITAET DES PSEUDO-TURPINS
-----
222
A.3.3.4 HARMONISIERUNG BEIDER SZENARIEN
------
224
A.3.3.5 BALIGANFT) ALS CHRISTENNAME * 224
A.4 ZUR ERZAEHLTECHNIK DES BALIGANT-TEILS------225
A.4.1 DIE DESCRIPTIO VON BALIGANTS PERSON
------
225
A.4.2 DIE ILLUMINIERTE FLOTTE
------
227
A.4.3 WER TOETETE AMBORRE?
-----
229
A.4.4 AMBORRES BANNER
-----
230
A.4.5 QUE FAIS-TU?------233
A.5 ORIENTALISCHES IM MARSILTE-TEIL
-----
234
A.5.1 EST R AMARIN
-----
235
A.5.2 MALBIEN D*ULTRE M ER
-----
235
A.5.3 LI REIS DE SUATILIE
-----
236
A.5.4 DE VOR D *ARABE, UN PALTE ALEXANDRIN
-----
238
A.5.5 D*ICI QU*EN ORI ENT(E)
------
238
A.5.6 VALDABRUN
------
238
A.5.7 FALSARON, HERR DES LANDES VON DATAN UND ABIRAM * 244
A.5.8 LI AMIRALZ DE PRIMES
------
245
A.5.9 JUSTIN DE VAL FERREE
------
246
A.5.10 ARRABIZ
------
247
A.5.11 GRANDONLE, SOHN DES KOENIGS CAPUEL VON KAPPADOKIEN, UND SEIN
PFERD MORMONE * 247
A.5.12 ARABE
------
250
A.5.13 RUECKBLICK AUF DIE ORIENTALISCHEN ELEMENTE IM MARSILTE-TEIL * 251
NORDAFRIKA * 252
A.6 DER ALGALIFE UND SEIN HERRSCHAFTSBEREICH * 252
A.6.1 KARTAGENE
------
256
A.6.2 ALFRERE
------
260
A.6.3 GARMALIE------263
A.6.4 ETHIOPE
------
266
A.7 SONSTIGE NORDAFRIKANER
------
267
A.7.1 MALQUIANT, SOHN DES KOENIGS MALCUD, UND SEIN SCHILD AUS
TUTETTE
-----
268
A.7.2 REIS ALMARIS DEL REGNE DE BEIFERNE * 272
A.7.3 REIS CORSA B LIS, BARBARI NS
-----
275
A.7.4 ABISME
------
278
A.7.5 RUECKBLICK AUF NORDAFRIKA * 281
A.7.6 EIN SONDERFALL: LI AMIRALZ GALAF R ES * 282
DIE PYRENAEEN-HALBINSEL (MIT NOERDLICHEM VORLAND) * 284
A.8 DIE PYRENAEEN-HALBINSEL MIT HAUPTSTADT SARAGOSSA: KOENIG MARSILTE
UND SEINE FAMILIE * 284
A.8.1 ESPAIGNE
------
284
A.8.2 SARRAGUCE * 285
A.8.3 MARSILTE
------
288
A.8.4 BRAMIMUNDE, JULIANE
------
299
A.8.4.1 BRAMIMUNDE/BRAMIDONTE (UND ZUM LAUTLICHEN VERGLEICH
GRAMIMUND)
-----
299
A.8.4.2 JULIANE
------
308
A.8.5 JURFARET, MARSILIES SOHN * 310
A.9 DIE ZWOELF ANTI-PAIRS
------
313
A.9.1 AELROTH
------
313
A.9.2 FALSARON
------
315
A.9.3 CORSA B LIS
------
315
A.9.4 MALPRIMIS VON BERBEGAL * 315
A.9.5 DER AMURAFLE VON BALAGUER * 317
A.9.6 DER ALMAGOR VON BURRIANA * 322
A.9.7 TURGIS VON TORTOSA
-------
325
A.9.8 ESCREMIZ VON VALTIERRA
------
328
A.9.8.1 LEHEN UND PERSON
-------
328
A.9.8.2 VALTIERRA UND DAS DATUM DES ROLANDSLIEDES * 331
A.9.9 ESTORGANZ
------
334
A.9.10 ESTRAMARIZ
------
336
A.9.11 MARGARIZ VON SEVILLA UND CADIZ
-----
338
A.9.11.1 LEHEN, PERSOENLICHKEIT * 339
A.9.11.2 DER NAME MARGARIZ * 349
A.9.11.3 DAS ROLANDSLIED UND ZALLAEQA * 353
A.9.12 CHERNUBLES VON DEN MONEGROS * 354
A.9.13 RUECKBLICK AUF DIE ZWOELF ANTI-PAIRS UND AUSBLICK AUF DIE WEITERE
RON CEVA UX-SC H LA C HT * 356
A.10 WEITERE FEINDE IN DER RONCEVAUX-SCHLACHT * 358
A.10.1 ERSTE GRUPPE
-----
358
A.10.2 DIE ENTSTEHUNG DES MOTIVS VON BOREI UND SEINEN ZWOELF
SOEHNEN
-----
363
A.10.3 LETZTE GRUPPE
-----
365
A .LL SPANISCHE NICHT-KOMBATTANTEN * 371
A .LL.L MALDUIT, MARSILTES SCHATZMEISTER * 371
A .LL.2 MARSILTES GESANDTE * 371
A.11.3 RUECKBLICK AUF DIE NAMEN VON MARSILTES GESANDTEN * 380
A.11.4 MARSILTES TRIBUT AN KARL
-----
380
A.12 DIE GEOGRAPHIE SPANIENS UND SEINES NOERDLICHEN
VORLANDES * 386
A.12.1 DIE PYRENAEEN
-----
386
A.12.1.1 DIE PORZ DE SIZER
-----
386
A.12.1.2 DIE PORZ D*ESPAIGNE------388
A.12.1.3 DIE PORZ D*ASPRE
-----
388
A.12.1.4 RENCESVALS
-----
391
A.12.2 ROLANDS EROBERUNGEN AUF DEM SPANIEN-FELDZUG * 393
A.12.2.1 NOBLES
------
393
A.12.2.2 COMMIBLES / MORINDE
------
408
A.12.2.3 VALTIERRA
-------
413
A.12.2.4 PINA
------
413
A.12.2.5 BALAGUER
-------
414
A.12.2.6 TUDELA
------
414
A.12.2.7 SEVILLA------415
A.12.3 RUECKBLICK AUF ROLANDS SPANISCHE EROBERUNGEN * 416
A.12.4 SONSTIGE GEOGRAPHICA
------
417
A.12.4.1 CORDRES
------
417
A.12.4.2 HALTILTE
------
425
A.12.4.3 CARCASOME
------
426
A.12.4.4 TERE CERTEINE
------
429
A.12.5 EIN SONDERFALL: DER PERRUN DE SARDNTE
-----
432
A.12.6 SONSTIGE GEOGRAPHICA (FORTSETZUNG) * 433
A.12.6.1 DURESTANT
------
433
A.12.
6
.
2 GALICE
-------
439
A.12.6.3 VAL TENEBR[E]S
------
440
A.12.6.4 DER EBRO--------441
A.12.6.5 MARBRISE UND MARBROSE * 441
A.12.6.6 DER KOMPLEX GIRONDE-MARSUNE-NERBONE SAMT TENCENDOR UND
M ALPALIN
-----
444
A.12.6.7 NOCH EINMAL NERBONE
-----
446
NICHTCHRISTLICHE IDEENWELT * 454
A.13 DIE *HEIDEN*-GOETTER * 454
A.13.1 JUPITER
------
454
A.13.2 DIE ANTI-TRINITAET
------
455
A.13.2.1 MOHAMMED
------
457
A.13.2.2 TERVAGAN
------
458
A.13.2.3 APOLLIN
------
475
A.13.2.4 DIE INNERE STRUKTUR DER ANTI-TRINITAET * 476
A.13.3 RUECKBLICK AUF DIE *HEIDEN*GOETTER * 477
B. ZWISCHEN ISLAM UND CHRISTENHEIT
B.L WAFFENNAMEN * 481
8.1.1 KARLS UND BALIGANTS WAFFEN * 481
B.1.1.1 DIE SCHWERTER: KARLS JOIUSE, BALIGANTS PREDUSE
-----
481
B .L.1.2 M ALTET
------
482
B.L.1.3 TRENTE D ARTEZ
------
483
B.1.2 ROLANDS DURENDAL
------
484
B.1.3 WARUM DARF ROLAND DURENDAL NICHT ZERSTOEREN?
-----
492
B.1.4 EIN SONDERFALL: ROLANDS OLIFANT
------
494
B.1.5 TURPINS ALMACE
------
495
B.1.6 OLIVIERS HALTEDERE * 498
B.1.7 GANELONS MURGLEIS * 499
B.1.8 RUECKBLICK AUF DIE WAFFENNAMEN * 503
B.1.9 HERKUNFTSANGABEN ZU WAFFEN * 504
B.2 TEXTILIEN MIT HERKUNFTSANGABE * 505
B.2.1 PALTE ALEXANDRIN
------
505
B.2.2 PALTE GALAZIN
------
506
B.3 DIE PFERDENAMEN * 509
B.3.1 DIE EINZELNEN NAMEN
------
509
B.3.2 RUECKBLICK AUF DIE PFERDENAMEN * 513
C. DIE CHRISTLICHE SEITE
CHRISTLICHE IDEENWELT * 517
C.L GOTT, CHRISTUS, ENGEL, HEILIGE UND DER SATAN * 517
C .L.L GOTT(VATER)
-----
517
C.L.1.1 DEUS, DAMNESDEUS * 517
C.L.1.2 VEIRE PATERNE * 517
C.1.2 JESUS CHRISTUS * 519
C.1.3 DIE ENGEL: MICHAEL, GABRIEL, CHERUBIN - UND DER SATAN * 521
C .L.3.1 MICHAEL
----
521
C.1.3.2 GABRIEL
-----
522
C.1.3.3 DER ANGLE CHERUBIN * 523
C.L.3.4 DER SATAN------525
C.1.4 HEILIGE: DIE RELIQUIEN IN DURENDALS GRIFF------525
C.1.4.1 BASILIUS
----
525
C.L.4.2 DIONYSIUS------526
C.L.4.3 PETRUS------528
C.1.4.4 M ARIA
-----
528
C.1.5 RUECKBLICK AUF DIE RELIQUIEN IN DURENDALS GRIFF
-----
528
C.1.6 SONSTIGE NENNUNGEN VON HEILIGEN * 529
C.1.6.1 M ARIA
-----
529
C.1.6.2 LAZARUS UND ALTTESTAMENTLICHE GESTALTEN * 529
C.L.6.3 SILVESTER
-----
531
C.1.6.4 AEGIDIUS
-----
533
C.1.6.5 DIE UNSCHULDIGEN KINDER * 538
C.L.6.6 SEVERIN VON BORDEAUX UND ROMANUS VON BLAYE * 538
C.L.6.7 PETRUS - UND DIE FRANZOESISCHE KOENIGSFAHNE * 540
C.2 WEITERES ZU KARLS FAHNE UND SCHLACHTRUF
-----
548
C.2.1 DIE BEZEICHNUNG ORIE FLAMBE * 548
C.2.2 DIE BEZEICHNUNG MUNJOIE
-----
552
C.2.2.1 MLAT. MONS GAUDII: DAS TOPONYM VOR UND UM 1100
(PILGERHUEGEL)
-----
554
C.2.2.1.1 HUEGEL 5 KM NORDWESTLICH DES STADTZENTRUMS VON ROM
------
C.2.2.1.2 BERG 10 KM NOERDLICH DER MARIENKATHEDRALE VON LE PUY
------
C.2.2.1.3 HUEGEL KNAPP 1 KM NORDWESTLICH VON SAINT-MARTIAL IN
LIMOGES
-----
558
C.2.2.1.4 HUEGEL 8 KM NORDOESTLICH VON SAINT-CALAIS (SARTHE)
------
559
C.2.2.1.5 BERG KNAPP 7 KM NORDWESTLICH (?) VON SANKT-LIUTWIN VON
METTLACH * 560
C.2.2.1.6 EIN A. 1098 GEPLANTER MONS GAUDII WESTLICH VON ARLES
------
562
UI US
C.2.2.1.7
C.2.2.1.8
C.2.2.1.9
C.2.2.2
C.2.2.3
C.2.2.4
C.2.2.5
C.2.2.6
C.2.3
C.3
C.3.1
C.3.2
C.3.2.1
C.3.2.2
C.3.2.3
C.3.2.3.1
C.3.2.3.2
C.3.2.3.3
C.3.2.3.4
C.3.2.3.5
C.3.2.3.6
C.3.2.3.7
C.3.3
BERG 7,5 KM NORDNORDWESTLICH DER JERUSALEMER
GRABESKIRCHE * 563
BERG 3,5 KM OSTNORDOESTLICH VON SANTIAGO DE COMPOSTELA
-----
564
ZUSAMMENFASSUNG DES FRUEHEN TOPONYMISCHEN BEFUNDES * 564
DIE TOPONYMISCHE UND FRANZOESISCH-APPELLATIVISCHE
WEITERENTWICKLUNG * 566
MONS, GAUDIUM UND MONS GAUDII / MUNJOIE ALS THEOLOGISCHE
BEGRIFFE * 573
DER SCHLACHTRUF MUNJOIE MONS GAUDIUM ODER MEUM
GAUDIUM? * 577
DER SCHLACHTRUF: DICHTERISCHEN ODER KAPETINGISCHEN
URSPRUNGS?
-----
581
INTERPRETATION DER VORKOMMENSFAELLE * 584
RUECKBLICK AUF ORIE FLAMBE UND MUNJOIE * 589
DER SCHATTEN DES DICHTERS * 590
LA GESTE, GESTE FRANCOR * 590
TUROLDUS; VIVIEN; (E?)BIRE, (N?)IMPHE
-----
592
TUROLDUS
-----
593
VIVIEN
-----
598
(E?)BIRE, (N?)LMPHE
-----
603
EINE OERTLICHKEIT BZW. KLEINLANDSCHAFT BEI NARBONNE (ERSTE
VERSION) UND DIE STADT NTMES * 605
EINE OERTLICHKEIT BZW. KLEINLANDSCHAFT BEI NARBONNE (ZWEITE
VERSION) UND DIE STADT NTMES? * 606
EPIRUS UND DAS NYMPHAEUM?
-----
607
BIRECIK UND INAB?
-----
611
EIN SUEDITALIENISCH-NORDAFRIKANISCHES SZENARIO? * 615
THUERINGEN? * 618
DIE GEGEND AN DER ODERMUENDUNG? * 618
RUECKBLICK AUF TUROLDUS, VIVIEN, BIRE UND NIMPHE
-----
620
GEOGRAPHICA UND NEBENGESTALTEN * 621
C.4 DIE GEOGRAPHISCHE GRUND STRUKTUR DES KARLSREICHES * 621
C.4.1 DAS GANZE:
TERE MAJOR * 621
C.4.1.1 TERRA M AIOR
------
622
C.4.1.2 TERRA MAIORUM?
------
627
C.4.2 RUECKBLICK AUF TER(R)E M AJOR
------
627
C.4.3 DER UMFANG DES KARLSREICHES: DIE VALS DE MORIANE UND ROLANDS
AUSSERSPANISCHE EROBERUNGEN * 627
C.4.3.1 DIE VALS DE MORIANE
-----
628
C.4.3.2 ROLANDS AUSSERSPANISCHE EROBERUNGEN
-----
629
C.4.4 RUECKBLICK AUF ROLANDS EROBERUNGEN
-----
638
C.4.5 DIE INNERE BEDROHUNG DES REICHES: DIE ZUKUENFTIGEN REBELLEN
GEGEN KARL
-----
639
C.4.6 RUECKBLICK AUF DIE REBELLEN
-----
648
C.4.7 EIN BLICK VON AUSSEN: BLANCANDRIN UEBER KARLS EROBERUNGEN * 648
C.4.8 DAS KERNSTUECK: DIE VIER ECKPUNKTE UND DIE HAUPTRESIDENZ.
ANTELME DE MAIENCE UND DAS PRINZIP DER REGIONALEN
ANGEPASSTHEIT
-----
649
C.4.9 RUECKBLICK AUF DIE VIER ECKPUNKTE
----------
664
C.5 ZWEI GRUNDSATZFRAGEN
------
664
C.5.1 SCHEINBARE ANACHRONISMEN * 664
C.5.2 REGIONALITAET UND UEBERREGIONALST IM ROLANDSLIED
------
666
C.6 DIE ZEHN ESCHIELES UND IHRE FUEHRER
---------
666
C.6.1 DIE ESCHIELES * 666
C.6.2 DIE NUMERISCHE STAERKE DER ESCHIELES
------
670
C.6.3 DIE ANFUEHRER DER ESCHIELES
------
672
C.6.3.1 DIE ERSTE ESCHIELE: JUNGFRANKEN UNTER RABEL UND
GUINEMAN
-----
672
C.6.3.2 DIE ZWEITE ESCHIELE: JUNGFRANKEN UNTER GEBUYN UND LORANT
------
675
C.6.3.3 DIE DRITTE ESCHIELE: DIE BAYERN UNTER OGIER LE DANEIS * 677
C.6.3.4 DIE VIERTE ESCHIELE: DIE ALEMANNEN UNTER HERMAN, LE DUC DE
TRACE
-----
679
C.6.3.5 DIE FUENFTE ESCHIELE: DIE NORMANNEN UNTER RICHARD LE VEILL
------
681
C.6.3.6 DIE SECHSTE ESCHIELE: DIE BRETONEN UNTER OSTFRANZOESISCHER
FUEHRUNG
-----
681
C.6.3.7 DIE SIEBTE ESCHIELE: DIE SUEDFRANZOSEN UNTER
JOZERAN DE PROVENCE
UND GODSELME
-----
689
C.6.3.8 DIE ACHTE ESCHIELE: DIE FRIESEN UND DIE FLAMEN UNTER REMBALT UND
HAMON DE GALICE
-----
691
C.6.3.9 DIE NEUNTE ESCHIELE: DIE LOTHRINGER UND DIE BURGUNDER UNTER
TIERRI LE DUC D*ARGONE
-----
694
C.6.3.10 DIE ZEHNTE ESCHIELE: ALTGEDIENTE FRANKEN UNTER KARL
SELBST
-----
698
C.6.4 RUECKBLICK AUF DIE ZEHN ESCHIELES UND IHRE FUEHRER * 698
C.7
C.7.1
C.7.2
C.7.2.1
C.7.2.2
C.7.2.3
C.7.3
C.7.4
C.7.4.1
C.7.4.2
C.7.4.3
C.7.4.3.1
C.7.4.3.2
C.7.4.3.3
C.7.4.3.4
C.7.4.3.5
C.7.4.3.6
C.7.4.3.7
C.7.4.3.8
C.7.4.3.9
C.7.4.3.10
C.7.5
C.8
C.8.1
C.8.2
C.8.3
C.8.4
C.8.4.1
C.8.4.2
C.8.5
C.8.5.1
C.8.5.2
C.8.5.3
C.8.5.4
C.8.6
C.8.7
C.8.8
C.8.9
C.8.10
DIE ZWOELF PAIRS * 699
VON DEN AULICI ZU DEN PERS * 699
IHRE ZWOELFZAHL
-----
701
NACH DEN APOSTELN? * 701
NACH KARLS REALEN HOFAEMTERN?
-----
702
NACH ANDEREN ZWOELF-MAENNER-GRUPPEN * 704
IHRE ZUSAMMENSETZUNG AUSSERHALB DES ROLANDSLIEDES * 708
IHRE ZUSAMMENSETZUNG IM ROLANDSLIED * 711
DIE PAIRSLISTE DES ARCHETYPS * 711
IHRE STRUKTURELL NEUEN ASPEKTE * 713
DIE EINZELNEN PAIRS (MIT AUSNAHME VON ROLAND UND
OLIVIER)
-----
715
GERIN * 715
GER(I)ER* 716
OTUN ODER ATUN * 716
BERENG(I)ER * 720
IVE
-----
721
IVORTE
-----
722
ASTORS BZW. SANSUN / SANSON * 724
ANSEIS
-----
725
GAIFIER BZW. ENGEL(I)ER DER GASKOGNER * 728
GERART DE ROSSILLON
-----
729
RUECKBLICK AUF DIE ZWOELF PAIRS * 731
DIE NEBENGESTALTEN * 732
ACELIN VON DER GASKOGNE * 733
AIDE * 735
ANTELME DE MAIENCE
-----
738
HERZOG AUSTORJE VON VALENCE * 738
SEINE PERSON IM LIED * 738
SEINE PERSON IN DER GESCHICHTE * 741
BALDEWIN UND GUINEMER * 743
BALDEWIN
-----
743
GUINEMER
-----
745
BALDUIN ALS PRAEEXISTENTE GESTALT * 747
DIE KONKURRENZ BALDUINUS / TEDRICUS IM PT * 748
BASAN(T) UND BASILTE
-----
750
BASBRUN UND BESGUN
----
751
BEVON DE BEINE E DE DIGUN * 752
DROUEN UND SEIN NEFFE GUALTER DEL HUM * 753
GUIUN DE SEINT ANTONTE
-----
754
C.8.11 HENRI, NEFFE DES HERZOGS RICHARD VON DER NORMANDIE * 759
C.8.12 LOEWIS LUDWIG , KARLS SOHN * 760
C.8.13 PINABEL DEL CASTEL DE SORENCE * 760
C.8.14 WILLALME DE BLAIVE
------
768
C.9 DIE LEHEN
------
769
C.9.1 DIE EXPLIZITEN LEHEN * 769
C.9.2 EIN GRUNDFAKTUM DER EPISCHEN GEOGRAPHIE: DIE KAPETINGISCHE
SPERRE
-----
771
DIE HAUPTGESTALTEN * 774
C.10 GANELON------774
C.10.1 DER NAME AUSSERHALB DES MITTELWEST-STREIFENS * 776
C.10.2 DER NAME IM MITTELWEST-STREIFEN
------
780
C.10.3 DER NAMENTYP X + GANELON
-----
787
C.10.4 DIE FRAGE VON GANELONS LEHNSHEIMAT
-----
792
C.10.5 RUECKBLICK AUF GANELON * 794
C .LL TURPIN
-----
794
C .LL.L DER NAME IM MITTELWEST-STREIFEN * 801
C.11.2 DER NAME IN DER SONSTIGEN GALLOROMANIA * 801
C.11.3 RUECKBLICK AUF TURPIN - SOWIE AUF GANELON UND MARSILTE; DAS
ANGEVINISCHE KERN-ROLANDSLIED VON 1045-1055 * 807
C.12 NAIMES
------
808
C.12.1 DIE NAMENSFORMEN-------808
C.12.2 NAIMES* PERSON
------
810
C.12.3 REALPERSONEN UND DIE VORGESCHICHTE DES NAMENS * 811
C.12.4 NAIMES* HERZOGTUM-------817
C.12.5 RUECKBLICK AUF NAIMES * 820
C.13 OLIVIER UND ROLAND: DIE NAMENPAARE
-----
820
C.13.1 DIE PAARE NR. 1 -7 -------821
C.13.2 DIE NAMEN RIUALLON/RUUALLON/RUALENT U. AE., ROLAND UND OLIVIER
SPEZIELL IN DER DYNASTIE VON DINAR, * 829
C.13.3 DIE NAMENPAARE NR. 8 -1 1
-----
832
C.13.4 ZWISCHENBILANZ ZU DEN BRUEDERPAAREN * 833
C.13.5 DIE PAARE NR. 1 2 -3 3 -------837
C.13.6 RUECKBLICK AUF DIE NAMENPAARE * 844
C.14 OLIVIER UND SEINE FAMILIE
-----
844
C.14.1 DIE VERBREITUNG DES NAMENS OLIVIER BIS 1060 * 845
C.14.1.1 DER SUEDEN
------
845
C.14.1.2 DER WESTEN * 850
C.14.1.3 DER NORDEN
------
853
C.14.2
C.14.3
C.14.4
C.14.5
C.14.6
C.14.7
C.14.7.1
C.14.7.2
C.14.7.3
C.14.8
C.14.9
C.14.10
C.15
C.15.1
C.15.2
C.15.2.1
C.15.2.2
C.15.2.3
C.15.3
C.15.4
C.15.5
C.15.6
C.15.6.1
C.15.6.2
C.15.7
C.15.7.1
C.15.7.1.1
C.15.7.1.2
C.15.7.2
C.15.7.3
C.15.7.4
C.15.7.5
C.15.8
C.16
C.16.1
BILANZ DER FRUEHZEIT, WEITERE AUSBREITUNG * 853
IST DER NAME OLIVIER AUS EINEM ANDEREN NAMEN
ABLEITBAR? * 856
DIE SYMBOLIK DES NAMENS
-----
862
DER NAMENSTYP UND SEINE PRODUKTIVITAET IN DER
GALLOROMANIA * 868
DER NAME UND DIE GOTTESFRIEDENS-BEWEGUNG * 871
OLIVIERS EPISCHE FAMILIE * 875
OLIVIERS EPISCHE FAMILIE UM UND KURZ NACH 1200 * 875
OLIVIERS EPISCHE FAMILIE VOR 1200 (UNTER AUSSCHLUSS DES
ROLANDSLIEDES) * 878
OLIVIERS EPISCHE FAMILIE IM ROLANDSLIED * 882
EXKURS: MORANT DE RIVIERS
-----
886
ZURUECK ZUR VORGESCHICHTE DES NAMENS OLIVIER * 889
RUECKBLICK AUF OLIVIER
-----
894
ROLAND
-----
894
DIE RELEVANZ DER NIEDERLAGE VON 7 7 8
-----
895
DIE HISTORIZITAET ROLANDS
-----
907
ROLAND IN KARLS URKUNDE VON A. 772 * 907
DIE DENARE MIT ROLANDS UND KARLS NAMEN * 911
ROLAND IN EINHARTS
VITA KAROLI * 930
RUECKBLICK AUF DIE HISTORIZITAET ROLANDS * 945
WARUM NICHT EGGIHARD ODER ANSELM? * 946
WAR ROLAND MIT DEN KAROLINGERN VERWANDT? * 951
WAHRSCHEINLICHKEITS-ARGUMENTE FUER EINE FRUEHE RUDIMENTAERE
ROLANDLEGENDE IN NORD-FRANKREICH * 959
DIE GEFAELSCHTE SCHENKUNG DES ABTES FULRAD MIT DER NENNUNG DES
ROTLANUS COMES
-----
959
DIE ROLAND-EPISODE BEI DUDO VON SAINT-QUENTIN * 964
DIE VERBREITUNG DES NAMENS ROLAND * 977
AUSSERHALB DER GALLOROMANIA * 977
HOCHDEUTSCHES SPRACHGEBIET * 977
ITALIEN * 979
GALLOROMANIA, 8. UND 9. JAHRHUNDERT * 981
GALLOROMANIA, 10. JAHRHUNDERT
-----
983
DIE URSACHENFRAGE * 991
GALLOROMANIA, 11. JAHRHUNDERT * 999
RUECKBLICK AUF ROLAND * 1007
GEFREID D*ANJOU UND SEIN BRUDER TIERRI/GAYDON * 1009
GEFREID D*ANJOU * 1009
C.16.2 TIERRI D ANJOU
------
1014
C.16.3 PAR ANCEISURS - UND NOCH EINMAL ANGEVINISCHE
GESCHICHTE
-----
1017
C.16.4 GAYDON
------
1022
C.17 KARL
------
1034
C.17.1 DER NAME IN MITTELALTERLICHEN DYNASTIEN
-----
1034
C.17.2 DER NAME BEI DER SONSTIGEN BEVOELKERUNG
-----
1038
C.17.3 ZWEIPOLIGKEIT DES CHARAKTERS, DES TITELS UND DES
NAMENS * 1039
D ANHANG
D.L ABKUERZUNGEN
------
1043
ZITIERTE BUECHER DER VULGATA
-----
1043
SONSTIGE
-----
1044
D.2 ZITIERTE LITERATUR
------
1047
D.3 INDICES * 1113
D.3.1 EIGENNAMEN IM ROLANDSLIED * 1113
D.3.2 AUTOREN UND TEXTE DER ZEIT VOR 1 60 0
------
1122
Diese ambitionierte Untersuchung aller Eigennamen des Rolandsliedes stützt sich für die Geographica
auf eine systematische Erfassung der einschlägigen Literatur von der Antike bis nach 1100, für die
Namen der Hauptpersonen (Marsilie, Baligant, Ganelon, Turpin, Naimes, Olivier, Roland, Karl) auf
eine Durcharbeitung (nahezu) der gesamten urkundlichen Überlieferung Frankreichs und seiner
Nachbarregionen von 778 bis ins frühe 12. Jahrhundert.
Auf dieser Basis gelingen für die nichtchristliche Seite unter anderem detaillierte (und strukturell
einfache!) Erklärungen des Völker-Katalogs, der überdachenden Organisation von Baligants Reich,
des muslimischen Nordafrika, des Korpus der Zwölf Anti-Pairs sowie der ‘Heiden’götter. Ähnlich
umfassend sind die Ergebnisse für die christliche Seite. Selbst die Namen der Waffen erweisen sich,
indem sie sehr dezent auf ihren jeweiligen Besitzer abgestimmt sind, als kleines strukturiertes Ganzes.
Das Gesamtergebnis ist eindeutig: Das erhaltene Lied ist bis in kleinere Szenen hinein straffer und
profunder durchstrukturiert als allgemein angenommen, es ist zudem erheblich welthaltiger, und es hat
eine sehr lange Vorgeschichte, die sich in den Umrissen, wenn auch mit abnehmender Sicherheit, fast
bis zur fränkischen Niederlage von 778 zurückverfolgen lässt.
|
any_adam_object | 1 |
author | Beckmann, Gustav Adolf 1931-2024 |
author_GND | (DE-588)104723998 |
author_facet | Beckmann, Gustav Adolf 1931-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Beckmann, Gustav Adolf 1931-2024 |
author_variant | g a b ga gab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043721193 |
classification_rvk | IE 6045 |
ctrlnum | (OCoLC)951826077 (DE-599)DNB1102907324 |
dewey-full | 440 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 440 - French & related Romance languages |
dewey-raw | 440 |
dewey-search | 440 |
dewey-sort | 3440 |
dewey-tens | 440 - French & related Romance languages |
discipline | Romanistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02466nam a22005418cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043721193</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180209 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160817s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1102907324</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110474718</subfield><subfield code="c">: EUR 199.95 (DE), EUR 201.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-047471-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110474719</subfield><subfield code="9">3-11-047471-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110474718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951826077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1102907324</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">440</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IE 6045</subfield><subfield code="0">(DE-625)55196:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">440</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckmann, Gustav Adolf</subfield><subfield code="d">1931-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104723998</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Onomastik des Rolandsliedes</subfield><subfield code="b">Namen als Schlüssel zu Strukturen, Welthaltigkeit und Vorgeschichte des Liedes</subfield><subfield code="c">Gustav Adolf Beckmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVIII, 1146 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie</subfield><subfield code="v">Band 411</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chanson de Roland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009746-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Name</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127959-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chanson de Roland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Epic Poem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medieval French Literature</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Onomastics</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chanson de Roland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009746-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Name</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127959-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Mouton</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065653190</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-049494-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-049188-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie</subfield><subfield code="v">Band 411</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003098</subfield><subfield code="9">411</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029133262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029133262&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029133262</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043721193 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:43:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065653190 |
isbn | 9783110474718 3110474719 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029133262 |
oclc_num | 951826077 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-824 |
owner_facet | DE-11 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-824 |
physical | LVIII, 1146 Seiten 23 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie |
series2 | Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie |
spellingShingle | Beckmann, Gustav Adolf 1931-2024 Onomastik des Rolandsliedes Namen als Schlüssel zu Strukturen, Welthaltigkeit und Vorgeschichte des Liedes Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Chanson de Roland (DE-588)4009746-8 gnd Name (DE-588)4127959-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009746-8 (DE-588)4127959-1 |
title | Onomastik des Rolandsliedes Namen als Schlüssel zu Strukturen, Welthaltigkeit und Vorgeschichte des Liedes |
title_auth | Onomastik des Rolandsliedes Namen als Schlüssel zu Strukturen, Welthaltigkeit und Vorgeschichte des Liedes |
title_exact_search | Onomastik des Rolandsliedes Namen als Schlüssel zu Strukturen, Welthaltigkeit und Vorgeschichte des Liedes |
title_full | Onomastik des Rolandsliedes Namen als Schlüssel zu Strukturen, Welthaltigkeit und Vorgeschichte des Liedes Gustav Adolf Beckmann |
title_fullStr | Onomastik des Rolandsliedes Namen als Schlüssel zu Strukturen, Welthaltigkeit und Vorgeschichte des Liedes Gustav Adolf Beckmann |
title_full_unstemmed | Onomastik des Rolandsliedes Namen als Schlüssel zu Strukturen, Welthaltigkeit und Vorgeschichte des Liedes Gustav Adolf Beckmann |
title_short | Onomastik des Rolandsliedes |
title_sort | onomastik des rolandsliedes namen als schlussel zu strukturen welthaltigkeit und vorgeschichte des liedes |
title_sub | Namen als Schlüssel zu Strukturen, Welthaltigkeit und Vorgeschichte des Liedes |
topic | Chanson de Roland (DE-588)4009746-8 gnd Name (DE-588)4127959-1 gnd |
topic_facet | Chanson de Roland Name |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029133262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029133262&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003098 |
work_keys_str_mv | AT beckmanngustavadolf onomastikdesrolandsliedesnamenalsschlusselzustrukturenwelthaltigkeitundvorgeschichtedesliedes AT degruytermouton onomastikdesrolandsliedesnamenalsschlusselzustrukturenwelthaltigkeitundvorgeschichtedesliedes |